35
Einführung Einführung in die in die Aufsichtspflicht Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

EinführungEinführungin diein die

AufsichtspflichtAufsichtspflicht

Jürgen Böhner

Page 2: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

„Bei der Aufsicht steht man mit einem Bein

im Gefängnis.“

AufsichtAufsicht

Diese Einschätzung entspricht nicht der Realität.

Verurteilungen durch ein Strafgericht sind selten und

bestehen in den allermeisten Fällen nur in einer Geldbuße.

Page 3: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Teil der allgemeinen

Fürsorgepflicht

AufsichtAufsicht

Page 4: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

präventivaktiv

kontinuierlich

AufsichtAufsicht

Page 5: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Mögliche Gefahren müssen

vorausschauend erkannt und minimiert

werden

AufsichtAufsichtpräventiv

Page 6: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Der Lehrer muss aktiv etwas unternehmen:

• Belehrung• Kontrolle

• Reaktion auf ein Fehlverhalten

AufsichtAufsicht

aktiv

Page 7: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Die Schüler müssen das Gefühl haben ständig beaufsichtigt zu

werden.

Sie müssen wissen, dass der Lehrer in der Nähe ist und stets auftauchen

kann.

AufsichtAufsicht

kontinuierlich

Page 8: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

PRÄVENTIVAKTIV

KONTINUIERLICH

Page 9: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

§ 1Geltungsbereich und Zweck

Die Aufsicht soll die Schülerinnen und Schüler vor Körper- und Sachschäden bewahren und verhindern, dass andere Personen durch sie

Schaden erleiden.

Sie hat die Erziehung zur Selbstständigkeit zu berücksichtigen und ist dem Alter und der

Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie der jeweiligen Situation anzupassen.

Beeinträchtigungen und Behinderungen der Schülerinnen und Schüler sind zu berücksichtigen

Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler

Page 10: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Dürfen Sie Schülerinnen und Schülern mit einem scharfen Messer arbeiten lassen?

Page 11: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Bei unreifen Schülerinnen und Schülern steht die Kontrolle im

Vordergrund.Diese ist mit zunehmender

Reife nach und nach abzubauen.

Page 12: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler

§ 2Aufsichtspersonen

(1) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, soweit sie selbständig Unterricht erteilen,

sozialpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie schulfremde Personen, die schulische

Veranstaltungen durchführen, sind zur Aufsicht verpflichtet.

Page 13: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

2) 1Für die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Aufsichtsführung ist die Schulleiterin oder der Schulleiter verantwortlich. 4Lehrkräfte sollen unmittelbar nach dem naturwis-senschaftlichen oder technischen Fachunterricht sowie unmittelbar nach dem Sportunterricht nicht zur Aufsicht eingeteilt werden.

3) 1Die zur Aufsicht verpflichteten Personen können andere Personen (Hilfskräfte) zur Mithilfe heranziehen,insbesondere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Praktikanten, Hospitanten und zuverlässige Schülerinnen und Schüler.

§ 2Aufsichtspersonen

Page 14: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Dürfen Sie Schülerinnen und Schülern mit einem Taschenmesser während einer

Wanderung Stöckchen schnitzen lassen?

Page 15: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Grobe (bewusste) Fahrlässigkeit

„… grobe Fahrlässigkeit liegt erst dann vor, wenn der Schädiger sich über die Bedenken hinweggesetzt hat, die sich angesichts typischer Ursachen oder klar auf der Hand liegender Gefahren jedem aufdrängen müssen und deshalb sein Verhalten besonders vorwerfbar erscheinen lassen…“

(Kriterien des Bundesgerichtshof)

Page 16: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

„Es wird schon nichts

passieren“

Grobe (bewusste) Fahrlässigkeit

Page 17: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

§ 839 BGB§ 839 BGB

Ein Beamter, der schuldhaft seine Amtspflicht verletzt

muss Schadenersatz leisten.

Page 18: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

PausenaufsichtPausenaufsicht

Diejenigen Lehrer, die Pausenaufsicht haben und trotzdem im Lehrerzimmer

bleiben, ihren Kaffee trinken und dabei denken „Es wird schon nichts passieren“, handeln schuldhaft, und

zwar grob fahrlässig.

Page 19: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Fall 1Fall 1

Sie haben nach der Pause Sportunterricht in der R7c und sagen

ihren Schülern, dass sie sich im Anschluss an die Pause am Eingang des 300m entfernten Sportgeländes

treffen.

InternetrechercheInternetrecherche

Page 20: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

§ 3 AufsVO – Umfang der Aufsicht(1) 1Die Aufsicht erstreckt sich auf1. Die (1) verlässliche Schulzeit nach § 15a des Schulgesetzes ,2. den Unterricht, auch wenn er außerhalb des Schulgeländes durchgeführt wird,3. eine angemessene Zeit vor und nach dem Unterricht und die Zwischenstunden,4. Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs, soweit sie räumlich und funktionell dem Schulbetrieb zugeordnet sind, sowie Schulbushaltestellen,5. die Pausen,6. die Mittagspause,7. Wege zwischen dem Schulgelände und anderen Orten, an denen Unterricht oder eine schulische Veranstaltung stattfindet (Unterrichtswege),8. sonstige schulische Veranstaltungen..

Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler

Page 21: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

§ 10 AufsVO – Aufsicht auf Unterrichtswegen

(1) 1Schülerinnen und Schüler, die noch nicht volljährig sind, unterliegen auf Unterrichtswegen ( § 3 Abs. 1 Nr. 7 ) grundsätzlich der Aufsichtspflicht der unterrichtenden Person. 2Die Gesamtkonferenz kann im Benehmen mit dem Schulelternbeirat und dem Schülerrat beschließen, dass auch jüngere Schülerinnen und Schüler ab einer bestimmten Jahrgangsstufe auf Unterrichtswegen nicht mehr der Aufsicht unterliegen. 3Dieörtlichen Verhältnisse und möglichen Gefahren sind dabei zu berücksichtigen. 4Die Eltern sind im Rahmen der Einschulung oder bei Eintritt in die entsprechende Jahrgangsstufe über die jeweils getroffene Regelungoder deren Änderungen zu informieren.

Page 22: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Fall 2Fall 2

„Sie bauen eine Stationenarbeit im gesamten Schulgebäude verteilt auf.

Was müssen Sie in Bezug auf die Aufsicht beachten?“

InternetrechercheInternetrecherche

Page 23: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

§ 1(2) Sie hat die Erziehung zur Selbstständigkeit zu

berücksichtigen und ist dem Alter und der Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie der jeweiligen Situation anzupassen.

§7(3) Soweit es aus pädagogischen Gründen sinnvoll ist,

die zu unterrichtende Gruppe zu teilen,muss eine Aufsicht sichergestellt sein, die dem Alter

und der Entwicklung der Schülerinnen undSchüler sowie dem Gesundheits- und

Sachschadensrisiko des jeweiligen Arbeitsauftragesangepasst ist.

Page 24: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Fall 3Fall 3

„Sie stehen am Rand des Schulgeländes. Ein Schüler läuft an

Ihnen vorbei und verlässt das Schulgelände. Wie reagieren Sie?“

Szene – Stopp - ReaktionSzene – Stopp - Reaktion

Page 25: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Sie sind den Schülern gegenüber

weisungsbefugt !

Page 26: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

§ 4Grenzen der Aufsicht.(2) Eine Aufsichtspflicht besteht nicht, wenn sich eine Schülerin oder ein Schüler ohne Zustimmung einer Aufsichtsperson von der Klasse oder Gruppe entfernt. Das Gleiche gilt, wenn sich eine Schülerin oder ein Schüler ohne Zustimmung einer Aufsichtsperson vom Schulgelände entfernt, es sei denn, sie oder er begibt sich damit auf einen Unterrichtsweg. Den Eltern minderjähriger Schülerinnen und Schüler ist diese Regelung in geeigneter Form bekannt zu geben, wenn die Schülerinnen und Schüler eingeschult oder auf andere Weise erstmalig in hessische Schulen aufgenommen werden. Die Gesamtkonferenz legt eine geeignete Vorgehensweise fest für den Fall, dass eine Schülerin oder ein Schüler den Unterrichtsraum oder den außerschulischen Unterrichtsort unerlaubt verlässt, wobei insbesondere Schulform, Alter und Verständigkeit der Schülerin oder des Schülers zu berücksichtigen sind.

Page 27: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Grundsatz Grundsatz derder

VerhältnismäßigkeitVerhältnismäßigkeit

Eine Maßnahme ist dann verhältnismäßig, wenn sie geeignet, erforderlich und verhältnismäßig (im

engeren Sinne der Wortbedeutung) ist.

Page 28: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Fall 4Fall 4

„Eine Schülerin stürzt bei einer Wanderung schwer. Sie blutet stark am Knie und hat große Schmerzen

im Arm, den sie nicht mehr bewegen kann. Was unternehmen Sie?“

Page 29: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

§ 5 AufsVO – Verletzungen und Gesundheitsgefährdungen

(1) 1Wenn eine Schülerin oder ein Schüler verletzt wird oder spontan erkrankt, ist Erste Hilfe zu leisten underforderlichenfalls sofort ein Arzt hinzuzuziehen, der dann die Betreuung und Verantwortung übernimmt. 2Diezur Aufsicht verpflichteten Personen müssen beim Unterricht und bei sonstigen schulischen Veranstaltungen außerhalb des Schulgeländes und auf Schul- und Unterrichtswegen sicherstellen, dass bei einem Unfall oder einer spontanen Erkrankung unverzüglich Rettungsdienste verständigt werden können.

Page 30: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

„Sie haben für die Klasse ein Arbeitsblatt zu wenig kopiert.

Wie lösen Sie die Situation?“

Fall 5Fall 5

Page 31: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

§ 7 AufsVO – Aufsicht während des Unterrichts

(2) 1Die unterrichtenden Personen dürfen sich aus dem Unterrichtsraum nur in unaufschiebbaren Fällenentfernen. 2Eine Beaufsichtigung muss auch dann sichergestellt sein. 3Bei längerer Abwesenheit der unterrichtenden Personen ist die Aufsicht durch eine andere zur Aufsicht verpflichtete Person ( § 2 Abs. 1 ) oder Hilfskräfte ( § 2 Abs. 3 ) sicherzustellen. 4Die Aufsicht kann auch durch eine in der Nachbarklasseunterrichtende Person wahrgenommen werden; § 6 Abs. 3 Satz 2 und 3 gilt entsprechend.(3) Soweit es aus pädagogischen Gründen sinnvoll ist, die zu unterrichtende Gruppe zu teilen, muss eine

Page 32: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

Fall 6Fall 6

Prügelei auf dem Schulhof

RollenspielRollenspiel

Page 33: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

NotwehrNotwehr§ 32 StGB das Recht anderen zu helfen§ 32 StGB das Recht anderen zu helfen

Es muss ein Angriff vorliegen, er muss gegenwärtig sein und er muss nicht

anders abzuwenden sein. Das bedeutet, dass die angewendete Gewalt der schwere des Angriffs

angemessen sein muss.

Page 34: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

LiteraturtippLiteraturtipp

Page 35: Einführung in die Aufsichtspflicht Jürgen Böhner

DankeDanke für für Ihre Ihre

AufmerksamkeitAufmerksamkeit