259
Modulbeschreibung Titel des Moduls: Einführung in die Informatik Engl.: Introduction to computer science LP (nach ECTS): 6 Stand: 23.04.2014 Verantwortlich für das Modul: Obermayer, Klaus Ansprechpartner für das Modul: Bruns, Camilla E-Mail: [email protected] Sekretariat: MAR 5-6 POS-Nr.: 11807, 19232, 29972 URL: http://www.ni.tu-berlin.de/lehre/ Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes Modell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter wird die Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von Betriebssystemen sowie Rechnernetzen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben. Lehrinhalte 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere Studiengänge): 1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten 2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen 3) Statische Methoden, Funktionen 4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen 5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden 6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen 2) Rechnerpropädeutikum: 1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner 2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops 3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Turnus SWS Einführung in die Informatik VL 0434 L 350 WS 2 Einführung in die Informatik UE 0434 L 350 WS 2 Einführung in die Informatik Modulnr.: 40013 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3 Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015 1

Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die InformatikEngl.: Introduction to computer science

LP (nach ECTS):6

Stand:23.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Obermayer, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:Bruns, Camilla

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-6

POS-Nr.:11807, 19232,

29972URL:http://www.ni.tu-berlin.de/lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes

Modell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu

werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden

erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter wird die

Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von

Betriebssystemen sowie Rechnernetzen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den

Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben.

Lehrinhalte1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder

einer davon nach Wahl (andere Studiengänge):

1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten

2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen

3) Statische Methoden, Funktionen

4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen

5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden

6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen

2) Rechnerpropädeutikum:

1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner

2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops

3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Informatik VL 0434 L

350

WS 2

Einführung in die Informatik UE 0434 L

350

WS 2

Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

1

Page 2: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Informatik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Einführung in die Informatik (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und praxisorientierte Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Einführung in die Informatik -- Hausaufgaben

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt

in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Materialien werden über ISIS bereitgestellt.

Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

2

Page 3: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Economics StuPO 2008 Grundstudium PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich PflichtElektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich PflichtMINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus der

Informatik

Freie Wahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

3

Page 4: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Externes & internes RechnungswesenEngl.: Financial Accounting and Management Accounting

LP (nach ECTS):6

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:11782, 25665

URL:http:// www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Rahmen dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für den Besuch weiterführender Veranstaltungen

im Wahlpflichtbereich des Bachelor- und Masterstudiengangs gelegt.

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:

-das betriebliche Rechnungswesen als Teil der Unternehmensführung erklären,

-die unterschiedlichen Teile des Rechnungswesens voneinander unterscheiden und die jeweiligen

Aufgaben erklären,

-die Vorschriften zur Führung von Handelsbüchern nennen und grundsätzlich anwenden,

-die Vorschriften zur Erstellung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses nennen und grundsätzlich

anwenden,

-den Jahresabschluss nach HGB wirtschaftswissenschaftlich und bilanztheoretisch einordnen,

-die Kostenrechnung als wesentlichen Teil der Führungsunterstützung in ihrem generellen Aufbau

beschreiben,

-und die wesentlichen Elemente der Voll- und Teilkostenrechnung erklären und grundsätzlich anwenden.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die Grundlagen der Unternehmensrechnung vermittelt. Dabei geht es im

Wesentlichen darum, die Technik der Buchführung, die Grundlagen der Bilanzierung sowie der

Kostenrechnung, insbesondere der Kalkulation, zu erlernen. Zusätzlich wird ein Überblick über die

verschiedenen Ansätze der Nachhaltigkeitsberichtserstattung gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Externes und internes Rechnungswesen VL 72 11 L

01

WS/SS 2

Externes und internes Rechnungswesen UE 72 11 L

02

WS/SS 2

Externes und internes Rechnungswesen TUT 72 11 L

03

WS/SS 2

Externes & internes RechnungswesenModulnr.: 677 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

4

Page 5: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Externes und internes Rechnungswesen (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Externes und internes Rechnungswesen (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Externes und internes Rechnungswesen (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Lernzielkontrollen 1.0 5.0h 5.0Literaturrecherche und Praxisanwendung 1.0 15.0h 15.0Prüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum

Einsatz. Die Veranstaltung wird durch Praxisvorträge ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Externes & internes RechnungswesenModulnr.: 677 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

5

Page 6: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Erhältlich beim Lehrstuhl

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Hinweise zur Literatur befinden sich in den Skripten.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Externes & internes RechnungswesenModulnr.: 677 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

6

Page 7: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Investition und FinanzierungEngl.: Investment and Finance

LP (nach ECTS):6

Stand:19.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirth, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 64

POS-Nr.:11777, 25668

URL:http://www.finanzierung.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung und die gängigen

Finanzinstrumente und Finanzierungsformen. Die erworbenden Kenntnisse ermöglichen es ihnen, über

die absolute und relative Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten zu entscheiden. Dabei erkennen sie die

Schwächen bestimmter Vorteilhaftskriterien in Hinblick auf deren mangelnder Nachhaltigkeit. Ebenso sind

die Studierenden in der Lage, Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsinstrumente zu beurteilen,

Kapitalkosten zu ermitteln, Kapitalstrukturentscheidungen zu optimieren und finanzierungsbedingte

Fehlanreize aufzudecken.

LehrinhalteNach einer kurzen Einführung in das Fach Investition und Finanzierung, die zunächst die Klärung von

grundlegenden Begriffen umfasst, lernen die Studenten in einem ersten Themenblock wichtige

finanzmathematische Grundlagen kennen. Dazu zählen insbesondere alle Varianten der Zinseszins- und

Rentenrechnung. Im Anschluss erfolgt die Einführung in die statischen und dynamischen

Investitionsrechenverfahren. Besonderer Wert wird dabei auf das Aufdecken von Schwächen einzelner

Entscheidungskriterien hinsichtlich einer nachhaltigen Vorteilhaftigkeit gelegt. Mit Hilfe modelltheoretischer

Analysen erfolgt eine simultane und intertemporale Planung von Konsum, Investition und Finanzierung. In

einem weiteren Themenblock werden die typischen Eigenschaften verschiedener Finanzierungsformen

dargelegt. Außerdem werden Grundlagen der Liquiditätssicherung, des Kapitalkostenansatzes und die

Bedeutung der Kapitalstrukturentscheidung behandelt. Insbesondere wird auf mögliche

finanzierungsbedingte Fehlanreize und Lösungsansätze zu deren Vermeidung eingegangen, in denen

externe Effekte zum Zwecke der Nachhaltigkeit internalisiert werden.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Investition und Finanzierung VL 72 13 L

01

WS/SS 2

Investition und Finanzierung UE 72 13 L

02

WS/SS 2

Investition und FinanzierungModulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

7

Page 8: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Investition und Finanzierung (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Investition und Finanzierung (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen/Tutorien zum

Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenKeine.

Investition und FinanzierungModulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

8

Page 9: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Fachschaftsteam e. V.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finanzierung.tu-berlin.de

Literatur: Hirth, H.: Grundzüge der Finanzierung und Investition, Oldenbourg Verlag, in der

aktuellen Auflage

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule PflichtWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Investition und FinanzierungModulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

9

Page 10: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MakroökonomikEngl.: Macroeconomics

LP (nach ECTS):4

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:Ahrens, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:30369

URL:http://www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Veranstaltung Makroökonomik wird eine umfassende Einführung in gesamtwirtschaftliche

Zusammenhänge gegeben. Die Studierenden sollen befähigt werden, aktuelle wirtschaftspolitische

Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich an ihnen zu beteiligen. Sie sollen in die Lage versetzt

werden, Wirtschaftspolitik zu analysieren und Empfehlungen geben zu können.

LehrinhalteVolkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Kapitalakkumulation, Wachstum und technischer Fortschritt,

Konsum und Investitionen, Konjunkturelle Schwankungen, Geld- und Fiskalpolitik, Anpassung an

langfristiges Gleichgewicht, Grundlagen der Geldpolitik, Wechselkurse und Zahlungsbilanz, Arbeitsmarkt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Makroökonomik VL 71 14 L

01

WS/SS 2

Makroökonomik TUT 71 14 L

02

WS/SS 2

MakroökonomikModulnr.: 746 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

10

Page 11: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Makroökonomik (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Makroökonomik (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausaufgaben 12.0 3.0h 36.0Prüfungsvorbereitung 1.0 24.0h 24.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium, das Hausaufgaben einschließt

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Mikroökonomik und gute Kenntnisse in Schulmathematik (algebraische Umformungen, Funktionen in einer

und zwei Variablen, Ableitungsregeln)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteHausaufgaben 20Schriftlicher Test 80

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Tutorien erfolgt die Anmeldung

in der ersten Vorlesungswoche.

MakroökonomikModulnr.: 746 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

11

Page 12: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

DBWM

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.macroeconomics.tu-berlin.de

Literatur: Blanchard, Olivier, und Gerhard Illing: Makroökonomie, Pearson Studium, jeweils

neueste Auflage.Kromphardt, Jürgen: Grundlagen der Makroökonomie, 3. Auflage (2006), Vahlen.Weitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

MakroökonomikModulnr.: 746 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

12

Page 13: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Marketing und ProduktionsmanagementEngl.: Marketing and Production Management

LP (nach ECTS):6

Stand:22.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Klasse-Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:11788, 25671

URL:http://www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in den Gebieten Marketing

und Produktion. Nach erfolgreichem Absolvieren des Marketingteils sollen Studierende sowohl die

Philosophie des Marketing als zentrales Leitkonzept der Unternehmensführung verstanden haben, als

auch einen kompakten Einblick in das notwendige analytische und methodische Wissen des

Marketingmanagement gewonnen haben. Die Vermittlung der marktorientierten Denkstrukturen und

Vorgehensweise des Marketing soll die Studierenden in die Lage versetzen, Marketingproblemstellungen

zu erkennen und zu analysieren. Im zweiten Teil des Moduls wird eine anwendungsorientierte Einführung

in die industrielle Produktion aus betriebswirtschaftlicher Sicht vermittelt. Die wichtigsten

produktionswirtschaftlichen Fragestellungen und die zu ihrer Lösung verfügbaren wissenschaftlichen

Methoden werden im Überblick auf einführendem Niveau behandelt.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung teilt sich in zwei Hälften. In der ersten Semesterhälfte werden Grundkenntnisse des

Marketing vermittelt. Dabei stehen vor allem die Marktorientierung von Unternehmen, die Planung der

operativen Marketing-Instrumente (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distribution) und

die Kontrolle ihrer Wirksamkeit im Vordergrund der Ausbildung. Beiläufig werden Grundlagen der

Marktforschung vorgestellt. In der zweiten Semesterhälfte gliedert sich die Lehrveranstaltung nach einer

kurzen Einführung in das Fach Produktion in die Punkte: Gestaltung der Infrastruktur des

Produktionssystems, Nachfrageprognose, Hauptproduktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung,

Ressourceneinsatzplanung und Distributionslogistik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Marketing und Produktionsmanagement VL 72 14 L

01

WS/SS 2

Marketing und Produktionsmanagement UE 72 14 L

02

WS/SS 2

Marketing und ProduktionsmanagementModulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

13

Page 14: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Marketing und Produktionsmanagement (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Marketing und Produktionsmanagement (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn den Vorlesungen wird der Lehrstoff fachsystematisch behandelt und durch Beispiele vertieft. In den

Übungen werden ausgewählte Fragestellungen wiederholend erläutert. Darüber hinaus werden

ergänzende Beispiele und Aufgaben behandelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Marketing und ProduktionsmanagementModulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

14

Page 15: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule PflichtWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstigeswww.marketing.tu-berlin.de

www.pm.tu-berlin.de

Marketing und ProduktionsmanagementModulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

15

Page 16: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

LP (nach ECTS):6

Stand:10.09.2014

Verantwortlich für das Modul:Fackeldey, Konstantin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:18643

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseVermittlung der Lehrinhalte zur Vorbereitung zur erfolgreichen Belegung des Anschlussmoduls

“Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Pflichtkurs)“ im

Sommersemester (SS): Verständnis und Beherrschung

der Grundlagen der Infinitesimalrechnung und nichtlinearen Optimierung.

LehrinhalteMathematisches Schließen, Folgen, Grenzwerte, Funktionen einer und mehrer Veränderlichen, Stetigkeit,

Ableitungen, Extremwerte, Krümmungsverhalten, Newton-Verfahren, totales Differential, Taylor-

Approximation, Lagrange-Methode

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mathematik I für Ökonomen VL 3236 L

026

WS 2

Mathematik I für Ökonomen TUT WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mathematik I für Ökonomen (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mathematik I für Ökonomen (Tutorium) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

16

Page 17: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL) und Tutorium (Tut)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Leistungsnachweis Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenVoraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am

Semesterstart in der Lehrveranstaltung.

Für die Anmeldung zur Prüfung siehe „8. Prüfung und Benotung des Moduls“.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literatur:

u.a. Kallischnigg, Kockelkorn: „Mathematik für Volks- und Betriebswirte“, Arbeitsbuch

für Studienanfänger, Oldenbourg Verlag

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

17

Page 18: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen Pflicht

Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse zum Besuch des Moduls „Mathematik II für

Wirtschaftswissenschaftler“ (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Pflichtkurs) für Studierende im

Bachelor-Studiengang Economics (BE) im folgenden

Sommersemester.

Für Studierende im Bachelor-Studiengang Economics (BE), die nach der StuPO 2005 studieren, kann

dieses Modul „Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für

Wirtschaftswissenschaftler)“ im freien Wahlbereich angerechnet werden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesInformationen und Hausaufgaben verfügbar unter: http://www.isis.tu-berlin.de/

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

18

Page 19: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

LP (nach ECTS):6

Stand:10.09.2014

Verantwortlich für das Modul:Fackeldey, Konstantin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:18647

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen die Integralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung,

Lineare Gleichungssysteme, Vektorraeume, Matrizen, Determinanten, Anwendungen der linearen

Algebra.

LehrinhalteIntegralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, Lineare Gleichungssysteme,

Vektorraeume, Matrizen, Determinanten, Anwendungen der linearen Algebra.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mathematik II für Ökonomen VL 0230 L SS 2Mathematik II für Ökonomen TUT SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mathematik II für Ökonomen (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mathematik II für Ökonomen (Tutorium) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL) und Tutorium (Tut)

Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

19

Page 20: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Voraussetzung sind die Kenntnisse, die in der Lehrveranstaltung „Mathematik I für

Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler)“ vermittelt

werden. Sofern es von der StuPO nicht ohnehin vorgegeben ist, wird daher dringend empfohlen, diese

Lehrveranstaltung im ersten Fachsemester zu besuchen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Leistungsnachweis Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenVoraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am

Semesterstart in der Lehrveranstaltung.

Für die Anmeldung zur Prüfung siehe „8. Prüfung und Benotung des Moduls“.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Eine Literaturliste ist auf der ISIS Internetseite aufgeführt unter: https://www.isis.tu-

berlin.de/Literaturliste wird vom Dozenten in der Vorlesung verteilt.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen Pflicht

Je nach den Vorgaben und Wahlmöglichkeiten in den einzelnen Studiengängen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

20

Page 21: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Sonstiges

Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

21

Page 22: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MikroökonomikEngl.: Microeconomics

LP (nach ECTS):4

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Liesegang, Caterina

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:30368

URL:http://www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der Veranstaltung ist es den Studierenden eine Einführung in das ökonomische Denken und in die

Methoden und grundlegenden Resultate der Mikroökonomie zu geben. Studenten ohne Vorkenntnisse in

Wirtschaftswissenschaft werden befähigt, aufbauende Veranstaltungen (u.a. Industrieökonomik und

Wirtschaftspolitik, Spieltheorie) mit Erfolg zu besuchen.

LehrinhalteDie Veranstaltung beschäftigt sich mit den Themen Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen

und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Produktionstheorie (Technologie,

Gewinnmaximierung, Kostenminimierung, Angebot der Unternehmung), Marktnachfrage und –angebot,

Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mikroökonomik VL 71 13 L

01

WS/SS 2

Mikroökonomik TUT 71 13 L

02

WS/SS 2

MikroökonomikModulnr.: 745 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

22

Page 23: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Mikroökonomik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitungszeit 15.0 2.0h 30.0

Mikroökonomik (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Gute Kenntnisse in Schulmathematik (algebraische Umformungen, Funktionen in einer und zwei

Variablen, Ableitungsregeln)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

MikroökonomikModulnr.: 745 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

23

Page 24: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.mikro.tu-berlin.de

Literatur: Hal R. Varian deutsch: Grundzüge der Mikroökonomie, letzte Auflage, Oldenbourg

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

MikroökonomikModulnr.: 745 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

24

Page 25: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MPGI5: Datenbanksysteme

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Markl, Volker

Ansprechpartner für das Modul:Kutsche, Ralf-Detlef

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 7

POS-Nr.:7729, 11814,

12861, 14370,

14468, 19519,

25644URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDatenbanken bilden die Basis fur fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von

Flugbuchungssystemen uber Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die

Teilnehmer/innen dieses Moduls erwerben Kenntnisse der grundlegenden Konzepte des

Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken im Wesentlichen aus der Sicht eines

Datenbankanwenders bzw. Anwendungsentwicklers. Dabei erlernen Sie Konzepte und Methoden, um

gute Informationsmodelle zu erstellen und diese in ein relationales Datenbanksystem umzusetzen sowie

darauf komplexe Anfragen ausfuhren. Daruber hinaus lernen Sie die grundlegende Architektur und die

grundlegenden Eigenschaften und Aufgaben von Datenbanksystemen kennen und deren Vorteile im

Gegensatz zu Dateisystemen bei der Datenhaltung.

LehrinhalteNach einer Einfuhrung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und deren grundlegende

Architektur werden der konzeptionelle Entwurf von Datenbanken mittels der Entity/Relationship (E/R)-

Modellierungstechnik und deren Erweiterungen (EER, UML) sowie die Ubersetzung von E/R- bzw. EER-

Modellen in das relationale Datenmodell sowie die Konzepte der Normalisierung von Relationen

besprochen. Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden die relationale Algebra und die

Anfragesprache SQL eingefuhrt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit Datenbank- programmierung,

Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzip sowie dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die

Lehrveranstaltung vermittelt auch Aquivalenzbeziehungen zwischen relationalen Ausdrücken und geht

damit auf erste, einfache Konzepte der Anfrageoptimierung ein.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

MPGI 5: Datenbanksysteme VL 0434 L

500

SS 2

MPGI 5: Datenbanksysteme UE 0434 L

500

SS 2

MPGI5: DatenbanksystemeModulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

25

Page 26: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

MPGI 5: Datenbanksysteme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

MPGI 5: Datenbanksysteme (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wochentlichen Tutorien und Übungsaufgaben zur

Vertiefung und praktischen Einubung.

Hausaufgaben sowohl zum vertieften selbstandigen Erarbeiten der theoretischen Anteile

auch als auch praktische Ubungen mit einem DBMS.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 2. bzw. 4. Semester. Dabei werden die

Inhalte der MPGI-Lehrveranstaltungen (INF) bzw. der PROG1 (WINF) bzw. Einf. in die Informatik (Wi-Ing)

vorausgesetzt. Das Basis-Lehrbuch fur diese Lehrveranstaltung ist in englischer Sprache abgefasst, daher

sind gute Englischkenntnisse hilfreich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es gehen zwei prufungsaquivalente Teilleistungen in die Gesamtnote ein:

1. Bearbeitung der gestellten Ubungsblatter (in Kleingruppen, Anteil: 30%)

2. Schriftliche Prufung (Testat, Anteil: 70%)

Studienleistung PunkteHausaufgaben 30Schriftliches Testat 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

MPGI5: DatenbanksystemeModulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

26

Page 27: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

AnmeldeformalitätenAlle Teilnehmer/innen mussen sich vor der ersten Vorlesung bei MOSES anmelden:

https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto

Wahrend der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit bzw. vor Rückgabe des ersten Übungsblattes (je

nachdem, was zuerst eintritt) mussen sich die Studierenden zusatzlich zur Mosesanmeldung auch direkt

bei QISPOS (Prufungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) fur das Modul anmelden.

Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.dima.tu-berlin.de

Literatur: Garcia-Molina, Ullman, Widom: “Database Systems: The Complete Book,” Prentice

Hall, 2000Kemper, Eickler: “Datenbanksysteme – Eine Einfuhrung,” Oldenburg, 5. Auflage 2004R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin

Cummings Deutsche Ubersetzung: “Grundlagen von Datenbanksystemen,“ Pearson,

2002T. Ozsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall,

1999

MPGI5: DatenbanksystemeModulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

27

Page 28: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtInformatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtInformatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 05. Informatik Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenNaturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Informatik

Freie Wahl

Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Informatik PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Informatik PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Informatik Pflicht

Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Bachelor Wirtschaftsinformatik,

Wahlpflichtmodul im Bachelor Technische Informatik im Fachstudium Informatik,

Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und

Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK)

Bei ausreichenden Kapazitaten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengangen wahlbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

MPGI5: DatenbanksystemeModulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

28

Page 29: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Organisation und InnovationsmanagementEngl.: Organization and Innovation Management

LP (nach ECTS):6

Stand:01.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Werder, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:11797, 25674

URL:http://www.organisation.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 5

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

29

Page 30: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

LernergebnisseDer Teil Organisation dieses Moduls richtet sich als Teil des Fachgebiets Organisation und

Unternehmensführung vor allem an zukünftige Entscheidungsträger, die für die erfolgreiche Bewältigung

ihrer Managementaufgaben ein profundes Verständnis der betriebswirtschaftlichen

Gesamtzusammenhänge einer Unternehmung benötigen. Derartige Anforderungen sind heute - nicht

zuletzt aufgrund des generellen Trends zur Dezentralisierung - mit zahlreichen und ganz

unterschiedlichen Stellen verbunden. Sie finden sich im übrigen auch keineswegs nur innerhalb von

Unternehmungen. Für die Absolventen des Moduls ergeben sich daher sehr vielfältige Einsatzfelder, die

hier nur beispielhaft aufgeführt werden können. Die Lehrinhalte sind naturgemäß zunächst für diejenigen

Studierenden von Interesse, die später entweder selbst eine Position im General Management anstreben

oder mit diesen Managementebenen, etwa aus einer Stabsstelle heraus, zusammenarbeiten. Zu nennen

sind ferner die Arbeitsgebiete der Organisationsmanager und der 'organisierenden Manager'.

Organisationsmanager befassen sich als Mitarbeiter der Organisationsabteilung primär mit aufbau- und

ablauforganisatorischen Themen, wobei in der Praxis häufig auch informationstechnologische

Fragestellungen einbezogen werden. Zu den 'organisierenden Managern' zählen alle Führungskräfte, die

im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für bestimmte Funktionen, Produkte oder Regionen mit

Organisationsproblemen konfrontiert werden. In diesem Sinne ist Organisationswissenheute für die

Bekleidung der meisten Führungspositionen unverzichtbar.

Im zweiten Teil des Moduls erhalten Sie eine Einführung in das Themengebiet "Innovationsmanagement",

welches erklärt, warum ein eigenständiges Innovations- und Technologiemanagement sicherstellen muss,

dass systematisch nach neuen Chancen in Markt und Technologie gesucht wird und diese auch

konsequent verwertet werden. Ergänzt um die Analyse der eigenen Stärken und Schwächen müssen

ganzheitliche technologiebasierte Unternehmensstrategien entwickelt werden. Hierbei handelt es sich

nicht nur um neue Produkte und Dienstleistungen, sondern auch um die Schaffung neuer Infrastrukturen

und Prozesse, wie man am Beispiel des e-Business leicht erkennen kann. Die hierfür erforderliche

Organisationsentwicklung muss nicht nur neue Organisationsstrukturen schaffen, sondern auch eine neue

innovationsförderliche Kultur berücksichtigen. Eine solche Innovationskultur steht und fällt mit den

handelnden Personen. Diese Schlüsselpersonen im Innovationsprozess - die sog. Promotoren - müssen

gefunden, gefördert und gebunden werden. Außerdem muss die Arbeit in flexiblen, projektorientierten

Strukturen methodisch und sozial unterstützt werden. Fragestellungen der effektiven und effizienten

Teamarbeit sowie des unternehmerischen Verhaltens im Unternehmen werden erläutert. Ergänzend zur

Vorlesung werden in begleitenden Übungen einzelne Themen wiederholt und vertieft. Den

Studenten/Innen wird hierbei die Möglichkeit gegeben, von Experten aus Unternehmen Einblicke in die

Praxis & Forschung zu erhalten sowie sich aktiv an Diskussionen, Case Studies und Übungsaufgaben zu

beteiligen. Als zusätzliches Angebot zur Vorlesung & Übung bietet der Innovationsmanagement-Lehrstuhl

ein begleitendes Tutorium an, in welchem die Inhalte der Veranstaltung nochmal wiederholt und Fragen

zu Inhalten gestellt werden können.

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 5

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

30

Page 31: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

LehrinhalteIm Teil Organisation der Veranstaltung werden die Funktionen von Organisationsstrukturen in

Unternehmenerläutert und die wichtigsten Gestaltungsprobleme der Aufbauorganisation und der

Ablauforganisation behandelt.

Teil Innovationsmanagement:

-Definition des Innovationsbegriffs (Innovationsgrad, Art der Innovation usw.)

-Innovationsmanagement (funktionale und institutionelle Sichtweise)

-Einflussfaktoren des Innovationsmanagements

-Der Innovationsprozess:

-Initiative: Die Entstehung von Innovationen

-Definition des innovativen Problems

-Zielbildung innovativen Entscheidungsprozessen

-Steuerung von Innovationsprozessen (Ablauforganisation, Controlling)

-Schnittstellenmanagement

-Alternativenbildung, Kreativität

-Beurteilung des Innovationserfolges

-Der Mensch als Innovationsmotor

-Der Markt als Innovationsmotor

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Organisation und Innovationsmanagement VL 72 15 L

01

WS/SS 2

Organisation und Innovationsmanagement UE 72 15 L

02

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Organisation und Innovationsmanagement (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Organisation und Innovationsmanagement (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 5

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

31

Page 32: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Organisation und Innovationsmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die

Vorlesung strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese

Interaktion wird in der Übung verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule PflichtWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 5

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

32

Page 33: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Sonstiges

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 5 von 5

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

33

Page 34: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Statistik I für Ökonomik und WirtschaftsingenieurwesenEngl.: Statistics I for Economics and Industrial Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:Urbanski, Konrad

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:11843, 19437

URL:http://www.statistik-grundlagen.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDaten beschreiben und explorativ analysieren. Unsicherheit systematisch abbilden und quantifizieren

durch Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Stichprobendaten verstehen als

unsicherer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit. Rückschluss von der Stichprobe auf die

Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen und statistischen Signifikanztests.

LehrinhalteEmpirische Verteilungen und ihre Parameter. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zufallsexperimente und

Zufallsvariablen. Einige diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle. Auswahlverfahren.

Grenzwertsätze. Stichprobenfunktionen und Gütekriterien. Schätzprinzipien und Intervallschätzungen.

Parametrische und nichtparametrische Testverfahren.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen IV 71 21 L

01

WS/SS 4

Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen TUT 71 21 L

02

WS/SS 2

Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen

Modulnr.: 748 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

34

Page 35: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung und Tutorium.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Am Lehrstuhl zu erwerben.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen

Modulnr.: 748 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

35

Page 36: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Statistik und

Ökonometrie

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Statistik und

Ökonometrie

Wahl nach

ECTS

PunktenStadt- und Regionalplanung StuPO (07.05.2014) Fächergruppe 1 -

Methoden und

Techniken der Stadt-

und Regionalplanung

Wahl nach

ECTS

Punkten

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen und sollte durch die

Teilnahme an einem Tutorium ergänzt werden.

Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen

Modulnr.: 748 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

36

Page 37: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Statistik II für Ökonomik und WirtschaftsingenieurwesenEngl.: Statistics II for Economics and Industrial Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:06.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:Urbanski, Konrad

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:11844, 19438

URL:http://www.statistik-grundlagen.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStichprobendaten und Stichprobenstatistiken verstehen als unsicherer Ausschnitt aus der

Grundgesamtheit. Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen und

statistischen Signifikanztests.

LehrinhalteSpezielle stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle. Auswahlverfahren. Grenzwertsätze. Stichprobenfunktionen

und Gütekriterien. Schätzprinzipien und Intervallschätzungen. Parametrische und nichtparametrische

Testverfahren.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen IV 71 21 L

03

WS/SS 4

Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen TUT 71 21 L

04

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen

Modulnr.: 749 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

37

Page 38: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung und Tutorium.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Am Lehrstuhl zu erwerben.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen

Modulnr.: 749 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

38

Page 39: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNaturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Mathematik

Freie Wahl

Soziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Statistik und

Ökonometrie

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Statistik und

Ökonometrie

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen und sollte durch die

Teilnahme an einem Tutorium ergänzt werden.

Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen

Modulnr.: 749 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

39

Page 40: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:WirtschaftspolitikEngl.: Economic Policy

LP (nach ECTS):4

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Gizzi, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:11771, 30370,

31072URL:http://www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Lehre von der Wirtschaftspolitik steht die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens durch

wirtschaftspolitische Instrumente im Vordergrund. Mit ihrer Hilfe soll auch eine dauerhafte

Wirtschaftsordnung sichergestellt werden. Den Studierenden sollen wirtschaftspolitische Grundkenntnisse

vermittelt werden (eine ausführliche Vorlesungsgliederung ist beim Fachgebiet erhältlich).

LehrinhalteEs wird Marktversagen aufgrund von asymmetrischer Informationsverteilung, Marktmacht (Monopol) und

positiven sowie negativen externen Effekten dargestellt und daraus die Mögllichkeit wirtschaftspolitischen

Handelns abgeleitet. Zu diesem Zweck behandelt die Veranstaltung insbesondere folgende

Themengebiete: Ansätze der Wirtschaftspolitik, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agent-Theorie,

Informationsasymmetrien, Neue Politische Ökonomie, natürliches Monopol, positive und negative externe

Effekte (inkl. Innovationen und Standardisierung).

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wirtschaftspolitik VL 71 15 L

01

WS/SS 2

Wirtschaftspolitik TUT 71 15 L

02

WS/SS 2

WirtschaftspolitikModulnr.: 744 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

40

Page 41: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Wirtschaftspolitik (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Wirtschaftspolitik (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

WirtschaftspolitikModulnr.: 744 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

41

Page 42: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Fachgebiet WIP

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Eine ausführliche Literaturliste ist am Fachgebiet WIP erhältlich.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

WirtschaftspolitikModulnr.: 744 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

42

Page 43: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:WirtschaftsprivatrechtEngl.: Introduction to Business Law

LP (nach ECTS):6

Stand:01.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:11806

URL:http://www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage, einfach strukturierte Sachverhalte mit Bezug zum

Wirtschaftsprivatrecht richtig einordnen und bewerten zu können. Sie beherrschen die grundlegenden

Institutionen des Wirtschaftsprivatrechts (insb. Vertrag [Anbahnung und Zustandekommen von Verträgen

sowie Erscheinungsformen vertraglicher Pflichtverletzungen], Delikte, Mobiliareigentum und

Eigentumsübergang) sowie deren Einbettung in europäische und internationale rechtliche

Rahmenbedingungen nebst den zugrunde liegenden ökonomischen Zusammenhängen. Die im Modul

Wirtschaftsprivatrecht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten können im Rahmen der juristischen

Module des Masterstudiums in verschiedene Richtungen vertieft werden. Sie ermöglichen die Anwendung

der wesentlichen juristischen Arbeitstechniken, die auch für juristische Module des Masterstudiums

Anwendung finden.

LehrinhalteVermittlung der Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, also des wirtschaftsnahen BGB (v. a.

Zustandekommen von Verträgen und vorvertragliche Schuldverhältnisse, vertragliche Schuldverhältnisse

mit Abgrenzung zu gesetzlichen Schuldverhältnissen, ferner Grundzüge des Rechts an beweglichen

Sachen) sowie der zugehörigen Bereiche des Handelsrechts einschl. der ökonomischen Zusammenhänge

sowie der europa- und international-rechtlichen Rahmenbedingungen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wirtschaftsprivatrecht VL 71 17 L

01

WS/SS 4

Wirtschaftsprivatrecht UE 71 17 L

02

WS/SS 1

WirtschaftsprivatrechtModulnr.: 747 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

43

Page 44: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Wirtschaftsprivatrecht (Vorlesung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Wirtschaftsprivatrecht (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des wirtschaftsnahen Privatrechts und stellt

so die praktischen Zusammenhänge des Privatrechts insb. im beruflichen Umfeld von Wirtschafts- und

Ingenieurwissenschaftlern her. Die verpflichtende Übung vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur

Bearbeitung von privatrechtlichen Fallsituationen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren.

Zugleich wird in der Übung der zuvor in der Vorlesung vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend

wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDer Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus.

WirtschaftsprivatrechtModulnr.: 747 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

44

Page 45: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Rechtswissenschaften

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Rechtswissenschaften

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Rechtswissenschaften

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

WirtschaftsprivatrechtModulnr.: 747 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

45

Page 46: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:AußenwirtschaftEngl.: International Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:Basteck, Christian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:11877, 14326

URL:http://www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Veranstaltung Außenwirtschaft wird eine umfassende Einführung in Theorie und Politik des

Welthandels und der monetären Außenwirtschaft gegeben. Die Studierenden sollen die Funktion der

internationalen Arbeitsteilung verstehen und in die Lage versetzt werden, die Folgen der zunehmenden

internationalen Verflechtung von Märkten (Globalisierung) einzuschätzen. Sie sollen lernen, wovon die

Wechselkurse auf den Devisenmärkten abhängen und welche Rückwirkungen Wechselkursänderungen

auf Konjunktur und Beschäftigung ausüben. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Wirtschaftspolitik im

internationalen Rahmen zu analysieren und Empfehlungen geben zu können.

LehrinhalteTheorie des internationalen Handels, Politik des Welthandels, Währungssystem und Wechselkurse,

Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft, Internationale makroökonomische Politik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Außenwirtschaft VL 71 14 L

12

WS 2

Außenwirtschaft UE 71 14 L

13

WS 2

AußenwirtschaftModulnr.: 752 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

46

Page 47: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Außenwirtschaft (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Außenwirtschaft (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung, die Hausaufgaben einschließt

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten des Moduls „Wirtschaftspolitik“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Makroökonomik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

AußenwirtschaftModulnr.: 752 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

47

Page 48: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.macroeconomics.tu-berlin.de

Literatur: Krugman, Paul R., und Maurice Obstfeld, Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik

der Außenwirtschaft, Pearson, jeweils neueste Auflage.Weitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

AußenwirtschaftModulnr.: 752 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

48

Page 49: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

AußenwirtschaftModulnr.: 752 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

49

Page 50: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Geldtheorie und -politikEngl.: Monetary Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:Ahrens, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:11878

URL:http://www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der Veranstaltung ist es die Studierenden mit modernen theoretischen Ansätzen zur Beurteilung und

Diskussion von Geldpolitik vertraut zu machen. Die Studierenden sollen die Wirkungsmechanismen von

Geldpolitik verstehen und befähigt werden, aktuelle geldpolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen

und sich an ihnen zu beteiligen.

LehrinhalteGeldangebot, Geldnachfrage, Aufgaben der Geldpolitik, geldpolitische Institutionen, Transparenz und

Glaubwürdigkeit der Zentralbank, Geldpolitik und Tarifverträge, Inflation und Staatsverschuldung, Neue

Keynesianische Makroökonomie, Europäische Geldpolitik

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Geldtheorie und -politik VL 71 14 L

10

WS 2

Geldtheorie und -politik UE 71 14 L

11

WS 2

Geldtheorie und -politikModulnr.: 877 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

50

Page 51: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Geldtheorie und -politik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Geldtheorie und -politik (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung, die Hausaufgaben einschließt

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten des Moduls „Wirtschaftspolitik“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Makroökonomik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Geldtheorie und -politikModulnr.: 877 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

51

Page 52: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.macroeconomics.tu-berlin.de

Literatur: Illing, Gerhard, Theorie der Geldpolitik, 1997, SpringerJarchow, Hans-Joachim, Grundriss der Geldpolitik, Lucius & Lucius, jeweils neueste

AuflageJarchow, Hans-Joachim, Grundriss der Geldtheorie, Lucius & Lucius, jeweils neueste

AuflageWeitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Geldtheorie und -politikModulnr.: 877 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

52

Page 53: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Geldtheorie und -politikModulnr.: 877 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

53

Page 54: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:IndustrieökonomikEngl.: Industrial Organization

LP (nach ECTS):6

Stand:22.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Ivanova-Stenzel, Radosveta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 91

POS-Nr.:11880, 14318

URL:http://www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn diesem Kurs werden die grundlegenden Modelle der Industrieökonomik diskutiert und vertieft. Die

Teilnehmer sollen einen Überblick über verschiedene Wettbewerbssituationen erhalten. Die Vorlesung

vermittelt einerseits ein Verständnis für optimale Unternehmensstrategien, andererseits auch für die

Wohlfahrtseigenschaften von Marktergebnissen.

LehrinhalteDie Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf den folgenden Themen: Theorie des Monopols,

Preisdiskriminierung, vertikale Kontrolle, oligopolistischer Wettbewerb (Cournot, Stackelberg, Bertrand),

Kollusion, horizontale und vertikale Produktdifferenzierung, Theorie des Markteintrittsverhaltens,

asymmetrische Information und strategisches Verhalten, Forschung und Entwicklung.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Industrieökonomik VL 71 11 L

14

SS 2

Industrieökonomik UE 71 11 L

15

SS 2

IndustrieökonomikModulnr.: 753 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

54

Page 55: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Industrieökonomik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Industrieökonomik (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Der Stoff der Vorlesung Industrieökonomik wird in der Übung durch das

Lösen von Aufgaben vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Spieltheorie“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

IndustrieökonomikModulnr.: 753 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

55

Page 56: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Helmut Bester: Theorie der Industrieökonomik, 2003, Springer VerlagJean Tirole: Industrieökonomik, 1999, Oldenbourg Verlag

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

IndustrieökonomikModulnr.: 753 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

56

Page 57: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Infrastruktur- und WettbewerbspolitikEngl.: Infrastructure and Competition Policy

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Beckers, Thorsten

Ansprechpartner für das Modul:Weber, Daniel

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:9027, 11881

URL:http://www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn dem Modul "Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik" werden ökonomische Erkenntnisse vermittelt, mit

deren Hilfe aus Perspektive der öffentlichen Hand (Politik, Verwaltung) und aus unternehmerischer Sicht

in Netzindustrien und Infrastruktursektoren (z.B. Verkehr, Energie, Wasser, Telekommunikation, Abfall)

vorliegende Fragestellungen analysiert werden können. Dabei wird nicht nur das Angebot von

Infrastrukturen betrachtet, sondern auch die Ebene der Unternehmen untersucht, die Infrastrukturnetze

nutzen. Neben der Querschnittsqualifizierung (Methodenkenntnis) soll das Modul auch spezifische

Kenntnisse über die analysierten Sektoren vermitteln. Das Modul vermittelt Kenntnisse, die auf spätere

Forschungsarbeiten sowie die Analyse von Markt- bzw. Politikstrategien in Unternehmen,

Beratungsunternehmen, Parteien, Ministerien, Verbänden und Regulierungsbehörden vorbereiten. Ziel

des Moduls ist, den Studierenden die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um sie auf

-die Erstellung einer Studienabschlussarbeit und eine weitere wissenschaftliche Arbeit zu diesem

Themengebiet sowie

-eine berufliche Tätigkeit in den aufgezeigten Bereichen (z.B. in öffentlichen und privaten Unternehmen,

Beratungsunternehmen und Verbänden sowie in Ministerien und der sonstigen Verwaltung)

vorzubereiten.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die folgenden Themen behandelt:

1.Grundlagen (Wissenschaftstheorie, Wohlfahrtsökonomik, Markt und Marktversagen,

Institutionenökonomik)

2.Organisationsmodelle für Infrastruktursektoren (Bereitstellung und Finanzierung, Produktion)

3.Institutionelle Arrangements für die Investitionsentscheidung und Finanzierung in Infrastruktursektoren

4.Produktionsansätze/Vertragsformen in Infrastruktursektoren

5.Interne/externe Regulierung von öffentlichen / privaten Unternehmen

6.Wettbewerbspolitik

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik IV 71 42 L

11

SS 4

Infrastruktur- und WettbewerbspolitikModulnr.: 368 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

57

Page 58: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Infrastruktur- und WettbewerbspolitikModulnr.: 368 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

58

Page 59: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Luft- und

Raumfahrttechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Planung und Betrieb Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Infrastruktur- und WettbewerbspolitikModulnr.: 368 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

59

Page 60: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors undSoziale Sicherung)Engl.: Public Finance I (Economics of the Public Sector andSocial Insurance)

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Zimmermann, Karl

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:11772

URL:http://www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden

-erwerben ein Verständnis staatlicher Einnahmen- und Ausgabenpolitik unter allokativen und distributiven

Aspekten,

-erlangen die Befähigung zur Diskussion der effizienten Ausgestaltung von Steuersystemen unter

Berücksichtigung aktueller politischer Vorschläge,

-entwickeln Fähigkeiten zur Darstellung und Modellierung finanzwissenschaftlicher Problemstellungen,

-erwerben Kenntnisse zu theoretischen Grundlagen des Sozialstaates und des Systems sozialer

Sicherung.

LehrinhalteÖffentliche Einnahmenpolitik: Grundbegriffe der Steuerlehre, Steuerinzidenz, Zusatzlast der Besteuerung,

Anreizwirkungen spezieller Steuern, Staatsverschuldung Öffentliche Ausgabenpolitik (insb. Sozialpolitik):

Öffentliche Güter als Grund für Sozialpolitik, Asymmetrische Information als Grund für Sozialpolitik,

Gesundheitspolitik, Rentenpolitik

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und

Soziale Sicherung)

VL 71 13 L

10

SS 2

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und

Soziale Sicherung)

TUT 71 13 L

11

SS 2

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und Soziale Sicherung)

Modulnr.: 750 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

60

Page 61: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und Soziale Sicherung)

(Vorlesung)60.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und Soziale Sicherung)

(Tutorium)60.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium, einschließlich Hausaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich.

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und Soziale Sicherung)

Modulnr.: 750 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

61

Page 62: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Blankart, C.B. (2011), Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 8. Aufl.Brümmmerhoff, D. (2011), Finanzwissenschaft, 10. Aufl.Homburg, S. (2010), Allgemeine Steuerlehre, 6. Aufl.Rosen, H.S. und T. Gayer (2014), Public Finance, 10. Aufl.Stiglitz, J.E. (2000), Economics of the Public Sector, 3. Aufl.Wellisch, D. (2000), Finanzwissenschaft I-III.Zimmermann, H., Henke, K.D. und M. Broer (2012), Finanzwissenschaft, 11. Aufl.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und Soziale Sicherung)

Modulnr.: 750 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

62

Page 63: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:ÖkonometrieEngl.: Econometrics

LP (nach ECTS):6

Stand:09.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:11864, 14338

URL:http://www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAngewandte Wirtschaftsforschung ist fast immer empirisch, d. h. verwendet fast immer tatsächliche

Messungen/Beobachtungen, um Forschungsfragen zu untersuchen. Die Ökonometrie ist dafür die

Schlüsselqualifikation. Die Regressionsanalyse ist ihr wichtigstes Handwerkszeug. Mit ihr sollen die

Studierenden befähigt werden Zusammenhänge zwischen ökonomischen Variablen an Hand ihrer

beobachteten Werte schätzen, oft mit dem Ziel ökonomische Hypothesen über den Zusammenhang zu

testen und zukünftige Realisierungen vorherzusagen. Die Studierenden werden die Übungen am

Computer durchführen können, um die Methoden selbständig auf reale Daten anzuwenden.

LehrinhalteEinführung in die Konzepte der Regression, Korrelation und Kausalität. Schätzen, Testen und

Vorhersagen im linearen Regressionsmodell.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ökonometrie VL 71 21 L

10

WS 2

Ökonometrie UE 71 21 L

11

WS 2

ÖkonometrieModulnr.: 755 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

63

Page 64: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Ökonometrie (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Ökonometrie (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Übungen finden im PC-Pool statt, wo mit realen Daten und der ökonometrische

Software STATA gearbeitet wird (Einführung in STATA zu Beginn des Kurses). Desweiteren werden noch

zusätzliche Tutorien angeboten. Dort werden die Inhalte der Vorlesung und der Übung noch einmal in

kleinen Gruppen aufbereitet. Die Anzahl der Tutorien richtet sich nach der Teilnehmerzahl.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

2.) Modul Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

ÖkonometrieModulnr.: 755 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

64

Page 65: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Baum, C.F. (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using STATA, Stata PressGoldberger, A.S. (1991). A Course in Econometrics, Harvard University PressHärdle, W., Müller, M., Sperlich, S. und Werwatz, A. (2004), Nonparametric and

Semiparametric Models, Springer VerlagWooldridge, J.M. (2006). Introductory Econometrics. A Modern Approach, 3. ed,

Thomson South-Western.

ÖkonometrieModulnr.: 755 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

65

Page 66: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

ÖkonometrieModulnr.: 755 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

66

Page 67: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Statistik und

Ökonometrie

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Statistik und

Ökonometrie

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

ÖkonometrieModulnr.: 755 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 5 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

67

Page 68: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

ÖkonometrieModulnr.: 755 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 6 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

68

Page 69: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:SpieltheorieEngl.: Game Theory

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Ivanova-Stenzel, Radosveta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 91

POS-Nr.:11879, 14314

URL:http://www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Vorlesung bietet eine systematische Einführung in die Spieltheorie. Neben der methodischen

Ausrichtung geht es um Anwendungsbeispiele insbesondere aus dem Bereich der Industrieökonomik.

Parallel zur theoretischen Darstellung der Spiele und ihrer Lösungen werden Experimente vorgestellt, in

denen die jeweiligen Spiele im Labor getestet wurden.

LehrinhalteDie Vorlesung behandelt folgende Themen: Statische Spiele mit vollständiger Information

(Normalformspiele und Nash-Gleichgewicht, gemischte Strategien), dynamische Spiele mit vollständiger

Information (Rückwärtsinduktion, wiederholte Spiele), statische Spiele mit unvollständiger Information

(Bayesianisches Nash-Gleichgewicht), dynamische Spiele mit unvollständiger Information (perfektes

Bayesianisches Gleichgewicht) mit Anwendungen u.a. auf Duopolmärkte, Markteintrittsentscheidungen,

Auktionen, Verhandlungen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Spieltheorie VL 71 11 L

16

WS 2

Spieltheorie UE 71 11 L

17

WS 2

SpieltheorieModulnr.: 880 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

69

Page 70: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Spieltheorie (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Spieltheorie (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Der Stoff der Vorlesung wird in der Übung durch das Lösen von Aufgaben vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Osborne, M. J.: An Introduction to Game Theory, Oxford University Press, 2004

SpieltheorieModulnr.: 880 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

70

Page 71: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

SpieltheorieModulnr.: 880 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

71

Page 72: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Umwelt- und RessourcenökonomikEngl.: Environmental and Resource Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meran_old, Georg_old

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 50

POS-Nr.:11875, 14330

URL:http://www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseUmweltpolitische Fragestellungen erlangen zunehmend Gewicht auf der politischen aber auch auf der

Unternehmensebene. Das Modul “Umwelt- und Ressourcenökonomik” vermittelt einen Einblick in die

Zielsetzungen und Mittel der Umweltpolitik, in die Analyse umweltpolitischer Entscheidungen und in die

Prognose der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Umweltpolitik. Es befähigt

umweltpolitische Entwicklungen zu erkennen, einzuordnen und zu beurteilen, sowie die gesamt- und

einzelwirtschaftlichen Konsequenzen von Umweltpolitik abzuschätzen. Darüber hinaus wird ein Zugang

zu der aktuellen internationalen Forschungsliteratur ermöglicht.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die Konzepte der modernen Umweltökonomie vermittelt und Bezüge zu

anderen volkswirtschaftlichen Veranstaltungen hergestellt. Des Weiteren werden diese theoretischen

Kenntnisse durch ihre Anwendung auf aktuelle Umweltprobleme verdeutlicht. Im Einzelnen deckt die

Veranstaltung folgende Gebiete ab:

- Das Grundproblem der Umweltökonomie (Marktversagen aufgrund von Externalitäten und öffentlichen

Gütern),

- Ziele der Umweltpolitik (wohlfahrtsökonomische Betrachtung, Einführung in die Ökonomie erschöpflicher

und erneuerbarer Ressourcen)

- Instrumente der Umweltpolitik (Steuern, Auflagen, Zertifikate, Verhandlungen, Haftungsrecht)

- Mikroökonomische Prognose der Wirkung von Umweltpolitik

An Methoden werden Grundlagen der Politikanalyse, die Entscheidungstheorie bei statischen und

dynamischen Problemen sowie die Integration technisch/naturwissenschaftlicher und ökonomischer

Modelle gelehrt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Umwelt- und Ressourcenökonomik IV 71 12 L

10

SS 4

Umwelt- und RessourcenökonomikModulnr.: 756 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

72

Page 73: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Umwelt- und Ressourcenökonomik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 200 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Umwelt- und RessourcenökonomikModulnr.: 756 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

73

Page 74: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Umwelt- und RessourcenökonomikModulnr.: 756 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

74

Page 75: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:ArbeitsmarktpolitikEngl.: Labour Market Policy

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Helberger, Christof

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 53

POS-Nr.:18749

URL:http://www.wp.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnissePrimäres Ziel der Veranstaltung ist es eine umfassende Einführung in Theorie und Politik des

Arbeitsmarktes zu gegeben. Die Studierenden sollen die Beschäftigungsstrategien von Unternehmen und

die Determinanten der Erwerbsbereitschaft von Arbeitnehmern verstehen lernen. Sie sollen beurteilen, wie

Arbeitnehmer durch Bildung ihr Einkommen beeinflussen können, wie nationale

Tarifverhandlungssysteme sich unterscheiden und wie sich diese auf Löhne und Arbeitslosigkeit

auswirken, welche anderen Ursachen Arbeitslosigkeit hat und wie sie wirtschaftspolitisch beeinflusst

werden kann.

LehrinhalteErklärung des Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage. (Mikro- und makroökonomische) Erklärung der

Höhe der Arbeitseinkommen, Tarifverhandlungssysteme, Erklärung der Arbeitslosigkeit, „aktive“ und

„passive“ Arbeitsmarktpolitik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Arbeitsmarktpolitik VL 71 16 L

10

WS 2

Arbeitsmarktpolitik UE 71 16 L

11

WS 2

ArbeitsmarktpolitikModulnr.: 769 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

75

Page 76: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Arbeitsmarktpolitik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Arbeitsmarktpolitik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Makroökonomik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

3.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

ArbeitsmarktpolitikModulnr.: 769 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

76

Page 77: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekr. H 53, H 5103

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.wp.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

ArbeitsmarktpolitikModulnr.: 769 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

77

Page 78: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energiewirtschaft - EinführungEngl.: Energy Economics - Introduction

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Lorenz, Claudio Casimir Lucas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:28107

URL:http://www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen grundlegendes Wissen zum weltweiten Energiesystem, den zur Strom- und

Wärmeerzeugung eingesetzten Energieträgern und Energietechnologien sowie zu den dazugehörenden

Umweltschutz- und CO2-Minderungstechnologien. Methodischens Wissen wird in der Bewertung von

Energiemärkten vermittelt und von den Studierenden anhand von Beispielen in der Veranstaltung

angewendet. Dies beinhaltet unter anderem Aspekte der Bewertung von Marktversagen sowie

Regulierungsinstrumenten. Die Studierenden erlangen weiterhin Methodenwissen im Bereich der

Prognose zur Entwicklung von Energiesystemen und Technologien. Mit dem Besuch der Veranstaltung

werden die Studierenden in die Lage versetzt, technische Prozesse im Bereich der Energieerzeugung und

-verteilung analytisch mit ihrem Wissen zur Umweltverträglichkeit zu vernetzen und zu bewerten. Sie sind

in der Lage, in den verschiedensten Verbrauchsbereichen, wie der gewerblichen Wirtschaft, im

Dienstleistungsbereich, in der Industrie, im öffentlichen Dienst und in Haushalten die Vielfalt und

Komplexität unterschiedlicher Techniken und Technologien der Energie- und Umwelttechnik umzusetzen.

LehrinhalteDie Lehre von der Energiewirtschaft gliedert sich in ökonomische, wirtschaftliche, technische, rechtliche,

ökologische und soziale Fragestellungen die sich aus den Besonderheiten der einzelnen Energieträger

und den dazu gehörenden Märkten ergeben. Die Veranstaltung beinhaltet insbesondere folgende

Themengebiete: die einzelnen Energieträger sowie die Besonderheiten der dazugehörigen Märkte

einschließlich Marktversagens, Regulierung von Energiemärkten, Energietechnologien, Innovation im

Allgemeinen und im Energiesektor, negative externe Effkte in der Energiebereitstellung und deren

Internalisierung. Daneben werde spezielle Bereiche wie Energieeffizienz, die Prognose der Entwicklung

der Energiewirtschaft sowie das Arbeiten mit Maßeinheiten behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energiewirtschaft - Einführung IV 71 15 L

30

WS 4

Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

78

Page 79: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Energiewirtschaft - Einführung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

79

Page 80: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEnvironmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Nachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

80

Page 81: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Experimental and Behavioural EconomicsDt.: Experimentelle Wirtschaftsforschung undVerhaltensökonomie

LP (nach ECTS):6

Stand:18.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Kübler, Dorothea

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 91

POS-Nr.:18775, 29839

URL:http://www.wiwi-experimente.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThis course aims at enabling students to deal on their own with technical literature and to show them how

to integrate theoretical findings into predictability in the lab and how to explain human decision making that

is observed in the laboratory, but is not covered by economic theory.

LehrinhalteThis course addresses the problem of to what extent economic theory bears up in the laboratory. First we

examine to what extent individuals breach the rational assumptions proposed by economic theory and

how this irrationality is going to impact on the market. Second we study the gap in preferences both that

individuals actually have and that the traditional economic theory believes them to have. Some classics of

economic theory such as the theory of auction and the oligopoly theory are also going to be challenged by

their experimental test.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Experimental and Behavioural Economics IV 71 53 L

10

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Experimental and Behavioural Economics (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Own work and exam preparation 1.0 120.0h 120.0Pre- and post-processing 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrated Lecture (IV)

Experimental and Behavioural Economics

Modulnr.: 771 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

81

Page 82: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Good knowledge of game theory resp. certificate of the module ‘game theory’.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The

grading follows the joint conversion key of the School of Economics and Management (decision of the

school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteFinal exam 70Student presentation 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease see the course website.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: To be announced during the course.

Experimental and Behavioural Economics

Modulnr.: 771 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

82

Page 83: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Experimental and Behavioural Economics

Modulnr.: 771 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

83

Page 84: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gesundheitsökonomie IEngl.: Health Economics I

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Kalamov, Zarko Yordanov

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:11774, 33532

URL:http://www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Kennenlernen und Anwenden der Methoden zur Bewertung von Leben und Gesundheit

-Verstehen der grundlegenden Determinanten der individuellen Gesundheitsproduktion.

LehrinhalteIm Zentrum dieser Veranstaltung steht zum einen die ökonomische Bewertung von Leben und

Gesundheit. Dabei wird zunächst die grundlegende Problemstellung erläutert. Danach werden die

verschiedenen Methoden zur Bewertung dargestellt (Kosten-Nutzwert-Analysen, Kosten-Nutzen-

Analysen). Zum anderen steht die individuelle Gesundheitsproduktion im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Dabei werden zunächst die theoretischen Grundlagen behandelt. Anschließend werden empirische

Studien zur Gesundheitsproduktion vorgestellt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gesundheitsökonomie I VL 71 13 L

14

SS 2

Gesundheitsökonomie I UE 71 13 L

15

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Gesundheitsökonomie I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Gesundheitsökonomie I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Gesundheitsökonomie IModulnr.: 892 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

84

Page 85: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Inhalte der Veranstaltung werden in einer Vorlesung präsentiert. Im Rahmen der Übung werden

konkrete Fragestellungen und Beispielaufgaben zusammen gelöst

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils vor Ort.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Breyer, F., Zweifel, P., Kifmann, M. (2013), Gesundheitsökonomik, 6. Auflage, Springer

Gesundheitsökonomie IModulnr.: 892 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

85

Page 86: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Gesundheitsökonomie IModulnr.: 892 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

86

Page 87: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der internationalen WirtschaftsbeziehungenEngl.: Principles of the International Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:06.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Lechner, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 55

POS-Nr.:11759

URL:http://www.iwb.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Studium dieses Moduls vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse, die in der beruflichen Praxis des

Studierenden für das Verständnis der Implikationen wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf der

nationalen und europäischen Ebene unentbehrlich sind.

Darüber hinaus vermittelt es wissenschaftliche Kenntnisse, die in der beruflichen Praxis des

Wirtschaftsingenieurs für das Verständnis der Auslandsbeziehungen moderner Unternehmungen und der

mit ihr verbundenen Problemfelder unentbehrlich sind.

Lehrinhalte1.Teil der Veranstaltung

Institutionelle Grundlagen der Europäischen Union: Prinzipien europäischer Entwicklung, Verlauf der

Integration, Ziele und Entwicklungsstand der EU, Entscheidungen und Macht, Institutionelle Probleme, die

Verträge der EU. Ziele und Formen ökonomischer Integration: Freihandel vs. Protektionismus, Formen

ökonomischer Integration, Motive und Erfolgsfaktoren des Integrationsprozesses. Handelspolitische

Integration: Wettbewerb und ökonomische Integration, der EU-Binnenmarkt, die "Vier Grundfreiheiten",

Bedeutung und Erklärung von Außenhandel und -politik. Europäische Struktur- und Agrarpolitik.

Vertiefung und Erweiterung der EU. Monetäre Integration: Wechselkurse, Konvergenzkriterien, EZB und

die gemeinsame Währung.

2.Teil der Veranstaltung

Nationale und internationale Arbeitsteilung. Die Bedeutung des Freihandels für Wachstum und

Entwicklung in der Weltwirtschaft. Ziele und Instrumente der Außenhandelspolitik. Möglichkeiten und

Grenzen nationaler und internationaler Geld- und Stabilitätspolitik. Aktuelle Aufgaben der internationalen

Wirtschaftspolitik im Rahmen der nationalen und internationalen Arbeitsteilung. Darstellung und Analyse

der weltweiten regionalen Integrationsbemühungen, vor allem der Europäischen Union.

Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

Modulnr.: 711001 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

87

Page 88: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Europäischen Integration VL 71 10 L

02

WS/SS 2

Grundlagen der Währungspolitik VL 71 10 L

01

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Grundlagen der Europäischen Integration (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen der Währungspolitik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, ergänzt und vertieft durch Diskussion, Fallstudien, Hausarbeiten, Gastvorträge

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonomie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

Modulnr.: 711001 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

88

Page 89: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Krugman und Obstfeld: Internationale WirtschaftLechner: Währungspolitik, Berlin 1988weitere Angaben in der Vorlesung

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

Modulnr.: 711001 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

89

Page 90: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Innovation EconomicsDt.: Innovationsökonomie

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:11747, 21666,

26444URL:http://www.inno.tu-berlin.de.

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe ability to innovate ensures the competitiveness of high-income countries and its enterprises. At the

same time innovations question the classical economic equilibrium models.

The course intends to shed light on different typologies of innovations, also considering multiple

methodologies of empirical research in innovation economics. The second part of the course deals with

different explanatory approaches of innovation economics: amongst others neo-classical, evolutionary and

historic-institutional ones.

The course studies both theoretical models and their empirical application, changing between micro and

macro-economic perspectives.

Innovation EconomicsModulnr.: 715 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

90

Page 91: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Lehrinhalte1. Introduction

1.1 Taxonomy of innovation

1.2 Empirics of innovation

2. Models of innovation economics

2.1 Neo-classical

2.1.1 The Schumpeter - Hypotheses

2.1.2 Market and innovation: The static Model of Arrow

2.1.3 R&D speed regarding monopoly and oligopolistic competition

2.1.4 Research competition : Patent races

2.1.5 Research co-operation : Research joint ventures and open source models

2.1.6 Assessment of neo-classical innovation models

2.2 Evolutionary and institutional models

2.2.1 Individualistic-behavioristic explanations of innovation

2.2.2 Institutional-historic explanations of innovation

2.2.3 System approaches of innovation

2.3 Comparative reflection

3. Macro-economic implications of innovation

3.1 Diffusion of innovation

3.2 Regions and innovation

3.3 Growth theory and foreign trade models

3.4 Employment and competition effects

3.5 Sustainable Innovation

3.6. Entry and Exit

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Innovation Economics VL 73 51 L

10

WS 2

Innovation Economics UE 73 51 L

11

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Innovation Economics (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 15.0 2.0h 30.0

Innovation Economics (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 15.0 2.0h 30.0

Innovation EconomicsModulnr.: 715 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

91

Page 92: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture and exercise

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic skills have to be in accordance to all A-Business and A-Economics courses and, if necessary, have

to be certificated.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The

grading follows the joint conversion key of the School of Economics and Management (decision of the

school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteExercise (presentation, referee reports, discussion) 40Lecture (written test) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenThe registration for the lecture and the tutorial Innovation Economics takes place by visiting the first

lecture in the semester.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: A current edition of the references, lecture notes, and time schedule are available on

our website.

Innovation EconomicsModulnr.: 715 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

92

Page 93: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Innovation EconomicsModulnr.: 715 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

93

Page 94: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Studiengang Stupo Gruppenname TypDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Entry year Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Entry year Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Entry year Electives Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenInnovation Management and

Entrepreneurship

Stupo 2014 Pflichtbereich TU Berlin Pflicht

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Innovation EconomicsModulnr.: 715 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 5 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

94

Page 95: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Sonstiges

Innovation EconomicsModulnr.: 715 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 6 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

95

Page 96: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Ökonomik der pharmazeutischen IndustrieEngl.: Economics of the Pharmaceutical Industry

LP (nach ECTS):6

Stand:06.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Häussler, Bertram

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 30

POS-Nr.:12001, 33633

URL:http://www.haeussler-tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseArzneimittel werden - zumindest in europäischen Gesundheitssystemen - als öffentliche Güter verstanden,

deren Bereitstellung und Inanspruchnahme nicht der individuellen Zahlungsfähigkeit auf freien Märkten

abhängig gemacht wird.

Damit es zu einem ununterbrochenen Angebot an Arzneimitteln mit verbesserten Eigenschaften oder

ganz neuen Behandlungsoptionen kommt, sind staatliche Regulierungen erforderlich. Dadurch kommt es

zu einer Konfrontation zwischen global handelnden Unternehmen und national regierenden Staaten.

Das derzeit üblicherweise angewendete Regulierungsinstrument besteht in der Vergabe von Patenten

durch einzelne Staaten, wodurch bewusst temporäre Monopolsituationen geschaffen werden. Diese sind

erforderlich, weil der Forschungsprozess äußerst aufwändig und risikoreich ist. Dagegen entstehen bei

der Produktion in der Regel wenig variable Kosten und die Produkte können meist leicht kopiert werden.

Forschende pharmazeutische Unternehmen können daher als Produzenten der Wissensinfrastruktur für

das Gesundheitssystem verstanden werden.

Weil monopolähnliche Situationen aber häufig Wohlfahrtsverluste durch hohe Preise nach sich ziehen,

haben praktisch alle Staaten Regulierungsinstrumente entwickelt, die Preise und Ausgaben der

öffentlichen Finanzierungsinstitutionen dämpfen sollen.

Obwohl durch das Wechselspiel von Schutz von Patenten einerseits und Druck auf Umsätze und Gewinne

von pharmazeutischen Unternehmen eine ständige Konfliktlage erzeugt wird, ist die pharmazeutische

Industrie als forschungsintensive Industrie im Zuge der Standortsicherung der Nationalstaaten auch eine

begehrte Branche.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Wettbewerb und Regulierung am Markt für pharmazeutische Produkte zu

verstehen, der in verschiedener Hinsicht einen Extremfall im Rahmen der industrieökonomischen Theorie

darstellt. Es sollen ferner Lösungen diskutiert werden, die einer Optimierung der verschiedenen Ziele

dienen. Die Vorlesung setzt auf Kenntnissen grundlegenden industrieökonomischer Modelle auf und stellt

die Besonderheiten dieses Marktes auch im Vergleich zu anderen Märkten heraus.

Ökonomik der pharmazeutischen IndustrieModulnr.: 775 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

96

Page 97: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Lehrinhalte1.Was die Gesellschaft von Arzneimitteln erwartet

2.Was Arzneimittel sind und wie sie entstehen

3.Marktstruktur und volkswirtschaftliche Bedeutung der pharmazeutischen Industrie

4.Besonderheiten pharmazeutischer Unternehmen

5.Eigenschaften von Pharma-Patenten

6.Regulierung der Pharma-Industrie in Deutschland und im Ausland

7.Methoden der klinischen und ökonomischen Bewertung von Arzneimitteln

8.Wesentliche Strategien zur Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit

9.Forschungsprozesse

10.Innovationswettbewerb und seine Determinanten

11.Preisbildung

12.Vertrieb

13.M&A

14.Ausblick: Wohin entwickelt sich die Pharmaindustrie?

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie IV 71 13 L

90

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgaben und Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung (IV)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse des Gesundheitssystems in Deutschland

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Industrieökonomik Bestanden

Ökonomik der pharmazeutischen IndustrieModulnr.: 775 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

97

Page 98: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteHausarbeit 50Klausur 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.haeussler-tu-berlin.de

Literatur: Wird veröffentlicht auf www.haeussler-tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Ökonomik der pharmazeutischen IndustrieModulnr.: 775 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

98

Page 99: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Public Finance II (International Taxation)Dt.: Öffentliche Finanzen II (Internationale Besteuerung)

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Liesegang, Caterina

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:11773

URL:http://www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe students

-get introduced into the fundamental eects of taxes on capital ows and trade in open economies,

-learn about the consequences of globalization on national and international tax policy,

-gain insights into the reasons for the inecient provision of public goods due to tax competition,

-become aquainted with policy instuments to mitigate tax competition,

-acquire knowledge about prot shifting of multinational rms and dierent corporate tax systems,

-learn how international trade of goods and services should be taxes.

Lehrinhalte-Basic principles of international taxation

-Basic framework of capital tax competition

-Tax harmonization, tax coordination and scal equalization

-Tax competition and foreign rm ownership

-Tax competition and scal equalization

-Taxation of foreign prots of multinational rms

-Prot shifting of multinational rms

-Separate accounting versus Formula Apportionment in corporate taxation

-Preferential tax regimes in international taxation

-Commodity tax competition

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Public Finance II (International Taxation) VL 71 13 L

12

WS 2

Public Finance II (International Taxation) UE 71 13 L

13

WS 2

Public Finance II (International Taxation)

Modulnr.: 787 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

99

Page 100: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Public Finance II (International Taxation) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Public Finance II (International Taxation) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe material taught in the lecture will be practiced in the tutorial using exercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Advanced Microeconomics passed

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätennone

Public Finance II (International Taxation)

Modulnr.: 787 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

100

Page 101: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finance.tu-berlin.de

Literatur: Haufler, A. (2001), Taxation in a Global Economy, Cambridge University Press.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Public Finance II (International Taxation)

Modulnr.: 787 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

101

Page 102: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Risikomanagement und KapitalmarktEngl.: Risk Management and Capital Market

LP (nach ECTS):6

Stand:19.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirth, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 64

POS-Nr.:11778

URL:http://www.finanzierung.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden dafür sensibilisiert, auf die nachhaltige Rationalität von Entscheidungen unter

Risiko zu achten. Sie sind in der Lage, Risiken zu erfassen und Ausfall- sowie Risikoprämien zu

kalkulieren. Im Rahmen eines modernen Portoliomanagements können sie zwischen systematischen und

unsystematischen Risiken unterscheiden und diese Risiken bewerten. Sie lernen Finanzinstrumente

kennen, die ein effektives Risikomanagement erlauben, und können diese Instrumente fair bewerten.

Absolventen des Moduls werden auf Tätigkeiten in der Finanzwirtschaft vorbereitet. Klassische

Einsatzgebiete sind die betriebliche Finanzwirtschaft, das Investment sowie die Kredit- und

Versicherungswirtschaft.

LehrinhalteIm Rahmen der Lehrveranstaltungen zu Risikomanagement & Kapitalmarkt geht es um die Gestaltung des

Risikomanagements sowie die Analyse von Kapitalmärkten. Vorgestellt werden die

entscheidungstheoretischen Grundlagen für rationales Verhalten unter Risikosituationen. Darauf

aubauend werden Ansätze für die korrekte Messung von Ausfall- und Risikoprämien hergeleitet. Für das

Management solcher Risiken existieren unterschiedlichste Finanzinstrumente. Deren charakteristische

Eigenschaften werden analysiert und auf ihre jeweilige Eignung für ein effektives Risikomanagement

untersucht. In diesem Kontext werden die folgenden konkreten Probleme behandelt: systematische und

unsystematische Risiken im Rahmen des Portfolio-Managements, die Performance-Messung und ihre

Schwächen, die Bewertung von Aktien, Anleihen, Forwards, Futures, Optionen und Swaps sowie die

Möglichkeiten, mit deren Hilfe finanzwirtschaftliche Risiken und realwirtschaftliche Investitionen

abzusichern.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Risikomanagement und Kapitalmarkt VL 72 13 L

10

WS 2

Risikomanagement und Kapitalmarkt UE 72 13 L

11

WS 2

Risikomanagement und KapitalmarktModulnr.: 685 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

102

Page 103: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Risikomanagement und Kapitalmarkt (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Risikomanagement und Kapitalmarkt (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Investition und Finanzierung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Skripte in Papierform werden ggf. in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finanzierung.tu-berlin.de

Risikomanagement und KapitalmarktModulnr.: 685 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

103

Page 104: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnitssfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnitssfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Risikomanagement und KapitalmarktModulnr.: 685 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

104

Page 105: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Sportökonomie IEngl.: Sports Economics I

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Liesegang, Caterina

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:30257

URL:http://www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Kennenlernen der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Sportsektors

-Kennenlernen der grundlegenden sportökonomischen und sportpolitischen Fragestellungen

-Erlernen der ökonomischen Analyse ausgewählter Bereiche im Sportsektor

Lehrinhalte-Die ökonomische Bedeutung des Sportsektors

-Ökonomie des Breitensports

-Ökonomie des Profisports

-Ökonomie von Sportgroßveranstaltungen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Sportökonomie I VL 71 13 L

18

SS 2

Sportökonomie I UE 71 13 L

19

SS 2

Sportökonomie IModulnr.: 767 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

105

Page 106: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Sportökonomie I (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Sportökonomie I (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDer in der Vorlesung vermittelte Stoff wird in der Übung durch Übungsaufgaben wiederholt und vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Sportökonomie IModulnr.: 767 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

106

Page 107: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Downward, P., Dawson, A. und T. Dejonghe (2009), Sports Economics: Theory,

Evidence and Policy, Elsevier: Amsterdam

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Sportökonomie IModulnr.: 767 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

107

Page 108: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strategische NormungEngl.: Strategic Standardization

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:18784, 21953,

26447URL:http://www.inno.tu-berlin.de.

Sprache:Deutsch

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 7

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

108

Page 109: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

LernergebnisseWährend genormte Produkte wie das Papierformat DIN A4 oft sehr bekannt sind, ist der Nutzen von

Normen, ihre Entstehung auf freiwilliger Basis nach dem Konsensprinzip und ihre strategische Bedeutung

für Unternehmen, Politik und Gesellschaft wenig oder gar nicht bekannt. Normung ist ein strategisches

Element in Wirtschaft und Gesellschaft, z.B. zur Erleichterung des Austausches von Waren und

Dienstleistungen. Normung trägt dazu bei, technisches Wissen und Innovationen schneller zu verbreiten

und im Markt zu platzieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf nationaler,

europäischer und internationaler Ebene zu stärken, aber auch die Integration ganzer Wirtschaftsräume, z.

B. des einheitlichen europäischen Marktes, zu unterstützen.

Der gesamtwirtschaftliche Nutzen von Normen, die heute neben Produkten und ihren Anwendungen auch

Dienstleistungen und Managementsysteme umfassen, beträgt – wie eine wissenschaftliche Studie belegt

– in Deutschland allein ca. 16 Mrd. € pro Jahr. Normung entlastet die staatliche Regelsetzung: der Staat

konzentriert sich auf die Vorgabe wesentlicher Schutzziele, z. B. zur Sicherheit und Gesundheit, die

Detaillierung und Konkretisierung erfolgt durch Normen. Auf europäischer Ebene ist diese Wirkungsweise

durch den New Approach (Kombination von EG-Richtlinien und harmonisierten europäischen Normen)

gegeben.

Aber auch um Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eine solide Basis zu geben, ist die frühzeitige

entwicklungsbegleitende Normung von großer Bedeutung. Nur so konnte z. B. die Marktführerschaft

Deutschlands in der Lasertechnik auf internationaler Ebene gesichert werden. Forschungsergebnisse sind

gleichfalls frühzeitig in die praktische Anwendung zu überführen; dazu sind Normen ein wichtiges

Instrument des Technologietransfers, wie die „Hightech- Strategie 2010 der Bundesregierung“

unterstreicht.

Dieses vielfältige Spektrum der Möglichkeiten der Normung und ihrer Nutzung ist bisher nicht

systematisch Gegenstand der akademischen Lehre gewesen, aber wegen der strategischen Bedeutung

der Normung für Wirtschaft und Gesellschaft ein wichtiger Baustein für die Strategiekompetenzen

insbesondere von Wirtschaftsingenieuren, aber auch von Ingenieuren aus dem Maschinenbau und dem

Bauwesen sowie von Volks- und Betriebswirten.

Die Studierenden werden befähigt, die Erarbeitung von Normen auf nationaler, europäischer und

internationaler Ebene nachzuvollziehen und die Rollen der Beteiligten zu verstehen. Sie können die

deregulierende Wirkung von Normen erklären, insbesondere das Zusammenspiel von EG-Richtlinien und

harmonisierenden europäischen Normen als Voraussetzung der CE-Kennzeichnung. Sie werden befähigt,

Normen von Patenten abzugrenzen und beide als Technologietransferinstrumente einzusetzen, um

Innovationen auf internationalen Märkten zu platzieren. Es werden Methoden vermittelt, um den volks-

und betriebswirtschaftlichen Nutzen von Normen zu ermitteln.

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 7

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

109

Page 110: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Lehrinhalte1.Einführung in die Bedeutung der Normung als strategisches Instrument

2.Der Normungsprozess und die Möglichkeiten zur Mitwirkung

3.Europäische und internationale Normung

4.Normung als Beitrag zur Staatsentlastung und Vertragssicherheit

5.Normung zur Konkretisierung allgemeiner Schutzziele (z. B. Umwelt- und Arbeitsschutz)

6.Normung als Element in Forschung und Entwicklung, Innovationen mit Normen und Standards

7.Normung als strategisches Instrument

8.Volks- und betriebswirtschaftlicher Nutzen der Normung (mit Beispielen)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategische Normung VL 73 51 L

12

WS/SS 2

Strategische Normung UE 73 51 L

13

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Strategische Normung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Strategische Normung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Berichte 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAn ausgewählten Vorlesungsterminen werden Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Staat und der DIN-

Gruppe teilnehmen und zusätzliche Praxiserfahrungen und Sichtweisen einbringen. Übungen sind vier

Teilnahmen an Arbeitsgruppen der Normung im DIN mit freier Termin- und Themenwahl.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Ein begleitender Besuch der anderen Module des Fachgebiets „Innovationsökonomie“ oder/und

„Innovationspolitik“ wird ggf. empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 7

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

110

Page 111: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteÜbung (Zwei Berichte zu einer DIN-Gremiensitzung, Simulation, Test) 30Vorlesung (Schriftlicher Test) 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Übungsveranstaltungen „Strategische Normung“ erfolgt in den ersten zehn Tagen

des Semesters.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Zu Beginn der Vorleseung

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise zur Veranstaltung werden zu Beginn des Semesters und in den

Vorlesungen gegeben

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 7

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

111

Page 112: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 5 von 7

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

112

Page 113: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Studiengang Stupo Gruppenname TypDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Entry year Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Entry year Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Entry year Electives Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Wirtschaftswissenschaft

für die IKT / Economics

for ICT

Freie Wahl

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Wirtschaftswissenschaft

für die IKT / Economics

for ICT

Freie Wahl

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 6 von 7

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

113

Page 114: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

SonstigesMit Bestehen des Moduls (Vorlesung und Übung) erhalten die Studierenden das industrieweit anerkannte

Zertifikat «DIN Normungsexperte – Modul 1: Grundlagen der Normungsarbeit»

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 7 von 7

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

114

Page 115: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Theorie und Politik der Sozialen SicherungEngl.: Theory and Policy of Social Security

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Helberger, Christof

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 53

POS-Nr.:18761

URL:http://www.wp.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAnhand einer international vergleichenden Analyse von sozialen Sicherungssystemen soll die

Veranstaltung in die Lage versetzen, die Leistungsfähigkeit von sozialen Sicherungssystemen beurteilen

zu können, ihre Funktionsbedingungen zu verstehen und im Bereich der sozialen Sicherung verantwortlich

tätig werden zu können.

LehrinhalteDiskussion der Ziele von Sozialpolitik und der Konstruktionsprinzipien von sozialen Sicherungssystemen.

Analyse ausgewählter Probleme aus dem Bereich der Alterssicherung, Armut, Familie, Pflege und

Gesundheit.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Soziale Sicherung VL 71 16 L

12

SS 2

Soziale Sicherung UE 71 16 L

13

SS 2

Theorie und Politik der Sozialen Sicherung

Modulnr.: 894 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

115

Page 116: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Soziale Sicherung (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Soziale Sicherung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Makroökonomik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

3.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Theorie und Politik der Sozialen Sicherung

Modulnr.: 894 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

116

Page 117: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekr. H 53, H 5103

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.wp.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Theorie und Politik der Sozialen Sicherung

Modulnr.: 894 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

117

Page 118: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Verkehrsökonomik IEngl.: Transport Economics I

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Beckers, Thorsten

Ansprechpartner für das Modul:Winter, Martin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:11882, 14334,

20463URL:http://www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt eine umfassende Einführung in die Verkehrsökonomik. Studierende erhalten die

Fähigkeit, aktuelle Fragen der Verkehrspolitik aus ökonomischer Sicht einschätzen und lösen zu können.

Ziel des Moduls ist den Studierenden die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um sie auf

-die Erstellung einer Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studien-/Diplomarbeit) und

eine weitere wissenschaftliche Arbeit zu diesem Themengebiet sowie

-eine berufliche Tätigkeit im Verkehrsbereich (z.B. in öffentlichen und privaten Unternehmen,

Beratungsunternehmen und Verbänden sowie in Ministerien und der sonstigen Verwaltung)

vorzubereiten.

LehrinhalteDie Veranstaltung gibt eine Einführung und einen Überblick zur ökonomischen Sicht des Verkehrs.

Insbesondere soll das Zusammenspiel von Nachfrage und Angebot, staatlicher Lenkung und Planung im

Verkehrssektor deutlich werden.

Zentrale Themengebiete der Veranstaltung:

1.Einführung in die Verkehrswirtschaft

2.Verkehrsangebot und Nachfrage, Grundlagen der Modellierung und Bewertung

3.Verkehr und Umwelt

4.Motorisierter Individualverkehr: Road Pricing

5.Öffentlicher Verkehr: Bereitstellungsmodelle, internationaler Vergleich

6.Organisations- und Finanzierungsmodelle für Verkehrsinfrastruktur

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Verkehrsökonomik IV 71 42 L

10

WS 4

Verkehrsökonomik IModulnr.: 773 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

118

Page 119: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Verkehrsökonomik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Verkehrsökonomik IModulnr.: 773 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

119

Page 120: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Luft- und

Raumfahrttechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Planung und Betrieb Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Verkehrsökonomik IModulnr.: 773 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

120

Page 121: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wassermanagement und -technologieEngl.: Water Management and Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Siehlow, Markus

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:29136, 30424

URL:http://www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Kurses ist die Vermittlung von technisch-ökonomischen Grundlagenwissen bzgl. der Angebots-

und Nachfrageseite im Wassersektor. Desweiteren sollen spezifische Probleme im Wasserwesen mithilfe

konzipierter hydro-ökonomischer Modelle analysiert und gelöst werden. Zur Lösung dieser Modelle wird

die Software General Algebraic Modeling System (GAMS) verwendet.

LehrinhalteWesentliche hydrologische Grundlagen und die Komponenten der Wasserbilanz bilden den ersten

inhaltlichen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Anschließend werden wesentliche Eigenschaften der

Nachfragesektoren (Landwirtschaft, Haushalt, Industrie) vermittelt sowie Einflussfaktoren, welche deren

Wasserverbräuche beeinflussen, erläutert. Neben der Konsumentenseite wird auch die

Wertschöpfungskette skizziert.

Den Hauptteil des Kurses bildet die Einführung und Anwendung von Basismodellen zum Management von

Oberflächenwasser, Grundwasser, Wasserkraft und Wasserverteilungsnetzwerken. Hierbei werden

verschiedene ökonomische, ökologische und technologische Problemstellungen betrachtet und mithilfe

der Software GAMS gelöst.

Themen der Lehrveranstaltung:

-Hydrologische Grundlagen: Wasserkreislauf, Komponenten der Wasserbilanz, Fließgesetze

-Nachfrageseite im Wassermanagement: Bewässerungsmethoden, industrielle Wasserkreislaufnutzung,

Maßnahmen zur Steigerung der Wassereffizienz in unterschiedlichen Sektoren

-Angebotsseite im Wassermanagement: Rohwasser, Aufbereitung, Verteilung, Entwässerung, Reinigung

-Hydro-ökonomische Modellierung: Grundlagen und Anwendungsfelder, Oberflächenwassermanagement

(Reservoirbetrieb, Flussmodellierung), Grundwassermanagement, Wasserkraft, Urbane

Wasserverteilungsnetzwerke

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wassermanagement und -technologie IV 71 15 L

13

WS 2

Wassermanagement und -technologieModulnr.: 774 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

121

Page 122: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Wassermanagement und -technologie (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Anfertigung der Seminararbeit 1.0 60.0h 60.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung mit angebotenen Vorlesungen und Übungen. Eine fakultative GAMS-Einführung

wird innerhalb des Kurses angeboten

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten der Module "Wasserwirtschaft", „Grundlagen des Operations

Research (OR 1)“ und „Methods for Network Engineering (OR 2)“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteSchriftlicher Test 50Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Wassermanagement und -technologieModulnr.: 774 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

122

Page 123: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.wip.tu-berlin.de

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Sonstiges

Wassermanagement und -technologieModulnr.: 774 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

123

Page 124: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:WasserwirtschaftEngl.: Water Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meran_old, Georg_old

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 50

POS-Nr.:11876, 19836

URL:http://www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der Veranstaltung ist es, die Studenten zu befähigen, die interdependenten

Wirkungszusammenhänge des Wasserkreislaufs und der Wasserökonomie eigenständig zu erarbeiten

und darzustellen.

WasserwirtschaftModulnr.: 803 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

124

Page 125: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

LehrinhalteIm Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen umwelt- und industrieökonomische Probleme der

Wasserwirtschaft. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Theorie regenerativer Ressourcen und

der Theorie der Regulierung bzw. Deregulierung folgt eine Fokussierung auf genuin wasserwirtschaftliche

Themen: Privatisierung, Regulierung und Preiseffekte unter Berücksichtigung von Anreizproblemen und

sozialpolitischen Gewichtungen. Beispiele aus Entwicklungsländer und der deutschen

Privatisierungsdebatte folgen. Von besonderer Bedeutung ist das englische Modell: Theorie und

empirische Ergebnisse werden genau diskutiert. Der Kurs ist insgesamt problemorientiert aufgebaut,

verlangt aber die Bereitschaft, sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der

wasserpolitischen Debatte genau auseinanderzusetzen. Ein bewerteter Leistungsnachweis erfolgt am

Ende des Semesters durch eine Klausur und durch die Bewertung von Übungsaufgaben, die während des

Semesters gelöst werden können.

Themen der Lehrveranstaltung:

-Einige ressourcenökonomische Grundlagen: - Regenerierbare Ressourcen, Regenerationsfunktion,

Absorbtionsfunktion, optimale Bewirtschaftung regenerierbarer Ressourcen, Kollektivbewirtschaftung

-Einige industrieökonomische Grundlagen: Natürliches Monopol, Kostensubadditivitäten,

Quersubventionierung, economies of scope, reversible/irreversible Kosten, angreifbare natürliche

Monopole (Rosinenpicker), Universaldienstleistungen

-Theorie der Regulierung: Ramsey-Preise, Nicht-lineare Tarife, Kostenorientierte Tarife, price caps,

incentive-Regulierung, yardstick competition

-Nachhaltigkeit und integriertes Wassermanagement: Europäische Wasserrahmenrichtlinie,

Flussgebietsmanagement

-Theorie und Politik der Privatisierung: Pros und Cons: Wettbewerb in Märkten, Wettbewerb um Märkte,

Konzessionen, Nutzungsmärkte, PPP-Modelle

-Preisbildung und Privatisierung in unterentwickelten Ländern: Empirische Studien, CGE-Modelle,

Erfahrungsberichte

-Die Privatisierungsdebatte in Deutschland: Topographie der Befürworter und Gegner, Betreibermodell

-Das englische Regulierungsmodell: Theorie und empirische Evidenz: Empirische Untersuchungen zur

englischen Wasserwirtschaft

-Neuere Ansätze des Benchmarking: Eine Einführung in die Effizienz- und Produktivitätsanalyse:

Empirische Fallstudien

Die Fallstudien werden während des Semesters gemeinsam festgelegt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wasserwirtschaft IV 71 12 L

12

WS/SS 4

WasserwirtschaftModulnr.: 803 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

125

Page 126: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Water Economics (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

WasserwirtschaftModulnr.: 803 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

126

Page 127: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) 2. Basismodule Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) 2. Basismodule Wahl nach

ECTS

PunktenBautechnik/Bauingenieurtechnik

(Lehramtsbezogen)

MEd Bautechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Vertiefungsbereich:

„Infrastruktur“

Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEnvironmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

WasserwirtschaftModulnr.: 803 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

127

Page 128: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wettbewerbs- und InfrastrukturrechtEngl.: Competition and Infrastructure Law

LP (nach ECTS):6

Stand:01.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Ensthaler, Jürgen

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:11805

URL:http://www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen die fachlichen Grundlagen des Wettbewerbs- und Infrastrukturrechts unter

Einschluss des jeweiligen wirtschaftlich-gesellschaftlichen Hintergrunds und können Bezüge zum

allgemeinen Privat- und Wirtschaftsrecht herstellen. Die erworbenen inhaltlichen und methodischen

Kenntnisse ermöglichen eine eigenständige Auseinandersetzung mit einfach gelagerten Sachverhalten

zum Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht.

LehrinhalteIm Modul Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht werden die dogmatischen Grundlagen der

Netzwerkökonomie (privat-, verfassungs- und europarechtliche Grundlagen; deutsches und europäisches

Kartellrecht, Grundlagen des Vergaberechts, Grundlagen der sektorspezifischen Materien des

Infrastrukturrechts (z. B. Energie, Verkehr, Telekommunikation), ihre Bezüge zum allgemeinen Privatrecht

und die für die Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Deutsches und Europäisches Kartellrecht VL 71 17 L

12

WS 2

Infrastrukturrecht VL 71 17 L

13

WS 1

Wettbewerbsrecht UE 71 17 L

14

WS 1

Wettbewerbs- und InfrastrukturrechtModulnr.: 776 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

128

Page 129: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Deutsches und Europäisches Kartellrecht (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Infrastrukturrecht (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Wettbewerbsrecht (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesungen vermitteln das notwendige Grundlagenwissen des Wettbewerbs- und Infrastrukturrechts.

Zu den Vorlesungen ist die beide Vorlesungen umfassende Übung Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht zu

besuchen. Deren Besuch vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von praxisnahen

Fällen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der in den

Vorlesungen vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftsprivatrecht Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDer Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus.

Wettbewerbs- und InfrastrukturrechtModulnr.: 776 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

129

Page 130: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Rechtswissenschaften

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Rechtswissenschaften

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Rechtswissenschaften

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Rechtswissenschaften

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Rechtswissenschaften

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Rechtswissenschaften

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wettbewerbs- und InfrastrukturrechtModulnr.: 776 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

130

Page 131: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche ArbeitEngl.: Introduction to Scientific Research

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:33486

URL:http://www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach Belegung dieses Modules sind die Studierenden in der Lage eine schriftliche Arbeit nach

grundlegenden wissenschaftlichen Methoden und Techniken anzufertigen. Neben formalen Regeln wie

Zitation und Stil, werden auch Techniken der Recherche und Themenplanung, sowie Zeitplanung

vermittelt.

LehrinhalteDie Veranstaltung besteht aus Seminar-Terminen in denen Methoden der wissenschaftlichen Arbeit

vorgestellt und diskutiert werden.

-Zeitplanung

-Themenplanung

-Informationsbeschaffung und Recherche (in Kooperation mit der Bibliothek der TU Berlin)

-Kritische Würdigung der gefundenen Quellen

-Schwerpunkte setzten und erarbeiten einer Gliederung

Ziel des Modules ist es eine Seminararbeit mit den kennengelernten Methoden über einen Ökonomen /

eine Ökonomin der politischen Ökonomie anzufertigen. Als Anhaltspunkt dienen die „Klassiker des

Ökonomischen Denkens“ von Joachim Starbatty. Die Erfüllung der Aufgabe erfolgt in 3er Gruppen.

Die Arbeit wird während der Vorlesungszeit durch Gruppentermine (zusätzlich zu den Seminar-Terminen)

vorbereitet und betreut. In der vorlesungsfreien Zeit wird die Arbeit dann von den Studenten geschrieben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit (EWA) SEM 71 15 L

50

WS 3

Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit

Modulnr.: 758 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

131

Page 132: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit (EWA) (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Anfertigung der Seminararbeit 1.0 90.0h 90.0Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation 1.0 15.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen-Seminar

-Kurstermine zur Vermittlung methodischer Kenntnisse (durchgeführt vom Dozenten und von

MitarbeiterInnen der Bibliothek)

-Gruppentermine zur Vorbereitung der Arbeit (durchgeführt vom Dozenten)

-Eigenständige Arbeit an der Seminararbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftspolitik Angemeldet

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunktePräsentation 30Seminararbeit 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung erfolgt nach dem ersten Termin, weitere Informationen hierzu auf der Webseite

Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit

Modulnr.: 758 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

132

Page 133: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Starbatty: „Klassiker des ökonomischen Denkens“Theisen: „Wissenschaftliches Arbeiten“

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit

Modulnr.: 758 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

133

Page 134: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Angewandte Ökonometrie und WirtschaftsstatistikEngl.: Seminar Applied Econometrics and Business Statistics

LP (nach ECTS):6

Stand:09.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:18682

URL:http://www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseEigenständig ein kleineres empirisches Projekt durchzuführen und die Ergebnisse verständlich zu

präsentieren.

LehrinhalteWie baue ich ein empirisches Modell, um eine konkrete Forschungsfrage zu untersuchen? Wie kann ich

ökonomische Theorie benutzen, um ein gutes ökonometrisches Modell zu finden bzw. wie kann ich mit

dem ökonometrischen Modell Aussagen des ökonomischen Modells testen? Statistische Modellselektion.

Ökonomische Signifikanz vs. statistische Signifikanz.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik SEM 71 21 L

50

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Eigenarbeit/Erstellung der Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar mit empirischen Seminararbeiten, d.h. jede Seminararbeit verwendet Daten und Ökonometrie,

um eine kleine Forschungsfrage zu bearbeiten. Diese kann methodisch sein (Wie (gut) funktioniert eine

Methode in einer bestimmten Situation), aber auch inhaltlich (Wie stark ist der Zusammenhang zwischen

Forschungsausgaben und Umsatzwachstum eines Unternehmens). Es kann ein Ergebnis aus der

Forschungsliteratur replizieren oder eine eigenständige Analyse sein.

Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Modulnr.: 763 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

134

Page 135: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Nach Absprache mit dem Fachgebiet ist eine Teilnahme bereits mit Vorkenntnissen, die den Lehrinhalten

der Module „Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Statistik II für Ökonomik und

Wirtschaftsingenieurwesen“ möglich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Ökonometrie Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunktePräsentation 30Seminararbeit 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Berndt, E. R. (1996), The Practice of Econometrics: Classic and Contemporary,

Addison WesleyGaab, W., Heilemann, U. und Wolters, J. (2004), Arbeiten mit ökonometrischen

Modellen, SpringerStewart, K. (2004), Introduction to Applied Econometrics , South-Western College Pub

Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Modulnr.: 763 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

135

Page 136: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Statistik und

Ökonometrie

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Statistik und

Ökonometrie

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Modulnr.: 763 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

136

Page 137: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Ausgewählte Fragen der Makroökonomik undAußenwirtschaftEngl.: Seminar Selected Topics in Macroeconomics andInternational Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:18673

URL:http://www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, sich ein Thema aus der Fachliteratur

eigenständig zu erarbeiten und dieses schriftlich und in Form einer Präsentation darzustellen.

LehrinhalteDie Inhalte der Seminare werden jeweils mit ihrer Ankündigung bekannt gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ausgewählte Fragen der Makroökonomik und Außenwirtschaft SEM 71 14 L

50

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Ausgewählte Fragen der Makroökonomik und Außenwirtschaft (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar: Das Seminar wird in der Regel als Blockseminar angeboten. In einem Vorbereitungstreffen

werden die vorgegebenen Seminarthemen verteilt, zu denen die Studierenden Seminararbeiten

anfertigen. Die Seminararbeit soll einen Umfang von 15-20 Seiten haben und wissenschaftlichen Kriterien

genügen. Vor Beginn des eigentlichen Seminars sollen die Studierenden die Seminararbeiten der anderen

Teilnehmer lesen. Während des Blockseminars präsentieren die Studierenden ihre Arbeiten und erläutern

ihr Thema den übrigen Teilnehmern. Dabei wird von allen Teilnehmern eine rege Diskussion erwartet.

Seminar Ausgewählte Fragen der Makroökonomik und Außenwirtschaft

Modulnr.: 761 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

137

Page 138: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die (je nach Seminarthema) den Lehrinhalten eines der Module „Geldtheorie und -politik“

oder „Außenwirtschaft“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunktePräsentation und mündliche Beteiligung im Seminar 50Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEs ist eine Anmeldung am Fachgebiet Makroökonomie erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Allgemeine Literaturangaben werden jeweils mit der Ankündigung eines Seminars im

Internet bereitgestellt. Themenspezifische Literaturangaben werden mit den jeweiligen

Themen bekannt gegeben.

Seminar Ausgewählte Fragen der Makroökonomik und Außenwirtschaft

Modulnr.: 761 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

138

Page 139: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Seminar Ausgewählte Fragen der Makroökonomik und Außenwirtschaft

Modulnr.: 761 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

139

Page 140: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Ausgewählte Fragen der Sozial- undArbeitsmarktpolitikEngl.: Seminar Social and Labour Market Policy

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Helberger, Christof

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 53

POS-Nr.:18718

URL:http://www.wp.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, sich ein Thema anhand der Fachliteratur

eigenständig zu erarbeiten und dieses schriftlich und in Form einer Präsentation darzustellen.

LehrinhalteDie Inhalte der Seminare werden jeweils mit ihrer Ankündigung bekannt gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ausgewählte Fragen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik SEM 71 16 L

50

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Ausgewählte Fragen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Erstellen der Seminararbeit 1.0 90.0h 90.0Kurs „(Grund-)Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher

Arbeiten sowie Präsentationstechniken“

1.0 15.0h 15.0

Lesen der anderen Seminararbeiten 1.0 25.0h 25.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation 1.0 20.0h 20.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Seminar wird in der Regel als Blockseminar im Sommer- und im Wintersemester angeboten. In einem

Vorbereitungstreffen werden die vorgegebenen Seminarthemen verteilt, zu denen die Studierenden

Seminararbeiten anfertigen. Es wird eine frühzeitige Anmeldung zu dem Seminar per Email empfohlen.

Die Seminararbeit soll einen Umfang von ca. 20 Seiten haben und wissenschaftlichen Kriterien genügen.

Vor Beginn des eigentlichen Seminars sollen die Studierenden die Seminararbeiten der anderen

Teilnehmer lesen. Während des Blockseminars präsentieren die Studierenden ihre Arbeiten und erläutern

ihr Thema den übrigen Teilnehmern. Dabei wird von allen Teilnehmern eine rege Diskussion erwartet.

Seminar Ausgewählte Fragen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik

Modulnr.: 886 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

140

Page 141: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die (je nach Seminarthema) den Lehrinhalten des Moduls „Soziale Sicherung“ oder des

Moduls „Arbeitsmarktpolitik“ entsprechen und ggf. nachzuweisen sind. Bzw. erfolgreicher Abschluss eines

dieser Module, sofern es im jeweiligen Studiengang zu belegen ist.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteBeteiligung an der Diskussion der Referate der anderen Seminarteilnehmer 15Mündliche Präsentation des Referatthemas 25Referat 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEs ist eine Anmeldung (per Email oder in der Sprechstunde) am Fachgebiet Wirtschafts- und Sozialpolitik

erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Themenspezifische Literaturangaben werden mit den jeweiligen Themen bekannt

gegeben.

Seminar Ausgewählte Fragen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik

Modulnr.: 886 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

141

Page 142: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Seminar Ausgewählte Fragen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik

Modulnr.: 886 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

142

Page 143: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar InfrastrukturmanagementEngl.: Seminar on Infrastructure Management

LP (nach ECTS):6

Stand:01.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:24933

URL:http://www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Seminar „Infrastrukturmanagement“ werden unter Rückgriff auf institutionen-, industrie- und/oder

wohlfahrtsökonomische Erkenntnisse konkrete wirtschaftspolitische und unternehmensstrategische

Fragestellungen in Infrastruktursektoren (Verkehr, Energie, Abfall, Wasser, Telekommunikation / I&K)

untersucht. Das Modul bereitet auf die Analyse komplexer ökonomischer Sachverhalte in größeren

Projektrahmen, z. B. in Forschungsprojekten, Markt- und Politikanalysen, vor.

Ziel des Moduls ist den Studierenden die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um sie auf

-die Erstellung einer Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studien-/Diplomarbeit) und

eine weitere wissenschaftliche Arbeit zu diesem Themengebiet sowie

-eine berufliche Tätigkeit in den aufgezeigten Bereichen (z.B. in öffentlichen und privaten Unternehmen,

Beratungsunternehmen und Verbänden sowie in Ministerien und der sonstigen Verwaltung)

vorzubereiten.

LehrinhalteIm Seminar „Infrastrukturmanagement“ werden sowohl sektorspezifische Fragestellungen (aus den

Bereichen Verkehr, Energie, Informations- und Kommunikationsnetzwerke, Abfall und Wasser) als auch

Infrastruktur-Querschnittsthemen wie z.B. Planung, Finanzierung und Regulierung aus einzel- und

gesamtwirtschaftlicher Sicht in Form einer Seminararbeit erarbeitet und im Rahmen von Vorträgen

diskutiert. Die Themen können sowohl praxis- als auch theorieorientiert sein.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Infrastrukturmanagement SEM 71 15 L

51

WS 2

Seminar InfrastrukturmanagementModulnr.: 70014 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

143

Page 144: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Infrastrukturmanagement (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Erstellung der Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteMitarbeit 5Präsentation 20Seminararbeit 75

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Es werden themenspezifische Literaturhinweise gegeben.

Seminar InfrastrukturmanagementModulnr.: 70014 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

144

Page 145: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Seminar InfrastrukturmanagementModulnr.: 70014 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

145

Page 146: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar MikroökonomikEngl.: Seminar Microeconomics

LP (nach ECTS):6

Stand:12.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Ivanova-Stenzel, Radosveta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 91

POS-Nr.:27924

URL:http://www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Rahmen des Seminars werden (Grund-)Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten sowie

Präsentationstechniken vermittelt.

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen eigenständigen Umgang mit der Fachliteratur zu

vermitteln und aufzuzeigen, wie sich theoretische Ergebnisse auf ganz praktische wirtschaftspolitische

Fragen beziehen lassen. Die selbständig erarbeiteten Resultate sollen dann in einem Seminarvortrag und

in einer Seminararbeit dargestellt werden.

LehrinhalteDie Seminarthemen variieren in jedem Semester und stammen beispielsweise aus den Gebieten

angewandte Mikroökonomik, Industrieökonomik, experimentelle Ökonomik, Design von Märkten.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mikroökonomik SEM 71 11 L

50

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mikroökonomik (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Eigenarbeit/Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Seminar MikroökonomikModulnr.: 784 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 2

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

146

Page 147: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Industrieökonomik Bestanden

2.) Modul Spieltheorie Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung Punktemündliche Beteiligung 10Präsentation 30Seminararbeit 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Für die verschiedenen Themen wird Literatur als Ausgangspunkt für eigene

Recherchen vorgegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesEine eigenständige Wahl des Themas ist nach Absprache möglich.

Seminar MikroökonomikModulnr.: 784 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 2

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

147

Page 148: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Öffentliche Finanzen und Soziale SicherungEngl.: Selected Topics in Public Finance and Social Insurance

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:11873

URL:http://www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden

-erwerben ein Verständnis für das wissenschaftliche Arbeiten,

-lernen, eine wissenschaftliche Abarbeitung in Form einer Seminararbeit zu erstellen,

-entwickeln Fähigkeiten zur Darstellung und Diskussion formaltheoretischer Modelle und empirischer

Studien.

LehrinhalteDas Seminar thematisiert aktuelle Fragestellungen aus den Bereich der Öffentlichen Finanzen und der

Gesundheitsökonomie.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Öffentliche Finanzen und Soziale Sicherung SEM 71 13 L

50

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Öffentliche Finanzen und Soziale Sicherung (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Erarbeitung von Kenntnissen über das Erstellen

wissenschaftlicher Arbeiten sowie Präsentationstechniken

1.0 15.0h 15.0

Erstellen der Seminararbeit 1.0 90.0h 90.0Lesen der anderen Seminararbeiten 1.0 25.0h 25.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation 1.0 20.0h 20.0

Seminar Öffentliche Finanzen und Soziale Sicherung

Modulnr.: 759 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

148

Page 149: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Seminar wird je nach Teilnehmerzahl als Block- oder als wöchentliches Seminar angeboten. Die

Studierenden fertigen zu einem festgelegten Stichtag eine Seminararbeit zu einem vom Dozenten

vorgegebenen Thema an. Diese hat einen Umfang von 15-20 Seiten und genügt den wissenschaftlichen

Kriterien des Verfassens einer Seminararbeit der Technischen Universität. Pro SWS wird jeweils eine

Seminararbeit von Studierenden präsentiert, diskutiert und verteidigt. Dabei wird von den Studierenden

eine rege Teilnahme an der Diskussion erwartet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Mikroökonomik bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und Soziale Sicherung) Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteHausarbeit 50Mündliche Mitarbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung für die Teilnahme am Seminar ist am Fachgebiet durchzuführen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Die Betreuer leisten Hilfestellung bei der Recherche geeigneter Literatur.

Seminar Öffentliche Finanzen und Soziale Sicherung

Modulnr.: 759 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

149

Page 150: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Seminar Öffentliche Finanzen und Soziale Sicherung

Modulnr.: 759 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

150

Page 151: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar UmweltökonomikEngl.: Seminar Environmental Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meran_old, Georg_old

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 50

POS-Nr.:18676

URL:http://www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, sich ein Thema aus der Fachliteratur

eigenständig zu erarbeiten und dieses schriftlich und in Form einer Präsentation darzustellen.

LehrinhalteIn dem Seminar können betreute Einzelarbeiten erstellt und präsentiert werden. Die Themengebiete des

Seminars werden der aktuellen umweltpolitschen Diskussion entnommen und werden jeweils zum Anfang

des Semesters bekannt gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Umweltökonomik SEM 71 12 L

50

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Umweltökonomik (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Eigenarbeit/Erstellung der Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Seminar UmweltökonomikModulnr.: 764 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 2

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

151

Page 152: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Englischkenntnisse zum besseren Literaturverständnis

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Umwelt- und Ressourcenökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteSeminararbeit 75Seminarpräsentation 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAngaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Einstiegsliteratur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesDie Anfertigung der Seminararbeit in englischer Sprache ist auf eigenen Wunsch möglich.

Seminar UmweltökonomikModulnr.: 764 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 2

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

152

Page 153: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar zur Ökonomik der pharmazeutischen IndustrieEngl.: Seminar on the Economics of the PharmaceuticalIndustry

LP (nach ECTS):6

Stand:06.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Häussler, Bertram

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 30

POS-Nr.:19116, 31076

URL:http://www.haeussler-tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel dieser Veranstaltung ist es, Wettbewerb und Regulierung am Markt für pharmazeutische Produkte zu

verstehen, der in verschiedener Hinsicht einen Extremfall im Rahmen der industrieökonomischen Theorie

darstellt. Es sollen ferner Lösungen diskutiert werden, die einer Optimierung der verschiedenen Ziele

dienen. Das Seminar setzt auf Kenntnissen grundlegenden industrieökonomischer Modelle auf und stellt

die Besonderheiten dieses Marktes auch im Vergleich zu anderen Märkten heraus.

LehrinhalteDie zur Auswahl stehenden Seminarthemen vertiefen Lehrinhalte des Moduls "Ökonomik der

pharmazeutischen Industrie" und können die folgenden Bereiche umfassen:

1. Marktstruktur und Marktverhalten der pharmazeutischen Industrie

2. Management und Organisation pharmazeutischer Unternehmen

3. Effekte durch Pharmapatente

4. Regulierung der Pharmaindustrie in Deutschland und im Ausland

5. Gesundheitspolitische Entscheidungen mit Wirkung auf die pharmazeutische Industrie

6. Methoden der klinischen und ökonomischen Bewertung von Arzneimitteln

7. Finanzierung

8. Forschungsprozesse und Innovationswettbewerb

9. Preisbildung

10. Produktionsprozesse und Vertrieb

11. M&A

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie SEM 71 13 L

91

WS 2

Seminar zur Ökonomik der pharmazeutischen Industrie

Modulnr.: 765 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

153

Page 154: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Seminararbeit und Präsentation 1.0 150.0h 150.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar (SE), die Studierenden schreiben, präsentieren und verteidigen ihr eigenes Paper

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse des Gesundheitssystems in Deutschland und vorherige Teilnahme an der Vorlesung

„Industrieökonomik der pharmazeutischen Industrie“.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Industrieökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteMitarbeit 20Präsentation 30Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenZur Auswahl stehende Seminarthemen werden vor Semesterbeginn auf Website des Lehrstuhls

veröffentlicht. Studenten können Themen frei wählen, aber jedes Thema wird nur einmal vergeben.

Vergabe erfolgt nach Reihenfolge der Anfragen. Bei der Einführungsveranstaltung zu Beginn des

Semesters können noch freie Themen ebenfalls zugeteilt werden.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Es werden themenspezifische Literaturhinweise gegeben www.haeussler-tu-berlin.de

Seminar zur Ökonomik der pharmazeutischen Industrie

Modulnr.: 765 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

154

Page 155: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

SonstigesDie Seminararbeit kann auch in englischer Sprache verfasst und präsentiert werden.

Seminar zur Ökonomik der pharmazeutischen Industrie

Modulnr.: 765 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

155

Page 156: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in das Management im GesundheitswesenEngl.: Introduction to Health Care Management

LP (nach ECTS):6

Stand:03.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 80

POS-Nr.:24910

URL:http://www.mig.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage das deutsche

Gesundheitssystem systematisch zu beschreiben. Die erworbenen Kenntnisse befähigen die

Studierenden zu einer detaillierten Darstellung des Gesundheitswesens mit seinen wichtigsten Akteuren,

Strukturen und Rahmenbedingungen. Den Studierenden werden die komplexen erwünschten (und

unerwünschten) Anreizstrukturen des Gesundheitsmarktes aufgezeigt und gleichzeitig vermittelt, wie

diese mit Hilfe von ausgewählten Managementinstrumenten genutzt werden können (bzw. wie ihnen

begegnet werden kann).

LehrinhalteDiese integrierte Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Management im

Gesundheitswesen. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen

dargestellt. Im Detail zählen hierzu gesetzliche sowie private Krankenversicherungen, Leistungserbringer

wie Krankenhäuser und Ärzte des ambulanten Sektors, aber auch industrielle Unternehmen aus der

Medizintechnik sowie aus der pharmazeutischen Branche. Es werden sowohl die Ziele und

Handlungsweisen dieser Akteure als auch deren Einbindung in den Gesundheitsmarkt beschrieben. Einen

wesentlichen Schwerpunkt stellen zudem die gesetzlichen Grundlagen, die die einzelnen Akteure

betreffen, dar.

In Übungen werden theoretische Erkenntnisse der Vorlesung vertieft. Neben der Klausur als

Leistungsnachweis wird anhand einer praxisrelevanten Übung eine weitere Prüfungsleistung erbracht.

Zusätzlich findet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in das Management im Gesundheitswesen IV 73 16 L

10

WS 4

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Modulnr.: 857 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

156

Page 157: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Einführung in das Management im Gesundheitswesen (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =VL Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenGrundlegende Inhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. In praxisnahen Übungen werden diese

Inhalte weiter vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Interesse für das Gesundheitswesen, keine speziellen fachlichen Voraussetzungen nötig

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunktePraxisrelevante Übungsleistung 50Schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils vor Ort.

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Modulnr.: 857 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

157

Page 158: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.mig.tu-berlin.de

Literatur: Busse R, Blümel M, Ognyanova D (2013): Das deutsche Gesundheitssystem –

Akteure, Daten, Analysen. MWV, BerlinBusse R, Schreyögg J, Stargardt T (2013): Management im Gesundheitswesen. 3.

Auflage. Springer, Berlin

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Modulnr.: 857 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

158

Page 159: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energiesysteme (Master-Studiengang)

LP (nach ECTS):8

Stand:01.09.2014

Verantwortlich für das Modul:Erdmann, Georg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TA 8

POS-Nr.:20951

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen:

-die Terminologie der einschlägigen Fachpublikationen kennen und diese für ihre spätere berufliche

Tätigkeit nutzen können,

-Kenntnisse über Modellierungskonzepte haben, die zur Beschreibung komplexer energiewirtschaftlicher

Zusammenhänge bedeutend sind,

-aktuelle Entwicklungen beobachten können und diese zur Einschätzung von Marktprognosen nutzen,

-Funktionsweise gängiger Softwarelösungen (GAMS, E-Views, Excel, etc.) vor dem Hintergrund

energiewirtschaftlicher Modellierung beherrschen,

-eigenständig Modelle formulieren und die ausgegebenen Lösungen interpretieren können.

Die Veranstaltung vermittelt:

20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,

40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte1. Energiebilanz

2. Technische Verflechtungsanalyse / Lineare Programmierung

3. Diskontierung, Nachhaltigkeit

4. Lebenszyklusanalyse

5. Ökonomische Systemanalyse mittels Input-Output-Tabellen

6. Energie und Bruttosozialprodukt

7. Faktoren der Energienachfrage

8. Energie- und Ökosteuern

9. Energieeffizienz

10. Bewertungsfragen

Energiesysteme (Master-Studiengang)Modulnr.: 30139 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

159

Page 160: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energiesysteme VL SS 4Energiesysteme UE SS 2

Wahlbereich (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 2 / Max: 2LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten SEM 0330L52

6

WS 2

Energiepolitik in der Energiewende IV 0330 L

529

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Energiesysteme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Energiesysteme (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten (Seminar) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Energiepolitik in der Energiewende (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenKlassische Vorlesung mit begleitenden Übungen. Zur individuellen Vorbereitung und Nacharbeitung steht

eine umfangreiche Online-Dokumentation zur Verfügung.

Energiesysteme (Master-Studiengang)Modulnr.: 30139 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

160

Page 161: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen; Kenntnisse in Energiewirtschaft; Investitionsrechnung und

grundlegende Computerkenntnisse sowie Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und

der Energiepolitik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung

muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet folgende Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung, alle weiteren Informationen werden dort mitgeteilt. Der

Termin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angegeben. Alle

Infos unter www.ensys.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Studierenden erhalten ein Passwort um die Vorlesungsunterlagen auf der Homepage

www.ensys.tu-berlin.de herunter zu laden.

Literatur: Energieökonomik Theorie und Anwendungen Erdmann, Georg, Zweifel, Peter 2008,

XX, 376 S. 88 Abb., Geb. ISBN: 978-3-540-71698-3

Energiesysteme (Master-Studiengang)Modulnr.: 30139 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

161

Page 162: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

Punkten

Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik, Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme;

auch im Rahmen des Fachübergreifenden Studiums (FÜS)

SonstigesUm rationale Entscheidungen im Energiebereich treffen zu können, müssen die zwischen den

Energiemärkten bestehenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Zu diesem

Zweck haben sich Modellkonzepte unterschiedlicher Komplexitätsgrade durchgesetzt, die eingehend

besprochen werden. Damit zusammenhängend stellt sich die Frage nach dem Sinn und Zweck der

Energieversorgung. Dazu werden die für die Energienachfrage maßgebenden Faktoren besprochen, die

Lösungsmöglichkeiten für einen effizienten Energieeinsatz behandelt sowie Ansätze zur Bewertung der

Lösungen von Energiemodellen (Energieszenarien) behandelt.

Energiesysteme (Master-Studiengang)Modulnr.: 30139 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

162

Page 163: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:EnergiewirtschaftEngl.: Energy Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:01.09.2014

Verantwortlich für das Modul:Erdmann, Georg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TA 8

POS-Nr.:20846, 22851

URL: Sprache:Englisch

LernergebnisseDie Studierenden sollen:

- ein tief greifendes Verständnis über die Funktionsweise und die Analyse von Energiemärkten aufweisen,

- Kenntnisse über das nationale und internationale Aufkommen, den Transport und den Verbrauch aller

wichtigen Energieträger (Kohle/Öl/Gas etc.) haben,

- volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf Energiemärkten im Zwiespalt zwischen freiem Markt und

staatlicher Regulierung beherrschen,

- Kenntnisse über externe Kosten und staatliche Lenkungsinstrumente (z.B. dem Emissionshandel)

haben,

- Kenntnisse der Investitionsrechnung und Kostenkalkulation im Energiesektor erlangen.

Die Veranstaltung vermittelt:

40 % Wissen & Verstehen,

15 % Analyse & Methodik,

5 % Entwicklung & Design,

40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte1. Energiebilanz

2. Märkte für fossile Energieträger

3. Strommärkte inkl. erneuerbare Stromproduktion

4. Märkte für neue Energieträger

5. Märkte für Energieeffizienz-Technologien

6. Einsatz von Energiemodellen zur Beurteilung der Auswirkungen von neuen Technologien

und staatlichen Eingriffen (Ökosteuern, etc.)

7. Determinanten der Energienachfrage

8. Innovationsprozesse in der Energiewirtschaft

9. Bewertung von Energiesystemen

EnergiewirtschaftModulnr.: 30024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

163

Page 164: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energy Economics VL 0330L52

7

WS 4

Energy Economics UE 0330L52

8

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Energy Economics (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Energy Economics (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vorbereitung der Prüfungsleistung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung

UE: In den Übungen werden aktuelle Praxisbeispiele dargestellt und klausurvorbereitende

Übungsaufgaben gerechnet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Investitionsrechnung sowie Interesse an

der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

EnergiewirtschaftModulnr.: 30024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

164

Page 165: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

AnmeldeformalitätenBis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer

Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet folgende Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung, alle weiteren Informationen werden dort mitgeteilt.

Der Termin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angege-

ben. Alle Infos unter www.ensys.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Studierenden erhalten ein Passwort um die Vorlesungsunterlagen auf der Homepage

www.ensys.tu-berlin.de herunter zu laden.

Literatur: Energieökonomik Theorie und Anwendungen Erdmann, Georg, Zweifel, Peter 2008,

XX, 376 S. 88 Abb., Geb. ISBN: 978-3-540-71698-3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, auch im Rahmen des Fachübergreifenden Studiums (FÜS);

Master Energie- und Gebäudetechnik, Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative

Energiesysteme

EnergiewirtschaftModulnr.: 30024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

165

Page 166: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

SonstigesEnergiemärkte sind in Bewegung. Wer sich erfolgreich auf diesen Märkten bewegen will, muss diese

in ihrer Vielfalt und Komplexität verstehen. Dazu gehört das Verhalten der wesentlichen Branchenak-

teure ebenso wie die Rolle von Gesellschaft und Politik, die durch die Liberalisierung der leitungsge-

bundenen Energien, die weitere Reduktion von Treibhausgasen sowie die langfristige Versorgungssi-

cherheit Eckpunkte setzen.

EnergiewirtschaftModulnr.: 30024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

166

Page 167: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenEngl.: Flight Guidance and Air Transportation - Fundamentals

LP (nach ECTS):6

Stand:10.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Lehmann, Oliver

Ansprechpartner für das Modul:Lehmann, Oliver

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:F 3

POS-Nr.:26278

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls über:

Kenntnisse in:

- Rechlichen Rahmenbedingungen des Luftverkehrs

- Organisationen des Luftverkehrs

- Wirtschaftliche Fragestellungen bei Fluggesellschaften

- Grundlagen über Technik, Flugleistungen und Betrieb von Luftfahrtzeugen

- Eigenschaften der Atmosphäre, Fertigkeiten

- Konzequenzen aufzeigen von rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen

- Aufzeigen von Besonderheiten von Fluggesellschaften in wirtschaftlicher Hinsicht

- Durchführung von grundlegenden Flugleistungberechnungen

- Bewertung des Einflusses der Atmosphäre auf den Betrieb von Flugzeugen

Kompetenzen:

- Zusammenhänge in komplexen Sytemem erkennen

- Wichtigkeit von rechtlichen Normen im Luftverkehr bewerten

- Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Luftfahrt

- Zielgerichtetete Arbeit in Kleingruppen

LehrinhalteVorlesung:

- Rechtsnormen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)

- Organisationen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)

- Bedeutung des Luftverkehrs in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht

- Grundlegender Aufbau von Fluggesellschaften

- Merkmale von verschiedenen Geschäftsmodellen im Luftverkehr

- Grundlagen der Flugleistungen aus betrieblicher Sicht

- Eigenschaften der Atmosphäre

Übung

- Seminarvorträge zu aktuellen Themen aus dem Luftverkehr und Flugführung

- Anleitung zu Hausarbeiten und Gruppenarbeit

Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

167

Page 168: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen IV L610 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung

- Vorträge mit Praxisbezug

Übung:

- Präsentationen von Dozenten

- Kleingruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Einführung in die Luft- und Raumfahrt

b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

- Gruppenaufgabe

- Test

- Lererfolgskontrolle

Die jeweiligen Anteile werden am Anfang der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

168

Page 169: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung:

- in der ersten Vorlesung oder Übung

Anmeldung zur Prüfung:

- Anmeldung im Prüfungsamt oder elektronisch

- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen oder werden bekanntgegegeben

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Giemulla, Elmar / Schmid, Ronald / von Elm, Dieter: Recht der Luftfahrt -

Textsammlung - Neuwied: Luchterhand, 2003 - ISBN 3-472-05107-8Maurer, Peter: Luftverkehrsmanagement - Basiswissen - München [u.a.] : Oldenbourg,

2003. -ISBN 3-486-27422-8

Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

169

Page 170: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Luft- und

Raumfahrttechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Planung und Betrieb Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge:

- Verkehrswesen

- Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung: Verkehr)

- BWL

Geeignete Studienrichtung:

- Luft- und Raumfahrttechnik

- Planung und Betrieb im Verkehrswesen

Grundlage für:

- Flugführung

- LuftverkehrStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesFür die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.

Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

170

Page 171: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FlugzeugsystemeEngl.: Aircraft Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:11.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Lehmann, Oliver

Ansprechpartner für das Modul:Lehmann, Oliver

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:F 3

POS-Nr.:9199, 33426

URL:http://www.ff.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über

Kenntnisse in:

- Überblick über Flugzeugsysteme von Passagierflugzeugen

- nationale und internationale Vorschriften und Luftfahrtnormen

- Aufbau, Funktion und Benustzerschnittstellen der verschiedenen Systeme eines Luftfahrzeugs

Fertigkeiten:

- Verständniss über Zusammenwirken von Einzelsystemen im Gesamtsystem Luftfahrzeug

- Erarbeitung von Systemkenntnissen aus Flughandbüchern (FCOM)

- Verständnis des Flight Management Systems

- Bedienung von Flugzeugsystemen

Kompetenzen:

- kritische Bewertung von Flugzeugsystemen

- Lösen von Systemfehlern

FlugzeugsystemeModulnr.: 142 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

171

Page 172: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

LehrinhalteVorlesung:

- Antrieb und Kraftstoffsystem

- Druckluftsystem

- Hyraulikkomponenten und Fahrwerk

- Flugzeugsteuerungssysteme

- Bordelektrik

- Avionik

- Kommunikationssysteme

- Flight Management- und Autopiloten-Systeme

Übung:

- Flugzeughandbücher (FCOM, AMM etc.)

- Vertiefung der Inhalte der Vorlesung

- kritische Bewertung von Flugzeugsystemen anhand von Flugvorfällen

- Studentische Vorträge

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Flugzeugsysteme VL 3534 L

642

SS 2

Flugzeugsysteme UE 3534 L

643

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Flugzeugsysteme für Master (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Flugzeugsysteme für Master (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung:

- Präsentationen

Übung:

- Präsentationen von Dozenten und Studierenden

- Selbständiges Erarbeiten von Systemkenntissen

FlugzeugsystemeModulnr.: 142 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

172

Page 173: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung:

- in der Einführungsveranstaltung

Anmeldung zur Prüfung:

- im Prüfungsamt oder elektronisch.

- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Brockhaus, Rudolf: Flugregelung. Berlin [u.a.]: Springer, 2001 - ISBN 3-540-41890-3Brüning, G. / Hafer, X. / Sachs, G.: Flugleistungen - Grundlagen, Flugzustände,

Flugabschnitte Aufgaben und Lösungen. Berlin [u.a.] : Springer, 1993. - ISBN 3-540-

56960-XbIan Moir, Allan Seabridge: Aircraft Systems. Professional Engineering Publishing, 2001.

- ISBN 1-86058-289-3Ian Moir, Allan Seabridge: Design and Development of Aircraft Sysems. Professional

Engineering Publishing, 2001. - ISBN 1-86058-437-3Klaus Hünecke: Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges. Motorbuch Verlag,

1998. - ISBN 3-613-01895-0

FlugzeugsystemeModulnr.: 142 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

173

Page 174: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Luft- und

Raumfahrttechnik

Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

Punkten

Grundlage für:

- Cockpitauslegung

- Flugsimulationstechnik

- Flugplanung

- Praxis der Flugführung

Sonstiges

FlugzeugsystemeModulnr.: 142 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

174

Page 175: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikEngl.: Basics of Vehicle Technology

LP (nach ECTS):12

Stand:25.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schindler, Volker

Ansprechpartner für das Modul:Schindler, Volker

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:8551, 11314,

11892, 18455URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/grundlagen_der_kraftfahrzeugtechnik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Vorlesung vermittelt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Baugruppen eines

Kraftfahrzeugs: Karosserie, Fahrwerk, Antrieb inkl. Abgasnachbehandlung, Ausstattung, elektrische und

elektronische Infrastruktur und die Gesamtfahrzeugeigenschaften: Verbrauch, Fahrleistungen, Ergonomie,

Mensch-Maschine-Interaktion, Maßkonzept, Gewicht, Aktive und Passive Sicherheit, NVH, HVC. Es

werden jeweils die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge in den Vordergrund gestellt.

Moderne Ausprägungen der einzelnen technischen Elemente und Funktionen werden als Konkretisierung

des Zusammenhangs dargestellt. Die Hilfsmittel für die Behandlung von Fragestellungen zur Darstellung

der Geometrie und zur Absicherung von Funktionen des Fahrzeugs im Entwicklungsprozess werden in

ihren Möglichkeiten und Grenzen skizziert. Bezüge zur Fertigungstechnik sowie zu anderen berührenden

Wissenschaften werden hergestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung von Systemkompetenz

gelegt. Der Absolvent soll in der Lage sein komplexe Zusammenhänge im Kfz selbständig zu analysieren

zu abstrahieren Möglichkeiten zur Lösung von Zielkonflikten zu erkennen das gefundene Ergebnis wieder

in den Zusammenhang des Gesamtfahrzeugs zu integrieren und zu bewerten. Die Inhalte von

"Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" werden bei allen weiterführenden Lehrangeboten zur

Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlin vorausgesetzt.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Technik des Kraftfahrzeugs. Es werden dabei im

WS die wesentlichen Baugruppen (Karosserie, Fahrwerk, Antrieb, Elektrik/Elektronik und Ausstattung) des

Fahrzeugs vorgestellt und deren Funktion erklärt. Im SS werden dann die Gesamtfahrzeugaspekte

(Emissionen und Verbrauch, passive Sicherheit u.a.) behandelt. Exkursionen und die praktische Übung

dienen der Vertiefung des vermittelten Lehrstoffes. Dabei greift die UE einen Teil der VL zur vertiefenden

Behandlung heraus. Die Aufgaben der UE werden in kleinen Arbeitsgruppen gelöst. Die UE besteht aus

einem theoretischen Teil (Referat, schriftl. Ausarbeitung) und einer praktischen Übung. Ziel der gesamten

LV ist die Vermittlung der grundsätzlichen Funktionsweise und des Zusammenspiels der Hauptelemente

des Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung der Zwänge der Großserienproduktion.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

175

Page 176: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I VL 0533 L

501

WS 4

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II VL 0533 L

503

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, Gruppendiskussionen und Gruppenübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) zwingend erforderlich: Sichere Kenntnisse der Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Thermodynamik,

Optik), Mathematik (Gleichungen mit mehreren Unbekannten, einfache Differentialgleichungen und

Integrationen usw.) und der Technischen Mechanik. Grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnik

(mechanische und andere Kenngrößen, Grundlagen der Verarbeitungs- und Fügeverfahren,

Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen, verstärkten Materialien), Chemie (chemische Elemente,

einfache Moleküle, einfache Reaktionen) und Computertechnik (Hard- und Software). Fähigkeit zur

Abstraktion in technischen Zusammenhängen. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird

ebenfalls vorausgesetzt.

b) wünschenswert: Grundwissen in Kfz-Technik, Umgang mit Messinstrumenten, Auswertung und

Darstellung von wissenschaftlichen Ergebnissen. Die beiden LV können sinnvoll nur als Gesamtes

absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, die Reihenfolge zu beachten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

176

Page 177: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Bachelorstudiengang Verkehrswesen i. d. R. über

QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://lexikon.kfz.tu-berlin.de Der Zugang wird in der VL bekannt gegeben.

Literatur: Braess/Seifert: Handbuch der Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg-VerlagKraftfahrtechnisches Taschenbuch, BOSCHsowie weitere Fachzeitschriften und Spezialliteratur. Es steht außerdem ein Katalog mit

typischen Fragen zum Systemverständnis für das Selbststudium zur Verfügung.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

177

Page 178: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Facher

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlMetalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Kraftzeugtechnik Pflicht

Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Die Absolventen erhalten einen Überblick über alle relevanten technischen Funktionen eines Pkw und

über das Fahrzeug als System mit Hinweisen auf humanwissenschaftliche, soziale, wirtschaftliche,

politische, geschichtliche Zusammenhänge und damit erste "Gesamtfahrzeug-Kompetenz". Vertiefungen

erfolgen durch die Vorlesungen zu Spezialgebieten der Kfz-Technik wie Fahrzeugdynamik, Biomechanik

und Passive Sicherheit, Fahrzeugführung, Fahrzeugtelematik usw. Die Veranstaltung ist Voraussetzung

für den Besuch der Veranstaltung "Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie" und

aller anderen Veranstaltungen, in denen Wissen und Fähigkeiten zu speziellen Fragestellungen der Kfz-

Technik (Fahrzeugdynamik, Fahrzeugführung, Passive Sicherheit etc.) und zum Entwicklungsprozess in

der Automobilindustrie vermittelt werden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer Turnus beginnt im WS mit der VL Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I. Im SS folgen der zweite Teil

der VL und die Übung.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

178

Page 179: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der LogistikEngl.: Fundamentals of Logistics

LP (nach ECTS):6

Stand:19.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:11741

URL:http://www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage die integrierende Wirkungsprinzipien der Logistik, die Bereiche der

Betriebswirtschaftslehre, Materialflusstechnik, Produktionstechnik, Verkehrswesen und Informatik

verbinden, zu erkennen. Sie verstehen diesen übergreifenden Ansatz und die Prozessorientierung der

Logistik und können die gelehrten Methoden in der Logistikplanung anwenden. Die Studierenden kennen

die Aufgaben, Inhalte und Herausforderungen der Logistik. Die erworbenen Erkenntnisse ermöglichen es

Logistiksysteme unter Berücksichtigung der Gestaltungsaufgaben der Logistik sowie den dabei zu

berücksichtigenden Abhängigkeiten und Interdependenzen zu anderen Unternehmensfunktionen

auszulegen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Studierenden auf weiterführende Veranstaltungen im

Masterstudium Logistik vorzubereiten, als auch anwendungsnahes Fachwissen für den Berufsalltag der

Bachelorabsolventen zu vermitteln.

LehrinhalteIm Rahmen der Veranstaltung Grundlagen der Logistik werden angewandte Methoden und Instrumente

zur Planung und Steuerung logistischer Abläufe vorgestellt und die Bedeutung logistischer Infrastruktur in

weltweit verteilten Logistiksystemen diskutiert. Die Studierenden bekommen einen Überblick über die in

Logistiksystemen zum Einsatz kommenden Förder-, Transport-, Lager- und Kommissioniertechnologien

und erlernen Methoden zur technischen Auslegung und Bewertung logistischer Systeme.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Logistik IV 73 11 L

10

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Logistik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung von Hausaufgaben und Fallstudien 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen der LogistikModulnr.: 848 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

179

Page 180: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung findet in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge von Theorie und

praktisch gearteten Übungsblöcken statt, in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteHausaufgabe oder Fallstudie 40Schriftlicher Test 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich

für das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils

durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches sowie auf der Homepage angekündigt. Der

Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen

zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Grundlagen der LogistikModulnr.: 848 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

180

Page 181: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen der LogistikModulnr.: 848 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

181

Page 182: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der Verkehrssystemplanung undVerkehrsinformatikEngl.: Basic principles of transport systems planning andtransport informatics

LP (nach ECTS):6

Stand:25.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Nagel, Kai

Ansprechpartner für das Modul:Neumann, Andreas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 12

POS-Nr.:8923, 11893

URL:http://www.vsp.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:

- Komponenten der Verkehrssystemplanung (Modellierung und Simulation von Verkehrssystemen;

Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen)

- Grundkenntnisse über Modelle, Algorithmen und Software für Verkehrssystemplanung

- Grundkenntnisse bzgl. Möglichkeiten und Grenzen dieser Modelle, Algorithmen und Software; ggf. erste

praktische Erfahrungen mit dieser Software

LehrinhalteGrundinformationen zum Verkehr. Systemprofile der Verkehrsträger. Infrastruktur und Fahrzeuge. Das

System der Verkehrsplanung. GVFG und BVWP. Der Planungsablauf von Infrastrukturvorhaben.

Herausforderung Verkehrswachstum. Einführung in die Verkehrsmodellierung.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und

Verkehrsinformatik

IV 0533 L

050

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik (Integrierte

Veranstaltung)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenCa. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen, oft mit Computer. Evtl. 1-2

Exkursionen.

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Modulnr.: 49 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

182

Page 183: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (erstes Studienjahr); Grundkenntnisse im Umgang mit

Computern (z.B. Email, Spreadsheets, Präsentation)

b) wünschenswert: Weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. CAD Programme, GIS)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS 2 Seite (www.isis.tu-berlin.de/2.0/) des Kurses.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vsp.tu-berlin.de

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Modulnr.: 49 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

183

Page 184: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.4 Maritimer Transport Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.4 Maritimer Transport Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Luft- und

Raumfahrttechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Planung und Betrieb Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen (Pflicht) Pflicht

Geeignete Studiengänge z.B.:

- Verkehrswesen

- Wirtschaftsingenieurwesen

- Informatik (Vertiefung Verkehr)

- Technische Mathematik

Obligatorische Voraussetzung für "Modellierung und Simulation von Verkehr", "Analyse und Bewertung

von Verkehrssystemen", "Spezielle Themen der Verkehrssystemplanung" und "Spezielle Themen der

Verkehrstelematik", zudem wünschenswerte Voraussetzung für "Multiagenten-Simulationen von Verkehr"Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch www.vsp.tu-berlin.de.

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Modulnr.: 49 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

184

Page 185: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen des Operations Research (OR 1)Engl.: Fundamentals of Operations Research (OR 1)

LP (nach ECTS):6

Stand:18.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Weibezahn, Jens

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:20371, 22617

URL:http://www.wip.tu-berlin.de/?id=or

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende erlernen die Methoden der angewandten Mathematik zur Lösung von wirtschaftlichen und

technischen Optimierungsproblemen. Sie erlangen ein Verständnis für die Darstellung mathematischer

und wirtschaftlicher Zusammenhänge, die Eigenschaften von Netzwerken, die Nutzung von Tools zur

Ablaufplanung von Projekten, die Transformation realer Probleme in ein Modell, die Anwendung

unterschiedlicher (manueller) Lösungsmethoden für lineare und Integer-Probleme, die Abschätzung der

Auswirkungen von veränderten Rahmenbedingungen und das Erkennen von Zusammenhängen zwischen

Allokation und Taxierung von Ressourcen.

Lehrinhalte–Graphentheorie

–Kürzester Pfad (Dijkstra-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus, Yen-Algorithmus, Dynamische

Optimierung)

–Kombinatorische Optimierung (Kruskal-Algorithmus, Travelling Salesman Problem, Warehouse Location

Problem)

–Lineare Optimierung (Modellbildung, Simplex-Algorithmus, Dualität, Sensitivitätsanalyse)

–Ganzzahlige lineare Optimierung (Branch and Bound-Algorithmus, Gomory-Algorithmus, Branch and

Cut-Algorithmus)

–Heuristiken (Christofides-Heuristik, Genetische Algorithmen)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen des Operations Research (OR 1) VL 71 15 L

40

WS/SS 2

Grundlagen des Operations Research (OR 1) TUT 71 15 L

41

WS/SS 2

Grundlagen des Operations Research (OR 1)

Modulnr.: 1234 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

185

Page 186: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen des Operations Research (OR 1) (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen des Operations Research (OR 1) (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausaufgabenbearbeitung 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Hausaufgaben im Tutorium OR 1

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme am Kurs ist eine Anmeldung über MOSES in der ersten Vorlesungswoche zwingend

erforderlich.

Grundlagen des Operations Research (OR 1)

Modulnr.: 1234 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

186

Page 187: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Fachschaftsteam e. V.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Ravindra K. Ahuja, Thomas L. Magnanti, James B. Orlin: "Network Flows: Theory,

Algorithms, and Applications", Prentice Hall, 1993Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest, Clifford Stein:

"Introduction to Algorithms", 2. Auflage, MIT Press, 2001Wayne L. Winston: "Operations Research. Applications and Algorithms", 4. Auflage,

Cengage Learning, 2003Wolfgang Domschke, Andreas Drexl: "Einführung in Operations Research", 7. Auflage,

Springer, 2007Wolfgang Domschke et al.: "Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research", 6.

Auflage, Springer, 2007

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Informatik PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Informatik PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Informatik PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Grundlagen des Operations Research (OR 1)

Modulnr.: 1234 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

187

Page 188: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Sonstiges

Grundlagen des Operations Research (OR 1)

Modulnr.: 1234 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

188

Page 189: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen des SchienenverkehrsEngl.: Basic Principles of Rail Traffic

LP (nach ECTS):6

Stand:07.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Siegmann, Jürgen

Ansprechpartner für das Modul:Siegmann, Jürgen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 18

POS-Nr.:8536, 11894

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseKenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über die

Grundkenntnisse sowie die systemspezifischen Vor- und Nachteile der Eisenbahn. Dazu gehören sowohl

konstruktive als auch betriebliche Kenntnisse. Die Studierenden sind daher befähigt qualifizierte

Einschätzungen zum Bahnsystem abzugeben. Dazu gehören die Themengebiete Trassierung und

Entwurf Bahnbetrieb Konstruktion Leit- und Sicherungstechnik sowie Planung und Finanzierung.

Fertigkeiten: Sie sind in der Lage - den Lösungsumfang bahnspezifischer Fragestellungen richtig

abzuschätzen - grundlegende Trassierungs- und Fahrplanberechnungen durchzuführen - die Leit- und

Sicherheitstechnischen Anforderungen an Eisenbahnsysteme darzustellen Kompetenzen: Sie verfügen

über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung grundlegender bahnspezifischer Problemstellungen

- zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team - zur Präsentation eisenbahnspezifischer Themen - zur

schriftlichen Aufbereitung von Projektergebnissen

LehrinhalteVorlesungsteile: - Systemmerkmale, historische Entwicklung (Anfänge, Bahnreform, Regionalisierung,

aktuelle europäische Entwicklung) - Grundlagen der Planung (Mobilität, Konkurrenz mit anderen

Verkehrsträgern, Planungsablauf, Bundesverkehrswegeplanung, wichtige Schienenprojekte) - Grundlagen

des Bahnbetriebs (Bremsen, Fahrdynamik, Sicherungsphilosophie, Sicherungstechnik) - Grundlagen der

Fahrwegkonstruktion (Rad-Schiene-System, Schotteroberbau, Feste Fahrbahn, Weichen) - Grundlagen

des Entwurfs (Trassierungselemente, Bahnhöfe) Übungsteile: - Grundlegende eisenbahnspezifische

Berechnung (Fahrzeiten, Überhöhung, Sinuslauf) - Ausarbeitung eines eisenbahnspezifischen Referats

unter Einbringung des in der Vorlesung gewonnenen Systemverständnisses

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen des Schienenverkehrs IV 0533 L

197

WS/SS 4

Grundlagen des SchienenverkehrsModulnr.: 48 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

189

Page 190: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen des Schienenverkehrs (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der integrierten Veranstaltung wird einerseits das notwendige Fachwissen vermittelt, andererseits

werden die Studierenden in Kleingruppen Referate zu speziellen Themen anfertigen und präsentieren. In

der Veranstaltungen werden einige Übungsaufgaben bearbeitet. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit

Darstellung der Inhalte - Rechnungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Einführung in das Verkehrswesen (Anfertigung von Referaten) b) wünschenswert:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsäquivalente Studienleistungen, deren Benotung sich wie folgt zusammensetzt: Schriftliche

Leistungskontrolle am Ende des Semesters (Einzelarbeit) (2 LP = 1/3 der Gesamtnote) Referat

(Kleingruppenarbeit) (2 LP = 1/3 der Gesamtnote) Schriftliche Ausarbeitung (Kleingruppenarbeit) (2 LP =

1/3 der Gesamtnote)

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS

(Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich.

Hinweise zu Terminen für Referat und Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung sowie zur schriftlichen

Leistungskontrolle erfolgen in den Veranstaltungen.

Grundlagen des SchienenverkehrsModulnr.: 48 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

190

Page 191: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung und Übung den Teilnehmern in ISIS

zur Verfügung gestellt.

Literatur: Fachzeitschriften: Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Signal

und Draht, Internationales Verkehrswesen, Der Nahverkehr, Eisenbahn Revue

InternationalFiedler: Eisenbahnwesen, ISBN 3-8041-1612-4Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, ISBN 3-519-26383-1

Grundlagen des SchienenverkehrsModulnr.: 48 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

191

Page 192: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBauingenieurwesen StuPO 2015 Wahlpflichtbereich -

Variable

Bauingenieurmodule

Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO 2015 Wahlpflichtbereich -

Variable

Bauingenieurmodule

Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Planung und Betrieb Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge: - Verkehrswesen (Bachelor, Richtungen Planung und Betrieb /

Fahrzeugtechnik) - Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor, Richtung Verkehrswesen) - Economics -

Informatik - Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung - Geographie Grundlage für alle

Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb (v.a.): - Bahnbetrieb - Entwurf

von Anlagen spurgeführter Verkehrssysteme - Informationssysteme im öffentlichen Verkehr - Konstruktion

von Schienenfahrwegen - Planung spurgeführter Verkehrssysteme - Planung und Betrieb des ÖPNV -

Produktionsplanung im Schienenpersonenfernverkehr - SchienengüterverkehrStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesHomepage: www.Railways.TU-Berlin.de

Grundlagen des SchienenverkehrsModulnr.: 48 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

192

Page 193: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Luftverkehr für BachelorEngl.: Air Transportation

LP (nach ECTS):6

Stand:15.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Lehmann, Oliver

Ansprechpartner für das Modul:Lehmann, Oliver

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:F 3

POS-Nr.:26281, 33428

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls über: Kenntnisse: - Die Rolle von

Luftverkehrsgesellschaften im Luftverkehr - Spektrum der Aufgaben einer Fluggesellschaft -

Instandhaltungssysteme von Flugzeugen - Bestandteile der Betriebskosten - Umweltauswirkungen des

Luftverkehrs - Rolle eines Flughafen im Luftverkehr erkennen Fertigkeiten - Berechnung eines Nutzlast-

Reichweite-Diagramms - Berechnung von Betriebskosten - Zusammenhänge zwischen Flugleistungen

und Kosten aufzeigen - Möglichkeiten der Ergebnisrechnung erkennen - Konfliktfelder einer

Fluggesellschaft beurteilen können - Abhängigkeiten von Flughäfen und Fluggesellschaften erkennen

Kompetenzen - Problemfelder im Luftverkehr aufzeigen und durch Analyse Abwägungen treffen - Arbeiten

in Kleingruppen

LehrinhalteVorlesung: - Strategische Planung von Luftverkehrsgesellschaften - Flottenplanung -

Flugzeugfinanzierung - Materialwirtschaft von Luftverkehrsgesellschaften - Grundlagen der Instandhaltung

- Grundlagen des Betriebs von Flughäfen - Umweltaspekte des Luftverkehrs Übung - Berechnung eines

Nutzlast-Reichweite-Diagramms - Hausaufgabe zu aktuellen Themen des Luftverkehrs

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Luftverkehr IV 228 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Luftverkehr für Bachelor (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie integrierte Veranstaltung besteht aus Vorlesungen und Übungen. Vorlesung: - Vorträge mit

theoretischen Grundlagen Übung: - Anleitung zu den Berechnungen der Hausaufgaben - Präsentationen

von Studierenden und Dozenten

Luftverkehr für BachelorModulnr.: 102 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

193

Page 194: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

obligatorische Voraussetzung: - Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung: - in der ersten Vorlesung oder Übung Anmeldung zur Prüfung: -

Anmeldung zur prüfungsäquivalente Studienleistung über QISPOS, in Ausnahmefällen im Prüfungsamt -

Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen oder werden bekanntgegegeben

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Pompl, Wilhelm: Luftverkehr : eine ökonomische und politische Einführung - 5.,

überarb. und vollst. aktualisierte Aufl. . - Berlin [u.a.] : Springer, 2008. - ISBN 978-

3540327523. - (Springer-Lehrbuch)

Luftverkehr für BachelorModulnr.: 102 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

194

Page 195: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge: - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung: Verkehr) - BWL

Geeignete Studienrichtung: - Luft- und Raumfahrttechnik - Planung und Betrieb im Verkehrswesen

Grundlage für: - Flughafenplanung - Aviation Security - LuftrechtStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesFür die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.

Luftverkehr für BachelorModulnr.: 102 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

195

Page 196: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Methods for Network Engineering (OR 2)Dt.: Methoden der Modellierung von Netzwerkindustrien (OR 2)

LP (nach ECTS):6

Stand:03.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Weibezahn, Jens

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:23461

URL:http://www.wip.tu-berlin.de/?id=or

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe seminar "Methods for Network Engineering (OR 2)" provides the methods for solving linear and

nonlinear problems using the methods of applied mathematics. Students learn to use the software GAMS

to solve these problems.

Lehrinhalte-Repetition: linear programming

-Lagrange-method for solving optimization problems

-Game theory

-Flows (general, transportation, water, electricity)

-Equilibrium/complementarity modeling

-Applications: energy markets (electricity, gas, coal), transportation, water

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

advanced mathematical skills, interest in network industries

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Grundlagen des Operations Research (OR 1) Bestanden

Methods for Network Engineering (OR 2)

Modulnr.: 566 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

196

Page 197: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The

grading follows the joint conversion key of the School of Economics and Management (decision of the

school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunktePresentation 10Term Paper 40Written Exam 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration via email (including matriculation number and study program) to [email protected].

Registration deadline: October 1 for winter semesters / April 1 for summer semesters.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Ahuja, R. K. / Magnanti, T. L. / Orlin, J. B. (1993): “Network Flows - Theory, Algorithms

and Application”, Prentice HallBrooke / Kendrick / Meeraus / Raman (2008): "GAMS – A User’s Guide"Chao, H.-P. / Peck, C. (1998): “Reliability management in competitive electricity

markets”, Journal of Regulatory Economics, 14, pp. 189-200Cormen, Th. H. (2009): “Introduction to Algorithms”, MIT PressEgging, R. / Holz, F. / Gabriel, S. (2010): “The World Gas Model”, Energy 35 (10)

(October): pp. 4016– 4029, doi:10.1016/j.energy.2010.03.053.Ehrenmann, A. / Smeers, Y. (2005): “Inefficiencies in European Congestion

Management Proposals”, Utilities Policy, 3 (2), pp. 135-152Gibbons, R. (1992): “A Primer in Game Theory”, Pearson EducationOrtuzar, J. d. D. / Willumsen, L. G. (1994): “Modelling Transport”, John Wiley & Sons

Ltd., 2nd edition

Methods for Network Engineering (OR 2)

Modulnr.: 566 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

197

Page 198: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Methods for Network Engineering (OR 2)

Modulnr.: 566 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

198

Page 199: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Modellierung und Simulation von VerkehrEngl.: Transport modeling and simulation

LP (nach ECTS):6

Stand:25.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Nagel, Kai

Ansprechpartner für das Modul:Neumann, Andreas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 12

POS-Nr.:9105, 11963

URL:http://www.vsp.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in der Modellierung

und Simulation von Verkehr (4-Stufen-Prozesses, Algorithmen und Verfahren innerhalb des 4-Stufen-

Prozesses) sowie praktische Erfahrung im Umgang mit der Verkehrsplanungssoftware VISUM

(Netzerstellung, Umlegungsverfahren, ÖV-Modellierung, EVA Nachfragemodell). Darüber hinaus erhalten

die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze zur Weiterentwicklung der

Verkehrsmodellierung.

LehrinhalteIn dieser Veranstaltung werden Konzepte und Methoden der Modellierung und Simulation dargestellt und

ihre praktische Anwendung in den Übungen anhand synthetischer und realer Beispiele umgesetzt.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr IV 0533 L

021

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenCa. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer (Spreadsheet,

VISUM).

Modellierung und Simulation von VerkehrModulnr.: 161 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

199

Page 200: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechender LV

"Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit

Computern (z.B. Spreadsheets)

b) wünschenswert: Kenntnisse in Statistik; weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B.

GIS, Statistik-Programme)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

- 2/3 semesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 3-5 Hausaufgaben)

- 1/3 schriftlicher Test

Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche

bekanntgegeben. Der schriftliche Test findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht etwa

eine Woche später.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS 2 Seite (www.isis.tu-berlin.de/2.0/) des Kurses.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

ja, www.vsp.tu-berlin.de

Literatur: LOHSE, D. und SCHNABEL, W. (1997), Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und

der Verkehrsplanung, Band 2ORTUZAR, J. de D. and L.G. WILLUMSEN (2001), Modelling transport, Wiley

Modellierung und Simulation von VerkehrModulnr.: 161 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

200

Page 201: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich

(Simulation von Verkehr)

Wahl nach

KursanzahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.4 Maritimer Transport Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.4 Maritimer Transport Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Planung und Betrieb Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Logistik (Pflicht) PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Logistik (Pflicht II) Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge z.B.:

- Verkehrswesen

- Wirtschaftsingenieurwesen

"Wünschenswertes" Basismodul der fortgeschrittenen Veranstaltungen in Verkehrssystemplanung und

Verkehrstelematik ("Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen", "Methoden der Verkehrstelematik",

"Multiagenten-Simulationen von Verkehr")Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch www.vsp.tu-berlin.de.

Modellierung und Simulation von VerkehrModulnr.: 161 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

201

Page 202: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Planung und Betrieb des ÖPNVEngl.: Planning and Operating of Public Transport Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:20.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Siegmann, Jürgen

Ansprechpartner für das Modul:Siegmann, Jürgen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 18

POS-Nr.:20513, 31695

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseKenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu den

rechtlichen Rahmenbedingungen des ÖPNV zu fahrdynamischen Aspekten zur Leit- und

Sicherungstechnik im Stadtschnellbahnbetrieb zur Leistungsfähigkeit von Stadtschnellbahnsystemen

insbesondere über vertiefte Kenntnisse der unter Punkt 2 beschriebenen Themen. Fertigkeiten: Sie sind

in der Lage - eine integrierte Fahr- Umlauf- Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung durchzuführen

Kompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit

von Stadtschnellbahnsystemen in Abhängigkeit von ausgewählten Systemkomponenten (z.B. Stationen

Zugänge Abfertigungsverfahren und Zugsicherungssysteme) - zur Erstellung und Beurteilung des

integrierten Planungsvorgangs in öffentlichen Nahverkehrsunternehmen.

LehrinhalteVorlesungsteile: - rechtliche Rahmenbedingungen - Zusammenhänge zwischen Angebots- und

Produktionsplanung - betriebliche und verkehrliche Funktionen des städtischen Schnellbahnverkehrs -

Gestaltung und Auslegung der Systemkomponenten (Infrastruktur, Stationen, Trassierung) - Fahrplan-

und Umlaufplanung, Abstellkonzeptionen - Dienstplangestaltung, Dienstreihenfolgeplanung -

Automatischer U-Bahn-Betrieb - Zugsicherungssysteme im Stadtschnellbahnverkehr - Sicherheit und

Service im ÖPNV - Tarifgestaltung - Ausbildung im ÖPNV

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Angebots- und Produktionsplanung im ÖPNV IV 0533 L

225

SS 2

Betrieb von Stadtschnellbahnen VL 221 WS 2

Planung und Betrieb des ÖPNVModulnr.: 507 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

202

Page 203: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Angebots- und Produktionsplanung im ÖPNV (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Betrieb von Stadtschnellbahnen (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen, Übungen, Exkursionen sowie selbstständige Kleingruppenarbeit zum Einsatz.

Vorlesungen:

- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte

- Fachvorträge von Partnern aus der Praxis

Übungen:

- Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis

- semesterbegleitende Projektarbeit

Exkursionen:

Das Modul zeichnet sich durch eine große Praxisnähe aus, sowohl durch den Einbezug externer

Lehrbauftragter wie auch durch die Projektarbeit. Durch die Verbindung von Praxis und Lehre werden den

Studierenden bei verschiedenen Exkursionen im Rahmen der LV Einblicke in die Unternehmenspraxis

gegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: Einführung in das Verkehrswesen, Grundlagen des Schienenverkehrs, Bahnbetrieb

wünschenswert: Planung spurgeführter Verkehrssysteme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungsleistung wird als Portfolioprüfung durch zwei Teilprüfungen, eine mündliche Rücksprache

über den gesamten Inhalt beider Lehrveranstaltungen, und eine semesterbegleitende Projektarbeit in

Kleingruppen, erbracht.

Die Gewichtung der Teilleistungen beträgt bei der mündlichen Rücksprache 1/3 der Gesamtnote, bei der

Projektarbeit 2/3 der Gesamtnote.

Studienleistung Punkte

Planung und Betrieb des ÖPNVModulnr.: 507 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

203

Page 204: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Bewerbung zur

Teilnahme erfolgt per Anmeldung unter www.railways.tu-berlin.de bis zum Beginn der Vorlesungszeit. Die

Zulassung zur Teilnahme an den Lehrveranstaltung erfolgt gemäß §8 der Ordnung der TU Berlin.

Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der jeweils dritten Vorlesungswoche nach

Eintragung in die Teilnehmerlisten. Die Prüfungsanmeldung ist rechtzeitig über QISPOS (Wahlpflichtfach)

bzw. schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) vorzunehmen.

Hinweise zum Abgabetermin der Projektarbeit sowie zum Termin für die mündliche Rücksprache erfolgen

in den Veranstaltungen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Anstelle eines Skriptes werden die relevanten Foliensätze aus den Veranstaltungen den

Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt.

Literatur: Fachzeitschriften: Der Nahverkehr, Stadtverkehr, Internationales Verkehrswesen,

Verkehr & Technik, Eisenbahntechnische Rundschau, Der EisenbahningenieurFiedler: Eisenbahnwesen, ISBN 3-8041-1612-4Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, ISBN 3-519-26383-1Rüger: Transporttechnologie städtischer öffentlicher Personenverkehr (nur noch

antiquarisch erhältlich)

Planung und Betrieb des ÖPNVModulnr.: 507 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

204

Page 205: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.1

Schienenfahrzeugtechni

k

Freie Wahl

Planung und Betrieb im

Verkehrswesen

StuPO 19.12.2007 2. Profilmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPlanung und Betrieb im

Verkehrswesen

StuPO 19.12.2007 2. Profilmodule Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Planung und Betrieb Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge: - Planung und Betrieb im Verkehrswesen - Fahrzeugtechnik, -

Wirtschaftsingenieurwesen - Economics - GeographieStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesHomepage: www.railways.tu-berlin.de

Planung und Betrieb des ÖPNVModulnr.: 507 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

205

Page 206: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektmanagement (PM I)Engl.: Project Management (PM I)

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans Georg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:11749, 22353,

25658URL:http://www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden mit den Grundlagen des operativen

Projektmanagements vertraut. Sie sind in der Lage, komplexe interdisziplinäre Aufgabenstellung

selbständig zu planen, zu realisieren, zu überwachen und zu steuern. Dabei haben sie u.a. Kenntnisse

über die verschieden Organisationsformen des Projektmanagements, die Koordination der Arbeit in

Projektteams, sowie die Anforderungen und Aufgaben eines Projektleiters erlangt. Sie beherrschen die

grundlegenden Planungstechniken des Projektmanagements von der Projektstrukturplanung bis zur

detaillierten Termin- und Ressourcenplanung. Zudem sind sie in der Lage, unterschiedliche Methoden zur

Planung, Steuerung und Überwachung von Abläufen auf Grundlage der Netzplantechnik einzusetzen.

Durch viele Beispiele aus der Praxis haben die Studierenden außerdem bereits erste Erfahrungen mit den

besonderen Herausforderungen des Projektmanagements im Maschinen- und Anlagenbau und in

Dienstleistungsunternehmen gesammelt.

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

206

Page 207: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

LehrinhalteDie Vorlesung „Projektmanagement“ stellt eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung dar, die sich sowohl an

Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaftslehre als auch der Ingenieur- und

Naturwissenschaften richtet.

Die Vorlesung umfasst folgende Inhalte:

- Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Dienstleistungsunternehmen

- Organisation und Aufgaben des Projektmanagements

- Projektteam und Projektverantwortung

- Produktstrukturierung und Projektplanung (Aufbau-, Ablauf-, Kapazitäts-, Termin und Kostenplanung)

- Projektabwicklung, Projektphasen, Meilensteine

- Werkzeuge der Projektplanung (Gantt u. a.)

- Grundlagen der Netzplantechnik (CPM, PERT, MPM)

- Regelkreis des Projektmanagements

- Risikoanalyse von Projekten

- Controlling und Projektabschluss

Ziel der Projektmanagement Übung ist es, die in der Vorlesung erläuterten Methoden der Projektplanung

und des Projektcontrolling zu vertiefen. Behandelte Themen der Übung sind u. a.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Risikomanagement, Termin- und Ressourcenplanung sowie Instrumente

der Projektüberwachung wie Trendanalysen oder die Earned-Value-Analyse.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projektmanagement (PM I) VL 73 12 L

20

WS/SS 2

Projektmanagement (PM I) UE 73 12 L

21

WS/SS 2

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

207

Page 208: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Projektmanagement (PM I) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Projektmanagement (PM I) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausarbeit 1.0 30.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Projektmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung strukturiert die

Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese Interaktion wird in der Übung

verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Hausarbeit/Präsentation in der Übung Projektmanagement (PM I)

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung über die Onlineverwaltung des Lehrstuhls (Zugang zu den Vorlesungsunterlagen, Einsicht des

Anmeldungsstatus etc.). Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

208

Page 209: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Relevante Literatur wird in einem Literaturordner zusammengestellt und ist teilweise

zum Download über www.isis.tu-berlin.de erhältlich.

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

209

Page 210: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenKultur und Technik StuPO 2014 Berufsorientierende

Module

Wahl nach

ECTS

PunktenKultur und Technik StuPO 2014 Berufsorientierende

Module

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnitssfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnitssfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.1 Systementwurf Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.1 Systementwurf Freie WahlWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Wirtschaftsinformatik PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Wirtschaftsinformatik PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Wirtschaftsinformatik PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 5 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

210

Page 211: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

SonstigesDer Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement bietet ein umfangreiches Angebot an

Bachelor- und Masterarbeiten an, das sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls

orientiert. Neben Praxisarbeiten, die in Kooperation mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

angeboten werden, betreuen die Mitarbeiter des Lehrstuhls insbesondere auch empirische Arbeiten im

Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte. Ausführliche Informationen zu den Themen

befinden sich auf der Webseite des Lehrstuhls.

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 6 von 6

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

211

Page 212: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Public Private Partnership

LP (nach ECTS):3

Stand:14.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Kochendörfer, Bernd

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 1-B 6

POS-Nr.:11701, 29611

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn diesem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse über alternative Vertragsmodelle, insbesondere

über Öffentlich Private Partnerschaften bzw. Public Private Partnerships. Diese lebenszyklusorientierten

Organisationsmodelle werden in Hinblick auf die finanziellen, rechtlichen, organisatorischen und auch

ablauforientierten Aspekte beleuchtet.

Fachkompetenz 40%,

Methodenkompetenz 20%,

Systemkompetenz 20%,

Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteLebenszyklusbetrachtung

Öffentlich Private Partnerschaften

Hochbau und Infrastruktur

Wirtschaftlichkeitsvergleich

PPP-Finanzierung

Betreibermodelle

PSC

Risikoallokation

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Public Private Partnership VL WS 2

Public Private PartnershipModulnr.: 60546 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

212

Page 213: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Public Private Partnership (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vorbereitung zur mündl. Prüfung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenKeine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten-

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Die Folien zur Vorlesung werden im geschützten Bereich der FG-Internetseite (www.tu-

berlin.de/bauwirtschaft) zur Verfügung gestellt.

Public Private PartnershipModulnr.: 60546 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

213

Page 214: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule

Management baulicher

Anlagen

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule

Unternehmensführung

Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule

Management baulicher

Anlagen

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule

Unternehmensführung

Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Bauingenieurwesen -

Lebenszyklusorientiertes

Baumanagement

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Bauingenieurwesen -

Lebenszyklusorientiertes

Baumanagement

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Bauingenieurwesen -

Lebenszyklusorientiertes

Baumanagement

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Public Private PartnershipModulnr.: 60546 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

214

Page 215: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:SchienengüterverkehrEngl.: Freight transport on rail

LP (nach ECTS):6

Stand:07.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Siegmann, Jürgen

Ansprechpartner für das Modul:Siegmann, Jürgen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 18

POS-Nr.:16373

URL:http://www.railways.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseKenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse über

die wirtschaftlichen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Schienengüterverkehrs über

die technologischen Anforderungen an Infrastruktur und Fahrzeugmaterial an die technischen

Rahmenbedingungen für Transport Umschlag und behandlung verschiedener Güter sowie den

ökonomischen Möglichkeiten für Unternehmen in diesem Wirtschaftsbereich. Fertigkeiten: Sie sind in der

Lage - Technologien im Schienengüterverkehr zu beurteilen - Rahmenbedingungen im

Schienengüterverkehr darzustellen und - Ideen für neue Projekte in diesem Bereich zu entwickeln.

Kompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit

und der technologischen Anforderungen des Schienengüterverkehrs - zur Bearbeitung von

Projektaufgaben im Team und - zur mündlichen und schriftlichen Präsentation von Projektergebnissen.

LehrinhalteVorlesungsteil: - Organisation der Güterbeförderung - Produktionssysteme im Schienengüterverkehr -

Angebots- und Produktionsplanung - Kostenstruktur im Schienengüterverkehr - Fahrzeuge und Anlagen

des Schienengüterverkehrs - Zugbildungstechnologien - Verkehrstelematik und Automatisierung - Wege

zur Verbesserung des Schienengüterverkehrs Übungsteil: - Trends in der Logistik - Produkte des

Schienengüterverkehrs - Markt des Schienengüterverkehrs - Güterarten - Güterwagen - Infrastruktur des

Schienengüterverkehrs - Zugbildung im Schienengüterverkehr - Einzelwagenverkehr - Kombinierter

Verkehr - Umschlagbahnhöfe - Serviceleistungen im Schienengüterverkehr

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Schienengüterverkehr VL 0533 L

207

WS 2

Schienengüterverkehr UE 0533 L

208

WS 2

SchienengüterverkehrModulnr.: 393 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

215

Page 216: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Schienengüterverkehr (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Schienengüterverkehr (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen: -

Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte - einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis

Übungen: - Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis -

Bearbeitungsvorschläge für Planungsverfahren - Betreuung der Projektaufgabe Gruppenarbeit: -

Bearbeitung einer semesterbegleitenden Projektaufgabe in Gruppen von bis zu 4 Studierenden

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Einführung in das Verkehrswesen, Grundlagen des Schienenverkehrs b)

wünschenswert: Güterverkehre, Logistik (Wahlfach), Verkehrslogistik (Wahlfach)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Mündliche Rücksprache am Ende des Semesters (2 LP = 1/3 der Gesamtnote)

Vortrag (1 LP = 1/6 der Gesamtnote)

Projektarbeit (eine große Übungsaufgabe) (3 LP = 50% der Gesamtnote)

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der dritten Vorlesungswoche nach Eintragung in die

Teilnehmerlisten. Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit

über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach)

erforderlich. Hinweise zum Abgabetermin der Projektarbeit und sowie zum Termin für die mündliche

Rücksprache erfolgen in den Veranstaltungen.

SchienengüterverkehrModulnr.: 393 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

216

Page 217: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung und Übung den Teilnehmern in ISIS

zur Verfügung gestellt.

Literatur: Berndt: Eisenbahngüterverkehr, ISBN 3-519-06387-5Fachzeitschriften: Güterbahnen, Eisenbahntechnische Rundschau, Der

Eisenbahningenieur, Internationales Verkehrswesen, DVZVDV: Die Güterbahnen, ISBN 3-87094-652-0

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.1

Schienenfahrzeugtechni

k

Freie Wahl

Planung und Betrieb im

Verkehrswesen

StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPlanung und Betrieb im

Verkehrswesen

StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Planung und Betrieb Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge: - Planung und Betrieb im Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

- Economics - GeographieStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

SchienengüterverkehrModulnr.: 393 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

217

Page 218: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Siedlungswasserwirtschaft – Wasserversorgung

LP (nach ECTS):6

Stand:14.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Barjenbruch, Matthias

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:17335, 21473

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, die gesamte Funktion von

Wasserversorgungssystemen zu überblicken und zu beurteilen. Die wesentlichen Verfahren sollen

beherrscht werden und die üblichen Anlagen nach den Regeln der Technik wirtschaftlich und

umweltverträglich geplant, bemessen und betrieben werden können. Die Grundlagen werden soweit

vermittelt, dass eine selbständige Einarbeitung in Sonderfälle und auch eine Weiterarbeit in Forschung

und Entwicklung möglich ist.

Fachkompetenz 60 %,

Methodenkompetenz 20 % ,

Systemkompetenz 20 %,

Sozialkompetenz 0 %

LehrinhalteSpezielle Verfahren in der Wasserversorgung:

In dieser Vorlesung werden Verfahren und Anlagen mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung behandelt,

u.a. gesetzliche Grundlagen (Trinkwasserverordnung), Organisationsformen, Rohrwerkstoffe, Korrosion,

Armaturen, Brunnenregeneration, Trinkwassernotversorgung, Aufbereitung (unterirdische Enteisenung,

Nitrat, Adsorption, Badewasser), Meerwasserentsalzung, Trinkwassersubstitution, Gewässergüte

(Fließgewässer, Seerestaurierung).

Rechenübung (Wasser):

In dieser Veranstaltung werden konkrete Beispiele Berechnung und Dimensionierung von Anlagen

behandelt, z.T. parallel zur Vorstellung der Theorie. Themenkomplexe sind z.B. instationärer

Pumpversuch, Grundwasseranreicherung, Pumpanlagen, Druckerhöhungsanlagen, instationärer

Fließvorgänge (Druckstoßberechnung), Rohrnetzberechnung mit unterschiedlichen Randbedingungen,

wirtschaftlicher Rohrdurchmesser, Aufbereitungsanlagen (z.B. Aktivkohlefilter)

Siedlungswasserwirtschaft – Wasserversorgung

Modulnr.: 60553 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

218

Page 219: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Rechenübung (Wasser) UE 0631510

0 L 11

SS 2

Spezielle Verfahren in der Wasserversorgung VL 0631510

0 L 10

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Rechenübung (Wasser) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Spezielle Verfahren in der Wasserversorgung (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vorbereitung zur Prüfung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenKeine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Einführung Wasserwesen I und II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten-

Siedlungswasserwirtschaft – Wasserversorgung

Modulnr.: 60553 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

219

Page 220: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Vertiefung

Siedlungswasserwirtsch

aft

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule

Siedlungswasserwirtsch

aft

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule Schiene

Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule Straße

Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Vertiefung

Siedlungswasserwirtsch

aft

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule

Siedlungswasserwirtsch

aft

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule Schiene

Wahl nach

ECTS

PunktenBauingenieurwesen StuPO (17.12.2008) Fachspezifische

Wahlmodule Straße

Wahl nach

ECTS

PunktenBautechnik/Bauingenieurtechnik

(Lehramtsbezogen)

MEd Bautechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Vertiefungsbereich:

„Infrastruktur“

Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Siedlungswasserwirtschaft – Wasserversorgung

Modulnr.: 60553 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

220

Page 221: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strategisches Projektmanagement (PM II)Engl.: Strategic Project Management (PM II)

LP (nach ECTS):6

Stand:12.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans Georg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:11751

URL:http://www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der des Moduls ist die Vermittlung der Begriffe des strategischen betrieblichen Projektmanagements.

LehrinhalteVorlesung:

–Projektorientierte Führung als Aufgabe des Topmanagements

–Prozessmodelle im Projektmanagement

–Nutzenbewertung von Projekten und Projektanträgen

–Projektportfoliomanagement

–Strategisches Ressourcenmanagement im Multiprojektumfeld

–Strategisches Ressourcenmanagement aus organisationstheoretischer Sicht

–Ansätze des Multiprojektcontrolling

–Evaluation von Projektmanagement Reifegrad-Modellen

Übung:

Die Übung zum strategischen Projektmanagement befasst sich mit den wesentlichen

Managementaufgaben in den unterschiedlichen Phasen der Projektabwicklung. Dabei werden

insbesondere die Methoden der Projektplanung und des Projektcontrollings anhand einer praxisnahen

Fallstudie vertieft. Zum Einsatz kommt hierbei das Projektmanagement-Tool Microsoft Project, dessen

Anwendungsmöglichkeiten die Studenten im Laufe der Veranstaltung kennen lernen sollen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategisches Projektmanagement (PM II) VL 73 12 L

22

WS/SS 2

Strategisches Projektmanagement (PM II) UE 73 12 L

23

WS/SS 2

Strategisches Projektmanagement (PM II)Modulnr.: 947 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

221

Page 222: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Strategisches Projektmanagement (PM II) (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Strategisches Projektmanagement (PM II) (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausarbeiten und Präsentation 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Strategisches Projektmanagement (PM II) umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die

Vorlesung strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. In der

Übung werden die Inhalte des Moduls Projektmanagement (PM I) vertieft und die Verbindung zur

Vorlesung des Moduls Strategisches Projektmanagement (PM II) hergestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Projektmanagement (PM I)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteMitarbeit und schriftliche Ausarbeitungen in der Übung 50Schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 56 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung über die Onlineverwaltung des Lehrstuhls (Zugang zu den Vorlesungsunterlagen, Einsicht des

Anmeldungsstatus etc.). Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Strategisches Projektmanagement (PM II)Modulnr.: 947 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

222

Page 223: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Relevante Literatur wird in einem Literaturordner zusammengestellt und ist teilweise

zum Download über die Onlineverwaltung erhältlich.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Strategisches Projektmanagement (PM II)Modulnr.: 947 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

223

Page 224: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strategisches Projektmanagement (PM III)Engl.: Strategic Project Management (PM III)

LP (nach ECTS):6

Stand:12.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans Georg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:24987

URL:http://www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der des Moduls ist die Vertiefung der Begriffe des strategischen betrieblichen Projektmanagements in

Praxis und Forschung.

LehrinhalteDas Seminar wird in Kooperation mit einem externen Beratungsunternehmen, das sich auf

Projektmanagement spezialisiert hat, angeboten. Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte

Fragestellungen des Projektmanagements von vier bis sechs Gruppen mit jeweils 3-4

Seminarteilnehmern vertiefend untersucht. Die Aufgabenstellungen des Seminars sind als Praxis-

Fallstudien konzipiert, so dass die Teilnehmer einerseits eine vertiefte Kenntnis für spezielle

Fragestellungen des Projektmanagements entwickeln und andererseits erlernen, mit den Anforderungen

an die Projektzusammenarbeit im Team und an gemeinsame Projektpräsentationen umzugehen. Im

Rahmen des Seminars wird von den Seminargruppen zusätzlich ein gemeinsamer Abschlussbericht

erarbeitet.

Themen (in Auswahl):

–Projektmanagement für Organisationsprojekte

–Projektorientiertes Unternehmen

–Nutzen von Projektmanagement - Schwachstellen im aktuellen Projektmanagement

–Definition u. a. der Aufbau- und Ablauforganisation

–Aufbauorganisation „projektorientiertes Unternehmen“

–Projektplanung Reorganisationsprojekt

–Einführung von PM-Prozessen wie Projektplanung und –Controlling, z. B. auf Basis von MS Project

–Flankierende Maßnahmen: Unternehmenskommunikation, Projektmanagement-Mittel

–Definition der Projektmanagement-Prozesse und der Rollen im Projektmanagement

–Aufbau des Project Office

–Auswahl und Ausbildung von Project Managern

–Risikoanalyse zur Verankerung von Multi-Projektmanagement

Strategisches Projektmanagement (PM III)Modulnr.: 948 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

224

Page 225: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategisches Projektmanagement (PM III) SEM 73 12 L

50

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Strategisches Projektmanagement (PM III) (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung 1.0 45.0h 45.0Präsentation 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Seminararbeit 1.0 45.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Strategisches Projektmanagement (PM III) umfasst ein Seminar. Das Seminar erfordert von

den Studierenden eigenverantwortliches Arbeiten und selbständiges Strukturieren. Die Zusammenarbeit

mit Unternehmen erfordert darüber hinaus den professionellen Umgang mit externen Partnern.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Projektmanagement (PM I) Bestanden

2.) Modul Strategisches Projektmanagement (PM II) Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteMitarbeit und Präsentationen 50Schriftliche Ausarbeitung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Strategisches Projektmanagement (PM III)Modulnr.: 948 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

225

Page 226: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

AnmeldeformalitätenAnmeldung über die Onlineverwaltung des Lehrstuhls (Zugang zu den Vorlesungsunterlagen, Einsicht des

Anmeldungsstatus etc.). Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Strategisches Projektmanagement (PM III)Modulnr.: 948 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

226

Page 227: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technology ManagementDt.: Technologiemanagement

LP (nach ECTS):12

Stand:12.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans Georg

Ansprechpartner für das Modul:Ekrot, Bastian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:28061

URL:http://www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe Technology Management lecture mainly provides specific knowledge in Technology Management,

Strategic Foresight and methods and tools of Technology Management. Beyond that,the methods will be

applied in small exercises by the students.The area of Strategic Foresight will be presented through the

methods of Roadmapping and Scenario-Analysis,again students will apply these methods to learn

effectively. Excercises are partly given and free of choice. The students are asked to conduct autonomous

research on background information and apply it in groups by using the methods learned. Thereby

autonomous understanding and -application of information is taught. Teamwork,Team-organisation and

the process of solving conflicts is taught by the lecturers.

LehrinhalteIn the Technology Management lecture primarily the importance of the correct identification and usage of

a technology for the competitiveness of a corporation or national economy will be explained. After decades

of “free“ research,where R&D departments were equipped with generous budgets but without an efficient

controlling,now an increased integration of R&D into corporate strategy is observable over the last years.

Simultaneously developed countries like Germany recognized, that new technologies are the only chance

to keep up in global competition.

Based on these requirements upon Technology Management,the most important tools of Technology

Management are introduced and their importance is explained. Here the focus is on Technology Lifecycle,

Technology- Trendcurves and Technology-Portfolios. For example: a Portfolio-Analvsis evaluates all

Technologies,which are attractive und which competitive advantage the corporation has in comparison to

competitors.

Another tool is Strategic Foresight where Forecasts are made by Technology-Roadmaps and Scenario-

Analyses to identify trends very early. The Scenario analysis is not just based on one future,but rather on

a whole spectrum of possible,desired and avoidable futures.Because of the systemic variation of a

changing environment a failing trends or disruptive events could be considered. If these futures and their

pathways are presented very clearly,scenarios could become a fantastic base for communication. This

method will be applied by students in the integrated exercise on a self-selected example including

software support.

Technology ManagementModulnr.: 950 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

227

Page 228: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Technology Management VL 73 12 L

10

SS 4

Wahlpflichtteil (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategic Foresight and Scenario Analysis UE 73 12 L

11

SS 4

Technology Foresight in Practice - The Future of Learning

Technologies

SEM 73 12 L

54

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Technologiemanagement (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Strategic Foresight and Scenario Analysis (Übung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Technology Foresight in Practice - The Future of Learning Technologies (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitungen 1.0 120.0h 120.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 80.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 80.0h 80.0

80.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn the lecture, the knowledge of the module provides and discusses current research results. In the

integrated exercise for the lecture, a self-selected and software-based scenario is designed and analyzed.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

English language skills.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Technology ManagementModulnr.: 950 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

228

Page 229: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The

grading follows the joint conversion key of the School of Economics and Management (decision of the

school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteExam 50Exercise or seminar (participation, presentations and written assignments) 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenA notification is made via the online administration of the Chair (access to lecture notes, understanding of

the application status, etc.). The registration information is available on the Internet at www.tim.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Technology ManagementModulnr.: 950 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

229

Page 230: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenInnovation Management and

Entrepreneurship

Stupo 2014 Wahlpflichtbereich TU

Berlin

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Technology ManagementModulnr.: 950 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

230

Page 231: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bachelorarbeit (Economics)Engl.: bachelor thesis economics

LP (nach ECTS):12

Stand:19.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Meran_old, Georg_old

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseMit der Bachelorarbeit hat die Absolventin oder der Absolvent gezeigt, dass sie oder er in der Lage ist,

innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach

wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studium erworbene Kompetenzen der

Absolventin oder des Absolventen, insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen, erkennbar

angewendet worden.

LehrinhalteDie konkreten Inhalte der Bachelorarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch die

Gutachterin oder den Gutachter ab. Das Thema soll in einem sachlichen Zusammenhang zu einem der

gewählten Studienschwerpunkte stehen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 360.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Bearbeitung des Themas der Bachelorarbeit 1.0 330.0h 330.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

360.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs Economics ist eine selbständig zu

erstellende schriftliche Arbeit. Die Ausgestaltung obliegt den Fachgebieten der Gutachter der

Bachelorarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Zulassungsvoraussetzung

Bachelorarbeit (Economics)Modulnr.: 70024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 2

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

231

Page 232: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Abschlussarbeit

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Bachelorarbeit ist über die zuständige Stelle der Zentralen Universitätsverwaltung beim

Prüfungsausschuss zu beantragen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Relevante Grundlagenliteratur kann von der/dem Gutachter/in zur Verfügung gestellt

werden.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Bachelorarbeit PflichtEconomics StuPO 2008 Bachelorarbeit Pflicht

Sonstiges"Modulhülle"

Bachelorarbeit (Economics)Modulnr.: 70024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 2

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

232

Page 233: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die InformatikEngl.: Introduction to computer science

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Obermayer, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:Bruns, Camilla

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-6

POS-Nr.:11807, 19232,

29972URL:http://www.ni.tu-berlin.de/lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes

Modell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu

werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden

erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter wird die

Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von

Betriebssystemen sowie Rechnernetzen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den

Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben.

The lecture aims to enable the students to reformulate every-days problems following the object oriented

programming paradigm and implement them in a programing language. The course will start with lectures

on basic programming and will later on comprise advanced concepts, e.g., polymorphy or inheritance. It

also introduces binary-representations of different types of information and basics on operating systems

and networks. The lecture should provide students with a fundamental knowledge on computer systems

and programming and provide them with the skill to apply them in more advanced lectures and later

professional practice.

Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

233

Page 234: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Lehrinhalte1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder

einer davon nach Wahl (andere Studiengänge):

1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten

2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen

3) Statische Methoden, Funktionen

4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen

5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden

6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen

2) Rechnerpropädeutikum:

1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner

2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops

3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem

A) Programming concepts in the either Java (Economics, Automotive Systems, and Economics

Engineers), or C/C++ (Electrical Engineers). Students of other subjects can choose the programming

language freely.

1) Data types, arrays, strings

2) Names, variables, expressions, skope, references

3) Static methods/Functions

4) conditions, loops and recursions

5) objects, classes, attributes, methods

6) inheritance, constructors, polymorphie, abstract classes

B) Computer basics

1) representation of numbers and characters

2) logic gates, arithmetic units, binary-cells, flip-flops

3) cpu & processes, working memory, operating systems, networks

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Informatik VL 0434 L

350

WS 2

Einführung in die Informatik UE 0434 L

350

WS 2

Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

234

Page 235: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Informatik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Einführung in die Informatik (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und praxisorientierte Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Einführung in die Informatik -- Hausaufgaben

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt

in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

235

Page 236: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Economics StuPO 2008 Grundstudium PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

236

Page 237: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Externes und internes RechnungswesenEngl.: Financial Accounting and Management Accounting

LP (nach ECTS):6

Stand:15.12.2014

Verantwortlich für das Modul:Lachmann, Maik

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:11782, 25665

URL:http:// www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Rahmen dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für den Besuch weiterführender Veranstaltungen

im Wahlpflichtbereich des Bachelor- und Masterstudiengangs gelegt.

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:

-das betriebliche Rechnungswesen als Teil der Unternehmensführung erklären,

-die unterschiedlichen Teile des Rechnungswesens voneinander unterscheiden und die jeweiligen

Aufgaben erklären,

-die Vorschriften zur Führung von Handelsbüchern nennen und grundsätzlich anwenden,

-die Vorschriften zur Erstellung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses nennen und grundsätzlich

anwenden,

-den Jahresabschluss nach HGB wirtschaftswissenschaftlich und bilanztheoretisch einordnen,

-die Kostenrechnung als wesentlichen Teil der Führungsunterstützung in ihrem generellen Aufbau

beschreiben,

-und die wesentlichen Elemente der Voll- und Teilkostenrechnung erklären und grundsätzlich anwenden.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die Grundlagen der Unternehmensrechnung vermittelt. Dabei geht es im

Wesentlichen darum, die Technik der Buchführung, die Grundlagen der Bilanzierung sowie der

Kostenrechnung, insbesondere der Kalkulation, zu erlernen. Zusätzlich wird ein Überblick über die

verschiedenen Ansätze der Nachhaltigkeitsberichtserstattung gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Externes und internes Rechnungswesen VL 72 11 L

01

WS/SS 2

Externes und internes Rechnungswesen UE 72 11 L

02

WS/SS 2

Externes und internes Rechnungswesen TUT 72 11 L

03

WS/SS 2

Externes und internes RechnungswesenModulnr.: 677 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

237

Page 238: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Externes und internes Rechnungswesen (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Externes und internes Rechnungswesen (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Externes und internes Rechnungswesen (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Lernzielkontrollen 1.0 5.0h 5.0Literaturrecherche und Praxisanwendung 1.0 15.0h 15.0Prüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum

Einsatz. Die Veranstaltung wird durch Praxisvorträge ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenQispos und/oder Prüfungsamt

Externes und internes RechnungswesenModulnr.: 677 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

238

Page 239: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Erhältlich beim Lehrstuhl

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesSprechstunde des Sekretariats Dienstag bis Donnerstag jeweils 10-12 Uhr

Externes und internes RechnungswesenModulnr.: 677 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

239

Page 240: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Industrieökonomie des pharmazeutischen SektorsEngl.: Economics of the Pharmaceutical Sector

LP (nach ECTS):6

Stand:11.02.2015

Verantwortlich für das Modul:Häussler, Bertram

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:12001, 33633

URL:http://www.haeussler-tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseArzneimittel werden - zumindest in europäischen Gesundheitssystemen - als öffentliche Güter verstanden,

deren Bereitstellung und Inanspruchnahme nicht der individuellen Zahlungsfähigkeit auf freien Märkten

abhängig gemacht wird.

Damit es zu einem ununterbrochenen Angebot an Arzneimitteln mit verbesserten Eigenschaften oder

ganz neuen Behandlungsoptionen kommt, sind staatliche Regulierungen erforderlich. Dadurch kommt es

zu einer Konfrontation zwischen global handelnden Unternehmen und national regierenden Staaten.

Das derzeit üblicherweise angewendete Regulierungsinstrument besteht in der Vergabe von Patenten

durch einzelne Staaten, wodurch bewusst temporäre Monopolsituationen geschaffen werden. Diese sind

erforderlich, weil der Forschungsprozess äußerst aufwändig und risikoreich ist. Dagegen entstehen bei

der Produktion in der Regel wenig variable Kosten und die Produkte können meist leicht kopiert werden.

Forschende pharmazeutische Unternehmen können daher als Produzenten der Wissensinfrastruktur für

das Gesundheitssystem verstanden werden.

Weil monopolähnliche Situationen aber häufig Wohlfahrtsverluste durch hohe Preise nach sich ziehen,

haben praktisch alle Staaten Regulierungsinstrumente entwickelt, die Preise und Ausgaben der

öffentlichen Finanzierungsinstitutionen dämpfen sollen.

Obwohl durch das Wechselspiel von Schutz von Patenten einerseits und Druck auf Umsätze und Gewinne

von pharmazeutischen Unternehmen eine ständige Konfliktlage erzeugt wird, ist die pharmazeutische

Industrie als forschungsintensive Industrie im Zuge der Standortsicherung der Nationalstaaten auch eine

begehrte Branche.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Wettbewerb und Regulierung am Markt für pharmazeutische Produkte zu

verstehen, der in verschiedener Hinsicht einen Extremfall im Rahmen der industrieökonomischen Theorie

darstellt. Es sollen ferner Lösungen diskutiert werden, die einer Optimierung der verschiedenen Ziele

dienen. Die Vorlesung setzt auf Kenntnissen grundlegenden industrieökonomischer Modelle auf und stellt

die Besonderheiten dieses Marktes auch im Vergleich zu anderen Märkten heraus.

Industrieökonomie des pharmazeutischen Sektors

Modulnr.: 775 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

240

Page 241: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Lehrinhalte1. Marktstruktur und volkswirtschaftliche Bedeutung der pharmazeutischen Industrie

2. Was die Gesellschaft von Arzneimitteln erwartet

3. Zentrale Bedingungen von Angebot (Technologie) und Nachfrage (Preiselastizität)

4. Geschäftsmodell der pharmazeutischen Industrie

5. Marktstruktur: Zugang und Konzentration

6. Eigenschaften von Pharma-Patenten

7. Regulierung der Pharma-Industrie in Deutschland und im Ausland

8. Methoden der klinischen und ökonomischen Bewertung von Arzneimitteln

9. Forschungsprozesse

10. Produktstrategien

11. Preisbildung

12. Marketing und Vertrieb

13. Kooperation und M&A

14. Ausblick: Wohin entwickelt sich die Pharmaindustrie?

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie IV 71 13 L

90

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgaben und Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung (IV)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse des Gesundheitssystems in Deutschland

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Industrieökonomik Bestanden

Industrieökonomie des pharmazeutischen Sektors

Modulnr.: 775 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

241

Page 242: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteHausarbeit 50Klausur 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.haeussler-tu-berlin.de

Literatur: Wird veröffentlicht auf www.haeussler-tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Industrieökonomie des pharmazeutischen Sektors

Modulnr.: 775 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

242

Page 243: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar zur Industrieökonomie des pharmazeutischen SektorsEngl.: Seminar on the Economics of the Pharmaceutical Sector

LP (nach ECTS):6

Stand:11.02.2015

Verantwortlich für das Modul:Häussler, Bertram

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:19116, 31076

URL:http://www.haeussler-tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel dieser Veranstaltung ist es, Wettbewerb und Regulierung am Markt für pharmazeutische Produkte zu

verstehen, der in verschiedener Hinsicht einen Extremfall im Rahmen der industrieökonomischen Theorie

darstellt. Es sollen ferner Lösungen diskutiert werden, die einer Optimierung der verschiedenen Ziele

dienen. Das Seminar setzt auf Kenntnissen grundlegenden industrieökonomischer Modelle auf und stellt

die Besonderheiten dieses Marktes auch im Vergleich zu anderen Märkten heraus.

LehrinhalteDie zur Auswahl stehenden Seminarthemen vertiefen Lehrinhalte des Moduls "Industrieökonomie des

pharmazeutischen Sektors" und können die folgenden Bereiche umfassen:

1. Marktstruktur und volkswirtschaftliche Bedeutung der pharmazeutischen Industrie

2. Was die Gesellschaft von Arzneimitteln erwartet

3. Zentrale Bedingungen von Angebot (Technologie) und Nachfrage (Preiselastizität)

4. Geschäftsmodell der pharmazeutischen Industrie

5. Marktstruktur: Zugang und Konzentration

6. Eigenschaften von Pharma-Patenten

7. Regulierung der Pharma-Industrie in Deutschland und im Ausland

8. Methoden der klinischen und ökonomischen Bewertung von Arzneimitteln

9. Forschungsprozesse

10. Produktstrategien

11. Preisbildung

12. Marketing und Vertrieb

13. Kooperation und M&A

14. Ausblick: Wohin entwickelt sich die Pharmaindustrie?

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie SEM 71 13 L

91

WS 2

Seminar zur Industrieökonomie des pharmazeutischen Sektors

Modulnr.: 765 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

243

Page 244: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Seminararbeit und Präsentation 1.0 150.0h 150.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar (SE), die Studierenden schreiben, präsentieren und verteidigen ihr eigenes Paper

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse des Gesundheitssystems in Deutschland und vorherige Teilnahme an der Vorlesung

„Industrieökonomie des pharmazeutischen Sektors“.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Industrieökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteMitarbeit 20Präsentation 30Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenZur Auswahl stehende Seminarthemen werden vor Semesterbeginn auf Website des Lehrstuhls

veröffentlicht. Studenten können Themen frei wählen, aber jedes Thema wird nur einmal vergeben.

Vergabe erfolgt nach Reihenfolge der Anfragen. Bei der Einführungsveranstaltung zu Beginn des

Semesters können noch freie Themen ebenfalls zugeteilt werden.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Es werden themenspezifische Literaturhinweise gegeben www.haeussler-tu-berlin.de

Seminar zur Industrieökonomie des pharmazeutischen Sektors

Modulnr.: 765 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

244

Page 245: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

SonstigesDie Seminararbeit kann auch in englischer Sprache verfasst und präsentiert werden.

Seminar zur Industrieökonomie des pharmazeutischen Sektors

Modulnr.: 765 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

245

Page 246: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenEngl.: Flight Guidance and Air Transportation - Fundamentals

LP (nach ECTS):6

Stand:14.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Lehmann, Oliver

Ansprechpartner für das Modul:Lehmann, Oliver

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:F 3

POS-Nr.:26278

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls über:

Kenntnisse in:

- Rechlichen Rahmenbedingungen des Luftverkehrs

- Organisationen des Luftverkehrs

- Wirtschaftliche Fragestellungen bei Fluggesellschaften

- Grundlagen über Technik, Flugleistungen und Betrieb von Luftfahrtzeugen

- Eigenschaften der Atmosphäre, Fertigkeiten

- Konzequenzen aufzeigen von rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen

- Aufzeigen von Besonderheiten von Fluggesellschaften in wirtschaftlicher Hinsicht

- Durchführung von grundlegenden Flugleistungberechnungen

- Bewertung des Einflusses der Atmosphäre auf den Betrieb von Flugzeugen

Kompetenzen:

- Zusammenhänge in komplexen Sytemem erkennen

- Wichtigkeit von rechtlichen Normen im Luftverkehr bewerten

- Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Luftfahrt

- Zielgerichtetete Arbeit in Kleingruppen

LehrinhalteVorlesung:

- Rechtsnormen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)

- Organisationen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)

- Bedeutung des Luftverkehrs in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht

- Grundlegender Aufbau von Fluggesellschaften

- Merkmale von verschiedenen Geschäftsmodellen im Luftverkehr

- Grundlagen der Flugleistungen aus betrieblicher Sicht

- Eigenschaften der Atmosphäre

Übung

- Seminarvorträge zu aktuellen Themen aus dem Luftverkehr und Flugführung

- Anleitung zu Hausarbeiten und Gruppenarbeit

Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

246

Page 247: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen IV L610 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung

- Vorträge mit Praxisbezug

Übung:

- Präsentationen von Dozenten

- Kleingruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Einführung in die Luft- und Raumfahrt

b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

247

Page 248: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

- Test

- Lernerfolgskontrolle

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3

85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7

80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0

75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3

70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0

60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3

55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7

50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung PunkteLernerfolgskontrolle 85Test 15

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung:

- in der ersten Vorlesung oder Übung

Anmeldung zur Prüfung:

- Anmeldung im Prüfungsamt oder elektronisch

- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen oder werden bekanntgegegeben

Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

248

Page 249: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Giemulla, Elmar / Schmid, Ronald / von Elm, Dieter: Recht der Luftfahrt -

Textsammlung - Neuwied: Luchterhand, 2003 - ISBN 3-472-05107-8Maurer, Peter: Luftverkehrsmanagement - Basiswissen - München [u.a.] : Oldenbourg,

2003. -ISBN 3-486-27422-8

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge:

- Verkehrswesen

- Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung: Verkehr)

- BWL

Geeignete Studienrichtung:

- Luft- und Raumfahrttechnik

- Planung und Betrieb im Verkehrswesen

Grundlage für:

- Flugführung

- LuftverkehrStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesFür die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.

Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

249

Page 250: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikEngl.: Basics of Vehicle Technology

LP (nach ECTS):12

Stand:20.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Müller, Gerd

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:8551, 11314,

11892, 18455URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/grundlagen_der_kraftfahrzeugtechnik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Vorlesung vermittelt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Baugruppen eines

Kraftfahrzeugs: Karosserie, Fahrwerk, Antrieb inkl. Abgasnachbehandlung, Ausstattung, elektrische und

elektronische Infrastruktur und die Gesamtfahrzeugeigenschaften: Verbrauch, Fahrleistungen, Ergonomie,

Mensch-Maschine-Interaktion, Maßkonzept, Gewicht, Aktive und Passive Sicherheit, NVH, HVC. Es

werden jeweils die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge in den Vordergrund gestellt.

Moderne Ausprägungen der einzelnen technischen Elemente und Funktionen werden als Konkretisierung

des Zusammenhangs dargestellt. Die Hilfsmittel für die Behandlung von Fragestellungen zur Darstellung

der Geometrie und zur Absicherung von Funktionen des Fahrzeugs im Entwicklungsprozess werden in

ihren Möglichkeiten und Grenzen skizziert. Bezüge zur Fertigungstechnik sowie zu anderen berührenden

Wissenschaften werden hergestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung von Systemkompetenz

gelegt. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge im Kfz

selbständig zu analysieren, zu abstrahieren, Möglichkeiten zur Lösung von Zielkonflikten zu erkennen

sowie das gefundene Ergebnis wieder in den Zusammenhang des Gesamtfahrzeugs zu integrieren und zu

bewerten. Die Inhalte von "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" werden bei allen weiterführenden

Lehrangeboten zur Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlin vorausgesetzt.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Technik des Kraftfahrzeugs. Es werden dabei im

WS die wesentlichen Baugruppen (Karosserie, Fahrwerk, Antrieb, Elektrik/Elektronik und Ausstattung) des

Fahrzeugs vorgestellt und deren Funktion erklärt. Im SS werden dann die Gesamtfahrzeugaspekte

(Emissionen und Verbrauch, passive Sicherheit u. a.) behandelt. Exkursionen und die praktische Übung

dienen der Vertiefung des vermittelten Lehrstoffes. Dabei greift die UE einen Teil der VL zur vertiefenden

Behandlung heraus. Die Aufgaben der UE werden in kleinen Arbeitsgruppen gelöst. Die UE besteht aus

einem theoretischen Teil (Referat, schriftl. Ausarbeitung) und einer praktischen Übung. Ziel der gesamten

LV ist die Vermittlung der grundsätzlichen Funktionsweise und des Zusammenspiels der Hauptelemente

des Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung der Zwänge der Großserienproduktion.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

250

Page 251: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I VL 0533 L

501

WS/SS 4

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II VL 0533 L

503

SS 2

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II UE 0533 L

507

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, Gruppendiskussionen und Gruppenübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) zwingend erforderlich: Sichere Kenntnisse der Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Thermodynamik,

Optik), Mathematik (Gleichungen mit mehreren Unbekannten, einfache Differentialgleichungen und

Integrationen usw.) und der Technischen Mechanik. Grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnik

(mechanische und andere Kenngrößen, Grundlagen der Verarbeitungs- und Fügeverfahren,

Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen, verstärkten Materialien), Chemie (chemische Elemente,

einfache Moleküle, einfache Reaktionen) und Computertechnik (Hard- und Software). Fähigkeit zur

Abstraktion in technischen Zusammenhängen. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird

ebenfalls vorausgesetzt.

b) wünschenswert: Grundwissen in Kfz-Technik, Umgang mit Messinstrumenten, Auswertung und

Darstellung von wissenschaftlichen Ergebnissen. Die beiden LV können sinnvoll nur als Gesamtes

absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, die Reihenfolge zu beachten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

251

Page 252: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Bachelorstudiengang Verkehrswesen i. d. R. über

QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://lexikon.kfz.tu-berlin.de Der Zugang wird in der VL bekannt gegeben.

Literatur: Braess/Seifert: Handbuch der Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg-VerlagKraftfahrtechnisches Taschenbuch, BOSCHsowie weitere Fachzeitschriften und Spezialliteratur. Es steht außerdem ein Katalog mit

typischen Fragen zum Systemverständnis für das Selbststudium zur Verfügung.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

252

Page 253: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenHuman Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene

Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 25.01.2006 Fahrzeugtechnik Freie WahlMetalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Kraftfahrzeuge PflichtMetalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach

ECTS

PunktenMetalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fachwissenschaftlicher

Vertiefungsbereich

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über alle relevanten technischen

Funktionen eines Pkw und über das Fahrzeug als System mit Hinweisen auf humanwissenschaftliche,

soziale, wirtschaftliche, politische, geschichtliche Zusammenhänge und damit erste "Gesamtfahrzeug-

Kompetenz". Vertiefungen erfolgen durch die Vorlesungen zu Spezialgebieten der Kfz-Technik wie

Fahrzeugdynamik, Biomechanik und Passive Sicherheit, Fahrzeugführung, Fahrzeugtelematik usw. Die

Veranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch aller Veranstaltungen, in denen Wissen und Fähigkeiten

zu speziellen Fragestellungen der Kfz-Technik (Fahrzeugdynamik, Fahrzeugführung, Passive Sicherheit

etc.) und zum Entwicklungsprozess in der Automobilindustrie vermittelt werden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer Turnus beginnt im WS mit der VL Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I. Im SS folgen der zweite Teil

der VL und die Übung.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 4 von 4

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

253

Page 254: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der Verkehrssystemplanung undVerkehrsinformatikEngl.: Basic principles of transport systems planning andtransport informatics

LP (nach ECTS):6

Stand:16.02.2015

Verantwortlich für das Modul:Nagel, Kai

Ansprechpartner für das Modul:Kaddoura, Ihab

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 12

POS-Nr.:8923, 11893

URL:http://www.vsp.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:

- Komponenten der Verkehrssystemplanung (Modellierung und Simulation von Verkehrssystemen;

Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen)

- Grundkenntnisse über Modelle, Algorithmen und Software für Verkehrssystemplanung

- Grundkenntnisse bzgl. Möglichkeiten und Grenzen dieser Modelle, Algorithmen und Software; ggf. erste

praktische Erfahrungen mit dieser Software

LehrinhalteGrundinformationen zum Verkehr. Systemprofile der Verkehrsträger. Infrastruktur und Fahrzeuge. Das

System der Verkehrsplanung. GVFG und BVWP. Der Planungsablauf von Infrastrukturvorhaben.

Herausforderung Verkehrswachstum. Einführung in die Verkehrsmodellierung.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und

Verkehrsinformatik

IV 0533 L

050

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik (Integrierte

Veranstaltung)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenCa. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen, oft mit Computer. Evtl. 1-2

Exkursionen.

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Modulnr.: 49 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

254

Page 255: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (erstes Studienjahr); Grundkenntnisse im Umgang mit

Computern (z.B. Email, Spreadsheets, Präsentation)

b) wünschenswert: Weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. CAD Programme, GIS)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS 2 Seite (www.isis.tu-berlin.de/2.0/) des Kurses.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vsp.tu-berlin.de

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Modulnr.: 49 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

255

Page 256: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge z.B.:

- Verkehrswesen

- Wirtschaftsingenieurwesen

- Informatik (Vertiefung Verkehr)

- Technische Mathematik

Obligatorische Voraussetzung für "Modellierung und Simulation von Verkehr", "Analyse und Bewertung

von Verkehrssystemen", "Spezielle Themen der Verkehrssystemplanung" und "Spezielle Themen der

Verkehrstelematik", zudem wünschenswerte Voraussetzung für "Multiagenten-Simulationen von Verkehr"Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch www.vsp.tu-berlin.de.

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Modulnr.: 49 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

256

Page 257: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Modellierung und Simulation von VerkehrEngl.: Transport modeling and simulation

LP (nach ECTS):6

Stand:08.12.2014

Verantwortlich für das Modul:Nagel, Kai

Ansprechpartner für das Modul:Neumann, Andreas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 12

POS-Nr.:9105, 11963

URL:http://www.vsp.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in der Modellierung

und Simulation von Verkehr (4-Stufen-Prozesses, Algorithmen und Verfahren innerhalb des 4-Stufen-

Prozesses) sowie praktische Erfahrung im Umgang mit der Verkehrsplanungssoftware VISUM

(Netzerstellung, Umlegungsverfahren, ÖV-Modellierung, EVA Nachfragemodell). Darüber hinaus erhalten

die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze zur Weiterentwicklung der

Verkehrsmodellierung.

LehrinhalteIn dieser Veranstaltung werden Konzepte und Methoden der Modellierung und Simulation dargestellt und

ihre praktische Anwendung in den Übungen anhand synthetischer und realer Beispiele umgesetzt.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr IV 0533 L

021

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenCa. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer (Spreadsheet,

VISUM).

Modellierung und Simulation von VerkehrModulnr.: 161 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 1 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

257

Page 258: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechender LV

"Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit

Computern (z.B. Spreadsheets)

b) wünschenswert: Kenntnisse in Statistik; weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B.

GIS, Statistik-Programme)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

- 2/3 semesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 3-5 Hausaufgaben)

- 1/3 schriftlicher Test

Falls nicht anders in der ersten Vorlesungswoche angekündigt, wird ein 100-Punkte-System und der von

der Fakultät 5 empfohlene Notenschlüssel 2 verwendet.

>= 95 Punkte: 1,0

>= 90 Punkte: 1,3

>= 85 Punkte: 1,7

>= 80 Punkte: 2,0

>= 75 Punkte: 2,3

>= 70 Punkte: 2,7

>= 65 Punkte: 3,0

>= 60 Punkte: 3,3

>= 55 Punkte: 3,7

>= 50 Punkte: 4,0

< 50 Punkte: 5,0

Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche

bekanntgegeben. Der schriftliche Test findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht etwa

eine Woche später.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS 2 Seite (www.isis.tu-berlin.de/2.0/) des Kurses.

Modellierung und Simulation von VerkehrModulnr.: 161 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 2 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

258

Page 259: Einführung in die Informatik - economics.tu-berlin.de · 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

ja, www.vsp.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Logistik (Pflicht II) Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge z.B.:

- Verkehrswesen

- Wirtschaftsingenieurwesen

"Wünschenswertes" Basismodul der fortgeschrittenen Veranstaltungen in Verkehrssystemplanung und

Verkehrstelematik ("Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen", "Methoden der Verkehrstelematik",

"Multiagenten-Simulationen von Verkehr")Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch www.vsp.tu-berlin.de.

Modellierung und Simulation von VerkehrModulnr.: 161 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 20.03.2015 14:08 Uhr - Seite 3 von 3

Modulkatalog Bachelorstudiengang Economics Sommersemester 2015

259