2
Einladung zur Buchpräsentation Inkommensurabilität in Aurel Stroes Musik am Beispiel seiner Opern-Trilogie „Orestie“ von Ana Szilágyi Dienstag, 8. 10. 2013, um 18.00 Uhr Österreichische Gesellschaft für Musik (ÖGM) Hanuschgasse 3, 1010 Wien Der Komponist Aurel Stroe gehört zu der rumänischen Avantgarde, die sich Ende der 50er Jahre durchgesetzt hat. In der Zeit der kommunistischen Diktatur, in der auch die Musik unter strenge Kontrolle gelangte, gab es eine Gruppe von Komponisten, an die sich Aurel Stroe angeschlossen hat, die abseits des Offiziellen einen anderen Weg suchte und auch ging. Es war der Weg einer eigenen Assimilierung der technischen westlichen Mittel, entwickelt nach den 50er Jahren, mit den einheimischen Traditionen (Folklore und kirchliche, meist byzantinische Musik). Was das kompositorische Denken jener Zeit charakterisiert, ist die interdisziplinäre Betrachtung der Musik. Dies widerspiegelt sich deutlich in Aurel Stroes Opern-Trilogie „Orestie“, untertitelt „Die Trilogie der geschlossenen Burg“ (1973-1985), indem er den antiken Stoff, überliefert von Aischylos, mithilfe von im 20. Jahrhundert erschienenen naturwissenschaftlichen Theoremen, wie etwa die Inkommensurabilität von Thomas Kuhn, die Morphogenese von René Thom oder die Irreversibilität bei Ilya Prigogine, auslegt und dadurch aktualisiert. Die obengenannten Theoreme haben Stroe angeregt, bestimmte musikalische Mittel zu finden, solche zum Beispiel betreffs des Übergangs von einem Tonsystem zum anderen (vom chinesischen zum indischen oder von der Obertonreihe zum temperierten System), wobei er die Systeme als inkommensurable, nicht messbare Paradigmen betrachtet (nach Kuhn). Schließlich ist auch die versteckte politische Komponente zu nennen, die schon aus dem Untertitel herauszulesen ist: das damalige Rumänien gleicht, ähnlich der Burg Argos, einem physikalisch geschlossenem System, das kaum etwas von außen zulässt. Geboren in Bukarest, Ana Szilágyi studierte Komposition und Orgel an der Nationalen Universität für Musik Bukarest sowie Musiktheorie und Elektroakustische Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie arbeitete als Assistentin an der „Transilvania“-Universität in Brașov/Rumänien, wo sie Musikanalyse unterrichtete. Seit 2002 arbeitet sie als Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Pädagogin in Wien. 2009 promovierte sie an der Bukarester Nationalen Universität und 2011 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wofür sie den Award of Excellence des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung errang. Für das Wintersemester 2012-2013 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Universität Wien, am Institut für Musikwissenschaft und hielt eine Vorlesung über die rumänische Musik ab. Sie publizierte Artikel und Studien in Bänden, Zeitschriften und Zeitungen in der rumänischen sowie in der deutschen Sprache. Als Komponistin erhielt sie das Herder-Stipendium (2002), den Theodor-Körner-Preis (2009) und ein Arbeitsstipendium vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2012). Invitaţie la lansarea cărţii Incomensurabilitate în muzica lui Aurel Stroe după modelul Operei- trilogie „Orestia“ de Ana Szilágyi Marţi, 8. 10. 2013, orele 18.00 Österreichische Gesellschaft für Musik (ÖGM) Hanuschgasse 3, 1010 Viena Compozitorul Aurel Stroe face parte din avangarda care s-a impus în România la sfârşitul anilor ’50. In perioada dictaturii comuniste, când toate domeniile culturii, inclusând muzica, erau controlate cu severitate, a existat o grupă de compozitori, la care s-a alăturat şi Aurel Stroe, ce a căutat şi a mers pe un alt drum, în afara acelui prescris de oficialităţi. Acesta a fost un drum al unei asimilări specifice compozitorilor români avangardişti, de mijloace tehnice din Vest (apărute acolo după 1950), şi a tradiţiilor autohtone (folclor şi muzica bisericească, cu precădere

Einladung zur Buchpräsentation Inkommensurabilität in ... · PDF filedin Viena. În semestrul de iarnă 2012-2013 a ţinut un curs despre muzica românească la Universitatea din

  • Upload
    vuthuy

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einladung zur Buchpräsentation Inkommensurabilität in ... · PDF filedin Viena. În semestrul de iarnă 2012-2013 a ţinut un curs despre muzica românească la Universitatea din

Einladung zur Buchpräsentation Inkommensurabilität in Aurel Stroes Musik am Beispiel seiner Opern-Trilogie „Orestie“ von Ana Szilágyi Dienstag, 8. 10. 2013, um 18.00 Uhr Österreichische Gesellschaft für Musik (ÖGM) Hanuschgasse 3, 1010 Wien Der Komponist Aurel Stroe gehört zu der rumänischen Avantgarde, die sich Ende der 50er Jahre durchgesetzt hat. In der Zeit der kommunistischen Diktatur, in der auch die Musik unter strenge Kontrolle gelangte, gab es eine Gruppe von Komponisten, an die sich Aurel Stroe angeschlossen hat, die abseits des Offiziellen einen anderen Weg suchte und auch ging. Es war der Weg einer eigenen Assimilierung der technischen westlichen Mittel, entwickelt nach den 50er Jahren, mit den einheimischen Traditionen (Folklore und kirchliche, meist byzantinische Musik). Was das kompositorische Denken jener Zeit charakterisiert, ist die interdisziplinäre Betrachtung der Musik. Dies widerspiegelt sich deutlich in Aurel Stroes Opern-Trilogie „Orestie“, untertitelt „Die Trilogie der geschlossenen Burg“ (1973-1985), indem er den antiken Stoff, überliefert von Aischylos, mithilfe von im 20. Jahrhundert erschienenen naturwissenschaftlichen Theoremen, wie etwa die Inkommensurabilität von Thomas Kuhn, die Morphogenese von René Thom oder die Irreversibilität bei Ilya Prigogine, auslegt und dadurch aktualisiert. Die obengenannten Theoreme haben Stroe angeregt, bestimmte musikalische Mittel zu finden, solche zum Beispiel betreffs des Übergangs von einem Tonsystem zum anderen (vom chinesischen zum indischen oder von der Obertonreihe zum temperierten System), wobei er die Systeme als inkommensurable, nicht messbare Paradigmen betrachtet (nach Kuhn). Schließlich ist auch die versteckte politische Komponente zu nennen, die schon aus dem Untertitel herauszulesen ist: das damalige Rumänien gleicht, ähnlich der Burg Argos, einem physikalisch geschlossenem System, das kaum etwas von außen zulässt. Geboren in Bukarest, Ana Szilágyi studierte Komposition und Orgel an der Nationalen Universität für Musik Bukarest sowie Musiktheorie und Elektroakustische Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie arbeitete als Assistentin an der „Transilvania“-Universität in Brașov/Rumänien, wo sie Musikanalyse unterrichtete. Seit 2002 arbeitet sie als Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Pädagogin in Wien. 2009 promovierte sie an der Bukarester Nationalen Universität und 2011 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wofür sie den Award of Excellence des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung errang. Für das Wintersemester 2012-2013 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Universität Wien, am Institut für Musikwissenschaft und hielt eine Vorlesung über die rumänische Musik ab. Sie publizierte Artikel und Studien in Bänden, Zeitschriften und Zeitungen in der rumänischen sowie in der deutschen Sprache. Als Komponistin erhielt sie das Herder-Stipendium (2002), den Theodor-Körner-Preis (2009) und ein Arbeitsstipendium vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2012). Invitaţie la lansarea cărţii Incomensurabilitate în muzica lui Aurel Stroe după modelul Operei-trilogie „Orestia“ de Ana Szilágyi Marţi, 8. 10. 2013, orele 18.00 Österreichische Gesellschaft für Musik (ÖGM) Hanuschgasse 3, 1010 Viena Compozitorul Aurel Stroe face parte din avangarda care s-a impus în România la sfârşitul anilor ’50. In perioada dictaturii comuniste, când toate domeniile culturii, inclusând muzica, erau controlate cu severitate, a existat o grupă de compozitori, la care s-a alăturat şi Aurel Stroe, ce a căutat şi a mers pe un alt drum, în afara acelui prescris de oficialităţi. Acesta a fost un drum al unei asimilări specifice compozitorilor români avangardişti, de mijloace tehnice din Vest (apărute acolo după 1950), şi a tradiţiilor autohtone (folclor şi muzica bisericească, cu precădere

Page 2: Einladung zur Buchpräsentation Inkommensurabilität in ... · PDF filedin Viena. În semestrul de iarnă 2012-2013 a ţinut un curs despre muzica românească la Universitatea din

2

bizantină). Ceea ce a caracterizat gândirea componistică din acea vreme, a fost privirea muzicii dintr-o perspectivă interdisciplinară, lucru ce se oglindeşte cu claritate în Opera-trilogie „Orestia“ a lui Aurel Stroe, subintitulată „Trilogia Cetăţii Închise“ (1973-1985). A. Stroe a interpretat, şi prin aceasta a actualizat subiectul antic transmis de Eschil, cu ajutorul unor teorii ştiinţifice apărute în secolul XX, precum incomensurabilitatea lui Thomas Kuhn, morfogeneza lui René Thom şi ireversibilitatea în accepţia lui Ilya Prigogine. Teoriile sus-meţionate l-au determinat să aleagă un anumit material componistic, cum ar fi trecerea de la un sistem de intonaţie la altul (de la cel chinez la cel indian sau de la scara naturală a armonicelor la sistemul temperat), considerând sistemele muzicale ca fiind „paradigme incomensurabile“, însemnând că ele nu pot fi măsurate sau comparate între ele (v. Kuhn). In final, trebuie să ne referim şi la componenta politică, sesizabilă în subtitlu: România perioadei comuniste se comportă, asemănător Cetăţii Argosului, ca un sistem fizic închis, ce nu lasă aproape nimic să pătrundă din afară. Născută la Bucureşti, Ana Szilágyi a studiat compoziţia şi orga la Universitatea Naţională de Muzică din Bucureşti, de asemenea, compoziţia electroacustică şi teoria muzicii la Universität für Musik und darstellende Kunst din Viena. A fost asistent universitar la Universitatea „Transilvania“ din Braşov, predând analize muzicale. Din 2002 lucrează la Viena, în calitate de compozitoare, muzicolog şi pedagog. In 2009 a susţinut un doctorat la Universitatea Naţională de Muzică din Bucureşti şi în 2011 un doctorat la Universität für Musik und darstellende Kunst din Viena, pentru care a primit Premiul de Excelenţă din partea Ministerului Ştiinţei şi Cercetării din Viena. În semestrul de iarnă 2012-2013 a ţinut un curs despre muzica românească la Universitatea din Viena, Institutul de Muzicologie. A publicat articole şi studii în volume, reviste şi ziare, în română şi germană. Pentru activitatea componistică a primit Bursa „Herder“ (2002), Premiul „Theodor Körner“ (2009) şi o bursă de creaţie din partea Ministerului Educaţiei, Artei şi Culturii din Viena (2012).