Upload
others
View
2
Download
0
Embed Size (px)
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 1
Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls
für Rechnungswesen und Controlling
Sommersemester 2017
24. April 2017
15.00 Uhr Bachelor
Prof. Dr. Thomas M. Fischer
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 2
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Inhaltsübersicht
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Abschlussarbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 3
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Mitarbeiter im Lehrstuhlteam
Prof. Dr. T. M. Fischer Leitung des Lehrstuhls
Elfriede WagnerSekretariat, Buchhaltung, Koordination Prüfungsamt, Lehrstuhl-Homepage, Lehrstuhl-
Bibliothek
Max Ewert, M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Challenges in Business
Management (MA-Seminar); Betreuung Master-Studiengänge, Wilhelm-Rieger-
Gastprofessur, Unternehmenskontakte und Praxisveranstaltungen
Peter Kram, M. Sc. Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Challenges in Business
Management (MA-Seminar); Betreuung MBA-Studiengang
Kim Landauer, M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Corporate Investment
Controlling (MA); Anrechnung Studienleistungen: Kostenrechnung und Controlling,
Corporate Investment Controlling; Recruiting (Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studentische
Hilfskräfte, Tutoren)
Mona-Lisa Pickel,
M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Controlling and Reporting (MA), Corporate Investment Controlling
(MA), Finanzmarktkommunikation (MA); Anrechnung von Studienleistungen: Controlling
and Reporting, Corporate Investment Controlling, Aktuelle Fragen aus FACT, Seminar
„Digital Business Transformation“; Gutachten und Empfehlungsschreiben
Lorenz Schneck, M. Sc.Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Development (BA); Anrechnung
Studienleistungen: Controlling of Business Development, Arbeitskreis „Shared Services“
der Schmalenbach-Gesellschaft; Betreuung BA-Studiengänge
Inna Vasylchuk,
M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Strategisches
Kostenmanagement (MA), Bachelor-Seminar, Anrechnung Studienleistungen: Controlling
of Business Systems, Forschungsprojekte und -mittel, IT und Rechenzentrum
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 4
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Abschlussarbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Inhaltsübersicht
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 5
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrveranstaltungen im SS 2017 – Bachelor
VERANSTALTUNG DOZENT TERMIN HÖRSAAL
Controlling of Business
Development (BA, VL)
Prof. Dr. Thomas M.
Fischer
Montag, 8.00 – 9.30
und 13.15 – 14.45
Montag, 8.00 – 9.30
und 11:30 – 13.00
easyCredit-Hörsaal (H5)
H 6, bis 15.5.2017
Beide Termine im H 5, ab
22.5.2017
Controlling of Business
Development (BA, UE)Lorenz Schneck siehe Semesterplan easyCredit-Hörsaal (H5)
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 6
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrveranstaltungen im SS 2017 – Bachelor
Tutorien zu den Veranstaltungen SS 2017:
• Tutorium Controlling of Business Development
Dienstag, 11.30 – 13.00 Uhr, H 2,
Donnerstag, 16.45 – 18.15 Uhr, H 3,
Freitag, 8.00 – 9.30 Uhr, H 5, Terminplan siehe Homepage
• Tutorium Kostenrechnung und Controlling
Montag, 15.00 – 16.30 Uhr, H 6,
Freitag, 9.45 – 11.15 Uhr, H 6, Terminplan siehe Homepage
Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in
den Veranstaltungen sowie auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt
gegeben.
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 7
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Inhaltsübersicht
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Abschlussarbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 8
Themen für das Bachelorseminar „Neuere Entwicklungen im Controlling und
Reporting“
SS 2017
Prof. Dr. Thomas M. Fischer
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 9
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Themen für das Bachelorseminar
Betreuer: Max Ewert, M. Sc.
Digitalisierung und unternehmerische Nachhaltigkeit
1. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische
Würdigung der DAX-Unternehmen
2. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische
Würdigung der MDAX-Unternehmen
3. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische
Würdigung der TecDAX-Unternehmen
4. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische
Würdigung der SDAX-Unternehmen
5. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische
Würdigung der STOXX Europe-Unternehmen
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 10
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Themen für das Bachelorseminar
Betreuer: Peter Kram, M. Sc.
Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting
1. Management Controls als System oder Package? – Analyse der Motivation,
Theorien, Methoden und Ergebnisse von empirischen Studien (2007 - 2017)
2. Anwendung von Anreizsystemen – Analyse der Motivation, Theorien,
Methoden und Ergebnisse von empirischen Studien (2007 - 2017)
3. Escalation of Commitment in Unternehmen – Analyse der Motivation,
Theorien, Methoden und Ergebnisse von empirischen Studien (2007 - 2017)
4. Analyse der Inhalte des IASB Frameworks und deren Umsetzung bei der
Einführung von IFRS 15
5. Auswirkungen der Regelungen des IFRS 15 für Unternehmen in der Branche
a) Telekommunikation
b) Technologie
c) Anlagen und Maschinenbau
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 11
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Themen für das Bachelorseminar
Betreuerin: Kim Landauer, M. Sc.
Immaterielle Werte und Anreizsysteme
1. Immaterielle Werte als Bemessungsgrundlage in der Vorstandsvergütung –
Eine Analyse der DAX30-Unternehmen für die Jahre 2010, 2013 und 2016
2. Immaterielle Werte als Bemessungsgrundlage in der Vorstandsvergütung –Eine Analyse der MDAX-Unternehmen für die Jahre 2013 und 2016
3. Reporting von immateriellen Werten – Eine Analyse der externen
Unternehmensberichterstattung von BMW, Daimler und VW für 2013 und 2016
4. Reporting von immateriellen Werten – Eine Analyse der externen
Unternehmensberichterstattung von BASF, Bayer und Merck für 2013 und
2016
5. Reporting von immateriellen Werten – Eine Analyse der externen
Unternehmensberichterstattung von Infineon, SAP und Siemens für 2013 und 2016
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 12
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Themen für das Bachelorseminar
Betreuerin: Mona-Lisa Pickel, M. Sc.
Controlling und Digitalisierung
1. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine
Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der DAX30-
Unternehmen
2. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine
Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der MDAX-
Unternehmen
3. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine
Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der TecDAX-
Unternehmen
4. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine
Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der SDAX-
Unternehmen
5. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine
Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der
EUROSTOXX-Unternehmen
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 13
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Themen für das Bachelorseminar
Betreuer: Lorenz Schneck, M. Sc.
Digitalisierung und Shared Services
1. Das Business Model von Shared Services unter besonderer
Berücksichtigung von Innovation und Technologiemanagement
2. Das Business Model von Shared Services unter besonderer
Berücksichtigung von strategischen Zielsetzungen
3. Robotic Process Automation in Shared Services – Ein Literaturüberblick
4. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Back-Office Services
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 14
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Themen für das Bachelorseminar
Betreuerin: Inna Vasylchuk, M. Sc.
Nachhaltigkeitsberichterstattung
1. Impression Management im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung –
Inhaltsanalyse der Nachhaltigkeitsberichte von DAX-Unternehmen (2014-
2015)
2. Impression Management im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung –
Inhaltsanalyse der Nachhaltigkeitsberichte von SMI-Unternehmen (2014-
2015)
3. Impression Management im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung –
Inhaltsanalyse der Nachhaltigkeitsberichte von AEX-Unternehmen (2014-
2015)
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 15
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Bachelorseminar (I)
Am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling werden das
Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit nacheinander
absolviert. Die Teilnahme am Seminar ist hierbei verpflichtend. Durch
das Seminar werden wichtige Hinweise und Methoden zur
selbstständigen Analyse, Lösung und Darstellung von
wissenschaftlichen Problemen gegeben.
Durchführung des Seminars und der Bachelorarbeit:
Innerhalb eines vierwöchigen Bearbeitungszeitraums sollen die
Studierenden im Rahmen des Seminars ein Exposé verfassen. Das
Exposé wird als Vorbereitungselement auf die Bachelorarbeit bewertet
und geht mit 15 % in die Gesamtnote der Bachelorarbeit ein.
Aufbauend auf dem Exposé sollen die Studierenden innerhalb einer
vorgegebenen Bearbeitungsdauer (i. d. R. neun Wochen) im Rahmen
der Bachelorarbeit das zugeteilte Thema selbstständig nach
wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse
sachgerecht darstellen.
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 16
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Bachelorseminar (II)
• Mo., 24. April 2017, Vorstellung der Themen, Raum H 6
15.00 Uhr
• Bis Mi., 26.4.2017,12 Uhr Anmeldung zum Seminar über das Online-Formular auf StudOn
(Online-Angebote » 2. RW » 2.2 Wirtschaftswissenschaften »
Rechnungswesen und Controlling » Bachelor » Anmeldung zu den
Bachelorarbeiten SS 2017). Tragen Sie bitte Ihren Namen,
Matrikelnummer, Semesteranzahl, E-Mail-Adresse, Angabe der
präferierten Themen ein und laden Sie den aktuellen Notenspiegel hoch.
Verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden
• Do., 27.4.2017 Themenvergabe (per E-Mail)
• Mi., 3.5.2017, Workshop zum Bachelorseminar Teil 1,
08.45 -12.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!), Raum 0.423
• Fr., 5.5.2017, Workshop zum Bachelorseminar Teil 2,
08.45 -12.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!), Raum 0.423
• Mo., 29.5.2017, 12 Uhr Abgabe des Exposés am Lehrstuhl beim jeweiligen
Betreuer und einmal in elektronischer Form (per E-Mail).
Verbindliche Anmeldung zur Bachelorarbeit bei bestandenem Seminar.
• Mi., 2.8.2017, 12 Uhr Abgabe der Bachelorarbeiten beim Prüfungsamt. Neben zwei
schriftlichen Exemplaren ist die Arbeit einmal in elektronischer
Form (CD/DVD) abzugeben.
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 17
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Inhaltsübersicht
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Abschlussarbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 18
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten
Weitere Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten:
Aktuelle Themenvorschläge finden Sie am Aushang des Lehrstuhls
vor dem Sekretariat (6.123)
Eigene Themenvorschläge (Praxisarbeiten) richten Sie bitte an einen
Mitarbeiter des Lehrstuhls bzw. an das Sekretariat
Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und
Masterarbeiten finden Sie auf StudOn.
Informationen zu Anmeldemodalitäten und -fristen finden Sie auf
der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik „Studium“.
Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer
Bachelorarbeit:
Belegung der BA-Vertiefung „Controlling of Business Development“
und/oder „Kostenrechnung und Controlling“
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 19
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Inhaltsübersicht
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Seminararbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 20
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrangebot – Bachelor
Einordnung der
VeranstaltungName Art Semester ECTS Prüfung
BA-ModulKostenrechnung und
Controlling
Vorlesung
und ÜbungWintersemester 5 Klausur
BA-VertiefungControlling of Business
Development
Vorlesung
und ÜbungSommersemester 5 Klausur
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 21
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrinhalte „Kostenrechnung und Controlling“ (KRC) (BA)
1. Unternehmensführung und Controlling
2. Kosten erfassen
3. Kosten verteilen
4. Kosten verrechnen
5. Kosten analysieren
6. Kosten planen
7. Kosten kontrollieren
8. Kosten beeinflussen
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 22
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrinhalte „Controlling of Business Development“ (CBD) (BA)
1. Controlling, Unternehmensführung und Volatilität / Agilität
2. Wertorientiertes Controlling
3. Unternehmensstrategien, Produkt-/Marktstrategien,
Ressourcenstrategien / Knowledge-Based View
4. Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien
5. Steuerung der Strategieimplementierung und Budgetierung
6. Anreizsysteme
7. Verrechnungspreise
8. Corporate Governance, Compliance und Risikocontrolling
9. Controlling von E-Businesses
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 23
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Frequently Asked Questions
„Können Sie mir das Passwort für die Kursunterlagen auf Studon in einer E-Mail zuschicken?“
Passwörter werden nur persönlich mitgeteilt, d. h. Sie müssen entweder an den Lehrstuhl kommen
oder nach der Vorlesung/Übung den Dozenten ansprechen.
„In der vorläufigen Terminliste für die Klausuren ist noch kein Klausurtermin für die Veranstaltung
vermerkt. Können Sie mir sagen, wann die Klausur sein wird?“
Das Prüfungsamt bestimmt die Prüfungstermine für unsere Klausuren. Anschießend werden diese
sofort bekanntgegeben.
„Findet die Klausur nur einmal im Jahr statt oder gibt es im nächsten Semester eine
Wiederholungsklausur?“
Die Klausuren werden jedes Semester angeboten. In den Semestern, in welchen nur das Tutorium
angeboten wird, ist der Inhalt aus Vorlesung und Übung des vorhergehenden Semesters
prüfungsrelevant. Eine zugehörige Stoffeingrenzung behält ebenfalls die Gültigkeit.
„Ich kann den Prüfungstermin nicht wahrnehmen, da ich bereits/noch im Auslandssemester bin. Gibt
es einen alternativen Prüfungstermin?“
Es besteht nur die Möglichkeit, die Klausur im nächsten Prüfungszeitraum an dem dann vom
Prüfungsamt festgelegten Termin zu schreiben. Alternativ sollten Sie frühzeitig prüfen, ob es inhaltlich
ähnliche Fächer an Ihrer Gastuniversität gibt, die Sie belegen könnten. Dann kann eine Anrechnung
vom Lehrstuhl geprüft werden.
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 24
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Wir freuen uns auf die
Zusammenarbeit!
www.management-reporting.org
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 25
Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls
für Rechnungswesen und Controlling
Sommersemester 2017
24. April 2017
15.45 Uhr Master
Prof. Dr. Thomas M. Fischer
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 26
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Inhaltsübersicht
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Seminararbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 27
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Mitarbeiter im Lehrstuhlteam
Prof. Dr. T. M. Fischer Leitung des Lehrstuhls
Elfriede WagnerSekretariat, Buchhaltung, Koordination Prüfungsamt, Lehrstuhl-Homepage, Lehrstuhl-
Bibliothek
Max Ewert, M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Challenges in Business
Management (MA-Seminar); Betreuung Master-Studiengänge, Wilhelm-Rieger-
Gastprofessur, Unternehmenskontakte und Praxisveranstaltungen
Peter Kram, M. Sc. Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Challenges in Business
Management (MA-Seminar); Betreuung MBA-Studiengang
Kim Landauer, M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Corporate Investment
Controlling (MA); Anrechnung Studienleistungen: Kostenrechnung und Controlling,
Corporate Investment Controlling; Recruiting (Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studentische
Hilfskräfte, Tutoren)
Mona-Lisa Pickel,
M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Controlling and Reporting (MA), Corporate Investment Controlling
(MA), Finanzmarktkommunikation (MA); Anrechnung von Studienleistungen: Controlling
and Reporting, Corporate Investment Controlling, Aktuelle Fragen aus FACT, Seminar
„Digital Business Transformation“; Gutachten und Empfehlungsschreiben
Lorenz Schneck, M. Sc.Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Development (BA); Anrechnung
Studienleistungen: Controlling of Business Development, Arbeitskreis „Shared Services“
der Schmalenbach-Gesellschaft; Betreuung BA-Studiengänge
Inna Vasylchuk,
M. Sc.
Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Strategisches
Kostenmanagement (MA), Bachelor-Seminar, Anrechnung Studienleistungen: Controlling
of Business Systems, Forschungsprojekte und -mittel, IT und Rechenzentrum
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 28
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Seminararbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Inhaltsübersicht
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 29
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrveranstaltungen im SS 2017 – Master (I)
VERANSTALTUNG DOZENT TERMIN HÖRSAAL
Corporate Investment
Controlling (MA, VL)Prof. Dr. Fischer
Dienstag, 8.00 – 11.15
siehe Semesterplan
easyCredit Hörsaal (H 5)
Corporate Investment
Controlling (MA, UE)
Kim Landauer, Mona-
Lisa Pickel
Dienstag, 8.00 – 11.15
siehe Semesterplan
easyCredit Hörsaal (H 5)
Challenges in Business
Management – Stage A
Prof. Dr. Fischer
Dr. Thomas (SIEMENS)
Mo., 24.04.2017, 15.45
Mi., 03.05.2017, 08.45
Fr., 05.05.2017, 08.45
Di., 09.05.2017, 13.30
Fr., 14.07.2017, 08.30
easyCredit Hörsaal (H 6)
LG, 0.423
LG, 0.423
LG, 4.154
LG, 2.429
Digital Business
Transformation
Prof. Dr. Fischer
Eckhard Späth
Dr. Michael Kramer
Do.,18.05.2017,
09.00 -17.30
Mi., 30.05.2017,
09.00-17.30
LG, 0.423
LG, 4.154
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 30
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrveranstaltungen im SS 2017 – Master (II)
Klausurenkurse zu den Veranstaltungen SS 2017:
• Klausurenkurs Corporate Investment Controlling
(Landauer/Pickel), Donnerstag, 8.00 – 9.30 Uhr, 5.154, Details siehe
Homepage
• Klausurenkurs Controlling of Business Systems
(Ewert/Vasylchuk), Donnerstag, 8.00 – 9.30 Uhr, 5.153, nach
Ankündigung
Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in
den Veranstaltungen sowie auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt
gegeben.
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 31
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Inhaltsübersicht
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Seminararbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 32
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Seminar „Challenges in Business Management“ (CBM) (MA)
Students enrolled in
MA programs
Admission criteria are BA-Score, FACT related
skills, extra-curricular activities; administered by
FAU Chair of Accounting and
Management Control
Stage A:
Summer term
Stage B:Winter term
(Participants from Stage A)
Siemens AG Chair of Accounting and
Management Control
MA
Students
Overall objectives:
Getting in touch with real business issues
Supporting controlling talents
Characteristics of the course:
Getting support from SIEMENS advisors
Handling current business issues
Writing and presenting a working paper
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 33
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Introduction to the topics of Challenges in Business Management
Challenges in Business
Management:
Summer term 2017
Prof. Dr. Thomas M. Fischer
Chair of Business Administration
Accounting and Management Control
Dr. Ralf P. Thomas
Chief Financial Officer (CFO)
SIEMENS AG
Transformation of Corporate Budgeting
Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG)
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 34
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Topic overview I – Challenges in Business Management
1. Analysis and evaluation of different models of 'Predictive Analytics'
• Which basic models do exist?
• What are advantages and weaknesses of these models?
• What are their use cases (specific to business models, industries, company size etc.)?
2. How does continuous digitalization change requirements on selected finance roles?
• Which finance roles are impacted most by digitalization?
• Which roles will disappear, which will be created?
• What are the personal requirements and skills to become a value driven business partner in finance?
3. What are company characteristics that support the use of driver based planning?
• Are there differences by business types (solution, service, product, software business)?
• Are there differences by business fields or industries?
• Are there differences by company size and complexity?
4. If a rolling planning approach fits better to an automated/digitalized planning where else might be
advantages in comparison of a comprehensive planning?
• In which companies/ environments/ businesses a rolling planning reaches its own limits?
• What are the pros and cons of a rolling planning approach?
• What needs to be done from a structural and mindset point of view to change towards a rolling planning?
Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG)
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 35
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Topic overview II – Challenges in Business Management
5. How does digitalization impact the planning process?
• Which part of the planning process can be fully digitalized?
• Which prerequisites need to be fulfilled for a digitalized planning?
• How can digitalization change speed, frequency and accuracy of planning?
6. How can we make use of the available field data to create timely service planning by using predictive
analytics?
• How can available customer data about stock levels of spare parts, repair information, or grade of use be used to optimize service
deliveries (e.g. own stock levels, field service)?
• How can this planning be an advantage for the service provider and the customer?
• Which prediction models are feasible for such kind of planning?
7. Which public/ non-public data from data providers like Eurostats or Statistisches Bundesamt show
correlations with the business of large industrial drives?
• Evaluation of data content and quality to support prescriptive analytics in the area of large industrial drives.
• Consideration of macro economical development and its visibility within the data.
8. Where do other companies stand in terms of digitalization of finance planning?
• What kind of companies started with the successful digitalization of finance planning?
• Which part of the planning process was first subject to changes?
• What was the step-by-step approach for the changes?
Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG)
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 36
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Topic overview III – Challenges in Business Management
9. How can industry corporations apply pattern recognition and predictive analytics in their budget planning?
• Which businesses benefit most from digitalization in planning (solution, service, product)?
• What can be the external and internal key factors (driver tree)?
• How far can business or market cycles from the past be a good indication for the future?
10. Digitalization of planning processes requires strong IT support – what are procedures, techniques, and
problems from the IT perspective?
• How to implement a tailor-made IT management concept into the planning process?
• What are opportunities and limits of IT systems for predictive analytics or robotics?
11. Comparing budget planning with rolling forecast – which approach fits better to a constantly changing
environment?
12. Making predictive analytics work for you – forecasting credit cycle changes
• Which determinants predict credit cycle changes in the past and are they still applicable?
• How does digitalization affect these determinants?
• What are potential new determinants (e.g. google trend analysis) and how do they complement previous approaches?
Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG)
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 37
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
CBM Timeline of the summer term 2017
Apr May Jun Jul
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Working slot
07/04/2017 (12.00 am)
Hand in working paper 06/26/2017 (12.00 am)
Feedback from advisor
05/05/2017 (08.45 am - 12.00 am)
05/09/2017 - 06/23/2017
Kick off
04/27/2017 - 06/26/2017
Summer term
2017
05/09/2017 (01.30 pm - 03.00 pm)
Option for withdrawal
05/03/2017
Hand in presentation slides
Feedback working paper 06/30/2017
Hand in final version
of presentation slides
07/14/2017 (08.30 am - 03.00 pm)
Workshop Academic Working
Feedback presentation slides 07/06/2017
04/27/2017 (04.00 pm)
Notification of acceptance &
communication of topic04/27/2017 (10.00 am)
Registry until 04/26/2017 (01.00 pm)
Screening of topics 04/24/2017 (03.45 pm - 04.30 pm)
Presentation day
07/11/2017 (12.00 am)
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 38
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Seminar „Empirische Controlling-Forschung“
Der Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling bietet fallweise die Möglichkeit, an
einem aktuellen Projekt der Controlling-Forschung mitzuwirken.
Die Themen stammen aus dem Bereich:
" Empirische Controlling-Forschung "
• 5-ECTS im Modul "Aktuelle Fragen aus FACT I bzw. III„ oder „Hauptseminar“:
• Seminararbeit (15 Seiten)
• Präsentation (15 min.)
• Intensive Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl-Team
• Begrenzte Teilnehmerzahl
• Informationen zu Themen, Zeitraum und Bewerbungsverfahren erhalten Sie (bei
Stattfinden) während der Vorlesungszeit per Email.
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 39
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Inhaltsübersicht
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Seminararbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 40
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten
Aktuelle Themenvorschläge finden Sie auf StudOn.
Eigene Themenvorschläge (Praxisarbeiten) richten Sie bitte an einen
Mitarbeiter des Lehrstuhls bzw. an das Sekretariat
Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung finden Sie auf StudOn.
Informationen zu Anmeldemodalitäten und -fristen finden Sie auf
der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik „Studium“.
Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer
Masterarbeit:
Belegung der Lehrveranstaltungen zu Rechnungswesen und
Controlling als Schwerpunkt
Seminarleistung (Seminararbeit mit Präsentation) aus dem FACT-
Vertiefungsbereich mindestens mit der Note „gut“ (2,3)
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 41
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Inhaltsübersicht
1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams
2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
3. Themen für Seminararbeiten
4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten
5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 42
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrangebot (I) – Master
Einordnung der
VeranstaltungName Art Semester ECTS Prüfung
Master
Controlling of Business
Systems
Vorlesung
und
Übung
Wintersemester 5 Klausur
Controlling and
ReportingWintersemester 5 Klausur
Corporate Investment
ControllingSommersemester 5 Klausur
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 43
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrangebot (II) – Master
Einordnung der
VeranstaltungName Art Semester ECTS Prüfung
Master
(Master-)Hauptseminar
und ForschungsseminarSeminar
Winter-/
Sommersemester 5Seminararbeit
Präsentation
Challenges in Business
Management*Seminar
Winter-/
Sommersemester5
Working Paper
Präsentation
Finanzmarkt-
kommunikation* Vorlesung Sommersemester 2,5 Klausur
Strategisches
Kostenmanagement*Vorlesung Wintersemester 2,5 Klausur
Digital Business
Transformation*Seminar Sommersemester 5 Klausur
* Diese Veranstaltungen können evtl. nicht regelmäßig angeboten und/oder besucht werden. Dies
hängt u.a. von der zeitlichen Verfügbarkeit der Lehrbeauftragten aus der Unternehmenspraxis ab.
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 44
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Kooperationsseminar im Sommersemester 2017:
Digital Business Transformation –
Einfluss der Digitalisierung auf Transaktionen und die
Unternehmensbewertung
• 5-ECTS im Modul "Aktuelle Fragen aus FACT I bzw. III:
• Gruppenpräsentation (30 min.)
• Klausur (45 min.)
• Workshop in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers (PwC)
• Max. 30 Teilnehmer
• Weitere Unterlagen zum Ablauf und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf
unserer Homepage unter der Rubrik: Studium → Masterveranstaltungen → DBT.
Seminar „Digital Business Transformation“ (DBT) (MA) (SS)
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 45
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
DBT Zeitplan Sommersemester 2017
• Workshop mit Anwesenheitspflicht
• Klausurtermin am Montag, 12. Juni 2017, 15.00-15.45, H6
• Bewerbungsunterlagen (Formblatt, CV und Notenspiegel) an: [email protected]
• Bewerbungsschluss: 02.05.2017, 13.00 Uhr.
Einführungsveranstaltung
April Mai JuniSommersemester 2017
Workshop Tag 2
[Präsentationstag]
Workshop Tag 1
Bekanntgabe der Zusage
Bearbeitungszeit Präsentation
Klausur
Bewerbung
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
bis 02.05.2017 (13.00 Uhr)
24.04.2017 (15.00-15.45 Uhr)
(09.00-17.30 Uhr)18.05.2017
bis 03.05.2017 (13.00 Uhr)
19.05.2017 - 30.05.2017
12.06.2017 (15.00-15.45 Uhr)
31.05.2017 (08.45-17.30 Uhr)
Abgabe Präsentation 30.05.2017 (15.00 Uhr)
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 46
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrinhalte „Controlling of Business Systems“ (CBS) (MA) (WS)
1. Einführung in das Controlling von Wertschöpfungssystemen
2. Wertorientiertes Controlling
3. Kunden-Controlling
4. Anreizsysteme
5. Unternehmerische Nachhaltigkeit
6. Controlling in Digitalisierten Geschäftsmodellen
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 47
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrinhalte „Controlling and Reporting“ (CAR) (MA) (WS)
1. Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
2. Finanzwirtschaftliche Analyse
3. Erfolgswirtschaftliche Analyse
4. Strategische Analyse
5. Analyse des Lageberichts
6. Value Reporting
7. Bewertung und Prognose
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 48
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrinhalte „Corporate Investment Controlling“ (CIC) (MA) (SS)
1. Grundlagen
2. M&A-Strategien
3. Beteiligungen und Reporting
4. Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 49
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrinhalte „Strategisches Kostenmanagement“ (SKM) (MA) (WS)
1. Aufgaben und Ziele des strategischen Kostenmanagements
2. Produkt-, prozess- und ressourcenorientiertes Kostenmanagement
3. Strategisches Kostenmanagement als Element des
Wertmanagements
4. Target Costing
5. Life Cycle Costing
6. Benchmarking
7. Prozesskostenrechnung
8. Innovationskostenmanagement
9. Komplexitätskostenmanagement
10.Kostenmanagement in Restrukturierungsphasen
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 50
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Lehrinhalte „Finanzmarktkommunikation“ (FMK) (MA) (SS)
1. Investor Relations
2. Instrumente der Kommunikation
3. Geschäfts- und Quartalsberichte
4. Hauptversammlung
5. Zielgruppen der Kommunikation
6. Rechtliche Rahmenbedingungen
Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 51
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )
Frequently Asked Questions
„Können Sie mir das Passwort für die Kursunterlagen auf Studon in einer E-Mail zuschicken?“
Passwörter werden nur persönlich mitgeteilt, d. h. Sie müssen entweder an den Lehrstuhl kommen
oder nach der Vorlesung/Übung den Dozenten ansprechen.
„In der vorläufigen Terminliste für die Klausuren ist noch kein Klausurtermin für die Veranstaltung
vermerkt. Können Sie mir sagen, wann die Klausur sein wird?“
Das Prüfungsamt bestimmt die Prüfungstermine für unsere Klausuren. Anschießend werden diese
sofort bekanntgegeben.
„Findet die Klausur nur einmal im Jahr statt oder gibt es im nächsten Semester eine
Wiederholungsklausur?“
Die Klausuren werden jedes Semester angeboten. In den Semestern, in welchen nur das Tutorium
angeboten wird, ist der Inhalt aus Vorlesung und Übung des vorhergehenden Semesters
prüfungsrelevant. Eine zugehörige Stoffeingrenzung behält ebenfalls die Gültigkeit.
„Ich kann den Prüfungstermin nicht wahrnehmen, da ich bereits/noch im Auslandssemester bin. Gibt
es einen alternativen Prüfungstermin?“
Es besteht nur die Möglichkeit, die Klausur im nächsten Prüfungszeitraum an dem dann vom
Prüfungsamt festgelegten Termin zu schreiben. Alternativ sollten Sie frühzeitig prüfen, ob es inhaltlich
ähnliche Fächer an Ihrer Gastuniversität gibt, die Sie belegen könnten. Dann kann eine Anrechnung
vom Lehrstuhl geprüft werden.
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt
Folie 52
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Wir freuen uns auf die
Zusammenarbeit!
www.management-reporting.org