32
Leseprobe Diese Leseprobe hilft Ihnen beim Start mit Eclipse. In einem Rundgang durch die IDE macht Sie Thomas Künneth mit allen Grundlagen vertraut. Außerdem können Sie einen Blick in das vollständige Inhalts- und Stich- wortverzeichnis des Buches werfen. Thomas Künneth Einstieg in Eclipse – Die Werkzeuge für Java-Entwickler 400 Seiten, gebunden, 5. Auflage 2014 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2958-6 www.galileo-press.de/3654 »Hands-on Eclipse« Inhalt Index Der Autor Leseprobe weiterempfehlen Wissen, wie’s geht.

Einstieg in Eclipse – Die Werkzeuge für Java-Entwickler€¦ · Eclipse benötigt für die Ausführung eine möglichst aktuelle Version der Java-Lauf-zeitumgebung oder des Java

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

LeseprobeDiese Leseprobe hilft Ihnen beim Start mit Eclipse. In einem Rundgang durch die IDE macht Sie Thomas Künneth mit allen Grundlagen vertraut. Außerdem können Sie einen Blick in das vollständige Inhalts- und Stich-wortverzeichnis des Buches werfen.

Thomas Künneth

Einstieg in Eclipse –Die Werkzeuge für Java-Entwickler400 Seiten, gebunden, 5. Auflage 2014 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2958-6

www.galileo-press.de/3654

»Hands-on Eclipse«

Inhalt

Index

Der Autor

Leseprobe weiterempfehlen

Wissen, wie’s geht.

23

Kapitel 1

Hands-on Eclipse

Ein gut eingerichteter Entwicklungsrechner ist die Grundlage für ent-

spanntes Programmieren. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die

Java-Laufzeitumgebung, das Java Development Kit sowie Eclipse Stan-

dard optimal installieren und konfigurieren.

Eclipse basiert auf Java-Technologie. Damit Sie die Entwicklungsumgebung einset-

zen können, muss auf Ihrem Rechner eine möglichst aktuelle Version der Java-Lauf-

zeitumgebung vorhanden sein. Da Eclipse im Gegensatz zu anderen IDEs seinen eige-

nen Compiler mitbringt, ist das Java Development Kit (JDK) nicht unbedingt

erforderlich. Allerdings beinhaltet es eine Reihe wichtiger zusätzlicher Werkzeuge.

Aus diesem Grund rate ich Ihnen, es in jedem Fall zu installieren.

Der erste Abschnitt zeigt Ihnen zunächst, wie Sie die Java-Laufzeitumgebung sowie

das Java Development Kit installieren und optimal einrichten. Auch wenn Sie Java

schon auf Ihrem Rechner haben, empfehle ich Ihnen einen kurzen Blick in den zu Ih-

rem Rechner passenden Unterabschnitt. Vielleicht entdecken Sie den einen oder an-

deren Tipp, mit dem Sie Ihre Installation optimieren können. Danach geht es um die

Installation von Eclipse. Sie lernen, die Entwicklungsumgebung auf Ihrem Rechner

einzurichten. Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Eclipse-Installation mit Hilfe

automatischer Aktualisierungen auf dem neuesten Stand halten. Ein erstes, eigenes

Projekt bildet den Schwerpunkt des zweiten Abschnitts. Sie werden das Projekt anle-

gen, eine Java-Klasse erzeugen sowie das Programm bearbeiten und ausführen. Der

dritte Abschnitt enthält einen Rundgang durch die Menüs und Dialoge der IDE.

1.1 Java und Eclipse installieren

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Installation von Java sowie Eclipse Standard.

Da dieser Vorgang vom Betriebssystem Ihres Entwicklungsrechners abhängig ist,

gibt es für die drei populärsten Betriebssysteme, Windows, Linux und Mac OS X, ent-

sprechende Unterabschnitte. Sowohl von Eclipse als auch von Java gibt es 32- und

64-Bit-Versionen. Welche Sie nutzen möchten, hängt primär vom Betriebssystem Ih-

res Rechners ab. Generell sollten Sie auf 64-Bit-Betriebssystemen auch 64-Bit-Versio-

nen von Java und Eclipse installieren (auch wenn Sie unter 64-Bit-Windows durchaus

1 Hands-on Eclipse

24

32-Bit-Software einsetzen können). Ganz wichtig ist aber, nicht zu mischen. Das be-

deutet: Haben Sie sich für ein 32-Bit-Java entschieden, müssen Sie auch Eclipse in die-

ser Version installieren. Dieses Buch setzt auf die 64-Bit-Versionen von Java und

Eclipse.

1.1.1 Installation von Java

Eclipse benötigt für die Ausführung eine möglichst aktuelle Version der Java-Lauf-

zeitumgebung oder des Java Development Kits. Letzteres hält eine Reihe inte-

ressanter Erweiterungen (beispielsweise die Datenbank Java DB sowie ein Tool zum

Analysieren des Heaps) und zahlreiche Werkzeuge (etwa zum Signieren von An-

wendungen) bereit. Diese dienstbaren Geister fehlen in der als eigenständiger

Download erhältlichen Laufzeitumgebung. Aus diesem Grund verwende ich hier

das JDK als Grundlage für die Eclipse-Installation.

Java unter Windows installieren

Laden Sie die aktuelle Version (zum Zeitpunkt der Drucklegung Java SE 8 Update 20;

jdk-8u20-windows-x64.exe) direkt von der Website des Java-Herstellers herunter

(www.oracle.com/technetwork/java/).

Nach dem Start des Setup-Programms müssen Sie zunächst den Installationsumfang

bestimmen und das Zielverzeichnis festlegen. Ich empfehle Ihnen, einen Namen

ohne Patchlevel zu wählen, beispielsweise jdk1.8.0. Wenn Sie Updates installieren,

brauchen Sie so nämlich keine Pfade oder Umgebungsvariablen anzupassen. Denken

Sie aber daran, vor dem Einspielen einer Aktualisierung die alte Version des Java De-

velopment Kits zu deinstallieren, weil sonst unter Umständen ein Versionsmix ent-

steht.

Die Java-Quelltexte und die sogenannte Public JRE sollten Sie ebenfalls installieren.

Die in früheren Java-Versionen noch mitgelieferten Demos and Samples sind mittler-

weile als separater Download bei Oracle erhältlich. Hinter der Public JRE verbirgt sich

eine vollständige Java-Laufzeitumgebung, die auch als separater Download erhältlich

ist. Sie beinhaltet eine Funktion zur automatischen Suche nach Updates, Integration

eines Plug-ins in den Webbrowser (um in dessen Kontext Applets ausführen zu kön-

nen), Java Web Start sowie die Installation eines Moduls für die Systemsteuerung.

Entscheiden Sie sich gegen diese zusätzliche Komponente, ist das Java Development

Kit selbstverständlich vollständig nutzbar, da es seine eigene lokale Laufzeitumge-

bung mitbringt. Allerdings stehen Ihnen in dem Fall die zuvor genannten Funktio-

nen nicht zur Verfügung.

Jede Java-Installation kopiert einige Dateien in das Verzeichnis System32. Da dieses

ein Teil des systemweiten Suchpfades ist, werden in ihm abgelegte Programme ohne

1.1 Java und Eclipse installieren

25

Angabe eines Pfades gefunden. Dennoch sollten Sie durch Anpassen von Umge-

bungsvariablen sicherstellen, dass auch bei einer parallelen Installation mehrerer

Java-Releases immer auf die gewünschte Version zugegriffen wird.

Sie erreichen dies, indem Sie die Umgebungsvariable JDK_HOME definieren, die auf das

JDK-Installationsverzeichnis verweist (beispielsweise C:\Program Files\Java\jdk1.8.0).

Anschließend löschen Sie alle Verweise auf Java-Installationen aus der Umgebungs-

variablen PATH und setzen stattdessen eine Referenz auf %JDK_HOME%\bin als aller-

ersten Pfad. Auf diese Weise werden die bereits angesprochenen Dateien in System32

ignoriert, weil die Referenz auf JDK_HOME früher aufgelöst wird. Möchten Sie später

mit einer anderen Java-Version arbeiten, reicht es, diese Umgebungsvariable zu mo-

difizieren.

Die für frühe Java-Versionen unbedingt erforderliche Umgebungsvariable JAVA_HOME

brauchen Sie schon seit geraumer Zeit nicht mehr zu setzen. Sollte dies für eine von

Ihnen genutzte Anwendung doch erforderlich sein, können Sie darin sogar auf eine

andere Java-Version referenzieren als auf die in JDK_HOME eingetragene.

Tipp

Umgebungsvariablen werden in Großbuchstaben geschrieben, beispielsweise PATH.

Um auf ihren Inhalt zugreifen zu können, wird ihr Name zwischen Prozentzeichen ge-

setzt: %PATH%. Die Bearbeitung erfolgt über den Dialog Umgebungsvariablen. Er ist

unter Systemsteuerung • System und Sicherheit • System • Erweiterte Systemein-

stellungen durch Anklicken der Schaltfläche Umgebungsvariablen erreichbar.

Sie können Ihre Einstellungen testen, indem Sie in der Eingabeaufforderung die Be-

fehle java -version sowie javac -version eingeben. Die beiden Programme sollten

trotz der fehlenden Pfadangaben gefunden werden. Falls nicht, überprüfen Sie Ihre

Umgebungsvariablen.

Im letzten Schritt der Installation kopieren Sie die Java-Dokumentation (jdk-8u20-

docs-all.zip) in das Wurzelverzeichnis des JDKs und entpacken sie hier. Achten Sie

darauf, die Datei im gleichen Verzeichnis zu entpacken, in dem auch die Archivdatei

liegt, wozu möglicherweise Administratorrechte notwendig sind. Auf diese Weise

wird das Verzeichnis docs an der richtigen Stelle angelegt. jdk-8u20-docs-all.zip kön-

nen Sie anschließend löschen.

Java unter Linux installieren

Laden Sie die aktuelle Version (zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Buches ist das

Java SE 8 Update 20; jdk-8u20-linux-x64.tar.gz) von Oracles Website www.oracle.com/

technetwork/java/ herunter. Verschieben Sie die Installationsdatei mit Administra-

torrechten in das Verzeichnis /opt, und starten Sie den Entpackvorgang. Falls /opt

1 Hands-on Eclipse

26

nicht existiert, legen Sie das Verzeichnis vorher durch Ausführen des Befehls sudo

mkdir /opt an:

cd <Verzeichnis, in dem jdk-8u20-linux-x64.tar.gz liegt>

sudo mv jdk-8u20-linux-x64.tar.gz /opt

cd /opt

sudo tar xzf jdk-8u20-linux-x64.tar.gz

Die Anweisung sudo rm jdk-8u20-linux-x64.tar.gz löscht die nun nicht mehr benö-

tigte Setup-Datei. Das JDK befindet sich nun in einem Verzeichnis, dessen Name den

aktuellen Patchlevel enthält, beispielsweise jdk1.8.0_20. Um von diesem unabhängig

zu sein, rate ich Ihnen, einen symbolischen Link anzulegen, der auf das eigentliche

Installationsverzeichnis zeigt: sudo ln -s jdk1.8.0_20 java. Damit Sie Java ohne Pfad-

angaben starten können, empfehle ich Ihnen ferner, der Umgebungsvariablen JDK_

HOME den absoluten Pfad des Installationsverzeichnisses zuzuweisen. Wenn Sie den

zuvor beschriebenen symbolischen Link erzeugt haben, können Sie ihn in der Pfad-

angabe gleich verwenden. Der Wert für JDK_HOME lautet dann /opt /java.

Löschen Sie nun alle Verweise auf Java-Installationen aus der Umgebungsvariablen

PATH, und setzen Sie stattdessen eine Referenz auf $JDK_HOME/bin an die allererste

Stelle. In welcher Datei Sie die Umgebungsvariablen am besten setzen, hängt von Ih-

rer Linux-Distribution ab. Es hat sich bewährt, die Einstellungen in .bashrc im Hei-

matverzeichnis des aktuellen Benutzers vorzunehmen (auch wenn die Modifikatio-

nen dann nicht systemweit gültig sind). Wenn Sie anstelle der bash eine andere Shell

verwenden, tragen Sie die Anweisungen in deren Konfigurationsdatei ein.

Möchten Sie später mit einer anderen Java-Version arbeiten, müssen Sie nur die

Umgebungsvariable JDK_HOME modifizieren oder den weiter oben angesprochenen

symbolischen Link aktualisieren. Sie können Ihre Einstellungen testen, indem Sie in

der bash (oder natürlich jeder anderen Shell) die Befehle java -version und javac

-version eingeben. Die beiden Programme sollten trotz der fehlenden Pfadangaben

gefunden werden. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie ihre Umgebungsvariablen.

Tipp

Umgebungsvariablen werden in Großbuchstaben geschrieben, beispielsweise PATH.

Um auf ihren Inhalt zugreifen zu können, wird ihrem Namen ein Dollarzeichen voran-

gestellt: $PATH. Das Setzen einer Variablen erfolgt in der Form NAME=<wert>. Im An-

schluss daran wird sie mit dem Shell-Befehl export exportiert.

Im letzten Schritt der Installation kopieren Sie die Java-Dokumentation (jdk-8u20-

docs-all.zip) in das Wurzelverzeichnis des JDKs. Achten Sie darauf, diese im selben

Verzeichnis zu entpacken, in dem auch die Archivdatei liegt, damit das Verzeichnis

1.1 Java und Eclipse installieren

27

docs an der richtigen Stelle angelegt wird. jdk-8u20-docs-all.zip können Sie anschlie-

ßend löschen. Beachten Sie, dass zum Arbeiten im Verzeichnis /opt Administrator-

rechte nötig sind. Sie sollten Ihre Befehle deshalb mit Hilfe des sudo-Kommandos

ausführen.

Java unter Mac OS X installieren

In früheren Mac OS X-Versionen war Java in der Standardinstallation des Betriebs-

systems enthalten. Ab Lion (Mac OS X 10.7) musste man die Laufzeitumgebung nach-

träglich herunterladen, zunächst noch von Apples Website. Später hat Oracle die Pfle-

ge der Mac-Version übernommen und bietet nun selbst aktuelle Versionen des Java

Development Kits und der JRE zum Download an. Laden Sie die aktuelle Version

(zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Buches ist das Java SE 8 Update 20; jdk-8u20-

macosx-x64.dmg) von Oracles Website www.oracle.com/technetwork/java/ herunter.

Öffnen Sie das Diskimage. Ein weiterer Doppelklick auf die nun sichtbare Datei (JDK 8

Update 20.pkg) startet den Installationsassistenten. Folgen Sie dessen Anweisungen.

Die heruntergeladene .dmg-Datei ist nun nicht mehr erforderlich. Sie können Sie des-

halb löschen. Beachten Sie aber, vorher das gemountete Diskimage auszuwerfen.

Um das Einrichten von Java abzuschließen, kopieren Sie noch die Dokumentation

(jdk-8u20-docs-all.zip) in das Installationsverzeichnis des JDKs. Als Erstes entpacken

Sie sie an beliebiger Stelle (bitte merken Sie sich den Pfad, Sie brauchen ihn gleich).

Dadurch wird im selben Verzeichnis der Ordner docs angelegt. Anschließend können

Sie jdk-8u20-docs-all.zip löschen. Alle Java Development Kits werden unterhalb des

Verzeichnisses /Library/Java/JavaVirtualMachines installiert. Öffnen Sie ein Termi-

nal, und wechseln Sie durch Eingabe von cd /Library/Java/JavaVirtualMachines dort-

hin. Lassen Sie sich mit ls den Inhalt anzeigen. Sie sollten einen Ordner mit Namen

jdk1.8.0_20.jdk vorfinden. Haben Sie eine aktuellere JDK-Version installiert, kann der

Name leicht variieren. Begeben Sie sich mit cd Contents/Home zwei Verzeichnisebenen

hinab, und kopieren Sie mit dem Befehl sudo mv <Pfad zu dem Verzeichnis, in dem docs

liegt>/docs . das Verzeichnis docs hierhin.

1.1.2 Installation von Eclipse

In diesem Abschnitt geht es um die Installation von Eclipse. Um optimal auf die je-

weilige Zielplattform eingehen zu können, gibt es auch hier Unterabschnitte für die

Betriebssysteme Windows, Linux und Mac OS X. Diese behandeln jeweils das Einrich-

ten auf dem Computer sowie den allerersten Start. Wie Sie Eclipse an Ihre Bedürfnisse

anpassen, erfahren Sie in Abschnitt 1.1.3, »Der erste Start«, der dann wieder plattform-

unabhängig gehalten ist.

1 Hands-on Eclipse

28

Für dieses Buch verwende ich Eclipse Standard als Grundlage. Diese seit der Vorgän-

gerversion 4.3 (Kepler) existierende Variante beinhaltet neben der Eclipse Platform

die Java Development Tools, das Plug-in Development Environment, den Git Team Pro-

vider sowie Quelltexte und Dokumentation. Eclipse Standard löst das Paket Eclipse

Classic ab. Dieses wiederum war aus dem Eclipse SDK hervorgegangen.

Neben diesem »Rundum-sorglos-Paket« bietet die Eclipse Foundation zahlreiche

weitere Versionen oder Packages an, beispielsweise Eclipse IDE for Java Developers,

Eclipse IDE for C/C++ Developers oder Eclipse for RCP and RAP Developers. Trotz seines

nicht ganz geringen Umfangs (die Eclipse IDE for Java Developers bringt 50 MB weni-

ger auf die Waage) halte ich Eclipse Standard für das am besten geeignete Paket, um

als Java-Entwickler in Eclipse einzusteigen. Eine Übersicht über die verfügbaren Pake-

te finden Sie unter www.eclipse.org/downloads/.

Eclipse unter Windows installieren

Die Version 4.4 von Eclipse Standard für Windows finden Sie unter www.eclipse.org/

downloads/. Um sie zu installieren, genügt es, den Inhalt des Archivs eclipse-stan-

dard-luna-R-win32-x86_64.zip in dem Verzeichnis zu entpacken, das Eclipse später

enthalten soll. Möchten Sie die IDE beispielsweise unter C:\Programme ablegen,

müssen Sie diesen Pfad als Ziel des Entpackvorgangs angeben. Ihr Archivprogramm

sollte automatisch das Verzeichnis Eclipse erzeugen, so dass die Komponenten des

SDKs letztlich unter C:\Programme\Eclipse zu finden sind. Damit ist die Installation

eigentlich schon abgeschlossen. Um nicht für jeden Startvorgang ein Verzeichnis-

fenster öffnen zu müssen, ist es allerdings ratsam, im Startmenü oder auf dem

Desktop eine Verknüpfung mit eclipse.exe anzulegen.

Starten Sie nun Eclipse. Sie sehen den in Abbildung 1.1 gezeigten Dialog Workspace

Launcher, in dem Sie einen sogenannten Arbeitsbereichsordner (engl. workspace

folder) auswählen müssen. Vereinfacht ausgedrückt, ist der Arbeitsbereich eine Art

Container für Projekte. Auf Dateisystemebene ist jedes Projekt ein Verzeichnis unter-

halb des Arbeitsbereichsverzeichnisses, das Sie hier angeben müssen. Auch wenn Sie

während der Arbeit mit Eclipse eher selten darauf zugreifen werden, sollten Sie den

Arbeitsbereichsordner an einer bekannten Stelle ablegen oder sich die von Eclipse

vorgeschlagene Position zumindest gut merken.

In Abschnitt 1.1.3 zeige ich Ihnen, wie Sie Eclipse Ihren Wünschen entsprechend ein-

richten.

1.1 Java und Eclipse installieren

29

Abbildung 1.1 Der Dialog »Workspace Launcher« unter Windows

Übernehmen Sie die voreingestellten Werte, und schließen Sie den Dialog mit OK.

Eclipse unter Linux installieren

Sie finden die Version 4.4 von Eclipse Standard für Linux im Download-Bereich der

Eclipse-Website (www.eclipse.org/downloads/). Um sie zu installieren, müssen Sie

nur den Inhalt der Datei eclipse-standard-luna-R-linux-gtk-x86_64.tar.gz in dem Ver-

zeichnis entpacken, das Eclipse später enthalten soll. Es hat sich bewährt, die Ent-

wicklungsumgebung wie das Java Development Kit unter /opt abzulegen:

cd <Verzeichnis mit eclipse-standard-luna-R-linux-gtk-x86_64.tar.gz>

sudo mv eclipse-standard-luna-R-linux-gtk-x86_64.tar.gz /opt

cd /opt

sudo tar xzf eclipse-standard-luna-R-linux-gtk-x86_64.tar.gz

Um Speicherplatz zu sparen, können Sie anschließend die Setup-Datei mit sudo rm

eclipse-standard-luna-R-linux-gtk-x86_64.tar.gz löschen. Außerdem bietet es sich

an, eine Verknüpfung auf dem Desktop oder in dem Programmmenü der von Ihnen

verwendeten Desktop-Umgebung anzulegen. Damit ist die Installation von Eclipse

abgeschlossen.

Nach dem Start der IDE sehen Sie den in Abbildung 1.2 gezeigten Dialog Workspace

Launcher, in dem Sie einen sogenannten Arbeitsbereichsordner (engl. workspace

folder) auswählen müssen. Vereinfacht ausgedrückt, ist der Arbeitsbereich eine Art

Container für Projekte. Auf Dateisystemebene ist jedes Projekt ein Verzeichnis unter-

halb des Arbeitsbereichsverzeichnisses, das Sie hier angeben müssen. Auch wenn Sie

während der Arbeit mit Eclipse eher selten darauf zugreifen werden, sollten Sie den

1 Hands-on Eclipse

30

Arbeitsbereichsordner an einer bekannten Stelle ablegen oder sich die von Eclipse

vorgeschlagene Position zumindest gut merken.

In Abschnitt 1.1.3 zeige ich Ihnen, wie Sie Eclipse Ihren Wünschen entsprechend ein-

richten können.

Abbildung 1.2 Der Dialog »Workspace Launcher« unter Linux

Übernehmen Sie die voreingestellten Werte, und schließen Sie den Dialog mit OK.

Eclipse unter Mac OS X installieren

Sie finden die Version 4.4 von Eclipse Standard für Mac OS X im Download-Bereich

der Eclipse-Website (www.eclipse.org/downloads/). Um sie zu installieren, müssen Sie

nur den Inhalt der Datei eclipse-standard-luna-R-macosx-cocoa-x86_64.tar.gz durch

Doppelklick entpacken und anschließend den so entstandenen Ordner eclipse in das

Verzeichnis Programme verschieben. Damit ist die Installation eigentlich schon ab-

geschlossen. Um nicht für jeden Startvorgang ein Verzeichnisfenster öffnen zu müs-

sen, ist es allerdings ratsam, auf dem Desktop ein Alias anzulegen oder das Icon der

Anwendung im Dock zu behalten.

Starten Sie nun Eclipse. Sie sehen den in Abbildung 1.3 dargestellten Dialog Work-

space Launcher, in dem Sie einen sogenannten Arbeitsbereichsordner (engl.

workspace folder) auswählen müssen. Vereinfacht ausgedrückt, ist der Arbeitsbe-

reich eine Art Container für Projekte. Auf Dateisystemebene ist jedes Projekt ein Ver-

zeichnis unterhalb des Arbeitsbereichsverzeichnisses, das Sie hier angeben müssen.

Auch wenn Sie während der Arbeit mit Eclipse eher selten darauf zugreifen werden,

sollten Sie den Arbeitsbereichsordner an einer bekannten Stelle ablegen oder sich die

von Eclipse vorgeschlagene Position zumindest gut merken.

1.1 Java und Eclipse installieren

31

Abbildung 1.3 Der Dialog »Workspace Launcher« unter Mac OS X

Übernehmen Sie die voreingestellten Werte, und schließen Sie den Dialog mit OK.

Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Eclipse Ihren Wünschen entsprechend

einrichten können.

1.1.3 Der erste Start

Sowohl Java als auch Eclipse sind jetzt einsatzbereit. Der Arbeit mit der IDE steht also

nichts mehr entgegen. Wenn Sie es nicht bereits getan haben, sollten Sie Eclipse nun

starten. Es erscheint der Dialog Workspace Launcher, in dem Sie den sogenannten

Arbeitsbereich oder Workspace festlegen müssen. Eclipse arbeitet auf der Grundlage

von Projekten. Ein Projekt fasst Dateien und Einstellungen themenbezogen zusam-

men. Alle Projekte werden in einem Arbeitsbereich abgelegt. Wie Sie später noch se-

hen werden, sind Projekte Unterverzeichnisse des Arbeitsbereichsordners. Wo Sie

diesen anlegen, ist letztlich egal. Wichtig ist nur, dass das entsprechende Verzeichnis

ständig verfügbar ist. Im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit sollten Sie den Ar-

beitsbereich also nach Möglichkeit nicht auf einem Netzlaufwerk anlegen.

Es ist übrigens auch im laufenden Betrieb möglich, zwischen Arbeitsbereichen um-

zuschalten. Von dieser Möglichkeit werden Sie wahrscheinlich Gebrauch machen,

wenn sich viele Projekte angesammelt haben und Sie durch sinnvolle Gruppierun-

gen wieder Ordnung in den Dschungel bringen müssen. Zu Beginn ist es allerdings

ausreichend, für alle Projekte einen Arbeitsbereich vorzusehen. Aus diesem Grund

sollten Sie vor Use this as the default and do not ask again ein Häkchen set-

zen. Dadurch wird der Dialog Workspace Launcher beim nächsten Start nicht

mehr angezeigt.

Nachdem alle benötigten Komponenten geladen wurden, präsentiert Eclipse den in

Abbildung 1.4 gezeigten Willkommensbildschirm. Die (in der Standardeinstellung)

1 Hands-on Eclipse

32

vier Symbole Overview, What’s New, Samples und Tutorials verzweigen zu ent-

sprechenden Einstiegsseiten. Diese beinhalten beispielsweise Lernprogramme und

Demoanwendungen. Das fünfte Symbol aktiviert die sogenannte Workbench. Über

den Menüpunkt Help • Welcome kommen Sie übrigens jederzeit zum Willkom-

mensbildschirm zurück.

Abbildung 1.4 Eclipse nach dem ersten Start

Um dem Willkommensbildschirm weitere Symbole hinzuzufügen, öffnen Sie dessen

Einstellungsdialog, den Sie über die in Abbildung 1.5 gezeigte Symbolleiste erreichen.

Mit den ersten drei Symbolen navigieren Sie durch die Lernprogramme und Infor-

mationsseiten. Customize page (der Name der Funktion erscheint als Tooltip, wenn

Sie die Maus auf das Symbol bewegen) öffnet den Dialog Customize, den Sie in Ab-

bildung 1.6 sehen.

Abbildung 1.5 Symbolleiste des Willkommensbildschirms

Fügen Sie dem Willkommensbildschirm zwei neue Symbole hinzu, indem Sie jeweils

ein Häkchen vor Web Resources und First Steps setzen. Jede aktivierte Root Page

ist über eine eigene Registerkarte konfigurierbar. Die neuen Symbole werden sicht-

bar, sobald Sie den Dialog mit OK schließen.

1.1 Java und Eclipse installieren

33

Abbildung 1.6 Dialog zum Einrichten des Willkommensbildschirms

Benutzervorgaben ändern

Unter Windows und Linux erreichen Sie die meisten Einstellungen, durch die Sie

Eclipse und die Plug-ins an Ihre Bedürfnisse anpassen, über den Menüpunkt Win-

dow • Preferences. Dieser öffnet den in Abbildung 1.7 gezeigten gleichnamigen

Dialog. Mac OS X-Anwender finden ihn unter Eclipse • Einstellungen.

Eine sehr interessante Option ist, Eclipse selbstständig nach Programmaktualisie-

rungen suchen zu lassen. Sie finden die zugehörigen Einstellungen unterhalb des

Knotens Install/Update unter Automatic Updates.

1 Hands-on Eclipse

34

Abbildung 1.7 Der Dialog »Preferences«

Eclipse aktualisieren

Öffnen Sie den Dialog Preferences, und navigieren Sie zu der Seite Automatic Up-

dates. Aktivieren Sie nun Automatically find new updates and notify me,

und wählen Sie dann einen der beiden Update-Pläne (Update schedule) aus. In der

Einstellung Download options schließlich legen Sie fest, ob Sie über Updates nur

informiert oder ob diese automatisch heruntergeladen werden.

Falls Sie sich gegen automatische Aktualisierungen entscheiden, rate ich Ihnen, re-

gelmäßig manuell nach neuen Programmversionen zu suchen. Wie Sie hierbei vor-

gehen, erfahren Sie in Kapitel 4, »Funktionen mit Plug-ins erweitern«.

Wenn Sie sich neugierig durch die zahlreichen Knoten des Dialogs Preferences

geklickt haben, fühlen Sie sich von der Vielzahl der möglichen Einstellungen sehr

wahrscheinlich überfordert. Ich darf Sie an dieser Stelle beruhigen. Die Grundeinstel-

lungen von Eclipse wurden so gewählt, dass Sie hier nur sehr selten Änderungen vor-

nehmen müssen. Sehen Sie die Einstellmöglichkeiten vielmehr als ein Angebot an

den Profi, die IDE bis ins letzte Detail an seine Bedürfnisse anzupassen. Ich werde im

Verlauf des Buches noch häufiger auf diesen Dialog hinweisen.

1.2 Das erste eigene Projekt

35

Aufrufparameter

Sie können das Verhalten von Eclipse steuern, indem Sie der IDE beim Start Parame-

ter übergeben. Hier gilt es, zwei Gruppen von Optionen zu unterscheiden. Die eine

beeinflusst Eclipse selbst, die andere wirkt sich auf die virtuelle Maschine aus, in der

Eclipse ausgeführt wird.

Hierzu ein Beispiel:

eclipse -vmargs -Xmx512m

Das Schlüsselwort -vmargs leitet die Übergabe von Optionen zur Steuerung der Java-

Laufzeitumgebung ein. Das Argument -Xmx512m setzt die Maximalgröße des soge-

nannten memory allocation pools (vereinfacht ausgedrückt, wie viel Speicher maxi-

mal zur Verfügung stehen soll) auf 512 MB. Eine Aufstellung der Aufrufoptionen der

Java-Laufzeitumgebung finden Sie im Dokument »java – Launches a Java applica-

tion« der Java-Dokumentation.1

Optionen, die Eclipse selbst beeinflussen, werden im Workbench User Guide unter

Tasks • Running Eclipse aufgelistet. Sie erreichen Ihn über Help • Help Contents.

Weitere Informationen über das in Eclipse eingebaute Hilfesystem finden Sie übri-

gens in Abschnitt 1.3.1, »Die Hilfefunktionen von Eclipse«.

Sie können mit -data das Verzeichnis des zu verwendenden Arbeitsbereichs ange-

ben. Ebenfalls sehr praktisch ist -showlocation. Diese Option zeigt den Pfad des Ar-

beitsbereichsordners in der Fenstertitelzeile an. Mit –vm <Pfad auf das bin-Verzeich-

nis einer Java-Laufzeitumgebung> bestimmen Sie die virtuelle Maschine, die für das

Ausführen von Eclipse verwendet wird. nosplash schließlich blendet die während des

Starts angezeigte Begrüßungsgrafik mit Fortschrittsbalken aus. Was sich recht prak-

tisch anhört, will aber dennoch gut überlegt sein. Denn der Start der IDE dauert eine

gewisse Weile. Dann ist es gut zu wissen, dass sich »etwas bewegt«.

Sie haben nun einen ersten Einblick in die Arbeit mit Eclipse gewonnen, indem Sie

die IDE in ein paar Bereichen Ihren Bedürfnissen angepasst und die Möglichkeit der

automatisierten Produktaktualisierung kennengelernt haben. Sicher brennen Sie

schon darauf, Ihr erstes Java-Programm mit Eclipse zu schreiben. Dies ist Gegenstand

des folgenden Abschnitts.

1.2 Das erste eigene Projekt

In diesem Abschnitt möchte ich Ihnen eine kleine Java-Anwendung vorstellen und

auf diese Weise erste Erfahrungen im Umgang mit Projekten vermitteln. Die Auf-

gabe, die das Programm lösen soll, ist unspektakulär: Es gilt, eine Liste der System-

1 http://docs.oracle.com/javase/8/docs/technotes/tools/windows/java.html

1 Hands-on Eclipse

36

Properties in einem Swing-Dialog auszugeben. Zu seiner Funktionsweise werde ich

wenig sagen, schließlich geht es Ihnen ja nicht um eine Einweisung in Java, sondern

in die Funktionsweise von Eclipse.

1.2.1 Ein neues Projekt anlegen

Nachdem Sie Eclipse gestartet haben, wählen Sie File • New • Project, woraufhin

sich der in Abbildung 1.8 gezeigte Dialog zum Anlegen eines neuen Projekts öffnet.

Unterhalb des Knotens Java finden Sie den Eintrag Java Project, den Sie selektie-

ren. Klicken Sie anschließend auf Next. Geben Sie Ihrem Projekt einen aussagekräf-

tigen Namen, beispielsweise »SystemPropertyViewer«. Die übrigen Einstellungen

sollten Sie so vornehmen, dass Use default location, Use default JRE und Cre-

ate separate folders for sources and class files ausgewählt sind.

Abbildung 1.8 Dialog zum Anlegen neuer Projekte

Durch Klicken von Finish schließen Sie den Dialog New Project. Ihr Eclipse-Fenster

sollte nun in etwa Abbildung 1.9 entsprechen.

Falls nicht, wechseln Sie zunächst in die sogenannte Java-Perspektive. Wählen Sie

hierzu den Menüpunkt Window • Open Perspective • Java. Anschließend lassen

Sie den Package Explorer anzeigen, indem Sie Window • Show View • Package Ex-

plorer anklicken.

1.2 Das erste eigene Projekt

37

Bitte lassen Sie sich nicht von den vielen neuen Begriffen verwirren. In Kapitel 2, »Ar-

beiten mit Eclipse«, werden wir uns ausführlich mit der Bedienphilosophie der IDE

und den ihr zugrunde liegenden Konzepten beschäftigen. Fürs Erste wollen wir uns

damit begnügen, dass der Package Explorer eine nach Paketen und Klassen gruppier-

te Sicht (engl. View) auf die Elemente eines Projekts ermöglicht.

Abbildung 1.9 Workbench nach Anlegen eines Projekts

Klassen hinzufügen

Fahren Sie im Package Explorer mit der Maus auf den Eintrag SystemProperty-

Viewer, und öffnen Sie durch Rechtsklick dessen Kontextmenü. Nach Anklicken des

Eintrags New • Class öffnet sich der Dialog New Java Class, in dem Sie die Kriterien

festlegen, die die neu anzulegende Klasse erfüllen soll. Beispielsweise möchten Sie,

dass die Klasse, deren Name SystemPropertyViewer sein soll, von javax.swing.JFrame

erbt. Als Package können Sie systempropertyviewer eintragen. Sie sollten dieses Feld

nicht leer lassen, weil Klassen ohne Paketzugehörigkeit nicht gern gesehen sind. Da

Ihr Java-Programm nur aus einer Klasse bestehen wird, ist es ferner nützlich, gleich

den Einsprungspunkt, also die Methode main(), generieren zu lassen. Sie erreichen

dies durch das Setzen eines entsprechenden Häkchens im Bereich Which method

stubs would you like to create.

In Abbildung 1.10 sehen Sie, wie Sie den Dialog zum Erzeugen der neuen Java-Klasse

SystemPropertyViewer ausfüllen sollten. Klicken Sie anschließend auf Finish. Da Sie

bei Package als Wert »systempropertyviewer« eingetragen haben, hat Eclipse nicht

nur die Klasse selbst, sondern auch ein entsprechend benanntes Paket erzeugt. Bei-

des ist im Package Explorer unterhalb des Zweigs src zu sehen. Ferner hat Eclipse die

Datei SystemPropertyViewer.java im eingebauten Texteditor geöffnet.

1 Hands-on Eclipse

38

Abbildung 1.10 Dialog zum Anlegen einer neuen Klasse

Sie werden nun erste Änderungen am automatisch erzeugten Quelltext der Klasse

SystemPropertyViewer vornehmen.

Erste Änderungen am Quelltext

Grundlegende Editierfunktionen wie das Positionieren des Cursors durch Maus oder

Tastatur unterscheiden sich nicht von denen gängiger anderer Programme. Inte-

ressanter sind sprachspezifische Eingabehilfen. Positionieren Sie den Cursor in der

Leerzeile unterhalb des Kommentars // TODO Auto-generated method stub, und rücken

Sie ihn durch Drücken der (ÿ)-Taste ein. Tippen Sie nun die beiden Großbuchstaben

»JF« ein, und drücken Sie (Strg) + Leertaste. Das in Abbildung 1.11 gezeigte Popup-

Fenster öffnet sich. Es enthält eine Vorschlagsliste mit Klassen- und Interfacenamen,

die zu den eingetippten Buchstaben passen. Sie können mit den Cursor-Tasten in die-

ser Liste navigieren und die gewünschte Klasse durch Drücken der (¢)-Taste aus-

wählen. Die (Esc)-Taste schließt die Auswahl, ohne eine Klasse in den Quelltext zu

1.2 Das erste eigene Projekt

39

übernehmen. Selektieren Sie JFrame. Haben Sie bemerkt, dass Eclipse automatisch

eine passende import-Anweisung eingefügt hat?

Abbildung 1.11 Vorschlagsliste mit Klassen- und Interfacenamen

Komplettieren Sie die Eingabe in der Form: JFrame f = new JFrame("SystemProperty-

Viewer"); Beginnen Sie eine neue Zeile, und tippen Sie f.sDC ein. Die Ihnen bereits

bekannte Auswahlliste wird Ihnen ohne weiteres Zutun die Methode setDefault-

CloseOperation() vorschlagen. Akzeptieren Sie den Vorschlag. Eclipse fügt einen ent-

sprechenden Aufruf in den Quelltext ein. Der Text zwischen der öffnenden und der

schließenden Klammer ist markiert, wird also beim Eintippen automatisch über-

schrieben. Wählen Sie aus dem wiederum automatisch erscheinenden Popup den

Eintrag EXIT_ON_CLOSE. Sie können die Länge der in Abbildung 1.12 dargestellten

Liste durch Tippen des Buchstabens (E) drastisch reduzieren. Navigieren Sie mit den

Cursor-Tasten in dieser Liste, und wählen Sie den gewünschten Eintrag, indem Sie die

(¢)-Taste drücken.

Abbildung 1.12 Auswahl eines Parameters

Die (Esc)-Taste schließt die Auswahl, ohne etwas zu übernehmen. Es kann nötig sein,

sie zweimal zu drücken. Dies ist der Fall, wenn, wie in Abbildung 1.12 zu sehen, ein

Tooltip (int operation) angezeigt wird. Dann schließt der erste Tastendruck den

Tooltip.

1 Hands-on Eclipse

40

Vervollständigen Sie nun das Programm SystemPropertyViewer.java. Falls Sie keine

Lust haben, den Code einzugeben, können Sie ihn auch von der Seite zum Buch

(http://www.galileo-press.de/3654) kopieren. Sie finden das Programm unter Mate-

rialien zum Buch im Verzeichnis Quelltexte\Hands on Eclipse\SystemProperty-

Viewer_Teil_1.

package systempropertyviewer;

import javax.swing.JFrame;import javax.swing.JScrollPane;import javax.swing.JTextArea;import javax.swing.SwingUtilities;

public class SystemPropertyViewer extends JFrame {

private static final long serialVersionUID = 7969585225592028825L;

/** * @param args */ public static void main(String[] args) { // TODO Auto-generated method stub SwingUtilities.invokeLater(new Runnable() {

@Override public void run() { JFrame f = new JFrame("SystemPropertyViewer"); f.setDefaultCloseOperation(JFrame.EXIT_ON_CLOSE); JTextArea ta = new JTextArea(10, 40); ta.setEditable(false); f.getContentPane().add(new JScrollPane(ta)); f.pack(); f.setVisible(true); } }); }}

Listing 1.1 SystemPropertyViewer.java (Teil 1)

Der erste Programmstart

Um das Programm zu starten, wählen Sie den Menüpunkt Run • Run As • Java

Application. Falls Sie den Quelltext nicht bereits gespeichert haben, erscheint der

1.2 Das erste eigene Projekt

41

Dialog Save and Launch, den Sie in Abbildung 1.13 sehen. Wenn Sie Änderungen

vor Programmstart automatisch sichern möchten, können Sie dies durch Setzen ei-

nes Häkchens vor Always save resources before launching erreichen. Bestäti-

gen Sie den Dialog nun mit OK.

Abbildung 1.13 Änderungen speichern und Programm starten

Sofern Sie bei der Eingabe keine Fehler gemacht haben, wird sich das noch leere Fens-

ter Ihrer Beispielanwendung SystemPropertyViewer öffnen. Durch Anklicken von

Schliessen beenden Sie das Programm. Haben Sie sich während der Eingabe ver-

tippt, macht Eclipse Sie mit verschiedenen Symbolen am linken Rand der fehlerhaf-

ten Zeilen auf die Probleme aufmerksam (siehe Abbildung 1.14). Fahren Sie mit der

Maus über eines der Symbole, erscheint ein erklärender Tooltip. Wenn Eclipse meh-

rere Lösungsvorschläge hat, können Sie sich diese durch Klick mit der linken

Maustaste auf das Symbol in Form eines Popups anzeigen lassen.

Abbildung 1.14 Eclipse hebt Eingabefehler farblich hervor.

Wie bei der Vorschlagsliste für Klassen und Interfaces können Sie auch hier mit Hilfe

der Cursor-Tasten navigieren und den gewünschten Eintrag mit (¢) selektieren. Die

Taste (Esc) schließt die Auswahl, ohne eine Aktion auszulösen. Zusätzlich hebt

Eclipse das Problem im Quelltext durch eine rote Schlangenlinie hervor. Weitere In-

formationen erhalten Sie, indem Sie mit der Maus über den so gekennzeichneten Be-

reich fahren. Um diese Funktion auszuprobieren, machen Sie aus der Methode get-

ContentPane() einfach ein (nicht existierendes) getContentPanel().

1 Hands-on Eclipse

42

Tasks

Vielleicht ist Ihnen der einzeilige Kommentar // TODO Auto-generated method stub auf-

gefallen, der automatisch durch Eclipse generiert wurde. Da Sie bereits mit der Imple-

mentierung der Methode begonnen haben, ist er eigentlich überflüssig. Anstatt ihn

durch Löschen der entsprechenden Zeile von Hand zu entfernen, können Sie eine

Funktion in Eclipse aufrufen. Klicken Sie hierzu auf das Symbol mit dem blauen Häk-

chen am linken Rand des Eingabebereichs, und wählen Sie im daraufhin erscheinen-

den Popup-Menü die Zeile Remove task tag durch Drücken der Taste (¢).

Sie haben hier ein äußerst praktisches Konzept von Eclipse kennengelernt, die soge-

nannten Aufgaben (engl. tasks). Der Eclipse-eigene Java-Compiler hat in der Kom-

mentarzeile das Schlüsselwort TODO entdeckt und daraufhin automatisch eine gleich-

namige Aufgabe angelegt. Aufgaben werden in einer eigenen Sicht gesammelt, die

Sie in der Menüleiste mit Window • Show view • Tasks öffnen. Die Sicht Tasks ist

in Abbildung 1.15 zu sehen. Bevor Sie die Sicht öffnen, sollten Sie aber Ihre Änderung

(das Löschen des Tags) rückgängig machen. Klicken Sie hierzu auf Edit • Undo Re-

move task tag.

Abbildung 1.15 Aufgabenverwaltung in Eclipse

Neben den automatisch erzeugten Aufgaben kennt Eclipse auch solche, die durch

den Benutzer angelegt werden. Klicken Sie hierzu in der gewünschten Zeile mit der

rechten Maustaste in den linken Randbereich des Editors, und wählen Sie im sich

nun öffnenden Kontextmenü Add Task.

Sobald Sie eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen haben, markieren Sie diese wie in

Ihrem elektronischen Organizer oder in Outlook durch Anklicken als erledigt. Diese

Funktion, die im Kontextmenü einer Aufgabe Mark Completed heißt, ist übrigens

nur für Aufgaben verfügbar, die Sie als Benutzer angelegt haben. Durch das System

generierte Tasks können derzeit nur auf die weiter oben beschriebene Weise gelöscht

werden.

Nicht benötigte Codeabschnitte verbergen

In diesem Abschnitt möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie vor allem bei langen Quelltex-

ten die Übersichtlichkeit erhöhen können. Eclipse bietet nämlich die Möglichkeit,

nicht benötigte Bereiche des Quelltextes zu verbergen oder einzuklappen. Fügen Sie

dem Programm SystemPropertyViewer die folgende Methode hinzu:

1.2 Das erste eigene Projekt

43

private static String getSystemProperties() { StringBuilder sb = new StringBuilder(); Properties p = System.getProperties(); Enumeration<Object> e = p.keys(); while (e.hasMoreElements()) { if (sb.length() > 0) { sb.append("\n"); } String key = (String) e.nextElement(); sb.append(key + "=" + p.getProperty(key)); } return sb.toString();}

Listing 1.2 SystemPropertyViewer.java (Teil 2)

Nachdem Sie dieses Quelltextfragment hinzugefügt haben, wird Eclipse zwei Fehler

monieren: Die Methode getSystemProperties() verwendet die beiden Klassen Prop-

erties und Enumeration, für die bisher keine entsprechenden import-Anweisungen

vorhanden sind. Die Funktion Source • Organize Imports behebt dieses Problem.

Bei Namenskonflikten, also wenn Klassen mit gleichem Namen in verschiedenen Pa-

keten verwendet werden, erscheint der in Abbildung 1.16 gezeigte Dialog Organize

Imports, in dem Sie die benötigte Klasse (java.util.Properties) auswählen können.

Abbildung 1.16 Dialog zum Auswählen einer zu importierenden Klasse

Fügen Sie außerdem vor der Zeile f.getContentPane().add(new JScrollPane(ta));

noch die folgende Anweisung ein: ta.setText(getSystemProperties()); Wenn Sie

möchten, können Sie die neue Version des Programms durch Aufruf von Run • Run

As • Java Application testen.

1 Hands-on Eclipse

44

Nun zu der bereits angekündigten Funktion, Teile des Quelltextes einzuklappen.

Stellen, an denen dies möglich ist, markiert Eclipse mit einem kreisförmigen Symbol

im linken Randbereich des Texteditors. In Abbildung 1.17 sehen Sie vier solcher Falt-

punkte, nämlich den Beginn des dreizeiligen Kommentars, die jeweils erste Zeile der

Methoden main() und getSystemProperties() sowie den Methodenaufruf in der Zeile

SwingUtilities.invokeLater(...). Eingeklappte Bereiche verschwinden bis auf eine

Zeile vollständig. Anstelle eines Minuszeichens ist ein Pluszeichen zu sehen. Haben

Sie in der Abbildung 1.17 einen solchen Bereich entdeckt? Es ist die Zeile public void

run() {.

Probieren Sie die Faltfunktion nun bitte selbst aus. Um beispielsweise den Kommen-

tar zu verbergen, klicken Sie einfach das ihm zugeordnete Symbol einmal an. Ein wei-

terer Klick auf das Symbol bringt den verborgenen Inhalt wieder zum Vorschein. Das

Symbol ändert sich erneut. Möchten Sie nur einen kurzen Blick auf die versteckten

Inhalte werfen, genügt es, mit der Maus auf dem Symbol zu verweilen. Eclipse zeigt

daraufhin einen Tooltip an, der den versteckten Text enthält.

Abbildung 1.17 Eclipse kennzeichnet einklappbare Bereiche.

Editor teilen

Mit Luna hat eine spannende Funktion Einzug in Eclipse gehalten, die das Bearbeiten

von Quelltexten stark vereinfacht. Sie können Editorfenster horizontal und vertikal

teilen. Das ist praktisch, wenn Sie parallel an verschiedenen Stellen des Quelltextes

arbeiten. Anstatt zwischen den vielleicht weit auseinanderliegenden Bereichen hin

und her scrollen zu müssen, haben Sie stets beide im Blick. Probieren Sie es am bes-

ten selbst aus. Sie finden die beiden Menüpunkte Toggle Split Editor (Horizon-

1.2 Das erste eigene Projekt

45

tal) und Toggle Split Editor (Vertical) unter Window • Editor. Abbildung 1.18

zeigt einen vertikal geteilten Java-Editor.

Abbildung 1.18 Vertikal geteilter Java-Editor

Ist Ihnen aufgefallen, dass die Funktion zum Auf- und Zuklappen von Codebereichen

für jeden Teileditor individuell vorgenommen werden kann? Textänderungen wir-

ken hingegen links und rechts gleichzeitig. Probieren Sie dies am besten aus, um sich

mit dieser nützlichen Funktion vertraut zu machen. Um die Teilung aufzuheben,

rufen Sie den entsprechenden Menübefehl einfach ein zweites Mal auf.

1.2.2 Ein erster Blick auf die Projektverwaltung

Sie haben bereits gesehen, wie in Eclipse Projekte angelegt werden. In diesem Ab-

schnitt möchte ich Ihnen einige weitere Funktionen rund um das Thema Projektver-

waltung vorstellen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3, »Ar-

beitsbereiche und Projekte«.

1 Hands-on Eclipse

46

Projekt schließen

Zahlreiche projektbezogene Aufgaben lassen sich innerhalb des sogenannten Pack-

age Explorers abwickeln, den ich Ihnen schon als Sicht auf Ihre Quelltexte vorgestellt

habe. Möchten Sie beispielsweise die Arbeit an einem Projekt beenden, können Sie es

mit Hilfe des Menüpunktes Close Project im Kontextmenü, das Sie durch

Rechtsklick auf den Projektnamen im Package Explorer erreichen, schließen. Eventu-

ell geöffnete Dateien, die zu diesem Projekt gehören, werden von Eclipse automa-

tisch geschlossen. Außerdem ändert sich die Darstellung des Projekts. Abbildung 1.19

zeigt das Projekt SystemPropertyViewer nach dem Schließen. Geschlossene Projekte

lassen sich durch Doppelklick auf den Projektnamen im Package Explorer jederzeit

wieder öffnen.

Abbildung 1.19 Anzeige eines geschlossenen Projekts im Package Explorer

Welche Inhalte der Package Explorer anzeigt, können Sie in weiten Grenzen konfigu-

rieren. Klicken Sie hierzu auf den kleinen nach unten weisenden Pfeil (View Menu).

Das sich nun öffnende Menü (siehe Abbildung 1.20) enthält unter anderem den Be-

fehl Filters. Klicken Sie den Menüpunkt an, um den gleichnamigen Dialog zu öff-

nen. Er ist in Abbildung 1.21 zu sehen.

Abbildung 1.20 Das »View Menu« des Package Explorers

In dem Dialog Java Element Filters können Sie auszublendende Elemente einstel-

len. Um beispielsweise geschlossene Projekte nicht anzuzeigen, setzen Sie ein Häk-

chen vor Closed projects.

1.2 Das erste eigene Projekt

47

Abbildung 1.21 Der Dialog »Java Elements Filters«

Projekt löschen

Um ein Projekt zu löschen, wählen Sie den Menüpunkt Delete im Projekt-Kontext-

menü oder drücken, nachdem Sie das Projekt im Package Explorer angeklickt ha-

ben, die Taste (Entf). In beiden Fällen erscheint der Dialog Delete Resources, den

Sie in Abbildung 1.22 sehen. Hier wählen Sie aus, ob Sie das Projekt vollständig lö-

schen oder nur aus dem Package Explorer entfernen möchten. Das vollständige Lö-

schen (Delete project contents on disk) ist endgültig. Das heißt, Eclipse sieht kei-

ne Funktionen vor, Ihre Daten wiederherzustellen. Sie müssten hierzu ein Backup

einspielen, was natürlich eine regelmäßige Sicherung Ihrer Daten voraussetzt.

1 Hands-on Eclipse

48

Abbildung 1.22 Sicherheitsabfrage vor dem Löschen eines Projekts

Sofern Sie kein Häkchen vor Delete project contents on disk setzen, löscht

Eclipse keine projektbezogenen Dateien, sondern entfernt das Projekt nur aus

dem Workspace. Wählen Sie nun diese Löschvariante, und klicken Sie anschlie-

ßend auf OK.

Beim Start von Programmen aus der IDE heraus können Sie die Ablaufumgebung in

weiten Bereichen konfigurieren. Beispielsweise lassen sich System-Properties setzen,

Argumente auf der Kommandozeile übergeben sowie Umgebungsvariablen einstel-

len. Wie das funktioniert, zeige ich Ihnen etwas später. Auch wenn Sie keine solchen

Einstellungen vorgenommen haben, hat Eclipse doch automatisch eine Konfigura-

tion für Ihr Programm SystemPropertyViewer erzeugt. Da Sie das zugehörige Projekt

gelöscht haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Einstellungen nicht weiter be-

nötigt werden. Ob Eclipse sie automatisch entfernt, wird in den Eclipse-Einstellungen

unter Run/Debug • Launching • Launch Configurations eingestellt. Setzen Sie

gegebenenfalls ein Häkchen vor Delete configurations when associated re-

source is deleted.

Nach dem Löschen des Projekts SystemPropertyViewer ist der Package Explorer wie-

der leer. Die gerade eben vorgestellte Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn Sie absehen

können, ein Projekt für geraume Zeit nicht zu benötigen. Was aber, wenn irgend-

wann doch Änderungen am Quelltext notwendig werden?

Projekt importieren

Sie können Projekte jederzeit wieder sichtbar machen, indem Sie sie erneut in den

Arbeitsbereich importieren. Öffnen Sie hierzu den Dialog Import, den Sie über File

• Import oder durch Anklicken eines freien Bereichs im Package Explorer mit der

rechten Maustaste erreichen.

1.2 Das erste eigene Projekt

49

Markieren Sie, wie in Abbildung 1.23 zu sehen, Existing Projects into Workspace

unterhalb des Knotens General, und klicken Sie anschließend auf Next. Der Dialog

bietet Ihnen die Optionen Select root directory und Select archive file.

Abbildung 1.23 Importieren eines vorhandenen Projekts

Wählen Sie die erstgenannte Option, und klicken Sie auf die rechts platzierte Schalt-

fläche Browse. In der daraufhin erscheinenden Ordnerauswahl des Betriebssystems

markieren Sie das Arbeitsbereichsverzeichnis, das Sie in Abschnitt 1.1.2, »Installation

von Eclipse«, eingestellt haben. Normalerweise ist dieses bereits ausgewählt, so dass

Sie die Verzeichnisauswahl mit OK schließen können. Wie Sie in Abbildung 1.24 se-

hen, zeigt Ihnen Eclipse unter Projects alle Projekte an, die im gerade ausgewählten

Arbeitsbereich gefunden wurden. Selektieren Sie SystemPropertyViewer, und

schließen Sie den Dialog durch Anklicken der Schaltfläche Finish. Das Projekt er-

scheint daraufhin wieder im Package Explorer.

1 Hands-on Eclipse

50

Abbildung 1.24 Eclipse zeigt die im Arbeitsbereich vorhandenen Projekte.

Sie haben in diesem Abschnitt ein erstes, kleines Java-Projekt angelegt und durch das

Ausführen einiger projektbezogener Aufgaben erste Eindrücke von der Leistungsfä-

higkeit von Eclipse gewonnen. Diesen virtuellen Rundgang möchte ich auch im fol-

genden Abschnitt fortsetzen und Ihnen einige Bereiche der IDE vorstellen, mit denen

Sie bei Ihrer Arbeit häufig zu tun haben werden.

1.3 Ein Rundgang durch die IDE

Eclipse ist eine äußerst mächtige Entwicklungsumgebung mit unzähligen Dialogen,

Menüs und Fenstern. Da kann es schon einmal passieren, dass man sich im Dschun-

gel der Funktionen verirrt. Umso wichtiger ist es, dass die IDE dem Anwender leicht

zugängliche Hilfefunktionen anbietet. Wie diese aussehen und wie Sie diese anwen-

den, möchte ich Ihnen im Folgenden zeigen.

1.3 Ein Rundgang durch die IDE

51

1.3.1 Die Hilfefunktionen von Eclipse

Alle Hilfefunktionen, die Ihnen Eclipse zur Verfügung stellt, sind zentral über das

Menü Help zugänglich. Beispielsweise können Sie von hier aus den Willkommens-

bildschirm, den Sie in Abschnitt 1.1.3, »Der erste Start«, kennengelernt haben, erneut

öffnen (Help • Welcome). Eine weitere sehr nützliche Funktion ist Key Assist. Sie

listet alle über die Tastatur zugänglichen Funktionen und die dazugehörenden Tas-

tenkürzel in einem kompakten Popup-Menü auf.

Das Eclipse-Hilfesystem

Den Einstieg in das Eclipse-Hilfesystem, das Sie in Abbildung 1.25 sehen, erreichen Sie

über Help • Help Contents. Das Fenster ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: in den

Contents genannten Themen- und Navigationsbereich und in die eigentliche An-

zeigefläche, die den größten Teil des Hilfesystems einnimmt.

Abbildung 1.25 Eclipse-Hilfesystem

Der Themen- und Navigationsbereich besteht aus vier Registerkarten, die Sie jeweils

durch Anklicken eines der Symbole Contents, Index, Search Results und Book-

marks am unteren Rand erreichen. Jede Registerkarte verfügt über eine eigene Sym-

bolleiste, die sich in der rechten oberen Ecke befindet.

1 Hands-on Eclipse

52

Abbildung 1.26 Die Registerkarte »Contents«

Die Registerkarte Contents, die Sie in Abbildung 1.26 sehen, enthält eine Liste aller

verfügbaren Hilfethemen. Jedes Thema enthält zahlreiche Knoten, die Sie durch

Anklicken des zugehörigen Pluszeichens aufklappen. Ein Klick auf die Blätter dieser

Baumansicht zeigt die entsprechenden Hilfeseiten an. Contents enthält folgende

Symbole:

� Über Print selected topic bzw. Print selected topic and its subtopics kön-

nen Sie Teile der Hilfetexte ausdrucken.

� Über Search selected topic bzw. Search selected topic and its subtopics

können Sie Teile der Hilfetexte durchsuchen.

� Collapse All faltet alle aufgeklappten Themenbereiche und Kapitel zusammen.

Falls Sie sich im Dschungel der Hilfetexte verirrt haben, stellen Sie auf diese Weise

wieder die Übersicht her.

� Link with Contents legt fest, ob der angezeigte Ausschnitt des Inhaltsverzeich-

nisses beim Navigieren durch das Hilfesystem angepasst bzw. aktualisiert wird.

� Maximize stellt den Navigationsbereich in voller Größe dar. Klicken Sie auf Re-

store, um zur ursprünglichen Größe zurückzukehren.

1.3 Ein Rundgang durch die IDE

53

Die Registerkarte Index, die in Abbildung 1.27 zu sehen ist, enthält eine Aufstellung

aller verfügbaren Indexeinträge. Klicken Sie eine Fundstelle an, um sie im Darstel-

lungsbereich anzuzeigen.

Abbildung 1.27 Die Registerkarte »Index«

Die Registerkarte Search Results in Abbildung 1.28 listet die Ergebnisse von

Suchanfragen auf. Sie enthält das Ihnen bereits bekannte Symbol Maximize. Mit den

zusätzlichen Symbolen Group by categories und Show descriptions legen Sie

fest, wie Suchergebnisse angezeigt werden sollen. Durch Ein- oder Ausschalten des

entsprechenden Symbols können Sie den Namen des zugeordneten Hilfethemas so-

wie eine kurze Beschreibung anzeigen oder ausblenden. Die Kategorien entsprechen

den auf der Registerkarte Contents angezeigten Hilfethemen.

Abbildung 1.28 Die Registerkarte »Search Results«

1 Hands-on Eclipse

54

Für Suchanfragen verwenden Sie das Eingabefeld oberhalb des Navigationsbereichs.

Durch Anklicken des Links Change scope können Sie festlegen, in welchen Themen-

gebieten das Hilfesystem nach Ihrem Begriff suchen soll. Es öffnet sich der Dialog Se-

lect Scope, den Sie in Abbildung 1.29 sehen. Mit ihm verwalten Sie Suchlisten und le-

gen fest, ob Sie in einer dieser Listen oder in allen Themengebieten suchen möchten.

Abbildung 1.29 Der Dialog »Select Scope«

Durch Anklicken der Schaltfläche New… können Sie neue Suchlisten anlegen. Sie se-

hen daraufhin den Dialog New Scope aus Abbildung 1.30, in dem Sie Ihrer Suchliste

einen Namen geben sowie beliebige Themen zuordnen. Nach Schließen dieses Dia-

logs durch OK erscheint die neue Suchliste im Dialog Select Scope unterhalb von

Show only the following topics.

Abbildung 1.30 Der Dialog »New Scope«

1.3 Ein Rundgang durch die IDE

55

Auf der Registerkarte Bookmarks, die Sie in Abbildung 1.31 sehen, verwalten Sie

Lesezeichen. Hierbei handelt es sich um Hilfetexte, die Sie durch Setzen eines Book-

marks als interessant oder wichtig gekennzeichnet haben und auf die Sie sehr schnell

zugreifen möchten.

Abbildung 1.31 Die Registerkarte »Bookmarks«

Folgende Symbole stehen zur Verfügung:

� Delete Selected Bookmark löscht ein zuvor angelegtes Lesezeichen.

� Delete All Bookmarks löscht alle von Ihnen angelegten Lesezeichen.

� Maximize bringt den Navigationsbereich, und damit die Registerkarte Book-

marks, auf die maximale Größe.

Das Anlegen eines Lesezeichens geschieht mit Hilfe der Symbolleiste oberhalb des

Anzeigebereichs, die Sie in Abbildung 1.32 sehen.

Abbildung 1.32 Symbolleiste des Anzeigebereichs

Die Symbolleiste des Anzeigebereichs enthält folgende Symbole:

� Highlight Search Terms hinterlegt Suchausdrücke farbig. Dieses Symbol ist

nur nach einer Suche vorhanden.

� Go Back navigiert zu dem Hilfetext, der vor dem aktuell angezeigten zu sehen

war.

� Go Forward zeigt den Hilfetext an, der nach dem aktuell angezeigten aufgerufen

wurde.

� Home navigiert zur Einstiegsseite des Hilfesystems.

1 Hands-on Eclipse

56

� Show in Table of Contents wechselt im Navigationsbereich zur Registerkarte

Contents und zeigt in der Baumdarstellung das aktuell zu sehende Dokument.

� Bookmark Document fügt den aktuellen Hilfetext Ihrer Lesezeichenliste hinzu.

� Print Page druckt die aktuelle Seite.

� Maximize bringt den Anzeigebereich auf seine maximale Größe. Das erneute Kli-

cken auf das Symbol (das nun Restore heißt) stellt die normale Größe wieder her.

Tips and Tricks

Eine weitere Möglichkeit, in das Eclipse-Hilfesystem einzusteigen, bietet die über

Help • Tips and Tricks erreichbare Sammlung von Hilfestellungen. Sie ist in ver-

schiedene Bereiche unterteilt, von denen Sie im Dialog Tips and Tricks einen aus-

wählen müssen. Nach Anklicken eines Pakets und Schließen des Dialogs, den Sie in

Abbildung 1.33 sehen, mit OK oder nach Doppelklick auf einen Paketnamen erscheint

das Ihnen bereits bekannte Hilfe-Fenster, in dem Sie nach Belieben blättern und Le-

sezeichen anlegen können.

Abbildung 1.33 Der Dialog »Tips and Tricks«

Bisher ist das Eclipse-Hilfesystem stets als eigenständiges Fenster in Erscheinung ge-

treten. Der Vorteil ist, dass Sie seine Lage und Größe beliebig einstellen und viel In-

halt anzeigen können. Allerdings kann es auch störend sein, ständig zwischen die-

sem und dem Eclipse-Hauptfenster wechseln zu müssen.

Dynamic Help

Die beiden Menüpunkte Help • Search und Help • Dynamic Help rufen ebenfalls

die Onlinehilfe auf, allerdings als sogenannte Sicht. Fürs Erste können Sie sich eine

Sicht als Fenster oder Bereich innerhalb des Eclipse-Hauptfensters vorstellen. Wie ich

1.3 Ein Rundgang durch die IDE

57

Ihnen später noch ausführlich zeigen werde, sind Sichten optimal in die Workbench

eingebunden. Sie erkennen dies beispielsweise daran, dass sich der Inhalt der in Ab-

bildung 1.34 gezeigten Sicht Help ändert, wenn Sie zwischen Sichten umschalten.

Abbildung 1.34 Die Sicht »Help«

Probieren Sie es doch einmal aus, indem Sie zunächst mit Help • Dynamic Help die

kontextbezogene Hilfe aktivieren. Öffnen Sie nun die Sicht Problems, indem Sie

Window • Show View • Problems auswählen. Sie werden bemerken, dass sich der

Hilfetext, den die Sicht Help anzeigt, ändert und nun Informationen zu der Sicht

Problems beinhaltet. Dasselbe geschieht, wenn Sie eine weitere Sicht öffnen, bei-

spielsweise die Ihnen bereits bekannte Sicht Tasks.

Cheat Sheets

Unter dem Begriff Cheat Sheet fasst Eclipse Schritt-für-Schritt-Anleitungen zusam-

men, die Ihnen helfen, eine bestimmte Aufgabe zu lösen. Eine Liste der verfügbaren

Cheat Sheets sehen Sie nach Aufruf der Funktion durch Help • Cheat Sheets im Dia-

log Cheat Sheet Selection, den Abbildung 1.35 zeigt.

Wählen Sie Create a Hello World application, und schließen Sie den Dialog mit

OK. Sie werden bemerken, dass sich die neue Sicht Cheat Sheets öffnet. Wie Sie in

Abbildung 1.36 sehen, listet sie alle zu absolvierenden Schritte auf. Diese lassen sich

nach Belieben auf- und zuklappen.

1 Hands-on Eclipse

58

Abbildung 1.35 Dialog zum Auswählen einer Schritt-für-Schritt-Anleitung

Abbildung 1.36 Die Sicht »Cheat Sheets«

Beginnen Sie mit der Abarbeitung des Cheat Sheets, indem Sie im ersten Schritt In-

troduction auf den Link Click to Begin klicken. Der zweite Schritt beinhaltet das

Öffnen der Perspektive Java. Was es mit dem Begriff Perspektive auf sich hat, erkläre

ich Ihnen in Kapitel 2, »Arbeiten mit Eclipse«. Das Cheat Sheet bietet Ihnen die Mög-

lichkeit, diesen Schritt auszuführen sowie zur nächsten Teilaufgabe zu gehen. Lassen

1.3 Ein Rundgang durch die IDE

59

Sie Eclipse die Java-Perspektive öffnen, indem Sie Click to perform anklicken. An-

schließend wählen Sie Click when complete, um zur nächsten Teilaufgabe zu ge-

langen.

Mit den Cheat Sheets haben Sie ein weiteres praktisches Hilfsmittel kennengelernt,

mit dem Eclipse den Anwender durch komplexe Aufgaben führt. Damit wäre der

Rundgang durch die Hilfefunktionen von Eclipse beendet.

1.3.2 Verfügbare Java-Laufzeitumgebungen anzeigen und bearbeiten

In diesem Abschnitt widmen wir uns erneut den zahlreichen Einstellmöglichkeiten

des Dialogs Preferences. Sie lernen, ein nachträglich installiertes Java Development

Kit in Eclipse zu integrieren.

Für den Entwicklungsprozess kann es hilfreich sein, verschiedene Versionen des Java

Development Kits verfügbar zu haben. Aus Abschnitt 1.1.1, »Installation von Java«,

wissen Sie, dass Sie mit Hilfe von Umgebungsvariablen sehr bequem festlegen kön-

nen, welche Version der Java-Laufzeitumgebung Eclipse verwenden soll. Was aber,

wenn unterschiedliche Projekte unterschiedliche Java-Versionen erfordern?

Installierte Java-Laufzeitumgebungen anzeigen

Unabhängig davon, mit welcher Version der virtuellen Maschine die IDE läuft, kön-

nen Sie im Dialog Preferences, den Sie unter Windows und Linux über Window •

Preferences erreichen (unter Mac OS X gehen Sie über Eclipse • Einstellungen),

eine Liste der installierten Laufzeitumgebungen einsehen und bearbeiten. Öffnen Sie

den Dialog, und navigieren Sie zum Knoten Java • Installed JREs. Ob dort, wie in

Abbildung 1.37, nur eine JRE zu sehen ist oder mehrere, hängt vom Installationsver-

lauf Ihres Entwicklungsrechners ab.

Abbildung 1.37 Der Dialog »Installed JREs«

1 Hands-on Eclipse

60

Eine neue Laufzeitumgebung hinzufügen

Um eine neue Version hinzuzufügen, klicken Sie auf Add. Sie sehen daraufhin die

erste Seite des in Abbildung 1.38 gezeigten Assistenten Add JRE. Falls Standard VM

nicht vorausgewählt ist, holen Sie dies nach. Klicken Sie danach auf Next.

Abbildung 1.38 Dialog zum Hinzufügen einer Laufzeitumgebung

Lassen Sie das Feld JRE name zunächst leer, und klicken Sie stattdessen auf die Schalt-

fläche Directory… rechter Hand des Eingabefeldes JRE home. Wählen Sie das Basis-

verzeichnis des zu installierenden Java Development Kits oder der Laufzeitumge-

bung aus. Wie Sie in Abbildung 1.39 sehen, hat Eclipse automatisch einen Namen für

die installierte Java-Version vergeben.

Falls Sie ein Java Development Kit hinzufügen möchten, kann Ihnen die IDE in noch

einem wichtigen Punkt Arbeit abnehmen. Wie Sie vielleicht wissen, liefert Oracle Tei-

le der Java-Klassenbibliothek als Quelltext aus, in Form des Archivs src.zip im Basis-

verzeichnis des JDKs. Dies stellt eine enorme Erleichterung bei der Fehlersuche dar.

Allerdings muss es natürlich eine Verknüpfung zwischen den als .jar-Dateien vorlie-

genden Klassenbibliotheken und den Quelltexten geben. Eclipse kann diese automa-

tisch für Sie erstellen.

Um dies zu prüfen, klicken Sie in der Liste JRE system libraries auf den Eintrag, der

die Datei lib\rt.jar repräsentiert. Sie werden bemerken, dass Sie die anfangs ausge-

graute Schaltfläche Source Attachment… nun anklicken können. Nachdem Sie das

getan haben, sehen Sie den in Abbildung 1.40 gezeigten Dialog Source Attach-

ment Configuration, in dem festgelegt wird, wo sich die Quelltexte für die Klas-

senbibliothekskomponente rt.jar befinden.

1.3 Ein Rundgang durch die IDE

61

Abbildung 1.39 Zweite Seite des Assistenten zum Hinzufügen einer Java-Laufzeit-

umgebung

Abbildung 1.40 Dialog zum Hinzufügen von Quelltexten

Auf die gleiche Weise können Sie .jar-Archiven übrigens eine Java-Dokumentation

zuweisen. Klicken Sie hierzu auf Javadoc Location. Sie sehen daraufhin den in Ab-

bildung 1.41 gezeigten Dialog zum Festlegen des Verzeichnisses oder des Archivs mit

einer Dokumentation zu einem bestimmten .jar-Archiv. Um anstelle der voreinge-

stellten Onlineversion eine lokale Kopie zu verwenden, klicken Sie auf Browse… und

navigieren in der sich daraufhin öffnenden Ordnerauswahl zu dem Verzeichnis api

unterhalb des Basisverzeichnisses der Dokumentation, beispielsweise C:\Program

Files\Java\jdk1.8.0\docs\api. Mit Validate… können Sie Ihre Auswahl überprüfen.

Aus der Liste der installierten Java-Laufzeitumgebungen auf der Seite Installed

JREs des Dialogs Preferences können Sie durch das Setzen eines Häkchens eine JRE

1 Hands-on Eclipse

62

auswählen, die beim Neuanlegen von Java-Projekten als Standardumgebung verwen-

det wird. Damit möchte ich meinen Rundgang durch Eclipse beenden.

Abbildung 1.41 Dialog zum Festlegen des Verzeichnisses mit Dokumentation

1.3.3 Ein neuer Look

Zum Abschluss unseres Rundgangs möchte ich Ihnen noch zeigen, wie Sie das Aus-

sehen von Eclipse an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Öffnen Sie hierzu den Dia-

log Preferences und navigieren zu dem Knoten General • Appearance. Die gleich-

namige Seite ist in Abbildung 1.42 zu sehen.

Abbildung 1.42 Der Dialog »Preferences« unter Mac OS X

1.3 Ein Rundgang durch die IDE

63

Mit Theme wählen Sie ein Basisaussehen. Dieses können Sie mit Color and Font

theme weiter beeinflussen. Welche Einstellungen hier zur Verfügung stehen, ist

vom Betriebssystem Ihres Rechners abhängig. Abbildung 1.43 zeigt den Dialog Prefe-

rences unter Windows.

Abbildung 1.43 Der Dialog »Preferences« unter Windows.

Mit Luna hat ein neues, dunkles Theme Einzug in Eclipse gehalten. Abbildung 1.44

zeigt es Ihnen.

1 Hands-on Eclipse

64

Abbildung 1.44 Das neue, dunkle Theme von Eclipse 4.4

1.4 Zusammenfassung

Sie haben in diesem Kapitel sowohl Java als auch Eclipse installiert und Ihren Anfor-

derungen entsprechend konfiguriert. Indem Sie ein erstes Java-Projekt angelegt ha-

ben, kennen Sie nun grundlegende Arbeitsweisen und Begriffe. Im folgenden Kapitel

können Sie Ihr Basiswissen vertiefen. Ich mache Sie mit wichtigen Kernkonzepten

vertraut und stelle Ihnen die so wichtigen Perspektiven und Sichten genauer vor.

Auf einen Blick

Auf einen Blick

Teil I Grundlagen

1 Hands-on Eclipse ...................................................................................................... 23

2 Arbeiten mit Eclipse ................................................................................................ 65

3 Arbeitsbereiche und Projekte ............................................................................... 129

Teil II Fortgeschrittene Techniken

4 Funktionen mit Plug-ins erweitern .................................................................... 181

5 Fehlersuche und Test .............................................................................................. 227

6 Versionsverwaltung ................................................................................................ 273

Teil III Web- und Swing-Anwendungen

7 Erstellen einer Anwendung mit grafischer Benutzeroberfläche .............. 313

8 Web- und AJAX-Anwendungen ........................................................................... 361

Inhalt

5

Inhalt

Vorwort zur fünften Auflage ........................................................................................................... 13

Einleitung ............................................................................................................................................... 15

TEIL I Grundlagen

1 Hands-on Eclipse 23

1.1 Java und Eclipse installieren ........................................................................................... 23

1.1.1 Installation von Java ........................................................................................... 24

1.1.2 Installation von Eclipse ...................................................................................... 27

1.1.3 Der erste Start ....................................................................................................... 31

1.2 Das erste eigene Projekt .................................................................................................. 35

1.2.1 Ein neues Projekt anlegen ................................................................................. 36

1.2.2 Ein erster Blick auf die Projektverwaltung ................................................... 45

1.3 Ein Rundgang durch die IDE ........................................................................................... 50

1.3.1 Die Hilfefunktionen von Eclipse ...................................................................... 51

1.3.2 Verfügbare Java-Laufzeitumgebungen anzeigen und bearbeiten ...... 59

1.3.3 Ein neuer Look ....................................................................................................... 62

1.4 Zusammenfassung ............................................................................................................. 64

2 Arbeiten mit Eclipse 65

2.1 Perspektiven, Sichten und Editoren ............................................................................ 65

2.1.1 Die Workbench ..................................................................................................... 66

2.1.2 Sichten ..................................................................................................................... 69

2.1.3 Editoren ................................................................................................................... 71

2.1.4 Perspektiven .......................................................................................................... 74

2.2 Java-Programme eingeben und bearbeiten ............................................................ 80

2.2.1 Einstellungen vornehmen ................................................................................. 80

2.2.2 Der Java-Editor ...................................................................................................... 84

2.2.3 Navigation .............................................................................................................. 91

2.2.4 Komfortabel arbeiten ......................................................................................... 97

Inhalt

6

2.3 Suchen, Ersetzen und Refactoring ............................................................................... 111

2.3.1 In und nach Dateien suchen ............................................................................. 112

2.3.2 Suchen und Ersetzen im Quelltext ................................................................. 116

2.3.3 Refactoring ............................................................................................................. 119

2.4 Zusammenfassung ............................................................................................................. 126

3 Arbeitsbereiche und Projekte 129

3.1 Der Arbeitsbereich .............................................................................................................. 129

3.1.1 Arbeitsbereiche anlegen und wechseln ....................................................... 130

3.1.2 Im Arbeitsbereich abgelegte Informationen .............................................. 132

3.1.3 Verknüpfte Ressourcen ...................................................................................... 136

3.2 Die Projektverwaltung ...................................................................................................... 138

3.2.1 Verschiedene Arten von Projekten ................................................................. 138

3.2.2 Projekte verwalten ............................................................................................... 144

3.2.3 Das Menü »Project« ............................................................................................ 146

3.3 Komplexe Projekte ............................................................................................................. 155

3.3.1 Der Build Path ....................................................................................................... 156

3.3.2 Bibliotheken ........................................................................................................... 159

3.3.3 Launch Configurations ....................................................................................... 166

3.4 Ant und externe Tools ....................................................................................................... 170

3.4.1 Ant ............................................................................................................................. 170

3.4.2 Externe Tools ......................................................................................................... 175

3.5 Zusammenfassung ............................................................................................................. 177

TEIL II Fortgeschrittene Techniken

4 Funktionen mit Plug-ins erweitern 181

4.1 Plug-ins aus Anwendersicht ........................................................................................... 182

4.1.1 Manuelle Installation von Plug-ins ................................................................ 182

4.1.2 Install New Software .......................................................................................... 183

4.1.3 Plug-ins verwalten ............................................................................................... 189

4.1.4 Eclipse Marketplace ............................................................................................. 193

Inhalt

7

4.2 Die technische Infrastruktur .......................................................................................... 198

4.2.1 Die Eclipse-Plattform .......................................................................................... 198

4.2.2 Features, Plug-ins und Fragmente ................................................................. 199

4.3 Eigene Plug-ins entwickeln ............................................................................................. 201

4.3.1 Das HelloWorld-Plug-in ..................................................................................... 201

4.3.2 Editoren der Perspektive »Plug-in Development« .................................... 205

4.3.3 Sichten der Perspektive »Plug-in Development« ...................................... 213

4.4 Eclipse-RCP-Anwendungen ............................................................................................ 216

4.4.1 Ein kleines Beispiel ............................................................................................... 216

4.4.2 Branding und Verteilung ................................................................................... 220

4.5 Zusammenfassung ............................................................................................................. 225

5 Fehlersuche und Test 227

5.1 Visuelles Debuggen ............................................................................................................ 228

5.1.1 Ein erstes Beispiel ................................................................................................. 228

5.1.2 Die Sichten der Perspektive »Debug« ........................................................... 232

5.2 Konzepte und Techniken ................................................................................................. 236

5.2.1 Architektur des Eclipse Debuggers ................................................................. 236

5.2.2 Breakpoints ............................................................................................................ 241

5.3 Fortgeschrittene Debug-Techniken ............................................................................ 250

5.3.1 Bedingte Programmunterbrechungen ......................................................... 250

5.3.2 Kontrollierte Einzelschrittverarbeitung ........................................................ 254

5.3.3 Änderungen vornehmen ................................................................................... 260

5.4 Unit-Tests ............................................................................................................................... 264

5.4.1 JUnit im Überblick ................................................................................................ 264

5.4.2 Weitere JUnit-Funktionen ................................................................................. 270

5.5 Zusammenfassung ............................................................................................................. 272

6 Versionsverwaltung 273

6.1 Repositories aufsetzen ..................................................................................................... 274

6.1.1 Subversion einrichten ......................................................................................... 274

6.1.2 Git einrichten ......................................................................................................... 279

Inhalt

8

6.2 Subversion-Unterstützung ............................................................................................. 281

6.2.1 Subversive installieren und einrichten ......................................................... 281

6.2.2 Daten einchecken ................................................................................................ 286

6.2.3 Mit Repositories arbeiten .................................................................................. 291

6.3 Git-Unterstützung .............................................................................................................. 295

6.3.1 Daten einchecken ................................................................................................ 295

6.3.2 Mit Repositories arbeiten .................................................................................. 299

6.4 Im Team arbeiten ................................................................................................................ 301

6.4.1 Die Perspektive »Team Synchronizing« ........................................................ 301

6.4.2 Weitere teambezogene Funktionen .............................................................. 309

6.5 Zusammenfassung ............................................................................................................. 310

TEIL III Web- und Swing-Anwendungen

7 Erstellen einer Anwendung mit grafischer Benutzeroberfläche 313

7.1 GUI-Editoren .......................................................................................................................... 314

7.1.1 Ein Überblick .......................................................................................................... 314

7.1.2 WindowBuilder ..................................................................................................... 315

7.1.3 Die Aufgabenverwaltung »Do it!« ................................................................. 321

7.2 Das Hauptfenster ................................................................................................................ 324

7.2.1 Die Menüleiste ...................................................................................................... 324

7.2.2 Der Darstellungsbereich .................................................................................... 330

7.3 Die Dialoge ............................................................................................................................. 332

7.3.1 Aufgaben erfassen ............................................................................................... 332

7.3.2 Die übrigen Dialoge ............................................................................................. 340

7.4 Die Teile verbinden ............................................................................................................. 343

7.4.1 Die Implementierung von »Do it!« ................................................................ 343

7.4.2 Die Anwendung paketieren .............................................................................. 356

7.5 Zusammenfassung ............................................................................................................. 359

Inhalt

9

8 Web- und AJAX-Anwendungen 361

8.1 Java-Webanwendungen mit Eclipse .......................................................................... 361

8.1.1 Web Standard Tools ............................................................................................ 362

8.1.2 Java EE Developer Tools ..................................................................................... 371

8.2 Remote Application Platform ........................................................................................ 378

8.2.1 ALAX .......................................................................................................................... 378

8.2.2 Grundlagen ............................................................................................................ 379

8.2.3 Installation und Test ........................................................................................... 381

8.3 Zusammenfassung ............................................................................................................. 385

Anhang 387

A Literaturverzeichnis ........................................................................................................... 389

B Das Download-Angebot zum Buch ............................................................................. 391

Index ........................................................................................................................................................ 395

Index

395

Index

.bashrc .......................................................................... 26

.gitignore ................................................................. 309

.product ..................................................................... 212

.svnignore ............................................................... 309

A

About Eclipse .................................................. 189, 371

About Eclipse Features ......................................... 371

ActionListener ........................................................ 335

actionPerformed ................................................... 342

Add and Remove .................................................. 369

Add External Tools Favorites ........................... 176

Add Git Repositories ........................................... 296

Add Java Exception Breakpoint ...................... 246

Add JRE ....................................................................... 60

Add Repository � Add Site

Add Site .................................................... 184, 187, 192

Add Step Filter ........................................................ 259

AJAX ............................................................................ 379

Ant ............................................................................... 170

Ant (Sicht) .................................................................. 172

Ant Builder ................................................................ 152

Ant-Tasks ................................................................... 172

Apache Commons ................................................ 163

Apache Tomcat ...................................................... 361

apt-get ........................................................................ 276

Arbeitsbereich ................................................ 114, 130

Arbeitsbereichsordner ..................... 28, 29, 30, 35

ArithmeticException .......................................... 246

ArrayList ................................................................... 343

assert ......................................................................... 268

Asynchronous JavaScript And XML � AJAX

Aufrufoptionen ........................................................ 35

Automatic Updates ................................................ 33

Available Software Sites ..................................... 192

B

bash ............................................................................... 26

Basic RCP application ........................................... 217

BeanShell .................................................................... 97

Bookmarks ................................................................. 55

Bookmarks (Sicht) ................................................... 93

Border editor ................................................. 320, 338

BorderLayout ................................................ 330, 338

Branch ....................................................................... 304

Breakpoint Properties ................................ 242, 244

Breakpoints (Sicht) ............................................... 236

Build ............................................................................. 111

Build automatically ............................. 134, 153, 159

Build Projects .......................................................... 159

build.properties .................................................... 208

build.xml ........................................................... 173, 176

Builder ......................................................................... 151

Buildfile .................................................................... 170

C

Change ...................................................................... 303

Change Object Value ........................................... 262

Change Value .......................................................... 262

Cheat Sheet ................................................................ 57

Cheat Sheet Selection � Cheat Sheet

Check Out As ................................................. 143, 294

Checkout from SVN .............................................. 143

Choose configuration type ................................ 152

Choose Location ..................................................... 152

Classfile Generation ............................................ 237

Clean ........................................................................... 153

Cleanup ..................................................................... 365

Clone ............................................................................. 72

Close All ....................................................................... 72

Close All Perspectives ........................................... 76

Close Others ............................................................... 72

Code Style .................................................................. 82

CollabNet .................................................................. 273

Command Line Tools ................................. 277, 280

Commit ........................................................... 289, 299

Commit Changes ........................................ 298, 308

Commit message .................................................. 298

Compare Editor ........................................... 303, 307

Components ................ 318, 325, 327, 329, 334, 335

Concurrent Versions System � CVS

Configure Git Repository .................................. 297

Configure Javadoc Location ............................. 149

Confirm Disconnect from SVN ...................... 309

Confirm Open Perspective ............................... 302

Confirm Selected Features ................................ 194

Connection Properties ....................................... 237

Connection Type ................................................... 237

Console (Sicht) ................................ 71, 74, 290, 370

Content ............................................................ 202, 217

Content Assist ......................................................... 118

Index

396

content pane .......................................................... 330

Contents ..................................................................... 52

Create Application ................................................ 324

Create Branch ........................................................ 304

Create JPanel ........................................................... 316

Create Servlet .......................................................... 375

Create tasks for generated test methods .... 266

Cursor-Position ........................................................ 91

Customize .................................................................. 32

Customize Perspective ......................................... 78

CVS ...................................................................... 141, 273

D

Darstellungsbereich ......................... 68, 69, 71, 183

Dateimanager .......................................................... 133

DateRenderer .......................................................... 355

Debug (Sicht) ........................................................... 232

Define a New Server ............................................ 369

Delete Configuration ........................................... 192

Demos and Samples .............................................. 24

Description and Archives .................................. 212

Design ............................................. 317, 330, 340, 341

Difference ................................................................ 303

Disable Breakpoint ............................................... 241

Discard Location ................................................... 286

Disconnect ............................................................... 241

Document Object Model � DOM

DoItTableModel ..................................................... 344

Dokumentation ....................................................... 26

DOM ........................................................................... 379

Drop To Frame ....................................................... 263

Dynamic Web Project ................................. 372, 374

E

Eclipse Application .............................................. 205

Eclipse Classic .................................................. 28, 199

Eclipse Installation Details ....................... 189, 190

Eclipse Marketplace .................................... 193, 194

Eclipse Platform .............................................. 28, 198

Eclipse Product export wizard ......................... 223

Eclipse RCP ............................................................... 216

Eclipse Rich Client Platform � Eclipse RCP

Eclipse SDK ....................................................... 28, 199

Eclipse Standard .............................. 23, 28, 198, 199

Eclipse-games ......................................................... 194

Eclipse-Marketplace-Client ............................... 196

Eclipse-Plattform .................................................. 182

Edit Configuration ........................................ 152, 174

Edit Step Filters ..................................................... 260

Editor layout ............................................................ 318

EGit ............................................................................. 295

Eingabeaufforderung ........................................... 275

Einstellungen � Preferences

Enable Breakpoint ................................................. 241

Enable linked resources ...................................... 136

Enter a commit comment ................................. 287

Execute the Selected Text ................................. 263

EXIT_ON_CLOSE ................................................... 326

ExploreFS .................................................................. 185

Export ........................................................................ 224

export .......................................................................... 26

Export Product ...................................................... 225

Expressions (Sicht) ............................................... 235

External Tools Configurations ......................... 176

Extract as view ........................................................ 318

Extract Constant .................................................... 124

F

Faltfunktion .............................................................. 44

Feature Project ....................................................... 207

Feature Properties ................................................ 207

feature.xml ............................................................. 208

Feature-Manifest ................................................. 200

Fehlersuche

entfernte .............................................................. 236

lokale ..................................................................... 236

Filter .............................................................................. 72

Find/Replace ............................................................ 116

Finder ......................................................................... 133

FlowLayout ............................................................. 340

Formatter ................................................................... 82

Fragment ................................................................. 200

Fragment-Manifest .............................................. 201

G

Generate Javadoc ................................. 146, 148, 150

Git ................................................................ 141, 273, 279

Linux ..................................................................... 279

Mac OS X ............................................................ 280

Windows .............................................................. 279

Git Bash ..................................................................... 279

Git GUI ....................................................................... 279

Git Repositories (Sicht) ....................................... 296

Git Team Provider ......................................... 28, 295

Go to Line .................................................................... 81

Google Chrome ....................................................... 371

GridLayout ...................................................... 335, 337

Index

397

H

Head Revision ........................................................ 294

Help (Sicht) ................................................................ 57

Hilfefunktion ............................................................ 50

Hilfesystem ................................................................ 51

History (Sicht) ............................................... 105, 299

Hit Point ................................................................... 252

I

Icons Decorations ................................................. 292

ifconfig ...................................................................... 241

Incremental Find .................................................... 118

Index ............................................................................ 53

index.html .............................................................. 209

In-Place-Editing ...................................................... 331

Install ................................................................ 184, 362

Install Connectors ....................................... 283, 284

Install Details .................................................. 185, 281

Install New Software ............................................ 189

Installation History ..................................... 190, 192

Installationshistorie ........................................... 190

Installationsverzeichnis ...................................... 131

Installed JREs ............................................................. 59

Installing Software ....................................... 187, 195

Instanzvariable ....................................................... 251

IOException ............................................................ 246

ipconfig ..................................................................... 241

J

Java Development Tools � JDT

Java Element Filters ................................................ 46

Java Project ................................................................ 36

JAVA_HOME .............................................................. 25

Java-Dokumentation ...................................... 25, 26

Java-Laufzeitumgebung ................................. 35, 59

Java-Perspektive ...................................................... 36

JDesktopPane ......................................................... 330

JDK_HOME ......................................................... 25, 26

JDT ........................................................................ 28, 199

JFrame ....................................................................... 330

JInternalFrame ...................................................... 330

JLabel ........................................................ 335, 336, 342

JList .............................................................................. 331

JOptionPane ............................................................ 342

JPanel ...................................................... 316, 330, 340

JScrollPane .............................................................. 340

JSpinner ..................................................................... 337

JTable ........................................................................... 331

JTextField ................................................................. 337

Junginger, Markus ................................................. 185

JUnit (Sicht) ............................................................. 268

K

Key Assist .................................................................... 51

Klappmenü ................................................................ 70

Konflikt .................................................................... 306

Kontextmenü ............................................................ 72

L

Label ........................................................................... 336

Laufzeitumgebung .............................................. 100

Launch the Commit Dialog for the shared

resources ............................................................. 287

Line Breakpoint ................................... 239, 250, 252

Link with Editor ..................................................... 108

ListCellRenderer ..................................................... 331

Listener ..................................................................... 326

Local History ..................................................... 97, 191

localhost .................................................................... 241

Luna Update Site .................................................... 361

M

Mark as Merged .................................................... 308

Master ....................................................... 142, 273, 281

Maximieren .............................................................. 70

Maximize .................................................................... 52

MDI � Multiple Document Interface

Merge ..................................................... 304, 305, 306

Merge Result .......................................................... 306

Merge Tool ............................................................... 307

Method Breakpoint .............................................. 242

Methodenaufruf .................................................... 251

Minesweeper ........................................................... 195

Minimieren ............................................................... 70

Move Project ........................................................... 144

Multiple Document Interface ................... 65, 330

N

Native Launcher .................................................... 223

Nautilus ..................................................................... 133

Navigator (Sicht) .................................. 107, 132, 188

New .............................................................................. 316

New Dynamic Web Project ............................... 372

New File ............................................................. 171, 301

New Java Project .................................................... 140

Index

398

New JUnit Test Suite ........................................... 270

New Project ....................................................... 36, 143

New Repository Location ................................... 285

New Scope .................................................................. 54

New Server .............................................................. 369

New Server Runtime Environment ............... 372

New User Library ................................................... 164

New Variable ............................................................ 137

O

Object Linking and Embedding � OLE

OLE ................................................................................ 74

Open Associated Perspective? ........................ 204

Open File ..................................................................... 73

Open Perspective .................................... 75, 78, 296

Open type ................................................................. 329

Organize Run Favorites ...................................... 169

Outline (Sicht) ........................................................ 358

P

p2 ................................................................................. 183

Package Explorer ..................... 36, 46, 74, 188, 309

Palette ........................................................................ 318

Palette (Sicht) .......................................................... 327

Pane � Darstellungsbereich

Panel ................................................................. 335, 340

Part ................................................................................ 72

PATH ............................................................. 25, 26, 150

PDE � Plug-in Development Environment

Perspektive .................................................. 66, 74, 94

PI ................................................................................... 99

Plug-in

p2 ............................................................................ 183

Plug-in Content ...................................................... 217

Plug-in Dependencies (Sicht) ........................... 214

Plug-in Development Environment ...... 28, 199

Plug-in Manifest Editor ....................................... 215

Plug-in Registry (Sicht) ....................................... 213

plugin.xml .............................................................. 205

Plug-in-Manifest .................................................. 200

plugins ....................................................................... 182

Plug-ins (Sicht) ........................................................ 215

Pomodoro ................................................................ 182

Port ............................................................................. 241

Preferences .................... 33, 34, 48, 59, 62, 131, 134,

136, 192, 197, 296, 318

printStackTrace() ................................................... 245

Problems (Sicht) ............................................... 70, 74

Product export wizard ........................................ 223

Programmaktualisierung ..................................... 33

Project ....................................................................... 146

Project Facets .......................................................... 372

Project Selection ................................................... 168

Projekteigenschaften .......................... 147, 151, 164

Properties ...................... 145, 189, 318, 325, 333, 342

Provisioning platform ........................................ 184

Public JRE ................................................................... 24

R

Randbereich .............................................................. 44

RAP Target Platform Installation ................... 383

Rebase ....................................................................... 304

Rebase Result .......................................................... 305

Redo ............................................................................ 101

Refactoring ....................................................... 101, 125

Referenced Plug-ins and Fragments ............. 207

Refresh ....................................................................... 114

Refresh using native hooks or polling .......... 134

Refresh workspace on startup .......................... 135

Remote Application Platform ................. 361, 378

Remote Launch Configuration ....................... 237

Remove All Breakpoints ............................ 241, 255

Rename Compilation Unit ................................. 122

Rename Java Project ............................................ 144

Rename Local Variable ........................................ 123

Repository .............................................. 140, 141, 273

Repository Location Properties ....................... 143

Required Project Selection ................................. 158

Rerun Test ................................................................ 269

Reset ............................................................................. 76

Reset Perspective ..................................................... 77

Revert Software Configuration ........................ 191

Review Licenses ............................................ 186, 194

Rich Ajax Platform ................................................ 361

Run Configurations .............................................. 113

Run On Server ......................................................... 377

S

Sample Action Set ............................................... 204

Save As ...................................................................... 358

Save automatically before build ...................... 134

Save Perspective As .......................................... 77, 78

Scrapbook .................................................................. 97

scroll pane ................................................................ 331

Search Results ........................................................... 53

Security Warning ................................................... 187

Select .......................................................................... 356

Select a wizard ........................................................ 372

Index

399

Select HTML Template ........................................ 365

Select Main Class ................................................... 358

Select Main Type ................................................... 168

Select Resource ..................................................... 294

Select Scope ............................................................... 54

Select Variable ........................................................ 229

Select Working Set .................................................. 111

Servers (Sicht) ........................................................ 370

setModel .................................................................. 346

Share Project ................................................. 286, 297

Show Callees ............................................................. 215

Show Callers ............................................................. 215

Show events ................................................... 326, 328

Show Line Numbers ............................................... 81

Show Text ................................................................... 76

Show View .............................................. 183, 195, 303

Show whitespace characters ............................... 81

Sicht ....................................................................... 37, 69

Simple Mode ........................................................... 287

site.xml ..................................................................... 209

Snake .......................................................................... 195

Sokoban .................................................................... 195

Source ......................................................................... 317

Source Attachment Configuration ................. 60

Sprungmarke ............................................................ 93

Standard VM ............................................................ 60

Standard Widget Toolkit � SWT

Static Web Project ................................................ 364

Statuszeile ........................................................... 80, 91

Step ............................................................................. 254

Step Filtering ........................................................... 257

Step Over ......................................................... 231, 240

Structure ................................................................... 318

Structure (Sicht) ..................................................... 325

Subclasses of this Exception ............................ 247

Subversion ....................................................... 141, 273

Subversive ........................................................ 142, 281

Subversive SVN Connector ............................... 283

Suspend on caught exceptions ...................... 246

Suspend on uncaught exceptions ................ 246

Suspend when 'true' ............................................. 252

SVN Connector ...................................................... 284

SVN Kit ...................................................................... 283

SVN � Subversion

SVN Repositories (Sicht) ..................................... 285

SVN Repository Exploring ................................ 284

Swing Designer ...................................................... 316

SWT ............................................................................. 199

Sync Delay ................................................................ 319

Synchronize (Sicht) .......................... 302, 306, 308

Syntax Coloring ....................................................... 85

System library ........................................................ 164

System32 .................................................................... 24

Systemklemmbrett .............................................. 252

T

Tab policy ................................................................... 83

Tabbed Notebook ................................................... 70

Tabweite ...................................................................... 81

Task Tags ..................................................................... 91

Team Synchronizing ........................................... 302

Templates ................................................................ 202

Terminal ............................................................. 27, 277

Terminate and Relaunch .......................... 244, 255

Test Methods .......................................................... 266

Tips and Tricks ......................................................... 56

Toggle Breakpoint ................................................. 241

Toggle Method Breakpoint ............................... 242

Toggle Split Editor ............................................ 45, 73

Toggle Watchpoint ............................................... 244

Type Hierarchy (Sicht) .......................................... 67

U

UIDefaults ................................................................. 112

Undo ........................................................................... 101

Update Site .............................................................. 184

Update Site Project .............................................. 209

Use default location .................................... 139, 140

Use existing repository ...................................... 286

Use existing repository location ..................... 143

Use Step Filters ..................................................... 260

V

Variable input ................................................ 229, 231

Verknüpfte Ressource ......................................... 132

Versionsverwaltung ............................................ 273

View pull-down menu .......................................... 70

View � Sicht

W

Watch Expressions ............................................... 235

Web Module ............................................................ 374

Web Standard Tools ............................................. 362

Web Tools Platform .................................... 362, 378

Web Tools Platform User Guide ..................... 363

Welcome (Sicht) .................................................... 383

Welcome � Willkommensbildschirm

Willkommensbildschirm ........................ 31, 51, 66

Index

400

WindowBuilder ............................ 313, 315, 332, 340

WindowListener .................................................... 334

Windows-Explorer ................................................. 133

Workbench .......................................... 32, 67, 95, 108

Workbench Advisor ............................................. 219

Workspace Folder ...................................... 28, 29, 30

Workspace Launcher ................ 28, 29, 30, 31, 130

Workspace Name .................................................. 134

Workspace save interval .................................... 134

X

XMLHttpRequest .................................................. 379

Z

Zeilennummer ......................................................... 80

Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Gerne dürfen Sie diese Leseprobe empfehlen und weitergeben, allerdings nur vollständig mit allen Seiten. Die vorliegende Leseprobe ist in all ihren Teilen urheberrecht-lich geschützt. Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Autor und beim Verlag.

Teilen Sie Ihre Leseerfahrung mit uns!

Thomas Künneth ist Experte für Java und Eclipse und arbeitet als Senior Consultant für die MATHEMA Soft-ware GmbH. Zudem ist er Android-Entwickler der ersten Stunde. Zu den drei Themen hält er regelmäßig Vorträge und hat bereits mehrere erfolgreiche Fachbücher und Zeitschriftenartikel verfasst.

Thomas Künneth

Einstieg in Eclipse –Die Werkzeuge für Java-Entwickler400 Seiten, gebunden, 5. Auflage 2014 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2958-6

www.galileo-press.de/3654

Wissen, wie’s geht.