Upload
ngoquynh
View
220
Download
0
Embed Size (px)
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Einführungsveranstaltung
Seite 2
Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen Lehrveranstaltungen SoSe 17
Datenanalyse und Problemlösung
Projekt- und Veränderungsmanagement
Techniken des Qualitätsmanagements
Total Quality Management
Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen (DCPS)
Qualitätsmanagement Seminar (QMS)
Lehrveranstaltungen WiSe 17/18 Grundlagen des Qualitätsmanagements
Six Sigma Problemlösung
Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie
Qualitätsmanagement Seminar
Lean Enterprise = Go Gemba = Probleme vor Ort lösen
Qualitätsmanagement Projekt
Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen
Globales Qualitätsmanagement
20.04.2017
Inhaltsverzeichnis
Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
Seite 3
Vorstellung des Fachgebiets
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
GdQM
Grundlagen des
Qualitätsmanagements
WiSe 6 LP TdQM
Techniken des
Qualitätsmanagements
SoSe 6 LP DAP
Datenanalyse und
Problemlösung
SoSe 6 LP SSP
Six Sigma Problemlösung
WiSe 6 LP
LE
Lean Enterprise = Go
Gemba
WiSe 6 LPPV
Projekt- und
Veränderungsmanagement
WiSe/SoSe 6 LP
QSA
Praktische Qualitätssicherung
in der Automobilindustrie
WiSe 3 LP
QMP
Qualitätsmanagement
Projekt
WiSe 6 LP
QMS
Qualitätsmanagement
Seminar
WiSe/SoSe 3 LPDCPS
Datenanalyse bei cyber-
physischen Systemen
WiSe 6 LP
TQM
Total Quality Management
SoSe 6 LP GlobQM
Globales
Qualitätsmanagement
WiSe 3 LP
ZRB
Zuverlässigkeit und
Risikobewertung
SoSe 6 LP ProM
Produktionsmanagement
erleben
WiSe 3 LP
Qualitätswissenschaft
Seite 4
Zertifikatsmodell
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
QUALITY MANAGER SIX SIGMA SIX SIGMA + LEAN QUALITY ENGINEER
Führungsausbildung Fachausbildung
Zwei Zertifizierungsstufen:
1. Green Belt zur Zertifizierung
der Kenntnis über wesentliche
theoretische Konzepte
2. Black Belt zur Zertifizierung
der Kenntnis sowie praktischen
Anwendung verschiedener
Konzepte der Qualitäts-
wissenschaft
Seite 5
Zertifikatsmodell
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
QUALITY
MANAGERSIX SIGMA SIX SIGMA + LEAN
QUALITY
ENGINEER
Führungsausbildung Fachausbildung
GdQMGrundlagen des QM
TdQMTechniken des QM
PVProjekt- und
Veränderungsmanagement
TQMTotal Quality Management
GdQMGrundlagen des QM
SSPSix Sigma Problemlösung
DAPDatenanalyse und
Problemlösung
WAWissenschaftliche Arbeit im
Unternehmen
(Six Sigma Projekt)
GdQMGrundlagen des QM
SSPSix Sigma Problemlösung
LE Lean Enterprise
DAPDatenanalyse und
Problemlösung
WAWissenschaftliche Arbeit im
Unternehmen
(Six Sigma Projekt)
DAPDatenanalyse und
Problemlösung
ZRBZuverlässigkeit und
Risikobewertung
GdQMGrundlagen des QM
DCPSDatenanalyse bei cyber-
physischen Systemen
Green
Belt
Black
Belt
Für den Zertifikatserwerb muss jedes
Modul mit 70% der Punktzahl
abgeschlossen werden.
(Diese Regelung gilt nicht für Module,
welche vor dem SoSe 16 abgeschlossen
wurden.)
Wie verkürzt die Zusatzqualifikation den Weg zum DGQ/EOQ-Auditor?
Seite 6
Organisatorisches
Quality Systems Manager Junior (QSMJ)
20.04.2017
QM-Systeme und
internes Audit
(5 Tage)
Lehrveranstaltungen
Fachgebiet QW
QM-Systeme in der
Anwendung
(5 Tage)
DGQ-Prüfung QB
Qualitätsbeauftragter
und interner Auditor
(1 Tag)
Statistische Methoden
zur
Entscheidungsfindung
(4 Tage)
DGQ/EOQ-Zertifikat
Quality Systems
Manager Junior (QSMJ)
Nachweis einer mind.
4-Jährigen
Berufserfahrung
(davon 2 Jahre im
Qualitätswesen)
Quality Systems Manager
Das entsprechende EOQ-Zertifikat kann bei der DGQ gegen
eine Gebühr von 130 € (Stand 01/2008) beantragt werden
Auditor (5 Tage)
DGQ/EOQ Auditor (Prüfung)
Personalanforderungen nach ISO 19011
Wie verkürzt die Zusatzqualifikation den Weg zum DGQ/EOQ-Auditor?
DGQ-Lehrgänge
Qualitätsmanagement
(QB/QM)
Fachgebiet
Qualitätswissenschaft
TQM-Verbesserung von
Unternehmensprozessen
(5 Tage)
DGQ-Prüfung QM
DGQ-Qualitätsmanager
EOQ Quality Systems
Manager (auf Antrag)
(2 Tage)
DGQ-Lehrgänge
Qualitätsmanagement
(QB/QM)
Fachgebiet
Qualitätswissenschaft
Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
Wie erreiche ich an der TU Berlin den QSMJ?
Seite 7
Organisatorisches
Quality Systems Manager Junior (QSMJ)
20.04.2017
Wie erreiche ich an der TU Berlin den Quality Systems Manager Junior?
Erfolgreiche Teilnahme
am Modul:
„Techniken des
Qualitäts-
management“
Wissenschaftliche Ausarbeitung am
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
(Bachelor-/Master-/Studien-/
Diplomarbeit)
oder
und/
oder
Erfolgreiche Teilnahme
am Modul:
„Datenanalyse und
Problemlösung“
Erfolgreiche Teilnahme
am Modul:
„Grundlagen des
Qualitäts-
managements“
Erfolgreiche Teilnahme
am Modul:
„Six-Sigma
Problemlösung“
Erfolgreiche Teilnahme
am Modul:
„Total Quality
Management“
Abschluss eines Masterstudienganges an der TU Berlin
Antrag im Service Center stellen
DGQ/EOQ-Zertifikat
Quality Systems Manager Junior (QSMJ)
Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
Praktika[Direktzugang:
136501]
Konditionen
Interessante und anspruchsvolle Projektarbeit mit Partnern aus
Industrie und Wirtschaft
Flexible Arbeitszeitmodelle möglich
Abschlussarbeiten und Weiterbeschäftigung möglich
Wissenschaftliche
Arbeiten[Direktzugang:
136268]
Konditionen
Studien-, Bachelor-, Diplom- sowie Masterarbeiten
Gute bis sehr gute Studienleistungen bevorzugt
Freie Themenwahl in Absprache mit dem Betreuer möglich
Möglichkeit des Erwerbs von Black Belts [Direktzugang: 136267]
Studentische
Mitarbeiter
[Direktzugang:
136501]
Konditionen
40 - 80 h pro Monat
Vergütungsgruppe I (nur mit Vordiplom bzw. Bachelor)
Tätigkeitsbereiche am Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Seite 8
20.04.2017
Wissenschaftliche Arbeiten &
Stellenausschreibungen
Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
Sommersemester 2017
Vorlesung & Übung
Datenanalyse und Problemlösung (DAP)
Seite 12
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: keine
Beschreibung
Im Fach DAP werden statistische Fertigkeiten
gelehrt, um die Prozess- und Produktqualität
unter statistischen Gesichtspunkten
analysieren, vorhersagen und nachhaltig
verbessern zu können.
WS
SS
Klaus Seiffert
April 2017 1. Vorlesung
Juli 2017 Gruppenpräsentation
August 2017 Schriftlicher Test
September 2017 Wiederholung
schriftlicher Test
Projekt
Projekt- und Veränderungsmanagement (PV)
Seite 13
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: 24 Personen, Bewerbung nötig
Beschreibung
Ganzheitliches Projekt- und
Veränderungsmanagement verstehen und
erlernen. Dazu werden theoretisch behandelte
Themen anhand von praxisnahen Aufgaben,
Praxisbeispielen und einem Planspiel vertieft.
WS
SS
Patrick Drange
21. April 2017 Bewerbungsfrist
16.-18.06.2017 1. Blockvorlesung
23.-25.06.2017 2. Blockvorlesung
tbd Abgabe
Erfahrungsbericht
Vorlesung & Übung
Techniken des Qualitätsmanagements (TdQM)
Seite 14
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: keine
Beschreibung
Diese Veranstaltung vermittelt spezifische
Methoden und Techniken des Qualitäts-
managements entlang der Wertschöpfungs-
kette. Neben der Methoden- werden auch
Sozial- und Fachkompetenz gefördert.
WS
SS
21.04.2017 1. Vorlesung
10.05.20171 &
11.05.20172
1. Übung
24.05.20171 &
01.06.20172
2. Übung
14.06.20171 &
15.06.20172
3. Übung
10.07.2017 -
18.07.2017
Gruppenpräsentation
08.08.2017 Schriftlicher Test
Tra Bui Thi Thanh
Übungstermine1 12.00 - 14.00 Uhr2 14.00 - 16.00 Uhr
Vorlesung & Übung
Total Quality Management (TQM)
Seite 15
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: keine
Beschreibung
Die Veranstaltung vermittelt ein komplexes
Modell zur Steuerung gesamter Unternehmen,
Teams oder Abteilungen. Die Studierenden
erlangen vertiefte (Er-)Kenntnisse für ein um-
sichtiges, umfassendes Managementverhalten.
WS
SS
21.04.2017 1. Vorlesung
17.05.2017 1. Übung
31.05.2017 2. Übung
28.06.2017 3. Übung
19.07.2017 -
21.07.2017
Gruppenpräsentation
04.08.2017 Schriftlicher Test
Robert Mies
Projekt
Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen (DCPS)
Seite 16
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: 8 Personen, Anmeldung nötig
Beschreibung
In diesem Projekt sollen die Studentinnen und
Studenten verschiedene Konzepte zum
automatisierten Qualitätsmanagement in der
Fabrik der Zukunft an einem modellhaften CPS
selbständig erforschen.
Klaus Seiffert
Patrick Drange
WS
SS
21.04.2017 Anmeldefrist
24.04.2017 Projektvorstellung
15.-19.05.2017 1. Zwischenpräsentation
12.-23.06.2017 2. Zwischenpräsentation
Juli-August 2017 Abschlusspräsentation
tbd Abgabe Endbericht
Projekt
Qualitätsmanagement Seminar (QMS)
Seite 17
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 3 Punkte
Zulassungsbeschränkung: 10 Personen, Anmeldung nötig
Beschreibung
Der Spagat zwischen erarbeiteter Theorie und
praktischer Anwendung soll geübt werden. Es
findet eine selbständige Projektbearbeitung,
Ergebnispräsentation sowie -dokumentation an
ausgewählten Themen statt.
WS
SS
Dr. Thomas Lampe (Volkswagen)
Ansprechpartner: Tra Bui Thi Thanh
Bis 30.04.2017 Anmeldefrist
11.05.2017 Kick-Off
Mai 2017 Telko mit
Themenpaten
Juni 2017 1. Meilenstein
Juni 2017 2. Meilenstein
1. Hälfte Juli
2017
Abschlusspräsentation
August 2017 Abgabe
Abschlussbericht
Ansprechpartner
Seite 18
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
Philipp Miersch
Klaus Seiffert
Christoffer Rybski
Robert Mies
Florian Pasch
Tra Bui Thi Thanh
Patrick Drange
Wintersemester 2017/18
Vorlesung & Übung
Grundlagen des Qualitätsmanagements (GdQM)
Seite 20
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: keine
Beschreibung
Die Veranstaltung vermittelt fundamentales
Wissen für Qualitätsmanager. Neben
grundlegenden Methoden, Konzepten und
Normen ist insbesondere das Qualitäts-
verständnis und -bewusstsein im Fokus.
Robert Mies
WS
SS
Okt. 2017 1. Vorlesung
(wöchentlich; Fr, 8:00)
Nov 2017 1. Übung
Nov/Dez 2017 2. Übung
Jan 2018 3. Übung
Feb 2018 Abschlussvorlesung
Feb 2018 Gruppenpräsentation
März 2018 Schriftlicher Test
Vorlesung & Übung
Six Sigma Problemlösung (SSP)
Seite 21
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: keine
Beschreibung
Grundlegende Kenntnisse der Six-Sigma
Methodik sowie alternative Problemlösungs-
techniken stehen im Fokus der Veranstaltung,
welche durch statistische und mathematische
Methoden unterstützt werden.
Tra Bui Thi Thanh
WS
SS
Okt 2017 1. Vorlesung
(wöchentlich; Fr, 12:00)
Nov 2017 1. Übung
Nov 2017 2. Übung
Dez 2017 3. Übung
Jan 2018 4. Übung
Feb 2018 Abschlussvorlesung
Feb 2018 Gruppenpräsentation
März 2018 Schriftlicher Test
Vorlesung
Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie (QSA)
Seite 22
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 3 Pkt. (kombinierbar mit weit. LV)
Zulassungsbeschränkung: 20 Personen, Anmeldung nötig
Beschreibung
Praxisbezogener Einblick in die Prozesse der
Qualitätssicherung in der Automobilindustrie
am Beispiel von Volkswagen im Wechselspiel
zw. strategischen Entscheidungsprozessen und
konkreten technischen Fragestellungen.
Dr. Thomas Lampe (Volkswagen)
Ansprechpartner: Tra Bui Thi Thanh
WS
SS
Okt 2017 Anmeldefrist
Okt 2017 –
Dez 2018
Vorlesungen
(wöchentlich; Do, 14:00)
tbd Exkursion
Januar 2018 Mündliche Prüfung
Projekt
Qualitätsmanagement Seminar (QMS)
Seite 23
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 3 Punkte
Zulassungsbeschränkung: 10 Personen, Anmeldung abg.
Beschreibung
Der Spagat zwischen erarbeiteter Theorie und
praktischer Anwendung soll geübt werden. Es
findet eine selbständige Projektbearbeitung,
Ergebnispräsentation & -dokumentation aktueller
Themen aus Industrie und Forschung statt.
WS
SS
Dr. Thomas Lampe (Volkswagen)
Ansprechpartner: Tra Bui Thi Thanh
Ende Okt. (tbd) Kick-Off
November 2017 1. Meilenstein
Dezember 2017 2. Meilenstein
Feb 2018 Abschlusspräsentation
März 2018 Abgabe
Abschlussbericht
Projekt
Lean Enterprise = Go Gemba (LE) = Probleme vor Ort lösen
Seite 24
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: 15 Personen (Achtung: max.
Teilnehmerzahl bereits erreicht)
Beschreibung
Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagen zu
den Themen Lean Management, Wertstrom-
design und Shopfloor Management. Die
erlernten Methoden werden anhand eines
konkreten Praxisbeispiels angewandt.
WS
SS
tbd Anmeldebeginn
(Auswahl gem. zeitl.
Reihenfolge der
Bewerbungseingänge)
tbd Kick-Off-Termin
tbd 1. Blockveranstaltung
tbd 2. Blockveranstaltung
tbd Abgabe Seminararbeit
tbd Abschlusspräsentation
Robert Mies
Projekt
Qualitätsmanagement Projekt (QMP)
Seite 26
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: 14 Personen, Bewerbung abg.
Beschreibung
Das bereits erlernte theoretische Wissen aus
dem Bereich des Qualitätsmanagements wird
in praktischen Projekten angewendet und ab-
geglichen. Es findet eine direkte Zusammen-
arbeit mit Partnern aus der Industrie statt.
WS
SS
Tbd. Okt 2017 Anmeldefrist
tbd Kick-Off-Termin
tbd. Nov. 2017 1. Vorlesung
tbd. Dez 2017 Theoriepräsentation
tbd. März 2018 Vor-Ort-Termin/
Praxisvortrag
tbd. März 2018 Abschlussbericht
Tra Bui Thi Thanh
Phillip Miersch
Projekt
Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen (DCPS)
Seite 27
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: 8 Personen, Anmeldung nötig
Beschreibung
In diesem Projekt sollen die Studentinnen und
Studenten verschiedene Konzepte zum
automatisierten Qualitätsmanagement in der
Fabrik der Zukunft an einem modellhaften CPS
selbständig erforschen.
Klaus Seiffert
WS
SS
tbd. Anmeldefrist
tbd. Projektvorstellung
tbd. Kick-Off-Termin
tbd. Präsentation
Zwischenergebnisse
tbd. Abschlusspräsentation
Patrick Drange
Integrierte Veranstaltung
Globales Qualitätsmanagement (GlobQM)
Seite 28
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: 15 Personen, Anmeldung nötig
Beschreibung
Diese Veranstaltung vermittelt grundlegende
Kenntnisse über aktuelle Herausforderungen
und praktische Lösungsansätze im gesamten
Produktlebenszyklus für den Bereich des
globalen Qualitätsmanagements.
Dr. Martin Menrath
Ansprechpartner: Patrick Drange
WS
SS
tbd. Anmeldefrist
tbd. 1. Blockvorlesung
tbd. 2. Blockvorlesung
tbd. 3. Blockvorlesung
tbd. Mündliche Prüfung
Projekt
Projekt- und Veränderungsmanagement (PV)
Seite 29
Lehrveranstaltungen
20.04.2017Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
ECTS-Punkte: 6 Punkte
Zulassungsbeschränkung: 24 Personen, Bewerbung abg.
Beschreibung
Ganzheitliches Projekt- und
Veränderungsmanagement verstehen und
erlernen. Dazu werden theoretisch behandelte
Themen anhand von praxisnahen Aufgaben,
Praxisbeispielen und einem Planspiel vertieft.
WS
SS
tbd. Bewerbungsfrist
tbd. 1. Blockvorlesung
tbd. 2. Blockvorlesung
tbd. Abgabe
Erfahrungsbericht
Patrick Drange
Veranstalter Hon.-Prof. Dr.-Ing. Markus Reiche (MBA)
Ausbildungspartner ILEP (Initiative Ludwig-Erhard-Preis)
Trainingsinhalte Bewertungssystematik RADAR des EFQM Modells anhand einer
Fallstudie anwenden
Methoden der Selbstbewertung und deren Integration in den
Führungsprozess kennenlernen
Beurteilung von Methoden und Ergebnissen einer Organisation
erlernen
Anwendung Unternehmen bei der Selbstbewertung unterstützen bzw. diese
durchführen
Unternehmen bei der Vorbereitung auf einen Quality Award
unterstützen
als Assessor bei der Vergabe von Quality Awards (z.B. Ludwig-
Erhard-Preis) mitwirken (nach einiger Berufserfahrung)
Kosten
Termine
350 Euro für Teilnahme und Lehrunterlagen/Zertifikat der ILEP
10. & 11.11.2017 oder 17. & 18.11.2017 an der TU Berlin (mind. 8
Teilnehmer erforderlich!)
Erwerb des Zertifikats zum Excellence Assessor (ILEP)
Seite 31
20.04.2017
Zusatzqualifikation
Assessorentraining
Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft | Prof. Roland Jochem
Bestätigung Teilnahme bzw. Verfügbarkeiten bis zum 31.8.2017 per E-Mail an [email protected]