28
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 1. Vorlesung WS 2003/2003

Einführung in die Programmierung mit Java

  • Upload
    marly

  • View
    73

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Einführung in die Programmierung mit Java. 1. Vorlesung WS 2003/2003. Allgemeines. Ansprechpartner: Dr. Gerhard Gröger Tel.: 73 - 1764 E-Mail: [email protected] Sprechstunde: Montags von 11 – 13 Uhr Büro: 1. Etage, neben dem GIS-Labor - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Einführung in die Programmierung mit Java

Institut für Kartographie und GeoinformationProf. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger

Einführung in die Programmierung mit Java

1. Vorlesung WS 2003/2003

Page 2: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

2 2

Allgemeines

• Ansprechpartner: Dr. Gerhard Gröger– Tel.: 73 - 1764– E-Mail: [email protected]– Sprechstunde: Montags von 11 – 13 Uhr – Büro: 1. Etage, neben dem GIS-Labor

• Ort: GIS-Labor ( www.ikg.uni-bonn.de/gislabor )

• Zeitplanung:– nur eine Gruppe– Mittwochs von 14:15 Uhr bis 15:30 Uhr, davon

• 30 min Übung• 45 min Vorlesung

Page 3: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

3 3

Schein

• Keine Pflicht (Wahlpflichtveranstaltung)– keine Klausur

• allerdings hilfreich als Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme für– Bafög– Bewerbungen (auch auf HiWi-Jobs)– Eltern etc.

• Voraussetzung für die Erteilung:– regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung– regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben

Page 4: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

4 4

Übungsaufgaben

• Wie beim Kochen: – Übung macht den Meister

• Bearbeitung der Übungsaufgaben:– pro abgegebener Lösung max. zwei Personen – Abgabe bis spätestens zum Anfang der nächsten

Veranstaltung• Alle Lösungen bitte in Papierform und bei Programmen

zusätzlich per Email (als Attached Documents) oder auf Diskette

• Einwurf der Ausarbeitungen in den Briefkasten im Erdgeschoss, neben dem Ausgang zum Hof

• Probieren hilft enorm beim Studieren!

Page 5: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

5 5

Vorlesungsübersicht

• Allgemeine Einführung in die Programmierung– Variablen, Konstanten, Datentypen, Arithmet. Operationen– Kontrollstrukturen– Implementierung (Realisierung) von Algorithmen

• Einführung in Java-spezifische Konzepte– Objektorientierte Programmierung

• Objekte, Klassen, Methoden• Vererbung und Polymorphismus

– Ausnahmebehandlung– Ein- / Ausgabeoperationen– Grafische Benutzerschnittstelle

Page 6: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

6 6

Allgemeines zu Java

• Universelle, objektorientierte Programmiersprache– Konzepte geerbt von Simula, Smalltalk, C++– Syntax angelehnt an C und C++

• Große standardisierte Funktionsbibliotheken(z.B. Grafik, Fenster, Datenstrukturen uvm.)

• Automatische Speicherverwaltung

• Plattformunabhängig (Windows, Linux, Mac, ...)

• Verschiedene Einsatzgebiete– eigenständige Programme– in Webseiten eingebettete Programme, sog. Applets

Page 7: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

7 7

Literatur zu Java

• Java als erste Programmiersprache von J. Goll, C. Weiß und F. Müller3. Auflage, Teubner Verlag, 2001, DM 72,--

• Go To Java 2 von Guido KrügerAddison-Wesley, ca. DM 100,--

• Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java von E.-E. Doberkat, S. DißmannOldenbourg Verlag, 1999, ca. DM 68,--

• Java 2 vom Rechenzentrum der Uni, DM 11,--

Page 8: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

8 8

Internetseiten zu Java

• Firma Sun (Entwickler von Java)http://java.sun.com

• Online-Version des Buchs „Go To Java 2“ von G. Krügerhttp://www.javabuch.de

im GIS-Labor direkt aufrufbar / kopierbar unter:file://V|/java/gj22/html/cover.html

• Weitere Informationen (Online-Kurse etc.) unterhttp://www.ikg.uni-bonn.de/links/links_frame.htm

unter Menüpunkt „Bücher, Tutorien, etc.“

Page 9: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

9 9

Das erste Java-Programm: „Hello World“

Programm „HelloWorld.java“

class HelloJava {

public static void main (String args[]) {

System.out.println("Hallo Welt!");

}

}

Ausgabe:

Hallo Welt!

.java-DateiQuelltext, engl.: Source code

.java-DateiQuelltext, engl.: Source code

Page 10: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

10 10

Programmablauf:Zuerst Kompilieren, dann Interpretieren

.java-Datei(Quelltext, engl.:

Source code)

.java-Datei(Quelltext, engl.:

Source code)

.class-Datei.class-Datei

Page 11: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

11 11

Schritte bis zum Ablauf eines Programms

1. Erstellung des Quelltextes als Textdatei mit der Dateiendung .java Das Programm wird in den Rechner eingegeben.

2. Kompilierung des Quelltextes in Java-Bytecode Das „menschenlesbare“ Programm wird in ein

„maschinenlesbares“ Programm übersetzt.

3. Interpretieren des Java-Bytecodes durch die sogenannte Java Virtual Machine (JVM) Das Programm wird vom Computer ausgeführt.

Page 12: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

12 12

Werkzeuge

• Java Developer Kit JDK 1.3.1– Java-Compiler javac

zum Übersetzen von Quelltexten in Java-Bytecode

– Java-Interpreter javazur Ausführung von Java-Bytecode-Programmen

– Applet-Betrachter appletviewerzum Ausprobieren von Java-Applets

• Einfacher Editor (z.B. Notepad oder Wordpad)

Besser: Integrierte Entwicklungsumgebung Forté– Editor zur Erstellung von Quelltexten

– Automatisches Aufrufen des Compilers und Interpreters

– Debugger zur Fehlersuche

Page 13: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

13 13

„Hello World“ mit Forté

Auf den folgenden Folien wird gezeigt, wie das Beispielprogramm „HelloWorld“ mit der Entwicklungsumgebung Forté erstellt und ausgeführt werden kann.

Schritt 1: Starten von Forté durch Doppelklick auf

Page 14: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

14 14

Beim ersten Start von Forté

1. Option ausschalten(Haken verschwindet)

1. Option ausschalten(Haken verschwindet)

2. Fenster schließen2. Fenster schließen

Page 15: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

15 15

Bedienelemente von Forté

HauptfensterHauptfensterEdit-TabEdit-Tab

Explorer-FensterExplorer-Fenster

Filesystems-TabFilesystems-Tab

Page 16: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

16 16

2. Schritt: Angabe des Arbeitsverzeichnisses (a)

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Filesystems im Explorer-Fenster. Wählen Sie Mount Directory aus.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Filesystems im Explorer-Fenster. Wählen Sie Mount Directory aus.

Page 17: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

17 17

2. Schritt: Angabe des Arbeitsverzeichnisses (b)

2. Klicken Sie auf Neuen Ordner erstellen

2. Klicken Sie auf Neuen Ordner erstellen

1. Wählen Sie das Verzeichnis U:\ (Ihr persönlicher Privatbereich)

1. Wählen Sie das Verzeichnis U:\ (Ihr persönlicher Privatbereich)

Page 18: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

18 18

2. Schritt: Angabe des Arbeitsverzeichnisses (c)

Tippen Sie Java ein und drücken Sie die Return-Taste

Tippen Sie Java ein und drücken Sie die Return-Taste

Page 19: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

19 19

2. Schritt: Angabe des Arbeitsverzeichnisses (d)

1. Wählen Sie das neue Verzeichnis mit einem einfachen Klick an

1. Wählen Sie das neue Verzeichnis mit einem einfachen Klick an

2. Klicken Sie auf Mount2. Klicken Sie auf Mount

Page 20: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

20 20

2. Schritt: Angabe des Arbeitsverzeichnisses (e)

Das neue Verzeichnis erscheint im Explorer-Fenster

Das neue Verzeichnis erscheint im Explorer-Fenster

Page 21: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

21 21

3. Schritt: Anlegen eines neuen Programms (a)

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Verzeichnis und wählen Sie New | Classes | Main aus

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Verzeichnis und wählen Sie New | Classes | Main aus

Page 22: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

22 22

3. Schritt: Anlegen eines neuen Programms (b)

1. Name des Programms angeben. Tippen Sie hier HelloWorld ein und klicken Sie auf Finish.

1. Name des Programms angeben. Tippen Sie hier HelloWorld ein und klicken Sie auf Finish.

2. Programm zum Projekt hinzufügen. Klicken Sie hier auf Yes.

2. Programm zum Projekt hinzufügen. Klicken Sie hier auf Yes.

Page 23: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

23 23

3. Schritt: Anlegen eines neuen Programms (c)

Das Programmgerüst erscheint im Quelltext-Editor (Source Editor).

Das Programmgerüst erscheint im Quelltext-Editor (Source Editor).

Page 24: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

24 24

4. Schritt: Editieren und Ablaufen des Programms

1. Geben Sie die Zeile System.out.println(“Hallo Welt!“); an der gezeigten Stelle ein.

1. Geben Sie die Zeile System.out.println(“Hallo Welt!“); an der gezeigten Stelle ein.

2. Klicken Sie auf das Diskettensymbol, um die Ergänzungen abzuspeichern

2. Klicken Sie auf das Diskettensymbol, um die Ergänzungen abzuspeichern

3. Klicken Sie auf den grünen Pfeil, um das Programm zu kompilieren und zu starten

3. Klicken Sie auf den grünen Pfeil, um das Programm zu kompilieren und zu starten

Page 25: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

25 25

Programmausgabe

Ein- und Ausgaben finden im Ein-/Ausgabe-Fenster statt

Ein- und Ausgaben finden im Ein-/Ausgabe-Fenster statt

Page 26: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

26 26

Kommentare im Programmquelltext

• Zur Erhöhung der Lesbarkeit sollten alle Programmteile durch Kommentare näher erläutert werden. – Kommentare werden vom Compiler überlesen

• Einzeilige Kommentare– Einleitung durch //– Beendigung durch Zeilenende– Beispiel: // Dies ist ein Kommentar

• Längere Kommentare– Einleitung mit /*– Beendigung durch */– Beispiel: /* Dies ist ein Kommentar */

Page 27: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

27 27

Programm Rechnen.java

// Programm zur Berechnung von 14+12*3

class Rechnen { // Ein einzeiliger Kommentar

public static void main (String args[]) {

System.out.println(14+12*3);

}

}

/* Hier beginnt ein Kommentar, der sich über mehrere Zeilen erstrecken kann */

Beispielprogramm mit Kommentaren

Ausgabe:

50

Page 28: Einführung in die Programmierung mit Java

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

28 28

Übungsaufgabe

• Ausgabe einer Visitenkarte auf dem Bildschirmz.B.:

********************************** * * * Thomas H. Kolbe * * Wissenschaftlicher Assistent * * am IKG, Uni Bonn * * * **********************************