20
EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Sommersemester 2014

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 1Morphologie

Komposition

Einführungsseminar Gegenwartssprache

Einführung in die Morphologie

Komposition

Einführungsseminar Gegenwartssprache Sommersemester 2014

Page 2: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 2Morphologie

Komposition

Morphemklassifikation

Page 3: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 3Morphologie

Komposition

Wortbildungsarten

• Haupttypen der Wortbildung sind die Komposition und Derivation.

• Komposition: Zusammensetzung aus freien Morphemen (z. B. Topfpflanze, himmelblau)

• Derivation: Ableitung von freien Morphemen mittels gebundener Morpheme (z. B. Kindheit, rötlich, fünferlei)

Page 4: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 4Morphologie

Komposition

Komposition

• Bildung komplexer Wörter aus freien Stämmen• Das Wortbildungsprodukt der Komposition ist das

Kompositum, Pl. Komposita• Bestimmung der grammatischen Kategorien durch das rechts

stehende Element (= Kopf) • grundsätzlich keine Einschränkungen hinsichtlich der Wortart

der unmittelbaren Konstituenten• im Deutschen keine strukturelle Einschränkung hinsichtlich

der Anzahl der Glieder

Page 5: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 5Morphologie

Komposition

Superlangkompositum? Wie viel ist möglich?

Ich habe von einer Frau gehört. Die hieß Barbara. Und war weit über die

Grenzen ihres Dorfes für ihren Rhabarberkuchen bekannt. Deshalb wurde

sie überall Rhabarberbarbara genannt. Rhabarberbarbara verkaufte den

Rhabarberkuchen in ihrer Rhabarberbarbarabar. Dort gingen drei

Barbaren aus und ein. Die Rhabarberbarbarabarbarbaren hatten, wie sich

das für Barbaren gehört, ellenlange dichte Bärte. Um ihre

Rhabarberbarbarabarbarbarenbärte stutzen zu lassen, gingen die

Rhabarberbarbarabarbarbaren zum Barbier. Der

Rhabarberbarbarabarbarbarenbärtebarbier mochte übrigens Barbaras

Rhaberberkuchen auch ganz gerne. Weshalb sie sich immer mal wieder

in der Rhabarberbarbarabar trafen, der

Rhabarberbarbarabarbarbarenbärtebarbier und die finstren

Rhabarberbarbarabarbarbaren.

Page 6: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 6Morphologie

Komposition

Das endozentrische Determinativkompositum

2. Konstituente (auch: Zweitglied, Grundwort, Determinatum, Kopf) legt Wortart fest (bei Substantiv auch das Genus)

• erhält Flexionsendungen (ist damit der ‚Kopf‘ der WB) • bestimmt die grammatischen Eigenschaften der gesamten

Komposition

1. Konstituente (Erstglied, Bestimmungswort, Determinans)• modifiziert/determiniert Grundwort (bestimmt es näher)

=> „Determinativkompositum“• subordiniertes Verhältnis der Konstituenten: das letzte Glied

als Kopf regiert die gesamte Bildung

=> „endozentrisches DK“: Bedeutung des Kompositums innerhalb des Grundwortes (Haustür < Tür, Haustürschlüssel > Schlüssel=> DK kann durch Grundwort ersetzt werden.

• endoz. DK: der Akzent liegt auf dem Bestimmungswort

Page 7: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 7Morphologie

Komposition

Beispiele für endozentr. Determinativkomposita

• Subst+Subst Haustür, Turmuhr• Adj.+Subst Rotlicht, Süßspeise• V+Subst Trinkbecher, Esszimmer• V+Adj. treffsicher, gehfähig• S+Adj. daumendick, himmelblau• Konj.+Subst dass-Satz• Pron.+Subst Wir-Gefühl, ich-bezogen• Buchstabe+Subst O-Beine, V-Ausschnitt, W-Besoldung

Page 8: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 8Morphologie

Komposition

Das exozentrische Determinativkompositum:

Possessivkompositum• wie beim DK wird Zweitglied durch Erstglied determiniert

=> gehört zu Determinativkomposita• Bedeutung der gesamten Bildung liegt allerdings außerhalb

der Bedeutung des Grundwortes=> kein Ersatz des Kompositums durch Grundwort=> exozentrisches Bedeutungsverhältnis

=> Rotschwänzchen ≠ Schwänzchen, sondern Vogel, der roten Schwanz hat

• Anzeigen eines Besitzverhältnisses, oft Tiername oder Körperteilbezeichnung als Kopf

• exoz. DK: Akzent auf Bestimmungswort

Beispiele: Kahlkopf, Rotznase, Hinkebein, Rotkehlchen, Nashorn, Dreckspatz, Schnapsdrossel

Übertragung (Metaphorisierung) als Sonderfall• Langfinger: Person, die (im übertragenden Sinn) lange Finger

hat, ähnlich Knallkopf, Fettsack

Page 9: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 9Morphologie

Komposition

Das Kopulativkompositum

koordinative Relation• Zugehörigkeit aller Konstituenten zur gleichen Wortart und zum gleichen

semantischen Bereich• theoretisch austauschbare Reihenfolge, die aber meist durch

Lexikalisierung festgelegt ist• Paraphrase: ‚aus a und b zusammengesetzt‘ oder: ‚a und b zugleich‘• vielfach Bindestrichschreibung• Hauptakzent meist auf Zweitelement

Beispiele:• Österreich-Ungarn, Elsaß-Lothringen, Hans-Peter, Strichpunkt• schwarz-weiß, schwarz-rot-gold, süß-sauer, englisch-deutsch

Page 10: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 10Morphologie

Komposition

Steigerungsbildung• semantische Entleerung eigentlich selbstständiger Stämme

mit lexikalischer Bedeutung (Erstglied) führt zur Augmentation oder Diminution von Substantiven und Adjektiven (Zweitglied)• Erstglied hat nur noch steigernde oder verkleinernde Bedeutung

• Reihenbildung• Diskussion: „verstärkende“ Komposita oder Tendenz zu

Präfixbildungen?• Akzent meist auf Zweitelement

• Beispiele:augmentativ: Mordsangst, Stinklaune, Affenhitze; steinreich, tropfnass, stockbesoffendiminutiv: Zwergenaufstand, Minirock; blutjung, bettelarm, hundeelend

Page 11: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 11Morphologie

Komposition

Univerbierung I: Zusammenbildung

• Ableitung aus einer Wortgruppe• i.d.R. dreigliedrig, woraus folgt, dass weder Konstituente

A+B ein Wort ist, noch Konstituente B+C

Mehrzweckhalle ‚Halle für mehrere Zwecke‘Mehr + Zweck + HalleMehrzweck?, Zweckhalle?

grünäugig ‚grüne Augen habend‘Grün + Auge + ig Grünauge?, äugig?

schwerhörig ‚schwer (schlecht) hörend‘schwer + hör(en) + ig hörig: andere Bedeutung

Page 12: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 12Morphologie

Komposition

Univerbierung II: Zusammenrückung

• Ableitung eines Wortes aus einer Wortgruppe

• syntaktische Markierung erkennbar

Dreikäsehoch drei Käse hoch

Vergissmeinnicht (Alter Genitiv!)

Muttergottes die Mutter Gottes

infolge in (der) Folge

Page 13: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 13Morphologie

Komposition

Wortbildungsanalyse – Paraphrase

Übung: Bestimmen Sie den Wortbildungstyp mithilfe einer Paraphrase!

a. rot-grün, kunterbunt, blutjung

b. Vormittagsstunde, Deutschstunde, Viertelstunde

c. frühmorgens, halblinks

d. Rotkäppchen, Rumpelstilzchen

e. Schweineschnitzel – Kinderschnitzel – Jägerschnitzel – Rahmschnitzel - Hackschnitzel

Paraphrase• Bedeutung der Wortbildung soll wiedergegeben werden

• Aufnahme aller „unmittelbarer Konstituenten“ (UK) des Wobiprodukts• Alle Bestandteile der Wortbildung müssen in der Paraphrase möglichst exakt vorkommen!

• Hilfsmittel zur Ermittlung des Aufbaus einer Wortverbindung

• Aufschluss über die semantischen Relationen und die Wortart der UKVgl. Haustürschlüssel → „Schlüssel für die Haustür“

Page 14: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 14Morphologie

Komposition

Wortbildungsanalyse – binäre Segmentierung

Haustürschlüssel (Subst.)

Haustür (Subst.) Schlüssel (Subst.)

Haus (Subst.) Tür (Subst.)

Segmentierung in einem Baumdiagramm• Veranschaulichen des Aufbaus gemäß der Paraphrase • Analyse bis auf Morphemebene• binäre Segmentierung nicht immer eindeutig: Doppelmotivation!

Vgl. Mädchenhandelsschule: „Handelsschule für Mädchen“ oder „Schule für Mädchenhandel“ ?

Page 15: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 15Morphologie

Komposition

Fugenelemente

• Nahtstelle zwischen den unmittelbaren Konstituenten: Kompositionsfuge

• Semantisch meist leer, aber mit morphologischer Funktion

• Fugenelemente sind keine Flexive (allenfalls bei historischer Betrachtung)

Merke: Fugen gehen meist auf (alte) Flexionsendungen zurück, werden heute aber ausschließlich als Fugenelemente analysiert. Basis: Grundform (Nom. Sg., bei Adj.: Positiv)

• Funktionen: • Markierung der Grenze zwischen den Gliedern

• Ausspracheerleichterung: Herstellung von Trochäen

• semantische / stilistische / regionale Differenzierung

Page 16: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 16Morphologie

Komposition

Fugen

• Herzchirurg – Herzeleid – Herzensanliegen

• Liebhaber – Liebedienerei – Liebesbrief – liebenswürdig

• Kindbett – Kinderbett

• Buchladen - Bücherregal

• Schafkopf – Schafskopf

• Schweinsbraten – Schweinebraten

Page 17: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 17Morphologie

Komposition

Vorgehensweise: Komposition

1. Wortart und Flexionsform bestimmen1. ggf. morpholog. Mittel bestimmen und abtrennen (Flexionsaffix, Umlaut,

Ablaut) – Grund: sind Bestandteile der Flexion, NICHT Wortbildung2. auf Grundform zurückführen (also Nom. Sg. oder Positiv usw.)

2. Akzent3. Paraphrase4. Wortbildungstyp (DK, Kopulativkompositum, …)

Bestimmung der Wortart der Bestandteile eventuelles Fugenelement angeben

5. eventuelle Besonderheiten kommentieren6. Binäre Segmentierung gemäß der Paraphrase7. Klassifikation der Morpheme

Page 18: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 18Morphologie

Komposition

Beispielanalyse

Großküchenköche Die drei Großküchenköche hatten viel zu tun.

1. - Substantiv im Nom. Pl. (Mask.)- morpholog. Mittel: Flexionssuffix

-e + Umlaut- Akzent auf Erstelement (Groß-)

2. - Substantiv - Akzent auf Erstelement (Groß-)- WBP: Koch in einer Großküche - WBT: endozentrisches Determinativkompositum- subst. Bestimmungswort + subst.

Grundwort- Fuge: -n

1.

Großküchenkoch -e (Flexions- suffix) + Umlaut2.

Großküche + -n- Koch (FE) (fr. GM)

Page 19: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 19Morphologie

Komposition

Beispielanalyse

Großküchenköche Die drei Großküchenköche hatten viel zu tun. 1.

Großküchenkoch -e (Flexions- suffix) + Umlaut2.

Großküche + -n- Koch (FE) (Stamm)3.

groß Küche(fr. GM) (fr. GM)

3. - Substantiv - Akzent auf Erstelement (Groß-)- WBP: große Küche- WBT: endozentrisches Determinativkompositum- adjekt. Bestimmungswort +

subst. Grundwort (- kein Fugenelement)

Page 20: EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013) Heidi Reuschel 1 Morphologie Komposition Einführungsseminar Gegenwartssprache Einführung in die Morphologie

EINFÜHRUNGSSEMINAR GEGENWARTSSPRACHE (SS 2013)Heidi Reuschel 20Morphologie

Komposition

Beispielanalyse

Baden-Württemberg Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg ist Stuttgart.1.

Baden Württemberg

(Eigenname) (Eigenname)

1. - Substantiv im Dat. Sg. (Neutr.)

- morpholog. Mittel: Bindestrich

- Akzent je auf erster Silbe

- WBP: sowohl Baden als auch Württemberg

- WBT: Kopulativkompositum

- Subst. + Subst.