52
Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt Folie 1 Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Sommersemester 2017 24. April 2017 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen ... · Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt Folie 1 Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 1

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls

für Rechnungswesen und Controlling

Sommersemester 2017

24. April 2017

15.00 Uhr Bachelor

Prof. Dr. Thomas M. Fischer

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 2

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Inhaltsübersicht

1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams

2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

3. Themen für Abschlussarbeiten

4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten

5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 3

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Mitarbeiter im Lehrstuhlteam

Prof. Dr. T. M. Fischer Leitung des Lehrstuhls

Elfriede WagnerSekretariat, Buchhaltung, Koordination Prüfungsamt, Lehrstuhl-Homepage, Lehrstuhl-

Bibliothek

Max Ewert, M. Sc.

Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Challenges in Business

Management (MA-Seminar); Betreuung Master-Studiengänge, Wilhelm-Rieger-

Gastprofessur, Unternehmenskontakte und Praxisveranstaltungen

Peter Kram, M. Sc. Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Challenges in Business

Management (MA-Seminar); Betreuung MBA-Studiengang

Kim Landauer, M. Sc.

Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Corporate Investment

Controlling (MA); Anrechnung Studienleistungen: Kostenrechnung und Controlling,

Corporate Investment Controlling; Recruiting (Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studentische

Hilfskräfte, Tutoren)

Mona-Lisa Pickel,

M. Sc.

Lehrveranstaltungen: Controlling and Reporting (MA), Corporate Investment Controlling

(MA), Finanzmarktkommunikation (MA); Anrechnung von Studienleistungen: Controlling

and Reporting, Corporate Investment Controlling, Aktuelle Fragen aus FACT, Seminar

„Digital Business Transformation“; Gutachten und Empfehlungsschreiben

Lorenz Schneck, M. Sc.Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Development (BA); Anrechnung

Studienleistungen: Controlling of Business Development, Arbeitskreis „Shared Services“

der Schmalenbach-Gesellschaft; Betreuung BA-Studiengänge

Inna Vasylchuk,

M. Sc.

Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Strategisches

Kostenmanagement (MA), Bachelor-Seminar, Anrechnung Studienleistungen: Controlling

of Business Systems, Forschungsprojekte und -mittel, IT und Rechenzentrum

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 4

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams

2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

3. Themen für Abschlussarbeiten

4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten

5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

Inhaltsübersicht

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 5

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrveranstaltungen im SS 2017 – Bachelor

VERANSTALTUNG DOZENT TERMIN HÖRSAAL

Controlling of Business

Development (BA, VL)

Prof. Dr. Thomas M.

Fischer

Montag, 8.00 – 9.30

und 13.15 – 14.45

Montag, 8.00 – 9.30

und 11:30 – 13.00

easyCredit-Hörsaal (H5)

H 6, bis 15.5.2017

Beide Termine im H 5, ab

22.5.2017

Controlling of Business

Development (BA, UE)Lorenz Schneck siehe Semesterplan easyCredit-Hörsaal (H5)

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 6

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrveranstaltungen im SS 2017 – Bachelor

Tutorien zu den Veranstaltungen SS 2017:

• Tutorium Controlling of Business Development

Dienstag, 11.30 – 13.00 Uhr, H 2,

Donnerstag, 16.45 – 18.15 Uhr, H 3,

Freitag, 8.00 – 9.30 Uhr, H 5, Terminplan siehe Homepage

• Tutorium Kostenrechnung und Controlling

Montag, 15.00 – 16.30 Uhr, H 6,

Freitag, 9.45 – 11.15 Uhr, H 6, Terminplan siehe Homepage

Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in

den Veranstaltungen sowie auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt

gegeben.

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 7

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Inhaltsübersicht

1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams

2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

3. Themen für Abschlussarbeiten

4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten

5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 8

Themen für das Bachelorseminar „Neuere Entwicklungen im Controlling und

Reporting“

SS 2017

Prof. Dr. Thomas M. Fischer

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 9

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Themen für das Bachelorseminar

Betreuer: Max Ewert, M. Sc.

Digitalisierung und unternehmerische Nachhaltigkeit

1. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische

Würdigung der DAX-Unternehmen

2. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische

Würdigung der MDAX-Unternehmen

3. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische

Würdigung der TecDAX-Unternehmen

4. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische

Würdigung der SDAX-Unternehmen

5. Webbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – Analyse und kritische

Würdigung der STOXX Europe-Unternehmen

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 10

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Themen für das Bachelorseminar

Betreuer: Peter Kram, M. Sc.

Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting

1. Management Controls als System oder Package? – Analyse der Motivation,

Theorien, Methoden und Ergebnisse von empirischen Studien (2007 - 2017)

2. Anwendung von Anreizsystemen – Analyse der Motivation, Theorien,

Methoden und Ergebnisse von empirischen Studien (2007 - 2017)

3. Escalation of Commitment in Unternehmen – Analyse der Motivation,

Theorien, Methoden und Ergebnisse von empirischen Studien (2007 - 2017)

4. Analyse der Inhalte des IASB Frameworks und deren Umsetzung bei der

Einführung von IFRS 15

5. Auswirkungen der Regelungen des IFRS 15 für Unternehmen in der Branche

a) Telekommunikation

b) Technologie

c) Anlagen und Maschinenbau

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 11

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Themen für das Bachelorseminar

Betreuerin: Kim Landauer, M. Sc.

Immaterielle Werte und Anreizsysteme

1. Immaterielle Werte als Bemessungsgrundlage in der Vorstandsvergütung –

Eine Analyse der DAX30-Unternehmen für die Jahre 2010, 2013 und 2016

2. Immaterielle Werte als Bemessungsgrundlage in der Vorstandsvergütung –Eine Analyse der MDAX-Unternehmen für die Jahre 2013 und 2016

3. Reporting von immateriellen Werten – Eine Analyse der externen

Unternehmensberichterstattung von BMW, Daimler und VW für 2013 und 2016

4. Reporting von immateriellen Werten – Eine Analyse der externen

Unternehmensberichterstattung von BASF, Bayer und Merck für 2013 und

2016

5. Reporting von immateriellen Werten – Eine Analyse der externen

Unternehmensberichterstattung von Infineon, SAP und Siemens für 2013 und 2016

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 12

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Themen für das Bachelorseminar

Betreuerin: Mona-Lisa Pickel, M. Sc.

Controlling und Digitalisierung

1. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine

Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der DAX30-

Unternehmen

2. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine

Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der MDAX-

Unternehmen

3. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine

Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der TecDAX-

Unternehmen

4. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine

Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der SDAX-

Unternehmen

5. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmenspublizität – Eine

Inhaltsanalyse und kritische Würdigung der Geschäftsberichte der

EUROSTOXX-Unternehmen

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 13

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Themen für das Bachelorseminar

Betreuer: Lorenz Schneck, M. Sc.

Digitalisierung und Shared Services

1. Das Business Model von Shared Services unter besonderer

Berücksichtigung von Innovation und Technologiemanagement

2. Das Business Model von Shared Services unter besonderer

Berücksichtigung von strategischen Zielsetzungen

3. Robotic Process Automation in Shared Services – Ein Literaturüberblick

4. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Back-Office Services

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 14

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Themen für das Bachelorseminar

Betreuerin: Inna Vasylchuk, M. Sc.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

1. Impression Management im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung –

Inhaltsanalyse der Nachhaltigkeitsberichte von DAX-Unternehmen (2014-

2015)

2. Impression Management im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung –

Inhaltsanalyse der Nachhaltigkeitsberichte von SMI-Unternehmen (2014-

2015)

3. Impression Management im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung –

Inhaltsanalyse der Nachhaltigkeitsberichte von AEX-Unternehmen (2014-

2015)

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 15

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Bachelorseminar (I)

Am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling werden das

Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit nacheinander

absolviert. Die Teilnahme am Seminar ist hierbei verpflichtend. Durch

das Seminar werden wichtige Hinweise und Methoden zur

selbstständigen Analyse, Lösung und Darstellung von

wissenschaftlichen Problemen gegeben.

Durchführung des Seminars und der Bachelorarbeit:

Innerhalb eines vierwöchigen Bearbeitungszeitraums sollen die

Studierenden im Rahmen des Seminars ein Exposé verfassen. Das

Exposé wird als Vorbereitungselement auf die Bachelorarbeit bewertet

und geht mit 15 % in die Gesamtnote der Bachelorarbeit ein.

Aufbauend auf dem Exposé sollen die Studierenden innerhalb einer

vorgegebenen Bearbeitungsdauer (i. d. R. neun Wochen) im Rahmen

der Bachelorarbeit das zugeteilte Thema selbstständig nach

wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse

sachgerecht darstellen.

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 16

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Bachelorseminar (II)

• Mo., 24. April 2017, Vorstellung der Themen, Raum H 6

15.00 Uhr

• Bis Mi., 26.4.2017,12 Uhr Anmeldung zum Seminar über das Online-Formular auf StudOn

(Online-Angebote » 2. RW » 2.2 Wirtschaftswissenschaften »

Rechnungswesen und Controlling » Bachelor » Anmeldung zu den

Bachelorarbeiten SS 2017). Tragen Sie bitte Ihren Namen,

Matrikelnummer, Semesteranzahl, E-Mail-Adresse, Angabe der

präferierten Themen ein und laden Sie den aktuellen Notenspiegel hoch.

Verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden

• Do., 27.4.2017 Themenvergabe (per E-Mail)

• Mi., 3.5.2017, Workshop zum Bachelorseminar Teil 1,

08.45 -12.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!), Raum 0.423

• Fr., 5.5.2017, Workshop zum Bachelorseminar Teil 2,

08.45 -12.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!), Raum 0.423

• Mo., 29.5.2017, 12 Uhr Abgabe des Exposés am Lehrstuhl beim jeweiligen

Betreuer und einmal in elektronischer Form (per E-Mail).

Verbindliche Anmeldung zur Bachelorarbeit bei bestandenem Seminar.

• Mi., 2.8.2017, 12 Uhr Abgabe der Bachelorarbeiten beim Prüfungsamt. Neben zwei

schriftlichen Exemplaren ist die Arbeit einmal in elektronischer

Form (CD/DVD) abzugeben.

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 17

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Inhaltsübersicht

1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams

2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

3. Themen für Abschlussarbeiten

4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten

5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 18

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten

Weitere Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten:

Aktuelle Themenvorschläge finden Sie am Aushang des Lehrstuhls

vor dem Sekretariat (6.123)

Eigene Themenvorschläge (Praxisarbeiten) richten Sie bitte an einen

Mitarbeiter des Lehrstuhls bzw. an das Sekretariat

Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und

Masterarbeiten finden Sie auf StudOn.

Informationen zu Anmeldemodalitäten und -fristen finden Sie auf

der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik „Studium“.

Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer

Bachelorarbeit:

Belegung der BA-Vertiefung „Controlling of Business Development“

und/oder „Kostenrechnung und Controlling“

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 19

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Inhaltsübersicht

1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams

2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

3. Themen für Seminararbeiten

4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten

5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 20

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrangebot – Bachelor

Einordnung der

VeranstaltungName Art Semester ECTS Prüfung

BA-ModulKostenrechnung und

Controlling

Vorlesung

und ÜbungWintersemester 5 Klausur

BA-VertiefungControlling of Business

Development

Vorlesung

und ÜbungSommersemester 5 Klausur

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 21

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrinhalte „Kostenrechnung und Controlling“ (KRC) (BA)

1. Unternehmensführung und Controlling

2. Kosten erfassen

3. Kosten verteilen

4. Kosten verrechnen

5. Kosten analysieren

6. Kosten planen

7. Kosten kontrollieren

8. Kosten beeinflussen

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 22

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrinhalte „Controlling of Business Development“ (CBD) (BA)

1. Controlling, Unternehmensführung und Volatilität / Agilität

2. Wertorientiertes Controlling

3. Unternehmensstrategien, Produkt-/Marktstrategien,

Ressourcenstrategien / Knowledge-Based View

4. Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien

5. Steuerung der Strategieimplementierung und Budgetierung

6. Anreizsysteme

7. Verrechnungspreise

8. Corporate Governance, Compliance und Risikocontrolling

9. Controlling von E-Businesses

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 23

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Frequently Asked Questions

„Können Sie mir das Passwort für die Kursunterlagen auf Studon in einer E-Mail zuschicken?“

Passwörter werden nur persönlich mitgeteilt, d. h. Sie müssen entweder an den Lehrstuhl kommen

oder nach der Vorlesung/Übung den Dozenten ansprechen.

„In der vorläufigen Terminliste für die Klausuren ist noch kein Klausurtermin für die Veranstaltung

vermerkt. Können Sie mir sagen, wann die Klausur sein wird?“

Das Prüfungsamt bestimmt die Prüfungstermine für unsere Klausuren. Anschießend werden diese

sofort bekanntgegeben.

„Findet die Klausur nur einmal im Jahr statt oder gibt es im nächsten Semester eine

Wiederholungsklausur?“

Die Klausuren werden jedes Semester angeboten. In den Semestern, in welchen nur das Tutorium

angeboten wird, ist der Inhalt aus Vorlesung und Übung des vorhergehenden Semesters

prüfungsrelevant. Eine zugehörige Stoffeingrenzung behält ebenfalls die Gültigkeit.

„Ich kann den Prüfungstermin nicht wahrnehmen, da ich bereits/noch im Auslandssemester bin. Gibt

es einen alternativen Prüfungstermin?“

Es besteht nur die Möglichkeit, die Klausur im nächsten Prüfungszeitraum an dem dann vom

Prüfungsamt festgelegten Termin zu schreiben. Alternativ sollten Sie frühzeitig prüfen, ob es inhaltlich

ähnliche Fächer an Ihrer Gastuniversität gibt, die Sie belegen könnten. Dann kann eine Anrechnung

vom Lehrstuhl geprüft werden.

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 24

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Wir freuen uns auf die

Zusammenarbeit!

www.management-reporting.org

[email protected]

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 25

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls

für Rechnungswesen und Controlling

Sommersemester 2017

24. April 2017

15.45 Uhr Master

Prof. Dr. Thomas M. Fischer

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 26

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Inhaltsübersicht

1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams

2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

3. Themen für Seminararbeiten

4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten

5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 27

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Mitarbeiter im Lehrstuhlteam

Prof. Dr. T. M. Fischer Leitung des Lehrstuhls

Elfriede WagnerSekretariat, Buchhaltung, Koordination Prüfungsamt, Lehrstuhl-Homepage, Lehrstuhl-

Bibliothek

Max Ewert, M. Sc.

Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Challenges in Business

Management (MA-Seminar); Betreuung Master-Studiengänge, Wilhelm-Rieger-

Gastprofessur, Unternehmenskontakte und Praxisveranstaltungen

Peter Kram, M. Sc. Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Challenges in Business

Management (MA-Seminar); Betreuung MBA-Studiengang

Kim Landauer, M. Sc.

Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Corporate Investment

Controlling (MA); Anrechnung Studienleistungen: Kostenrechnung und Controlling,

Corporate Investment Controlling; Recruiting (Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studentische

Hilfskräfte, Tutoren)

Mona-Lisa Pickel,

M. Sc.

Lehrveranstaltungen: Controlling and Reporting (MA), Corporate Investment Controlling

(MA), Finanzmarktkommunikation (MA); Anrechnung von Studienleistungen: Controlling

and Reporting, Corporate Investment Controlling, Aktuelle Fragen aus FACT, Seminar

„Digital Business Transformation“; Gutachten und Empfehlungsschreiben

Lorenz Schneck, M. Sc.Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Development (BA); Anrechnung

Studienleistungen: Controlling of Business Development, Arbeitskreis „Shared Services“

der Schmalenbach-Gesellschaft; Betreuung BA-Studiengänge

Inna Vasylchuk,

M. Sc.

Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Strategisches

Kostenmanagement (MA), Bachelor-Seminar, Anrechnung Studienleistungen: Controlling

of Business Systems, Forschungsprojekte und -mittel, IT und Rechenzentrum

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 28

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams

2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

3. Themen für Seminararbeiten

4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten

5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

Inhaltsübersicht

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 29

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrveranstaltungen im SS 2017 – Master (I)

VERANSTALTUNG DOZENT TERMIN HÖRSAAL

Corporate Investment

Controlling (MA, VL)Prof. Dr. Fischer

Dienstag, 8.00 – 11.15

siehe Semesterplan

easyCredit Hörsaal (H 5)

Corporate Investment

Controlling (MA, UE)

Kim Landauer, Mona-

Lisa Pickel

Dienstag, 8.00 – 11.15

siehe Semesterplan

easyCredit Hörsaal (H 5)

Challenges in Business

Management – Stage A

Prof. Dr. Fischer

Dr. Thomas (SIEMENS)

Mo., 24.04.2017, 15.45

Mi., 03.05.2017, 08.45

Fr., 05.05.2017, 08.45

Di., 09.05.2017, 13.30

Fr., 14.07.2017, 08.30

easyCredit Hörsaal (H 6)

LG, 0.423

LG, 0.423

LG, 4.154

LG, 2.429

Digital Business

Transformation

Prof. Dr. Fischer

Eckhard Späth

Dr. Michael Kramer

Do.,18.05.2017,

09.00 -17.30

Mi., 30.05.2017,

09.00-17.30

LG, 0.423

LG, 4.154

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 30

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrveranstaltungen im SS 2017 – Master (II)

Klausurenkurse zu den Veranstaltungen SS 2017:

• Klausurenkurs Corporate Investment Controlling

(Landauer/Pickel), Donnerstag, 8.00 – 9.30 Uhr, 5.154, Details siehe

Homepage

• Klausurenkurs Controlling of Business Systems

(Ewert/Vasylchuk), Donnerstag, 8.00 – 9.30 Uhr, 5.153, nach

Ankündigung

Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in

den Veranstaltungen sowie auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt

gegeben.

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 31

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Inhaltsübersicht

1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams

2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

3. Themen für Seminararbeiten

4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten

5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 32

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Seminar „Challenges in Business Management“ (CBM) (MA)

Students enrolled in

MA programs

Admission criteria are BA-Score, FACT related

skills, extra-curricular activities; administered by

FAU Chair of Accounting and

Management Control

Stage A:

Summer term

Stage B:Winter term

(Participants from Stage A)

Siemens AG Chair of Accounting and

Management Control

MA

Students

Overall objectives:

Getting in touch with real business issues

Supporting controlling talents

Characteristics of the course:

Getting support from SIEMENS advisors

Handling current business issues

Writing and presenting a working paper

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 33

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Introduction to the topics of Challenges in Business Management

Challenges in Business

Management:

Summer term 2017

Prof. Dr. Thomas M. Fischer

Chair of Business Administration

Accounting and Management Control

Dr. Ralf P. Thomas

Chief Financial Officer (CFO)

SIEMENS AG

Transformation of Corporate Budgeting

Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG)

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 34

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Topic overview I – Challenges in Business Management

1. Analysis and evaluation of different models of 'Predictive Analytics'

• Which basic models do exist?

• What are advantages and weaknesses of these models?

• What are their use cases (specific to business models, industries, company size etc.)?

2. How does continuous digitalization change requirements on selected finance roles?

• Which finance roles are impacted most by digitalization?

• Which roles will disappear, which will be created?

• What are the personal requirements and skills to become a value driven business partner in finance?

3. What are company characteristics that support the use of driver based planning?

• Are there differences by business types (solution, service, product, software business)?

• Are there differences by business fields or industries?

• Are there differences by company size and complexity?

4. If a rolling planning approach fits better to an automated/digitalized planning where else might be

advantages in comparison of a comprehensive planning?

• In which companies/ environments/ businesses a rolling planning reaches its own limits?

• What are the pros and cons of a rolling planning approach?

• What needs to be done from a structural and mindset point of view to change towards a rolling planning?

Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG)

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 35

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Topic overview II – Challenges in Business Management

5. How does digitalization impact the planning process?

• Which part of the planning process can be fully digitalized?

• Which prerequisites need to be fulfilled for a digitalized planning?

• How can digitalization change speed, frequency and accuracy of planning?

6. How can we make use of the available field data to create timely service planning by using predictive

analytics?

• How can available customer data about stock levels of spare parts, repair information, or grade of use be used to optimize service

deliveries (e.g. own stock levels, field service)?

• How can this planning be an advantage for the service provider and the customer?

• Which prediction models are feasible for such kind of planning?

7. Which public/ non-public data from data providers like Eurostats or Statistisches Bundesamt show

correlations with the business of large industrial drives?

• Evaluation of data content and quality to support prescriptive analytics in the area of large industrial drives.

• Consideration of macro economical development and its visibility within the data.

8. Where do other companies stand in terms of digitalization of finance planning?

• What kind of companies started with the successful digitalization of finance planning?

• Which part of the planning process was first subject to changes?

• What was the step-by-step approach for the changes?

Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG)

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 36

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Topic overview III – Challenges in Business Management

9. How can industry corporations apply pattern recognition and predictive analytics in their budget planning?

• Which businesses benefit most from digitalization in planning (solution, service, product)?

• What can be the external and internal key factors (driver tree)?

• How far can business or market cycles from the past be a good indication for the future?

10. Digitalization of planning processes requires strong IT support – what are procedures, techniques, and

problems from the IT perspective?

• How to implement a tailor-made IT management concept into the planning process?

• What are opportunities and limits of IT systems for predictive analytics or robotics?

11. Comparing budget planning with rolling forecast – which approach fits better to a constantly changing

environment?

12. Making predictive analytics work for you – forecasting credit cycle changes

• Which determinants predict credit cycle changes in the past and are they still applicable?

• How does digitalization affect these determinants?

• What are potential new determinants (e.g. google trend analysis) and how do they complement previous approaches?

Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG)

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 37

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

CBM Timeline of the summer term 2017

Apr May Jun Jul

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Working slot

07/04/2017 (12.00 am)

Hand in working paper 06/26/2017 (12.00 am)

Feedback from advisor

05/05/2017 (08.45 am - 12.00 am)

05/09/2017 - 06/23/2017

Kick off

04/27/2017 - 06/26/2017

Summer term

2017

05/09/2017 (01.30 pm - 03.00 pm)

Option for withdrawal

05/03/2017

Hand in presentation slides

Feedback working paper 06/30/2017

Hand in final version

of presentation slides

07/14/2017 (08.30 am - 03.00 pm)

Workshop Academic Working

Feedback presentation slides 07/06/2017

04/27/2017 (04.00 pm)

Notification of acceptance &

communication of topic04/27/2017 (10.00 am)

Registry until 04/26/2017 (01.00 pm)

Screening of topics 04/24/2017 (03.45 pm - 04.30 pm)

Presentation day

07/11/2017 (12.00 am)

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 38

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Seminar „Empirische Controlling-Forschung“

Der Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling bietet fallweise die Möglichkeit, an

einem aktuellen Projekt der Controlling-Forschung mitzuwirken.

Die Themen stammen aus dem Bereich:

" Empirische Controlling-Forschung "

• 5-ECTS im Modul "Aktuelle Fragen aus FACT I bzw. III„ oder „Hauptseminar“:

• Seminararbeit (15 Seiten)

• Präsentation (15 min.)

• Intensive Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl-Team

• Begrenzte Teilnehmerzahl

• Informationen zu Themen, Zeitraum und Bewerbungsverfahren erhalten Sie (bei

Stattfinden) während der Vorlesungszeit per Email.

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 39

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Inhaltsübersicht

1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams

2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

3. Themen für Seminararbeiten

4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten

5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 40

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten

Aktuelle Themenvorschläge finden Sie auf StudOn.

Eigene Themenvorschläge (Praxisarbeiten) richten Sie bitte an einen

Mitarbeiter des Lehrstuhls bzw. an das Sekretariat

Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung finden Sie auf StudOn.

Informationen zu Anmeldemodalitäten und -fristen finden Sie auf

der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik „Studium“.

Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer

Masterarbeit:

Belegung der Lehrveranstaltungen zu Rechnungswesen und

Controlling als Schwerpunkt

Seminarleistung (Seminararbeit mit Präsentation) aus dem FACT-

Vertiefungsbereich mindestens mit der Note „gut“ (2,3)

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 41

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Inhaltsübersicht

1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams

2. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

3. Themen für Seminararbeiten

4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten

5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 42

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrangebot (I) – Master

Einordnung der

VeranstaltungName Art Semester ECTS Prüfung

Master

Controlling of Business

Systems

Vorlesung

und

Übung

Wintersemester 5 Klausur

Controlling and

ReportingWintersemester 5 Klausur

Corporate Investment

ControllingSommersemester 5 Klausur

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 43

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrangebot (II) – Master

Einordnung der

VeranstaltungName Art Semester ECTS Prüfung

Master

(Master-)Hauptseminar

und ForschungsseminarSeminar

Winter-/

Sommersemester 5Seminararbeit

Präsentation

Challenges in Business

Management*Seminar

Winter-/

Sommersemester5

Working Paper

Präsentation

Finanzmarkt-

kommunikation* Vorlesung Sommersemester 2,5 Klausur

Strategisches

Kostenmanagement*Vorlesung Wintersemester 2,5 Klausur

Digital Business

Transformation*Seminar Sommersemester 5 Klausur

* Diese Veranstaltungen können evtl. nicht regelmäßig angeboten und/oder besucht werden. Dies

hängt u.a. von der zeitlichen Verfügbarkeit der Lehrbeauftragten aus der Unternehmenspraxis ab.

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 44

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Kooperationsseminar im Sommersemester 2017:

Digital Business Transformation –

Einfluss der Digitalisierung auf Transaktionen und die

Unternehmensbewertung

• 5-ECTS im Modul "Aktuelle Fragen aus FACT I bzw. III:

• Gruppenpräsentation (30 min.)

• Klausur (45 min.)

• Workshop in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers (PwC)

• Max. 30 Teilnehmer

• Weitere Unterlagen zum Ablauf und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf

unserer Homepage unter der Rubrik: Studium → Masterveranstaltungen → DBT.

Seminar „Digital Business Transformation“ (DBT) (MA) (SS)

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 45

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

DBT Zeitplan Sommersemester 2017

• Workshop mit Anwesenheitspflicht

• Klausurtermin am Montag, 12. Juni 2017, 15.00-15.45, H6

• Bewerbungsunterlagen (Formblatt, CV und Notenspiegel) an: [email protected]

• Bewerbungsschluss: 02.05.2017, 13.00 Uhr.

Einführungsveranstaltung

April Mai JuniSommersemester 2017

Workshop Tag 2

[Präsentationstag]

Workshop Tag 1

Bekanntgabe der Zusage

Bearbeitungszeit Präsentation

Klausur

Bewerbung

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

bis 02.05.2017 (13.00 Uhr)

24.04.2017 (15.00-15.45 Uhr)

(09.00-17.30 Uhr)18.05.2017

bis 03.05.2017 (13.00 Uhr)

19.05.2017 - 30.05.2017

12.06.2017 (15.00-15.45 Uhr)

31.05.2017 (08.45-17.30 Uhr)

Abgabe Präsentation 30.05.2017 (15.00 Uhr)

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 46

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrinhalte „Controlling of Business Systems“ (CBS) (MA) (WS)

1. Einführung in das Controlling von Wertschöpfungssystemen

2. Wertorientiertes Controlling

3. Kunden-Controlling

4. Anreizsysteme

5. Unternehmerische Nachhaltigkeit

6. Controlling in Digitalisierten Geschäftsmodellen

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 47

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrinhalte „Controlling and Reporting“ (CAR) (MA) (WS)

1. Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

2. Finanzwirtschaftliche Analyse

3. Erfolgswirtschaftliche Analyse

4. Strategische Analyse

5. Analyse des Lageberichts

6. Value Reporting

7. Bewertung und Prognose

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 48

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrinhalte „Corporate Investment Controlling“ (CIC) (MA) (SS)

1. Grundlagen

2. M&A-Strategien

3. Beteiligungen und Reporting

4. Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 49

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrinhalte „Strategisches Kostenmanagement“ (SKM) (MA) (WS)

1. Aufgaben und Ziele des strategischen Kostenmanagements

2. Produkt-, prozess- und ressourcenorientiertes Kostenmanagement

3. Strategisches Kostenmanagement als Element des

Wertmanagements

4. Target Costing

5. Life Cycle Costing

6. Benchmarking

7. Prozesskostenrechnung

8. Innovationskostenmanagement

9. Komplexitätskostenmanagement

10.Kostenmanagement in Restrukturierungsphasen

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 50

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Lehrinhalte „Finanzmarktkommunikation“ (FMK) (MA) (SS)

1. Investor Relations

2. Instrumente der Kommunikation

3. Geschäfts- und Quartalsberichte

4. Hauptversammlung

5. Zielgruppen der Kommunikation

6. Rechtliche Rahmenbedingungen

Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 51

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )

Frequently Asked Questions

„Können Sie mir das Passwort für die Kursunterlagen auf Studon in einer E-Mail zuschicken?“

Passwörter werden nur persönlich mitgeteilt, d. h. Sie müssen entweder an den Lehrstuhl kommen

oder nach der Vorlesung/Übung den Dozenten ansprechen.

„In der vorläufigen Terminliste für die Klausuren ist noch kein Klausurtermin für die Veranstaltung

vermerkt. Können Sie mir sagen, wann die Klausur sein wird?“

Das Prüfungsamt bestimmt die Prüfungstermine für unsere Klausuren. Anschießend werden diese

sofort bekanntgegeben.

„Findet die Klausur nur einmal im Jahr statt oder gibt es im nächsten Semester eine

Wiederholungsklausur?“

Die Klausuren werden jedes Semester angeboten. In den Semestern, in welchen nur das Tutorium

angeboten wird, ist der Inhalt aus Vorlesung und Übung des vorhergehenden Semesters

prüfungsrelevant. Eine zugehörige Stoffeingrenzung behält ebenfalls die Gültigkeit.

„Ich kann den Prüfungstermin nicht wahrnehmen, da ich bereits/noch im Auslandssemester bin. Gibt

es einen alternativen Prüfungstermin?“

Es besteht nur die Möglichkeit, die Klausur im nächsten Prüfungszeitraum an dem dann vom

Prüfungsamt festgelegten Termin zu schreiben. Alternativ sollten Sie frühzeitig prüfen, ob es inhaltlich

ähnliche Fächer an Ihrer Gastuniversität gibt, die Sie belegen könnten. Dann kann eine Anrechnung

vom Lehrstuhl geprüft werden.

Prof. Dr. Th. M. Fischer ( )Einführungsveranstaltung_SS2017.ppt

Folie 52

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Wir freuen uns auf die

Zusammenarbeit!

www.management-reporting.org

[email protected]