44

EINLEITUNG 10 GUTE GRÜNDE FÜR DIE WEITERBILDUNG …weiterbildung.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/weiterbildung/docs/MUL... · ZIEL & ZIELPUBLIKUM Dieses exekutive MBA-Programm

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

10 GUTE GRÜNDE FÜR DIE WEITERBILDUNG IN LEOBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

MANAGEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

MBA-PROGRAMM GENERIC MANAGEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

LIFE-CYCLE MANAGEMENT FÜR DEN ANLAGENBAU – IN VORBEREITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

PROZESS- UND ANLAGENSICHERHEIT, NOTFALL- UND KATASTROPHENMANAGEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

PRODUKTENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

QUALITÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

QUALITÄTSMANAGEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

QUALITÄTSSICHERUNG IM CHEMISCHEN LABOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

NACHHALTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

RECYCLING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

RESSOURCENMANAGEMENT UND VERWERTUNGSTECHNIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

ROHSTOFFAUFBEREITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

ENGINEERING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

INTERNATIONAL MINING ENGINEER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

KORROSIONSEXPERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

NATM ENGINEER (NEW AUSTRIAN TUNNELING METHOD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

SPRENGTECHNIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

ADVANCED DRILLING ENGINEERING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

KONGRESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

INHALT

Nahezu die Hälfte aller Österreicher im Alter von 25 bis 64 Jahren bildet sich weiter . Das zeigt die Erwachsenenbildungserhebung der Statistik Aus-

tria . Unter den Hochschulabsolventen ist die Quote mit 68,9 Prozent besonders hoch, bei Maturanten und Absol-venten einer Berufsbildenden Mittleren Schule liegt sie bei knapp 53 Prozent, und gerade für diese Zielgruppen bietet die Montanuniversität ein vielfältiges Angebot .

Weiterbildung ist für die Wirtschaft, die Wissenschaft und unsere Gesellschaft ein wesentlicher Wettbewerbs-faktor . Dies untermauern auch zahlreiche Studien . So legt „Europa 2020“ in seiner Strategie Wachstum durch Wissen fest . Die Industrie definiert Bildung, Wissen-schaft, Forschung und Innovation als wichtigste Res-sourcen für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum .

Universitäre Weiterbildung stützt sich dabei auf die neu-esten Errungenschaften in der Forschung . Daher ist sie eine besonders effiziente Form des Wissenstransfers, damit Unternehmen leistungs- und konkurrenzfähig bleiben, und deren Mitarbeiter Fachbereiche vertie-fen, erweitern und up to date bleiben können .

Die Österreichische Universitätenkonferenz de-finiert in einem Positionspapier die Grundsätze und Empfehlungen zum Weiterbildungsange-bot an Universitäten . Die darin festgelegten Qualitätsstandards dienen zur Orientierung in den vielfältigen Weiterbildungsangeboten . Forschungsbezug, Reflexion, wissenschaftli-cher Diskurs und ein hoher Anteil an eigenstän-diger Leistung der Studierenden sind charakte-ristisch für universitäres Lernen und Wissen . Die Montanuniversität Leoben hat all ihre Weiterbil-dungsangebote nach diesen Kriterien ausgerich-tet und erfüllt somit Anforderungen auf höchstem Niveau – für unsere Wirtschaft, unsere Wissenschaft und unsere Gesellschaft .

THEMEN DER ZUKUNFT

Die Montanuniversität Leoben beschäftigt sich in ih-ren Forschungsarbeiten mit Themen der Zukunft . Diese ziehen sich durch alle Bereiche entlang der Wertschöp-fungskette – ob es um Rohstoffe, Energie, Werkstoffe, Produkte und Prozesse oder um Recycling geht .

In der Weiterbildung wird dieses Know-how aus den aktuellen Forschungsergebnissen weitergegeben . Ent-sprechend breit gestaltet sich auch die Palette dieses Angebots .

Aktuell gibt es folgende berufsbegleitende Universitätslehrgänge in vier Angebotsbereichen:

WEITERBILDUNG IN LEOBEN – LOKAL STUDIEREN – GLOBAL AGIEREN

Nachhaltigkeits-

managem

ent

aufb

ereit

ung

Rohsto

ff- Mining EngineerInternational

Drilling EngineerAdvanced

Korrosions-Expert

Sprengtechnik

Recycling

Qualitäts-management

MBA

-Pro

gram

mGe

neri

c M

anag

emen

t

Produkt-entwicklung

Qualitätssicherung

im chemischen Labor

Life

-Cyc

le

den

Anla

genb

au

Man

agem

ent f

ür

Verw

ertu

ngst

echn

ik

Ress

ourc

en-

man

agem

ent u

nd

Tunneling Method)

NATM

(New AustrianProz

ess- u

nd Anla

gen-

und Katastro

phen-

managementsic

herheit,

Notfall-

EINLEITUNG

DIE UNI SELBST UND IHR UMFELD AN SICH

01 HERVORRAGENDER RUF

Die Montanuni ist bei zahlreichen Rankings in Top-Positionen gelistet .

02 ÜBERSCHAUBARE UNI

Gerade bei den Weiterbildungen sind Kleingruppen gewährleistet .

03 SPEZIALISTEN AUF TOPNIVEAU

Ihre Vortragenden sind kompetente Ansprechpartner während und nach der Weiterbildung .

04 MODERNE INFRASTRUKTUR

Der gesamte Campus bietet hochmoderne Ausstattungen .

GRÜNDE FÜR UNTERNEHMEN

05 WETTBEWERBSFÄHIGKEIT

Weiterbildung ist eine der wichtigsten Ressourcen für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum .

06 IMMER AM PULS DER ZEIT

Durch die Vermittlung der neuesten Forschungs-erkenntnisse sind die TeilnehmerInnen up to date .

07 PRAXISNÄHE

Die Weiterbildungen stellen sich besonders auf den Bedarf der Wirtschaft und der Industrie ein .

GRÜNDE FÜR MITARBEITER

08 NEUE PERSPEKTIVEN

Alle Weiterbildungsangebote sind am Puls der Zeit orientiert, originär und mit entscheidenden Alleinstellungsmerkmalen .

09 AUFSTIEGSCHANCEN

Teilnehmer erwerben im Rahmen ihrer Weiterbildung nicht nur aktuelles Fach-Know-how, sondern auch ein spezifisch ausgerichtetes, erweitertes Fähigkeitenbündel .

10 DAS ALUMNI-NETZWERK

Bleibt während und nach der Weiterbildung das Netz-werk und eine Basis für den gegenseitigen Austausch .

WEITERBILDUNG IN LEOBEN – LOKAL STUDIEREN – GLOBAL AGIEREN

10 GUTE GRÜNDE FÜR DIE WEITERBILDUNG IN LEOBEN

UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE

UNIVERSITY COURSES

PRODUKTENTWICKLUNG

MBA-PROGRAMM GENERIC MANAGEMENT

MANAGEMENT

LIFE CYCLE MANAGEMENT

FÜR DEN ANLAGENBAU

PROZESS- UND ANLAGENSICHERHEIT,

NOTFALL- UND KATASTROPHENMANAGEMENT

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Dieses exekutive MBA-Programm ist eine einzigartige Managementausbildung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik . Das Konzept beruht auf der Zu-sammenführung einzelner Managementsysteme zu einem ganzheitlichen, übergeordneten Management (Generic Management) . Den Teilnehmern werden spezialisierte und anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Betriebs-wirtschaft und des Managements vermittelt . Angespro-chen sind Personen, die eine verantwortungsvolle Manage-mentposition anstreben und/oder ihre bisherige Ausbildung um ein fundiertes Managementwissen ergänzen wollen .

MBA-PROGRAMM GENERIC MANAGEMENT UNIVERSITÄTSLEHRGANG FIBBA-AKKREDITIERT

LEHRGANGSLEITUNG: o . Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Hubert Biedermann

KURSSPRACHEN: Deutsch und Englisch

ABSCHLUSS: akademischer Grad Master of Business Administration (MBA) . Der Abschluss inkludiert weiters den Erwerb zweier international anerkannter Zertifika-te im Bereich des Qualitäts- und Umweltmanagements

DAUER: 4 Semester berufsbegleitend

NÄCHSTER START: 14 . Oktober 2015

TEILNAHMEGEBÜHR: EUR 23 .600 exklusive Reise- und Aufenthaltskosten

VORAUSSETZUNGEN: Abschluss einer technischen, naturwissenschaftlichen, montanistischen, sozial- und wirtschaftswissenschaft-lichen, medizinischen oder juristischen Studienrich-tung oder Nachweis des Abschlusses eines gleichwerti-gen ausländischen Bachelorstudiums; Berufspraxis im Ausmaß von mindestens zwei Jahren .

KONTAKT: Margit Ambrosch Tel .: +43/(0)3842/402-6001 http://mba .unileoben .ac .at

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Programms liegen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Management&Führung, Qualitäts-, Nachhaltigkeits- und Energiemanagement so-wie Risiko- und Sicherheitsmanagement . Diese werden im Rahmen der Ausbildung praxisnah zu einem ganz-heitlichen Managementsystem – Generic Management – zusammengeführt . Dabei wird Wert darauf gelegt, Kennt-nisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheiden-den Fragen des Entscheidens und Handelns in Organisa-tionen beantworten und lösen zu können sowie dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen .

Der Abschluss erfolgt im Rahmen einer Master Thesis .

NUTZEN & KOMPETENZEN

Die Ausbildung vermittelt Fach- sowie Methoden- und Sozialkompetenzen für das gehobene Management . Im Rahmen der Fachkompetenzen wird zudem das analy-tische, strategische und systemische Denken gefördert . Die Methoden- und Sozialkompetenzen richten ein be-sonderes Augenmerk auf die Anwendung effizienter Füh-rungsinstrumente, den Einsatz von Problemlösungs- und Moderationstechniken, das Arbeiten mit bzw . in Teams sowie Kommunikation und Präsentationsfähigkeit .

ES IST KEINE ÜBERTREIBUNG, DASS MICH

DIESE AUSBILDUNG ERST BEFÄHIGT HAT,

IM TOP-MANAGEMENT FUSS ZU FASSEN.

DI Ralph Potzinger MBA, Prokurist,

Alois Pöttinger Maschinenfabrik GesmbH

DE | EN

10 MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Der Universitätslehrgang „Life Cycle Management für den Anlagenbau“ vermittelt managementorientier-te Kompetenzen für Projektverantwortliche und Füh-rungskräfte in diesem speziellen Bereich und bietet fundiertes Wissen im Produktionsmanagement . Damit soll Nachwuchsführungskräften die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Weiterentwicklung gegeben wer-den, die in vier Semestern zu einem akademischen Ab-schluss (Master of Engineering) führt .

Dieser Universitätslehrgang richtet sich an qualifizier-tes Fachpersonal, an Führungskräfte im Produktions-management und an Projektmanager von Unternehmen des Anlagenbaus (Planer, Lieferanten und Dienstleister), die sich auf hohem Niveau berufsbegleitend weiterbil-den möchten .

LIFE CYCLE MANAGEMENT FÜR DEN ANLAGENBAU UNIVERSITÄTSLEHRGANG – IN VORBEREITUNG

LEHRGANGSLEITUNG: Univ .-Prof . Dr . Helmut Zsifkovits

KURSSPRACHE: Deutsch

ABSCHLUSS: Akademischer Grad „Master of Engineering“ / MEng

DAUER: 3-4 Semester berufsbegleitend

NÄCHSTER START: Herbst 2015

TEILNAHMEGEBÜHR: Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 4 .400,- pro Semester/Modul (USt-frei)

Für den Abschluss des Universitätszertifikates „Life Cycle Management für den Anlagenbau“ (3 Module) betragen die Gesamtkosten EUR 13 .200 .

Für den Abschluss „Master of Engineering“ (4 Module) EUR 17 .600 .

VORAUSSETZUNGEN: Voraussetzung für die Aufnahme in den Universitäts-lehrgang ist eine mehrjährige einschlägige berufliche Praxis .

KONTAKT: Univ .-Prof . Dr . Helmut Zsifkovits Tel .: +43/(0)3842/402-6020 E-Mail: helmut .zsifkovits@unileoben .ac .at

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

Neben der Gestaltung technischer Prozesse in der Pro-duktion sind das Management von Produktionssystemen unter Lean Prinzipien sowie die Optimierung interner und übergreifender Materialflüsse unter logistischen Aspek-ten von Bedeutung .

Bestandteile eines Anlagenkonzeptes sind u .a . das Ma-nagement von Produkt-/Anlagendaten unter Lebens-zyklus-Gesichtspunkten sowie Maßnahmen und Pro-zessschritte zur Entsorgung, Abfallvermeidung, zur Abgas- und Abwasserreinigung und zur Arbeitssicherheit .

Konkrete Module:

■ Grundlagen: BWL, Strategie, Organisation und Recht ■ Produktionsmanagement und Logistik ■ Spezielle Themen des Anlagenbaus

NUTZEN & KOMPETENZEN

Der Anlagenbau weist hinsichtlich seiner Kundenmärkte, organisatorischen Struktur, Zulieferbeziehungen, Produk-tions- und Logistikprozesse eine Reihe von Besonderhei-ten auf . Die Absolventen sind qualifiziert, Produktions-systeme vernetzt zu planen, zu führen und zu steuern .

DE

11http://weiterbildung.unileoben.ac.at

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Der Universitätslehrgang sowie der Master-Lehrgang „Pro-zess- und Anlagensicherheit, Notfall- und Katastrophen-management“ sind postgraduale Ausbildungen im Themen-bereich Sicherheit, Notfallmanagement, Risikoanalyse und Katastrophenmanagement . Angesprochen sind sowohl In-teressenten aus dem Bereich der Behörden und Organisatio-nen mit Sicherheitsaufgaben als auch Führungskräfte in Un-ternehmen, die mit den Themenbereichen Sicherheit, Risiko, Krisenbewältigung bzw . Katastrophenabwehr befasst sind .

PROZESS- UND ANLAGENSICHERHEIT, NOTFALL- UND KATASTROPHENMANAGEMENT UNIVERSITÄTSLEHRGANG

LEHRGANGSLEITUNG: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . techn . Harald Raupenstrauch

KURSSPRACHEN: Deutsch und Englisch

ABSCHLUSS: Lehrgang: „Akademische Prozess- und Anlagensicherheitstechnikerin, Notfall- und Katast-rophenmanagerin“ bzw . „Akademischer Prozess- und Anlagensicherheitstechniker, Notfall- und Katastro-phenmanager“; Master-Studium: Akademischer Grad

„Master of Engineering“ („MEng“)

DAUER: Lehrgang: 4 Semester berufsbegleitend Masterstudium: 4 Semester berufsbegleitend

NÄCHSTER START: Herbst 2015

TEILNAHMEGEBÜHR: Universitätslehrgang EUR 14 .000 Masterstudium EUR 16 .800€

VORAUSSETZUNGEN: Allgemeine Universitätsreife und einschlägige berufliche Praxis im Bereich Sicherheits-technik, Krisen- und Katastrophenabwehr, Notfall- management oder in themenverwandten Bereichen . Masterstudium: Der erfolgreiche Abschluss eines ingeni-eurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen, sozial-, wirtschaftswissenschaftlichen, medizinischen oder juris-tischen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität .

KONTAKT: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . techn . Harald Raupenstrauch Tel .: +43/(0)3842/402-5800 E-Mail: harald .raupenstrauch@unileoben .ac .at http:// tpt .unileoben .ac .at

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

Der Fokus des Lehrgangs liegt auf einer interdisziplinären Ausrichtung und vermittelt spezifisches Fachwissen für opera-tive Aufgaben in der Sicherheitstechnik, Katastrophenabwehr und Planung sowie in Krisenmanagement und Risikoanalyse .Der Abschluss erfolgt im Rahmen einer Abschlussarbeit .

Der Fokus des Master-Studiums liegt auf einer interdis-ziplinären, stark wissenschaftsorientierten Ausrichtung . Lehrinhalte des Masterstudiums sind in den Bereichen Si-cherheitstechnik und Angewandte Sicherheitsforschung sowie Notfall- und Katastrophenmanagement (inklusive Krisen- und Katastrophenschutz sowie Gefahrenabwehr) und Risiko- bzw . Einsatzmanagement zu finden . Der Lehr- gang orientiert sich an aktuellen gesellschaftlichen Her-ausforderungen (Klimawandel, Terrorismusgefahr, Infor-mationsgesellschaft etc .), um eine möglichst hohe Flexi-bilität und Adaptionsfähigkeit der Teilnehmer in einem schnell wechselnden Anforderungsfeld zu gewährleisten . Der Abschluss erfolgt im Rahmen einer Master Thesis .

NUTZEN & KOMPETENZEN

Die Ausbildung vermittelt Fach- sowie Methodenkompeten-zen . Den Absolventen des Lehrgangs soll es danach möglich sein, operative/taktische Aufgaben in den genannten Berei-chen wahrzunehmen und entsprechende Managementsys-teme in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen zu etablieren . Den Absolventen des Masterstudiums soll es nach positivem Abschluss darüberhinaus möglich sein, auch in der strate-gischen Planung für Unternehmen sowie für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben tätig zu werden .

DE | EN

12 MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN

LEHRGANGSLEITUNG: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Bruno Buchmayr

KURSSPRACHE: Deutsch

ABSCHLUSS: Universitätszertifikat für Produktentwicklung

DAUER: 2 Semester berufsbegleitend

NÄCHSTER START: 5 . November 2015

TEILNAHMEGEBÜHR: EUR 6 .900 exklusive Reise- und Aufenthaltskosten

VORAUSSETZUNGEN: Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudi-ums an einer anerkannten inländischen oder auslän-dischen postsekundären Bildungseinrichtung oder der Nachweis einer gleichzuhaltenden Qualifikation . Über das Vorliegen dieser Qualifikation entscheidet die Lehr-gangsleitung im Rahmen eines Aufnahmegespräches .

KONTAKT: Dipl .-Ing . Jürgen Löschnauer Tel .: +43/(0)3842/402-8413 http://www .produktentwicklung .unileoben .ac .at

PRODUKTENTWICKLUNG UNIVERSITÄTSLEHRGANG

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Die Entwicklung von kundengerechten und innovati-ven Produkten wird immer stärker zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen . Steigende Kom-plexität und begrenzte Ressourcen stellen ebenfalls eine Herausforderung dar .

Dieser Universitätslehrgang richtet sich an qualifizierte Fach- und Führungskräfte im Bereich der Produktent-wicklung, die sich auf hohem Niveau berufsbegleitend weiterbilden möchten .

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

Die Inhalte reichen von Kreativitäts- und Innovationsme-thoden, Industrial Design und Produktauslegung bis zur Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren . Die für die Produktentwicklung existierenden rechtlichen Rah-menbedingungen werden ebenfalls ausführlich behandelt . Dazu zählen etwa Schutzrechte, Normen, Produkthaf-tung oder die Sicherung der Produktqualität . Da ein gutes Produkt letztlich eine ökonomische Basis braucht, stehen Businessplan und Businessmodelle sowie Marketing und Vertrieb ebenfalls im Curriculum des Lehrgangs .

Großer Wert wird auf die Umsetzbarkeit der Inhalte in die Praxis gelegt . Deshalb wird das theoretische Wissen durch zahlreiche Fallbeispiele und Gruppenübungen er-gänzt . In einer abschließenden Projektarbeit wird ein The-ma aus dem beruflichen Umfeld bearbeitet .

NUTZEN & KOMPETENZEN

Die Absolventen sind qualifiziert, Produktentwicklungs-prozesse effektiv und effizient zu planen, zu führen und zu steuern .

DE

13http://weiterbildung.unileoben.ac.at

QUALITÄTSMANAGEMENT

QUALITÄTSSICHERUNG

IM CHEMISCHEN LABOR

QUALITÄT

QUALITÄTSMANAGEMENT UNIVERSITÄTSLEHRGANG

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Dieser Universitätslehrgang fokussiert wissenschaftlich fundiert sowie praxisnah die Prinzipien einer qualitätsori-entierten Unternehmensführung sowie wesentliche Quali-tätsnormen und -modelle . Dabei wird der Vielschichtigkeit des Qualitätsbegriffes Rechnung getragen .

Diese Ausbildung richtet sich vor allem an Personen in ei-ner verantwortlichen Managementposition bzw . an Nach-wuchsführungskräfte, die sich mit Themen des Qualitäts-managements auseinandersetzen und diese wertsteigernd weiterentwickeln .

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

Die Inhalte und Module der Ausbildung bilden die Fä-cher Betriebswirtschaft, Management&Führung sowie Qualitätsmanagement mit fachspezifischen Themen und Herausforderungen . Wesentlich wird dabei die integrati-ve Betrachtung des Qualitätsaspektes in der Unterneh-mensführung erachtet .

Im Rahmen der Ausbildung wird Wert darauf gelegt, Kennt-nisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheiden-den Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können und dabei mit Führungs- und Kom-munikationsfähigkeit zu überzeugen .

NUTZEN & KOMPETENZEN

Die Teilnehmer sind in der Lage, ein normgerechtes ganz-heitliches Qualitätsmanagementsystem organisationsspezi-fisch aufzubauen und dieses mit den entsprechenden Pro-zessmanagement- und Kennzahlensystemen zu verknüpfen .

Qualitätsmanagement bildet gleichzeitig ein Modul des MBA-Programms, in dem sowohl das systemische Den-ken als auch Kompetenzen auf methodischer und sozialer Ebene gefördert werden . Vermittelt werden konkret die Anwendung effizienter Führungsinstrumente genauso wie Problemlösungs-, Präsentations- und Moderations-techniken, Kommunikation und Teamarbeit .

LEHRGANGSLEITUNG: o . Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Hubert Biedermann

KURSSPRACHEN: Deutsch und Englisch

ABSCHLUSS: Titel „Akademischer Qualitätsmanager“, internationales Zertifikat im Bereich des Qualitätsmanagements

DAUER: 3 Semester berufsbegleitend

NÄCHSTER START: 14 . Oktober 2015

TEILNAHMEGEBÜHR: EUR 12 .850 exklusive Reise- und Aufenthaltskosten

VORAUSSETZUNGEN: Abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung .

KONTAKT: Margit Ambrosch Tel .: +43/(0)3842/402-6001 http://mba .unileoben .ac .at

AUS MEINER SICHT IST ES DIE

ANSPRUCHSVOLLSTE, TIEFGÄNGIGSTE.

QUALITÄTSMANAGEMENTAUSBILDUNG.

IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM..

DIE AUSBILDUNG IST INSBESONDERE FÜR GUT

AUSGEBILDETE TECHNIKER DIE MÖGLICHKEIT,

DEN SCHRITT IN RICHTUNG

FÜHRUNGSKRAFT ZU GEHEN.

Dr . Oliver Jöbstl, Geschäftsführer

Lehrbeauftragter in MBA-Modul(en)

Qualitätsmanagement

DE | EN

16 MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN

QUALITÄTSSICHERUNG IM CHEMISCHEN LABOR UNIVERSITÄTSLEHRGANG

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Die Laborakkreditierung auf Basis internationaler Vereinba-rungen und Normen gewinnt im Hinblick auf die weltweite Konkurrenzfähigkeit der Laboratorien rasch an Bedeutung . Dies und die weite Spanne der Arbeitsgebiete in der Chemie hat es mit sich gebracht, dass Chemiker mit unterschied-lichen beruflichen Erfahrungen in der Qualitätssicherung Einsatz finden und als Fachgutachter fungieren .

Dieser Lehrgang konzentriert sich auf eine praxisnahe Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen der Qualitätssicherung sowie des richtigen Umganges mit Labordaten und deren sachgerechter Interpretation .

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

Die drei Schwerpunkte dieses Universitätslehrgangs bil-den die Grundlagen der Qualitätssicherung, die Anwen-dung der Qualitätssicherung im Labor sowie das Qualitäts- management im Labor . Sie bilden gleichzeitig die Module dieser Ausbildung .

■ Der inhaltliche Fokus der Grundlagen liegt dabei auf internationalen Anforderungen und Werkzeugen für die analytische Qualitätssicherung im Labor .

■ Themen wie analytische Kenngrößen, Methoden-validierung, die Beurteilung von Mess- und Analyse-ergebnissen unterstützen die Anwendung der Qualitätssicherung im Labor .

■ Daten- und Dokumentenmanagement, die Vorbereitung zur Laborakkreditierung, Audits und Inspektionen sind Themenbereiche des dritten Schwerpunkts, dem Qualitätsmanagement .

Wahlfächer bieten Vertiefungen im Bereich der Messun-sicherheit und der Prozessanalytik und im Bereich der Betriebswirtschaft mit Themen des Kostenmanagements und dem Benchmarking von Laborleistungen .

NUTZEN & KOMPETENZEN

Fundierte Kenntnisse über die Weiterentwicklung der Qualitätsstandards für chemische Laboratorien sowie über die Harmonisierung der Anforderungen an die La-bors aus der Sicht der Fachauditoren .

LEHRGANGSLEITUNG: o . Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Wolfhard Wegscheider

KURSSPRACHE: Deutsch

ABSCHLUSS: Zertifikat

DAUER: fünf Module à ein bis fünf Tage

NÄCHSTER START: 6 . Juli 2015

TEILNAHMEGEBÜHR: EUR 2 .200 inkl . Lehrgangsunterlagen und Kaffeepausen

VORAUSSETZUNGEN: Absolvierung eines facheinschlägigen Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder einer vergleichbaren Qualifikation

INFORMATIONEN: Karin Schober Tel .: +43/(0)3842/402-1201 http:// laborqualitaet .unileoben .ac .at

DE

17http://weiterbildung.unileoben.ac.at

RESSOURCENMANAGEMENT UND

VERWERTUNGSTECHNIK

RECYCLING

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT

ROHSTOFFAUFBEREITUNG

NACHHALTIGKEIT

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT UNIVERSITÄTSLEHRGANG

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Der Universitätslehrgang beschäftigt sich mit der nach-haltigen Entwicklung von Unternehmen im Spannungsfeld ökonomischer und ökologischer Fragestellungen . Die Ver-antwortung von Unternehmen in den Bereichen Nachhal-tigkeit/CSR bei gleichzeitig steigendem Wettbewerbsdruck ist eines der wichtigsten Themen des Managements .

Die Ausbildung richtet sich daher insbesondere an Perso-nen in einer verantwortlichen Managementposition bzw . an Nachwuchsführungskräfte, die sich mit Problemen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements auseinander-setzen und diese wertsteigernd weiterentwickeln .

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Fächern Be-triebswirtschaft, Management&Führung sowie Nachhal-tigkeitsmanagement mit seinen fachspezifischen Themen und Herausforderungen . Das sind Stoffstrommanagement, Corporate Social Responsibility, Umweltmanagementsys-teme und Umweltrecht sowie Energiemanagement .

Die Ausbildung berücksichtigt dabei die Vielschichtig-keit des Themas Nachhaltigkeit . Großer Wert wird darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können . Und dabei mit Füh-rungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen .

NUTZEN & KOMPETENZEN

Die Ausbildung vermittelt Fach- sowie Methoden- und Sozialkompetenzen zum Aufbau und zur erfolgreichen Integration der Themen Ökologie/Nachhaltigkeit in die Unternehmensführung .

Nachhaltigkeitsmanagement bildet gleichzeitig ein Mo-dul des MBA-Programms, in dem speziell das interdis-ziplinäre Denken sowie Führungskompetenzen gefördert werden . Explizit gehören dazu die Anwendung von effizi-enten Führungsinstrumenten, Problemlösungs-, Präsen-tations- und Moderationstechniken sowie Kommunikati-on und Teamarbeit .

LEHRGANGSLEITUNG: o . Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Hubert Biedermann

KURSSPRACHEN: Deutsch und Englisch

ABSCHLUSS: Titel „Akademischer Nachhaltigkeitsmanager“, internationales Zertifikat im Bereich des Umweltmanagements

DAUER: 3 Semester berufsbegleitend

NÄCHSTER START: 14 . Oktober 2015

TEILNAHMEGEBÜHR: EUR 12 .850 exklusive Reise- und Aufenthaltskosten

VORAUSSETZUNGEN: Abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung .

KONTAKT: Margit Ambrosch Tel .: +43/(0)3842/402-6001 http://mba .unileoben .ac .at

DE | EN

20 MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN

RECYCLING UNIVERSITÄTSLEHRGANG

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Dieser Lehrgang richtet sich einerseits an Unternehmer, Führungskräfte gehobener Managementebenen und Entscheidungsträger und andererseits an qualifiziertes Fachpersonal und Führungskräfte im Bereich Recycling, die sich auf hohem Niveau berufsbegleitend weiterbil-den möchten .

Ziel ist es, sowohl theoretisch fundiertes Wissen als auch praxisrelevante Kenntnisse zu vermitteln .

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

■ Verfahrenstechnische und metallurgische Grundlagen ■ Recycling von Nichteisenmetallen ■ Recycling in der Eisen- und Stahlmetallurgie ■ Aufbereitung von sekundären Roh- und

Brennstoffen ■ Recycling von Kunststoffen ■ Energierecycling ■ Inertstoffrecycling ■ Deponierung und Nachsorge ■ Abwasserbehandlung ■ Energie- und Anlagenbilanzierung ■ Anlagensicherheit ■ Fördermanagement und geistiges Eigentum ■ Industriebetriebslehre ■ Nachhaltigkeitsmanagement ■ Entsorgungslogistik und Recyclingnetzwerke ■ Nationale und internationale Rohstoff- und

Beschaffungsmärkte ■ Internationale und nationale gesetzliche

Rahmenbedingungen ■ Exkursionen zu Recyclingbetrieben

NUTZEN & KOMPETENZEN

Mit dem erworbenen Wissen sind die Absolventen quali-fiziert, Recyclingprozesse vernetzt zu initiieren, zu planen, zu begleiten, zu führen und zu steuern .

LEHRGANGSLEITUNG: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Helmut Antrekowitsch

KURSSPRACHE: Deutsch

ABSCHLUSS: Lehrgang: „Akademischer Recyclingtechniker“

Masterstudium: Akademischer Grad „Master of Engineering“ („MEng“)

DAUER: Lehrgang: 3 Semester berufsbegleitend Master: 4 Semester berufsbegleitend

NÄCHSTER START: Oktober 2015

TEILNAHMEGEBÜHR: EUR 8 .900 exklusive Reise- und Aufenthaltskosten

VORAUSSETZUNGEN: „Akademischer Recyclingtechniker“: Abschluss eines ingenieur-, natur- oder sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität . „Master of Engineering“: Abschluss eines ingenieur-, natur- oder sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität .

KONTAKT: Mag . Ing . Robert Hermann Tel .: +43/(0)3842/402-8409 http:// recycling .unileoben .ac .at

DER LEHRGANG IST WIE EIN

WISSENSCHAFTLICHES PARALLELUNIVERSUM,

AUS DEM ICH NEUE IDEEN FÜR DIE PRAXIS

SCHÖPFEN KANN.

Elisabeth Tenta, stellvertretende Leiterin

Saubermacher Dienstleistungs AG, Krems

DE

21http://weiterbildung.unileoben.ac.at

RESSOURCENMANAGEMENT UND VERWERTUNGSTECHNIK UNIVERSITÄTSLEHRGANG

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Der Universitätslehrgang Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik hat zum Ziel, Personen, die Führungs-aufgaben im Bereich der Abfallwirtschaft, der Entsor-gungstechnik und dem Recycling wahrnehmen, thema-tisch umfassend auszubilden .

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

Die Inhalte konzentrieren sich auf betriebswirtschaftli-ches, technisches und rechtliches Wissen sowie Manage-mentkenntnisse .

Aufgrund der mit dem Lehrgang verbundenen Themen-kreise – Unternehmen, Technik, gesetzliche Rahmenbe-dingungen und Markt – erfolgt ein hoher Grad an inter-disziplinärer Vernetzung der Lehrveranstaltungen .

Konkrete Themen sind z . B .: verfahrenstechnische Grund- lagen, Aufbereitung von sekundären Roh- und Brenn-stoffen, Umweltschadstoffe, Abfallrecycling (Glas, Papier, Baustoffe, … ), Recycling von Metallen und Kunststoffen, Entsorgungslogistik und Recyclingnetzwerke, Deponie-technik, Energie- und Anlagenbilanzierung, Anlagen- und Prozesssicherheit, internationale und nationale gesetzliche Rahmenbedingungen in der Recyclingwirtschaft, Industrie- betriebslehre, Nachhaltigkeitsmanagement, Kreislaufwirt-schaft, Öko-Controlling, Umweltmanagementsysteme usw .

NUTZEN & KOMPETENZEN

Die Absolventen sind qualifiziert, in Unternehmen die strategische Positionierung vorzunehmen, Verwertungs-prozesse entlang der Wertschöpfungskette unterneh-mensintern und -extern zu initiieren, zu planen, zu be-gleiten, zu führen und zu optimieren .

LEHRGANGSLEITUNG: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Roland Pomberger

KURSSPRACHE: Deutsch

ABSCHLUSS: Master of Engineering

DAUER: 4 Semester berufsbegleitend

NÄCHSTER START: noch offen

TEILNAHMEGEBÜHR: EUR 15 .000 (Ust .-frei)

VORAUSSETZUNGEN: Abschluss eines BA-, MA- oder Diplomstudiums einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studien- richtung an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung .

KONTAKT: Mag . Ing . Robert Hermann Tel .: +43/(0)3842/402-8409 http:// ressourcenmanagement .unileoben .ac .at

DE

22 MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN

ROHSTOFFAUFBEREITUNG UNIVERSITÄTSLEHRGANG

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Im Universitätslehrgang Rohstoffaufbereitung werden Personen, die sich mit der Aufbereitung und Veredlung primärer und sekundärer Rohstoffe beschäftigen oder zukünftig beschäftigen wollen, thematisch umfassend ausgebildet .

Er richtet sich an (auch fachfremd) qualifiziertes Fach-personal und (zukünftige) Führungskräfte im Bereich der rohstoffproduzierenden und -verarbeitenden Industrie, des Anlagen- und Maschinenbaus, von Dienstleistern und Forschungseinrichtungen wie auch Behörden, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen .

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

■ Grundlagen aus Physik, Chemie, Mineralogie und Geologie

■ Grundlagen der Aufbereitungskunde ■ Aufbereitungstechnische Erfolgsrechnung ■ Rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte ■ Umweltschutz, Anlagen- und Prozesssicherheit ■ Aufbereitungstechnisches Laborpraktikum ■ Spezielle Aufbereitung primärer und

sekundärer Rohstoffe ■ Exkursionen

NUTZEN & KOMPETENZEN

Die Absolventen des Lehrganges sind qualifiziert, betrieb-liche Aktivitäten im Bereich der Aufbereitung unterneh-mensintern und -extern zu initiieren, zu planen und zu organisieren, betriebliche Probleme zu erkennen und Lö-sungen zu erarbeiten, Planungsarbeiten zu begleiten, aus-zuschreiben, umzusetzen und zu koordinieren bzw . Ma-schinen und Anlagen in Betrieb zu nehmen, abzunehmen und im Regelbetrieb zu betreiben .

LEHRGANGSLEITUNG: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . mont Helmut Flachberger

KURSSPRACHE: Deutsch

ABSCHLUSS: Akademischer Aufbereitungstechniker

DAUER: 2 Semester berufsbegleitend

NÄCHSTER START: 15 . Oktober 2015

TEILNAHMEGEBÜHR: EUR 8 .900 (Ust .-frei)

VORAUSSETZUNGEN: Abschluss eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder der Nachweis einer gleichzuhaltenden Qualifikation .

KONTAKT: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . mont Helmut Flachberger Tel .: +43/(0)3842/402-1801 http:// rohstoffaufbereitung .unileoben .ac .at

DE

23http://weiterbildung.unileoben.ac.at

SPRENGTECHNIK

NATM ENGINEER

(NEW AUSTRIAN TUNNELING METHOD)

INTERNATIONAL MINING ENGINEER

KORROSIONSEXPERT

ADVANCED DRILLING ENGINEERING

ENGINEERING

INTERNATIONAL MINING ENGINEER UNIVERSITY COURSE

COURSE AIM AND TARGET AUDIENCE

The university course “International Mining Engineer” pro-vides a science-based and practical extension as well as an educational intensification for participants in the field of raw materials extraction and its related disciplines . This post-graduate education conforms to international stand-ards and customs and ensures this by means of coopera-tions with six other international universities .

COURSE CONTENTS AND FOCUS

The education focuses on the field of raw materials extraction as well as related scientific disciplines . The various aspects and challenges relating to mining tech-nology, risk and safety management and project man-agement, finance and appraisal are mandatory courses .

The elective modules focus on areas such as

■ Mass mining ■ Underground coal mining ■ Coal mine hazards and coal mine safety ■ Underground hard rock mining and rock reinforcement ■ Mine automation and mining equipment ■ Mine transport systems ■ Project management, finance and appraisal ■ Mechanical excavation engineering ■ Open pit mining ■ Construction

SKILLS AND EXPERTISE

The education is an additional qualification on the sub-ject of the extraction of mineral raw materials while con-sidering the national and international customs prac-ticed by the raw materials extraction industry . It provides information regarding the economic and social environ-ment of this industry .

HEAD OF THE COURSE: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . mont . Peter Moser

LANGUAGE: English

DEGREE AND TITLE: “Graduate International Mining Engineer”

DURATION: 4 semesters (5 modules, each two weeks)

NEXT START: October 2015

COURSE FEES: EUR 20,500 (travel and accommodation expenses not included)

ENTRY REQUIREMENTS Bachelor-, Master- or any other Diploma degree of a technical study program from a recognized university or advanced technical college . Assessment test as a prerequisite to prove sufficient knowledge of basic technical skills .

CONTACT Mag . Mag . (FH) Birgit Knoll phone: +43/(0)3842/402-6604 http://weiterbildung .unileoben .ac .at

EN

26 MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN

KORROSIONSEXPERT UNIVERSITÄTSLEHRGANG

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

3–4 % des Bruttoinlandsprodukts jedes Landes gehen jährlich durch Korrosion verloren . Durch geeignete Gegen-maßnahmen sind in Österreich ca . 3 Mrd . EUR pro Jahr, in Deutschland ca . 30 Mrd . EUR pro Jahr an Korrosionskosten einzusparen . Im Universitätslehrgang wird grundlegendes und spezifisches Wissen zur Entstehung und Vermeidung von Korrosion für verschiedene Werkstoffgruppen und in unterschiedlichen Industriezweigen vermittelt .

Angesprochen werden Vertreter aus Industrie mit Studi-enabschluss oder mehrjähriger einschlägiger beruflicher Praxis sowie Vertreter von Ingenieurbüros .

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

Im Universitätslehrgang „KorrosionsExpert“ geht es um die praxisnahe Vermittlung von grundlegenden und ver-tiefenden Kenntnissen auf den Gebieten Korrosion und Korrosionsschutz . Die Grundlagen der Werkstoffkunde und Chemie und die Schwerpunktfächer Korrosionskun-de und Korrosionsschutz werden in Vorträgen (ca . 60 % des Umfangs) theoretisch erarbeitet und die erworbe-nen Kenntnisse im Anschluss in praktischen Übungen in Kleingruppen (40 % des Umfangs) vertieft .

Die fünf Module sind: Grundlagen der Werkstoffkunde und -prüfung, Grundlagen der Chemie und Korrosionsre-aktionen, Korrosionsarten und -prüfmethoden, Spezielle Korrosionskunde sowie Korrosionsschutz .

NUTZEN & KOMPETENZEN

Die Teilnehmer erwerben fundierte Kenntnisse über die Vorgänge bei der Entstehung von Korrosion und Mög-lichkeiten des Korrosionsschutzes, über die Untersu-chung von Korrosionsschadensfällen sowie Grundlagen in Werkstoffkunde und Chemie .

LEHRGANGSLEITUNG: Ao . Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Gregor Mori

KURSSPRACHE: Deutsch

ABSCHLUSS: Zertifikat einer Personalzertifizierungsstelle

DAUER: 2 Semester mit 5 Modulen à 3 Tage

NÄCHSTER START: Jänner 2017

TEILNAHMEGEBÜHR: Einzelmodule à EUR 1 .500 Gesamtkurs (5 Module) EUR 6 .000 jeweils exkl . Reise- und Aufenthaltskosten

VORAUSSETZUNGEN: Abschluss eines einschlägigen Studiums an einer in- oder ausländischen Universität oder gleichwertiger Abschluss an einer postsekundären in- oder ausländischen Bildungseinrichtung oder mehrjährige einschlägige Berufspraxis .

KONTAKT: Sarah Kollarich Tel .: +43/(0)3842/402-1251 http:// korrosion .unileoben .ac .at

DE

27http://weiterbildung.unileoben.ac.at

NATM – NEW AUSTRIAN TUNNELLING METHOD UNIVERSITY COURSE

COURSE AIM AND TARGET AUDIENCE

The university course “NATM-Engineer” (New Austrian Tun-nelling Method) was introduced in response to the globally increasing demand for qualified tunnel engineers . Tradi-tional educational courses relating to the mining industry, civil engineering and engineering geology only address a few sections of this vast field of knowledge . This univer-sity course is also offered, by extension, as a master’s pro-gramme and provides in-depth professional knowledge in the fields of geo-technology and tunnel construction, with particular focus on the NATM (New Austrian Tunnelling Method) . It is the only course of its kind in the world .

The education is designed for engineers with previous structural or mining engineering training, as well as geo-technical engineers and engineering geologists with an ex-tensive technical background desiring to specialize in the field of NATM .

COURSE CONTENTS AND FOCUS

The students will be theoretically and practically prepared to construct tunnels according to the characteristics of the

“New Austrian Tunnelling Method”, that means planning in-dependently, executing the project from a responsible po-sition or attending it in a consulting position – with special responsibilities in geotechnical, static, organisational, con-tractual and economic matters .

SKILLS AND EXPERTISE

Graduates of the course will be prepared for planning, consulting and construction supervision responsibilities required in engineering offices, construction manage-ment for construction companies, building contractors and/or position of responsibility at government agencies .

HEAD OF THE COURSE: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Robert Galler / Montanuniversität Leoben und Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Wulf Schubert / TU Graz

LANGUAGE: English

DEGREE AND TITLE: University course: Academic NATM Engineer Master course: Master of Engineering

DURATION: University course: 4 semesters (4 modules, each three weeks)

Master course: 6 semesters (6 modules, each three weeks)

NEXT START: October 2015

COURSE FEES: University course: EUR 12,000 Master course: EUR 16,000 (travel and accommodation expenses not included)

ENTRY REQUIREMENTS: Completion of a relevant Master degree from a national university or equal degree from a relevant national or international post-secondary school . Completion of a relevant Bachelor degree and at least three years of relevant professional experience or a rel-evant secondary vocational school and at least five years of relevant professional experience in a leading position .

CONTACT: E-Mail: robert .galler@unileoben .ac .at E-Mail: schubert@tugraz .at http://www .natm .at

EN

28 MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN

SPRENGTECHNIK UNIVERSITÄTSLEHRGANG

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Der Kurs richtet sich an Meister, Ingenieure und Diplom-ingenieure, die sich mit der komplexen Aufgabenstellung von Gewinnungssprengungen über Tage befassen . Eine Sprengbefugnis oder umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet der Planung und Durchführung von Sprengarbei-ten sind Voraussetzung für die Teilnahme .

INHALTE & STUDIENSCHWERPUNKTE

Der Universitätslehrgang beschäftigt sich mit Neuerun-gen und Erfahrungen bei Sprengarbeiten in Tagebauen, Steinbrüchen und im Baubetrieb (Gesteinssprengun-gen), der Bemessung von Sprenganlagen, der Vorstel-lung moderner Verfahren zur Überwachung der Spreng-arbeit und den Umweltauswirkungen der Sprengarbeit .

Auch ein sprengtechnisches Praktikum ist Teil dieser Ausbildung .

NUTZEN & KOMPETENZEN

Neben den umfassenden fachlichen Kompetenzen be-steht nach Absolvierung des Lehrganges die Möglichkeit, eine Sprengbefugnis für allgemeine und Tiefbohrloch-sprengarbeiten zu erwerben .

LEHRGANGSLEITUNG: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . mont . Peter Moser

KURSSPRACHE: Deutsch

ABSCHLUSS: Zertifikat Sprengbefugtenschein

DAUER: zehn Tage

NÄCHSTER START: April 2015

TEILNAHMEGEBÜHR: EUR 1 .390 (Studierende EUR 670) exklusive Reise und Aufenthaltskosten

VORAUSSETZUNGEN: Sprengbefugnis oder eine umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Planung und Durchführung von Sprengarbeiten .

KONTAKT: Mag . Mag . (FH) Birgit Knoll Tel .: +43/(0)3842/402-6604 http://weiterbildung .unileoben .ac .at

DE

29http://weiterbildung.unileoben.ac.at

ADVANCED DRILLING ENGINEERING UNIVERSITY COURSE

COURSE AIM AND TARGET AUDIENCE

The program is suitable for people who already have ex-perience in the technical area of drilling engineering and want to perfect their knowledge .

COURSE CONTENTS AND FOCUS

This Master’s program combines a unique selection of spezialized courses into an integrated, intensive and comprehensive drilling engineering education program using state of the art facilities, technologies and aca-demic and field resources .

HEAD OF THE COURSE: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . mont . Gerhard Thonhauser

LANGUAGE: English

DEGREE AND TITLE: Master of Engineering

DURATION: The Master`s program curriculum delivered via a set of intensive modules that take place over the course of 24 months as the standard duration . The participant should be able to complete the course program within a minimum of 12 months or a maximum of three years .

NEXT START: Course start is each semester bending on having a sufficient number of students enrolled .

COURSE FEES: The course fees depend on the individual course modules: EUR 2,600 to EUR 3,800 per module p .p .

ENTRY REQUIREMENTS: The following prerequisites have to be fullfilled to participate in the Master’s program and/ or the individual course modules:

1) A Bachelor or equivalent degree/operating experience in an engineering discipline

2) Practical experience in drilling engineering or related fields with a minimum of 3 to 5 years on the job experience .

3) A formal application that includes a CV, certificates from previous education and training and two recommendations; one from a senior manager from the candidate’s organisation and a second from immediate supervisor who can attest to the applicant’s academic and professional abilities .

4) Proof of english proficiency with a i-net based TOEFL score with 80 or higher .

5) A personal interview that assists the selection commitee in assessing the candidate’s accomplishments, potential, gaps, drive and motivation, personal commitment to professional development and ability to meet the demands of the course modules and Master Engineering program .

CONTACT: Patrizia Haberl phone: +43/(0)3842/402-3051 http://www .petroleumengineer .at

SKILLS AND EXPERTISE

The objective of this program is to enhance the compe-tency in the design, planning and execution of drilling operation and to deliver an accelerated learning experi-ence that transforms professional drilling engineers, su-pervisors and managers into Subject Matter Experts in their skill pool .

EN

30 MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN

KONGRESSECONGRESSES

DE

14.–17.03.2015VERFORMUNGSKUNDLICHES

KOLLOQUIUM

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Ziel des Kolloquiums ist der wissenschaftliche und praxisorientierte Informationsaustausch zwischen Umformtechnikern aus Produktion, Anlagenbau und Universitäten . Angesprochen sind Werkstoffent-wickler, Umformtechniker, Prozessingenieure, Technische Geschäfts-führer, Walzwerker, Schmiedebetriebe sowie Maschinenbauer .

INHALT

Wissenschaftlicher und praxisorientierter Informationsaustausch zwischen Umformtechnikern aus Produktion, Anlagenbau und Universitäten .

■ Umformverhalten metallischer Werkstoffe ■ Optimierung und Simulation von Umformprozessen ■ Automatisierung und Messtechnik ■ Werkstoffprüfung und Qualitätsmanagement

in der Umformtechnik

DE

16.–20.03.2015TOTAL PRODUCTIVE MAINTENANCE

TPM-COACH®

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Der TPM-Coach® zeigt durch den gezielten Einsatz von Qualitäts- und Problemlösungsinstrumenten Verlustquellen rund um den Pro-duktionsfaktor Anlage sowie diverse Verbesserungspotenziale im Bereich der Instandhaltung (IH) bzw . Produktion auf und erarbeitet durch das Moderieren von Teams entsprechende Lösungen . Ferner ist der Absolvent in der Lage, TPM im eigenen Unternehmen einzu-führen bzw . maßgeblich bei der Umsetzung mitzuwirken .

Dieses 5-tägige Weiterbildungsseminar richtet sich an Personen, die Total Productive Maintenance (TPM) in ihrer Organisation ein-führen oder umsetzen wollen bzw . bei der Umsetzung mitarbei-ten, sowie Produktions- und Instandhaltungsmanager, die durch gezielten Einsatz von Qualitäts- und Problemlösungsinstrumenten die Anlageneffizienz verbessern wollen .

INHALT

■ Grundschulung: Ziele und Inhalte der TPM-Philosophie, Grundkenntnisse der Instandhaltung, Rollenbilder für Produktion & IH, . . .

■ Anlagen- und Prozessverbesserung: Problemlösungszyklus, Moderationsverhalten, Instrumenten- und Methodeneinsatz, . . .

■ Minimierung von Verlustquellen: Kennzahlen in Produktion & IH, Zusammensetzung und Berechnung des OEE-Wertes, . . .

■ Mitarbeiterführung: Führungsgrundsätze – Delegation, situatives Führen, Zielvereinbarung, Leiten von Verbesserungsteams, . . .

■ Übungen: Alle Module enthalten neben den Theorieeinheiten zahlreiche Kleingruppen-Übungen

TAGUNGSORT: Hotel Zauchenseehof, A-5541 Altenmarkt

WISSENSCHAFTL. LEITUNG: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . mont . Bruno Buchmayr

KONTAKT: Dipl .-Ing . Mario Josef Kuss Tel .: +43/(0)3842/402-5604 http://www .metalforming .at

TAGUNGSORT: Montanuniversität Leoben

KONTAKT: Dipl .-Ing . Alfred Kinz Tel .:+43/(0)3842/402-6006, E-Mail: alfred .kinz@unileoben .ac .at http:// tpm-coach .unileoben .ac .at

32

RZ

DE

08.–10.04.2015GEFÜGE UND BRUCH

TAGUNG

INHALT

Weltweit anerkannte Forscher auf den Gebieten der Werkstoff-technik, Versagens- und Bruchforschung werden einen Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse ihres Fachgebietes gewäh-ren . Die allgemeinen Beiträge geben einen generellen Überblick über Forschungsaktivitäten, Hinweise für Praktiker und Anwen-der sowie einen Ausblick hinsichtlich zu erwartender Entwick-lungstendenzen . Die Werkstoffpalette reicht von Stählen und Nichteisenmetallen über Keramiken bis hin zu Biomaterialien und Kunststoffen . Schwerpunkte sind dabei der Einfluss von Gefüge und Umgebungsbedingungen auf das statische und dynamische Bruchverhalten . Besonders hervorzuheben sind die neuesten For-schungsergebnisse zu Rissinitiierung, Risswachstum und Erstel-lung von Lebensdauerprognosen .

TAGUNGSORT: Montanuniversität Leoben

ORGANISATION: OR Dr . Michael Panzenböck, Montanuniversität Leoben Prof . Robert Danzer, Montanuniversität Leoben Prof . Werner Theissen, Ruhr-Universität Bochum Prof . Michael Pohl, Ruhr-Universität Bochum

KONTAKT: http://gub2015 .unileoben .ac .at

DE

23.–24.04.2015ÖSTERREICHISCHE GIESSEREITAGUNG

ZIELGRUPPE

Gießer, Gussanwender, Gießerei-Zulieferindustrie, Maschinenbau, Fahrzeugindustrie

INHALT

In Plenar- und Fachvortragsreihen werden neueste Entwicklungen im Bereich der Gießverfahren und Gusslegierungen zur Herstel-lung energieeffizienter und anwendungsoptimierter Gussbauteile aufgezeigt . Eine begleitende Fachausstellung der Zulieferindustrie rundet die Tagung ab .

TAGUNGSORT: Montanuniversität Leoben

ORGANISATION: ÖGI Österreichisches Gießerei-Institut LfGk Lehrstuhl für Gießereikunde – Montanuniversität Leoben VÖG Verein Österreichischer Gießereifachleute

KONTAKT: Frau Luttenberger, Frau Leech, Herr DI Schindelbacher Tel .: +43/(0)3842/43101-0 E-Mail: office@ogi .at

33

AP

RIL

EN

28.–30.04.20158TH EUROPEAN STAINLESS STEEL

CONFERENCE 2015 – SCIENCE AND MARKET

THE DUPLEX STEEL CONFERENCE & EXHIBITION 2015

OBJECTIVE AND TARGET AUDIENCE

This conference is a continuation of a successful series of previous conferences that started in 1993 with the first meeting in Flor-ence (Italy) . The conference focuses on all aspects of development, production technology (hot and cold rolling, heat treatment, etc .) and corrosion of stainless steels and addresses both delegates with academic and industrial backgrounds .

TOPIC

The Conference aims at gathering and sharing information on all as-pects of production technology of stainless steels such as hot and cold rolling, heat treatment and so on, among delegates with academic and industrial backgrounds . These developments will be linked to existing and potential applications and to other market-related factors, in order to set orientations to guide future developments . Such an event, ca-pable of bringing together manufacturers and users of stainless steel, will allow the comparision between the present and future needs of the latter and the former’s ability to satisfy these demands now or in the future . Duplex Steel Conference will be facilitated in sessions which will be solely dedicated to duplex stainless steels with a strong emphasis on new developments such as lean and hyper duplex stainless steels . The Duplex Conference part is a unique opportunity for experts and end users to discuss duplex stainless steels in-depth . This part should be be an interface between researchers and end users, providing an opportunity to have a very open minded exchange focused on this niche market . There will be highly technical presentations from univer-sities and companies coming together to exchange knowledge openly .

CONFERENCE LOCATION: Congress Graz, Austria

CONTACT: E-Mail: stainlesssteel2015@asmet .at http://www .stainlesssteel2015 .org

DE

29.04.20156. KONGRESS

SUSTAINABILITY MANAGEMENT FOR INDUSTRIES (SMI)

ZIELGRUPPE

Der SMI-Kongress richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Pro-duktion bzw . Energie- und Umweltmanagement sowie an Führungs-kräfte und Geschäftsführer in produzierenden Unternehmen sowie im Bereich produktionsnaher Dienstleistungen sowie Wissenschafter aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Energie- und Umweltmanagement . Von Interesse sollte dieser Kongress auch für Studierende sein, die sich im Bereich des Managements und der Nachhaltigkeit vertiefen bzw . überlegen, in diesem Bereich ihre Abschlussarbeit zu verfassen .

INHALT

Ziel des SMI-Kongresses ist der Wissensaustausch für Innovati-onen mit Fokus strategisches und operatives Energie- und Res-sourcenmanagement zwischen Wissenschaft und Industrie . Der Kongress 2015 hat zum Thema: „Innovation und Nachhaltigkeit . Strategisch-operatives Energie- und Ressourcenmanagement“ . Da-bei sind folgende Themen von besonderer Relevanz: Zukunftsfähi-ge Innovationen mit Nachhaltigkeitskontext, Nachhaltigkeitsstra-tegien sowie Energie- und Ressourcenmanagement .

Der Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben bietet mit dieser Veranstaltung eine breite Diskussionsplattform für aktuelle Themen im nachhaltig-keitsorientierten Innovationsmanagement und zukunftsweisende Lösungen aus der Forschung und der Praxis .

TAGUNGSORT: Montanuniversität Leoben, Impulszentrum für Werkstoffe (IZW)

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Hubert Biedermann

KONTAKT: Dr . Milan Topic, Tel . +43/(0)3842/402-6003, Mag . Karin Tschiggerl, Tel . +43/(0)3842/402- 6005 E-Mail: nachhaltig@wbw .unileoben .ac .at http:// smi .unileoben .ac .at

AP

RIL

34

DE

19.–20.05.2015FORUM 2015 –

FORUM FÜR METALLURGIE UND WERKSTOFFTECHNIK

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Geschäftsführer, Experten und Mitarbeiter der ASMET Mitglieds-firmen sowie Vertreter der Ministerien und Förderorganisationen .

INHALT

Beim Forum 2015 heißt das Hauptthema „Mensch & Technik“ . Ein-geladene Vortragende berichten über:

■ Wo bewegt sich die Arbeitswelt hin? ■ Der Mensch und die Technik in der Zukunft ■ Der Mensch in der Industrie früher und heute

Der Nachmittag gehört der „jungen Forschung“ . Junge ForscherIn-nen stellen ihre Dissertationen vor .

TAGUNGSORT: Montanuniversität Leoben

KONTAKT: E-Mail: asmet@asmet .at http://www .asmet .at

EN

22.–28.05.2015DRAGON – CONFERENCE AND

DEMONSTRATION EVENT

OBJECTIVE AND TARGET AUDIENCE

The demonstration event addresses professionals, researchers and representatives who are involved and experienced in all phases of planning and executing of national and international tunnelling or underground construction projects .

TOPIC

The DRAGON Conference and Demonstration Event is dedicated to raise awareness on the resource-efficiency within tunnelling and underground construction processes and to demonstrate the DRAGON results and developments to a wider public . The partici-pants will be encouraged to discuss and to share the opinions in respect to the future fields of application for these innovations and to further steps to be taken for sustaining the implementation of such technologies .

■ DRAGON Demonstration Event in Stuttgart, Germany June 23rd, 2015

■ DRAGON Demonstration Event in Leoben, Austria September 3rd, 2015

■ DRAGON Demonstration Event in Innsbruck, Austria September 17th, 2015

■ DRAGON Workshop at EUROCK2015 in Salzburg, Austria October 7th, 2015

CONFERENCE LOCATION: Lacroma Valamar Congress Center Dubrovnik (Croatia)

ORGANISATION: ITAWTC 2015, 41st General Assembly and Congress of International Tunnelling Association ITA-AITES

CONTACT: E-Mail: nicole .wohltran@unileoben .ac .at http://www .dragonproject .eu

35

MA

I

EN

24.–25.06.2015SUMMER SCHOOL

LOW TEMPERATURE HEAT UTILIZATION IN METALLURGY AND IN THE PAPER

AND PULP INDUSTRY

OBJECTIVE AND TARGET AUDIENCE

Knowledge distribution on the use and re-use of low-tempera-ture heat in energy-intensive industries such as metallurgy, paper and pulp industry to increase energy efficiency . Target Audience: Energy and Production Managers

CURRICULUM

Summer School provides well-founded knowledge about low-energy heat utilization . The curriculum builds on key lectures by internatio-nal experts and case studies . The Summer School attendants work on appropriate case solutions and may directly apply them to their pro-fessional lives . Visits to companies enhance the understanding of the application of science in day-to-day processes . In addition the infor-mation exchange among participants of both the metallurgy and pulp and paper industries reveals new approaches and innovative solutions .

The event is limited to 35 participants .

CONFERENCE LOCATION: Montanuniversität Leoben

ORGANISATION: e-nspiration Knowledge Alliance – Organisationcommittee ASMET, MUL, Materials Cluster Styria

CONTACT: http://www .enspiration . eu

DE

10.–14.08.2015GEOANALYSIS 2015

ZIELGRUPPE

Analytische Geochemiker, Geowissenschaftler, Analytische Chemiker, Firmen, die im Bereich chemischer Analysen tätig sind .

INHALT

Die internationale Tagung findet im Dreijahresrhythmus statt . Sie umfasst Präsentation und Diskussion über die neuesten Entwick-lungen im Bereich der Analysen/Analysemethoden von minerali-schen Rohstoffen (Öl, Erze etc .) mit einem besonderen Fokus auf Gesteinsanalytik . Ebenso werden Bereiche in der Untersuchung von Böden und Umweltproben abgedeckt .

Im Rahmen der Tagung finden auch Weiterbildungsveranstaltun-gen in Form von „workshops“ und „short courses“ statt .

TAGUNGSORT: Erzherzog-Johann-Trakt der Montanuniversität Leoben

ORGANISATION: International Association of Geoanalysts

KONTAKT: http://2015 .geoanalysis .info

36

AUGU

ST |

JU

NI

EN

06.–10.09.2015EUROCORR 2015

OBJECTIVE AND TARGET AUDIENCE

Colleagues from companies and institutes dealing with corrosion science . The main objective is to foster knowledge transfer and ex-change of experiences amongst delegates with academic and in-dustrial backgrounds .

TOPIC

The main theme of the EUROCORR 2015 will be “Earth, Water, Fire, Air, Corrosion happens everywhere” .

The conference aims to assert the critical role of corrosion science, technology and engineering in extending the life-cycle of materials in different fields of applications (earth, water, fire, air) .

CONFERENCE LOCATION: City Hall, Graz, Austria

CONTACT: E-Mail: eurocorr2015@asmet .athttp://www .eurocorr2015 .org

DE

10.–12.09.2015TOTAL PRODUCTIVE MAINTENANCE

TPM-EXPERT®

ZIEL & ZIELPUBLIKUM

Vermehrter Kostendruck, ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein der Kunden und hohe Komplexität der Fertigungstechnologien erfor-dern ein modernes, leistungs- und kostenorientiertes Anlagenma-nagement, das den TPM-Gedanken in den Fokus stellt . Der TPM-Expert® steigert durch den Einsatz weiterführender Analyse- und Managementmethoden die Effektivität und Effizienz der Anlagen .

Dieses Seminar richtet sich an Personen in leitenden Funktionen aus Produktion und Instandhaltung, die bereits Erfahrungen mit TPM haben und ihr methodisches Wissen weiter vertiefen möchten . Die TPM-Coach® Ausbildung ist keine Voraussetzung für die Teilnahme .

INHALT

■ Risikomanagement: Methoden und Instrumente zur ganzheit-lichen Anlagenrisikobewertung, risikoorientierte Strategiewahl .

■ Ressourcen- und Kosteneffizienz: Verlustquellenbetrach-tung im Produktionssystem, Bewertungsmethoden, Bestim-mung von Lebenszykluskosten .

■ Ersatzteilmanagement: Risikoorientiertes Ersatzteilmanage-ment, Ersatzzeitpunkt, Ersatzteilklassifizierung

■ Outsourcing von Instandhaltungsleistungen: Outsourcingstrategien, Gestaltung von Outsourcingverhältnissen, Servicelevel

■ TPM – Best Practices: Vortragende aus führenden Industrieunternehmen berichten über die erfolgreiche TPM-Implementierung in ihren Unternehmen

TAGUNGSORT: Montanuniversität Leoben

KONTAKT: Dipl .-Ing . Alfred Kinz Tel .:+43/(0)3842/402-6006 E-Mail: alfred .kinz@unileoben .ac .at http:// tpm-expert .unileoben .ac .at

37

SEPTEM

BER

SEP

TEM

BER EN

20.–24.09.2015LIQUID METAL PROCESSING & CASTING CONFERENCE 2015

OBJECTIVE AND TARGET AUDIENCE

A unique symposium that showcases the latest technological and scientific advances related to those industrial processes used to cast large ingots of highly alloyed metals .

TOPIC

The symposium presents a blend of academic and industrial papers on topics including advances in controls and process simulation, ingot defect formation and characterization studies, and process parameter-material properties characterization . The exchange of experience and first results from recently commissioned plants will complement the program . The conference aims to stimulate the communication among delegates with industrial and academic background and among participants in many conferences and new members of the Stainless Steel Community .

EN

10.–12.09.2015MINPET-TAGUNG 2015

FUNDAMENTAL RESEARCH AND APPLICATIONS IN

MINERALOGY AND PETROLOGY

OBJECTIVE AND TARGET AUDIENCE

The demonstration event addresses professionals, researchers and representatives who are involved and experienced in all phases of planning and executing of national and international tunnelling or underground construction projects .

TOPIC

The DRAGON Conference and Demonstration Event is dedicated to raise awareness on the resource-efficiency within tunnelling and underground construction processes and to demonstrate the DRAGON results and developments to a wider public . The partici-pants will be encouraged to discuss and to share the opinions in respect to the future fields of application for these innovations and to further steps to be taken for sustaining the implementation of such technologies .

CONFERENCE LOCATION: Erzherzog-Johann Trakt, Montanuniversität Leoben

ORGANISATION: Fachtagung der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft (ÖMG)

CONTACT: E-Mail: mineral@unileoben .ac .at phone: +43 (0)3842/402-6201 http://minpet2015 .unileoben .ac .at

CONFERENCE LOCATION: Congress Leoben, Austria

CONTACT: E-Mail: lmpc2015@asmet .athttp://www .lmpc2015 .org

38

EN

21.–25.09.2015POLYMER PROCESSING SOCIETY

CONFERENCE 2015

OBJECTIVE AND TARGET AUDIENCE

The meeting will gather top researchers from all over the world coming from academic, institutional and industrial organisations .

TOPIC

PPS2015 will encompass the following sessions: plastic and poly-mers, bio based and bio-degradable polymers, polymer nanomate-rials and manufacturing, polymer surfaces and interfaces, polymer for bio-medical and energy applications and composite materials and processing . The conference will compromise plenary, keynote and regular symposia papers as well as posters .

CONFERENCE LOCATION: Graz

CONTACT: phone: +43(0)3842/42962-0 Fax: +43(0)3842/42962-6 E-Mail: pps2015@pccl .athttp://www .pps2015graz .com

SEPTEM

BEREN

27.09.– 01.10.2015THE 26TH INTERNATIONAL

SYMPOSIUM ON TRANSPORT PHENOMENA

TARGET AUDIENCE

Researchers, scientists and engineers .

TOPIC

The international symposium provides a forum for researchers, scientists and engineers from all over the world to exchange information, to present new information and to engage in dis-cussion on the future directions and priorities in the areas of transport phenomena . The renewal and making of friendship for participants are the further objectives of the ISTP-26 for the fu-ture world . Transport phenomena include the flow of fluid, heat and mass transfer, multiphase flow, micro and nano problems, thermal management of electric and electronic systems, energy conversion and saving technologies both on the ground and in space as well as chemical engineering .

CONFERENCE LOCATION: Montanuniversität Leoben Chair of Thermal Processing Technology

CONTACT: http://www .istp26 .at

39

DE

07.–08.10.201529. INTERNATIONALES FORUM FÜR INDUSTRIELLE INSTAND- HALTUNG / SMART MAINTENANCE

ZIELGRUPPE

Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Instandhaltung bzw . Qualitätsmanagement; Wissenschafter und Forscher aus den Bereichen Produktions- und Anlagenwirtschaft .

INHALT

Strategien, Konzepte, Anwendungen und „Best Practices“ aus dem Anlagen-, Instandhaltungs- und Produktionsmanagement wie z .B . Organisationsformen, neue Technologien, Daten-, Informations- und Prozessmanagement, Ersatzteilwirtschaft u .v .m . Um jene Un-ternehmen auszuzeichnen, die den Wandel von der klassischen Instandhaltung hin zur lebenszyklusorientierten, integrierten An-lagenbewirtschaftung erfolgreich vollzogen haben, wird jährlich im Rahmen des ÖVIA-Kongresses der „Maintenance Award Austria“ (MA2) – die Auszeichnung für das exzellenteste Anlagenmanage-ment Österreichs – vergeben . Zusätzlich wird für die innovativste Umsetzung eines Projekts bzw . einer Dienstleistung der „MA2- Innovationspreis“ verliehen .

01.-03.10.2015175 JAHRE

MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN

JUBILÄUMSFEIERLICHKEITEN

1. OKTOBERGroßes Absolvententreffen mit abendlicher Festveranstaltung: Podiumsdiskussion mit Absolventen der vergangenen Jahrzehnte

2. OKTOBERAkademische Feier mit BP Heinz Fischer

und Minister Reinhold Mitterlehner Abends: Empfang des Bürgermeisters der Stadt Leoben

3. OKTOBERTag der offenen Tür mit abendlicher Bergparade

TAGUNGSORT: Hotel Asia Linsberg, Bad Erlach

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: Univ .-Prof . Dipl .-Ing . Dr . Hubert Biedermann

KONTAKT: ÖVIA, Dipl .-Ing . Alfred Kinz Tel .:+43/(0)3842/402-6006 E-Mail: alfred .kinz@unileoben .ac .at http://www .oevia .at

OK

TOBE

R

40

EN

03.–05.11.2015INTERNATIONAL CONFERENCE

ON MATERIALS, PROCESSING AND PRODUCT ENGINEERING 2015

OBJECTIVE AND TARGET AUDIENCE

The Conference focuses on the core issues of industrial produc-tion chains .

TOPIC

The International Conference on Materials, Processing and Product Engineering MPPE 2015 focuses on the core issues of industrial production chains, covering topics of materials synthesis and pro-cessing, development and characterisation of materials, design of components incorporating the materials and their processing, be-haviour of materials and components during service . The scientific and technological goal is to present the state of the art of theo-retical, experimental and numerical techniques (and their combina-tion) that are capable of improving the competitiveness of modern production facilities .

CONFERENCE LOCATION: Congress Leoben, AustriaCONTACT: E-Mail: mppe2015@asmet .at http://www .mppe .org

NO

VEMBER

DE

05.–06.11.2015ALTBERGBAU-KOLLOQUIUM

ZIELGRUPPE

Beschäftigte aus den Bereichen Geotechnik, Markscheidewesen, Bergbau, Geologie und Bauingenieurwesen

INHALT

Im Rahmen der Kolloquiumreihe „Altbergbau“ veranstaltet der Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft an der Montanuniversität Leoben gemeinsam mit dem Bergmänni-schen Verband Österreichs (BVÖ) das 15 . Altbergbau-Kolloquium . Die Veranstaltungsreihe wird getragen von den Instituten für Geo-technik sowie Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakade-mie Freiberg, dem Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal und dem gemeinsamen Arbeitskreis „Altbergbau“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik und des Deutschen Markscheider Vereins . Den Teilnehmern soll Gelegenheit gegeben werden, neue Ergebnisse, Erkenntnisse, Arbeitsmethoden sowie technische Lösungen auf dem Gebiet der Erkundung, Bewertung, Sicherung und Verwahrung von untertägigem Altbergbau und sonstigen ehemalig bergmännisch aufgefahrenen Hohlräumen vorzustellen, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu pflegen .

THEMENSCHWERPUNKTE

Erkundung, Bewertung und Prognose, Sicherung und Verwahrung, Altbergbau und Grubenwasseranstieg, Nachnutzung von Altberg-bau und unterirdischen Hohlräumen . Sonderschwerpunkt: Altbergbauproblematik in Österreich

TAGUNGSORT: LeobenKONTAKT: Bergmännischer Verband Österreichs, Franz-Josef-Straße 18, 8700 Leoben . Tel .: +43(0)3842/45279-0, Fax: +43(0)3842/45279-4 E-Mail: bvoe@unileoben .ac .at http://bvo .unileoben .ac .at

41

DE

26.11.2015KUNSTSTOFF-KOLLOQUIUM 2015

INHALT

Dieses spezielle Kolloquium zu Ehren von Prof . Langecker – Ordinarius des Lehrstuhles für Kunststoffverarbeitung von 1989 bis 2006 – wird ganz im Zeichen der Kunststoffverarbeitung stehen und die Doktoren, die bei Prof . Langecker promoviert haben, werden aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Industrie zu den Themen Extrusion, Spritzguss, Compoundieren und Simulation vortragen .

TAGUNGSORT: Montanuniversität Leoben

ORGANISATION: Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung, Mon-tanuniv . Leoben; Lehrstuhl für Spritzgießen von Kunststoffen, Montanuniv . Leoben; Polymer Competence Center Leoben GmbH (PPCL) . Anlässlich des 75 . Geburtstages von Herrn em .Univ .-Prof . Dr .-Ing . Günter Rüdiger Langecker

KONTAKT: Tel .: +43(0)3842/42962-0 E-Mail: office@pccl .at

JÄN

NER

|

NO

VEM

BER DE

28.–29.01.2016AUFBEREITUNGSTECHNISCHES

SEMINAR

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter der Mineral- und Sekundärrohstoffindustrie, der Ma-schinenhersteller, von Consultingunternehmen und Behörden wie auch des Anlagenbaues

INHALT

Bereits zum 14 . Mal veranstaltet der Fachausschuss für Aufberei-tung im Bergmännischen Verband Österreichs zusammen mit dem Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung der Montanuniversität Leoben sein zweitägiges Aufbereitungstechnisches Seminar . Im Mittelpunkt stehen Fortschritte bei der Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe – Maschinen, Verfahren, Produkte . In 18 Fachvorträgen diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Grund-stoffindustrie und Zulieferindustrie über Innovationen im Fachge-biet Aufbereitungstechnik .

Eine Fachausstellung ist in den Ablauf integriert, um Betrieben die Möglichkeit zu bieten, Neuerungen zum Thema auszustellen und auch hier die Gelegenheit zu einem regen Erfahrungsaustausch mit den Seminarteilnehmern zu nutzen .

TAGUNGSORT: Montanuniversität Leoben

KONTAKT: Bergmännischer Verband Österreichs, Franz-Josef-Straße 18, 8700 Leoben . Tel .: +43(0)3842/45279-0, Fax: +43(0)3842/45279-4 E-Mail: bvoe@unileoben .ac .at http://bvo .unileoben .ac .at

http://aufbereitung .unileoben .ac .at

42