80
SEMINARE 2. Halbjahr 2016 Einkauf und Materialwirtschaft. Seminare und Lehrgänge mit TÜV-Abschluss. www.tuv.com/akademie Mit Garantieterminen.

Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

2. Halbjahr 2016

Einkauf und Materialwirtschaft.Seminare und Lehrgänge mit TÜV-Abschluss.

www.tuv.com/akademie

Mit Garantieterminen.

Page 2: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Einigegee der in dn diesser BroBroBr schschüreür angebgebebebote-nennen Seminareare unu d Ld Ld Ld Lehrehrgängänge ge fühfühfü rren wwwiw r alsals GaGaranantitieterrrminmim e durch. h. SSieSie hhabendamit absoluoluluttete PlaPlanunn gssisichherrheiheit ft ür Ihrhrh e We Weieititerbererbilildunng. Sieie e wiswisssenen scschonhon WWWWbeibeii der Ar Ar Anmemelduldung,g,g, ddass s s SiSie IIhr SSememiemiinnar mitmit 101 0%0%iger SiSicchcherheheheiiit it zu IhIhrem emausauausggewgewählählteten TTermmmin un und an IhrIhremm WunWunscschortrr beei uuuunss absbsa olvolvieriererenen werdden.

Ihre Vorteile

PlaP nungssgssicherheit für Ihre WeiWe terbilildudungVermeiden Sie hohen SuchaaufwufwandandVV

Terminin unund Od Ort rt stastatt

Sie erkennen die garantierten Termine

in derd Übersicht an diesem Zeichen:

Garantietermine.

Garantietermine:

Ihre Weiterbildung

bei uns – 100%

planungssicher!

2

Page 3: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

INHALT

3

Lehrgänge und Seminare Einkauf und Materialwirtschaft

Übersicht der AusbildungIhr Weg zum Einkaufsmanager (TÜV) 6

Einkäufer (TÜV)Einkäufer (TÜV) – Modul 1: Praxiswissen Beschaffung 8

Einkäufer (TÜV) – Modul 2: Preisanalyse, Kalkulation, Verhandlung 10

Einkäufer (TÜV) – Modul 3: Recht im Einkauf – Grundlagen 12

Verhandlungs-Profi (TÜV)

Einkaufsverhandlung – Techniken 14

Einkaufsverhandlung – Strategien 16

Einkaufsmanager (TÜV)Einkaufsmanager (TÜV) – Analysen, Strategien und

Controlling 19

Fachseminare EinkaufEinkauf kompakt 22

Professionelles Lieferantenmanagement 24

Lieferantenbewertung durch Bilanz- und Erfolgsanalyse 26

Nachhaltige Kostenvorteile durch Global Sourcing 28

Category Management 32

Mit Wertanalyse die Produktkosten nachhaltig senken 34

Werkzeugkoffer Strategischer Einkauf 36

Logistikwissen kompakt 40

Zollrecht und Zollabwicklung – Praxiswissen kompakt 44

Professioneller verhandeln in Einkauf und Verkauf 46

Page 4: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

INHALT

4

Nachhaltige Beschaffung in Unternehmen und Organisationen 50

Compliance in Einkauf und Vertrieb 52

Weitere Fachseminare Einkauf 53

Recht im EinkaufRecht im Einkauf – Vertiefungsseminar 54

Mängelhaftung, Garantie und Produkthaftung 55

Beschaffung von Maschinen und Anlagen 56

Wartungsvertrag und Servicevertrag 57

Weitere Seminare Recht im Einkauf 58

Bestandsmanagement und DispositionDer erfolgreiche Materialdisponent 60

Dynamisches Bestandsmanagement und optimale Disposition 62

Advanced Demand Management and Forecasting 64

Erfolgreiches Ersatzteilmanagement 66

Technik-Know-how im Einkauf

lesen und verstehen 68

Schadenanalyse und Schwachstellenbeseitigung 72

Page 5: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

INHALT

5

Was wir sonst noch bietenGarantietermine – 100 % planungssicher! 2

Inhouse-Seminare passgenau und individuell 42

Seminare Qualitätsmanagement im Einkauf 73

TÜV Rheinland Hochschul-Campus 76

OrganisatorischesDer schnelle Weg zum Seminar 78

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer

weibliche und männliche Personen gemeint.

Page 6: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

6

CERTIFIED CURRICULUM

Ihr Weg zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV).

erwerben Sie einen in der Wirtschaft anerkannten Abschluss zum Ein-kaufsmanager (TÜV), der ihre hohe fach liche Eignung als Einkaufs-experte in Verbindung mit Ihrer Berufs praxis dokumentiert.

Nach Teilnahme an der modularen Ausbildung Einkäufer (TÜV), den

-

als Einkaufsmanager (TÜV).

Um Ihr Verhandlungswissen zu vertiefen, bieten wir Ihnen zudem die

ein Abschluss als Einkäufer (TÜV) ist nicht Voraussetzung.

* Zulassungsvoraussetzung: Abschluss Einkäufer (TÜV)

** TÜV-Zertifikatsprüfungen werden i.d.R. unmittelbar im Anschluss an das letzte

Lehrgangsmodul angeboten.

Lehrgänge mit TÜV-Zertifikatsprüfung

Einkäufer (TÜV)

Sem.-Nr. 35110 Einkäufer (TÜV) Modul 1: Praxis-

wissen Beschaffung

Sem.-Nr. 35112 Einkäufer (TÜV)

Modul 2: Aufbauwis-sen + Verhandlung

Sem.-Nr. 35310 Einkäufer (TÜV)

Modul 3: Recht im Einkauf – Grundlagen

Abschluss prüfung**Einkäufer (TÜV)

Abschluss-prüfung*/**

Einkaufsmanager (TÜV)

Abschluss prüfung**

(TÜV)

Sem.-Nr. 35155 Einkaufsmanager –

Analysen, Strategien und Controlling

Sem.-Nr. 35224 Verhandlungs-Profi

(TÜV) Modul 2: Strategie

Sem.-Nr. 35222 Verhandlungs-Profi (TÜV)

Modul 1: Techniken

Einkaufsmanager

(TÜV)

Verhandlungs-Profi

(TÜV)

Page 7: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

7

Alle Seminare können selbst-verständlich auch einzeln und unab hängig von den TÜV-

Zugangsvoraus setzungen!

In Ausnahmefällen können durch schriftlichen Nachweis Vorleistungen anerkannt werden. Die Anerkennung von Vorleis-tungen obliegt der TÜV Rhein-land Akademie GmbH und ist

(TÜV).

Über die Nummer des ent-sprechenden TUVdotCOM-

unter www.tuv.com die Doku-mente zu Aufbau und Inhalt dieser Ausbildung.

Einkäufer (TÜV)

Einkaufsmanager (TÜV)

CERTIFIED CURRICULUM

www.tuv.comID 0000006935

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

www.tuv.comID 0000037023

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

www.tuv.comID 0000037230

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Page 8: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Einkäufer (TÜV) – Modul 1:Praxiswissen Beschaffung.

Aufgaben, Ziele und Strategien. Marktforschung, Ausschreibungen, Beschaffungsprozesse und Lieferantenmanagement.Permanenter Preisdruck und steigende Fremdbeschaffungskosten sind

Einkäufer proaktiv und gezielt weiterentwickeln, werden sich wich-tige Vorteile im globalen Wettbewerb sichern. Unsere Ausbildung

-prozess beteiligten Mitarbeitern aus technischen Bereichen alle Auf-gaben, Ziele, Methoden und Prozesse eines modernen Beschaffungs-managements.

Ihr Nutzen Sie kennen die wichtigsten

operativen und strategischen Einkaufswerkzeuge sowie deren Zusammenhänge und Wirkungen entlang der Wert-schöpfungskette.

Sie lernen anhand von Fallstu-dien und praktischen Übungen dieses Wissen erfolgreich in der Praxis anzuwenden.

Ihre erfolgreiche Entwicklung zum fachkompetenten Ein-käufer.

Inhalt Ziele und Aufgaben der

Beschaffung - Zieldreieck des modernen Einkaufs

- Zentraler vs. dezentraler Einkauf

- Back Door Selling Beschaffungsmarktforschung

- - -recherche

-im Internet

Anfrage und Ausschreibung - Inhalte von Anfragen nach

- Anfragestrategien: Preisanfra--

hefte, Leistungsbeschreibung - Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten

- Angebotsanalyse: Zusam-mensetzung der Kosten

- Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktoren-vergleich

Lieferantenauswahl - Auswahlprozess - Informationsbedarfe und Entscheidungskriterien

- Lieferantendatenbanken und Lieferantenlisten

- Einkaufshomepage: Inhalte und Nutzen

Strategische Analysen - ABC-Analyse: Vorgehens-weise und Einsatzmöglich-keiten

SEMINARE

8

Page 9: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

- XYZ-Analyse: Auswahl von Lagerbestandsstrategien

- Versorgungsstrategien: Single, Global oder Unit Sourcing

Lieferantenmanagement - Ziele und Aufgaben - Lieferantenbesuche

- Prozessanalysen im Einkauf - Maßnahmen zur Prozess-optimierung

- Elektronischer Einkauf im Internet

- - Berechnung der optimalen Bestellmenge

- Bestellartenverfahren - Maßnahmen zur Vermeidung von Verzug und Qualitäts-mängeln

Zielgruppe(Nachwuchs-)Einkäufer, Quer-einsteiger, Ingenieure und Tech-niker, die eine umfassende und

wichtigen Methoden und Prozes-sen im Bereich Einkauf suchen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis

HinweisDieses Seminar ist das Modul 1 von 3 der Weiterbildung zum „Einkäufer (TÜV)“.

Nach Besuch dieses Moduls 1 sowie von Modul 2 (Aufbauwis-sen und Verhandlung, Sem.-Nr. 35112) und Modul 3 (Recht im Einkauf – Grundlagen, Sem.-Nr.

ablegen.

Seminar-Nr. 35110

Dresden 20.–21.06.2016

Köln 18.–19.07.2016

Köln 19.–20.09.2016

Berlin-Spandau 26.–27.09.2016

München 26.–27.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.020,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.213,80 € inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 74.

www.tuv.com/seminar-35110

9

G

G

www.tuv.comID 0000006935

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Page 10: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Einkäufer (TÜV) – Modul 2: Preis-analyse, Kalkulation, Verhandlung.

Preisgleitklauseln, Bonus-Vereinbarungen, Preismodelle, Wertanalyse, professionelle Einkaufsverhandlungen zur Kostensenkung.Permanenter Preisdruck und steigende Fremdbeschaffungskosten sind

Einkäufer proaktiv und gezielt weiterentwickeln, werden sich wich-tige Vorteile im globalen Wettbewerb sichern. Unsere Ausbildung

-prozess beteiligten Mitarbeitern aus technischen Bereichen alle Auf-gaben, Ziele, Methoden und Prozesse eines modernen Beschaffungs-managements.

Ihr Nutzen Sie erweitern Ihr Praxiswis-

sen in den Bereichen Preiskal-kulation, Preisgestaltung und Bestellabwicklung.

Sie lernen wertanalytische Verfahren kennen und können diese zur gezielten Kosten-senkung nutzen.

Sie erarbeiten sich Grund--

sionelle Vorbereitung und -

verhandlungen in der Praxis.

Inhalt Preisanalyse und Kalkulations-

verfahren - Zusammensetzung eines Preises

- Preiskalkulation mit der

- Kostenrechnungsverfahren - Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation)

- Maschinenstundensatz-rechnung

- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag)

- Break-Even-Analyse und Preismengenformel

- Preisstrukturanalyse im Handel

- Zahlungs- und Liefer-bedingungen

Vertragliche Vereinbarungen - Preisbasismodelle im Einkauf - Einsatz von Preisgleitklauseln - Lernkurven- und Bonus- Vereinbarungen

- Qualitätssicherungs -vereinbarung (QSV)

Wertanalyse -

-analysen

- Wertanalytische Fragen zur Kostenreduzierung

Professionelle Einkaufs-verhandlung -bereitung

-erfolgreiche Verhandlungen

SEMINARE

10

Page 11: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

- Verhandlungsstrategien und -taktiken

- Planung und Organisation von Verhandlungen

- Ablauf einer optimalen Einkaufsverhandlung

- Verhandlungsinstrumente: z.B. Agenda, Protokoll

- Gesprächssteuerung durch Fragetechnik und Wortwahl

- Aufbau einer Verhandlungs-atmosphäre

- Nachbereitung von Verhand-lungen

Zielgruppe(Nachwuchs-)Einkäufer, Quer-einsteiger, Ingenieure und Tech-niker, die eine umfassende und

wichtigen Methoden und Prozes-sen im Bereich Einkauf suchen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis

HinweisDieses Seminar ist das Modul 2 von 3 der Weiterbildung zum „Einkäufer (TÜV)“.

Nach Besuch dieses Moduls 2 sowie von Modul 1 (Praxiswis-sen Beschaffung, Sem.-Nr. 35110) und Modul 3 (Recht im Einkauf – Grundlagen, Sem.-Nr. 35310)

Seminar-Nr. 35112

Köln 20.–21.07.2016

Dresden 01.–02.09.2016

Köln 07.–08.11.2016

Berlin-Spandau 14.–15.11.2016

München 28.–29.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.020,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.213,80 € inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 74.

www.tuv.com/seminar-35112

G

G

11

www.tuv.comID 0000006935

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Page 12: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Einkäufer (TÜV) – Modul 3:Recht im Einkauf – Grundlagen.

Basiswissen für den rechtssicheren Einkauf in der Praxis.

eines Vertrages sind – neben der strategisch vorbereiteten Einkaufs-verhandlung – einschlägige und praxisbewährte Rechtskenntnisse. Diese ermöglichen es Ihnen als Einkäufer, eine kompetente und rechtssichere Verhandlungsposition einzunehmen. Nur so können

-zen und kostspielige Überraschungen vermeiden.

Ihr Nutzen Sie ersetzen intuitive Rechts-

vorstellungen durch belast-bares Praxiswissen zum Vertragsrecht.

Sie erlangen die erforderliche Rechtssicherheit, um als quali-

aufzutreten und bei Vertrags-abschluss die Durchsetzung

Sie erarbeiten sich die Inhalte anhand von Fallbeispielen und Übungen aus der Einkaufs-praxis.

Inhalt Vorvertragliche Rechte und

-partner und Schadensersatz bei Vertragsabschluss

Letter of Intent Alle Facetten des Vertragsab-

schlusses, insbesondere auf elektronischem Weg (E-Mail, Internet)

Rechtliche Vorgaben bei Ange-bot, Bestellung, Auftrags-bestätigung, Kaufmännischem Bestätigungsschreiben, Pro-kura, Handlungsvollmacht

Das BGB – Intensiv Standardklauseln, -briefe,

-formulierungen Allgemeine Geschäftsbedin-

gungen (AGB) als Bestand-teil von Verträgen und anders-lautende AGB des Verkäufers

Kauf-, Werk- und Dienst-leistungsverträge

Sachmängelhaftung, Garantie-

Verjährungs- und Garantie-fristen

Verhaltensmuster bei Leistungsstörungen

Zielgruppe

Produkten und Dienstleistungen zuständig sind und sich zum Thema Vertragsrecht grund-

möchten.

SEMINARE

12

Page 13: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Trainerz.B. Carsten Laschet. Er ist Part-ner der Kanzlei Graf von West-phalen mit Tätigkeitsschwer-punkt im Produkthaftungs-, Vertrags- und Versicherungsrecht, insbesondere in Bezug auf das Recht der Allgemeinen Geschäfts-bedingungen. Herr Laschet ist Lehrbeauftragter an der Rheini-

Wirtschaftsrecht.

HinweisDieses Seminar ist das Modul 3 von 3 der Weiterbildung zum „Einkäufer (TÜV)“.

Nach Besuch aller drei Module (Modul 1 (Sem.-Nr. 35110), Modul 2 (Sem.-Nr. 35112) sowie des vorliegenden Moduls) kön-nen Sie an der abschließenden

-schen, teilen Sie uns das bitte bei Anmeldung zu Modul 3 mit.

Seminar-Nr. 35310

Dresden 27.–28.09.2016

Köln 10.–11.10.2016

Köln 12.–13.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.070,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.273,30 € inkl. 19% MwSt.

Endpreis 243,95 € inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 74.

www.tuv.com/seminar-35310

G

13

www.tuv.comID 0000006935

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Page 14: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Verhandlungs-Profi (TÜV) Modul 1:Einkaufsverhandlung – Techniken.

Erfolgreiche Vorbereitung und Gesprächsführung, Praxistraining Telefon- / Vor-Ort-Verhandlung.

--

Ablauf der Verhandlung. Lernen Sie alle wichtigen Techniken ken--

Ihr Nutzen Sie kennen die wichtigsten Ins-

trumente und Werkzeuge, um Einkaufsverhandlungen erfolg-reich zu gestalten, und können diese praktisch einsetzen.

Sie stärken Ihre Verhandlungs-kompetenz und Ihr Auftreten am Telefon.

Sie arbeiten anhand von -

handlungssituationen aus, die im Rollenspiel umgesetzt und

InhaltGrundlagen Einkaufsverhandlung Grundsätze erfolgreicher

- Voraussetzungen, Rahmen-bedingungen, Erfolgsfaktoren

- Anlässe und Inhalte von Ein-kaufsverhandlungen

- Verhandlungserfolge und deren unmittelbarer Ein-

-gewinn

- Erwartungen der Unterneh-men an Einkäufer

Abwehr von Preiserhöhungs-forderungen

-Preiserhöhungen

- Strategischer Umgang mit Preiserhöhungsschreiben

-wenn der Lieferant mehr Geld verlangt

- Lösungsmöglichkeiten bei

erhöhungen Vorbereitung von Einkaufs-

verhandlungen - Welche Informationen benötigen Sie als Einkäufer?

- Wie entwickeln Sie Forderun-gen und Argumente?

- Verhandlungen?

- Besonderheiten bei der Vor-bereitung von telefonischen Verhandlungen

Telefonischer Auftritt und Verhandlung am Telefon Grundlagen erfolgreicher tele-

fonischer Kommunikation - Der Erste Eindruck und die persönliche Visitenkarte

-Melden und Weiterleiten

- Die mentale Einstellung zum Telefonat

SEMINARE

14

Page 15: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Rhetorik und Stimme am Telefon - Die besonderen Herausforde-rungen telefonischer Kom-munikation

- Aktives Zuhören am Telefon -gekonnter Fragetechnik Gespräche lenken

- Positive Sprache nutzen: Zauberworte am Telefon

- Die richtige Botschaft sen-den: Ich-, Sie- und Wir-Bot-schaften

- Stimme schafft Stimmung: Achten Sie auf Ihre Stimmlage

-Sprechgeschwindigkeit und Sprechton

Professionelle Gesprächs-

- Wie eine positive Einstellung

- Körperhaltung und Mimik während des Telefonats

- Optimaler Einstieg: Die ers-ten Sekunden entscheiden

- Kurz und präzise: Kommen Sie auf den Punkt

- Souverän agieren: Umgang mit Einwänden und Rekla-mationen

- Professionelle Nachbereitung von Telefonaten

Praktisches Telefontraining (z.B. Anfragen, Terminverfol-gung, Preisverhandlung, Rekla-mation)

ZielgruppePersonen, die Einkaufsverhand-

-lungen teilnehmen, z.B. aus Ein-kauf, Technik oder Controlling.

HinweisNach Besuch dieses Moduls 1 sowie von Modul 2 (Einkaufsver-handlungen – Strategie, Sem.-Nr.

ablegen.

Seminar-Nr. 35222

München 13.–14.07.2016

Köln 08.–09.09.2016

Dresden 26.–27.09.2016

Hamburg 17.–18.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.070,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.273,30 € inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 74.

www.tuv.com/seminar-35222

15

G

www.tuv.comID 0000037023

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Page 16: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Verhandlungs-Profi (TÜV) Modul 2:Einkaufsverhandlung – Strategien.

Strategiewahl und Verhandlungsführung, Verhandlungspsychologie und Rhetorik, gezielter Einsatz von Körpersprache.In diesem Seminar vertiefen Sie die in Modul 1 (Sem.-Nr. 35222) erworbenen Kenntnisse und trainieren gezielt die Umsetzung ver-schiedener Verhandlungsszenarien. Neben der Vorbereitung von besonderen Verhandlungsstrategien arbeiten Sie an Ihrem körper-

Manipulationsversuchen. Durch praktische Übungen erhalten Sie -

ten Verhandlungsstrategien in der Praxis.

Ihr Nutzen Sie können schwierige Ein-

kaufsverhandlungen zielsi-cher vorbereiten, erfolgreich

bringen. Sie sind in der Lage Manipula-

tionsversuche Ihres Verhand-lungspartners zu erkennen und gelassen abzuwehren.

Sie trainieren anhand von Fall-beispielen und Übungen den gezielten Einsatz der Körper-sprache, um Ihre ausgewählte Strategie erfolgreich umzu-setzen.

--

mentieren Sie Ihre besondere Verhandlungskompetenz im Einkauf.

Inhalt Planung und Vorbereitung von

Einkaufsverhandlungen - Besonderheiten der Verhand-lung mit Monopolisten

- Preisstrukturanalyse des Beschaffungsobjekts

- Open Book – Die offene Kal-kulation des Verkaufspreises

- Einsparpotenziale mittels der Total Cost of Ownership – Methode entwickeln

- Planung und Organisation von wichtigen Verhandlun-gen

Auswahl geeigneter Verhand-lungsstrategien - Analyse der Verhandlungs-situation

- Verhandlungsstrategien: hart oder weich bzw. offensiv oder defensiv

- Verhandlungstaktiken: Die richtige Umsetzung der Strategie

- Aufbau der Argumentation und Rollenverständnis

SEMINARE

16

Page 17: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Verhandlungstypen und Ver-handlungspsychologie - Kennzeichen unterschied-licher Verhandlungstypen

- Professioneller Umgang mit unterschiedlichen Persön-lichkeitsstrukturen

- Einzel- oder Teamverhand-lung

Professioneller Auftakt der Verhandlung -Austausch von Visitenkarten

- Small Talk: Die Kunst kleine -

ren - Wie Sie durch die Agenda den Ablauf bestimmen

- Forderungen und Vorschläge richtig und gekonnt plat-zieren

Einsatz der Körpersprache in Verhandlungen - Person verrät

- Selbstsicherheit und souverä-ner Auftritt

- Bewusster Einsatz von Mimik und Gestik in Verhandlungen

-und Vertrauen

Verhandlungsrhetorik - Richtiges Überzeugen durch kluge Argumentationsketten

- Einwände und Manipula-tionen verstehen und ent-gegentreten

- Argumentationsfallen und Scheinargumente

- Was tun, wenn der andere Sie bedroht?

- Schlagfertigkeit in Verhand-lungen

- Souveräner Umgang mit unfairen Gesprächspartnern

Praktische Verhandlungstrai-nings (z.B. Preisverhandlung, Liefervertrag, Reklamation)

ZielgruppePersonen, die Einkaufsverhand-

-lungen teilnehmen, z.B. aus Ein-kauf, Technik oder Controlling.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis

HinweisNach Besuch dieses Moduls 2 sowie von Modul 1 (Einkaufs-verhandlungen – Techniken, Sem.-Nr. 35222) können Sie eine

17

Page 18: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Seminar-Nr. 35224

München 12.–13.10.2016

Köln 09.–10.11.2016

Dresden 05.–06.12.2016

Hamburg 15.–16.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.070,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.273,30 € inkl. 19% MwSt.

Endpreis 249,90 € inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 74.

www.tuv.com/seminar-35224

18

www.tuv.comID 0000037023

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Weiterbildungen – alles auf

einen Blick.

Übersichtlich, strukturiert und anschaulich als E-Book.

Mehr Infos: www.tuv.com/ bildungsbroschuere

Page 19: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Einkaufsmanager (TÜV) – Analysen, Strategien und Controlling.

Strategieentwicklung, Kostenanalyse, Lieferantenmanagement, Controlling und Risikomanagement im Einkauf.Professionelles Einkaufsmanagement ist heute in vielen Unterneh-

-gungssicherheit mit Materialien und Dienstleistungen. In den immer komplexer gestalteten Wertschöpfungsnetzwerken geht die Bedeu-

-rung von Einkaufspreisen hinaus. Vielmehr sind wirksame Beschaf-fungsstrategien zu entwickeln und Lieferanten zu managen, um dauerhaft die niedrigsten Beschaffungskosten mit den qualitativ besten Lieferanten zu realisieren. Die aktive Steuerung von Strate-gien, Maßnahmen und Risiken im Einkauf mit Hilfe von Kennzah-

professionelles Einkaufsmanagement steigert die unternehmerische Wertschöpfung im Rahmen der Beschaffung.

Ihr Nutzen Sie lernen die wichtigsten Ana-

lyse- und Controlling-Instru-mente des Einkaufs kennen und können aus der Unter-

relevanten Einkaufsziele fach-kompetent ableiten.

Sie vertiefen Ihr Praxiswis-sen zur Entwicklung adäqua-ter Einkaufsstrategien und Auswahl geeigneter Einkaufs-maßnahmen.

Sie kennen die wesentlichen Datenanalysebereiche und Datenquellen einer professio-nellen Beschaffungsmarkt-forschung.

Sie erarbeiten sich ein profun-des Instrumentarium zur qua-

-nationalen) Lieferanten.

Sie entwickeln geeignete Kennzahlen zum Manage-ment der Einkaufsleistung und zur Bewertung einkaufsrele-vanter Risiken in der Wert-schöpfungskette.

Sie erhalten wertvolle Tipps -

des Reporting der Einkaufs-leistung und können Ein-kaufserfolge im Unternehmen zielgenau darstellen.

Inhalt Balanced Scorecard und

Strategy Maps Basisdaten zur Entwicklung

von Einkaufsstrategien Erstellung von Warengruppen-

dossiers

SEMINARE

19

Page 20: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Return on Investment (ROI) / Economic Value Added (EVA)

Analyse von Materialien und Lieferanten

Portfolioanalysen / Portfolio-matrizen

Kostenkalkulation / Bench-marking von Materialien

Total Cost of Ownership (TCO) Prozessoptimierung und

-gestaltung Segmentierung des

Lieferanten portfolios Strategische 360°-Lieferanten-

auswahl SCOPE-Lieferantenauswahl-

verfahren

-bewertung Lieferantenhomepage Ziele und Aufgaben des

Einkaufscontrollings Methoden zur Entwicklung

von Kennzahlen Einsparerfolgs- und Einspar-

leistungsmessung Kennzahlen zur Bewertung

von Beständen Kennzahlen zur Messung der

Prozessleistung Gestaltung von Einkaufs-

reports

Zielgruppe-

rungskräfte aus den Bereichen Einkauf / Beschaffung, Materi-alwirtschaft und Supply Chain

umfassendes Grundlagenwissen

Voraussetzungen

Einkaufsmanager (TÜV) ablegen

als Einkäufer (TÜV) sowie die -

riculum Einkauf der TÜV Rhein-land Akademie absolviert haben. Eine Anerkennung von Vorleis-tungen, z.B. durch Teilnahmebe-scheinigungen anderer Anbieter ist möglich. Weitere Informatio-nen zum Einkäufer-Ausbildungs-

der TÜV Rheinland Akademie

einkauf

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis

20

Page 21: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Hinweis

bescheinigung. Personen, die die Zulassungs-

können an der abschließen-

min.) zum Einkaufsmanager (TÜV) teilnehmen. Wenn Sie

Sie uns bitte mit der Anmel-dung zu diesem Seminar.

Seminar-Nr. 35155

Köln 04.–06.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.420,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.689,80 € inkl. 19% MwSt.

Endpreis 249,90 € inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 74.

www.tuv.com/seminar-35155

21

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/einkauf

www.tuv.comID 0000037230

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Page 22: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Einkauf kompakt.

Basiswissen Einkauf und Verhandlung für Junior- / Teilzeit-Einkäufer, (Quer)-Einsteiger, Ingenieure / Techniker.Sie möchten sich ohne Vorkenntnisse schnell zu einem kompeten-ten Gesprächspartner in allen Fragen rund um Einkauf / Beschaffung weiterentwickeln? Unser kompaktes Basistraining vermittelt das not-wendige Fachwissen, um vor Kollegen und Kunden selbstsicher und fachkompetent zu agieren. Wie Sie erfolgreiche Einkaufsverhandlun-

Fallstudien an.

Ihr Nutzen Sie kennen die wichtigsten

Anfrageverfahren sowie gän-gige Kalkulationsverfahren der Lieferanten, können Preise analysieren und sich kon-struktiv in Verhandlungen einbringen.

Sie wissen, wie eine objekti-vierte Lieferantenbewertung und -auswahl vorgenommen werden kann.

Sie kennen die wichtigsten Verhandlungstechniken der Verkäufer und erhalten wert-volle Hinweise, mit welchen

-käufereinwände gekonnt erwi-dern.

Inhalt

Aufgaben des Einkaufs Einordnung in die betriebliche

Wertschöpfungskette Wichtige Fachbegriffe

Anfrage / Anfrageverfahren Preisanalyse durch partiellen

Preisvergleich Preisanalyse durch Anfragen-

Lieferanten und ihre Kalkulation(-sverfahren) Woher erhalte ich einzelne

Kalkulationsbestandteile, z.B. Maschinenstundensätze,

Indizes, Verbandszahlen? Tipps zum Aufbau einer

Gegenkalkulation

Auswahl und Bewertung von Lieferanten

Kompetenter Auftritt Rhetorik: Satzbau, Wortwahl,

Pausentechnik, Sprechtechnik Körpersprache und ihre Deu-

tung Auftrittsicherheit – eine Frage

der persönlichen Einstellung

SEMINARE

22

Page 23: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Verhandlungstechnik Verhandlungstechnik der

Verkäufer Einsatz von Fragetechniken Win-Win-Aspekte sichten und

nutzen Partnerschaft – was sich der

Einkäufer vom Verkäufer

Aufbau einer Checkliste zur Vor-bereitung von Einkaufsverhand-lungen

Diskussion von offenen Fragen aus dem Teilnehmerkreis, z.B. Wann ist der Lieferant bei

seinem niedrigsten Preis? Wie suche ich neue Lieferan-

ten und was sind die damit verbundenen Risiken?

Verhandlung festgefahren? Wie geht es jetzt weiter?

ZielgruppeJunior- oder Teilzeit-Einkäufer, (Quer)-Einsteiger, Ingenieure

-kräfte.

TrainerDipl.-Betriebsw. Hans-Peter Stie-mer, Unternehmensberater mit langjähriger Praxiserfahrung in Controlling, Einkauf, Material-wirtschaft und Logistik.

Seminar-Nr. 35128

Nürnberg 20.–21.09.2016

Berlin-Spandau 23.–24.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.020,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.213,80 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35128

23

Hotel.de Buchen Sie Ihr Hotel einfach und

-

www.hotel.info/tuev-seminare. Unsere Kooperation mit dem In-ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV Rheinland Akademie Zugang zu

Page 24: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

ProfessionellesLieferantenmanagement.

Qualität und Leistungsfähigkeit durch Supplier Management erhöhen und die Wertschöpfung gezielt steigern.Reduzierte Fertigungstiefe, globale Beschaffungsmärkte und stetig steigende externe Wertschöpfungsanteile erhöhen die Abhängigkeit von Zulieferern. Professionelles Lieferantenmanagement ist somit

-

Unternehmen die Potenziale ihrer Lieferanten erkennen, gezielt nut-zen und optimal in ihre eigene Wertschöpfungskette integrieren, können sie entscheidende Wettbewerbsvorteile im Markt sichern. Unser Seminar vermittelt die Anwendung von Tools und Methoden

die Qualität und Leistungsfähigkeit Ihrer Lieferanten weiter zu erhö-hen und die eigene Wertschöpfung nachhaltig zu steigern.

Ihr Nutzen Sie erfahren, wie Sie die rich-

tigen Lieferanten auswählen und systematisch integrieren, von deren Know-how dauer-

--

schöpfungsketten optimieren können.

Sie lernen praxisrelevante Methoden und Werkzeuge des Lieferantenmanagements kennen.

Sie wissen die Kenntnisse und Fähigkeiten Ihrer eigenen Organisation in cross-funktio-nalen Materialfeldteams ein-zubinden.

Sie steigern die Versorgungs-qualität der eigenen Zulieferer und somit Ihre eigene Liefer-fähigkeit und Qualität zum Vorteil Ihrer Kunden.

Inhalt Strategisches Lieferanten-

management - Nutzen / Aufwand eines Lieferantenmanagement-konzepts

- Forderungen aus der DIN EN ISO 9001:2008

- Der gelebte Lieferanten-managementprozess

- Nachhaltige Umsetzung im Unternehmen

Lieferantenanalyse und -auswahl - Anforderungen an Lieferanten

- Nutzwert- / GAP-Analyse - Strategisches Kriterienset -prozess

- Preisanalyse: Wie kalkuliert der Lieferant?

- Risikobewertung

SEMINARE

24

Page 25: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

- Prozess-Audits beim Liefe-ranten (Erstaudit / Ramp-Up-Audit)

- Rahmenvertrag und Quali-tätssicherungsvereinbarun-gen (QSV)

- Zielvereinbarungen - Lieferantenfreigabe (Ready for Business)

- - Produktfreigabe (Ready to Order)

Lieferantensteuerung in der Serienproduktion - - Reklamationen / Fehler-management

- Jährliche Preisverhandlungen Lieferantenbewertung

- Leistungsbewertung - Strategische Bewertung - Subjektive Bewertungs-kriterien

- - Risikomanagement

Lieferantenentwicklung - Entwicklungsportfolio - Entwicklungsmaßnahmen und Controlling

Ausphasen von Lieferanten - Zusammenarbeit kontrolliert beenden

- Ausphasung als Projekt

Zielgruppe

z.B. aus Einkauf / Beschaf-fung, Qualitätsmanagement, Material wirtschaft, Supply Chain Management, Entwicklung, Pro-duktmanagement oder Produk-tion.

Seminar-Nr. 35180

Köln 07.–08.11.2016

München 07.–08.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.090,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.297,10 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35180

25

Page 26: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Lieferantenbewertung durchBilanz- und Erfolgsanalyse.

Informationsquellen finden, Kennzahlen interpretieren und Verhandlungsposition für Lieferantengespräche verbessern.

gut kennen, um Risiken zu minimieren. Eine wichtige Informations-quelle ist der Jahresabschluss des Lieferanten. Wir zeigen Ihnen anhand von Fallstudien, wie Sie als Einkäufer wertvolle Informatio-nen aus dem Jahresabschluss von Lieferanten gewinnen und daraus Argumente zur Stärkung Ihrer Verhandlungsposition im Gespräch mit Lieferanten ableiten können.

Ihr Nutzen Anhand praxisnaher Muster-

beispiele der Auswertung von Bilanzen sowie von Gewinn- und Verlustrechnungen (G+V)

Schwachstellen zu erkennen und die Liquidität, Wirtschaft-

von Lieferanten zuverlässig einzuschätzen.

Sie erfahren, wie Sie weitere Informationsquellen gezielt analysieren, bewerten und die daraus gewonnenen Erkennt-nisse in Ihrer täglichen Ein-kaufspraxis zur Verbesserung des Lieferantenmanagements nutzen.

Sie erarbeiten sich wertvolle betriebswirtschaftliche Argu-

mit Ihren Lieferanten.

InhaltFachbegriffe aus Bilanz und G+V verständlich erklärt

Gezielte Nutzung von Infor-mationsquellen Geschäftsberichte Private Auskunfteien Behörden und Verbände Lieferantenbesuch / Audit

Praktische Auswertung eines Jahresabschlusses

Jahresabschluss (Bilanz, G+V, Anhang / Lagebericht)

Aufbereitung eines Jahres-

mittels Kennzahlen

Vermögensstrukturanalyse Finanzierung (Eigen- / Fremd-

Liquidität (z.B. L1, L2, L3, Cash-to-Cash-Cycle, DIO)

SEMINARE

26

Page 27: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Kennzahlen zur Analyse der G+V Rentabilität (z.B. ROI, EBIT,

Cash Flow, Working Capital) Investitionstätigkeit und

Lager umschlag Operatives vs. Neutrales

Ergebnis

Wie Sie schlagkräftige Argumente

gespräche gewinnen

Grenzen der Aussagefähigkeit von Kennzahlen

Zielgruppe

(strategischem) Einkauf, Lieferan-tenmanagement sowie Personen, die das betriebswirtschaftliche Umfeld von Lieferanten besser verstehen wollen. Bilanzanaly-tische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

TrainerDipl.-Betriebsw. Hans-Peter Stie-mer, Unternehmensberater mit langjähriger Praxiserfahrung in Controlling, Einkauf, Material-wirtschaft und Logistik.

HinweisBitte bringen Sie zum Seminar einen Taschenrechner mit.

Seminar-Nr. 35127

Nürnberg 19.09.2016

Berlin-Spandau 22.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 670,– € zzgl. MwSt.Endpreis 797,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35127

27

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

Mo.–Do. 8–17 Uhr, Fr. 8–16 Uhr unter Tel. 0800 84 84 006

E-Mail: [email protected]

Page 28: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Nachhaltige Kostenvorteile durchGlobal Sourcing.

Entwicklung und praktische Umsetzung einer global angelegten Sourcing-Strategie.Global Sourcing ist eine weltweit orientierte Beschaffungsstrategie, die neben Produkt- oder Materialqualität auch die wirtschaftlichen und gesetzlichen Besonderheiten der Beschaffungsorte in den Fokus

-vorteile von 30 % bis 50 % realisieren. Jedoch sind die kulturellen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Unterschiede im Entschei-

-

Unser Seminar zeigt auf, wie Sie durch eine optimale Global-Sour-cing-Strategie die Beschaffungsrisiken minimieren, ein internationa-les Lieferantennetzwerk aufbauen und alle Kostenvorteile des globa-len Einkaufs optimal nutzen können.

Ihr Nutzen Sie erfahren, wie Sie Global

Sourcing als umfassende Stra-tegie entwickeln, um die

nehmen zu heben. Sie kennen Methoden und Pro-

Unternehmen relevanten Teile oder Warengruppen zu bestim-men sowie deren optimale

Aktuelle Informationen zu interessanten Beschaffungs-regionen, Datenquellen und Anlaufstellen helfen Ihnen, die besten Lieferanten in einer

Ihr Lieferantenmanagement

gestalten.

Inhalt Analyse der Ausgangssituation

- Herkunftsorte beschaffter Materialen

-und Entscheider

- Eignung der Dokumentation -

suche Der Sourcing-Prozess

-und Warenkörbe

-regionen sowie Vor- und Nachteile von Sourcing- Regionen

- Vor- und Nachteile von Sourcing in Osteuropa inkl.

- Vor- und Nachteile von Sourcing in Asien

- Erkennen und Meistern von Kulturunterschieden

- Erfahrungsberichte aus eigenen Sourcing-Reisen

SEMINARE

28

Page 29: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

- Nutzung der richtigen Recherche-Quellen mit

- Interne Ressourcen und

Sourcing Der Ausschreibungsprozess Zusammenstellung der rele-

tionen, RFI, RFQ etc.) - Einbindung von verantwort-lichen internen Schnittstel-len

- Welche Tools / Hilfen kann ich nutzen?

Von der Auswertung von Aus-schreibungen bis zum Liefe-rantenmanagement - Erstellung von Lieferanten-datenbanken (inkl. Demo-Datenbank)

- Lieferantenauditierung und -bewertung

- Verhandlungsvorbereitung - Auswahl des besten Liefe-ranten

-management

Zielgruppe-

telständischer Betriebe, z.B. aus Einkauf, Logistik, Technik oder Controlling.

Seminar-Nr. 35123

Köln 14.09.2016

München 16.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 670,– € zzgl. MwSt.Endpreis 797,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35123

29

Page 30: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Effizienter Einkauf von Anlagenund Investitionsgütern.

Beschaffungs- und Betriebskosten nachhaltig senken durch optimale Zusammenarbeit von Technik und Einkauf.Investitionen, z.B. in Anlagen, Maschinen oder betriebliche Infra-struktur, prägen die Entwicklung eines Unternehmens nachhaltig. Sie erfordern besonders verantwortungsbewusstes Vorgehen von allen

Einkaufs bei Investitionen stark unterschätzt. Eine rechtzeitige und umfassende Einbindung des Einkaufs bei Investitionsentscheidungen bietet viele Vorteile, denn sie hilft Ihrem Unternehmen die Beschaf-

Ihr Nutzen Sie lernen die Prozessoptimie-

rungs- und Kostensenkungs-potenziale kennen, die bei Investitionen durch eine funk-

-arbeit und sinnvolle Aufgaben-teilung zwischen Einkauf und Technik entstehen.

Sie wissen, wie Sie eine Investi-tion von der Bedarfserkennung

-lung, Bestellung und Entsor-gung im Einkauf begleiten und vertiefen das neue Wis-sen anhand praxisnaher Fall-studien.

Inhalt Grundlagen

- Ablauf von Investitions-entscheidungen

- Rechtzeitige und umfassende Beteiligung des Einkaufs bei Investitionsprojekten

- Optimale Zusammenarbeit zwischen Technik und Ein-kauf

- Projektmanagement zur Ver-meidung von nachträglichen Änderungen und Zeitver-zögerungen

- Kalkulation von Folgekosten, z.B. Energie, Personal, War-tung (Total Cost of Owner-ship)

- Compliance bei Investitions-entscheidungen

Anfrageprozess - Vor- und Nachteile der Beteiligung von Beratern

- Auswahl geeigneter Lieferanten

SEMINARE

30

Page 31: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

- Festlegung der erforderlichen

- Vorbereitung der Anfragen - Erstellung von Angebots-vergleichen

Bestellvorbereitung -Internetauktion

- Optimale Vertragsgestaltung im Rahmen der Beschaffung

- Festlegung von Zahlungs-modalitäten

Bestellbearbeitung - Bestellung / Annahme der Bestellung

-den Einkauf

- Vertragsänderungen / Nach-träge

- Anlieferung / Probebetrieb - Übernahmeprozesse - Freigabe von Zahlungen

Nachbereitung - Sicherung von Gewähr-

- Sicherung der Produkt-haftung

- Service und Ersatzteil-management

Entsorgung oder Verkauf

Zielgruppe

aus Einkauf, Materialwirtschaft / Logistik, Produktion und Technik.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis

Seminar-Nr. 35126

Berlin-Spandau 17.08.2016

Köln 03.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 670,– € zzgl. MwSt.Endpreis 797,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35126

31

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/einkauf

Page 32: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Category Management.

Lernen Sie die erfolgreiche Strategie des Category Managements zur Kostensenkung im Einkauf kennen.Kostenoptimierung ist ein grundlegendes Unternehmensziel, wel-ches vor allem im Einkauf von höchster Relevanz ist. Mit geeigne-ten Methoden und Werkzeugen können unnötige Kosten vermieden und so die Gesamtkosten gesenkt werden. Dies bedeutet aber weit-

SAP. Das Category Management, auch bekannt als Warengruppen-management, ermöglicht hierbei eine Strategie, die es Ihnen erlaubt, individuell Warengruppen zu bilden und so mit konkreten Optimie-rungsmaßnahmen jedes einzelne Warengruppenfeld anzupassen. Systematisch angewandt kann mit einem Category Management eine Kostensenkung von bis zu 20 % und eine Halbierung des Bestellauf-wands erreicht werden. Unser Seminar vermittelt alle notwendigen

-gruppenmanagement.

Ihr Nutzen Sie erlernen die Werkzeuge

und kennen die unterneh-mensinternen Voraussetzun-

Warengruppenmanagement. Sie erfahren, mit welcher Stra-

tegie Sie Ihre Kostenziele am besten erreichen und wie Sie diese erfolgreich umsetzen.

Sie vertiefen Ihr Wissen anhand von Erfolgsbeispielen und Checklisten aus der Pra-xis mittelständischer Unter-nehmen.

Inhalt Bedeutung des Warengruppen-

managements - Anforderungen an den Einkauf von morgen

- Einspar- und Optimierungs-potenziale durch Waren-gruppenmanagement

Analyse und Segmentierung des Einkaufsvolumens - Analyse des Einkaufs-volumens

- Segmentierung in Waren-gruppen

-

- Vor- und Nachteile von eClass im Maschinenbau

SEMINARE

32

Page 33: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Vorgehen beim Waren-gruppenmanagement - Entwicklung von Waren-gruppenstrategien

- Systematische Ableitung von Maßnahmen zur Waren-gruppenstrategie

- Praktische Übungen zur Entwicklung von Waren-gruppenstrategien und Umsetzung im eigenen Unternehmen

Warengruppenmanagement - Anpassung der Organisa-tions struktur in mittelstän-dischen Unternehmen oder Konzernen

- Schnittstellenmanagement zum Engineering (Zusam-menarbeit / Spielregeln)

Controlling - Erfolgsmessung beim Waren-gruppenmanagement

Zielgruppe

z.B. aus den Bereichen Einkauf, Produktentwicklung / Technik oder Controlling.

Seminar-Nr. 35122

Nürnberg 25.08.2016

Köln 24.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 670,– € zzgl. MwSt.Endpreis 797,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35122

33

Grüner geht’s nicht: Mit der Bahn ab 99,– Euro mit 100 % Ökostrom zu den Semina-ren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminar-besuch sparen und die Umwelt

mit der Deutschen Bahn in der 2. Klasse, deutschlandweit ab

Buchung unter 01806 311153,

Page 34: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Mit Wertanalyse die Produktkostennachhaltig senken.

Systematische Produktkostensenkung durch verbesserte Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Entwicklung und Lieferanten.Mehr als 70 % der Produktkosten werden bereits während der Pro-duktplanungsphase festgelegt, z.B. durch Kundenforderungen an die Funktion eines Produktes, Teile- und Variantenvielfalt, teure Anlagen, komplexe Beschaffungsprozesse. Diese Festlegungen gesche-hen jedoch oft ohne Beteiligung des Einkaufs. Dabei steigen die Kos-

-wicklung und Einkauf bei Kostenstruktur- und Wertanalyse sehr eng zusammenarbeiten. Daneben ist es genauso wichtig, die Lieferanten zu beteiligen, denn je höher deren Wertschöpfungsanteil, desto grö-

-gen von Produktkosten (teils mehr als 25 %) zu erzielen sind, wenn beim Lieferanten Innovationspotenziale und Rationalisierungsmög-lichkeiten gehoben werden.

Ihr Nutzen Sie lernen, wie Sie mittels

-kante Produktkostensenkung erreichen, ohne dass Qualität, Zuverlässigkeit und Marktfä-higkeit des Produktes negativ

Sie erfahren anhand von Bei-spielen aus der Praxis, wie Ein-kauf und Entwicklung inno-vative Lieferanten rechtzeitig und umfassend an Produktent-wicklungsprozessen beteiligen können.

Sie sind in der Lage, die Methode der Wertanalyse nachhaltig im Unterneh-men zu implementieren, und können Ihrem Unternehmen wichtige Kostenvorteile gegen-

Inhalt Ausgangssituation

- Wer an die Kosten will, muss zusammenarbeiten!

- Kostenstrukturanalyse, Wertanalyse oder Value Engineering: Was ist was?

SEMINARE

34

Page 35: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Kostenstrukturanalyse - Grundlagen (Cost Break Down)

- Methoden zur Kalkulation von Zeichnungsteilen und Baugruppen

- Software-Tools zur Kosten-strukturanalyse (Live Demo)

- Stärken und Schwächen der Softwareanbieter

Wertanalyse - Vorgehen bei der Wert-

- Methoden zur systemati-schen Ideengewinnung und Potenzialbewertung

- Stolperfallen und Erfolgs-faktoren bei Wertanalyse- Projekten

- Organisatorische Veranke-rung von Wertanalyse im Unternehmen

Lieferanteneinbindung - Zusammenarbeit mit dem Lieferanten

- Lieferanten als Innovations-quelle (Open Innovation)

- Entwicklungsbegleitende Kalkulation

- Einbindung von Lieferanten in den Entwicklungsprozess

Zielgruppe

z.B. aus den Bereichen Einkauf, Produktentwicklung / Technik oder Controlling.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis

Seminar-Nr. 35121

Köln 23.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 670,– € zzgl. MwSt.Endpreis 797,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35121

35

Page 36: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Werkzeugkoffer Strategischer Einkauf.

Methoden und Tools zur zielgerichteten Einkaufsoptimerung und Zusammenarbeit mit internen Kunden und Lieferanten.Längst geht es im Einkauf nicht mehr nur um Warenbeschaffung. Die Entwicklung von Einkaufsstrategien und Einkaufskompetenz

-

den Einkauf systematisch entwickeln und steuern, schaffen gute Vor--

tes Einkaufs-Know-how und hohes strategisches Geschick von Ein-

und unternehmerisch denken und handeln, um die Wertschöpfung im Unternehmen nachhaltig steigern zu können.

Ihr Nutzen Sie kennen die Unterschiede

zwischen den Aufgaben des operativen und strategischen Einkaufs.

Sie sind mit den zentralen Erfolgsfaktoren des Einkaufs vertraut und wissen die kon-krete Situation im eigenen Einkauf mittels Checklisten zu analysieren.

-probte Werkzeuge und Metho-den, die Ihnen helfen, den Einkauf systematisch zu opti-mieren sowie die Zusammen-arbeit mit internen Kunden und Lieferanten zielgerichtet zu gestalten.

Der eingesetzte Methoden-Mix aus Input-Sequenzen mit hoher Praxisorientierung sowie Einzel- und Gruppenarbeiten mit vielen Übungen erleich-tert Ihnen die Umsetzung des Erlernten in die betriebliche Praxis Ihres Unternehmens.

Inhalt

strategischen Einkauf - Aufgaben des modernen Einkaufs

- Strategischer vs. operativer Einkauf

Die Erfolgsfaktoren im strategischen Einkauf - Initiativmanagement als Erfolgsfaktor

- Der Einkauf als Partner der Entwicklung

- Optimierung interner Schnittstellen

SEMINARE

36

Page 37: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

- Ein- und zweidimensionale Methoden

- Supply Chain Management Analyse des eigenen Einkaufs

- Bearbeitung Checkliste - Anregungen zur Optimierung

Risikomanagement - Risikohandhabungsstrategie - Lieferanten-Assessment - Risikopotenziale erkennen - Global Sourcing

Modernes Lieferantenmana-gement - Erfolgspotenziale bei Lieferanten nutzen

- Lieferantenauswahl - Lieferantenentwicklung - Lieferantensteuerung und Kooperation

Zielgruppe-

rungskräfte, z.B. aus den Berei-chen Einkauf, Beschaffung oder Supply Chain Management.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis

Seminar-Nr. 35175

München 19.–20.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.020,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.213,80 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35175

37

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

Mo.–Do. 8–17 Uhr, Fr. 8–16 Uhr unter Tel. 0800 84 84 006

E-Mail: [email protected]

Page 38: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Internetrecherche für Einkäufer.

Suchstrategien für die Beschaffung von Informationen zu Produkten, Marktplätzen, Branchen, Lieferanten und Preisen.

wachsende Möglichkeiten automatisierter Informationsbeschaffung. Wir zeigen Ihnen Internet-Portale, spezialisierte Kataloge oder Aukti-onsportale, die Einkäufern die tägliche Arbeit erleichtern. Mit diesen

-ten Informationen.

Ihr Nutzen

selbstständiger Arbeit am PC einkaufsrelevante Informatio-nen im Internet zielgerichtet zu generieren.

Sie erfahren, wie Sie mit spe-ziellen Suchdiensten, Link-sammlungen und Katalogen in

Lieferanten-, Produkt- und

-

jähriger Erfahrung in Einkauf und Materialwirschaft, die mit

Online-Katalogen, Plattformen

bestens vertraut ist.

Inhalt Grundlagen zur Informations-

recherche im Internet - Das Internet und seine Infor-mationsmöglichkeiten

- Suchmaschinen und Metasuchmaschinen

- Effektives Suchen – die rich-tige Suchstrategie

Praktische Internetrecherche

- Spezielle Suchmaschinen und Suchhilfen

- Branchen, Produkte und Regionen

- Produkt- und Lieferantensu-che, Lieferantenverzeichnisse

- Virtueller Besuch des Lie-

Bonitätsinformationen - Markt-, Branchen-, Länder-informationen

- Rohstoffpreise und Kurs-entwicklungen

- Preise und Preisagenten - Foren und Diskussions-gruppen

SEMINARE

38

Page 39: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

- Online-Produktkataloge, Virtual Purchasing

- Marktplätze, Plattformen und Portale

- Umfangreiche Linksamm-lung

- Entwicklung der Beschaf-fungsmärkte, Global Sour-cing

-und Rechtsprechung

Zielgruppe

aus den Bereichen Einkauf / Beschaffung und Materialwirt-schaft.

TrainerDipl.-Kfm. Andreas Stollenwerk, Berater und Trainer, fast 20 Jahre Erfahrung als Leiter Einkauf und Materialwirtschaft in mittel-ständischen und großen Unter-nehmen.

Seminar-Nr. 35145

Berlin-Spandau 07.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 710,– € zzgl. MwSt.Endpreis 844,90 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35145

39

Page 40: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Logistikwissen kompakt.

Steigern Sie Ihre Logistik- und Einkaufs-performance durch passende Beschaffungs-strategien.

-fungsprozesse und Einkaufspreise professionell beherrschen, sondern

auf die gesamten internen und externen Logistikprozesse erkennen und steuern. Nur durch optimal abgestimmte Beschaffungsstrategien

und nachhaltig die gesamte Wertschöpfung erhöhen. Unser Seminar

erhöhte Einkaufs- und Logistikperformance.

Ihr Nutzen Sie verschaffen sich in kur-

zer Zeit einen fundierten Über-

Begriffe, Methoden und aktuel-len Trends in der betrieb lichen Logistik.

Sie wissen, wie Sie als Einkäu-fer durch ein optimal abge-stimmtes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement die

steigern sowie Working Capital und Kostentreiber dauerhaft minimieren.

Sie lernen anhand von prakti-schen Beispielen und Metho-den aus Industrial Engineering sowie Lean Management, wie Sie Optimierungspotenziale in Einkauf und Logistik heben.

InhaltLean Logistik -

ment auf die Logistik Erfolgreiches Change Manage-

ment Lean Logistik – schlanke,

transparente Logistikprozesse vermeiden Verschwendung

Logistikstrategien in der Nach-schubautomatik

Produkt- / Warengruppen Erfolgreiche Planungs-

strategien und Dispositions-methoden

Schlanke Planung und

Steuerung Optimale Koppelung mit

Einkaufsprozessen

SEMINARE

40

Page 41: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Supply Chain Management (SCM) in der Materialwirtschaft KANBAN- / Supply-Chain- /

Eignung von Teilen / Artikeln

Tipps zur Vertragsgestaltung

bei Lieferanten-KANBAN und SCM

Steigerung von Einkaufs- und Logistikperformance Einkaufsstrategien zur Verbes-

serung der internen / externen Logistikprozesse

Lieferantenmanagement vs. Anforderungen der Logistik

Make-or-Buy-Entscheidungen Lageroptimierung und

Bestandsmanagement Logistische Funktion des

Lagers

liche Besonderheiten Steigerung der Datenqualität Schlanke Lagerprozesse

vermeiden Verschwendung

Prozesskostenrechnung und Kennzahlen Ermittlung von Logistikkosten

/ -kennzahlen Kalkulation von Logistik-

leistungen Logistikkennzahlen als

Kostenmanagement Analyse und Auswertung von

Logistikprozessen / -kosten mittels Industrial Engineering und Lean-Methoden

Zielgruppe

aus Einkauf, Materialwirtschaft, Lager- oder Produktionslogistik, sowie Prozessoptimierung.

Trainerz.B.: REFA-Ing. Rainer Weber, Referent und Berater mit den Schwerpunkten Produktions- und Logistikmanagement, JIT, Kanban und E-Business.

Seminar-Nr. 35412

Nürnberg 05.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 670,– € zzgl. MwSt.Endpreis 797,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35412

41

Page 42: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

INHOUSE-SEMINARE

72 Themenfeldern. Gern stimmen wir die Seminare genau auf Ihre

Ihre Vorteile: Erarbeitung individueller Pro-blemlösungen exakt zu Ihrem Unternehmen passend

Geringer Kostenaufwand bei maximaler Auslastung der Seminare

Praxiserfahrene Trainer und Referenten

Individualtrainings, Seminare

zu 20 Personen Inhouse-Seminare in Ihrem Unternehmen oder in unseren Weiterbildungszentren buchbar

Unsere Inhouse-Maßnahmen werden von Top-Trainern und -Referenten auf die individuellen

zugeschnitten – sowohl beim Individualtraining als auch bei

Gruppen.

Nutzen Sie unsere Kundenberater für eine qualifizierte Beratung und persönliche Betreuung.

ihre Kernkompetenzen konzen-

wir die Planung, Abwicklung und Evaluation von Personalentwick-lung und Weiterbildung.

Inhouse-Seminarepassgenau und individuell.

Fragen Sie uns an:Tel. +49 800 84 84 006, [email protected]

42

Page 43: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

LEHRGÄNGE FÜR LAGER UND ERSATZTEILMANAGEMENT

Lagerleiter (TÜV)

Modulare Qualifizierung für alle

Lager-Prozesse.

Lehrgang in zwei Modulen mit

Seminar-Nr. 38111, 38113

Zielgruppe

Praktiker und Nachwuchskräfte,

Lager wahrnehmen bzw. anstre-

Abschluss nachweisen wollen.

Ersatzteilmanager (TÜV)

Über praktisches Know-how

Übungsprojekt zum anerkannten

Lehrgang mit 2 Präsenzmodulen, -

Seminar-Nr. 37151, 37152, 37153

Zielgruppe

Logistik, Beschaffung, Strategi-scher Einkauf, Materialmanage-ment, Supply Chain-Management.

Anerkannte Lehrgänge mit TÜV-Abschluss.

Bilden Sie sich weiter in den Bereichen Lager und Ersatzteilmanage-

ment.

Fordern Sie weitere Informationen an:Kostenfreie Hotlines – in DeutschlandTel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 044

www.tuv.com/logistik-seminare

43

Page 44: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Zollrecht und Zollabwicklung –Praxiswissen kompakt.

Zollfragen sicher klären, Dokumente verstehen, Zusatzkosten erkennen und Reklamationen korrekt abwickeln.Der Einkauf von Produkten am Weltmarkt ist heute zur Selbstver-ständlichkeit geworden. Da der Außenhandel in vielen Unternehmen

-

Ihr Nutzen Sie erfahren, wie Sie beschaf-

sicher klären. -

ten Zolldokumentationen (z.B. Begleitdokumente, Ver-sandscheine, Warenverkehrs-bescheinigungen) kennen und können diese auf Vollstän-

Sie erfahren, mit welchen zusätzlichen Kosten Sie beim

-sen und wie Sie bei unvollstän-diger oder beschädigter Ware vorgehen.

Inhalt Lieferantenerklärungen Einfuhrliste / Ausfuhr-

verfahren Importbestimmungen

verschiedener Länder

Genehmigungsfreie Einfuhren, Einfuhrlizenzkontingente

Elektronische Abfertigung Einheitspapiere Zollwertanmeldung, Zoll-

beschau, Zollbefreiung Vereinfachte Verfahren,

Versandverfahren Aktive und passive Veredelung Carnets (Zollpapierscheine) Reklamationen abwickeln

ZielgruppeAlle Personen, die an der Abwick-lung von Auslandssendungen beteiligt sind, z.B. aus den Berei-chen Einkauf, Disposition, Logis-tik, Versand und Wareneingang.

Trainer

Berufserfahrung in den Bereichen Einkauf und Vertrieb in der Tex-til- und Metallbranche. Sie kennt den weltweiten Einkauf mit Schwerpunkt in Asien und Ost-europa und damit verbundene

SEMINARE

44

Page 45: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Ein- und Ausfuhrprobleme. Sie ist Dozentin an der Berufsakademie

-cing and Business Administra-tion sowie Vorsitzende des BME-Arbeitskreises Reutlingen.

Seminar-Nr. 35510

Köln 08.09.2016

München 18.10.2016

Hamburg 07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 720,– € zzgl. MwSt.Endpreis 856,80 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35510

45

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

Mo.–Do. 8–17 Uhr, Fr. 8–16 Uhr unter Tel. 0800 84 84 006

E-Mail: [email protected]

Page 46: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Professioneller verhandeln inEinkauf und Verkauf.

Die Perspektive des Verhandlungspartners erkennen, verstehen und nutzen. Entwickeln Sie Ihren eigenen Verhandlungsstil.Verhandlungen stehen im Spannungsfeld zwischen Kooperation

-kauf – haben ein intuitives Rollenverständnis. Im Seminar geht es darum, sich in Verhandlungssituationen der Ziele, Vorurteile, Chan-cen und Risiken dieser Rollen bewusst zu werden. Über den geziel-ten Methoden-Mix aus praktischen Übungen, Trainer-Feedback und Erfahrungsaustausch gelingt es Ihnen, aus diesem Rollenverständnis

effektiver zu verhandeln. Denn nur wer sich selbst gut kennt und sei-nen Verhandlungspartner gut einschätzen kann, wird auch erfolg-reich verhandeln.

Ihr Nutzen Sie lernen sowohl die Einkaufs-

als auch die Verkaufsseite der professionellen Verhandlung kennen.

Sie wenden praxiserprobte Ins-trumente der Verhandlung in

deren Erfolgsrelevanz.

Ihre Verhandlungspartner und erkennen Möglichkeiten und

-besserung der eigenen Ver-handlungskompetenz.

Der Methoden-Mix aus Prä-sentation anhand konkre-ter Fallbeispiele, Interaktion mit Gesprächspartnern, Trai-nerinput / -feedback, Einzel- und Gruppenaufgaben sowie

-rungsaustausch verleiht Ihnen

Alltag.

Inhalt Verhandlungen im Spannungs-

feld zwischen Kooperation und

Intuitives Rollenverständnis in Einkauf und Verkauf

Grundregeln erfolgreicher Verhandlungen

Den eigenen Verhandlungsstil erkennen

nutzen

Typische Verhandlungsfallen vermeiden

beschränken

Professionelle Verhandlungs-steuerung

Professionelle Visualisierung

SEMINARE

46

Page 47: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Fragetechniken erkennen und kontern

Machtfaktoren erkennen und

Gesprächsförderer gezielt einsetzen

ZielgruppePersonen mit Erfahrung in Verhandlungen in Einkauf und Verkauf.

Trainer

Erfahrung im komplexen Ver-trieb. Umfangreiches Know-how in verschiedensten Verhand-lungsszenarien in 25 Ländern, Trainingserfahrung in der Ent-wicklung von Verhandlungskom-

Mitarbeitern aus Einkauf und Vertrieb in diversen Branchen.

Seminar-Nr. 35230

Köln 29.–30.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.070,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.273,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35230

47

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/einkauf

Page 48: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Faktenbasiertes Verhandeln für Einkäufer.

Einkaufsverhandlungen auf Basis hoher Markttransparenz kennzahlengestützt und strategisch führen.Einkäufer haben nicht selten den Eindruck, dass Verhandlungspart-ner auf Lieferantenseite besser vorbereitet und geschult in Einkaufs-verhandlungen eintreten. In unserem kompakten Seminar lernen Einkäufer, wie sie mit Hilfe von relevanten Markt- und Kundendaten sowie passgenauen Kennzahlen Einkaufsverhandlungen auf Augen-

Ihr Nutzen Sie kennen wichtige Metho-

den zur Schaffung von Markt-transparenz und zur Entwick-lung belastbarer Kennzahlen im Einkauf.

Sie können Markt- und Liefe-rantendaten zum Zweck einer

-kaufsverhandlung systema-tisch aufbereiten, um damit Ihre Verhandlungsposition im Lieferantengespräch zu stär-ken.

Sie erkennen den Nutzen des

Ergebnisse der Verhandlungen mit Lieferanten systematisch nachzuhalten.

vante KPIs und können Ihre Verhandlungsergebnisse daran gezielt bemessen.

Inhalt Informationsquellen zur

Generierung von Marktdaten zu Lieferanten

Segmentierung der Lieferanten Methoden zur Einschätzung

der Marktmacht Ihrer Liefe-ranten

Rechtskonformer Umgang mit

Konkurrenten Systematische Planung

der Lieferantengespräche (Meeting- Kalender)

Zielgerichtete Aufbereitung

Ihre Lieferantengespräche Relevante Auswertungszeit-

räume Praktische Verhandlungs-

Marktinformationen und Kenn zahlen

Systematisches Nachhalten von Verhandlungsergebnissen mittels KPIs

Wie Sie Lieferanten als Partner gewinnen

SEMINARE

48

Page 49: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

ZielgruppeEinkäufer und Category Manager.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis

Seminar-Nr. 35231

Nürnberg 12.09.2016

Köln 14.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 670,– € zzgl. MwSt.Endpreis 797,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35231

49

Grüner geht’s nicht: Mit der Bahn ab 99,– Euro mit 100 % Ökostrom zu den Semina-ren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminar-besuch sparen und die Umwelt

mit der Deutschen Bahn in der 2. Klasse, deutschlandweit ab

Buchung unter 01806 311153,

Page 50: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Nachhaltige Beschaffung inUnternehmen und Organisationen.

Mehr Transparenz im Einkauf. Beschaffungsprozess an sozialen und ökologischen Standards ausrichten.Mit einer nachhaltigen Beschaffung leisten Unternehmen einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung von Klima- und Umweltschutz-zielen. Dabei geht es um die Ausgestaltung von sozialen und ökologi-schen Anforderungen an Lieferanten, die Integration von Nachhaltig-keitskriterien in den Ausschreibungsprozess und die Nachverfolgung der Einhaltung von Standards und Labels bei der Auswahl von Pro-dukten. Das Seminar befähigt die Teilnehmenden, Potenziale und Verbesserungsmöglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung in ihrer

-reich zu implementieren.

Ihr Nutzen Sie sind in der Lage, soziale

und ökologische Aspekte in Ihrem Beschaffungs- und Aus-

-sichtigen.

Sie kennen die Unterschiede und die Anwendungsbereiche der wichtigsten Nachhaltig-keitsstandards.

Sie können Verbesserungspo-tenziale in Ihrer Organisation

--

tigung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung einleiten.

Inhalt Im Vorfeld: Self-Assessment

durch die Teilnehmenden mit

Grundlagen Globale ökonomische, öko-

logische und soziale Heraus-forderungen

Stakeholder-Konzept Nachhaltigkeitsmanagement Ökologische und soziale The-

men in globalen Lieferketten

Beschaffung Auswertung des Self-Assess-

ments und Gruppendiskus-

Beschaffung

Analyse der Ausgangslage Analyse-Tools

- Stakeholder-Erwartungen - Risiken in den Supply Chains - Aktuelle Unternehmenspraxis

Gruppenarbeit: Analyse

Strategie Entwicklung einer nachhalti-

gen Beschaffungsstrategie und -politik

SEMINARE

50

Page 51: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Lieferanten-Kodizes und -Richtlinien

Praxisbeispiele Lieferanten-kodizes

Standards & Labels Internationale Regulierungen

(z.B. ILO Kernarbeitsnormen) Qualitätsmerkmale von Stan-

dards und Labels

Standards Gruppenarbeit: Standard-Wahl

– Was ist der richtige Standard -

Implementierung Interne Verankerung (z.B.

organisatorische Ausgestal-tung)

Risikobasierte Maßnahmen-

Lieferanten-Selbstbeurteilung

inkl. Praxisbeispiel Lieferanten-Audits Lieferantentrainings und

-beratung Kontrolle vs. Kooperation Gruppenarbeit: Monitoring

von Ergebnissen der Audits und Zuordnung von Folge-maßnahmen

Controlling & Kommunikation Leistungsindikatoren / KPIs Wirkungsanalysen Berichterstattung Krisenkommunikation

Individuelle Praxisarbeit – Anwendung im Unternehmen

Selbstbeurteilung des aktu-ellen Umsetzungsstandes im eigenen Unternehmen

Priorisierung von Entwick-lungsmöglichkeiten

nächsten Schritte

Zielgruppe

ihren Unternehmen und Organi-sationen mit Fragen der nachhal-tigen Beschaffung konfrontiert sind; CSR-Manager, Nachhaltig-keitsmanager, Einkaufsverant-wortliche, Umweltbeauftragte.

TrainerMartin Stäheli, Betriebsökonom FH, Leiter des Bereiches Sustain-able Supply Chain Management

langjährige Erfahrungen bei der Implementierung von Nachhal-tigkeitsstandards in Industrie- und Dienstleistungsunterneh-

und nachhaltige Beschaffung bei -

wandte Wissenschaft und dem Deutschen Global Compact Net-work.

Seminar-Nr. 09822

Köln 21.–22.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 910,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.082,90 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-09822

51

Page 52: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Compliance in Einkauf undVertrieb.

SEMINARE

Wie Sie Compliance-Risiken erkennen und mit praxiserprobten Lösungen minimieren.Dieses Seminar behandelt Compliance-relevante Fragen, die sich Ein-kaufs- und Vertriebsorganisationen stellen. Es bietet Verantwortlichen aus beiden Bereichen die Möglichkeit, sich auszutauschen und wirksame

Ihr Nutzen -

die Beurteilung, ob in Ihrer Einkaufs- oder Vertriebsorgani-sation geeignete Maßnahmen

Anforderungen und zur Mini-mierung von Compliance-Risi-ken ergriffen wurden.

Praxisbeispiele aus anderen Unternehmen erleichtern Ihnen, wirksame Compliance-Maßnahmen bzw. ein Compli-ance-Management in Einkauf und Vertrieb zu implemen-tieren.

Unterweisungen von Mitarbei-

Inhalt Rechtliche Grundlagen, Funk-

tionen und Aufgaben Interne Richtlinien und deren

verbindliche Umsetzung

Maßnahmen Compliance-Management in

Einkauf und Vertrieb Auswahl der Mitarbeiter

(Pre-Employment Screening) Compliance-Schulungen,

Compliance-Verhalten Zulässige Nebentätigkeiten

Umgang mit Lieferanten / Dienstleistern / Kunden (Com-pliance Checks, Screenings)

Transparente Prozesse und Umsetzung von Compliance

-

-ten, Freigabeprozessen, Funk-tionstrennungen, Job Rotation

Verwendung von Standard-verträgen

Ausschreibungen (Compliance-

Anforderungen) Compliance-Kontrollen,

Monitoring, Audits (Einkaufs-Compliance)

ZielgruppeEinkaufs- und Vertriebsverant-

Compliance.

Seminar-Nr. 35170

Köln 07.07.2016

Nürnberg 03.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 720,– € zzgl. MwSt.Endpreis 856,80 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35170

52

Page 53: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Weitere Fachseminare Einkauf.

Ersatzteilmanager (TÜV). Modularer Lehrgang.

Seminar-Nr. 37151 www.tuv.com/seminar-37151

Seminar-Nr. 37152 www.tuv.com/seminar-37152

Seminar-Nr. 37153 www.tuv.com/seminar-37153

Köln Modul 1 24.–26.10.2016

Modul 2 26.10.2016

Modul 3 30.11.–02.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Gesamtpreis Module 1–3 2.965,– € zzgl. MwSt., Endpreis 3.528,35 € inkl. 19% MwSt.

255,– € zzgl. MwSt., Endpreis 303,45 € inkl. 19% MwSt.

Preisanalyse – Wie kalkuliert mein Lieferant?

Seminar-Nr. 35130 www.tuv.com/seminar-35130

Köln 16.–17.11.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.070,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.273,30 € inkl. 19% MwSt.

Supply Risk Management.

Seminar-Nr. 35165 www.tuv.com/seminar-35165

Hamburg 06.12.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 670,– € zzgl. MwSt., Endpreis 797,30 € inkl. 19% MwSt.

Transportkosten senken durch optimierten Einkauf von Frachten.

Seminar-Nr. 35140 www.tuv.com/seminar-35140

München 21.10.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 670,– € zzgl. MwSt., Endpreis 797,30 € inkl. 19% MwSt.

INFORMATIONEN

www.tuv.com/einkauf

53

Page 54: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Recht im Einkauf – Aufbauwissen: Vertragsgestaltung und Haftung.

Sachmängel- / Produkthaftung, Garantie, AGB, internationales Recht, Verhalten im Schadenfall – mit vielen Praxisbeispielen.

-kaufsrelevantes juristisches Fachwissen anhand von vielen prakti-schen Beispielen. Somit sind verantwortliche Einkäufer in der Lage, Beschaffungsvorgänge vertragsrechtlich einwandfrei zu gestalten, mit Klauseln sicher umzugehen und im Schadenfall souverän zu agieren.

Ihr Nutzen Sie sichern vorhandenes juris-

tisches Grundwissen ab und vertiefen dieses anhand kon-kreter Fallbearbeitungen.

juristisches Fach-Know-how, mit dem Sie den Inhalt kom-plizierter Vertragsregelungen einordnen können.

Sie kennen die Grundlagen des internationalen Vertragsrechts und wissen internationale Ver-träge juristisch zu bewerten.

Inhalt Auffrischung von Grundwissen Haftung, Sachmängelhaftung,

Produkthaftung Regressmöglichkeiten im Zulie-

fererbereich Verschärfte Garantiehaftung Gestaltung von Rahmenver-

trägen Bewertung von Allgemeinen

Geschäftsbedingungen (AGB) Gestaltung von Qualitätssiche-

rungsvereinbarungen (QSV) Internationales Vertragsrecht

Grundlagen des UN-Kaufrechts (CISG)

Rechtswahlklauseln, Gerichts-standsklauseln

Englischsprachige Standard-klauseln

Verhaltensregeln im Schadensfall

Falldiskussionen mit Lösungs-

Aktuelle juristische Problem-stellungen

ZielgruppeMitarbeitende aus Einkauf, Mate-rialwirschaft und Logistik, die ihr juristisches Know-how zielgerich-tet vertiefen möchten.

Seminar-Nr. 35312

Köln 30.–31.08.2016

Hamburg 23.–24.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.070,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.273,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35312

SEMINARE

54

Page 55: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Mängelhaftung, Garantie undProdukthaftung.

Haftungsgrundlagen, Haftungsrisiken und Haftungsfolgen.Die mit auftretenden Mängeln hergestellter, zugelieferter und ver-kaufter Waren bestehenden Haftungsrisiken sind in den letzten Jah-ren erheblich gestiegen. Erhöhte gesetzliche Anforderungen sowie

schwer zu kalkulierenden Risiken in der betrieblichen Praxis.

Ihr Nutzen Wir vermitteln Ihnen die ver-

schiedenen Haftungsgrund-lagen und Haftungsfolgen nach dem Zivilrecht (BGB und Produkthaftungsgesetz) und

Sonderregelungen (HGB). Sie lernen praxisbewährte

Reaktions- und Handlungs--

tungsfall anhand aktueller Rechtsprechung kennen.

Sie erhalten wertvolle Tipps und Hinweise, wie Sie poten-

-nehmen und Ihre Kunden so gering wie möglich halten.

Inhalt Abgrenzung Gewährleistung –

Produkthaftung Gewährleistungsrecht Abgrenzung Kauf- / Werk-

vertrag

/ Käufer

-

Allgemeine Geschäftsbedin-gungen

Abgrenzung Gewährleistung und Garantie

Produkt-, Produzentenhaftung Bedeutung des Produktsicher-

heitsrechts Hersteller, Produkt und Fehler Haftungsumfang, Haftungs-

ausschluss

Monitoring Reaktion auf Haftungsfälle

Verjährung und Erlöschung

Zielgruppe

Seminar-Nr. 01341

Hamburg 01.09.2016

Köln 03.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 525,– € zzgl. MwSt.Endpreis 624,75 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-01341

SEMINARE

55

Page 56: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Beschaffung von Maschinen undAnlagen.

Optimale Vertragsgestaltung auf Basis der Maschinenrichtlinie 2009.Die Beschaffung von Maschinen und Anlagen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Neben technischen Fragestellungen steht die Gestaltung von Beschaffungsverträgen im Fokus. Damit Sie Fallstricke erkennen und alle Möglichkeiten einer optimalen Vertrags-

Ihr Nutzen Sie erhalten aktuelles Praxis-

Know-how zur rechtlich siche-ren Gestaltung von Verträgen.

Sie vermeiden versteckte Kosten im Rahmen der Beschaffung.

Sie können bei Verhandlungen -

nehmen herausholen.

Inhalt Grundlagen zur Vertrags-

gestaltung - Abgrenzung von Vertrags-arten und Kaufrecht

- Typische Vertragsklauseln - Gewährleistung, Garantie, Haftung

- Lieferverzug und Vertrags-strafen

- Optimales Zusammenspiel Technik, Recht und Einkauf

Maschinenrichtlinie 2009 - Aufbau und Inhalt des Maschinenrechts

- Geltungsbereich und Umfang der Regelungen

- Haftungsrisiken und Produkthaftung

- -tragsgestaltung in der Praxis

Vertragsgestaltung in der Praxis - Optimale Gestaltung von Standardverträgen bzw. Rahmenverträgen

- Rechtswirksame Gestaltung von Individualvereinbarungen

- Rechtliche Fallstricke erken-nen und vermeiden

- AGBs umgehen: Individuelles vor Allgemeinem regeln

- -tragsgestaltung in der Praxis

Vertragsverhandlungen: Praxis-beispiele, Tipps und Tricks

ZielgruppeVerantwortliche aus den Berei-chen (Technischer) Einkauf, Produktion und Technik, Recht.

Seminar-Nr. 35321

Köln 22.11.2016

München 30.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 670,– € zzgl. MwSt.Endpreis 797,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35321

SEMINARE

56

Page 57: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Wartungsvertrag undServicevertrag.

Optimale Vertragsgestaltung und Vermeidung von Haftungsfallen.

-nehmen bares Geld. In unserem Seminar erhalten Sie schnell umsetz-bares Praxis-Know-how zur optimalen Vertragsgestaltung und Ver-meidung von Haftungsfallen.

Ihr Nutzen Sie sind in der Lage mängel-

freie und rechtssichere War-tungs- und Serviceverträge abzuschließen.

Sie lernen vertragliche Gestal-tungsmöglichkeiten kennen und können unnötige Haf-tungsrisiken erkennen und ausschließen.

Sie erfahren anhand von Pra-xisbeispielen, wie Sie Verträge optimal auf Ihre betrieblichen

Inhalt Grundlagenwissen zu den

wichtigsten Vertragsbestand-teilen - Transparente Leistungs-beschreibung

-Überraschungen

-Reaktionszeit

- Was tun wenn's kracht: Vertragsstrafen

- Laufzeit von Verträgen Vertragsgestaltung in der Praxis

- Optimale Vertragsgestaltung von Standard- bzw. Rahmen-verträgen

- Rechtswirksame Gestaltung von Individualvereinbarun-gen

- Rechtliche Fallstricke erken-nen und vermeiden

- AGBs umgehen: Individuelles vor Allgemeinem regeln

-reiche Vertragsgestaltung in der Praxis

Vertragsverhandlung: Praxis-beispiele, Tipps und Tricks

ZielgruppeVerantwortliche aus den Berei-chen (Technischer) Einkauf, Produktion und Technik, Recht sowie Wartung und Instand-haltung.

Seminar-Nr. 35322

Stuttgart 29.08.2016

Berlin-Spandau 01.11.2016

Köln 21.11.2016

München 01.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35322

SEMINARE

57

Page 58: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Weitere Seminare Recht im Einkauf.

Incoterms® 2010 im globalen Warenverkehr sicher anwenden.

Seminar-Nr. 37227 www.tuv.com/seminar-37227

Hamburg 17.11.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 540,– € zzgl. MwSt., Endpreis 642,60 € inkl. 19% MwSt.

EU- und internationales Vertragsrecht und Wirtschaftsrecht im Einkauf.

Seminar-Nr. 35320 www.tuv.com/seminar-35320

Nürnberg 21.–22.09.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.070,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.273,30 € inkl. 19% MwSt.

Rahmenverträge mit Lieferanten. Praxisbeispiele für den Einkauf.

Seminar-Nr. 35330 www.tuv.com/seminar-35330

Berlin-Spandau 29.–30.09.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.070,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.273,30 € inkl. 19% MwSt.

Befähigte Person für Maschinen- und Gerätesicherheit

Seminar-Nr. 05204 www.tuv.com/seminar-05204

Köln 26.–27.09.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Leipzig 21.–22.11.2016

Preis 850,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.011,50 € inkl. 19% MwSt.

INFORMATIONEN

58

www.tuv.com/einkauf

Page 59: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE MANAGEMENT, KOMMUNIKATION, FÜHRUNG

Führungs-, Kommunikations- und Methodenkompetenz.

Praxisbewährte Seminare mit hohem Übungsanteil zum optimalen Transfer in die tägliche Praxis, z.B. Vom Mitarbeiter zur

(Sem.-Nr. 40510)

(Sem.-Nr. 40110)

Verantwortung (Sem.-Nr. 40515)

Komplexität meistern (Sem.-Nr. 40520)

Zeitmanagement (Sem.-Nr. 40310)

Stressmanagement (Sem.-Nr. 40312)

Rhetorik (Sem.-Nr. 40410)

(Sem.-Nr. 40422) Schlagfertigkeit

(Sem.-Nr. 40428)

Juristen (Sem.-Nr. 01340) Projektmanager (TÜV)

(Sem.-Nr. 01754) Projektmanagement in der

Praxis (Sem.-Nr. 40720) PRINCE2® Foundation und

Practioner (Sem.-Nr. 40750 / 40751 / 40752)

Informationen zu den o.g. Seminaren finden Sie jeweils hier:

www.tuv.com/seminar-[Seminar-Nr.]

Diese und weitere Seminarthemen finden Sie auch unter:

www.tuv.com/seminare-management

Beratung erhalten Sie durch unser Servicecenter:

Tel. 0800 84 84 006 (in Deutschland kostenfrei)[email protected]

59

Page 60: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Der erfolgreicheMaterialdisponent.

Beschaffen, lagern, liefern – professionell und effizient.Eine kosten- und prozessoptimierte Material- und Lagerwirtschaft

Logistikmanagement senkt zudem Kosten, erhöht die Produktivität ---

moderner Methoden in Disposition, Beschaffung sowie Lager und zeigt wichtige wirtschaftliche und organisatorische Zusammenhänge in der Logistikkette auf.

Ihr Nutzen Sie beherrschen moderne Ins-

und bestandsarme Material- und Lagerwirtschaft sowie Supply Chain.

Sie sind in der Lage durch opti-mierte Prozesse und Kennzah-len einen verbesserten Liefer-service zu realisieren.

Viele Anwendungsbeispiele aus Beratungsprojekten sichern Ihren Know-how-Transfer in die betriebliche Praxis.

Inhalt Optimierung der Materialwirt-

schaft - Schlanke Logistikprozesse realisieren

Disposition / Nachschubauto-matik / Bestandsmanagement - -keit und Lagerstufen

- Prognose- / Dispositionsver-fahren verbessern

- Dispositionsrelevante Artikel-strukturen nutzen (A-/B-/C- und X-/Y-/Z-Analysen)

- Vor- und Nachteile verschie-dener Dispositions- und Beschaffungsmodelle

- Sicherheitsbestand, Bestell-

analysen - Losgrößenformeln und deren Gefahren, Losgrößenfest-legung, neue Ansätze

- Erfolgreiche Dispositions-verfahren und Dispositions-regeln

- Bestandstreiber erkennen und vermeiden

Optimierte Logistikmethoden Funktion von KANBAN- /

SCM-Systemen

(intern / extern)

SEMINARE

60

Page 61: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

- Korrekte Stammdaten-einstellungen

- Grundlagen von Dispo-sitionsverbesserung mit Beispielen

Beschaffung - Beschaffungsplanung, Prog-nosen und Planungsstrate-gien verbessern

- Operativer vs. Strategischer Einkauf

- Die wichtigsten Einkaufs-grundsätze und -werkzeuge

Datenqualität im Lager ver-bessern - Bestandsverantwortung im Lager erhöhen

- Methoden zur Verbesserung der Datenqualität im Lager

Bestandsmanagement / Bestandscontrolling / Logistik-kennzahlen - Logistik-Steuerung mit Kenn-zahlen

- Prozesskostenrechnung in der Logistik

- Werkzeuge und Handlungs-

Umsetzung

Zielgruppe

aus den Bereichen Einkauf, Mate-rialwirtschaft, Logistik / Lager, Supply Chain oder Produktion.

Trainerz.B.: REFA-Ing. Rainer Weber, Referent und Berater mit den Schwerpunkten Produktions- und Logistikmanagement, JIT, Kan-ban und E-Business.

Seminar-Nr. 35410

München 11.–12.07.2016

Dresden 15.–16.09.2016

Köln 11.–12.10.2016

Berlin-Spandau 10.–11.11.2016

Nürnberg 06.–07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.070,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.273,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35410

G

61

Page 62: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Dynamisches Bestandsmanagementund optimale Disposition.

Erfolgreiche Dispositionsverfahren für reduzierte Bestände und eine höhere Verfügbarkeit.Das Aufgabenumfeld eines Disponenten stellt sich oft als Spannungs-

-kauf, Produktion, Vertrieb und Logistik notwendig. Unser Seminar

-mieren können.

Ihr Nutzen Sie erwerben aktuelles Metho-

denwissen aus der Praxis. Sie können individuelle

Lösungsmöglichkeiten zur Bestandsreduzierung in kom-plexen vernetzten Prozessen gestalten.

Inhalt Grundlagen und Prozessorien-

tierung in der Materialwirt-schaft - Abgrenzung Logistik vs. Materialwirtschaft

- Notwendigkeit der Zusam-menarbeit zwischen Einkauf / Beschaffung, Disposition, Logistik, Vertrieb, Produktion

- - Kostenarten

Dynamische Effekte in der Supply Chain: Bullwhip-Effekt, Forrester-Effekt, Burbidge-Effekt

Grundmodelle der Disposition: auftragsgesteuert, plangesteu-ert, verbrauchsgesteuert

Materialbedarfsplanung / Bedarfsrechnung - Aufgaben / Aufgabenbereiche - Bedarfsermittlung: pro-grammorientierte (determi-nistische) und verbrauchs-orientierte (stochastische) Verfahren

- Qualitative / quantitative Materialbedarfsplanung

- Ermittlung Brutto- / Netto-Bedarf

- ABC-Analyse - ABC-XYZ-Analyse

Mengenplanung - Bestandsparameter: Maxi-malbestand, Meldebestand, Grundbestand, Sicherheits-bestand, (Optimaler) Lager-bestand, Durchschnitts-bestand

- Optimale Bestellmenge (nach Andler)

Terminplanung: Bestellpunkt und Bestellrhythmusverfahren

Lagerhaltungsstrategien: s,q-Politik, s,S-Politik, t,q-Politik, t,S-Politik, t,s,q-Politik, t,s,S-Politik

SEMINARE

62

Page 63: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Konzepte zur Bestands-reduzierung - Industrie: Just-in-Time (JIT), Just-in-Sequence (JIS), Kan-ban, Supplier Managed Inventory (SMI), Konsigna-tionslager

- Handel: Cross Docking,

(ECR), Collaborative Plan-ning, Forecasting and Rep-lenishment (CPFR), Vendor Managed Inventory (VMI)

Bedarfsrisiken: Ursachen, Gegenmaßnahmen

Kennzahlen: PWQ-Kenn-zahlen, Beschaffung, Lager, Distribution

Zielgruppe

den Bereichen Disposition, Mate-rialwirtschaft, Einkauf, Lager, Produktion und Service.

Seminar-Nr. 38115

Berlin-Spandau 18.–19.07.2016

Köln 12.–13.09.2016

München 21.–22.11.2016

Berlin-Spandau 08.–09.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 795,– € zzgl. MwSt.Endpreis 946,05 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38115

Hotel.de Buchen Sie Ihr Hotel einfach und

-

www.hotel.info/tuev-seminare. Unsere Kooperation mit dem In-ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV Rheinland Akademie Zugang zu

G

63

Page 64: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Advanced Demand Management and Forecasting.

Mit Advanced Management-Maßnahmen Absatzprognosen harmonisieren und Nachfrage-schwankungen optimal managen.Stark schwankende Nachfrage wirkt sich problematisch auf die unter-nehmensweite Planung aus und kann infolge zu hoher Lagerbe-stände (Kapitalbindung) oder fehlmengenbedingter Verzögerungen hohe Kosten verursachen. Ein aktives Demand Management unter-

-schläge im Nachfrageverhalten weitgehend zu kompensieren. Unser Seminar vermittelt Ihnen Methoden der Bedarfsplanung und -ermitt-lung, sowie Rollen, Zuständigkeiten und Integrationsmodelle entlang der Lieferkette. Zudem bringen wir Ihnen mit Best-Practice Beispie-len das erweiterte und praxiserprobte Konzept des Advanced Demand Managements näher.

Ihr Nutzen

gleichbleibender Servicequali-tät, optimaler Bestandsstruk-tur, kurzen Durchlaufzeiten und Termintreue zu reduzie-ren.

Sie lernen durch Demand Management and Forecasting

Bedarfs- und Absatzmengen zu treffen und diese sinnvoll in Ihre Planungsprozesse einzu-beziehen.

Infolge praktischer Anwen-

die Instrumente des Bedarfs- und Bestandsmanagements und der Prognoseerstellung in Ihrem Unternehmen gleich umsetzen.

Sie wissen Ihre internen und

betrieblichen Leistungspro-zesse und entlang der Supply Chain zu integrieren.

Inhalt Demand Management

- Demand Management und plangesteuerte Disposition

- Bedarfs- oder verbrauchs-gesteuerte Disposition

- - Ursachen und Korrekturmaß-nahmen schwankender Auf-tragseingänge

Sales & Operations Planning - Einbindung der Forecast- Verantwortung in die Unter-nehmensorganisation

- Planungsebenen, Aggrega-tion / Disaggregation

SEMINARE

64

Page 65: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

- Planungsfrequenz / -horizont - - Historienkorrektur (Aus-

-zierung und -analyse)

- Lebenszyklusmanagement und Planung von Sonder-geschäften

-Forecasts mit der Umsatzpla-nung: Reconciliation-Prozess

Erstellung von Absatz-prognosen - -prognose

- Bedarfsverläufe - Prognoseparameter - Prognoseverfahren, Praxis-

-prognosen - Promotions - Preissteigerungen - Distributionsprobleme - Konkurrenzverhalten

Bedarfsplanungs- und Prog-nosefehler - Phantombestellungen - Absatzprognosen und Liefer-fähigkeit

- Synchronisierung bei Neu-heiten und Auslaufprodukten

Konzepte des Demand Managements - Dynamischer Sicherheits-bestand und Prognose-abweichungen

- Lieferantenmanagement

- - Vendor Managed Inventory - Collaborative Planning, Fore-casting and Replenishment

Ausblick und Trends - Industrie 4.0 als Flexibilisie-rungsstrategie

- Internet der Dinge

Zielgruppe-

kräfte und Prozessverantwort-liche aus Einkauf, Materialwirt-schaft, Disposition, Logistik, Produktion, Sales- und Opera-tions-Planung und Vertrieb.

HinweisDas Seminar hat Workshop-charakter. Die Inhalte bauen auf

-sches Bestandsmanagement und

38115 ) auf.

Seminar-Nr. 38122

München 12.–13.07.2016

Köln 28.–29.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 875,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.041,25 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38122

65

Page 66: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

ErfolgreichesErsatzteilmanagement.

Mit effizientem Ersatzteilmanagement erhöhen Sie die Verfügbarkeit, senken Kosten und steigern Ihre Effektivität.Die zentrale Herausforderung eines erfolgreichen Ersatzteilmanage-

-schaftlichkeit. Und die Praxis zeigt: Gerade im Ersatzteilmanagement liegen noch hohe Einsparpotenziale verborgen, denn die Ersatzteil-

-

daher meist aufgrund unterschiedlicher Interessen, mangelnder Kost-entransparenz, Redundanz von Teilen oder fehlerhaften Stammdaten. Unser Seminar hilft Ihnen dabei diese Probleme zu vermeiden und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Ihr Nutzen Sie erfahren, wie Sie mit hoher

-dachten, maßgeschneider-ten Lösungsstrategien die stö-rungsfreie Ersatzteilversorgung zu optimalen Kosten sicher-stellen und Stillstand oder Aus-fall von produktiven Abläufen vermeiden.

Sie lernen Methoden zur effek-tiven Bedarfsermittlung von Ersatzteilen kennen.

Sie erhalten praktische Tipps zur Erstellung eines individuell zugeschnittenen Bevorratungs-konzeptes.

Sie können wichtige Control-ling-Instrumente zur nach-haltigen Neuausrichtung des Ersatzteilmanagements anwen-den.

Sie erarbeiten das optimale Zusammenspiel von Bedarfs-trägern, Materialwirtschaft und Lieferanten.

InhaltAnforderungen an das Ersatzteil-management und Einbindung indie Bereiche Produktion, Einkauf, Lager und Service Kosten und Service in der

Ersatzteilversorgung optimie-ren - Bedarfe und Anforderungen - Analyse und Bewertung der Strukturen

- Optimierung durch ABC- Teilemanagement

- Verbesserung der Prognose-genauigkeit (Planbarkeit und Unplanbarkeit)

Strategien der Ersatzteil-versorgung Zustandsbasiertes und lebens-

zyklusorientiertes ET-Manage-ment

Total Productive Maintenance -

SEMINARE

66

Page 67: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Zentralisierte vs. Dezentrali-sierte Ersatzteilversorgung

RFID im Ersatzteilmanagement – Neue Technologien zur Identi-

Controlling im Ersatzteil-management

und Steuerung der Ersatzteil-logistik - Kennzahlensystematik - Gesamtanlageneffektivität (GAE / OEE)

Ermittlung der Lieferbereit-schaft

Bestandsverlaufsberechnung Bedarfs- und Zeitberechnun-

gen Kostentreiber und -faktoren

der Versorgung

Werkzeuge und Methoden ABC-XYZ-Analyse Checkliste Kennzahlen Checkliste Ersatzteilversorgung Checkliste Bevorratungs-

vereinbarung

Praxisbeispiele

Zielgruppe

aus den Bereichen Instandhal-tung, Produktion, (Ersatzteil-)Logistik, Lager, Service und Ein-kauf / Beschaffung.

Seminar-Nr. 37126

Hannover 01.–02.09.2016

Nürnberg 05.–06.10.2016

Köln 15.–16.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 795,– € zzgl. MwSt.Endpreis 946,05 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37126

67

Page 68: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Technik für Kaufleute: TechnischeZeichnungen lesen und verstehen.

2D- und 3D-Darstellungen richtig interpretieren. Praktische Übungen zur Zeichnung eines definierten Bauteils.In vielen Unternehmen ist das Technik-Know-how entscheidender

Mitarbeitende mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung wesentliche Grundlagen der Technik kennen, wenn wichtige Projekte und Ent-

--

ständnis elementarer technischer Zusammenhänge.

Ihr Nutzen Sie lernen 2D-Zeichnungen

und 3D-Modelle richtig zu interpretieren.

Sie verstehen Geometrie-, Form- und Lagetoleranzen und können die richtigen Pro-zesse oder Entscheidungen aus den Zeichnungen / Modellen ableiten.

Sie festigen Ihr Wissen durch praktische Arbeiten mit 3D-Modellen und 2D-Zeich-nungen auf der Basis eines

Ihre neu erworbenen techni-schen Grundkenntnisse helfen Ihnen Techniker besser zu ver-stehen, von diesen besser ver-standen zu werden sowie in techniknahen Teams erfolg-reich zu agieren.

Inhalt Basiswissen Technisches

Zeichnen - Grundlagen und Fachbegriffe - Arbeitsmittel und Zeich-nungsarten

- Inhalte und Darstellungs-möglichkeiten

- Grundlagen Bemaßung - Arbeitstechniken zur Zeichnungserstellung

Praktische Darstellungen inklusive Übungen an einem

- Erstellen eines 3D-Modells - Zeichnungen aus dem Modell erstellen

- Erstellung verschiedener Zeichnungsansichten

- Integration von Material-angaben

- - Integration und Interpreta-tion von Geometrie-, Form- und Lagetoleranzen

SEMINARE

68

Page 69: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

- Härteangaben und Ober-

- Bearbeitungsangaben -

Zielgruppe

betriebswirtschaftlichen Berei--

schen Sachverhalten konfron-tiert sind, z.B. aus den Bereichen Einkauf / Logistik, Controlling, Vertrieb, Qualitäts- / Lieferanten - management, Projektleiter / -mit - arbeiter in technischen Entwick-lungs- / Investitionsprojekten.

VoraussetzungenDieses Seminar kann auch ohne technische Vorkenntnisse besucht werden.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis

Seminar-Nr. 35610

Köln 28.–29.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 890,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.059,10 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35610

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/einkauf

69

Page 70: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Technik für Kaufleute:Fertigungstechnik Metall.

Metallbearbeitung: Technologie, Verfahren und Prozesse anhand von vielen praktischen Beispielen verständlich gemacht.In vielen Unternehmen ist das Technik-Know-how entscheidender

Mitarbeitende mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung wesentliche Grundlagen der Technik kennen, wenn wichtige Projekte und Ent-

--

ständnis elementarer technischer Zusammenhänge.

Ihr Nutzen Sie erhalten Grundlagenwis-

sen zu den gängigen Technolo-gien und Verfahren der Metall-bearbeitung. Diese werden anhand praktischer Anwen-dungsbeispiele leicht verständ-lich erklärt.

Sie erarbeiten an einem Mus-terbauteil typische Merkmale verschiedener Fertigungsver-fahren.

Sie lernen technische Pro-zessabläufe kennen, können Verfahrensvergleiche erstellen und sinnvolle Prozessverbesse-rungen anregen.

Ihre neu erworbenen techni-schen Grundkenntnisse hel-fen Ihnen Techniker besser zu verstehen, von diesen besser verstanden zu werden sowie in techniknahen Teams erfolg-reich zu agieren.

Inhalt Grundlagen der Produktions-

technik Hauptgruppen von Fertigungs-

verfahren - Urformen (Metallherstellung, Gießen)

- Umformen (Walzen, Schmie-den, Kalt-, Warm-, Halb-warm umformung, Biegen)

- Trennen (Zerteilen, Spanen) - -behandlungen)

- Stoffeigenschaften ändern (Warmbehandlungen, Härten)

Darstellung konkreter Anwen--

verfahren in der Praxis Prozessablauf / Bearbeitungs-

folgen und ihre Wechsel-wirkungen

Erreichbare Qualitäten der verschiedenen Verfahren

SEMINARE

70

Page 71: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

SEMINARE

Verfahrensvergleiche und Kostenbeispiele aus der Praxis

-den, z.B. FMEA, SPC, MFU, PFU, KPFU

Zielgruppe

betriebswirtschaftlichen Berei--

schen Sachverhalten konfrontiert sind, z.B. aus den Bereichen Ein-kauf / Logistik, Controlling, Ver-trieb, Qualitäts- / Lieferanten-management, Projektleiter / -mitarbeiter in technischen Ent-wicklungs- / Investitionsprojekten.

VoraussetzungenDieses Seminar kann auch ohne technische Vorkenntnisse besucht werden.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis

Seminar-Nr. 35612

Köln 07.–08.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.020,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.213,80 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35612

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

Mo.–Do. 8–17 Uhr, Fr. 8–16 Uhr unter Tel. 0800 84 84 006

E-Mail: [email protected]

71

Page 72: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Schadenanalyse undSchwachstellenbeseitigung.

Systematisches Vorgehen zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen.

Qualität und Liefertreue. Schnelle Instandsetzungen sind aber nicht

Schadenereignisses erforderlich. Diese sowie die Dokumentation der -

ierlichen Verbesserungsprozesses sein.

Ihr Nutzen Sie erhalten wichtige Infor-

mationen zum systemati-schen Umgang mit Schäden: Bei welchen Schäden sind die klassischen Werkzeuge der Instandhaltung anzuwenden? Wann sollten Sie einen Scha-den nicht reparieren, sondern einen systematischen Verbesse-rungsprozess anstoßen?

Sie lernen bereits aus kleinen Vorfällen präventive Maßnah-men abzuleiten, die das Aus-maß von Schäden verringern oder Schäden vollständig ver-hindern können.

Inhalt Grundlagen der Schaden-

beurteilung Abnutzungsverhalten nach

DIN 31051 und EN 13306 Schwachstellen und Ursachen

(root causes)

Erläuterungen aus der Praxis Komplexitätsmanagement -

plexitätsmanagement Systematisches Vorgehen zur

Beseitigung von Schwachstellen

Erkenntnissicherung durch direkte Dokumentation der Analyse

Maßnahmenableitung und Aktionsplan

Nachhaltige Sicherung der Verbesserungen

ZielgruppeBetriebsleiter, Betriebsingenieure, Meister aus Produktion, Technik und Instandhaltung, Arbeitsvor-bereiter, Konstrukteure, Mitar-beiter der Anlagenplanung und betriebsnahen Planung, Mitar-beiter des technischen Einkaufs, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte

Abschluss-

der TÜV Rheinland Akademie.

Seminar-Nr. 07602

Köln 24.–25.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.080,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.285,20 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-07602

SEMINARE

72

Page 73: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Seminare Qualitätsmanagement im Einkauf.

Qualitätsmanagement im Einkauf.

Seminar-Nr. 09061 www.tuv.com/seminar-09061

Köln 28.–29.09.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.020,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.213,80 € inkl. 19% MwSt.

QM-Lieferantenauditor (TÜV).

Seminar-Nr. 09301 www.tuv.com/seminar-09301

Köln 06.–07.07.2016 Dresden 01.–02.11.2016

Hannover 14.–15.09.2016 Köln 09.–10.11.2016

Frankfurt/M. 05.–06.10.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.110,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.320,90 € inkl. 19% MwSt.

210,– € zzgl. MwSt., Endpreis 249,90 € inkl. 19% MwSt.

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV).

Seminar-Nr. 09299 www.tuv.com/seminar-09299

Köln 26.–27.09.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Nürnberg 29.–30.11.2016

Preis 1.110,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.320,90 € inkl. 19% MwSt.

Qualitätsmanagement im Wareneingang.

Seminar-Nr. 09077 www.tuv.com/seminar-09077

Nürnberg 19.–20.10.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 985,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.172,15 € inkl. 19% MwSt.

160,– € zzgl. MwSt., Endpreis 190,40 € inkl. 19% MwSt.

INFORMATIONEN

www.tuv.com/einkauf

G

73

Page 74: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

74

PERSCERT

Nachgewiesene Kompetenz durch Personenzertifizierung.

dingbar. In gesättigten Märkten mit häufig vergleichbaren Produkten und zunehmender Bedeutung des Dienstleistungssektors wird die Kom- petenz des Personals, bestätigt von unabhängiger Seite, zum Allein-stellungsmerkmal im Markt.

Lebenslanges Lernen und Internationalisierung. Die ständige Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik bedeutet neue Anforderungen an den Wissensstand der Menschen. Die Globalisierung der Unterneh-men fordert die Vergleichbarkeit von Kompetenzen und qualitäts-

Unternehmen möchten abge-

Mitarbeitergruppen, Kundenbe-rater, Lieferanten oder Händler-netze, um sicher zu gehen, dass beim Kunden Qualität ankommt,

z.B. im Arbeitsschutz, weltweit sicherzustellen.

Unabhängige, vergleichbare

PersCert TÜV von TÜV Rhein--

programmen weltweit den Anfor-derungen der Norm ISO 17024 und sichert so die Vergleich-barkeit von Kompetenzen und

-gigen Nachweis ihrer Kompetenz

„Das PersCert TÜV-Zertifikat hat sich für mich und meine Karriere bereits ausgezahlt.“

Page 75: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

75

dar, die z. B. auf einer eigenen Website dargestellt werden kann.

Absicherung der Investition in die Kompetenz der Mitarbeiter und ein Alleinstellungsmerkmal im Markt.

PersCert TÜV dokumentiert die

auf der weltweit zugänglichen -

mit der ID des jeweiligen Lehr-gangs.

Starkes Doppel für Ihre Werbung. -

werben möchten, z.B. auf ihren Visitenkarten oder dem Firmen-wagen, können sie die Nutzung

Signets mit Eintrag in Certipedia beantragen.

Antrag für persönliches Prüf- zeichen-Signet und weitere Informationen unter:

www.tuv.com/perscert

Ihr Ansprechpartner.

TÜV Rheinland AkademieDr. Steven SchmidtTel. +49 30 7562 [email protected]

Page 76: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

HOCHSCHUL-CAMPUS

Über 1.000 berufsbegleitend Studierende vertrauen schon heute bundesweit auf den TÜV Rheinland Hochschul-Campus.

Technische Innovationen, Neugestaltung von Produktions-verfahren, Weiterentwicklung von IT-Lösungen, steigende wirtschaftliche Anforderungen oder der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen sind alles

qualifizierung von Mitarbeitern.

TÜV Rheinland Hochschul-Campus bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen berufs-begleitenden Studiengängen aus den Fachbereichen Technik, IT, Management und Gesundheit an.

Am Hochschul-Campus erwei-tern Ihre Mitarbeiter ihr Fach-wissen durch eine Kombination aus Selbstlern- und Präsenzpha-sen, sodass eine berufliche Frei-stellung nicht erforderlich ist.

Einige unserer Studienangebote Metall (IHK)

(IHK)

Bachelor of Engineering Maschinenbau

Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen

76

HochschuPraxisnah. Berufsbe

Page 77: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

Wirtschaftsfachwirt (IHK) Wirtschaftsfachwirt (TÜV) Immobilienfachwirt (IHK) Immobilienfachwirt (TÜV) Master of Science in Applied IT-Security (Fernstudium)

ISMS-Auditor / Lead Auditor nach ISO/IEC 27001

Information Security Profes-sional

Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Wundexperte® (ICW)

Unsere Standorte Köln, Aachen Berlin Bochum Dortmund Magdeburg Riesa, Leipzig

Einzelteilnehmer und vielfach als Inhouse-Studiengänge an.

Inhouse-Schulung bitte direkt an uns.

Interesse?Fordern Sie weitere Informationen an: Tel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 [email protected]

www.tuv.com/hochschul-campus

77

l-Campusgleitend. Individuell.

Online informieren:

Page 78: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

ANMELDUNG

Per E-Mail: [email protected]

Im Internet: www.tuv.com/seminar-[Ihre Seminar-Nr.]

Per Telefon: 0800 84 84 006

Per Fax: 0800 84 84 044

Sie möchten einen Kurs z.B. mit der Seminarnummer 09621 buchen?

Dann geben Sie einfach www.tuv.com/seminar-09621 in Ihren Internetbrowser ein.

Inhalte zum Seminar.

Sie haben Fragen?

Tel. 0800 84 84 006

Der schnelle Weg zum Seminar.

78

Page 79: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

67 Standorte in ganz Deutschland.

Mehr Informationen zu den Seminaren

www.tuv.com/einkauf

Über 40 Jahre Erfahrung

Kompetent und praxisnah:

- 1.200 Fachthemen in

- 72 Themenbereichen

- 2.500 Trainer

- 900 Mitarbeiter

- Lokal und international

15.000 Veranstaltungen pro Jahr

200.000 Teilnehmer pro Jahr

Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil.

79

Page 80: Einkauf und Materialwirtschaft. · - Elektronischer Einkauf im Internet - 1UELLEN FÍR 0ROZESSSTÈRUNGEN - Berechnung der optimalen Bestellmenge - Bestellartenverfahren - Maßnahmen

® T

ÜV,

TU

EV

und

TU

V s

ind

eing

etra

gene

Mar

ken.

Ein

e N

utzu

ng u

nd V

erw

endu

ng b

edar

f de

r vo

rher

igen

Zus

timm

ung.

DK

02-

2/16

L

TÜV Rheinland Akademie

Am Grauen Stein

51105 Köln

Tel. 0800 84 84 006

Fax 0800 84 84 044

[email protected]

www.tuv.com/einkauf