46
Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15 - 13:45 Fr.12:15 - 13:45 Infos etc.http://ling.uni- konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15 - 13:45 ...ling.uni-konstanz.de/pages/allgemein/introling/Sprachwandel_1.pdf · Die Sprache, in ihrem wirklichen Wesen aufgefasst,

  • Upload
    trandat

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15 - 13:45

Fr.12:15 - 13:45

Infos etc.http://ling.uni- konstanz.de

=> Studium =>

Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik

Sprachwandel

Eva-Maria Remberger

I

1. Einführung

Was ist Sprachwandel?

K.-H. Siehr

& E. Berner (Hrsg.): Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen –

Unterrichtsanregungen –

Unterrichtsmaterialien.

Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

Was ist Sprachwandel?Die Sprache, in ihrem wirklichen Wesen aufgefasst, ist etwas beständig und in jedem Augenblicke Vorübergehendes. [...] Sie ist selbst kein Werk (ergon), sondern eine Tätigkeit (energeia). [...] Sie ist nämlich die sich ewig wiederholende Arbeit des Geistes, den artikulierten Laut zum Ausdruck des Gedankens fähig zu machen.

(Wilhelm von Humboldt)

Die Sprache, in ihrem wirklichen Wesen aufgefasst, ist etwas beständig und in jedem Augenblicke Vorübergehendes. [...] Sie ist selbst kein Werk (ergon), sondern eine Tätigkeit (energeia). [...] Sie ist nämlich die sich ewig wiederholende Arbeit des Geistes, den artikulierten Laut zum Ausdruck des Gedankens fähig zu machen.

(Wilhelm von Humboldt)

Humboldt, Wilhelm v. (1963:430, 81996): Schriften zur Sprachphilosophie.

Stuttgart: Cotta.

Was ist Sprachwandel?Ye

knowe

ek

that

in forme of speche

is

chaunge

ihr wisst auch dass in form von sprechen ist wandel

Withinne

a thousand

yeer, and wordes

thoinnerhalb ein tausend jahr

und wörter

da

That

hadden

pris, now

wonder

nyce

and straungedie hatten preis nun seltsam eigenartig und fremd Us thinketh

hem, and yet

thei

spake

hem so.

uns dünkts

sie und doch sie sprachen sie so(Chaucer)

Ye

knowe

ek

that

in forme of speche

is

chaungeihr wisst auch dass in form von sprechen ist wandel

Withinne

a thousand

yeer, and wordes

thoinnerhalb ein tausend jahr

und wörter

da

That

hadden

pris, now

wonder

nyce

and straungedie hatten preis nun seltsam eigenartig und fremd Us thinketh

hem, and yet

thei

spake

hem so.

uns dünkts

sie und doch sie sprachen sie so(Chaucer)

nach: Görlach, M. (31994): Einführung in die englische Sprachgeschichte.

UTB, S. 23.

=> Mittelenglisch=> Mittelenglisch

Welche Sprache?Fuor

tho

Ioseph

fon

Galileu

fon

thero

burgi

thiu

hiez

Nazareth in Iudeo

lant

inti in Dauides

burg, thiu

uuas

ginemmit

Bethleem, bitiu

uuanta

her uuas

fon huse

inti

fon

biuuiske

Dauides, thaz

her

giiahi

saman

mit Mariun

imo

gimahalero gimahhun

so scaffaneru. Tho

sie thar

uuarun, vvurdun

taga

gifulte, thaz

siu bari.

=> Althochdeutsch=> Althochdeutsch

Welche Sprache?ða

com of more under misthleoþum

then came from moor under misty-cliffs

Grendel

gongan, godes

yrre

bær; Grendel

go God’s anger bore

mynte

se manscaða manna cynnes

meant the foul-foe men kind’s

sumne

besyrwan

in sele

þam

hean. one

trap

in hall the

high

=> Altenglisch=> Altenglisch(Beowulf)

Welche Sprache?Exien

lo ver

mugieres

e varones,

sie-gingen-hinaus

ihn

sehen

frauen

und männer

Burgeses

e burgesas

por

las

finiestras

son,bürger

und bürgerinnen

an den fenstern

sind

Plorando

de los ojos

tanto

avien

dolorweinend von den augen

so-viel

sie-hatten

schmerz

=> Altspanisch=> Altspanisch

(Poema

de mio

Cid)

Welche Sprache?Uns gupiz vint, si l'encuntra.Ein

fuchs

kam

und traf

ihn

Del furmage

ot

grant desirier

[...]auf-den käse

hatte-er

grosse

Lust

li cors s'oï

si bien loër [...]

der

rabe

sich'hörte

so gut lobenLe bec ovri, si comença:den Schnabel öffnete-er

und er-fing-an

li furmages li eschapader

käse

ihm

entkam

=> Altfranzösisch=> Altfranzösisch(Marie de France)

Welche Sprache?Viatorinus

protector militavit

annos

triginta

Viatorinu

Protektor

kämpfte

Jahre

dreißigoccissus

in barbarico

iuxta

Divitia

a Franco.

getötet

in Barbarenland

neben

Deutz

von Franken

Viatorinus

protector militavit

annos

trigintaViatorinu

Protektor

kämpfte

Jahre

dreißig

occissus

in barbarico

iuxta

Divitia

a Franco.getötet

in Barbarenland

neben

Deutz

von Franken

=> (Vulgär-)Latein=> (Vulgär-)Latein

fossor, vide ne fodias;Gräber

schau

dass-nicht

du gräbst

Deus magnu

oclu

abetGott

großes

Auge

hat

fossor, vide ne fodias;Gräber

schau

dass-nicht

du gräbst

Deus magnu

oclu

abetGott

großes

Auge

hat

[Deus magnum oculum

habet]

Sprachwandel

Was ist Sprachwandel?Wo passiert Sprachwandel?Wie passiert Sprachwandel?

Warum Sprachwandel?

Was ist Sprachwandel?Wo passiert Sprachwandel?Wie passiert Sprachwandel?

Warum Sprachwandel?

Zur Erinnerung: Kerngebiete der Linguistik

Phonetik:

Akustische EigenschaftenPhonologie:

Lautsysteme

Morphologie:

Elemente eines Wortes und deren KombinationenSyntax:

Elemente eines Satzes und deren Kombinationen

Semantik:

Sprachliche Bedeutung von Wörtern und SätzenPragmatik:

Bedeutung einer Äußerung im situativen

Kontext

Phonetik:

Akustische EigenschaftenPhonologie:

Lautsysteme

Morphologie:

Elemente eines Wortes und deren KombinationenSyntax:

Elemente eines Satzes und deren Kombinationen

Semantik:

Sprachliche Bedeutung von Wörtern und SätzenPragmatik:

Bedeutung einer Äußerung im situativen

Kontext

1. Einführung: Was ist Sprachwandel?Sprachwandel und historische Linguistik

2. Phonetisch-phonologischer Wandel (Lautwandel)

3. Morphologischer Wandel4. Syntaktischer Wandel

5. Semantisch-pragmatischer Wandel6. Warum Sprachwandel?

1. Einführung: Was ist Sprachwandel?Sprachwandel und historische Linguistik

2. Phonetisch-phonologischer Wandel (Lautwandel)

3. Morphologischer Wandel4. Syntaktischer Wandel

5. Semantisch-pragmatischer Wandel6. Warum Sprachwandel?

Kerngebiete der Linguistikin diachroner Perspektive

I

II

III

Was ist Sprachwandel

Einführung Lautwandel Morphol. Wandel Syntakt. Wandel Sem.-Pragm. Wandel Warum?

Fater unser, thu thar bist in himile, si giheilagot thin namo, queme thin rihhi, si thin uuillo, so her in himile ist, so si her in erdu,unsar brot tagalihhaz gib uns hiutu, inti furlaz uns unsara sculdi, so uuir furlazemes unsaren sculdigon; inti ni gileitest unsih in costunga, uzouh arlosi unsih fon ubile.

Fater unser, thu thar bist in himile, si giheilagot thin namo, queme thin rihhi, si thin uuillo, so her in himile ist, so si her in erdu,unsar brot tagalihhaz gib uns hiutu, inti furlaz uns unsara sculdi, so uuir furlazemes unsaren sculdigon; inti ni gileitest unsih in costunga, uzouh arlosi unsih fon ubile.

Althochdeutsch

Got vater unser, da du bist in dem himelriche gewaltic alles des dir ist, geheiliget so werde din nam, zuo müeze uns komen daz riche din. Din wille werde dem gelich hie uf der erde als in den himeln, des gewer unsich. nu gip uns unser tegelich brot und swes wir dar nach dürftic sin. Vergib uns allen sament unser schulde, also du wilt, daz wir durch dine hulde vergeben der wir ie genamen dekeinen schaden, swie groz er si: vor sünden kor so mache uns vri und loese uns ouch von allem übele.

Got vater unser, da du bist in dem himelriche gewaltic alles des dir ist, geheiliget so werde din nam, zuo müeze uns komen daz riche din. Din wille werde dem gelich hie uf der erde als in den himeln, des gewer unsich. nu gip uns unser tegelich brot und swes wir dar nach dürftic sin. Vergib uns allen sament unser schulde, also du wilt, daz wir durch dine hulde vergeben der wir ie genamen dekeinen schaden, swie groz er si: vor sünden kor so mache uns vri und loese uns ouch von allem übele.

Mittelhochdeutsch

Vater unser, Der Du bist im Himmel, Geheiligt werde Dein Name, Dein Reich komme, Dein Wille geschehe, Wie im Himmel So auch auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute, Und vergib uns unsere Schuld, Wie auch wir Vergeben unser'n Schuldigern, Und führe uns nicht in Versuchung. Sondern erlöse uns von dem Bösen.

Vater unser, Der Du bist im Himmel, Geheiligt werde Dein Name, Dein Reich komme, Dein Wille geschehe, Wie im Himmel So auch auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute, Und vergib uns unsere Schuld, Wie auch wir Vergeben unser'n Schuldigern, Und führe uns nicht in Versuchung. Sondern erlöse uns von dem Bösen.

Heutiges Deutsch

Was ist Sprachwandel?Althochdeutsch

Mittelhochdeutsch

Heutiges Deutsch

Altenglisch

Mittelenglisch

Heutiges Englisch

Vulgärlatein

Altfranzösisch

Heutiges Französisch

Sprachstufen als Hilfsbegriffe => Dynamik des Sprachsystems, graduelle ProzesseSprachstufen als Hilfsbegriffe => Dynamik des Sprachsystems, graduelle Prozesse

Sprachwandel und historische Linguistik

Einführung Lautwandel Morphol. Wandel Syntakt. Wandel Sem.-Pragm. Wandel Warum?

SynchronieBetrachtung einer Sprache / einer Varietät (eines

Sprachsystems) zu einem bestimmten Zeitauschnitt

("Zeitscheibe")

SynchronieBetrachtung einer Sprache / einer Varietät (eines

Sprachsystems) zu einem bestimmten Zeitauschnitt

("Zeitscheibe")

Diachronie vs. Synchronie

Beispiel-

das heutige Spanische in Argentinien

-

Hilfsverbselektion im Altenglischen-

Morphologie des modernen Polnischen

Beispiel-

das heutige Spanische in Argentinien

-

Hilfsverbselektion im Altenglischen-

Morphologie des modernen Polnischen

DiachronieBetrachtung einer Sprache / einer Varietät (eines Sprachsystems) über einen bestimmten Zeitraum / Zeitverlauf

hinweg

DiachronieBetrachtung einer Sprache / einer Varietät (eines Sprachsystems) über einen bestimmten Zeitraum / Zeitverlauf

hinweg

Diachronie vs. Synchronie

Beispiel-

die Entwicklung vom Vulgärlatein zum Altfranzös.

-

Betrachtung des Deutschen von Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute

-

wortgeschichtliche Untersuchungen zum Wortfeld der Verstandeseigenschaften

Beispiel-

die Entwicklung vom Vulgärlatein zum Altfranzös.

-

Betrachtung des Deutschen von Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute

-

wortgeschichtliche Untersuchungen zum Wortfeld der Verstandeseigenschaften

Diachronie vs. Synchronie

diachron

synchronsynchron

Externe Sprachgeschichte

"Zur externen Sprachgeschichte gehören die außersprachlichen

Faktoren, die für die

Entwicklung der Sprache von Bedeutung sind, wie der politische oder der sozial-

und

kulturgeschichtliche Hintergrund."

Externe Sprachgeschichte

"Zur externen Sprachgeschichte gehören die außersprachlichen

Faktoren, die für die

Entwicklung der Sprache von Bedeutung sind, wie der politische oder der sozial-

und

kulturgeschichtliche Hintergrund."

Sprachgeschichte

(Stein 1998:87)

Interne Sprachgeschichte

"Interne Sprachgeschichte betrifft dagegen die Veränderungen der Sprache selbst, wie den Lautwandel, syntaktische Veränderungen oder den Bedeutungswandel."

(=> Historische Grammatik)

Interne Sprachgeschichte

"Interne Sprachgeschichte betrifft dagegen die Veränderungen der Sprache selbst, wie den Lautwandel, syntaktische Veränderungen oder den Bedeutungswandel."(=> Historische Grammatik)

Sprachgeschichte

(Stein 1998:87)

Und woher kommen die Daten?

Problem?Problem? Die Menschen sprechen nicht so wie sie schreiben!

Schriftliche ÜberlieferungSchriftliche Überlieferung

RekonstruktionRekonstruktion

Mündlichkeit in der Schriftlichkeit: Beispiel: Quellen des Vulgärlatein

...calida non caldaviridis non virdisspeculum non speclumauris non oriclacolumna non colomnasocra non socrusnurus non noravinea non vinia...

...calida non caldaviridis non virdisspeculum non speclumauris non oriclacolumna non colomnasocra non socrusnurus non noravinea non vinia...

APPENDIX PROBIAPPENDIX PROBI

...hiems: ibernuslibenter: volumptarisita: sicfletus: planctusoptimum: valde bonumliberos: infantessi vis: si volesin ore: in bucca...

...hiems: ibernuslibenter: volumptarisita: sicfletus: planctusoptimum: valde bonumliberos: infantessi vis: si volesin ore: in bucca...

REICHENAUER GLOSSENREICHENAUER GLOSSEN

Niycherate vana succula que [QUAE] amas Felicione[M] et at [AD] porta[M] deduces illuc

tantu[M] in mente [H]abeto…

Niycherate, du eitle Drecksau, die du den Felicio

liebst

und ihn dort bei dem Tor verführst, du sollst nur daran denken...

CIL, IV, 2013 (Pompej)

Mündlichkeit in der Schriftlichkeit: Beispiel: Quellen des Vulgärlatein

Diasystematik/Varietätenmodell

Diatopisch: ortsabhängige Variation Dialekte, Regiolekte

Diatopisch: ortsabhängige Variation Dialekte, Regiolekte

Diastratisch: schicht-/gruppenspezifische VariationSoziolekte, Gruppensprachen

Diastratisch: schicht-/gruppenspezifische VariationSoziolekte, Gruppensprachen

Diaphasisch: situationsbezogene funktionale VariationRegister, Fachsprachen

Diaphasisch: situationsbezogene funktionale VariationRegister, Fachsprachen

Diamesisch: mediumsabhängige VariationSprechsprache, Schriftsprache

Diamesisch: mediumsabhängige VariationSprechsprache, Schriftsprache

Diachron(isch): Variation auf der ZeitachseSprachwandel

Diachron(isch): Variation auf der ZeitachseSprachwandel

Diachronie vs. Synchronie

diachron

synchronsynchrondiamesisch

diastratisch

dia-phasisch

dia-topisch

Rekonstruktion'Aas'

frz. charogneit. carognaspan. caroñaport. caronha

'Aas'frz. charogneit. carognaspan. caroñaport. caronha

Leider kein mögliches lateinisches Ursprungswort (Etymon) in den Quellen aufzufinden ...

Leider kein mögliches lateinisches Ursprungswort (Etymon) in den Quellen aufzufinden ...

=> Rekonstruktion nach den bekannten Lautwandel- prozessen

der einzelnen romanischen Sprachen

=> Rekonstruktion nach den bekannten Lautwandel- prozessen

der einzelnen romanischen Sprachen

*carōnea(vermutlich ein Derivat von caro, carnis

'Fleisch')

*carōnea(vermutlich ein Derivat von caro, carnis

'Fleisch')

* bedeutet: Diese Form ist rekonstruiert und nicht belegt.

lat. Cicero ['tsitsero]? ['tʃitʃero]? ['kikero]?lat. Cicero ['tsitsero]? ['tʃitʃero]? ['kikero]?

Wie wurde das lateinische Graphem <c> vor hohen Vokalen ausgesprochen?

Wie wurde das lateinische Graphem <c> vor hohen Vokalen ausgesprochen?

lat. cellariumlat. Caesarlat. cista

lat. cellariumlat. Caesarlat. cista

> dt. Keller> dt. Kaiser> dt. Kiste

=> Zumindest zu einem histor. Moment als [k]! => Zumindest zu einem histor. Moment als [k]!

Rekonstruktion

2. Phonetisch- phonologischer Wandel (Lautwandel)

Einführung Lautwandel Morphol. Wandel Syntakt. Wandel Sem.-Pragm. Wandel Warum?

Zur Erinnerung: Zweite "deutsche" Lautverschiebung

West-Germanisch

Sprachfamilien

Indoeuropäisch

Germanisch

Italisch

Keltisch

BaltischSlawisch

Nord-Germanisch

Griechisch

Armenisch

Alt-IranischSanskrit

Albanisch

Latein

Port Span Frz Ital

RumOskisch

Umbrisch

Niederl.

DeutschSchwed

Dän

Engl Isländ

Norw

EnglischEnglisch DeutschDeutsch

poundsleepthattellmakecook

poundsleepthattellmakecook

Pfundschlafendasszählenmachenkochen

Pfundschlafendasszählenmachenkochen

Zur Erinnerung: Zweite "deutsche" Lautverschiebung

NiederdeutschNiederdeutsch Ober-/HochdeutschOber-/Hochdeutsch

PundDorpAppeldatTidemakenikKind

PundDorpAppeldatTidemakenikKind

PfundDorfApfeldassZeitmachenIchKind

PfundDorfApfeldassZeitmachenIchKind Kchind, Chind

Hoch-alemannisch

Hoch-alemannisch

Zur Erinnerung: Zweite "deutsche" Lautverschiebung

Der Rheinische Fächer

Benrather

Linie

=> geographische Grenze zwischen sprachlichen Merkmalen (Isoglosse)Zusammenfall mehrerer solcher Grenzen => Isoglossenbündel=> geographische Grenze zwischen sprachlichen Merkmalen (Isoglosse)Zusammenfall mehrerer solcher Grenzen => Isoglossenbündel

Der Rheinische Fächer

Zur Erinnerung: Zweite "deutsche" Lautverschiebung

Regelhafter LautwandelRegelhafter Lautwandel

/p/ → /pf/ / #_

/p/ → /pf/ /f//t/

→ /ts/ / #_

/t/

→ /ss/ /s/

/k/ → /kx/, /x/ / #_

/k/ → /xx/ /x/

/p/ → /pf/ / #_

/p/ → /pf/ /f//t/

→ /ts/ / #_

/t/

→ /ss/ /s/

/k/ → /kx/, /x/ / #_

/k/ → /xx/ /x/

=> Betrifft die natürliche Klasse der stimmlosen Plosive=> Betrifft die natürliche Klasse der stimmlosen Plosive

Phonologische Prozess /Lautwandelprozesse

AssimilationAssimilation

MetatheseMetathese

EpentheseEpenthese

......

TilgungTilgung

Zur Erinnerung: Assimilation als synchroner Prozess

Englisches Pluralmorphem!Englisches Pluralmorphem!dock [dɔk] -

docks

[dɔks]

dog

[dɔg] -

dog

[dɔgz]

Notkers Anlautgesetz!Notkers Anlautgesetz!

tes

kóldes

unde

demo

gólde'des Goldes' –

'und dem Golde'

Assimilation

lat. domina > domna > it. donnalat. domina > domna > it. donna

protogerman. *fulnaz > *fullaz > altengl. fullprotogerman. *fulnaz > *fullaz > altengl. full

vorlat. *pwenkwe > *kwenkwe > lat. quinquevorlat. *pwenkwe > *kwenkwe > lat. quinque

lat . adsimilare - dt. assimilieren - engl. assimilatelat . adsimilare - dt. assimilieren - engl. assimilate

Zur Erinnerung: Tilgung als synchroner Prozess

Tilgung des finalen Schwa [ə] im DeutschenTilgung des finalen Schwa [ə] im Deutschen

Tilgung

lat. mensa > sp. mesalat. mensa > sp. mesa

lat. cantare > sp. cantarlat. cantare > sp. cantar

lat. mansionem > vlat. masione > frz. maisonlat. mansionem > vlat. masione > frz. maison

lat. calida > vlat. calda > sp./it. caldalat. calida > vlat. calda > sp./it. calda

Metathese

altengl. bridd > engl. birdaltengl. bridd > engl. bird

altengl. þridde > engl. thirdaltengl. þridde > engl. third

lat. veneris > span. vierneslat. veneris > span. viernes

griech./lat. parabola > span. palabragriech./lat. parabola > span. palabra

lat. periculu > span. peligrolat. periculu > span. peligro

Epenthese

lat. teneru > frz. tendrelat. teneru > frz. tendre

lat . numeru > frz. nombrelat . numeru > frz. nombre

vorgriech. *anros > altgriech. androsvorgriech. *anros > altgriech. andros

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Ende der Sitzung

Sprachwandel I