25
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Syntax

Page 2: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Valenzträger vs. Verbkomplement

• Die Valenz eines Wortes ist die Gesamtheit der Kombinationsmöglichkeiten des betreffenden Wortes. – Das Verb, bzw. das Wort, von dem die Valenz

ausgeht, heißt Valenzträger.– Aktanten bzw. Verbkomplemente

• Ergänzungen - notwendige Aktanten

• Freie Angaben – nicht notwendige Aktanten

Page 3: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Valenz

• Valenzträger - die Verben, die durch Ergänzungen und (freie) Angaben erweitert werden können. – Die Ergänzungen eines Valenzträgers sind:

• alle obligatorisch in der Umgebung dieses Valenzträgers auftretenden Nomina bzw. nominalen Wortgruppen (das grundlegende Kriterium - Obligatorik) ;

• alle subklassenspezifisch, d. h. verbspezifisch in der Umgebung auftretenden syntaktischen Einheiten (das grundlegende Kriterium - Subklassenspezifik): Subklassen der Verben mit Akk., Dat. oder Gen. und Präpositionalobjekten

Page 4: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Kriterium - Obligatorik

• schenken: Ich schenke Dir die Blume.• kochen: Ich koche die Suppe.

Kriterium – Subklassenspezifik• lehren: Ich lehre Dich das Georgische.• kosten: Es kostet mich einen Euro.• bedürfen: Ich bedarf einer Sache.• Alle Kausativa: Ich lasse dich ihn abholen.

Page 5: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Valenz

• Verben eröffnen 1 bis n Leerstellen, bzw. sie haben 1 bis n Leerstellen in einem Stellenplan vorgesehen, die dann in einem konkreten Satz (obligatorisch oder fakultativ) besetzt werden.

• Logisch-semantische Ebene – 1 bis n-stellige Prädikate (Stelligkeit)– Argumente

• Morphosyntaktische Ebene – 1 bis n-wertige Verben (Wertigkeit)– Aktanten /Verbkomplemente

Page 6: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Valenz

– nullwertige (avalente) Valenzträger• Komm…• Setz dich…

– einwertige (monovalente) Valenzträger• Er steht• Er raucht

– zweiwertige (divalente) Valenzträger• Er kocht die Suppe

– dreiwertige (trivalente) Valenzträger• Er gibt mir die Unterlagen

– höherwertige Valenzträger• Er lässt ihn mir die Unterlagen schicken

Page 7: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Weglassbarkeit

• obligatorische vs. fakultative Verbkomplemente

Beispiel:– Ich besuche ihn in Berlin

• Ich besuche ihn

• *Ich besuche in Berlin

• *Ich besuche

Page 8: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Bestimmungen

– Lokalbestimmungen• Er wohnt in Berlin

– ? Er wohnt

– Modale Bestimmungen• Er benimmt sich gut;

– ? Er benimmt sich

– Temporale Bestimmungen• Die Sitzung dauert lange;

– ? Die Sitzung dauert

– Kausale Bestimmungen• Es geschah aus Rachsucht

– ? Es geschah

Page 9: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Absolut vs. relativ obligatorische Ergänzungen

• Als relativ obligatorisch werden solche Ergänzungen bezeichnet, die unter bestimmten kontextuellen Bedingungen (wie lexikalisierte Ellipse, Modalisierung und Kontrast) weglassbar sind.– schenken:

• Ergänzung im Akk. - obligatorisch

• Ergänzung im Dat. - fakultativ

– Sie schenkt (ihm) Blumen.

– Sie schenkt eben gern (Modalisierung)

– Sie schenkt nie, sondern nimmt nur (Kontrast).

Page 10: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Fakultative Ergänzungen

• Fakultativ sind Ergänzungen dann, wenn sie weglassbar sind, auch ohne dass Bedingungen wie lexikalisierte Ellipse, Modalisierung oder Kontrast vorhanden sein müssen, wie z.B. bei Dativobjekten:

– Kontextuelle Ellipse:• Als ich ihn das letzte mal sah, erzählte er (mir) von dem

neuen Buchvgl.• Als ich ihn das letzte mal sah, gab er mir das neue

Buch.

Page 11: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Blockierte Ergänzungen

• semantisch vorausgesetzte, aber syntaktisch nicht realisierbare Ergänzungen

stehlen vs. bestehlen– Er hat ihm die Marmelade gestohlen

• mit drei Ergänzungen

– Er hat ihn bestohlen • mit zwei Ergänzungen, dritte ist syntaktisch blockiert

Page 12: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Kriterium für das Weglassbarkeit

Frageprobe• Obligatorische Ergänzungen:

- Hast du ihm das Buch gegeben?- Ja, ich habe es ihm gegeben.- Traust du ihm?- Ja, ich traue ihm.

• Fakultative Ergänzungen:- Wirst du zum Wettkampf kommen?- Ja, ich werde (dahin) kommen.-Verzichtest du auf die Teilnahme?- Ja, ich verzichte (darauf).

Page 13: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Ergänzungen

Ergänzungen sind in vierfacher Hinsicht vom Verb abhängig:

1) Verbkomplemente sind in Abhängigkeit vom Verb – valenznotwendig (sinnnotwendig) – valenzmöglich (nicht sinnnotwendig) – valenzunmöglich

• Emil bringt seinem Onkel das Buch (sinnnotwendig, (valenzmöglich, (valenzmöglich, obligatorisch) fakultativ) obligatorisch)• Emil schläft seinem Onkel das Buch (valenznotwendig, (valenzunmöglich) (valenzunmöglich) obligatorisch)

Page 14: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Ergänzungen

2. Die morphologische und syntaktische Charakteristik der Ergänzungen hängt vom Verb ab, d.h. Verben verlangen bzw. erlauben Ergänzungen nur in bestimmter syntaktisch-morphologischer Form, d.h. die Ergänzungen sind verbspezifisch (subklassenspezifisch, subkategorisierend):

• Emil fragt den Lehrer *Emil hilft den Lehrer

• Emil hilft dem Lehrer *Emil fragt dem Lehrer

Page 15: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Ergänzungen

3. Das Verb bedient auch die semantische Charakteristik der Ergänzungen. Es hängen von ihm also auch semantische Merkmale der Ergänzungen ab. Als Subjekt von lesen kommen z. B. normalerweise nur Ergänzungen in Frage, die Dinge (Wesen) abbilden, die lesen können, also im wesentlichen Menschen. Als Objekt kommen nur Dinge in Frage, die lesbar sind.

Page 16: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Ergänzungen

4. In Abhängigkeit vom Verb erhalten die Ergänzungen bestimmte semantische Rollen zugewiesen:

• Emil gibt Paul das Buch – geben setzt drei Ergänzungen mit den semantischen

Rollen „Agens“, „Patiens“ und „Adressat“ voraus;

• Emil legt das Buch auf dem Tisch – legen setzt drei Ergänzungen mit den semantischen

Rollen „Agens“, „Patiens“ und „Direktivum“ oder „Lokativum“ voraus.

Page 17: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Angaben

• Angaben sind diejenigen Einheiten, die weder obligatorisch noch subklassenspezifisch sind, sondern als sog. „freie Angaben“ relativ beliebig (abgesehen von gewissen Selektionsbeschränkungen) hinzugefügt werden oder weglassbar sein können, ohne einen gegebenen Satz in seiner Grammatikalität einzuschränken.

Page 18: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Valenzreduktion

• Emil öffnet die Tür. – Die Tür wird geöffnet.

• Die Leute arbeiten. – Es wird gearbeitet. – Hier wurde gearbeitet.

Page 19: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Übungen

• Er ist in Begleitung eines Freundes, der ihm rät, sich noch einen Knopf an seinem roten Überzieher anbringen zu lassen.

• Ich weiß nicht ganz genau, wo sich das abspielte.• Mir schien, als sei alles neblig um mich her.• Wir waren einige, die gemeinsam eine Fahrt machten.• Ein junger Mann, der nicht gerade intelligent aussah,

sprach einige Augenblicke mit einem Herrn, der neben ihm stand.

• Er ging und setzte sich.

Page 20: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Die Frage der Ebenen der ValenzLogische vs. semantische vs. syntaktische

Valenz

• I. Logische Valenz – logische Prädikate (P und R) als Funktoren mit

einem Argument (x) oder mit mehreren Argumenten (x,y...) als Leerstellen:

• Peter schwimmt P (x)

• Peter besucht Inge R (x,y)

Page 21: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Die Frage der Ebenen der Valenz

• II. Semantische Valenz – Natürlich können nicht beliebige Argumente zu beliebigen

Prädikaten treten; vielmehr werden die Argumente ausgefüllt durch entsprechende Variablen, die zu ganz bestimmten semantischen Klassen gehören:

• einerseits zu semantischen Klassen wie [Hum.], [±Anim.], [Abstr.] auf Grund von Merkmalen, die den Substantiven selbst zukommen,

• andererseits zu Klassen wie Agens, Patiens, Adressat, Instrument:

• Der Mann bewundert ihre Aufrichtigkeit.

• *Ihre Aufrichtigkeit bewundert den Mann.

Page 22: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Die Frage der Ebenen der Valenz

• Selektionsbeschränkungen – Kompatibilität oder Inkompatibilität

– a) ? Peter stirbt manchmal.– b) ? Er kennt sie auf dem Flughafen.

a) [+ frequentativ]

b) [+lokale Eingrenzung]

Page 23: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Die Frage der Ebenen der Valenz

• III. Syntaktische Valenz– Im Unterschied zur logischen und zur

semantischen Valenz meint die syntaktische Valenz die obligatorische oder fakultative Besetzung von Leerstellen in einer bestimmten, vom Valenzträger geforderten Zahl und Art, differenziert nach den Einzelsprachen.

z.B. Sn, Sa, Sd, pS – Substantiv im Nominativ, Akkusativ,

Dativ, Präpositionalkasus.

Page 24: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Verben: warten, erwarten, abwarten:

• Er wartet auf den Freund (fakultativ)– Er wartet

• Er erwartet seinen Freund (obligatorisch)– *Er erwartet

• Er wartet ab, ob sein Freund kommt (fakultativ)– Er wartet seinen Freund ab

– *Er wartet auf seinen Freund ab

– Er wartet ab

Page 25: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Syntax

Qualitative vs. quantitative Valenz

• Quantitative ValenzI. waschen 1+(1)=2

– waschen hat zwei Ergänzungen, eine obligatorische und eine Fakultative;

• Qualitative Valenz – eine Ergänzung im Nominativ, die andere im Akkusativ;

II. waschen – Sn (Sa)III. waschen • Sn>Hum

Die Mutter wäscht.Sa> 1. ±Anim

Die Mutter wäscht das Kind, den Hund, die Bluse. 2. Refl.

Die Mutter wäscht sich.