Upload
vanliem
View
216
Download
0
Embed Size (px)
1
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
1
Dipl.-Ing. (FH) Sven Slawinski,
Dipl.-Ing. (FH) Denny Ehrler
[email protected] Tel.: +49 (0) 375 536 1405
[email protected] Tel.: +49 (0) 375 536 1497
y://Lehre/Etechnik/Ehrler bzw. Slawinski
Einführungsveranstaltung
Grundlagen der Praktika
Zwickau, 20.09.2012
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
2
Inhalt
Messgeräte
Handmultimeter
Tischmultimeter
Leistungsmesser
Oszilloskope
Anwendung der Messgeräte
Messung Strom, Spannung, Leistung
Messung von Signalverläufen
Praktika
Zielstellung
Versuchsvorbereitung und Versuchsdurchführung
Versuchsauswertung
2
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
3
Messgeräte Handmultimeter
- Spannung
- DC 0,1 V – 1000 V
- AC 0,1 V – 750 V (??? 750 V ?)
- Strom
- (1) DC/AC 0,1 A – 0,3 A
- (2) DC/AC 0,1 A – 10,0 A
- Widerstand
- 10 mΩ – 1 MΩ
- Auflösung (Genauigkeit)
- Je nach Messbereich/Modell
- 1 mV, 10 mV, …, 1V
- AC Effektivwert bei 50 Hz Sinus
- True RMS größerer Frequenzbereich Quelle: www.elsinger.at
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
4
Messgeräte Effektivwert / Spitzenwert
𝑈𝑆 = 2 ∙ 𝑈𝑒𝑓𝑓
𝑈𝑆 = 2 ∙ 230𝑉 = 325,3𝑉
𝑈𝑆 = 2 ∙ 750𝑉 = 1060,7𝑉
Effektive DC-Leistung an einem Ohm'schen Widerstand entspricht
der mittleren AC-Leistung an demselben Widerstand.
Quelle: www.dj4uf.de & www.elektroniktutor.de
𝑈𝑆 = 3 ∙ 580𝑉 = 1004,6𝑉
3
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
5
Messgeräte Effektivwert / Spitzenwert
Einfache Messgeräte nur 50 Hz Sinus
True RMS (Root Mean Square)
Wahrer Effektivwert
- Für verschiedene Signalformen (Dreieck, Rechteck, usw.)
- Für verschiedene Frequenzen
Quelle: www.elektroniktutor.de
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
6
Messgeräte Handmultimeter
- Anzeige
- Wahlschalter U, I, R, Diode, …
- Messbuchsen
4
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
7
Messgeräte Handmultimeter
Messbuchsen
Strom bis 10 A Strom bis 300 mA Spannung bis 1000 V
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
8
Messgeräte Tischmultimeter
- Effektivwert meist True RMS
- Frequenzbereich je nach Type (Preis)
- Spannung
- DC 20 mV – 1000 V
- AC 20 mV – 750 V
- Strom
- (1) DC/AC 20 mA – 0,5 A
- (2) DC/AC 0,5 A – 10,0 A
- Auflösung (Genauigkeit)
- Je nach Messbereich
- 10 µV, 100 µV, …, 10 mV
5
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
9
Messgeräte Tischmultimeter
- Anzeige
- Wahlschalter
U, I, R, Diode, … | Messbereiche
Messbuchsen
- Spannung & Strom bis 200 mA
- Strom bis 10 A
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
10
Messgeräte Leistungsmesser
- Spannung
+
- Strom über Stromzange
Quelle: www.sv-koch.de
6
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
11
Messgeräte Oszilloskop
- Spannung / Signalverlauf
- DC/AC 1,0 mV/Div – 10 V/Div
- Mit Tastkopfteiler 1:10
- DC/AC 10,0 mV/Div – 100 V/Div
- Strom nur über Mess-Shunt (Widerstand)
oder Stromzange
Quelle: www.datumtest.com
Quelle: http://doc.es.aau.dk
Quelle: www.messweb.de
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
12
Inhalt
Messgeräte
Handmultimeter
Tischmultimeter
Leistungsmesser
Oszilloskope
Anwendung der Messgeräte
Messung Strom, Spannung, Leistung
Messung von Signalverläufen
Praktika
Zielstellung
Versuchsvorbereitung und Versuchsdurchführung
Versuchsauswertung
7
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
13
Anwendung Spannungsmessung
U = ?
12 V 10 Ω
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
14
Anwendung Strommessung
12 V 10 Ω
I = ?
𝐼 =𝑈
𝑅=
12𝑉
10Ω= 1,2A
8
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
15
Anwendung Strommessung
𝐼 =𝑈
𝑅=
12𝑉
20𝑚Ω= 600A
Kurzschluss der Batterie
Quelle: www.pewa.de
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
16
Anwendung
Aufteilung der Arbeitsumgebungen in Kategorien
Quelle: www.elektrofachkraft.de
9
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
17
Messgeräte Leistungsmessung
Quelle: www.sv-koch.de
Stromzange Messspitze (+)
Messspitze (-)
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
18
Anwendung
Verwendung des Oszilloskops
Allgemeines
10
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
19
Anwendung Oszilloskop
Vertikal
Amplitudenteilung (Y-DIV)
Horizontal
Zeitteile (X-DIV)
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
20
Anwendung Oszilloskop Anzeige
Amplitude (Y)
in V/DIV
Zeit (X)
In s/DIV
DIV
Quelle: www.doctronics.co.uk
DIV
11
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
21
Anwendung Oszilloskop Anzeige
Quelle: www.ls.haw-hamburg.de
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
22
Anwendung Oszilloskop Masseproblem
Überbrückung R2
Strom steigt
Folgen:
Falscher Messwert
Zerstörung Schaltung /Oszilloskop
Quelle: www.datec.de
12
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
23
Anwendung Oszilloskop Masseproblem
Überbrückung R2
Strom steigt
Folgen:
Falscher Messwert
Zerstörung Schaltung /Oszilloskop
X
Quelle: www.datec.de
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
24
Anwendung
𝑓 =1
𝑡
Oszilloskop Masseproblem
Lösung: Potentialtrenner
13
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
25
Anwendung
Oszilloskop grundlegende Bedienung
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
26
Anwendung
Verwendung des Oszilloskops
Anwendung
14
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
27
Anwendung
Oszilloskop Anwendung an Beispielschaltung
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
28
Anwendung
Oszilloskop Nullpunkteinstellung
15
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
29
Anwendung
Oszilloskop Nullpunkteinstellung
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
30
Anwendung
Oszilloskop Nullpunkteinstellung
16
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
31
Anwendung
Darstellung des AC-Anteils
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
32
Anwendung
Darstellung mit DC-Anteil
17
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
33
Anwendung
Darstellung mit DC-Anteil
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
34
Anwendung
Display optimal Nutzen
18
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
35
Anwendung
Oszilloskop Zeiteinstellung
𝑓 =1
𝑇
Beispiel für 50 Hz
𝑇 =1
50 𝐻𝑧= 20 𝑚𝑠
Anzeige hat 10 DIV
𝑡 =20 𝑚𝑠
10 𝐷𝐼𝑉= 2 𝑚𝑠/𝐷𝐼𝑉
Für die Darstellung einer Periode ist die
einzustellende Zeit Horizontal = 2 ms
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
36
Anwendung
Oszilloskop Zeiteinstellung
19
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
37
Anwendung
Oszilloskop Zeiteinstellung
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
38
Anwendung
Oszilloskop
Verwendung des Triggers
20
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
39
Anwendung
Oszilloskop Trigger
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
40
Anwendung
Oszilloskop Trigger
21
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
41
Anwendung
Oszilloskop Trigger
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
42
Anwendung
Oszilloskop Trigger
22
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
43
Anwendung
Oszilloskop
Durchführen von Messungen
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
44
Anwendung
Oszilloskop Cursor-Funktionen
23
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
45
Anwendung
Oszilloskop Cursor-Funktionen
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
46
Anwendung
Oszilloskop Cursor-Funktionen
24
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
47
Anwendung
𝑓 =1
1𝑚𝑠= 1000𝐻𝑧 = 1𝑘𝐻𝑧
Wie ist die Periodendauer?
𝑇 = 200µ𝑠
𝐷𝐼𝑉∙ 5𝐷𝐼𝑉 = 1 𝑚𝑠
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
48
Anwendung
Oszilloskop Messfunktionen
25
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
49
Anwendung
Oszilloskop Messfunktionen
10%
90%
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
50
Anwendung
Oszilloskop Messfunktionen
26
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
51
Anwendung
Oszilloskop Signalverbesserung
Achtung! Schmale Impulse können verloren gehen!
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
52
Anwendung
Oszilloskop Signalverbesserung
27
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
53
Anwendung
Oszilloskop Signalverbesserung
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
54
Inhalt
Messgeräte
Handmultimeter
Tischmultimeter
Leistungsmesser
Oszilloskope
Anwendung der Messgeräte
Messung Strom, Spannung, Leistung
Messung von Signalverläufen
Praktika
Zielstellung
Versuchsvorbereitung und Versuchsdurchführung
Versuchsauswertung
28
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
55
Praktika
Zielstellung
Warum werden Praktika durchgeführt?
Praktika sollen:
- Vorlesungen unterstützen
- Umgang mit Messmitteln schulen
- vielfältige Messmethoden aufzeigen
- Aufbereitung und Dokumentation wissenschaftlicher Versuche
vermitteln
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
56
Praktika
Wie können diese Ziele erreicht werden?
Das Praktikum gliedert sich in drei Teile:
- Versuchsvorbereitung
- Versuchsdurchführung
- Versuchsauswertung
29
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
57
Praktika
Versuchsvorbereitung
- Lesen und Analysieren der Versuchsanleitung
- Vorbereiten der notwendigen Messwerttabellen
- Ermitteln aller notwendigen Randparameter (Nennwerte, Grenzwert,
Schrittweiten …)
- Tiefgreifende Wiederholung der theoretischen Zusammenhänge
(Einen Anhaltspunkt geben die formulierten
Kolloquiumsschwerpunkte.)
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
58
Praktika
Versuchsdurchführung
- Aufbau des Versuchsstandes nach Versuchsanleitung
- Versuchsstand in Betrieb nehmen (nach Rücksprache mit dem
Betreuer)
- bei der Versuchsdurchführung sind zu notieren:
- Versuchs- bzw. Randbedingungen
- Messwerte der einzelnen Versuchsteile
- Beobachtungen, Erkenntnisse …
30
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
59
Praktika
Versuchsauswertung
- Deckblatt mit Versuchsbezeichnung, Datum, Bearbeiter und
Praktikumsgruppe
- Einleitung mit kurzer Erläuterung des Versuchszieles
- Darstellung des Versuchsaufbaues inklusive der verwendeten
Messgeräte
- Festhalten der Randbedingungen (Nennwerte, Parameter …)
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
60
Praktika
- Messergebnisse aufbereitet und in Tabelle darstellen
Bsp.: Versuch Grundstromkreis
geg.: Ri, RH, RR, Uq
zu messen: U1, U2, I in Abhängigkeit von Ra
31
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
61
I [A] U1 [V] U2 [V] Ri [W] RL [W] Ra [W] PV [W] Pa [W] Pg [W] η
0,0 90 90 0,0 0,0 0,0
0,3 85 84 16,7 3,3 280,0 1,8 25,2 27,0 0,93
0,4 84 70 16,3 33,8 175,0 8,0 28,0 36,0 0,78
0,5 82 66 16,0 32,0 132,0 12,0 33,0 45,0 0,73
0,6 81 61 15,0 33,3 101,7 17,4 36,6 54,0 0,68
0,8 78 52 15,0 32,5 65,0 30,4 41,6 72,0 0,58
1,0 74 44 16,0 30,0 44,0 46,0 44,0 90,0 0,49
1,2 71 35 15,8 30,0 29,2 66,0 42,0 108,0 0,39
1,4 68 26 15,7 30,0 18,6 89,6 36,4 126,0 0,29
1,6 65 17 15,6 30,0 10,6 116,8 27,2 144,0 0,19
1,8 62 8 15,6 30,0 4,4 147,6 14,4 162,0 0,09
2,0 58 2 16,0 28,0 1,0 176,1 3,9 180,0 0,02
gemessene Werte berechnete Werte
Praktika
𝜂 =𝑈2
𝑈𝑞 𝑅𝑖 =
𝑈𝑞 −𝑈1
𝐼
𝑅𝐿 =𝑈1 −𝑈2
𝐼
𝑅𝑎 =𝑈2
𝐼 𝑃𝑔 = 𝑈𝑞 ∙ 𝐼
𝑃𝑎 = 𝑈2 ∙ 𝐼
𝑃𝑉 = 𝐼 ∙ 𝑈𝑞 −𝑈2 Ri=(Uq-U1)/I 𝑃𝑔 = 𝑈𝑞 ∗ 𝐼
I [A] U1 [V] U2 [V]
0,0 90 90
0,3 85 84
0,4 84 70
0,5 82 66
0,6 81 61
0,8 78 52
1,0 74 44
1,2 71 35
1,4 68 26
1,6 65 17
1,8 62 8
2,0 58 2
Ri [W] RL [W] Ra [W] PV [W] Pa [W] Pg [W] η
0,0 0,0 0,0
16,7 3,3 280,0 1,8 25,2 27,0 0,93
16,3 33,8 175,0 8,0 28,0 36,0 0,78
16,0 32,0 132,0 12,0 33,0 45,0 0,73
15,0 33,3 101,7 17,4 36,6 54,0 0,68
15,0 32,5 65,0 30,4 41,6 72,0 0,58
16,0 30,0 44,0 46,0 44,0 90,0 0,49
15,8 30,0 29,2 66,0 42,0 108,0 0,39
15,7 30,0 18,6 89,6 36,4 126,0 0,29
15,6 30,0 10,6 116,8 27,2 144,0 0,19
15,6 30,0 4,4 147,6 14,4 162,0 0,09
16,0 28,0 1,0 176,1 3,9 180,0 0,02
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
62
Praktika
- Auswertung der Mess- bzw. Berechnungsergebnisse
- Diagramme
- Diskussion der Ergebnisse anhand der theoretischen
Zusammenhänge
32
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
63
Praktika
Diagramme
U [V]
I [A]
𝑈1 = −𝑅𝑖 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞
𝑈2 = − 𝑅𝑖 + 𝑅𝐿 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
64
Praktika
Diagramme
33
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
65
𝑚𝑖𝑡 𝑈𝑞 = 90𝑉 = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡
Praktika
Diskussion der Kennlinien
𝑈1 = −𝑅𝑖 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞
𝑈2 = − 𝑅𝑖 + 𝑅𝐿 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞 𝑅𝐿 = 28,4Ω = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡.
𝑅𝑖 = 15,8Ω = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡.
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
66
Diskussion der Kennlinie U2=f(I)
linear abfallende Gerade mit
- dem Schnittpunkt mit der y-Achse bei 90V (Leerlaufspannung)
- einem negativen Anstieg von 15,8W + 28,4W = 44,2W (d.h. 44,2V pro A)
- dem Schnittpunkt mit der x-Achse bei (Kurzschlussstrom am
Leitungsende)
𝐼 =𝑈𝑞
𝑅𝑖=
90𝑉
44,2Ω= 2,04𝐴
Praktika
Diskussion der Kennlinie U1=f(I)
linear abfallende Gerade mit
- dem Schnittpunkt mit der y-Achse bei 90V (Leerlaufspannung)
- einem negativen Anstieg von 15,8W (d.h. 15,8V pro A)
- dem Schnittpunkt mit der x-Achse bei (Kurzschlussstrom) 𝐼 =𝑈𝑞
𝑅𝑖=
90𝑉
15,8Ω= 5,7𝐴
𝑈1 = −𝑅𝑖 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞
𝑈2 = − 𝑅𝑖 + 𝑅𝐿 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞
𝑚𝑖𝑡 𝑅𝐿 = 28,4Ω = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡. 𝑅𝑖 = 15,8Ω = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡.
𝑈𝑞 = 90𝑉 = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡
34
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
67
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!