17

Click here to load reader

Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 1

Einführung in das Studium der Alten Geschichte

Ein Reader

des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln

A Bibliographische Hinweise

1. EINFÜHRUNGEN IN DAS STUDIUM (BESONDERS) DER ALTEN GESCHICHTE.................................................................. 3

2. KURZGEFASSTE ÜBERBLICKSDARSTELLUNGEN ...................................................................................................................... 3

3. MEHRBÄNDIGE REIHEN VON STUDIENBÜCHERN UND GESAMTDARSTELLUNGEN .................................................... 4

4. GRIECHEN, RÖMER UND ANDERE ................................................................................................................................................... 5

4.1 JENSEITS VON GRIECHEN UND RÖMERN (ÄGYPTEN IST AUSGESPART) ..........................................................5 4.2 GRIECHEN UND RÖMER: ÜBERGREIFENDES ..................................................................................................5 4.3 DIE GRIECHEN ..............................................................................................................................................6 4.4 DIE RÖMER ...................................................................................................................................................7 5. SACHLEXIKA............................................................................................................................................................................................ 8

6. RAUM ........................................................................................................................................................................................................ 10

7. CHRONOLOGIE ..................................................................................................................................................................................... 11

8. SPRACHE ................................................................................................................................................................................................. 11

9. QUELLEN................................................................................................................................................................................................. 11

9.1 SAMMLUNGEN IN / MIT ÜBERSETZUNG .......................................................................................................11 9.2 LITERARISCHE QUELLEN ALLGEMEIN .........................................................................................................12 9.3 HISTORIOGRAPHIE ......................................................................................................................................12 9.4 INSCHRIFTEN (EPIGRAPHIK)........................................................................................................................13 9.5 PAPYRI (PAPYROLOGIE)..............................................................................................................................14 9.6 MÜNZEN (NUMISMATIK).............................................................................................................................14 9.7 ARCHÄOLOGIE ............................................................................................................................................15 10. INTERNET UND ALTE GESCHICHTE............................................................................................................................................ 15

11. ZEITSCHRIFTEN (IN KNAPPSTER AUSWAHL).......................................................................................................................... 16

12. GESCHICHTSTHEORIE UND WISSENSCHAFTSGESCHICHTE............................................................................................. 17

Page 2: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 2

B Karten und Übersichten

1. EPOCHEN................................................................................................................................................................................................. 18

2. ALPHABET / ZAHLZEICHEN ............................................................................................................................................................. 20

3. AUTORENLISTE..................................................................................................................................................................................... 22

C Arbeitsmaterialien 1. HISTORIOGRAPHIE..............................................................................................................................................................................27

2. EPIGRAPHIK ...........................................................................................................................................................................................43

3. NUMISMATIK .........................................................................................................................................................................................71

4. PAPYROLOGIE.......................................................................................................................................................................................77

5. CHRONOLOGIE......................................................................................................................................................................................87

Page 3: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 3

A Bibliographische Hinweise

1. Einführungen in das Studium (besonders) der Alten Geschichte

Dankward VOLLMER u.a., Alte Geschichte in Studium und Unterricht. Eine Einführung mit kommentiertem Literaturverzeichnis. Stuttgart (Steiner) 1994, 205 S. (Aktualisierung im Internet-, http://sehlmeyer.bei.t-online.de/vollmer.htm)

Rosmarie GÜNTHER, Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Paderborn 2001 Heinz Günther NESSELRATH (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart-Leipzig 1997. Fritz GRAF (Hg.), Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart-Leipzig 1996.

Tutorium/Grundwissenschaften

QUELLEN F.G. MAIER, Quellen (Allgemein; Altertum), in: W. BESSON (Hg.), Das Fischer-Lexikon Geschichte.

Frankfurt 1961, 269-82. Klaus MEISTER, Einführung in die Interpretation historischer Quellen l: Griechenland; 2: Rom. Paderborn

1996/99 (exemplarische Quelleninterpretationen) . GRIECHISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG: Abschnitte über Hekataios, Herodot, Thukydides und Polybios

in den Büchern von Meister, Lendle oder Luce (s.u. Nr. 9.3); Artikel im LAW oder OCD3 (s.u. Nr.5). RÖMISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG: Karl CHRIST, Römische Geschichtsschreibung, in: Propyläen

Geschichte der Literatur l (s.u. 4.2) 409-37.

EPIGRAPHIK: K. HALLOF/H. GALSTERER, DNP (s.u. Nr. 5) Bd. 5 (1998) 1011-17 s.v. Inschriften. Werner ECK, Lateinische Epigraphik, in: GRAF, Einleitung (s.o. Nr. 1) 92-111.

PAPYROLOGIE H. MAEHLER, J. D. THOMAS; OCD3 1109-11 s.v. papyrology.

NUMISMATIK H.A. CAHN, LAW 1997-2000 s.v. Münze. S. v. REDEN/M. CRAWFORD, DNP 4 (1998) 873-84 s.v. Geld, Geldwirtschaft. H.-M. v. KAENEL, DNP 8 (2000) 446-50 s.v. Münzprägung.

PROSOPOGRAPHIE S. HORNBLOWER/A. SPAWFORTH, OCD3 1262-63 s.v. prosopograpy.

2. Kurzgefaßte Überblicksdarstellungen

John BOARDMANN u.a. (Edd.), The Oxford History of the Classical World. Oxford 1986 u.ö. Manfred CLAUSS, Einführung in die Alte Geschichte. München 1993 . Werner DAHLHEIM, Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfangen bis zur Expansion des Islam,

Paderborn. 4. erw. und überarb. Aufl. 1995 (auch in zwei utb-Bänden; ). Hans-Joachim GEHRKE, Kleine Geschichte der Antike. München 1999 (hervorragend!). Hans-Joachim GEHRKE/Helmuth SCHNEIDER (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. Stuttgart 2.

erw. Auflage 2006. Elisabeth ERDMANN/Uwe UFFELMANN (Hgg.), Das Altertum. Vom Alten Orient zur Spätantike. Idstein

2000

Page 4: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 4

3. Mehrbändige Reihen von Studienbüchern und Gesamtdarstellungen

Routledge History of the Ancient World (London/New York) Amelie KUHRT, The Ancient Near East: From Earliest Times to Alexanders Conquest 2 Bde. 1995. Robin OSBORNE, Greece in the Making, 1200-479 BC. 1996.' Simon HORNBLOWER, The Greek World, 479-323 BC. 32002. Graham SHIPLEY, The Hellenistic World, 323-30 BC. 2000. Tim J. CORNELL, The Beginnings of Rome. Italy and Rome from the Bronze Age to the Punic Wars (c. 1000-

264 BC). 1995. Martin GOODMAN, The Roman World, 44 BC- AD 180. 1997. Averil CAMERON, The Mediterranean World in Late Antiquity, AD 395-600. 1993.

The Cambridge Ancient History (Neubearbeitung) (Abkürzung: CAH2)

Vol. 2.1: History of the Middle East and the Aegean Region c. 1800-1380 B.C. 1973. Vol. 2.2: History oft he Middle East and the Aegean Region c. 1380-1000 B.C. 1975. Vol. 3.1: The Prehistory of the Balkans, the Middle East and the Aegean World. 10 to 8 Centuries

B.C.1982. Vol. 3.2: The Assyrian and Babylonian Empires (...) from the 8 to the 6 Centuries B.C. 1992. Vol. 3.3: The Expansion of the Greek World. Eighth to Sixth Centuries B.C. 1982. Vol. 4: Persia, Greece and the Western Mediterranean c. 525 to 479 B.C. 1988. Vol. 5: The Fifth Century BC. 1992. Vol. 6: The Forth Century B.C. 1994. Vol. 7.1: The Hellenistic World. 1984. Vol. 7.2: The Rise of Rome to 220 B.C. 1989. Vol. 8: Rome and the Mediterranean to 133 B.C. 1989. Vol. 9: The Last Age of the Roman Republic. 146-43 B.C. 1994. Vol. 10: The Augustan Empire. 43 B.C. - 69 A.D. 1996. Vol. 11: The High Empire. 70-192 A.D. 2000. Vol. 13: The Late Empire. 337-425 A.D. 1998. Vol. 14: Late Antiquity. Empire and Successors. 425-600 A.D., 2001.

dtv-Geschichte der Antike Oswyn MURRAY, Das frühe Griechenland. München 1982. 41995. John K. DAVIES, Das klassische Griechenland und die Demokratie. München 1983. 31995. Frank W. WALBANK, Die hellenistische Welt. München 1983. 31994. Robert M. OGILVIE, Das frühe Rom und die Etrusker. München 1983. Michael CRAWFORD, Die römische Republik. München 1984. 41994. Colin WELLS, Das Römische Reich. München 1985. 31994. Averil CAMERON, Das späte Rom. München 1994.

Oldenbourg Grundriß d. Geschichte (Darstellung, Forschungsübersicht, Bibliographie) Hans J. NISSEN, Geschichte Alt-Vorderasiens. München 1999. Wolfgang SCHULLER, Griechische Geschichte. München 52002. Hans Joachim GEHRKE, Geschichte des Hellenismus. München 1990 = 21995. Jochen BLEICKEN, Geschichte der Römischen Republik. München 51999. Werner DAHLHEIM, Geschichte der Römischen Kaiserzeit. München 32003. Jochen MARTIN, Spätantike und Völkerwanderung. München 31995.

Propyläen Weltgeschichte, hg. v. Golo MANN und Alfred HEUSS (Sonderausgabe 1990) auch auf CD-ROM!

Bd. 3: Griechenland. Die Hellenistische Welt. Frankfurt/Berlin 1962. Bd. 4: Rom. Die römische Welt. Frankfurt/Berlin 1963.

Zur Zeit als Sonderausgabe: Davies, Murray, Walbank,, Die Geschichte des antiken Griechenland, Verlag Albatros, ISBN: 978-3-491-96167-8 14.95 € Crawford, Ogilvie, Wells, Die Geschichte des antiken Rom, Verlag Albatros, ISBN: 978-3-491-96168-5 (14.95 €)

Page 5: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 5

Reihe C.H. Beck Wissen (ohne Erscheinungsjahr) In der „Beck'schen Wissensreihe" sind mehrere kompakte Biographien und thematische Kurzdarstellungen zur Antike erschienen (und weitere Titel erscheinen), die einen „schnellen Einstieg“ ermöglichen, z.B.:

Klaus BRINGMANN, Römische Geschichte Karl CHRIST, Römische Kaiserzeit Manfred CLAUSS, Konstantin der Große und seine

Zeit Manfred CLAUSS, Kleopatra Dieter HERTEL, Troja Werner ECK, Augustus und seine Zeit Friedhelm PRAYON, Die Etrusker Peter FUNKE, Athen in klassischer Zeit Hans-Joachim GEHRKE, Alexander der Große Martin JEHNE, Caesar

Detlef LOTZE, Griechische Geschichte Jürgen MALITZ, Nero Barcelo PEDRO, Hannibal Ulrich SINN, Olympia Karl-Wilhelm WELWEI, Die Griechische

Frühzeit 2000 – 500 v. Chr. Klaus ROSEN, Völkerwanderung Hartwin BRANDT, Das Ende der Antike.

Geschichte des spätrömischen Reiches Karl CHRIST, Die römische Kaiserzeit von

Augustus bis Diokletian

Den „schnellen Einstieg“ ermöglichen natürlich ebenfalls die einschlägigen Biographien die in der „rororo“- Reihe im Rowohlt Verlag erscheinen (z.B. Homer, Perikles, Caesar, Augustus, Cicero, Konstantin usw.).

4. Griechen, Römer und andere

4.1 Jenseits von Griechen und Römern (Ägypten ist ausgespart)

Barthel HROUDA (Hg.), Der Alte Orient. München 1991. Josef WIESEHÖFER, Das antike Persien. München 1994. Werner HUSS, Geschichte der Karthager. 1985. Arnoldo MOMIGLIANO, Hochkulturen im Hellenismus. Die Begegnung der Griechen mit Kelten, Römern,

Juden und Persern. München (Beck'sche Schwarze Reihe) 1979. Manfred CLAUSS, Geschichte Israels. Von der Frühzeit bis zur Zerstörung Jerusalems (587 v.Chr.). München

1986. Peter SCHÄFER, Geschichte der Juden Palästinas von Alexander d. Gr. bis zur arabischen Eroberung. Stuttgart

1983. Alexander DEMANDT, Die Kelten. München 1998 (Beck-Wissen). Herwig WOLFRAM, Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer

historischen Ethnographie. München 1979,31990.

4.2 Griechen und Römer: Übergreifendes

Alfred HEUSS, Herrschaft und Freiheit im griechisch-römischen Altertum, in: G. MANN und A. HEUSS (Hgg.), Summa Historica. Propyläen-Weltgeschichte, Erg.-Bd. 1. Berlin u.a. 1965, 67-128, wieder in: A. Heuss, Gesammelte Schriften in drei Bänden. Stuttgart 1995, Bd. 1.

Thomas PEKARY, Die Wirtschaft der griechisch-römischen Antike. Wiesbaden 21979. Moses I. FINLEY, Die antike Wirtschaft. München 21992. Hans KLOFT, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte der griechisch-römischen Welt. Darmstadt 1992. Geza ALFÖLDY, Antike Sklaverei. Widersprüche, Sonderformen, Grundstrukturen. Bamberg 1988. Helmuth SCHNEIDER, Einführung in die antike Technikgeschichte, Darmstadt 1992. Henri I. MARROU, Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum. Freiburg/München 1957. Pipers Handbuch der politischen Ideen, hrsg. von Iring FETSCHER u. Herfried MÜNKLER. München/Zürich

1988.

Page 6: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 6

Ernst MEYER, Einführung in die antike Staatskunde. Darmstadt 1968. Moses I. FINLEY, Das politische Leben in der antiken Welt. München 1986 (engl. 1983). Frank KOLB, Die Stadt im Altertum. München 1984. John HACKETT (Hg.), Warfare in the Ancient World. O.O. 1989. Propyläen Geschichte der Literatur, Bd. 1: Die Welt der Antike. Berlin 1981 (ausgezeichnete Essays auch zu

Sprache, Religion und Staatsdenken). Glenn W. BOWERSOCK / Peter BROWN / O. Grabar (edd.), Late Antiquity. A Guide to the Postclassical

World. Cambridge/Mass. u.a. 1999 (Essays und enzyklopäd. Artikel).

4.3 Die Griechen

Einführungen/Hilfsmittel/essayistische Darstellungen Ingomar WEILER, Griechische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie. Darmstadt 21989. Siegfried LAUFFER, Griechenland. Lexikon der historischen Stätten von den Anfängen bis zur Gegenwart.

München 1989. Hatto H. SCHMITT / Ernst VOGT (Hgg.), Kleines Wörterbuch des Hellenismus. Wiesbaden 21993. Moses I. FINLEY, Die Griechen. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation. München 21983. Adolf BORBEIN (Hg.), Das Alte Griechenland. Kunst und Geschichte der Hellenen. München 1995. Paul CARTLEDGE (Hg.), Kulturgeschichte Griechenlands. Stuttgart 2000. Paul CARTLEDGE, Die Griechen und wir, Stuttgart, 1998 (engl. Originaltitel: The Greeks – A Portrait of Self

and Others, Oxford 1993). Kai BRODERSEN (Hg.), Große Gestalten der griechischen Antike. München 1999.

Gesamt- und Epochendarstellungen (s.auch o. unter Nr. 3) Karl Julius BELOCH, Griechische Geschichte. 4 Bde. in 8, Straßburg-Berlin u. Leipzig 21912-1927. Peter GREEN, From Alexander to Actium. The Historical Evolution of the Hellenistic Age. Berkeley 1994. Erich S. GRUEN, The Hellenistic World and the Coming of Rome. 2 Bände, Berkeley/London 1984.

Verfassung und Gesellschaft; politisches Denken Fritz GSCHNITZER, Griechische Sozialgeschichte. Wiesbaden 1981. Georg BUSOLT, Griechische Staatskunde. 2 Bde., München 31920/1926 (Handbuch der Altertumswissenschaft

4, l ,1-2). Georg BUSOLT, Griechische Staatskunde, 2 Bände, bearbeitet von Heinrich SWOBODA. 1920 und 1926 Victor EHRENBERG, Der Staat der Griechen. Zürich/Stuttgart 1965. Karl Wilhelm WELWEI, Die griechische Polis. Stuttgart 1983. Überarb. Neuaufl. Stuttgart 1998. Oswyn MURRAY, Life and Society in Classical Greece, in: The Oxford History of the Classical World (s.o. 2)

204-33. James N. DAVIDSON, Kurtisanen und Meeresfrüchte. Die verzehrenden Leidenschaften im klassischen Athen.

Berlin 1999. Kurt RAAFLAUB, Politisches Denken und Handeln der Griechen, in: Propyläen Geschichte der Literatur

(s.o.4.2) 36-67. Wilfried NIPPEL, Politische Theorien der griechisch-römischen Antike, in: Hans-Joachim Lieber (Hg.),

Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, Bonn 1993, 17-46.

einzelne Poleis Manfred CLAUSS, Sparta. Eine Einführung in seine Geschichte und Zivilisation. München 1983. Karl CHRIST (Hg.), Sparta. Darmstadt 1986 (Wege der Forschung). Jochen BLEICKEN, Die Athenische Demokratie. Paderborn 21994 (auch als uni-taschenbuch). Martin DREHER, Athen und Sparta, München 2001. Christian MEIER, Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte. Berlin 1993 (auch als Tb). Peter FUNKE, Athen in klassischer Zeit. München 1999 (Beck Wissen). Hans-Joachim GEHRKE, Jenseits von Athen und Sparta. Das Dritte Griechenland und seine Staatenwelt.

München 1986. Raimund Schulz, Athen und Sparta, 2. Auflage Darmstadt 2003 Karl-Wilhelm WELWEI, Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz zur archaischen Großpolis, Darmstadt 1992.

Page 7: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 7

Karl-Wilhelm WELWEI, Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert. Darmstadt 1999.

Karl-Wilhelm WELWEI, Sparta. Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht, Stuttgart 2004 Malcolm ERRINGTON, Geschichte Makedoniens. München 1986.

Religion; Literatur Fritz GRAF, Griechische Mythologie. Eine Einführung. München/Zürich 1987. Walter BURKERT, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. Stuttgart 1977. Louise Bruit ZAIDMAN / Pauline SCHMITT PANTEL, Die Religion der Griechen. Kult und Mythos. München

1994. Albin LESKY, Geschichte der griechischen Literatur. Bern 1958.31971 (auch als dtv-Tb.). Ernst VOGT (Hg.), Griechische Literatur. Wiesbaden 1981 (Neues Handb. d. Literaturwiss., Bd. 2).

4.4 Die Römer

Einführungen/Hilfsmittel/essayistische Darstellungen Karl CHRIST, Römische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie. Darmstadt 31980 . Arthur ROSENBERG, Einleitung und Quellenkunde zur römischen Geschichte. Berlin 1921. Karl CHRIST, Die Römer. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation. München 21984. Tim CORNELL, u. John MATTHEWS, Rom (Weltatlas der alten Kulturen). München 1982 (engl.: Atlas of the

Roman World, Oxford 1982). Jochen MARTIN (Hg.), Das Alte Rom. Geschichte und Kultur des Imperium Romanum. München 1994. Harriet I. FLOWER (ed.), The Cambridge Companion to the Roman Republic, Cambridge 2004. Nathan ROSENSTEIN, Robert MORSTEIN-MARX (eds.), A Companion to the Roman Republic, Oxford etc.

2006

Gesamt- und Epochendarstellungen (s. auch o. unter Nr. 3) Theodor MOMMSEN, Römische Geschichte I-III [bis 46 v.Chr.]. Leipzig 91902 (zuerst 1854-56); V (Die

Provinzen von Caesar bis Diocletian) 1885. Ndr. München (dtv) 1976. Alfred HEUSS, Römische Geschichte. Braunschweig 1960; aktualisierte Neuaufl. Paderborn 1998 . Helga GESCHE, Rom. Welteroberer und Weltorganisator. München 1981. Karl CHRIST, Krise und Untergang der römischen Republik. Darmstadt 31993. Klaus BRINGMANN, Geschichte der römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus, München 2002. Ronald SYME, The Roman Revolution, Oxford 1939,21952; dt. Übers. Stuttgart 1957, überarbeitete Neuausgabe

Stuttgart 2003. Karl CHRIST, Geschichte der Römischen Kaiserzeit. München 1988. Alexander DEMANDT, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian, 284-565 n.Chr.

1989. Alexander DEMANDT, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian (284-565 n. Chr.).

München 1989 (Handbuch der Altertumswissenschaft 3,6), Sonderausgabe 1998. Frank KOLB, Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike. München, 22002.

Verfassung und Gesellschaft; politisches Denken Geza ALFÖLDY, Römische Sozialgeschichte. Wiesbaden 31984. Ernst MEYER, Römischer Staat und Staatsgedanke. Zürich/Stuttgart 41975. Jochen BLEICKEN, Die Verfassung der römischen Republik. Paderborn 71995. (utb) Jochen BLEICKEN, Verfassungs- und Sozialgeschichte der römischen Kaiserzeit. Paderborn, Band l, 41995;

Band 2,31994. (utb) Bernhard LINKE, Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla, Darmstadt 2005 Ernst BALTRUSCH, Caesar und Pompeius, Darmstadt 2004 Karl-Joachim HÖLKESKAMP, Rekonstruktionen einer Republik. Die politische Kultur des antiken Rom und

die Forschung der letzten Jahrzehnte, München 2004 (HZ Beiheft 38) Ingemar KÖNIG, Der römische Staat. 2 Bde., Stuttgart 1992/1997 (Reclam). Wolfgang KUNKEL, Roland WITTMANN, Staatsordnung und Staatspraxis der römischen Republik, 2.

Page 8: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 8

Abschnitt: Die Magistratur. 1995. Franz WIEACKER, Römische Rechtsgeschichte. 1988. Peter GARNSEY / Richard SALLER, Das römische Kaiserreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Reinbek 1989

(engl. 1987). Nicholas PURCELL, The Arts of Government, in: Oxford History of the Class. World (s.o. Nr. 2) 560-91. Friedrich VITTINGHOFF (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der Römischen Kaiserzeit.

Stuttgart 1990 (Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1). Dieter FLACH, Römische Agrargeschichte, 1990. Frank AUSBÜTTEL, Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Darmstadt 1998. Werner DAHLHEIM, An der Wiege Europas. Städtische Freiheit im antiken Rom. Frankfurt 2000. A.H.M. JONES, The Later Roman Empire 284-602. A Social, Economic and Administrative Survey. 3 Bde.,

Oxford 1964. Jürgen DEININGER, Staatsdenken der Römer, in: Propyläen Geschichte der Literatur (o. 4.2) 343-68. Paul VEYNE, Brot und Spiele. Gesellschaftliche Macht und Herrschaft in der Antike, Frankfurt 1988 (zuerst

französisch 1976). Uwe WALTER, Memoria und res publica. Zur Geschichtskultur im republikanischen Rom (= Studien zur Alten

Geschichte; Bd. 1), Frankfurt/M.: Verlag Antike 2004 T. WIEDEMANN, Kaiser und Gladiatoren, Darmstadt 2001.

einzelne Persönlichkeiten Matthias GELZER, Cicero. Wiesbaden 1969. Christian HABICHT, Cicero der Politiker. München 1990. Matthias GELZER, Caesar. Der Politiker und Staatsmann. Wiesbaden 61960 (zuerst 1921). Christian MEIER, Caesar. Berlin 1982 (auch als dtv-Tb). Martin JEHNE, Caesar. München 1996 (Beck Wissen). Luciano CANFORA, Caesar. Der Demokratische Diktator. München 2001 (zuerst italienisch Roma-Bari 1999). Werner DAHLHEIM, Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates, Paderborn 2005 Dietmar KIENAST, Augustus. Prinzeps und Monarch. Darmstadt 1982, überarb. Neuaufl. 1999. Werner ECK, Augustus und seine Zeit. München 1998 (Beck Wissen). Klaus BRINGMANN, Augustus, Darmstadt 2007 Jochen BLEICKEN, Augustus. Berlin 1998, korr. Sonderausgabe 2000. Bruno BLECKMANN, Konstantin der Große. Reinbek 1997. K.-J. HÖLKESKAMP / E. STEIN-HÖLKESKAMP (Hgg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der

römischen Republik. München 2000 Manfred CLAUSS (Hg.), Die römischen Kaiser. München 1997 (biographische Essays).

Religion; Literatur John SCHEID u.a., Römische Religion, in: F. GRAF, Einleitung (s.o. Nr. 1) 469-533. Kurt LATTE, Römische Religionsgeschichte. 1960. Jörg RÜPKE, Die Religion der Römer, München 2001. A. und I. KÖNIG, Der römische Festkalender der Republik. Stuttgart 1991 (Reclam). F. WINKELMANN, Geschichte des frühen Christentums. München 1996 (Beck Wissen). Michael von ALBRECHT, Geschichte der römischen Literatur: Von Andronicus bis Boethius, mit

Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Neuzeit 2 Bde., Bern 21994 (auch als Tb). Martin SCHANZ, Carl HOSIUS, Gustav KRÜGER, Geschichte der römischen Literatur bis zum

Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian, 4 Bände in 5 Teilen. Ndr. 1979 u.ö. Werner SUERBAUM, Die archaische Literatur. Von den Anfängen bis Sullas Tod, München 2002

(= Band 1 vom Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, hg. von Reinhard HERZOG und Peter Lebrecht SCHMIDT, München seit 1989).

Manfred FUHRMANN (Hg.), Römische Literatur. Frankfurt 1973 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 3). Manfred FUHRMANN, Rom in der Spätantike. München 1994 (auch als Tb).

5. Sachlexika

Sie brauchen als ganze nicht im Literaturverzeichnis erscheinen und werden abgekürzt zitiert, wo sie

Page 9: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 9

benutzt wurden. Ausführlichere Hinweise bei VOLLMER [s.o. 1] 39-43. - Allgemeine Enzyklopädien (Brockhaus usw.) können zur Erstinformation benutzt werden, reichen aber nicht aus (Taschenbuchlexika schon gar nicht!) und sollten auf keinen Fall in schriftlichen Arbeiten zitiert werden, weil sie nicht wissenschaftlich sind: Sie geben meist keine speziellere Literatur an, und die Artikel sind nicht namentlich gezeichnet. Eine Ausnahme bildet die ausgezeichnete Encyclopedia Britannica. Keinesfalls dürfen multimediale Edutainment-CD-ROMs (Encarta etc.) zitiert werden!

RE Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung unter der

Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen, hrsgg. von Georg WISSOWA, fortgeführt von Wilhelm KROLL und Karl MITTELHAUS, zuletzt von Konrat ZIEGLER. 68 Halbbände in zwei Reihen, 15 Supplementbände, Register der Nachträge und Supplemente. Stuttgart 1893-1980. Gesamtregister l (Alphabetisches Register) Stuttgart-Weimar 1997.

Die erste Reihe umfaßt die Bände 1-24, die (mit Ausnahme des Bandes 24) jeweils aus zwei Halbbänden bestehen (jedoch Band 18 wiederum mit vier Teilbänden, insg. 49 Halbbände), und erfaßt die Lemmata Aal-Quosenus. Die zweite Reihe umfaßt 10 Bände (insg. 19 Halbbände; da Band 10 nur ein Band) für die Einträge RA-Zythos. Um die zweite Reihe kenntlich zu machen, setzt man hinter die Band- und vor die Halbbandangabe ein „A“; für den ersten Halbband der zweiten Reihe also „1 A 1“. Drittens gibt es 15 Supplementbände, die jeweils Einträge zum ganzen Alphabet verzeichnen. Um herauszufinden, ob es zu einem Lemma einen neueren Supplementartikel gibt, schaut man im Register der Nachträge und Supplemente von Hans Gärtner und Albert Wünsch (München 1980) nach. Dieses Werk verzeichnet nicht nur die Artikel der Supplementbände, sondern berücksichtigt auch die Nachträge am Ende in den einzelnen Hauptbänden. Außerdem verzeichnet es nochmals die Namen aller Mitarbeiter der RE.

Zitierweise: immer den Namen des Verfassers, den Band und Halbband, das Erscheinungsjahr und den Titel des Artikels, s.v. mit lfd. Nummer (bei mehreren Personen gleichen Namens) angeben. Bei der Reihenfolge sind Alternativen möglich, doch muß innerhalb einer Arbeit einheitlich zitiert werden. Beispiel für einen Artikel aus der ersten Reihe: H.-G. Pflaum, RE 23,1 (1957) 1240-1279, s.v. procurator; aus der zweiten Reihe (mit anderer Reihenfolge): A. Dihle, Velleius Paterculus: RE 8 A 1 (1955) 637-659; aus den Supplementbänden: A. Demandt RE Suppl. 12 (1970) 553-790 s.v. magister militum. Achtung: Römische Namen sind wie folgt geordnet: Träger 1. des bloßen Nomen, 2. des Nomen mit Praenomen, 3. des dreiteiligen Namens in der Suchhierarchie (a) nomen gentile (also Cicero unter Tullius, Caesar unter Iulius), (b) cognomen (also Cornelius Scipio vor Cornelius Sulla), ggf. mit weiteren Beinamen, (c) praenomen, (d) Chronologie (also Iulius 129 = Caesars Großvater, Iulius 130 = Caesars Vater, Iulius 131 = Gaius Iulius Caesar), 4. Frauen (also Iulia nach Iulius), also z.B.: W. Ensslin, Valerius 142 (Diocletianus): RE 7 A 2 (1948) 2419-2495. Tip: Ist der Gentilname nicht geläufig, zuerst in einem kleineren Nachschlagewerk orientieren: dort stehen bekannte Personen unter ihrem Cognomen. - Die Verfasser stehen in der RE jeweils am Ende des ganzen von ihnen verfaßten Teils (oft mehrere Artikel, manchmal nur ein Artikelteil) in eckigen Klammern. In den älteren Bänden ist dabei oft nur der Nachname angegeben, doch finden Sie im Registerband ein Verzeichnis der über 1000 Mitarbeiter der RE, das auch die Vornamen enthält.

KlP Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike auf Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen

Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearb. u. hrsgg. von Konrat ZIEGLER u. Walther SONTHEIMER. 5 Bde., Stuttgart 1964-1975; Tb 1979 u.ö. Zitierweise: E. Meyer, Helvetii: KlP 2 (1967) 1016-17 od: E. Meyer, KIP 2 (1967) 1016-17 s.v. Helvetii.

DNP Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Hrsgg. von H. CANCIK und H. SCHNEIDER. Zur Antike

12 Bände, 5 Bände (= DNP Bde. 13-15) zur Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart/Weimar 1996-2003. Band 16: Register, Listen, Tabellen Zitierweise: analog zum KlP Supplemente zum DNP: Hubert Cancik, Manfred Landfester, Helmuth Schneider (Hrsg.), Herrscherchronologien der antiken Welt. Namen, Daten, Dynastien, Stuttgart Band , 2004

LAW Lexikon der Alten Welt, hrsg. von Carl ANDRESEN/Hartmut ERBSE/Olof GIGON/Karl

Page 10: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 10

SCHEFOLD/Karl Friedrich STROHEKER/Ernst ZINN. Zürich/München 1965. Zitierweise: W. Burkert, LAW 1277-1281 s.v. Herodot

OCD The Oxford Classical Dictionary. Third Edition. Ed. by S. HORNBLOWER and A. SPAWFORTH.

Oxford/New York 1996 (zitiert als OCD3; OCD1: 1949; OCD2: 1970); Zitierweise: analog zum LAW

RAC Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit

der Antiken Welt. Hrsg. von Theodor KLAUSER. Stuttgart 1950- ; bisher erschienen: Bd. 21 (2007).

Nur die einbändigen Lexika (LAW, OCD3) werden ohne Erscheinungsjahr zitiert. In Hausarbeiten werden einzelne Artikel nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt, sondern nur suo loco genannt Das gilt nicht für die RE und das RAC, deren Artikel oft kleine Monographien und eigenständige Forschungsleistungen sind!

Zur antiken Literatur Neben den oben angeführten Lexika, die zur antiken Literatur natürlich sämtlich ebenfalls wichtige Artikel bieten, seien noch einige Werke zusätzlich genannt, in denen man sich speziell über antike Autoren erkundigen kann. Mit Gewinn kann man regelmäßig das sehr kompakte Lexikon der antiken Autoren von Paul Kroh (Stuttgart 1972) zur Hand nehmen. Sehr nützlich sind ebenfalls die Artikel in Kindlers Neuem Literaturlexikon. Aus der alten Ausgabe von Kindlers Literaturlexikon gibt es eine Sonderedition mit dem Titel Hauptwerke der antiken Literaturen. Einzeldarstellungen und Interpretationen zur griechischen, lateinischen und biblisch-patristischen Literatur, die von E. Schmalzriedt 1976 herausgegeben wurde. Wichtig sind natürlich die Autorenartikel in DNP, der auch informative Artikel zu einzelnen Textgattungen bietet, beispielsweise unter dem Lemma „Geschichtsschreibung“. Für philosophische Werke ist das Große Werklexikon der Philosophie von F. Volpi (Stuttgart 1999) einschlägig. In Reclams Lexikon der antiken Autoren hrsg. von B. Kytzler (Stuttgart 1997) findet man natürlich ebenfalls die wichtigen Vertreter. Sobald der nachzulesende Autor aber etwas entlegener ist oder man genauere und detailreichere Informationen benötigt, trifft man in diesem Buch schnell auf eine Lücke. Ebenfalls kurze Information bietet in einem zeitlich weiter gespannten Rahmen das Tusculum-Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters; zu benutzen ist dritte Auflage von 1983, die von W. Buchwald u.a. herausgegeben wurde. Ein weiteres, von O. Schütze herausgegebenes Lexikon der antiken Autoren ist im Metzler Verlag 1997 erschienen, die Literaturangaben zu den einzelnen Autoren sind allerdings dürftig. R. Nickel hat das Lexikon der antiken Literatur im Verlag Artemis&Winkler 1999 herausgegeben, dieses Werk verzeichnet streng alphabetisch mehr als 2300 Werke der griechischen und lateinischen Literatur. Speziell für die Geschichtsschreibung ist Volker Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung (Stuttgart 1997) zu benutzen.

6. Raum

Holger SONNABEND (Hg.), Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie, Stuttgart 1999.

Eckhart OLSHAUSEN, Einführung in die Historische Geographie der Alten Welt, Darmstadt 1991. Großer Atlas der Weltgeschichte. Hrsgg. von H.-E. STIER u.a. Braunschweig (Westermann) 81972. R.J.A. TALBERT, Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton 2000. Atlas of Classical History, ed. by Richard J.A. TALBERT. London/Sydney 1985. Michael GRANT, Atlas of Classical History. From 1700 BC to 565 AD. London 51994. Großer Historischer Weltatlas. Teil 1: Vorgeschichte und Altertum. Bearbeitet von H. BENGTSON u.a.,

Bayerischer Schulbuch-Verlag, 6. Aufl. München 1978 (u.ö.). N.G.L. HAMMOND, Atlas of the Greek and Roman World in Antiquity, New Jersey 1981 PUTZGER Historischer Weltatlas, 102. Aufl. Berlin 1992 (u.ö.).

In DNP sind ausgezeichnete Karten zu fast allen Regionen der Alten Welt zu finden (z.B. griechische

Page 11: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 11

Landschaften, römische Provinzen), die neben geographischen Angaben immer auch thematische Informationen bieten.

7. Chronologie

E.J: BICKERMANN, Chronology of the Ancient World. London 21980. A. DEGRASSI, I Fasti Consolari dell'Imperio Romano dal 30 a.C. al 613 d.C., Rom 1952. Marieluise DEISSMANN, Daten zur antiken Chronologie und Geschichte. Stuttgart 1990 (Reclam). Dietmar KIENAST, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 2. Aufl. Darmstadt

1996. B.D. MERITT, The Athenian Year. Berkeley und Los Angeles 1961. A.K. MICHELS, The Calendar of the Roman Republik. Princeton 1967. W.K. PRITCHETT,O. NEUGEBAUER, The Calendars of Athens. Cambridge/Mass.1947. A.E. SAMUEL, Greek and Roman Chronology. Calendars and Years in Classical Antiquity. München 1972. U. SCHILLINGER-HÄFELE, Consules, Augusti, Caesares. Datierung von römischen Inschriften und Münzen.

Aalen 1986.

8. Sprache

(kleinere Lexika wie Stowasser, Gemoll, Langenscheidt usw. sind nicht aufgeführt.) Oxford Latin Dictionary (OLD), hrsg. von G.W. GLARE, Oxford 31984. LIDDELL-SCOTT-JONES (LSJ), A Greek-English-Lexikon with a revised Supplement. Oxford 1996. H.G. MASON, Greek Terms for Roman Institutions. A Lexicon and Analysis. Toronto 1974.

9. Quellen

9.1 Sammlungen in / mit Übersetzung (s.a. unter Epigraphik und Papyrologie; „Hg“ ist jeweils weggelassen.)

Geschichte in Quellen. Hrsgg. von Wolfgang LAUTEMANN und Manfred SCHLENKE. Bd. I: Altertum. Alter Orient - Hellas - Rom, bearbeitet von Walter AREND, München 31978.

Barbara PATZEK, Quellen zur Geschichte der Frauen, Bd. 1: Antike. Stuttgart (Reclam) 2000.

Translated Documents of Greece and Rome, hrsg. von Ernst BADIAN u. Robert SHERK 1: Charles W. FORNARA, Archaic Times to the End of the Peloponnesian War. Cambridge 31983. 2: Philip HARDING, From the End of the Peloponnesian War to the Battle of Ipsos. Cambridge 1985. 3: Stanley M. BURSTEIN, The Hellenistic Age from the Battle of Ipsos to the Death of Kleopatra VII.

Cambridge 1985. 4: Robert K. SHERK, Rome and the Greek East to the Death of Augustus. Cambridge 1984. 6: Robert K. SHERK, The Roman Empire: Augustus to Hadrian. Cambridge 1988. Rolf RILINGER, Leben im antiken Griechenland. München/Zürich 1990 (Tb.). Michael STAHL, Die griechische Polis. Quellen zur griechischen Geschichte 800-400 v.Chr. (Zeiten und

Menschen, Ausg. Q). Paderborn 1989. Reinhard KOERNER, Inschriftliche Gesetzestexte der frühen griechischen Polis. Herausgegeben von Klaus

Hallof, Köln etc 1993 (Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte: Symposion Bd. 9).

Peter J. RHODES, The Greek City-States. London/Sidney 1986. Michel AUSTIN / Pierre VIDAL-NAQUET, Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland. München 1984. M. M. AUSTIN, The Hellenistic World from Alexander to the Roman Conquest. Cambridge 1981.

Page 12: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 12

Rolf RILINGER, Leben im Alten Rom. München/Zürich 1989 (Tb). Naphtali LEWIS / MEYER Reinhold, Roman Civilization. 2 Bde.. New York 1951, 31990. Jo-Ann SHELTON, As the Romans did. A Sourcebook in Roman Social History. Oxford 21998. Liselotte HUCHTHAUSEN, Römisches Recht in einem Band. Berlin/Weimar 1983. Dieter FLACH, Die Gesetze der frühen römischen Republik. Darmstadt 1994. Michael H. CRAWFORD, Roman Statutes. 2 Bde. London 1996. Hatto H. SCHMITT, Rom und die griechische Welt bis 133 v.Chr. München 1992. FROM THE GRACCHI TO SULLA. Sources for Roman History, 133 – 80. Translated and edited by D.L.

Stockton, Cambridge 1991. David C. BRAUND, Augustus to Nero. A Sourcebook on Roman History, 31 B.C. - A.D. 68. London 1985. K. CHISHOLM / J. FERGUSON, Rome. The Augustan Age. Oxford 1981. Barbara LEVICK, The Government of the Roman Empire. London/Sidney 22000. Werner ECK / Johannes HEINRICHS, Sklaven und Freigelassene in der Gesellschaft der römischen Kaiserzeit.

Darmstadt 1993. Christiane KUNST, Römische Wohn- und Lebenswelten. Quellen zur Geschichte der römischen Stadt,

Darmstadt 2000. Hans-Werner GOETZ / Karl-Wilhelm WELWEI, Altes Germanien. Auszüge aus den antiken Quellen über die

Germanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich (bis 238 n. Chr.). Darmstadt 1995. Peter GUYOT / Richard KLEIN, Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgung. 2 Bde., Darmstadt

1993/1994.

9.2 LITERARISCHE QUELLEN ALLGEMEIN (s.a. die Literaturgeschichten und Sachlexika)

Überlieferung der Texte Herbert HUNGER u.a., Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel. München 21988. L.D. REYNOLDS (Ed.), Texts and Transmissions. A Survey of the Latin Classics. Oxford 1983.

Publikationsreihen antiker Texte (mit Abkürzungen) OCT Oxford Classical Texts. Oxford (Originalsprache, mit krit. Apparat) BT Bibliotheca Teubneriana. Leipzig/Stuttgart (Originalsprache, mit textkritischem Apparat) Loeb Loeb Classical Library. London u. Cambridge/Mass. (mit engl. Übers. und knappem textkritischem

Apparat, manche Bände mit ausgezeichneten Einleitungen und Anmerkungen) Bude Collection Budé. Paris (mit französ. Übers., textkrit. Apparat und kurzen Erläuterungen) Tusc Sammlung Tusculum. Zürich (mit deutscher Übersetzung und knappen Erläuterungen, bisweilen

auch mit umfangreichem Kommentar , z.B Philosophica Ciceros)

Zur Anschaffung sehr zu empfehlen sind die preiswerten zweisprachigen Ausgaben des Reclam-Verlages!

Literarische Quellen werden immer nach der gängigen Zählung (meist Buch, Kapitel, Paragraph etc.) zitiert (nie nach den Seiten der benutzten Ausgabe/Übersetzung!). Die Autorenabkürzungen richten sich nach den Verzeichnissen in einem gängigen Lexikon (OCD3, K1P, DNP). Werktitel nur dann angeben, wenn von dem Autor mehrere Werke erhalten sind, also: Hdt. 7,91,2, aber Tac. ann. 1,10,1.

9.3 Historiographie

Michael GRANT, Klassiker der antiken Geschichtsschreibung. München 1973. Fritz GSCHNITZER, Griechische Geschichtsschreibung, in: Propyläen Geschichte der Literatur l (s.o. 4.2) 232-

53. Otto LENDLE, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung. Darmstadt 1992. Klaus MEISTER, Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus.

Stuttgart u.a. 1990. Torry J. LUCE, Die griechischen Historiker. Düsseldorf/Zürich 1998. Jörg RÜPKE, Römische Geschichtsschreibung (Skript einer Vorlesung an der Uni Potsdam im WS 1996/97).

Page 13: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 13

Andreas MEHL, Römische Geschichtsschreibung, . Grundlagen und Entwicklungen, Stuttgart 2001.

Fragmentsammlungen (Texte von nur in späteren Zitaten greifbaren Autoren) FGrH Felix JACOBY, Die Fragmente der griechischen Historiker. Berlin/Leiden 1923-58. 1996ff. HRR Historicorum Romanorum Reliquiae, ed. H. PETER. 2 Bde. Stuttgart 21914, bibliog. erg. 1967. FRH Hans BECK / Uwe WALTER, Die frühen römischen Historiker. Bd. l: Von Fabius Pictor bis Cn.

Gellius. Darmstadt 2001 (Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar).

9.4 Inschriften (Epigraphik)

Aus der Verbindung von Wissenschaftspositivismus und staatlich alimentierter Großforschung erwuchsen im 19. Jh. gewaltige Projekte mit dem Ziel der vollständigen Sammlung und kompetenten Publikation aller erreichbaren Quellenzeugnisse. Für die antiken Inschriften wurden umfangreiche Corpora begonnen; durch die Prinzipien Autopsie (der Bearbeiter sollte die Inschrift möglichst selbst gesehen haben), Streben nach Vollständigkeit (die wegen der laufenden Neufunde freilich nie erreicht werden kann) und gelehrte Kommentierung sollte ein Höchstmaß an Brauchbarkeit für die nicht auf Inschriften spezialisierte Forschung erzielt werden.

Ernst MEYER, Einführung in die lateinische Epigraphik. Darmstadt 1973 = 31991. Leonhard SCHUMACHER, Römische Inschriften. Lateinisch/Deutsch, Stuttgart (Reclam) 1988, 7-37. Gerold WALSER, Römische Inschrift-Kunst. Stuttgart 21993 (mit sehr guten Photos der Steine). Knud PAASCH ALMAR, Inscriptiones Latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik,

Odense UP 1990 (Odense University Classical Studies vol. 14). Peter KRUSCHWITZ, Carmina Saturnia Epigraphica, Stuttgart 2002 (=> Scipioneninschriften).

Inschriftencorpora und Neupublikationen (zu Aufbau und Zweck s. die Einführungen)

IG Inscriptiones Graecae SEG Supplementum Epigraphicum Graecum Amsterdam 1923 ff. (Neufunde, neue Lesungen) CIL Corpus Inscriptionum Latinarum

Das CIL (erster Band 1863) umfaßt 17 Bände mit insgesamt mehr als 60 Teilbänden und wächst weiter an. In Neubearbeitung sind bislang CIL II2 Band 7 und 14 erschienen. Zu Aufbau und Gliederung W. Eck, Lateinische Epigraphik, 94. Siehe auch http://www.bbaw.de/vh/cil/index.html

AE Année Épigraphique. Paris 1889 ff. (Neufunde, neue Lesungen)

Auswahlsammlungen (in Originalsprache) SIG W. DITTENBERGER, Sylloge Inscriptionum Graecarum (auch zitiert als: Syll.3). 4 Bde. Leipzig

31915-1924. OGIS W. DITTENBERGER, Orientis Graecae Inscriptiones Selectae. 2 Bde., Leipzig 1903-05. ML Russell MEIGGS/David LEWIS, A Selection of Greek Historical Inscriptions. To the End of the Fifth

Century. Oxford 21988. ILS Hermann DESSAU, Inscriptiones Latinae Selectae. 3 Bände in 5, Berlin 1892-1916.

Auswahlsammlungen (in / mit Übersetzung)

Gerhard PFOHL, Griechische Inschriften als Zeugnisse des privaten und öffentlichen Lebens. München 21980 (zweisprachig).

HGIÜ Kai BRODERSEN u.a., Historische griechische Inschriften in Übersetzung. 3 Bände, Darmstadt 1992/1996/1998.

HIRK Helmut PREIS, Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit von Augustus bis Konstantin. Darmstadt 21984.

Eng mit der Epigraphik verbunden ist die Forschungsmethode der Prosopographie. Dabei werden

Page 14: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 14

Lebensläufe, Karrieremuster und Vermögensverhältnisse von möglichst vielen Personen einer Gruppe und/oder Region ermittelt, um über die Einzelpersonen, die natürlich auch von Interesse sind, hinaus generelle Aussagen über das politische System und die Gesellschaft machen zu können. Besonders intensiv erforscht werden dabei die Oberschichten in der römischen Republik und im Imperium Romanum (s.o. 7); s. Werner DAHLHEIM, Geschichte der römischen Kaiserzeit (s.o. 3) 168-73.

PA Johannes KIRCHNER, Prosopographia Attica. 2 Bde., Berlin 1901-03. APF John K. DAVIES, Athenian Propertied Families, 600-300 B.C. Oxford 1971. MRR T.R.S. BROUGHTON, The Magistrates of the Roman Republic. 2 Bde. + Supplementband New

York 1951/1952/1986. PIR E. KLEBS, Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III. Berlin 1897-98. PIR2 E.GROAG / A.STEIN, Prosopographia Imperii Romani. Saec. I. II. III. Berlin 1933 ff. (noch nicht

vollendet). PLRE A.H.M. JONES u.a., The Prosopography of the Later Roman Empire. 3 Bde., Cambridge

1971/1980/1992.

prosopograph. Studien (Beispiele) Ronald SYME, The Augustan Aristocracy. Oxford 1986. Werner ECK, Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1. bis 3. Jh. Köln/Bonn 1985.

9.5 Papyri (Papyrologie)

H.-A. RUPPRECHT, Kleine Einführung in die Papyruskunde. Darmstadt 1994. Roger S. BAGNALL, Reading Papyri, Writing Ancient History. London/N.Y. 1995. Dieter HAGEDORN, Papyrologie, in: NESSELRATH (s.o. 1) 59-71.

(Auswahl-) Sammlungen J. HENGSTL (Hg.), Griechische Papyri aus Ägypten als Zeugnisse des öffentlichen und privaten Lebens.

München 1978 (zweisprachig). A.S. HUNT / C.C. EDGAR (Edd.), Select Papyri. Vol. I: Non-Literary Papyri. Private Affairs;

Vol. II: Non-Literary Papyri. Public Documents. Cambridge/Mass./London (Loeb) 1932/1934.

9.6 Münzen (Numismatik)

Einführungen Karl CHRIST, Antike Numismatik. Einführung und Bibliographie. Darmstadt 1967 = 31991. Christopher HOWGEGO, Geld in der antiken Welt. Was Münzen über Geschichte verraten, Stuttgart 2000. Herbert A. CAHN, Griechische Numismatik, in: NESSELRATH (s.o. 1) 694-707. H.M. v. KAENEL, Römische Numismatik, in: GRAF (s.o. l) 670-696. Peter Robert FRANKE / Max HIRMER, Die griechische Münze. München 21972 (gute Abb.). Colin M. CRAAY, Archaic and Classical Greek Coins. London 1976. John P. KENT u.a., Die römische Münze. München 1973 (gute Abb.). C.H.V. SUTHERLAND, Roman History and Coinage 44 B.C. - 69 A.D. Oxford 1987.

Die NUMISMATISCHE BILDDATENBANK EICHSTÄTT erfaßt viele Münzen aus verschiedenen Corpora. Der besondere Vorteil liegt darin, daß die Münzen in hervorragender Qualität eingescant sind. Über die Suchmaschine kann man nach Namen, Zeiträumen etc. verschiedene Suchstrategien durchführen. Sie ist über einen Link in der GNOMON-HOMEPAGE (http://www.gnomon.ku-eichstaett.de/Gnomon/Gnomon.html) leicht zu erreichen.

Page 15: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 15

Kataloge/Sammlungen, nach denen Münzen zitiert werden

BMC,Gr A Catalogue of the Greek Coins in the British Museum. 29 Bde., London 1873-1965. BMCRR H.A. GRUEBER, Coins of the Roman Republic in the British Museum. 3 Bde., London 1910. BMCRE H. MATTINGLY, Coins of the Roman Empire in the British Museum. 6 Bde., London 1923-1976. RRC Michael CRAWFORD, The Roman Republican Coinage. 2 Bde., Cambridge 1974. RIC H. MATTINGLY u.a., The Roman Imperial Coinage. 10 Bde., London 1923-1967. RIC2 C.H.V. SUTHERLAND / R.A.G. CARSON, The Roman Imperial Coinage. Rev. ed. Bisher Bd. l,

London 1984 (mit anderer Zählung als RIC!) RPC The Roman Provincial Coinage, 1994 ff.

9.7 Archäologie

Adolf H. BORBEIN / Tonio HÖLSCHER / Paul ZANKER, Einführung in die Klassische Archäologie. Darmstadt 2000.

Richard STELL WELL, The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton 1976. John BOARDMAN (Hg.), Reclams Geschichte der antiken Kunst. Stuttgart 1998. Gottfried GRUBEN, Die Tempel der Griechen. München 41986. Ingeborg SCHEIBLER, Griechische Töpferkunst. Herstellung, Handel und Gebrauch der antiken Tongefäße.

München 1983. Erika SIMON, Die griechischen Vasen. München 21981. Wolfgang HÖPFNER (Hg.), Geschichte des Wohnens, Bd. 1. 5000 v.Chr.-500 n.Chr. Stuttgart 1999. John TRAVLOS, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen. Tübingen 1971. John TRAVLOS, Bildlexikon zur Topographie des antiken Attika. Tübingen 1988. Ernest NASH, Pictorial Dictionary of Ancient Rome. 2 Bde., New York/Washington 21968. L. RICHARDSON, jr., A New Topographical Dictionary of Ancient Rome. Baltimore/London 1992. Filippo COARELLI, Rom. Ein archäologischer Führer. Freiburg 1975; überarb. Neuausgabe Mainz 2000. Filippo COARELLI, Pompeji. Ein archäologischer Führer. Bergisch-Gladbach 21990. Katalog: Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Berlin 1988. Heinz KAHLER, Rom und seine Welt. Bilder zur Geschichte und Kultur. 2 Bde. München 1958/1960. Thomas FISCHER, Die Römer in Deutschland. Stuttgart 1999. Hans Günther HÖRN (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Stuttgart 1987. Luca GIULIANI, Bildnis und Botschaft. Hermeneutische Untersuchungen zur Bildniskunst der römischen

Republik. Frankfurt 1986. Paul ZANKER, Augustus und die Macht der Bilder. München 1987. Paul ZANKER, Pompeji. Stadtbilder als Spiegel von Gesellschaft und Herrschaftsform. Mainz 1988. Burkhard FEHR, Die Tyrannentöter. Frankfurt/M. 1984. H.-J. SCHALLES, Der Pergamonaltar. Frankfurt/M. 1986.

10. Internet und Alte Geschichte

Das Internet bietet vielfache Möglichkeiten der (Literatur)recherche. Bildmaterial, Quellentexte, Karten etc finden sich in ungeheurer Menge. Um die Qualität der Informationen einschätzen zu können, braucht man natürlich Hintergrundwissen. Sich dem Internet blind anzuvertrauen heißt sich evtl. selbst keinen Gefallen zu tun. Die Informationen veraltern naturgemäß zu rasch, als im Rahmen dieses Readers immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Es ist wichtig, sich mit Hilfe der Verteiler-Seiten wie KIRKE auf dem laufenden zu halten. Außerdem lohnt es sich immer, die in der UB angebotenen Datenbanken durchzuschauen. Unsere UB hat zum Beispiel die Lizenz für DNP online und APh-online erworben. Die UB bietet auch Kurse an, die in die Nutzung der Datenbanke einführt. Einen besonderen Hinweis sollte man auf die Perseus-Seite (http://www.perseus.tufts.edu/) geben. Hier finden Sie neben vielem anderen eine sehr große Auswahl von Quellen im altsprachlichen Original und englischer Übersetzung und auch Kommentaren .

Page 16: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 16

11. Zeitschriften (in knappster Auswahl)

wenn nicht anders vermerkt, enthalten die folgenden Zeitschriften Aufsätze und Rezensionen. Β = bibliograph. Anhang mit Neuerscheinungen

BMCR Bryn Mawr Classical Review (Rezensionsorgan auf e-mail Basis). Kostenlose Subskription

unter http://ccat. sas. upenn.edu/bmcr/ Chiron Chiron. Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen

Archäologischen Instituts (nur Aufsätze) CQ The Classical Quarterly (nur Aufsätze) HZ Historische Zeitschrift (B) Historia Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte (nur Aufsätze) Gymnasium Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung (B) JHS Journal of Hellenic Studies (B) JRS Journal of Roman Studies (B) Klio Klio. Beiträge zur Alten Geschichte (B) REG Revue des Etudes Greques REL Revue des Etudes Latines ZPE Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Rezensionszeitschriften

CR Classical Review Gnomon Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft (B) AnzAW Anzeiger für Altertumswissenschaft (auch AAHG abgekürzt) GGA Göttingische Gelehrte Anzeigen

Zeitschriften werden in der Regel nur mit der hier genannten Abkürzung (oder einer anderen sinnvollen) zitiert. Angegeben werden der Name des Autors des in Frage kommenden Aufsatzes, Bandnummer, Jahrgang, Seitenzahl, nicht hingegen Untertitel der Zeitschrift, Herausgeber, Verlag oder Erscheinungsort. Wünschenswert ist darüber hinaus die (einmalige) Nennung des Aufsatztitels. Um die Länge eines Beitrages ersehen zu können, sollte die erste und letzte Seite angeführt werden (also nicht: „213 ff.“, sondern „213-35“). Zitierbeispiel aus der Historischen Zeitschrift:

Jochen Bleicken, Der Begriff der Freiheit in der letzten Phase der römischen Republik, in: HZ 195, 1962, 1-20

oder: Bleicken, Jochen, Der Begriff der Freiheit in der letzten Phase der römischen Republik, HZ 195 (1962) 1-20.

Bibliographien

APh L’Année Philologique. Bibliographie critique et analytique de l'antiquite greco-latine, begründ. von J. Marouzeau (als CD-Rom Jahrgänge 1974-1989)

Die „L’Année“ erscheint seit 1928 jährlich. Allerdings ist wegen der großen Fülle von Literatur auch dieser Erscheinungsrhythmus aus den Fugen geraten. Die Bibliographie ist bei Ihrem Erscheinen 2 Jahre hinter ihrem Berichtszeitraum zurück: Der Band LXII von 1993 verzeichnet also die Literatur des Jahres 1991. Für neuere Erscheinungen muß man auf die bibliographischen Anhänge in den Fachzeitschriften zurückgreifen und deren „Listen neu eingegangener Bücher“ studieren. Die Literaturangaben der L’Année, die sich durch Register auffinden lassen, sind nach Sachgruppen geordnet, häufig werden kurze Inhaltsangaben gemacht. Für die Auflösung von Abkürzungen von Zeitschriftennamen ist auf das Verzeichnis der L’Année zu verweisen, das neben dem des KlP / DNP

Page 17: Einführung in das Studium der Alten Geschichtephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfueh... · A Bibliographische Hinweise 6 Ernst MEYER, Einführung in die

A Bibliographische Hinweise 17

und des LAW maßgebend ist. Dabei ist allerdings zu beachten, daß die Abkürzungen sich immer nur auf den vorliegenden Band beziehen. Wer also ältere Siglen auflösen will, muß auf einen entsprechenden Jahrgang der L’Année zurückgreifen. Der besondere Wert dieser Bibliographie liegt darin, daß sie auch Rezensionen von Büchern, die in den Fachzeitschriften erscheinen, verzeichnet. Diese werden dann bei der bibliographischen Angabe des besprochenen Titels angezeigt oder es wird durch die Angabe von Band und laufender Nummer des besprochenen Titels auf seinen Eintrag in der APh verwiesen.

Gnomon. Bibliographische Datenbank. Internationales Informationssystem für die klassischen

Altertumswissenschaften (als CD-Rom „Gnomon 99“ mit derzeit ca. 300 000 Titeln) Die Bände der Reihe Oldenbourg Grundriß der Geschichte enthalten ebenfalls reichhaltige, thematisch

gegliederte Bibliographien. Da die Auflagen dieser Reihe in relativ kurzen Abständen aktualisiert werden (sollen), hat man auch hier einen mehr oder weniger aktuellen Zugriff auf erschienene Literatur.

12. Geschichtstheorie und Wissenschaftsgeschichte

Edward Hallett CARR, Was ist Geschichte? Stuttgart u.a. 1963 u.ö. Hans-Jürgen GOERTZ, Umgang mit der Geschichte. Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Hamburg 1985. Johann Gustav DROYSEN, Historik. Vorlesung über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte (zuerst

1857). Hrsgg. von Rudolf HÜBNER, Darmstadt 81977 (Leseausgabe); Peter LEYH, Stuttgart/Bad Cannstatt 1977 (krit. Ausgabe).

Jörn RÜSEN, Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik I: Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft; Rekonstruktion der Vergangenheit. Grundzüge einer Historik II: Die Prinzipien der historischen Forschung; Lebendige Geschichte. Grundzüge einer Historik III: Formen und Funktionen des historischen Wissens. Göttingen 1983/1986/1989.

Chris LORENZ, Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Köln usw. 1997. Neville MORLEY, Writing Ancient History. London 1999 (sehr lesenswert). Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik. München (dtv):

1: Objektivität und Perspektivität in der Geschichtswissenschaft, hrsg. von R. KOSELLECK u.a. 1977. 2: Historische Prozesse, hrsg. von K.-G. FABER/Chr. MEIER. 3: Theorie und Erzählung in der Geschichte, hrsg. von J. KOCKA / Th. NIPPERDEY. 1979. 4: Formen der Geschichtsschreibung, hrsg. von R. KOSELLECK u.a. 1982. 5: Historische Methode, hrsg. von Chr. MEIER u.a. 1988. 6: Teil und Ganzes, hrsg. von K. ACHAM / W. SCHULZE. 1990.

Volker REINHARDT (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung. Stuttgart 1997. Karl CHRIST, Von Gibbon zu Rostovtzeff. Leben und Werk führender Althistoriker der Neuzeit. Darmstadt

31989. - DERS., Neue Profile der Alten Geschichte. Darmstadt 1990. Alfred HEUSS, Theodor Mommsen und das 19. Jahrhundert. Kiel 1956; ND Stuttgart 1996. Wilfried NIPPEL, Über das Studium der Alten Geschichte. München 1993 (Sammlung programmatischer und

theoretischer Äußerungen von Altertumswissenschaftlern).