30
Einführung eines Einführung eines Data Warehouse Data Warehouse -Systems … -Systems … Traum oder Alptraum? Dr. Monika Jarosch Vortrag FH Nordostniedersachsen – Suderburg 20. März 2003 MIS Data Warehouse EINFÜHRUNG --- wo befinden wir uns eigentlich? Data Warehouse & GIS FM CRM Content Management IT-Lösungen 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 2 Angewandte Informatik Thematisches Umfeld? Thematisches Umfeld? Bauingenieurwesen Umwelttechnik Wasserwirtschaft Geo-Hydro-Umwelt-Informatik Wirtschaftsinformatik Bauingenieurwesen Relevanz? 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 3 Relevanz? Relevanz? Bauingenieurwesen Umwelttechnik Wasserwirtschaft Geo-Hydro-Umwelt-Informatik Bayrisches Landesamt für Wasserwirtschaft: Aufbau und Betrieb des Data Warehouse Wasserwirtschaft DWW + Betrieb des Geografischen Informationssystems GIS-Was Exemplarisch … Gesucht wird … Niedersächsische Wasserwirtschaft: Abgestimmt auf Wasserrahmenrichtlinie WRRL Landesweites Fachinformationssystem FIS-W Kern: zentrale Datenbank als Data Warehouse über Intranet des Landes an Landesdienststellen 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 4 Ausschreibungsinhalte! Ausschreibungsinhalte! Anwendung betriebswirtschaftliche Standardsoftware Speziell … Anwendung von IT-Systemen in den Bereichen: Information smanagement Workflow Facility Management Für wen?

Einführung eines Thematisches Umfeld? Data Warehouse … · Einführung eines Data Warehouse-Systems … Traum oder Alptraum? Dr. Monika Jarosch Vortrag FH Nordostniedersachsen –

Embed Size (px)

Citation preview

Einführung einesEinführung einesData WarehouseData Warehouse-Systems …-Systems …

Traum oder Alptraum?

Dr. Monika Jarosch

Vortrag FH Nordostniedersachsen – Suderburg20. März 2003

MIS Data Warehouse

EINFÜHRUNG --- wo befinden wir uns eigentlich?

Data Warehouse& GIS

FM

CRM

Content Management

IT-Lösungen

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 2

Angewandte Informatik

Thematisches Umfeld?Thematisches Umfeld?

Bauingenieurwesen

– Umwelttechnik– WasserwirtschaftGeo-Hydro-Umwelt-Informatik

Wirtschaftsinformatik

Bauingenieurw

esen

Relevanz?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 3

Relevanz?Relevanz?

Bauingenieurwesen– Umwelttechnik– WasserwirtschaftGeo-Hydro-Umwelt-Informatik

Bayrisches Landesamt für Wasserwirtschaft:Aufbau und Betrieb des Data Warehouse Wasserwirtschaft DWW+Betrieb des Geografischen InformationssystemsGIS-Was

Exemplarisch …

Gesucht wird …

Niedersächsische Wasserwirtschaft:Abgestimmt auf Wasserrahmenrichtlinie WRRLLandesweites Fachinformationssystem FIS-W

Kern: zentrale Datenbank als Data Warehouseüber Intranet des Landes an Landesdienststellen

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 4

Ausschreibungsinhalte!Ausschreibungsinhalte!

� Anwendung betriebswirtschaftlicheStandardsoftware

Speziell …

� Anwendung von IT-Systemenin den Bereichen:

– Informationsmanagement– Workflow– Facility Management

Für wen?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 5

Hörerkreis?Hörerkreis?

� Studierende 2. und 4. Semester

� Fachkollegen

� Berufungskommission

Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug

WSSS

FÜR WEITERE INFOS...www.uni-siegen.de/dept/fb10/verm

Verständigung?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 6

Womit haben wir es zu tun?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 7

Babel ?!Babel ?!

� Data Warehouse System� Traum� Alptraum

[′d�it�w��haus]Fachgebiet

„AngewandteInformatik“

AnwendungsbereichGeo-Hydro-Umwelt-

Informatik

FB BauingenieurwesenWasserwirtschaft und

Umwelttechnik

Geodätin

Sprachengewirr!

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 8

Babel ?!Babel ?!

� Data Warehouse System DWSEnterprise Data Warehouse EDW

� Traum� Alptraum ?

mainframeOLTP

databasedata mart

data miningweb mining/ clickstreamdecision support system

Data-Warehouse

Form der Datenverwaltung in Unternehmen. DasData-Warehouse strukturiert die in einem Unternehmenvorhandenen Daten, um aussagekräftige Informationenfür unternehmerische Entscheidungen (Vertrieb,Marketing etc.) zu liefern. Wichtigstes Merkmal ist diestrikte Trennung der entscheidungsunterstützendenDaten von operativen Daten.

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 9

Babel ?!Babel ?!Akronyme … Synonyme …Akronyme … Synonyme …

� Data Warehouse-System DWSEnterprise Data Warehouse EDW

� Traum� Alptraum ?

CRM – Customer Relationship M. / SFA – Sales Force AutomationEDM – Engineering Data M. = PDM – Product Development M. (USA)

Document M. = PIM Product Information M.TDM – Technical Data M. = TIM Technical Information M.

ECM – Enterprise Content M.QM – Quality M.

Knowledge M.E-mail M. = Fraud M.

E-CommerceE-Government

ERP – Enterprise Ressource PlanningEAI – Enterprise Application Integration

BI – Business Intelligence

ManagementTechnische Dokumentation

EDM:Verwaltung und Workflow-M. technischer Daten

– Engineering Data M.– Electronic Document M.

– Electronic Drawing M.– Enterprise Document M.Ziele??

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 10

Ziel - globalZiel - global

Ziel konkret?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 11

Ziel - konkretZiel - konkret

� Endziel der Vorlesung:

Einführung Einführung in einin ein Data WarehouseData Warehouse-Systems-Systems

BeurteilungBeurteilung der Einführung eines der Einführung eines Data WarehouseData Warehouse--SystemsSystems

� Beziehung zu anderen Themen

� Wichtige Etappen der ZeitplanungThema: 2. Drittel vs. 1. Veranstaltung …

Einführung eines Einführung eines DataDataWarehouseWarehouse-Systems …-Systems …

beim Auditorium??beim Auditorium??

Motivation?

Technik Strategie

Proz

esse

Syst

eme

xTech-nischeGrund-lagen

Inte

grat

ions

plat

tform

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 12

Warum??? Aktualität!Warum??? Aktualität!

� New Orleans Winter 2003tdwi – The Data Warehouse Institutebusiness intelligence anddata warehousing market

� Data in multiple information systems

� Decision support applications

DATEN -> INFORMATION -> WISSEN –- der Traum!

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 13

Daten …

Wissens-und Informationsflut!

Strukturierungder

Informationslandschaft

Informationsversorgungim

Unternehmen

Durchgängigkeit

Closed-Loop-Lösung!

Traum!Ein ganz normales Unternehmen …

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 14

UnternehmenUnternehmen

BusinessSupportSysteme

Geschäftsbereiche – täglich ablaufende Geschäftsprozesse

OperationsSupportSysteme

InternetSolutions Consulting

• Marktstrategien• Geschäftsprozessgestaltung• Systemlösungen:

• Komzeption• SW-EW• Betrieb

Daten!Daten!

Daten!Daten!

Daten!Daten!

Daten!PflegeWartung

Nutzen aus Analyse

Datenbanken

Informationspool=

Datenzentrum desUnternehmens

1988: IBM stellt EBIS-Architektur vor!European Business Informations Systems

1993: amerik. Berater William Inmon„Data Warehouse“

Ansatz der Informationslogistik: Informationen = Produktionsfaktor

Status quo!?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 15

Vorher! Status quo?!Vorher! Status quo?!

Daten-banken

Dokumentationder Ergebnisse …

Unternehmen

Geschäfts-prozesse

bei steigender Datenflut:Informationsdefizit

? Eher Pflege und Wartungals Analyse und Nutzung

! Richtige Informationzur richtigen Zeitam richtigen Ort

Lösung: Data Warehouse!

TransaktionenAuswertungAbgeleitete Aktionen

Information Information WarehouseWarehouse (IBM) (IBM)

OLTPonline transaction

processing applications +other sources

Zielsetzung?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 16

ZielsetzungZielsetzungUnternehmen

(Vielzahl von)

DatenUnternehmerischeEntscheidungen

Information

Informationsbasisverbreitern

+Kundenorientierung

verbessern

! Zusammenführen bestehender Datenquellen! Aufbau eines einheitlichen Informationspools

DATA WAREHOUSE! --- Übersetzung …

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 17

• Produktchancen identifizieren

• Erfolg von Marketing-Maßnahmenprognostizieren

• Performance von Geschäftsprozessentransparent machen

Informationsressource

Analyse von Informationen: konstruktiver Informationsgewinn

Unternehmenserfolg

Ansatz eines Data Warehouses (DW)

„interne Motivation“

„externe Motivation“

• Gesetzlich vorgegebenes Reporting(Umwelt-/ Qualitätsmanagement)

DATA WAREHOUSE! --- Definition nach Inmon

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 18

Inmon, W. H.: Building the Data Warehouse, John Wiley,New York 1992

Inmon, der als „Vater“ des Data Warehousing angesehenwird, definiert ein Data Warehouse als:

„(...) subject-oriented, integrated, time-varying, non-volatile collection of data that is used primarily inorganizational decision making.“

• Themenorientierung• Integration• Zeitraumbezug• Nicht-Volatilität

Architektur

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 19

Architektur einesData Warehouse (DW) Systems

Operative Systeme

DataWarehouse

Transformationsprogramme=> Einheitliches Format

Management Support Systeme

Management Unterstützungs-Systeme

Abruf von Information

Abfragen/ ReportsOLAP/ ROLAPData Mining:Filterung für weitergehende Analyse

Operative DB Operative DB Operative DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

Datenzugriffsschicht

Informationszugriffsschicht

Datenpool

+ externe Datenbanken

Stra

tegi

sche

Zie

leO

pera

tive

Zie

le

Finanz- und ProduktströmeStoff- und Energieströme

Umwelt- und ManagementpflichtenErfolgskennzahlen für nachhaltige Entwicklung

Erläuterung? Metadaten!

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 20

ErläuterungData Warehouse (DW) Systems

Operative Systeme

DataWarehouse

Transformationsprogramme=> Einheitliches Format

Management Support Systeme

Management Unterstützungs-Systeme

Abruf von Information

Abfragen/ ReportsOLAP/ ROLAPData Mining: Filterung für weitergehende Analyse

Operative DB Operative DB Operative DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

Datenzugriffsschicht

Informationszugriffsschicht

Datenpool

+ externe Datenbanken

Daten über Daten:-Herkunft

- Zusammensetzung- Transformationsregeln

- Verdichtungsstufen- Version des DW

- Informationen über verdichtete Datenund deren Hierarchien

Met

adat

en

Stra

tegi

sche

Zie

leO

pera

tive

Ziel

e

Begründung des Aufbaus

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 21

BegründungData Warehouse (DW) Systems

Operative Systeme

DataWarehouse

Management Support Systeme

Management Unterstützungs-Systeme

Abruf von Information

+ externe Datenbanken

Abfragen/ ReportsOLAP/ ROLAPData Mining

Operative DB Operative DB Operative DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

Datenzugriffsschicht

Informationszugriffsschicht

MetadatenProzeßmanagement

Datenpool

Zusätzlich zu Datenhaltungin operativen Systemen

Direkter Analyse-Zugriff aufoperative Systeme problematisch:- Datenmodelle nicht fachabteilungsgerecht- Performanceverlust- keine historischen Daten- keine Reproduzierbarkeit der Analyse

Transformationsprogramme

Realisierung des Traums – was hab ich davon?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 22

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 23

TraumData Warehouse (DW) Systems

Operative Systeme

Management Support Systeme

Management Unterstützungs-Systeme

Abruf von Information

+ externe Datenbanken

Abfragen/ ReportsOLAP/ ROLAPData Mining

Operative DB Operative DB Operative DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

Datenzugriffsschicht

Informationszugriffsschicht

MetadatenProzeßmanagement

Sicherstellung von:

• Qualität• Integrität• Konsistenz

des Datenmaterials

Datenpool

DataWarehouse

Transformationsprogramme

Abgrenzung – was ist es nicht?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 24

AbgrenzungData Warehouse (DW) Systems

Operative Systeme

DataWarehouse

Management Support Systeme

Management Unterstützungs-Systeme

Abruf von Information

Abfragen/ ReportsOLAP/ ROLAPData Mining

Operative DB Operative DB Operative DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

Datenzugriffsschicht

Informationszugriffsschicht

MetadatenProzeßmanagement

Datenpool

+ externe Datenbanken

Data-MartVirtuelles Data Warehouse

Transformationsprogramme

Abgrenzung – was ist es nicht?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 25

Data Warehouse (DW) SystemsOperative Systeme

DataWarehouse

Management Support Systeme

Management Unterstützungs-Systeme

Abruf von Information

Abfragen/ ReportsOLAP/ ROLAPData Mining

Operative DB Operative DB Operative DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

Datenzugriffsschicht

Informationszugriffsschicht

MetadatenProzeßmanagement

Datenpool

+ externe Datenbanken

Data-MartVirtuelles Data Warehouse

Data Mart

VirtuellesDataWarehouse

Transformationsprogramme

Abgrenzung – was ist es nicht?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 26

Data Warehouse (DW) SystemsOperative Systeme

DataWarehouse

Management Support Systeme

Management Unterstützungs-Systeme

Abruf von Information

Abfragen/ ReportsOLAP/ ROLAPData Mining

Operative DB Operative DB Operative DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

externe DBexterne DB

Datenzugriffsschicht

Informationszugriffsschicht

MetadatenProzeßmanagement

Datenpool

+ externe Datenbanken

Data-MartVirtuelles Data Warehouse

Data Mart

VirtuellesDataWarehouse

Bestimmter Betriebsbereich

SinnvolleVorstufe

zuData Warehouse

Transformationsprogramme

Traum DSS

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 27

TraumTraumDecision support Decision support system DSSsystem DSS

• Comparative sales figures between one week and the next

• Projected revenue figures based on new product sales assumptions

• The consequences of different decision alternatives, given pastexperience in a context that is described

• analyzes business data

• presents it so that users can make business decisions more easily

• may present information graphically

"operational application"collects the data in thecourse of normalbusiness operation

Rückfluss ins Operative!

Datenbanken

a computer program application: "informational application"

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 28

databasedatabaseUnternehmen

collection of data

organized so thatcontents can easily be …

• accessed, • managed, and • updated

http://searchdatabase.techtarget.com/sDefinition

relational database• a tabular database• can be reorganized and accessed in anumber of different ways

object-oriented programming

distributed database• can be dispersed orreplicated among differentpoints in a network

• congruent• data defined in object classes and subclasses

Datenbank-Manager

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 29

databasedatabaseUnternehmen

collection of data

http://searchdatabase.techtarget.com/sDefinition

aggregations of data records or files

• sales transactions, • product catalogs and • inventories, and • customer profiles

database managerprovides users the capabilities of …

• controlling read/write access

• specifying report generation, and • analyzing usage

Operative und informative DB

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 30

Operative und informative DatenbankenOperative und informative Datenbanken

Charakteristika Operative DB Informative DB

Transaktionsvolumen hoch niedrig bis mittelAntwortzeit sehr schnell (Sekunden) normal (bis zu mehreren Minuten)Update permanent niedrige Frequenz – teilweise mtl.Betrachtungsperiode aktuelle Periode Vergangenheit bis ZukunftUmfang anwendungsintern anwendungsübergreifendAktivitäten operativ, detailliert analytischAbfragen vorhersehbar, periodisch unvorhersehbar, ad hocNiveau der Daten detaiiliert aggregiert, aufbereitetVerarbeitungseinheit Datensatz (record) 1-dim Matrizen (array) multi-dim,

sachbezogenZeithorizont 1-3 Monate mehrere Jahre bis JahrzehnteDatenaktualität permanent gegeben nur nach updates gegeben

GESTALTUNG eines Data Warehouse --- Prozeßschritte

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 31

Aufbau eines Data Warehouses

3 grundlegenden Prozeßschritte:

• Datenextraktion

• Datentransformation

• Online-Analyse

Datenextraktion

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 32

1. Prozeßstufe: DatenextraktionLaden der Daten

aus den unterschiedlichen im Unternehmen

vorhandenen Datenquellen

komplexester Prozess im DW Design!

Faktoren

• Datenqualität• räumliche Verteilung der Quellen

Datenextraktion in verteilten, dynamischwachsenden DV-Umgebungen besteht die

Möglichkeit, Daten über individuelleProgramme oder über regelbasierte Prozesse

in das DW zu laden.

• relationalen DB (z.B. Oracle)• nichtrelationale Datenquellen (z.B.ASCII Dateien, HTTP)

Übernahme + Bereinigung

• Strukturen• Metadaten• Daten

Datentransformation

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 33

2. Prozeßstufe: Datentransformation

Transformation aufverschiedene

Aggregationsstufen

• Kategorisierung der Daten• Bildung von Dimensionen• Herausarbeitung relevanter Kennzahlen

Designprozeß

Speicherung• relational (ROLAP)• multidimensional (MOLAP)

Online-Analyse

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 34

3. Prozeßstufe: Online-AnalyseVerfahren derDatenanalyse

ungerichtete Datenanalyse

Data Mining Business Intelligence (BI)

unentdeckte Zusammenhänge aus dem DW extrahieren

Navigieren und Analysieren unterstützten• Was wäre wenn"- Analysen• Simulationsmodelle• Sensitivitätsanalysen• ABC-Analysen• Trendberechnungen

Zur Visualisierung sollten vielfältige grafische Möglichkeiten zur Verfügungstehen. Die Online-Analyse kann auf Client-Seite oder durch WWW erfolgen.

Überarbeitung der gesammelten Daten

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 35

Überarbeitung der gesammelten DatenÜberarbeitung der gesammelten Daten

• Datenverdichtung und Granularität

• Partitionierung

• Denormalisierung

Granularität

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 36

Steigende Verdichtung => höhere Granularität(benötigter Speicherplatz,

erreichbare Verarbeitungsgeschwindigkeit,Flexibilität des Data Warehouse)

DV-technische Anforderungen an GranularitätBetriebswirtschaftliche Anforderungen an Granularität

Mehrstufige Granularität,ansteigend mit zunehmenden Alter der Daten

• Datenverdichtungund Granularität

(Detaillierungsgrad der in DW gespeichertenDaten)

• Partitionierung

• Denormalisierung

Partitionierung

Überarbeitung der gesammelten DatenÜberarbeitung der gesammelten Daten

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 37

• Datenverdichtungund Granularität

(Detaillierungsgrad der in DW gespeichertenDaten)

• Partitionierung

• Denormalisierung

= Fragmentierung

Gesamter Datenbestand wird inmehrere kleine, physisch selbständige Partitionen

mit redundanzfreien Datenbeständen

RestrukturierungIndizierung

ReorganisationenDatensicherungen

Denormalisierung

Überarbeitung der gesammelten DatenÜberarbeitung der gesammelten Daten

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 38

• Datenverdichtungund Granularität

(Detaillierungsgrad der in DW gespeichertenDaten)

• Partitionierung

• Denormalisierung

Normalisierung + referentielle Integrität=> Gewährleistung der Datenkonsistenz in relationalen DBs

De-Normalisierung = Verzicht auf Redundanzfreiheit

Grund: Abfragegeschwindigkeit!durch Reduktion der Datenzugriffe => kürzere Antwortzeiten

Closed Loop

Überarbeitung der gesammelten DatenÜberarbeitung der gesammelten Daten

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 39

Ergebnis: Ergebnis: DatawarehouseDatawarehouseInformation Information Warehouse Warehouse (IBM)(IBM)

Daten-Banken

IdentischSeparat?

OLTPonline transaction

processing applications +other sources

Unternehmen

Geschäfts-prozesse

Mainframe Server

Analytical applicationsAnalytische Anwendungen

User queriesOperative

Anwendungen

Rückkopplung!

Datenstrukturen und Aktualisierung

OLTP-SW: * client/server processing* brokering SW for different computer platforms in a network

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 40

Datenstrukturen?Datenstrukturen?

Data Warehouse

Daten-Banken

Analytische Anwendungen

transaktionsverarbeitende Anwendungen

Transaktions-

Daten-Banken

? Separat?Unterschiedliche Datenstruktur!

! Schnelles Lesen und Speicherneinzelner Datensätze

Normalisierte relationale Struktur(Informationen redundanzfrei in Tabellen)

+ Indizierungsverfahren

! Durchsuchen großer Datenbestände

Sternschemamit redundanter Datenhaltung

OperationalData Store

ODSAuswertung

zeitnah!

Aktualisierung: mehrere Stunden

Konkretes Nutzungsbeispiel

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 41

Beispiel:Beispiel:

Technical DatawarehouseTechnical Datawarehouse

Technical Data Warehouse

Daten aus SAP:

ERP-Daten

Daten aus Prozess-/Produktions-Information-

system

Daten aus anderenDatenquellen

- Umwelt-Management

Internet-Veröffentlichung:

Webmapping(Kartenbasis)

Gesetzl. vorgegebeneBerichtsaufgaben:EPER-Richtlinie

(Emissions-Berichtspflicht)

Berichtswesen

www.inplus.de Vorbereitung für ZUGRIFF – Ordnung in Produktdaten

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 42

Ergebnis? Traum!Ergebnis? Traum!

Ordnung für Produktdaten!Aufbereitung

Produktdaten Unternehmen

Vorbereitung für Zugriff Einsatz in unternehmensübergreifende Lösungen:

• Klassifizierung• Lokalisierung• Normalisierung• Rationalisierung• Standardisierung

DatenMIS

CRMKunden

ECMProdukte

Enterprise Content Management

CMP

CrossMedia

Publishing

MarketingVertriebSchulungService

ERPUnternehmen

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 43

Ergebnis? Traum!Ergebnis? Traum!

Ordnung für Produktdaten!Aufbereitung

Produktdaten Unternehmen

Vorbereitung für Zugriff Einsatz in unternehmensübergreifende Lösungen:

• Klassifizierung• Lokalisierung• Normalisierung• Rationalisierung• Standardisierung

Produkteübergeordnete Produktklassen

allg. verbindliches hierarchisches Schema

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 44

Ergebnis? Traum!Ergebnis? Traum!

Ordnung für Produktdaten!Aufbereitung

Produktdaten Unternehmen

Vorbereitung für Zugriff Einsatz in unternehmensübergreifende Lösungen:

• Klassifizierung• Lokalisierung• Normalisierung• Rationalisierung• Standardisierung

Anpassung vonBeschreibungen+Größen

anbranchen-/ länderspezifische

Gegebenheiten

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 45

Ergebnis? Traum!Ergebnis? Traum!

Ordnung für Produktdaten!Aufbereitung

Produktdaten Unternehmen

Vorbereitung für Zugriff Einsatz in unternehmensübergreifende Lösungen:

• Klassifizierung• Lokalisierung• Normalisierung• Rationalisierung• Standardisierung

Einheitliche Terminologiefür

Beschreibungen/ Abkürzungender einzelnen Produktdaten

(variiert je nach Unternehmen/ Datenbank)

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 46

Ergebnis? Traum!Ergebnis? Traum!

Ordnung für Produktdaten!Aufbereitung

Produktdaten Unternehmen

Vorbereitung für Zugriff Einsatz in unternehmensübergreifende Lösungen:

• Klassifizierung• Lokalisierung• Normalisierung• Rationalisierung• Standardisierung

Anordnung vonProduktbezeichnungen/ Eigenschaften

nach festem Muster

(Suchfähigkeit)

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 47

Ergebnis? Traum!Ergebnis? Traum!

Ordnung für Produktdaten!Aufbereitung

Produktdaten Unternehmen

Vorbereitung für Zugriff Einsatz in unternehmensübergreifende Lösungen:

• Klassifizierung• Lokalisierung• Normalisierung• Rationalisierung• Standardisierung

Kompatibilitätbei elektronischer Übertragung/

Definition produktübergreifender Attribute,die den Austausch zwischen

firmenspezifisch aufgebauten Produktkatalogenregeln!XML

KOMPONENTEN – technische Realisierung

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 48http://searchdatabase.techtarget.com/sDefinition

Technische Realisierung eines DWTechnische Realisierung eines DW

• Größenordnung: mehrere Terabyte … (operativer Datenbestand wird überstiegen!)• Leistungssteigerung von Client-/Server-Systemen

• Faktoren zur Beeinflussung der Leistungsfähigkeit des DW:• HW-Ausstattung• Betriebssysteme• Datenbanken• Analysetools

• Trend:• weg von proprietären Systemen• hin zu Standard DBMS(mehr Flexibilität => höhere Plattformverfügbarkeit und Investitionssicherheit)

ANALYSE – Anwendung des Datawarehouse

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 49

Anwendung: Anwendung: DatawarehouseDatawarehouse

Daten-banken

OLTPonline transaction

processing applications +other sources

Unternehmen

Geschäfts-prozesse

Mainframe Server

data miningweb mining

decision support system

Applications,using datawarehouse

IBM refers to itslarger processorsas large serversand emphasizesthat they can beused to servedistributed usersand smallerservers in acomputingnetwork.

Data mining

Transactions:spanning networkSeveral companies

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 50

• Schwellen (starre Schwellen)• fest vorgegebene(absolute oder relative) Werte• Test auf Über-/Unterschreitung

• Schwellen (variable Schwellen)• Schwellenwert kontextabhängig

• Schwellen (adaptiv)• nach Verteilung auftretenderAbweichungen

• Rankings• Listen mit n größten Plan-Ist-Abweichungen

• Datenmustererkennung DME• Auffälligkeiten in DatenbeständenHäufung von Datensätzen ähnlicherAussage

• to identify patterns• to establish relationships

• association - looking for patterns whereone event is connected to another event• sequence or path analysis - looking forpatterns where one event leads to anotherlater event• classification - looking for new patterns(May result in a change in the way the data isorganized but that's ok)• clustering - finding and visuallydocumenting groups of facts not previouslyknown• forecasting - discovering patterns in datathat can lead to reasonable predictions aboutthe futurehttp://searchdatabase.techtarget.com/sDefinition

sorting through data …

Mining meansextractingsomethinguseful or

valuable froma baser

substance,such as

mining goldfrom the

earth

Filter …

Analyse: Analyse: data mining

Web-mining

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 51

• takes advantage of the huge amount of information gathered by a Web site

• to look for patterns in user behavior• to understand customer behavior• to evaluate the effectiveness of a particular Web site• to help quantify the success of a marketing campaign.

• integration of information gathered by traditional data mining methodologies andtechniques with information gathered over the World Wide Web

http://searchdatabase.techtarget.com/sDefinition

a type of data miningused in customer relationship management (CRM)

Analyse: Analyse: web mining

OLAP/ ROLAP

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 52http://searchdatabase.techtarget.com/sDefinition

Neue Darstellung derSachzusammenhängeder operativen Datenin „Dimensionen“:= Vielzahl von Sichten(multidimensionale Sicht) undDarstellungsweisen von Basisdaten

Analyse AnalyseOnLine Analytical Processing/ Relationales OLAP

- Navigation durch Informationsbasis desUnternehmens

- Betrachtung detaillierter (drill-down)beziehungsweise aggregierter (roll-up)betriebswirtschaftlichen Daten

Relationale Tabellen:

• Abbildung der Dimensionen inein denormalisiertes„Star Schema“

• Zerlegung derDimensionstabellen in kleinereDimensionen:„Snowflake Schema“

• Produkte

• Kunden

• Regionen

• Zeit

• …

Übersicht der Komponenten

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 53

Technische Realisierung eines DWTechnische Realisierung eines DW

Komplexes Beispiel: Differenzierung der Anwendung

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 54

EINFÜHRUNG eines DWS

EinführungEinführung eines einesDatawarehouseDatawarehouse-Systems …-Systems …

Traum oder Alptraum?

Kommt drauf an …

Vorgang der Einführung?Ergebnis?

„Wenn Sie einen Hundjahrelang an der Leine

führen, dann dauert es eineZeit, bis er frei laufen

kann“(Wildschütz, EDV-Chef Stadtwerke Braunschweig )

Realität und Utopie

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 56

Realität und Utopie …Realität und Utopie …

� Traumalle positiven Aspekte,die in realisierten Projektenexemplarisch angeführt werden …

� Alptraumalle Stolperfallen undWiderstände, die sich im Zugeder Einführung und Nutzungergeben …

Positiv: Traum

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 57

Ergebnis? Traum!Ergebnis? Traum!

Klar strukturierte Geschäftsprozesse

Kurze Durchlaufzeiten

Reduzierte manuelle Tätigkeiten

Vollständige Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle

Transparenz in Bestandsinformation

Konsistente Daten durch integrierte Systeme

ProzeßoptimierungSystementwicklung

OptimierterKundennutzen

Spannungsfeld der Lösungen

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 58

Spannungsfeld der LösungenSpannungsfeld der Lösungen

Individuelle EigenentwicklungProprietäre Systeme

StandardproduktStandard - DBMS

Bestehende Prozeß- und IT-Landschaft (Systemplattform)

Praktisches Vorgehen

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 59

Praktisches VorgehenPraktisches Vorgehen

� Phase der Einführung

� Nutzungsphase

… jemanden fragen, „der sich damit auskennt“ …Beratungsunternehmen herstellerneutral?!

Procedere?

Know-How?Akzeptanz?!

SW-Werkzeuge fürDW-Projekte existieren …

Vorgehens- undManagementkonzeptereichen oft nicht aus!

Consulting

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 60

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 61

DV-Technologie

Daten

1 Vision/Strategie

2 Architektur

3 Datenhaushalt

4 Datenbewirtschaftung

5 Applikationen

Mensch

BusinessI DefinitionII AnalyseIII DesignIV RealisierungV Betrieb

Scope �

DWH Deliverables �

Projektaufgaben

DWtec-Das saracus consulting Vorgehensmodell

�Zur Dokumentsicht

Brainauf C:

Brainauf CD (D:)

Brainauf CD (E:)

Konzeption

DW-Projekt!

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 62

Prozeß Prozeß der Einführungder Einführungvon von DatawarehouseDatawarehouse-Systemen: -Systemen: Data Warehouse Data Warehouse Projekt DWPProjekt DWP

Methodik erfolgreiche Projektrealisierung vs. gescheiterte Data Warehouse Projekte

Kunde des Consultings = Unternehmen

„Wir verkaufen Ihnen nicht, was wir wollen, sondern das, was Sie weiterbringt!“

Plan

Build

Run

Projektplanung

Einführung der neuen Businessprozesse

Anwenderschulung + Support

Entscheidungen

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 63

Entscheidungen!Entscheidungen!

� Architektur der Software� Modelle für die Datenhaltung� Werkzeuge für

Datenextraktion aus verschiedenen Quellen+ Datenbereinigung+ Überführung in DW

� Tools für die Datenanalyse� Aufsetzende Applikationen� Geeignete Computer + Vernetzung

Informationstechnische AspekteAber:

DW ist nicht! technologiegetrieben …

+Geschäfliche Zwecke!

undBedürfnisse der DW-Nutzert

Vorgehenskonzept

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 64

VorgehenskonzeptVorgehenskonzept

� Phase der Einführung

� Nutzungsphase

inklusive aller begleitenden Maßnahmenfür Projekt- und Qualitätsmanagement.

Leistungsangebotdes Consultings:

Informationserforschung

Vorstudie

Betrieb

Phasen der Prozeßstufen

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 65

Phasen der Prozeßstufen

Vorstudien

Systemdefinition

Modellierung

Implementierung und Betrieb/Wartung

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 66

Phasen der Prozeßstufen

Vorstudien

Systemdefinition

Modellierung

Implementierung und Betrieb/Wartung

Vorstudien• Zieldefinitionen,

• Ist-Analysen

• Externe Datenquellen

• Prototyping

• fachliche Konzeption

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 67

Phasen der Prozeßstufen

Vorstudien

Systemdefinition

Modellierung

Implementierung und Betrieb/Wartung

Systemdefinition

• Festlegen der System-Architektur

• Auswahl der zu verwendendenProdukte

• ROLAP vs. MOLAP,3-Tier vs. 2-Tier

• Client-Server-Konzepte

• Produktauswahl

• Datenbankauswahl

• Hardware-Ressourcen

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 68

Phasen der Prozeßstufen

Vorstudien

Systemdefinition

Modellierung

Implementierung und Betrieb/Wartung

Modellierung

• Meta-Daten• Daten-Quellen• Data Warehouse• Data Mart• Datenfluß

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 69

Phasen der Prozeßstufen

Vorstudien

Systemdefinition

Modellierung

Implementierung und Betrieb/Wartung

Implementierung undBetrieb/Wartung

• Automation

• Help-Desk

• Change-Management

• Tuning

• Backup

• Verifikation

BEISPIEL - GIS

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 70

GISGISGIS

Strukturierte Anschaffung und Einführungeines GIS in einem Unternehmen

Beispiel:Beispiel:

Geoinformationssystem

Passend?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 71

Data warehousing Data warehousing Data warehousing ?????? Passendes Beispiel für …??? Passendes Beispiel für …

• SAP – GIS – Integration!

• Systementwicklung Philips Bremen `89-`93

• DB-Applikations-EW pgn Consulting&Engineering GmbH `94-`95 Achim

Zusammenhang?• proprietär• business-connector• EAI über Middleware (Bussystem)

Verweis auf Vortrag GIS+Datawarehouse

Data Warehousing and Business IntelligenceData Warehousing and Business IntelligenceA GIS Value PropositionA GIS Value Proposition

May 29, 2002 – GITA Session, Ontario

Charles ThompsonAssociate Director, IS/IT

Data Warehousing and Knowledge ManagementBell Canada

Verweis auf SW-Tage für Wasserwirtschaft

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 73 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 74

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 75

In Analogie zu allg. Projekt der Datenverarbeitung!In Analogie zu allg. Projekt der Datenverarbeitung!

•• Laufzeit 5-10 Jahre Laufzeit 5-10 Jahre

•• kompetentes Projektteam kompetentes Projektteam

•• straffes Projektmanagement straffes Projektmanagement

Projekt GIS-EinführungProjekt GIS-Einführung

Nur 32% aller GIS-Projekte erfolgreich!20.03.03 Dr. Monika Jarosch 76

•• 1. Warum 1. Warum … wird das Projekt gemacht?… wird das Projekt gemacht?

•• 2. Was 2. Was … muss gemacht werden… muss gemacht werden

•• 3. Wie 3. Wie … soll vorgegangen werden?… soll vorgegangen werden?

•• 4. Wo 4. Wo … wird am Projekt gearbeitet?… wird am Projekt gearbeitet?

•• 5. Wer 5. Wer … bearbeitet das Projekt?… bearbeitet das Projekt?

•• 6. Wann 6. Wann … wird das Projekt bearbeitet?… wird das Projekt bearbeitet?

•• 7. Wie viel 7. Wie viel … wird das Projekt kosten?… wird das Projekt kosten?

•• 8. Welche 8. Welche … Qualitätsziele sind zu erreichen?… Qualitätsziele sind zu erreichen?

Projekt GIS-Einführung: 8 W sProjekt GIS-Einführung: 8 W s

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 77

Nach Priorität geordnet!Nach Priorität geordnet!

•• A A unzureichende Projektkonzeptionunzureichende Projektkonzeption

1. Ungenaue Aufgabenbeschreibung1. Ungenaue Aufgabenbeschreibung2. Unklare Projektdefinition2. Unklare Projektdefinition

•• B B Mangelhafte FührungseigenschaftenMangelhafte Führungseigenschaften

3. Nichtbeachten menschlicher Aspekte3. Nichtbeachten menschlicher Aspekte4. Fehlende Unterstützung4. Fehlende Unterstützung5. Falscher Projektleiter5. Falscher Projektleiter

•• C C Technische GründeTechnische Gründe

Projekt GIS-Einführung: Projekt GIS-Einführung: ScheiterungsgründeScheiterungsgründe

6. Mangelnde Planung/ Kontrolle7. Unzureichende fachliches Know-How8. Schlechte Projektbasis9. Mangel an Anpassungsfähigkeit10. Technische Aspekte

Aus: IBM-Umfrageca 1990 bei EDV-Verantwortlichen …

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 78

•• A A EntwicklungsbedarfEntwicklungsbedarf

GIS „von der Stange“ existiert nicht!GIS „von der Stange“ existiert nicht!

•• B B VerknüpfungVerknüpfungHeterogene Hard- und Softwaresysteme sowieHeterogene Hard- und Softwaresysteme sowieverschiedene Datenbankenverschiedene Datenbanken

•• C C Nutzung Nutzung von Internet-/ Intranet-/ von Internet-/ Intranet-/ ExtranetExtranet-Technologien-Technologien

•• D D Einbindung in UnternehmensinfrastrukturEinbindung in Unternehmensinfrastruktur

Projekt GIS-Einführung: Projekt GIS-Einführung: AufgabenspektrumAufgabenspektrum

• KNA zuWirtschaftlichkeitsbetrachtung

• Projektteam neben Routinearbeit

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 79

•• A A Kooperation mit BehördenKooperation mit Behörden

Gemeinsame Konzeption zur Erstellung/ Nutzung von GeobasisdatenGemeinsame Konzeption zur Erstellung/ Nutzung von GeobasisdatenDefinition von Metadaten und MetainformationssystemeDefinition von Metadaten und Metainformationssysteme

•• B B neue Arbeitsinhalteneue Arbeitsinhalte

Schulung!Schulung!ArbeitsplatzbeschreibungArbeitsplatzbeschreibungAblauforganisationAblauforganisation

•• CC externe Vergabe?! der Datenerfassung (80% der Gesamtkosten!)externe Vergabe?! der Datenerfassung (80% der Gesamtkosten!)

Projekt GIS-Einführung: Projekt GIS-Einführung: “Externe“ Anbindung“Externe“ Anbindung

Wissen im! UnternehmenAufgabenformulierung

Kontrolle des Fremdproduktes

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 80

V-ModellV-Modell

•• I I SystemanalyseSystemanalyse

•• II II SystemauswahlSystemauswahl

•• III III SystemeinführungSystemeinführung

Projekt GIS-Einführung: Projekt GIS-Einführung: PhasenkonzeptPhasenkonzept

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 81

V-ModellV-Modell

•• I I SystemanalyseSystemanalyse

•• II II SystemauswahlSystemauswahl

•• III III SystemeinführungSystemeinführung

Projekt GIS-Einführung: Projekt GIS-Einführung: Phasenkonzept IPhasenkonzept I

Strategische PlanungIST-Erhebung und AnalyseKonzeptuelle Modellierung

Fachliches KonzeptIT-Konzept

KNA

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 82

V-ModellV-Modell

•• I I SystemanalyseSystemanalyse

•• II II SystemauswahlSystemauswahl

•• III III SystemeinführungSystemeinführung

Projekt GIS-Einführung: Projekt GIS-Einführung: Phasenkonzept IIPhasenkonzept II

SystemausschreibungAngebotsbewertung

FunktionstestBewertung

Systemempfehlung

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 83

V-ModellV-Modell

•• I I SystemanalyseSystemanalyse

•• II II SystemauswahlSystemauswahl

•• III III SystemeinführungSystemeinführung

Projekt GIS-Einführung: Projekt GIS-Einführung: Phasenkonzept IIIPhasenkonzept III

InstallationAbnahmeSchulung

DatenerfassungDatenübernahme

ProduktionWeiterbildung

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 84

quantifizierbarquantifizierbar

•• break- break-evenevennach 5-6 Jahren …nach 5-6 Jahren …

Projekt GIS-Einführung: Projekt GIS-Einführung: Nutzen!Nutzen!

nicht quantifizierbar …nicht quantifizierbar …•• unternehmensweite Verfügbarkeitunternehmensweite Verfügbarkeitaktueller und konsistenter aktueller und konsistenter BetriebsmitteldatenBetriebsmitteldaten

•• Verbesserung der Qualität der Daten Verbesserung der Qualität der Daten

•• Vernetzung (Inter-/ Vernetzung (Inter-/ IntraIntra-/ -/ ExtranetExtranet))

•• Komfortable Selektionen und AnalyseKomfortable Selektionen und Analyse

•• Unterstützung der Unternehmensplanung Unterstützung der Unternehmensplanung

•• Umstrukturierung: neue ArbeitsinhalteUmstrukturierung: neue Arbeitsinhalte

•• Benutzung! der Daten: wächst mit ² der Nutzer Benutzung! der Daten: wächst mit ² der Nutzer

Optimierung derBetriebsprozesse(Absatzplanung,Instandhaltung)Optimierung der

kaufmännischen Vorgänge(Personalkosten)

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 85

Integration Integrationunterschiedlicheunterschiedliche

HW+SWHW+SW

Projekt GIS-Einführung: Projekt GIS-Einführung: WorkflowWorkflow--ManagementManagement

TransparenzTransparenzvonvon

GeschäftsprozessenGeschäftsprozessen

= komplexe Systemabläufe

ablauf- und vorgangsorientierteVerarbeitung!

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 86

Projekt GIS-Einführung: Projekt GIS-Einführung: WorkflowWorkflow--ManagementManagement

Workflow-Managementsystem

Netz vorplanen

Pläne beschaffen

Netzplanungkoordinieren

Bau planen

Leitungen planenBauauftragvergeben

Netzbauen

Leitungenvermessen aktualisieren

GIS RIS LIS NIS SAP Office DBMSetc

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 87

•• Akzeptanzprobleme (Altersstruktur) Akzeptanzprobleme (Altersstruktur)

•• fehlende Verantwortungsbereitschaft bei Projektarbeit fehlende Verantwortungsbereitschaft bei Projektarbeit

•• Demotivation Demotivation (innerhalb und (innerhalb und ausserhalbausserhalb) Projektteams) Projektteams

•• Zielkonflikt zwischen Projektarbeit und Routinetätigkeit Zielkonflikt zwischen Projektarbeit und Routinetätigkeit

•• Machtverteilungen und Verschwörungen Machtverteilungen und Verschwörungen (Organisationseinheiten) (Organisationseinheiten)

Projekt GIS-Einführung: Projekt GIS-Einführung: Scheitern Scheitern unvermutet?unvermutet?

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 88

•• 1. 1. SystemwechselSystemwechsel nahezu unmöglich nach Einführung nahezu unmöglich nach Einführung

•• 2. i.d.R. 2. i.d.R. MissverständnisseMissverständnisse zwischen GIS-Anbietern und Kunden zwischen GIS-Anbietern und Kunden

•• 3. 3. Funktionierende ProjektteamsFunktionierende Projektteams bei Kunden sind Ausnahmefall! bei Kunden sind Ausnahmefall!

•• 4. Vorsicht bei Beurteilung der 4. Vorsicht bei Beurteilung der ReferenzenReferenzen des GIS-Anbieters … des GIS-Anbieters …

•• 5. Vertrauensvolle 5. Vertrauensvolle ZusammenarbeitZusammenarbeit der Projektteams !! der Projektteams !!

•• 6. 6. QualifizierungQualifizierung des vorhandenen Personals .NE. Erfordernisse des vorhandenen Personals .NE. Erfordernisse

•• 7. Abschätzung der 7. Abschätzung der Endstufe der einzelnen GIS-ApplikationenEndstufe der einzelnen GIS-Applikationen(Fachschalen) nahezu unmöglich(Fachschalen) nahezu unmöglich

•• 8. 8. FunktionsorientiertesFunktionsorientiertes statt datenorientiertes Denken/ Handeln statt datenorientiertes Denken/ Handeln

•• 9. Unterschätzung des Aufwandes der einzelnen Prozesse 9. Unterschätzung des Aufwandes der einzelnen Prozesse

•• 10. 10. Zwischenmenschliche BeziehungenZwischenmenschliche Beziehungen technologische Aspekte technologische Aspekte

Projekt GIS-Einführung: 10 PostulateProjekt GIS-Einführung: 10 Postulate

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 89

•• Behr, F.-J.: Behr, F.-J.:„Strategisches GIS-Management“, Wichmann, Heidelberg, 1998.„Strategisches GIS-Management“, Wichmann, Heidelberg, 1998.

•• Bernhard, U.: Bernhard, U.:„Geo-Informationssysteme in EVU“, 1.Aufl., VWEW, Frankfurt/M., 1994.„Geo-Informationssysteme in EVU“, 1.Aufl., VWEW, Frankfurt/M., 1994.

•• „Beraterwesen in der Kritik! Viel Geld für nichts?“, „Beraterwesen in der Kritik! Viel Geld für nichts?“,Business Business GeomaticsGeomatics, 01.03.1999., 01.03.1999.

•• TeichertTeichert, B.:, B.:„Strukturierte Anschaffung und Einführung eines GIS in einem„Strukturierte Anschaffung und Einführung eines GIS in einemUnternehmen“, Unternehmen“, zfvzfv, 127.Jg., Heft 1/2002, p.25., 127.Jg., Heft 1/2002, p.25.

Projekt GIS-Einführung: LiteraturProjekt GIS-Einführung: Literatur

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 90

AAP + AAP + AAP +Internet GISInternet GISInternet GIS

KanalmanagementKanalmanagementKanalmanagementBeispiel:Beispiel:

Datenbank Oracle 8iOffene GIS-Lösungen GIS-Oberfläche v. C-Planin AutoCAD Map

von Autodesk

GIS

TOPOBASE=Geodatenserver – Zugriff/ Bearbeitung von Geodaten in Oracle DB

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 91

Aufgaben-stellung

Metallgesellschaft

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 92

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 93 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 94

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 95 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 96

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 97

Historischer Abriss zur Entstehungder Daten als ein komplexes Datenmischwerk

Bauabteilung:Bauanträge, Genehmigungsanträge und internen Bautätigkeiten

ab etwa 1988:vermessungstechnischeErfassungaller baulichen Anlagen,wieGebäude undProduktionsanlagen

Aufmessung/ Digitalisierunganhand bestehenderPlanunterlagen vonTopographie, Straßen, Wege,Treppen,Befestigungsanlagenund Böschungen.

Einmessung (oder nachrichtliche Digitalisierung)von Versorgungseinrichtungen, wie Erdkabel,Gas- und Wasserleitungen oder oberirdischeSysteme wie Dampf-,Kondensat-, Druckluft- undHeizleitungen zum Teil beim Bau oder nachÄnderungen

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 98

Datenverwaltung / -management

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 99

Oracle 8i

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 100

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 101 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 102

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 103 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 104

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 105 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 106

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 107 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 108

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 109 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 110

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 111

Der aus den Beratungsgesprächen erwachsene Lösungsansatzlautet WebMapping. Die Bereitstellung, vorbearbeiteterGeodaten für den Anwender über das Internet oder überTelekommunikationswege. Der Auftrag für die Installation vonAuskunftsarbeitsplätzen bei einigen speziellenVerantwortungsträgern des Unternehmens wurde in Aussichtgestellt. Ein Ingenieurbüro wurde zunächst beauftragt einekonzeptionelle Machbarstudie anzufertigen.

WebMapping

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 112

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 113 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 114

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 115 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 116

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 117 20.03.03 Dr. Monika Jarosch 118

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 119

Alternative

20.03.03 Dr. Monika Jarosch 120

2 Delphine?