30
1 Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade Länder- und staatenübergreifende Katastrophenhilfe sowie überregionale Katastrophenhilfe innerhalb Bayerns

Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

  • Upload
    gil

  • View
    24

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Länder- und staatenübergreifende Katastrophenhilfe sowie überregionale Katastrophenhilfe innerhalb Bayerns. Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade. Einsatzstärke der bayerischen Einsatzorganisationen in Sachsen August 2002. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

1

Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

Länder- und staatenübergreifende Katastrophenhilfe sowie

überregionale Katastrophenhilfe innerhalb Bayerns

Page 2: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

2

Einsatzstärke der bayerischen Einsatzorganisationen in Sachsen August 2002

1.56

0

1.84

0

1.45

7

1.20

7

976

580

553

166

180

170

187

1.34

2

1.58

2

1.25

3

1.03

8

839

522

498

118

132

117

103

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

1.600

1.800

2.000

15.0

8.20

02

16.0

8.20

02

17.0

8.20

02

18.0

8.20

02

19.0

8.20

02

20.0

8.20

02

21.0

8.20

02

22.0

8.20

02

23.0

8.20

02

24.0

8.20

02

25.0

8.20

02

t

n

Stärke im Tagesdurchschnitt

davonBRK

Page 3: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

3

Einsatzstärke der bayerischen Einsatz-organisationen in Sachsen-Anhalt August 2002

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

17.0

8. 0

0:00

17.0

8. 0

6:00

17.0

8. 1

2:00

17.0

8. 1

8:00

18.0

8. 0

0:00

18.0

8. 0

6:00

18.0

8. 1

2:00

18.0

8. 1

8:00

19.0

8. 0

0:00

19.0

8. 0

6:00

19.0

8. 1

2:00

19.0

8. 1

8:00

20.0

8. 0

0:00

20.0

8. 0

6:00

20.0

8. 1

2:00

20.0

8. 1

8:00

21.0

8. 0

0:00

21.0

8. 0

6:00

21.0

8. 1

2:00

21.0

8. 1

8:00

22.0

8. 0

0:00

22.0

8. 0

6:00

22.0

8. 1

2:00

22.0

8. 1

8:00

23.0

8. 0

0:00

23.0

8. 0

6:00

23.0

8. 1

2:00

23.0

8. 1

8:00

Zeit

Stä

rke

Page 4: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

4

Vorplanung des Freistaats Bayern für die Festlegung der Hilfskontingente und die Abwicklung des Einsatzes bei länderübergreifender Katastrophenhilfe

(Stand: Januar 2004)

Page 5: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

5

Anlage AKonzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe

AllgemeinesDieses Konzept findet Anwendung bei länderübergreifenden Hilfeersuchen in Katastrophen und Großschadenlagen, die insbesondere einen länger dauernden koordinierten länderübergreifenden Einsatz von Hilfeleistungskräften erforderlich werden lassen und über die bloße Vermittlung und Lieferung von Spezial- und Mangelressourcen hinausgehen.

Page 6: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

6

Länderübergreifende Katastrophenhilfe

Innenbehörde-entsendendes Land-

für Katastrophenschutzbzw. Großschadenlagen

zuständiges Referat

Hilfeersuchen

Innenbehörde-ersuchendes Land-

für Katastrophenschutzbzw. Großschadenlagen

zuständiges Referat

Einrichtung Stab/Führungsgruppe

Gesamtkoordination

untere KatS-Behörden

Einsatzleitung

GMLZ

deNIS

Abstimmung konkreter Bedarf

Schriftliches Ersuchen

Benennung Ansprechpartner

Vereinbarung über Entsendung

eines Vorauskommandos

Einrichtung Stab/FührungsgruppeGesamtkoordination

Entsendung Verbindungspersonal

Entsendung eines Vorauskommandos

Entsendung Verbindungspersonal

Austausch der Erreichbarkeiten

Entsendung Verbindungspersonal

Erstellt 29.04. 2004Rainer Lauterbacher

HMdIuS

Page 7: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

7

Page 8: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

8

LRA 1 Ndb.LRA 3 Ndb. LRA 2 Ndb.

Regierung Obb.

Regierung Schw.

Regierung Opf.

Regierung Mfr.

Regierung Ofr.

Regierung Ufr.

Regierung Ndb.

BayStMI

GMLZ

MIC

Frankreich PortugalSpanien Italien

EU-Mitglied/Drittstaat

IM Hessen IM Baden-Württemberg

IM Thüringen etc.

Hilfeleistungskontingent

etc.

ÖELLRA 1

LRA 2 Mfr.LRA 1 Mfr. LRA 3 Mfr.

Hilfeleistungs-kontingent

LRA 2

Page 9: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

9

Page 10: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

10

Page 11: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

11

Page 12: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

12

Art. 7 Abs. 1 BayKSGKatastrophenhilfe

(1) 1Katastrophenhilfe ist die auf Ersuchen der Katastrophenschutzbehörden zu leistende Mitwirkung im Katastrophenschutz. 2Sie muss geleistet werden, wenn nicht durch die Hilfeleistung die Erfüllung dringender eigener Aufgaben ernstlich gefährdet wird.

Page 13: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

13

Art. 7 Abs. 2 BayKSGKatastrophenhilfe

(2) Bei der Vorbereitung der Katastrophenabwehr erstreckt sich die Pflicht zur Katastrophenhilfe darauf,

1. die Katastrophenschutzbehörden bei der Erstellung und Fortschreibung von allgemeinen Katastrophenschutzplänen und von Alarm- und Einsatzplänen (Art. 3 Abs. 1 Nr. 1) zu unterstützen,

2. auf Anforderung geeignete Personen für die Mitwirkung in der Katastropheneinsatzleitung zu benennen sowie

3. an Katastrophenschutzübungen mitzuwirken.

Page 14: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

14

Art. 7 Abs. 3 BayKSGKatastrophenhilfe

(3) Zur Katastrophenhilfe sind verpflichtet

die Behörden und Dienststellen des Freistaates Bayern, die Gemeinden, die Landkreise und die Bezirke, die sonstigen der Aufsicht des Freistaates Bayern

unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

die Feuerwehren, die freiwilligen Hilfsorganisationen, die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege,auch wenn sie ihren Sitz oder Standort nicht im Zuständigkeitsgebiet der Katastrophenschutzbehörde haben.

Page 15: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

15

Art. 7 Abs. 4 BayKSGKatastrophenhilfe

(4) 1Das Ersuchen um Katastrophenhilfe stellt die Katastrophenschutzbehörde für ihr Gebiet. 2Braucht sie Hilfe von auswärts, so stellt sie das Ersuchen über die für den Sitz oder den Standort der Verpflichteten zuständige Katastrophenschutz-behörde. 3Ist Gefahr im Verzug, so kann diese Hil-fe unter Benachrichtigung der zuständigen Katas-trophenschutzbehörde unmittelbar angefordert werden.

Page 16: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

16

Art. 7 Abs. 5 BayKSGKatastrophenhilfe

(5) 1Die nach Absatz 3 Verpflichteten leisten Katas-trophenhilfe auch auf Anforderung durch andere Länder. 2Absatz 4 Sätze 2 und 3 gelten entsprechend.

Page 17: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

17

Kräfteübersicht Schneekatastrophe Niederbayern Februar 2006 – Teil 1

Datum Anforderung eingesetzt Bezirk wieviel 09.02.2006 L-PA L-PAN NB 100 09.02.2006 L-DEG L-LA NB 400 09.02.2006 L-DEG L-FS OB 100 10.02.2006 L-REG L-DGF NB 151 10.02.2006 L-FRG L-KEH NB 180 10.02.2006 L-FRG L-PAN NB 80 10.02.2006 L-DEG L-AM OPF 115 10.02.2006 L-DEG L-ED OB 162 10.02.2006 L-DEG L-DAH OB 114 10.02.2006 L-DEG L-NEW OPF 80 10.02.2006 L-PA L-N MFR 75 10.02.2006 L-PA L-RH MFR 102 10.02.2006 L-FRG L-R OPF 158 10.02.2006 L-SR S-SR NB 34 11.02.2006 L-FRG L-LA NB 250 11.02.2006 L-REG L-DGF NB 150 11.02.2006 L-REG L-AN MFR 148 11.02.2006 L-REG L-WUG MFR 100 11.02.2006 L-REG L-BA OFR 92 11.02.2006 L-REG L-FO OFR 170 11.02.2006 L-FRG L-KEH NB 30 11.02.2006 L-DEG L-R OPF 100 11.02.2006 L-PA L-N MFR 75

11.02.2006 L-REG Bitterfeld Sachsen-Anhalt 35

Page 18: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

18

Kräfteübersicht Schneekatastrophe Niederbayern Februar 2006 – Teil 2

Datum Anforderung eingesetzt Bezirk wieviel 11.02.2006 L-FRG L-R OPF 158 11.02.2006 L-REG S-BA OFR 14 11.02.2006 L-SR S-SR NB 3

12.02.2006 L-REG Bitterfeld Sachsen-Anhalt 35

12.02.2006 L-REG S-M OB 120 12.02.2006 L-PA L-N MFR 75 12.02.2006 L-REG S-M OB 35 12.02.2006 L-REG L-AN MFR 150 12.02.2006 L-REG L-WUG MFR 100 12.02.2006 L-REG L-BA OFR 92 12.02.2006 L-REG L-FO OFR 170 12.02.2006 L-REG S-BA OFR 14 12.02.2006 L-REG L-DGF NB 150 13.02.2006 L-REG L-ERH MFR 180

13.02.2006 L-REG Bitterfeld Sachsen-Anhalt 35

13.02.2006 L-REG L-EBE OB 141 13.02.2006 L-PA L-N MFR 90 13.02.2006 L-REG L-FÜ MFR 68 13.02.2006 L-REG L-NEA MFR 80 13.02.2006 L-REG S-AN MFR 18 13.02.2006 L-REG S-SC MFR 8 13.02.2006 L-REG L-FFB OB 105 13.02.2006 L-REG L-STA OB 90 13.02.2006 L-REG S-M OB 120

Page 19: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

19

Kräfteübersicht Schneekatastrophe Niederbayern Februar 2006 – Teil 3

Datum Anforderung eingesetzt Bezirk wieviel 13.02.2006 L-REG S-M OB 35 13.02.2006 L-SR S-SR NB 2 14.02.2006 L-REG L-KEH NB 150

14.02.2006 L-REG Bitterfeld Sachsen-Anhalt 35

14.02.2006 L-REG L-LA NB 130 14.02.2006 L-REG S-M OB 120 14.02.2006 L-REG L-AN MFR 192 14.02.2006 L-REG L-FFB, … OB 150 14.02.2006 L-REG L-ERH MFR 160 14.02.2006 L-REG L-FÜ MFR 64 14.02.2006 L-REG L-NEA MFR 105 14.02.2006 L-REG S-AN MFR 18 14.02.2006 L-REG S-ER MFR 16 14.02.2006 L-REG S-FÜ MFR 16 14.02.2006 L-REG S-N MFR 27 14.02.2006 L-REG S-SC MFR 8 14.02.2006 L-PA L-N MFR 73 14.02.2006 L-REG S-SR NB 3 15.02.2006 L-REG L-DGF NB 180 15.02.2006 L-REG L-PAN NB 123 15.02.2006 L-REG L-BA OFR 127 15.02.2006 L-REG L-LIF OFR 85 15.02.2006 L-REG L-CO OFR 107 15.02.2006 L-REG S-CO OFR 3 15.02.2006 L-REG S-WÜ UFR 35 15.02.2006 L-REG S-M OB 114 15.02.2006 L-REG L-KEH NB 55

Page 20: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

20

Kräfteübersicht Schneekatastrophe Niederbayern Februar 2006 – Teil 4

Datum Anforderung eingesetzt Bezirk wieviel

15.02.2006 L-REG Bitterfeld Sachsen-Anhalt 35

15.02.2006 L-REG L-RH MFR 103 15.02.2006 L-REG L-WÜ UFR 15 15.02.2006 L-REG S-AB UFR 8 15.02.2006 L-REG L-AB UFR 10 15.02.2006 L-REG L-HAS UFR 9 15.02.2006 L-REG L-KG UFR 14 15.02.2006 L-REG L-KT UFR 14 15.02.2006 L-REG L-MSP UFR 14 15.02.2006 L-REG L-NES UFR 11 15.02.2006 L-REG S-SW UFR 12 15.02.2006 L-REG L-SW UFR 12 15.02.2006 L-REG S-SR NB 2 16.02.2006 L-REG S-SR NB 32 16.02.2006 L-REG S-LA NB 48 16.02.2006 L-REG L-AM OPF 125 16.02.2006 L-REG L-CHA OPF 26 16.02.2006 L-REG L-NM OPF 127 16.02.2006 L-REG L-NEW OPF 30 16.02.2006 L-REG L-R OPF 25 16.02.2006 L-REG L-SAD OPF 30 16.02.2006 L-REG S-WEN OPF 10 16.02.2006 L-REG L-TIR OPF 40 16.02.2006 L-REG S-R OPF 46

Page 21: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

21

„Planungsrichtlinien für die Aufstellung von

Feuerwehr-Hilfeleistungskontingenten zur

überregionalen bzw. länder- oder

staatenübergreifenden Katastrophenhilfe“

Page 22: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

22

Standard Sturm Ölwehr ABC-AbwehrHochwasser

Pumpen Sandsäcke MotorsägenDachsicherung2 (Lösch-) Züge mit mind. 2 Löschgrup-penfahrzeu- gen

2 (Lösch-) Züge mit mind. 2 Löschgrup-penfahrzeu- gen

10-15 Tauch-/. Schmutzwasserpumpen

5-8 Strom-erzeuger

Wathosen, Sicherungsleinen

2 (Lösch-) Züge mit mind. 2 Löschgrup-penfahrzeu- gen

10.000 Sandsäcke

1 Sandsack-füllgerät

sonst. Gerät (Schaufeln, Eimer, Schub-/Sackkarren, evtl. Verschluss-material)

zus. Ausstattung auf Anforderung

2 (Hilfeleistungs-) Züge mit mind. 2 Löschgruppen-fahrzeugen mit THL- Beladung

1 Rüst-/Gerätewagen

Stromerzeuger, Lima, Kabeltrommeln

Werkzeug und Material (Grundausstattung) zur Abdichtung abgedeckter Dächer

Ausstattung zur Eigensicherung

2 (Hilfeleistungs-) Züge mit mind. 2 Löschgruppen-fahrzeugen mit THL- Beladung

2 Rüst-/Gerätewagen mit Zugeinrichtung

Stromerzeuger, Lima, Kabeltrommeln

20 Motorsägen mit Ersatzketten

Treibstoff, Schmieröl, Kettenschärfgerät

Schnittschutzbe-kleidung, Mehrzweckzug

Führung / Verbindung- Kontingentführer mit Stellvertreter

- Unterstützungsgruppe Kontingentführer (UG-Kon)

- Kräfte Voraus- / Verbindungskommando

mit geeigneten Fahrzeugen

Logistik / SanitätsdienstVersorgungsgruppe mit Ausstattung, um die Eigenversorgung des Kontingents über 48 h sicherzustellen,

Personal2 (Lösch-)Züge mit mindestens 2 Löschgruppenfahrzeugen

1 Zug mit wasserfüh-rendem Löschfahr-zeug, Öl-wehrfahr-zeug mit Zusatzbela-dung, LKW, MZF, Öl-wehrgeräte-anhänger

Ölschutz-kleidung

ergänzendeÖlwehr-ausstattung

Bootstrupp

1 Gefahrenzug mit 1-2 Löschfahr-zeugen, GW-G, LKW, LKW Dekon-P, ABCErkdKW, GW-A/S

CSA Schutzkleidung

1 Gerätepaket ABC (12 CSA, Einweg-spritzschutzanzügeGummistiefel- und handschuhe, ABEK-Filter, Trainingsanzüge, PE-Wannen, Foliensäcke, Hochdruckreiniger)

Gr undkomponen t en

Spez i a l komponent e

FEUERWEHRHILFELEISTUNGSKONTINGENTE

ca. 60 Einsatzkräfte (EK)

je

ca. 50 EK

insg.ca.50 EK

insg.ca.50-60 EK

Führung / Verbindung

Logistik / Sanitätsdienst

Page 23: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

23

Aufbau der Grundkomponenten

Führung / Verbindung- Kontingentführer mit Stellvertreter

- Unterstützungsgruppe Kontingentführer (UG-Kon)

- Kräfte Voraus- / Verbindungskommando

mit geeigneten Fahrzeugen

Logistik / SanitätsdienstVersorgungsgruppe mit Ausstattung, um die Eigenversor-gung des Kontingents über 48 h sicherzustellen, u.a. :

- Verpflegung, Betriebsstoffe, Sanitätsdienst- Schnelleinsatzzelt mit Zubehör

Personal2 (Lösch-)Züge mit mindestens 2 Löschgruppen-fahrzeugen

ca. 60 Einsatzkräfte

ca. 50 Einsatzkräfte

Page 24: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

24

Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent Standard

Führung / Verbindung

Logistik / Sanitätsdienst

Personal- 2 (Lösch-) Züge mit insges. mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen

Personal

- 2 (Lösch-) Züge mit insges. mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen

Grund-komponenten

Spezial- komponente

ca. 110 Einsatzkräfte

Page 25: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

25

Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent Hochwasser / Pumpen

Grund-komponenten

Spezial-komponente

Hochwasser / Pumpen

- 2 Löschzüge mit insges. mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen

-10-15 Tauchpumpen oder Schmutzwasserpumpen mit Zubehör

- 5-8 Stromerzeuger mit Zubehör

-Wathosen und Sicherungsleinen

Führung / Verbindung

Logistik / Sanitätsdienst

Personal- 2 (Lösch-) Züge mit insges. mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen

ca. 110 Einsatz-kräfte

Page 26: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

26

Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent Hochwasser / Sandsäcke

Grund- komponenten

Spezial-komponente

Hochwasser / Sandsäcke

- 2 Löschzüge mit insges. mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen

- 10.000 Sandsäcke

- 1 Sandsackfüllgerät

-sonst. Einsatzgerät (Schaufeln, Eimer, Schub-/Sackkarren, evtl. Verschlussmaterial)

- zusätzl. Ausstattung auf Anforderung

ca. 110 Einsatz-kräfte

Führung / Verbindung

Logistik / Sanitätsdienst

Personal- 2 (Lösch-) Züge mit insges. mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen

Page 27: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

27

Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent Sturmschaden / Motorsägen

Grund- komponenten

Spezial-komponente

Sturmschaden / Motorsägen- 2 (Hilfeleistungs-)Züge mit insges. mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen mit THL-Beladung

- 2 Rüst-/ Gerätewagen mit Zugeinrichtung

- Stromerzeuger, Lima, Kabeltrommeln

-20 Motorsägen einschl. Ersatzketten

-Treibstoff, Kettenschmieröl, Kettenschärfgerät

-Schnittschutzkleidung, Mehrzweckzug

Führung / Verbindung

Logistik / Sanitätsdienst

Personal- 2 (Lösch-) Züge mit insges. mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen

ca. 110 Einsatz-kräfte

Page 28: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

28

Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent Sturmschaden / Dachsicherung

Grund- komponenten

Spezial-komponente

Sturmschaden / Dachsicherunng- 2 (Hilfeleistungs-)Züge mit insges. mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen mit THL-Beladung und soweit möglich 2 Hubrettungsgeräten

-1 Rüstwagen / Gerätewagen oder gleichwertig

- Stromerzeuger, Lima, Kabeltrommeln

-Werkzeug und Material (Grundausstattung zum Ersteinsatz) zur Abdichtung abgedeckter Dächer

-Ausstattung zur Eigensicherung

ca. 110 Einsatz-kräfte

Führung / Verbindung

Logistik / Sanitätsdienst

Personal- 2 (Lösch-) Züge mit insges. mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen

Page 29: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

29

Feuerwehr-HilfeleistungskontingentÖlwehr

Führung / Verbindung

Logistik / Sanitätsdienst

Ölwehr-1 Zug mit

-wasserführendem Löschfahrzeug mit Stromerzeuger und Beleuchtungssatz

-Ölwehrfahrzeug mit Zusatzbeladung Ölschaden, Stromerzeuger, Beleuchtungssatz

-LKW mit Ladebordwand

-Mehrzweckfahrzeug

-Ölwehrgeräteanhänger

- Ölschutzbekleidung, Wechselbekleidung

-ergänzende Ölwehrausstattung (entweder Bandskimmer BSK 2000 oder Öl-Sanimat-Anhänger)

-Bootstrupp mit Boot auf Anhänger und einer Ölsperre 200 m auf Anhänger

Grund-komponenten

Spezial-komponente

ca. 50 Einsatz-kräfte (einschließlich Ablösung für Schichtbetrieb)

Page 30: Einführungsveranstaltung für die Kreisverwaltungsbehörden und die Feuerwehrführungsdienstgrade

30

Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent ABC-Abwehr

Führung / Verbindung

Logistik / Sanitätsdienst

ABC-Abwehr-1 Gefahrgutzug bestehend aus:

-1-2 Löschgruppenfahrzeugen

-GW-G

-LKW, LKW Dekon-P

-ABCErkdKW

-GW-A/S

- CSA Schutzkleidung

- 1 Gerätepaket ABC (12 CSA, Einwegspritzschutzanzüge, Gummistiefel und –handschuhe, ABEK-Filter, Trainingsanzüge, PE-Wannen, Foliensäcke, Hochdruckreiniger)

Grund-komponenten

Spezial-komponente

ca. 50-60 Einsatz-kräfte