36
Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement

Einführung in das agile Projektmanagement

Version: 5.1Stand: 24.09.2017Autor: Dr. Olaf Boczan

Page 2: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Lernziel

Sie können in eigenen Worten darstellen, warum Agilität

notwendig ist.

Sie können die Entwicklung der Agilen Softwareentwicklung mit

eigenen Worten wiedergeben beschreiben.

Sie kennen die Werte und Prinzipien der Agilen

Softwareentwicklung

Sie kennen die wichtigsten agilen Methoden und können diese

beschreiben.

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

2

Page 3: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

WARUM AGILITÄT?

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

3

Page 4: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Relevantes Wissen

Irrelevantes Wissen

Implizites Wissen das für die Erfüllung der

Aufgabe irrelevant ist.

Implizites Wissen das für die Erfüllung

der Aufgabe relevant ist.

Explizites Wissen das für die Erfüllung der

Aufgabe irrelevant ist.

Explizites Wissen das für die Erfüllung der Aufgabe relevant

ist und über das eingemeinsames Verständnis

existiert.

Unentdecktes Wissen das für die

Erfüllung der Aufgabe relevant ist.

Quelle: Boczan in Anlehnung an Glinz und Fricker (2013): On Shared Understanding in Software Engineering, Online verfügbar unter: https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:834470/FULLTEXT01.pdf, Abruf am 15.6.2017

Explizites Wissen das für die Erfüllung der Aufgabe relevant ist und über das

kein gemeinsames Verständnis existiert.

Wissen das zur Erfüllung der Aufgabe vorhanden ist.

Gesamtheit des Wissens, dass zur Erfüllung der Aufgabe notwendig wäre.

AgilitätWarum ? - Wissensmanagement

Page 5: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Informations-nachfrage

ObjektiverInformations-bedarf

SubjektiverInformationsbedarf

Quelle: Boczan in Anlehnung Heinrich et. al. 2014: Informationsmanagement, De Gruyter, Oldenburg, S. 463

Informationen die zur Erfüllung einer Aufgabe notwendig sind, vom Aufgabenträger aber nicht für notwendig gehalten und damit auch nicht nagefragt werden. Informationen die zur

Erfüllung der Aufgabe nicht erforderlich sind aber vom Aufgabenträger für notwendig gehalten und deshalb nachgefragt werden.

Informationen, die zur Erfüllung der Aufgabe relevant sind, vom Aufgabenträger für notwendig erachtet aber nicht nachgefragt werden.

Informationen die zur Erfüllung einer Aufgabe notwendig sind, vom Aufgabenträger als hilfreich angesehen und deshalb auch nachgefragt werden.

Informationen die zur Erfüllung der Aufgabe nicht erforderlich sind aber vom Aufgabenträger für notwendig gehalten und trotzdem nicht nachgefragt werden.

AgilitätWarum? - Informationsmanagement

Page 6: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

AgilitätWarum?

nie45%

immer7%

oft13%

manchmal16%

selten19%

WELCHE FUNKTIONEN EINER SOFTWARE ALS NÜTZLICH ERACHTET UND VERWENDET?

Quelle: Standish Group, Ebert (2012) in Ebert (2014) Systematisches Requirements Engineering: Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, dpunkt.verlag, Abbildung 1-4

Page 7: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

AgilitätWarum ? - Zusammenfassung

Es ist unmöglich alle Anforderungen zu erfassen.

Es ist unmöglich alle Anforderung zu erfragen.

Sollten wir doch in der Lage sein, dann werden 45% der Funktionen in einer Software nie genutzt.

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

7

Page 8: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

AgilitätWarum ?

„Es gibt keine vollständige und verständliche schriftliche

Definition von soziotechnischen Systemen!“

„Wir mussten schmerzlich erkennen, dass geteilte

Dokumente nicht gleich geteiltes Wissen bedeuten!“

Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

Seite 8

Prof. Dr. Volker Gruhn Lehrstuhl für Software Engineering Universität Duisburg-EssenGründer und derzeit Aufsichtsratsvorsitzender der adesso AG

24.09.2017

Page 9: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

NUR NOCH AGIL ?

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

9

Page 10: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

AgilitätNur noch agil?

Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

10

24.09.2017

Wie ? (Technologie)

Was

?(A

nfo

rder

un

gen

)

klar

klar unklar

unklar

Quelle: Boczan in Anlehnung an Stacey (2001): Strategic Management and Organisational Dynamics: the challenge of complexity

einfach

Page 11: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

AgilitätNur noch agil?

Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

11

24.09.2017

Wie ? (Technologie)

Was

?(A

nfo

rder

un

gen

)

klar

klar unklar

unklar

Quelle: Boczan in Anlehnung an Stacey (2001): Strategic Management and Organisational Dynamics: the challenge of complexity

einfachUmzug IT Abteilung

Applikationsrollout

SoftwareentwicklungProdukterweiterung

Page 12: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Agilitätnur noch agil?

Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

12

24.09.2017

Wie ? (Technologie)

Was

?(A

nfo

rder

un

gen

)

klar

klar unklar

unklar

Quelle: Boczan in Anlehnung an Stacey (2001): Strategic Management and Organisational Dynamics: the challenge of complexity

einfachUmzug IT Abteilung

Applikationsrollout

SoftwareentwicklungProdukterweiterung

Agil

Klassisch

Page 13: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Ziel der Agilität

Flexibilisierung des Softwareentwicklungsprozesses

Konzentration auf die zu erreichende und veränderbaren Ziele

Umgang mit Änderungen

Schnelle Rückmeldungen vom Kunden

Schnelle Prozessverbesserung

Agilität versteht sich als Gegenbewegung zu den traditionellen (schwergewichtig und bürokratisch) Softwareentwicklungen

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

13

Page 14: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Geschichte I

Erste Ansätze gab es schon Anfang der 90ziger

Auslöser war der Standish Group Chaos Report 1994

US-amerikanischen Software-Entwickler Jeff Sutherland und Ken Schwaber überlegte, wie man Software besser entwickeln kann

Lösung sollte eine höhere Flexibilität bei der Entwicklung sein

Die gängigen klassischen Methoden hielten sie für ungeeignet

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

14

Page 15: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Auslöser

Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

15

Ergebnisse der Standish Group Chaos Report 1994-2012 (Eigene Darstellung nach The Standish Group International 2012)

16%27% 26% 28% 34% 29% 35% 32% 31% 34% 39%

53% 33%46% 49%

51% 53% 46% 44% 47%51% 43%

31% 40%28% 23% 15% 18% 19% 24% 22% 15% 18%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2009 2010 2011 2012

Status über den Erfolg von IT-Projekten

Success Challenged Faild

24.09.2017

Page 16: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Geschichte II

1999 Veröffentlichte Kent Beck und Andere das Buch Extreme Programming (Grundlage ist Agilität)

Februar 2001 trafen sich 17 projekterfahrene Software-Entwickler und Erstellten und Unterzeichneten das „Manifesto for Agile Software Development”

Die 17 Entwickler sind:

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

16

Kent BeckMike BeedleArie van BennekumAlistair CockburnWard Cunningham

Martin FowlerJames GrenningJim HighsmithAndrew HuntRon Jeffries

Jon KernBrian MarickRobert C. MartinSteve MellorKen Schwaber

Jeff SutherlandDave Thomas

Page 17: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Agiles Manifest als Wertesystem

Prozesse und ToolsIndividuen und Interaktionen sind wichtiger als

Verfolgung eines festgelegten Plans

Reaktion auf Änderungen

Quelle: www.agilemanifesto.org

Umfangreiche Dokumentation

Funktionierende Software

VertragsverhandlungenKooperation mit

Projektbetroffenen

ist wichtiger als

ist wichtiger als

ist wichtiger als

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

17

Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden,schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.

Page 18: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Agile Prinzipien I

Zufriedenstellung des Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung von wertvoller Software

Agile Prozesse nutzen Veränderungen (selbst spät in der Entwicklung) zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.

Lieferung von funktionierender Software in regelmäßigen, bevorzugt kurzen Zeitspannen (wenige Wochen oder Monate)

Nahezu tägliche Zusammenarbeit von Fachexperten und Entwicklern während des Projektes (Bsp.: Gemeinsamer Code-Besitz (Collective Code Ownership))

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

18

Page 19: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Agile Prinzipien II

Bereitstellung des Umfeldes und der Unterstützung, welche von motivierten Individuen für die Aufgabenerfüllung benötigt wird

Informationsübertragung nach Möglichkeit im Gespräch von Angesicht zu Angesicht

Als wichtigstes Fortschrittsmaß gilt die Funktionsfähigkeit der Software

Einhalten eines gleichmäßigen Arbeitstempos von Auftraggebern, Entwicklern und Benutzern für eine nachhaltige Entwicklung

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

19

Page 20: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Agile Prinzipien III

Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design

Einfachheit ist essenziell (KISS-Prinzip)

Selbstorganisation der Teams bei Planung und Umsetzung

Selbstreflexion der Teams über das eigene Verhalten zur Anpassung im Hinblick auf Effizienzsteigerung

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

20

Page 21: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Agile Methoden und Prozesse

Methoden Paarprogrammierung

Testgetriebene Entwicklung

ständige Refaktorierungen

Story-Cards

schnelle Codereviews

Prozesse Adaptive Software Development (ASD)

Crystal

Extreme Programming (XP)

Feature Driven Development (FDD)

Kanban

Scrum

Agiles Testen

Behavior Driven Development (BDD)

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

21

Page 22: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

eXtreme Programming (XP)

Begründer: Kent Beck, Ward Cunningham, Ron Jeffries

Ca. 1990 entstanden

Grundidee: Software mit einem langfristigen Nutzen zu entwickeln

Grundannahme: Am Anfang des Projektes sind noch nicht alle Anforderungen definiert bzw. bekannt.

XP ist sehr prinzipientreu. Alle agilen Werte und Prinzipien werden konsequent eingehalten. Es darf nicht abgewichen werden

XP ist die radikalste Umsetzung der Agilität !

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

22

Page 23: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Adaptive Software Development (ASD)

Begründer: Jim Highsmith

Idee: wenige Grundregeln genügen

Schwerpunkt der Methode liegt auf dem Ergebnis und der Qualität

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

23

Page 24: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Feature-Driven Development (FDD)

Begründer: Jeff DeLuca, Peter Coad

leichtgewichtiger, architekturbasierter Prozess

Startet mit eine Gesamtübersicht und Architektur und Features

Entwickelt werden nach Methoden wie Design-By-Feature und Build-By-Feature

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

24

Page 25: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Crystal

Begründer: Alistair Cockburn

Crystal ist eine „Familie“ von Methoden (werden nach Farben benannt)

Auswahl erfolgt an Hand der Projektkriterien

Methoden reichen von rein agil bis klassische Methoden

Die Crystal Prinzipien orientieren sich an den agilen Prinzipien

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

25

Page 26: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Kanban

Begründer: Toyota-Produktionssystem

Ziel ist die Reduktion des WiPs (Work in Progress)

Praktiken:– Visualisierung des Arbeitsflusses

– Begrenzen des WiPs

– Messen und Steuern des Flusses

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

26

Page 27: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Scrum

Begründer: Ken Schwaber, Jeff Sutherland, Mike Beedle

Ist ein Vorgehens- und „Management“-Modell

Zyklische Bearbeitung in einem Zeitraum von 1-4 Wochen

Klare Rollen, Artefakte und Meetings

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

27

Page 28: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Warum Unternehmen agile Vorgehensmodelle einführen ?

Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

28

Ergebnisse einer Umfrage auf dem 8th Annual State of Agile Development Survey

33%26%

22%18%18%

14%12%

8%10%7%

4%4%

43%54%

42%55%

48%47%

47%45%

35%38%

36%25%

21%17%

27%24%

28%30%35%

36%40%41%

45%37%

3%3%

9%3%

6%9%6%

11%15%14%15%

34%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Schneller Time to MarketUmgang mit wechselnden Prioritäten

besser Ausrichtung der ITErhöhung der Produktivität

Verbesserung der SoftwarequalitätSichtbarkeit des Projektes

Reduktion der RiskikenVereinfachung des Entwicklungsprozesses

Reduktion der KostenVerbesserung der Teammoral

Wartbarkeit der SoftwareManagen verteielter Teams

sehr wichtig wichtig gering wichtig nicht wichtig

24.09.2017

Page 29: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Probleme bei der Einführung von Agilen Methoden

Unternehmenskultur und agile Prinzipien passen nicht zusammen

Selbstorganisation von Teams

Fehlendes Verständnis für die Notwendigkeit eines organisatorischen Umbruchs

Zu wenig gegenseitiges Vertrauen zwischen Management und Entwicklung

Mangelnde Erfahrung zur Methodik

Scheinbarer Verlust der Kontrolle

Keine Planbarkeit / Vorhersehbarkeit

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

29

Ideen zur Diskussion / keine Vollständigkeit

Page 30: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Bedeutung agiler Methoden

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

ASD

FDD

XP

Kanban

SCRUM

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

30

Quelle: Komus und Kuberg 2015: Status Quo Agile - Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

Page 31: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Verwendung der agilen Methoden

agil21%

Mischform39%

selektiv25%

klassisch15%

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

31

Quelle: Komus und Kuberg 2015: Status Quo Agile - Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

Page 32: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Einsatz agiler Methoden

90%

41%

27%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Softwareentwicklung IT-nahe Themen ohne IT-Bezug

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

32

Quelle: Komus und Kuberg 2015: Status Quo Agile - Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

Page 33: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Einsatz agiler Methoden

9

3 3

68

6

14 14

21

12

3

0

5

10

15

20

25

vor 2005 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

33

Quelle: Komus und Kuberg 2015: Status Quo Agile - Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

n=386 (Nur eine Antwort möglich)

Page 34: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Agilität – Status QuoZusammenfassung

2/3 der Befragten nutzen agile Methoden erst seit 2011

meistgenutzte Methoden sind Scrum, Kanban und XP.

90% nutzen agile Methoden in der Softwareentwicklung

nur 21% nutzen agile Methoden nach Lehrbuch

80% der Befragten sehen eine Ergebnis- und Effizienzverbesserung durch den Einsatz von agilen Methoden

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

34

Quelle: Komus und Kuberg 2015: Status Quo Agile - Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

Page 35: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Lernziel

Sie können in eigenen Worten darstellen, warum Agilität

notwendig ist.

Sie können die Entwicklung der Agilen Softwareentwicklung mit

eigenen Worten wiedergeben beschreiben.

Sie kennen die Werte und Prinzipien der Agilen

Softwareentwicklung

Sie kennen die wichtigsten agilen Methoden und können diese

beschreiben.

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

35

Page 36: Einführung in das agile Projektmanagement · Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 5.1 Stand: 24.09.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Copyright

Alle Texte und Bilder in dieser Präsentation stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz

Ich mache weiterhin darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennahmen sowie Produktbezeichnungen in der Regel marken-, patent- oder warenzeichenrechtlichen Schutz unterliegen.

Auf den Folien sind Teile aus unterschiedlichen Quellen übernommen. Um die Lesbarkeit der Präsentation sicherzustellen, sind stellenweise Zitate nicht als solche eindeutig gekennzeichnet, sondern durch eine Quellenangabe am Ende der Folie verdeutlicht. Es handelt sich dabei aber ausdrücklich um Zitat aus bzw. von diesen Quellen.

24.09.2017Vorlesung Projektmanagement - Einführung in das agile Projektmanagement

36