3
Einwirkung ionisierender Strahlen auf Fette, V4II. Mitteilung : Die strahleninduzierte Bildung von Wasser in Ulen und Fetten Von Dr. R. Kohn* Deutsde Forschungsanstalt fur Lebensmittelchemie, Miinchen Die Bestrahlung von ErdnuBo1 und Scfiweinefett mit y-Strahlen ciner Wo-Strahlenquelle fiihrte in Abhangigkeit von der ein- gestrahlten Dosis (lo4 bis 108 rad) zu einer Bildung von freiem Wasser, das nach der Karl-Fischer-Methode erfaBt wurde. Anhand von heute giiltigen Vorstellungen uber die radiolytische Zerset- zung von Estern, Fettsauren, Hydroperoxiden und Alkoholen kann das Entstehen von Wasser in Fetten erklart werden. Action des rayons ionisants sur les corps gras - VIII: la for- mation d'eau dans les huiles et graisses induite par ies rayons L'irradiation de I'huile d'arachide et du saindoux avec les rayons-gamma d'une source de rayons a Wo a conduit, en fonction de la dose irradiee (1oL a los rad) a une formation d'eau libre, qui a ete controlee par la methode Karl Fisher. La formation d'eau dans les corps gras peut Btre expliquee en se conformant aux idees actuelles sur la decomposition radiolyti- que des esters, acides gras, hydroperoxydes et alcools. Zu den Folgereaktionen der Bestrahlung von Ulen und Fetten mit ionisierenden Strahlen (p- und y-Strahlen) gehort die Bildung von Molekulbruchstucken (Mono- und Diglyceride I, freie Fettsauren p, 3, Carbonyl-Verbindun- gen 3-5, Kohlenwasserstoffe 5, Alkohole O, Radikale 7-10, Gase 11) und Polymerisationsprodukten (polymerisierte Triglyceride und FettsaurenI2> lS). Daneben la& sich noch eine Reihe von chemischen und physikalisch-chemischen Veranderungen 14-17, insbesondere auch die Abnahme von Doppelbindungen sowie cis,trans-Umlagerungen und Verschiebungen von Doppelbindungen beobachten, uber die ebenfalls in fruheren Mitteilungen bzw. an anderer Stelle lfl, l8 berichtet wurde. * z. Z. U. S. Army Natidc Laboratories, Food Division, Natick, Mass. 01760, USA. R. Kohn, noch unveroffentlicht. H. Luck u. R. Kohn, Experientia 17, 109 [1961]. R. Kohn, Qual. Plant. Mat. Veget. 11, 346 [1964]. If. Luck u. R. Kohn, Experientia 18. 62 [1962]. Anstrichmittel 68. 851 [1966]. X. Kohn. noch unveroffentlicht. H. Luck, C. U. Deffner u. R. Kohn, Z. Lebensmittel-Unters. u. -Ford. 123, 200 [1963]. H. Luck, C. U. Deffner u. R. Kohn, Fette . Seifen . Anstrich- mittel 66, 249 [ 19641. H. Liick, C. U. Deffner u. R. Kohn, Fette . Seifen . An- strichmittel 66, 665 [1964]. lo C. U. Definer, H. Luck u. R. Kohn, Z. Lebensmittel-Unters. u. -Ford. 125, 281 [1964]. R. Kohn, noch unveroffentlicht. R. Kohn, V. Lei& u. H. Liick, Fette . Seifen . Anstrichmittel 66, 824 [1964]. I? H. Liioh. R. Kohn u. H. Bach, Fette . Seifen . Anstrichmittel 66, 1063 [1964]. l4 H. Kiihn u. H. Liick, Fette . Seifen . Anstrichmittel 61, 860 [ 19.591. H. Luck u. H. Kiihn, Z. Lebensmittel-Unters. u. -Forsch. 110. H. Liick. Angew. Chem. 72, 592 119601. 5. If. Luck, Q. Nahar Rahman u. R. Kohn, Fette . Seifen 430 r19591. ri96ii. l7 H. Liicft u. R. Kohn, Fette . Seifen . Anstrichmittel 63, 812 H. Kiihn u. H. Luck, Z. Lebensmittel-Unters. u. -Forsch. 109. 306 119591. l9 H. Liick u. R. Kohn, Nahrung 7, 199 [1963]. FETTE . SEIFEN . ANSTRICHMITTEL 69. Jahrgang Nr. 5 1967 Effect of Ionislug Radiation on Fats VIII. Formation of Water in Oils and Fats Induced by Irradiation Irradiation of groundnut oil and lard with y-rays from a Coeo-source led, depending on the irradiated dose (lo" to 108 rad), to formation of free water, which was measured by Karl-Fischer- method. The formation of water in fats can be explained on the basis of currently accepted conceptions of radiolytic decom- position of esters, fatty acids, hydroperoxides and alcohols. neAcTnue UOH~~W~~H)I~UX ..ryqeB Ha xcnpM. CooBlqe~ne 8 : n~~yqnpooa~~oe nyqaMn o6pa30sa~ne BOAL.I B Macnax n xcnpax. 06nyqe~ne apaxncoooro Macna n CrinHoro xupa y-ny- qam 6oCo-ncTownrCa npmoAnno, B ~~B~CHMOCTH o'r A03M +nqnpooa~~oti MeTogoni Kapna Gnmepa. C noMoqblo CO- BpeMeHHhrx npeacTasneHnti O paAmnuTnlrecKoM pa3noxe- Hnn a@npoo,xcnpHMx KncxoT, runponepewiceti tl CnnpTOB MOXHO OihncHnTb 06pa3ooa~ne BnXLI B xnpax. /lo4- lo* pa&/, K 06r)a30BaHMIO CRO6OAHOfi BOAM, H&eHTU- Wahrend uber den .EinfluB von Wasser auf das strahlenchemische Verhalten von Lebensmitteln unter- schiedlicher Art und Herkunft bereits eine Reihe von Veroffentlichungen vorliegt - auf die hier nicht naher eingegangen werden sol1 - finden sich im einschlagigen Schrifttum bisher keinerlei Hinweise uber die Bildung von Wasser in Ulen und Fetten wahrend der Bestrahlung aus dem Bestrahlungsgut bzw. durch Umsetzung von Bestrahlungsbruchstuidren mit der jeweils vorhandenen Gasatmosphare. Es erschien deshalb von Interesse, die Entstehung von Wasser wahrend des Bestrahlungsvorgangs zu unter- sumen. Als Probenmaterial wurde ein flussiges und ein festes Triglycerid (Erdnui3ol und Schweinefett) handels- ublicher Qualitat verwendet. Die Bestimmung des Was- sers erfolgte nach der von K. Fisdzerz0 ausgearbeiteten Methode. Die Karl-Fisdier-Methode erwies sich als das zwedcmafiigste Verfahren zur Ermittlung kleinster Wassermengen in Fett- stoffen. Kontrolluntersuchungen mit Hilfe der Infrarot-Spek- troskopie im nahen IR-Bereich sowie mikrogasvolumetrische Messungen durch Bestimmung von freigesetztem Wasserstoff bzw. Methan nach Reaktion der wasserhaltigen Fettstoffe rnit CaH, bzw. CH,MgJ, ferner Messungen der Dielektrizitits- konstante lieferten z. T. stark von der Karl-Fischer-Methode abweichende und nicht verwendbare Ergebnisse. I. Methodik A. Vorbereitzing der Fcttfiroben Die ErdnuSol- bzw. Schweinefettproben wurden zum Zwecke der Entwasserung in fliissigem Zustand rnit aus- reichenden Mengen von wasserfreiem Natriumsulfat (p. a.) versetzt und 8 Std. lang geschuttelt. Urn ein Er- starren des Schweinefetts zu vermeiden, erfolgte der Schuttelvorgang in einem auf 50° C eingestellten Thermo- staten. AnschlieBend wurden das wasserhaltige Na2S04 durch Dekantierung und Zentrifugieren der Restmengen E. Eberius, Wasserbestimmung mit Karl-Fisdzer-Liisiin,". Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1954. 323

Einwirkung ionisierender Strahlen auf Fette, VIII. Mitteilung: Die strahleninduzierte Bildung von Wasser in Ölen und Fetten

Embed Size (px)

Citation preview

Einwirkung ionisierender Strahlen auf Fette, V4II. Mitteilung : Die strahleninduzierte Bildung von Wasser in Ulen und Fetten

Von Dr. R. K o h n * Deutsde Forschungsanstalt fu r Lebensmittelchemie, Miinchen

Die Bestrahlung von ErdnuBo1 und Scfiweinefett mit y-Strahlen ciner Wo-Strahlenquelle fiihrte in Abhangigkeit von der ein- gestrahlten Dosis (lo4 bis 108 rad) zu einer Bildung von freiem Wasser, das nach der Karl-Fischer-Methode erfaBt wurde. Anhand von heute giiltigen Vorstellungen uber die radiolytische Zerset- zung von Estern, Fettsauren, Hydroperoxiden und Alkoholen kann das Entstehen von Wasser in Fetten erklart werden.

Action des rayons ionisants sur les corps gras - VIII: la for- mation d'eau dans les huiles et graisses induite par ies rayons

L'irradiation de I'huile d'arachide et du saindoux avec les rayons-gamma d'une source de rayons a W o a conduit, en fonction de la dose irradiee (1oL a los rad) a une formation d'eau libre, qui a ete controlee par la methode Karl Fisher. La formation d'eau dans les corps gras peut Btre expliquee en se conformant aux idees actuelles sur la decomposition radiolyti- que des esters, acides gras, hydroperoxydes et alcools.

Zu den Folgereaktionen der Bestrahlung von Ulen und Fetten mit ionisierenden Strahlen (p- und y-Strahlen) gehort die Bildung von Molekulbruchstucken (Mono- und Diglyceride I, freie Fettsauren p, 3, Carbonyl-Verbindun- gen 3-5, Kohlenwasserstoffe 5, Alkohole O, Radikale 7-10, Gase 11) und Polymerisationsprodukten (polymerisierte Triglyceride und FettsaurenI2> lS). Daneben la& sich noch eine Reihe von chemischen und physikalisch-chemischen Veranderungen 14-17, insbesondere auch die Abnahme von Doppelbindungen sowie cis,trans-Umlagerungen und Verschiebungen von Doppelbindungen beobachten, uber die ebenfalls in fruheren Mitteilungen bzw. an anderer Stelle lfl, l8 berichtet wurde.

* z. Z. U. S. Army Natidc Laboratories, Food Division, Natick, Mass. 01760, USA. R. Kohn, noch unveroffentlicht. H. Luck u. R. Kohn, Experientia 17, 109 [1961]. R. Kohn, Qual. Plant. Mat. Veget. 11, 346 [1964]. If. Luck u. R. Kohn, Experientia 18. 62 [1962].

Anstrichmittel 68. 851 [1966]. X. Kohn. noch unveroffentlicht. H. Luck, C. U. Deffner u. R. Kohn, Z. Lebensmittel-Unters. u. - F o r d . 123, 200 [1963]. H. Luck, C. U. Deffner u. R. Kohn, Fette . Seifen . Anstrich- mittel 66, 249 [ 19641. H. Liick, C. U. Deffner u. R. Kohn, Fette . Seifen . An- strichmittel 66, 665 [1964].

lo C. U . Definer, H. Luck u. R. Kohn, Z. Lebensmittel-Unters. u. - F o r d . 125, 281 [1964]. R. Kohn, noch unveroffentlicht. R. Kohn, V . Lei& u. H. Liick, Fette . Seifen . Anstrichmittel 66, 824 [1964].

I? H. Liioh. R. Kohn u. H. Bach, Fette . Seifen . Anstrichmittel 66, 1063 [1964].

l4 H. Kiihn u. H. Liick, Fette . Seifen . Anstrichmittel 61, 860 [ 19.591. H. Luck u. H. Kiihn, Z. Lebensmittel-Unters. u. -Forsch. 110.

H. Liick. Angew. Chem. 72, 592 119601.

5. If. Luck, Q. Nahar Rahman u. R. Kohn, Fette . Seifen

430 r19591.

ri96ii. l7 H. Liicft u. R. Kohn, Fette . Seifen . Anstrichmittel 63, 812

H. Kiihn u. H. Luck, Z. Lebensmittel-Unters. u. -Forsch. 109. 306 119591.

l9 H. Liick u. R. Kohn, Nahrung 7, 199 [1963].

FETTE . S E I F E N . A N S T R I C H M I T T E L 69. Jahrgang Nr. 5 1967

Effect of Ionislug Radiation on Fats VIII. Formation of Water in Oils and Fats Induced by Irradiation

Irradiation of groundnut oil and lard with y-rays from a Coeo-source led, depending on the irradiated dose (lo" to 108 rad), to formation of free water, which was measured by Karl-Fischer- method. The formation of water in fats can be explained on the basis of currently accepted conceptions of radiolytic decom- position of esters, fatty acids, hydroperoxides and alcohols.

neAcTnue U O H ~ ~ W ~ ~ H ) I ~ U X ..ryqeB H a xcnpM. CooBlqe~ne 8 : n ~ ~ y q n p o o a ~ ~ o e nyqaMn o6pa30sa~ne BOAL.I B Macnax n xcnpax.

0 6 n y q e ~ n e apaxncoooro Macna n CrinHoro x u p a y-ny- qam 6oCo-ncTownrCa npmoAnno, B ~ ~ B ~ C H M O C T H o'r A 0 3 M

+ n q n p o o a ~ ~ o t i MeTogoni Kapna Gnmepa. C noMoqblo CO- BpeMeHHhrx npeacTasneHnti O paAmnuTnlrecKoM pa3noxe- Hnn a@npoo, xcnpHMx KncxoT, runponepewiceti tl CnnpTOB MOXHO OihncHnTb 06pa3ooa~ne BnXLI B xnpax.

/ lo4- lo* pa&/, K 06r)a30BaHMIO CRO6OAHOfi BOAM, H&eHTU-

Wahrend uber den .EinfluB von Wasser auf das strahlenchemische Verhalten von Lebensmitteln unter- schiedlicher Art und Herkunft bereits eine Reihe von Veroffentlichungen vorliegt - auf die hier nicht naher eingegangen werden sol1 - finden sich im einschlagigen Schrifttum bisher keinerlei Hinweise uber die Bildung von Wasser in Ulen und Fetten wahrend der Bestrahlung aus dem Bestrahlungsgut bzw. durch Umsetzung von Bestrahlungsbruchstuidren mit der jeweils vorhandenen Gasatmosphare.

Es erschien deshalb von Interesse, die Entstehung von Wasser wahrend des Bestrahlungsvorgangs zu unter- sumen. Als Probenmaterial wurde ein flussiges und ein festes Triglycerid (Erdnui3ol und Schweinefett) handels- ublicher Qualitat verwendet. Die Bestimmung des Was- sers erfolgte nach der von K. Fisdzerz0 ausgearbeiteten Methode.

Die Karl-Fisdier-Methode erwies sich als das zwedcmafiigste Verfahren zur Ermittlung kleinster Wassermengen in Fett- stoffen. Kontrolluntersuchungen mit Hilfe der Infrarot-Spek- troskopie im nahen IR-Bereich sowie mikrogasvolumetrische Messungen durch Bestimmung von freigesetztem Wasserstoff bzw. Methan nach Reaktion der wasserhaltigen Fettstoffe rnit CaH, bzw. CH,MgJ, ferner Messungen der Dielektrizitits- konstante lieferten z. T. stark von der Karl-Fischer-Methode abweichende und nicht verwendbare Ergebnisse.

I. M e t h o d i k A . Vorbereitzing der Fcttfiroben

Die ErdnuSol- bzw. Schweinefettproben wurden zum Zwecke der Entwasserung in fliissigem Zustand rnit aus- reichenden Mengen von wasserfreiem Natriumsulfat (p. a.) versetzt und 8 Std. lang geschuttelt. Urn ein Er- starren des Schweinefetts zu vermeiden, erfolgte der Schuttelvorgang in einem auf 50° C eingestellten Thermo- staten. AnschlieBend wurden das wasserhaltige Na2S04 durch Dekantierung und Zentrifugieren der Restmengen

E . Eberius, Wasserbestimmung mit Karl-Fisdzer-Liisiin,". Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1954.

323

entfernt. Um auch eine spurenweise Wasseraufnahme aus der Luft zu unterbinden, erfolgten diese'operationen weitgehend in einer N2-Schutzgas-Atmosphare (vorge- reinigter Stickstoff). Hierauf wurden die Proben noch einer 3stdg. Vakuumbehandlung bei Torr unter- zogen.

B. y-Bestrahlung Die Bestrahlungen der Proben wurden in der instituts-

eigenen s°Co-y-Bestrahlungsanlage (4000 Ci) (Hersteller: Budd Comp., Philadelphia, USA) vorgenommen. Die Dosisleistung betrug ca. 320000 r/Std., die in der Be- strahlungskammer herrschende Temperatur ca. 35O C. Die dem Sauerstoffzutritt ausgesetzten Proben befanden sich in verschlossenen Schliffkolben (500 ml), wodurch ein ausreichender Sauerstoff vorrat garantiert war. Die unter Vakuum bestrahlten Substanzen wurden in 200 ml fas- sende Ampullen eingeschmolzen und die Ul- bzw. Fett- proben mit lo', lo5, lo', lo7 und lo8 rad bestrahlt.

Um evtl. in Dampfform sich im Kopfraum der Be- halter befindliches Wasser mit zu erfassen, wurden die Kolben und Ampullen nach der Bestrahlung noch 60 Min. unter Erwarmung auf 5O0 C kraftig geschiittelt.

C . Wasserbestimmung na& der Karl-Fisiher-Methode Die quantitative Wasserbestimmung konnte rnit einem

KF3-Gerat (Hersteller: Beckman Instruments, Fullerton, California, USA) durch direkte Titration rnit einer handelsiiblichen Karl-Fisdzer-Losung, deren genauer Titer bestimmt wurde, ausgefuhrt werden (1 ml KF- Losung = 5 mg H,O). Die zu untersuchenden Substanzen wurden in Athylather (p. a.), dessen Wassergehalt durch Blindversuche bekannt war, gelost. Da z. T. nur minimale Wassergehalte in den Proben nachgewiesen werden konnten, muaten Ul- bzw. Fettmengen zwischen 25 und 100 g eingewogen werden.

11. V e r s u c h s e r g e b n i s s e A. Wasserbestimmung in unbestrahlten Proben

Die im Originalzustand belassenen Kontrollproben und die zur volligen Entfernung von aus dem Herstel- 1ungsprozeS stammendem Wasser (Abschnitt I, Teil A) behandelten Ule bzw. Fette ergaben folgende Wasser- gehalte (Tab. 1).

Tabelle 1

Fettart Vorbehandlung Wassergehalt in O/o *

ErdnuSol unbehandelt 0.094 ErdnuSol nach Trodcnung 0.002 Schweinefett unbehandel t 0.112 Schweinefett nach Trocknung 0.003

* Mittel der MeDwerte von je 2 Proben

Es zeigte sich, daS die beiden Fettstoffe nur sehr wenig Wasser enthielten, das sich durch Behandlung mit Na2SO4 und Vakuumeinwirkung weitgehend entfernen lie&

B. Strahlenindurierte Bildung von Wasser in Fettstoffen und dessen Bestimmung In Abhangigkeit von der auf die Proben eingestrahl-

ten Dosis (lo4 bis lo8 rad) konnte sowohl bei ErdnuSol als auch bei Schweinefett ein Ansteigen des Wasser-

gehaltes beobachtet werden, das im Falle der Bestrah- lung unter Sauerstoffzutritt auf zusatzliche Reaktionen von Bruchstiicken des Bestrahlungsgutes mit dem Sauer- stoff der Kopfraumluft zuriickzufuhren ist. Bei den unter Vakuum bestrahlten Proben beruht die Zunahme an Wasser allein auf dem Zusammentreten von abgespal- tenem Wasserstoff und Sauerstoff aus dem Ul bzw. Fett. Bei dieser Versuchsfuhrung lagen deshalb die Wasser- gehalte um ca. 1Oo/o niedriger als bei der Strahlenein- wirkung in Anwesenheit von Luftsauerstoff. In Tab. 2 ist das Ansteigen des Wasseranteils in den beiden Fetten zusammengestell t .

Tabelle 2

Veranderung des Wassergehaltes von Erdnufliil und Sdtweine- fett bei der y-Bestrahlung unter Luftzutritt '*

ErdnuSol unbe- nach

Dosis handelt Trodcnung in rad O/o H,O O/o H,O

104 0.240 0.132 105 0.401 0.305 1 06 0.617 0.478 107 0.852 0.681 108 1.32 1 1.083

Schweinefett unbe- nach

handelt Trodcnung O/o H,O O/o H,O

0.152 0.033 0.214 0.059 0.297 0.107 0.541 0.225 1.273 0.668

'' Mittel der MeDwerte von je 2 bestrahlten Proben

Die graphische Darstellung der MeBwerte vermittelt ein anschaulicheres Bild, als es eine Tabelle zu geben vermag, besonders iiber den Verlauf des Anstiegs der Wassergehalte von Strahlendosen ab ca. loe rad (Abb. 1).

111. D i s kus s i o n d e r V e r s u c h s e r g e b n i s s e Die y-Bestrahlung von ErdnuSol und Schweinefett

mit Strahlendosen von 104 bis lo8 rad fiihrt zu einer Bildung von Wasser im Bestrahlungsgut; dieser Effekt ist weitgehend unabhangig von bereits urspriinglich in den Fettstoffen enthaltenen Wasserresten (Abb. 1). Bei den Versuchen konnte ferner die Beobachtung gemacht werden, daS der physikalische Zustand der Fette (flussig

I

I , 1D' toC d' +a' ti '

Abb. 1. Die Bildung von Wasser in Abhangigkeit von der Strahlendosis (y-Strahlen)

WOI [..I]

ErdnuBo1, unbehandelt: X-X ; ErdnuBol, nach Trocknung: X - - - - X; Schweinefett, unbehandelt: X . . . . x : Schweinefett

nach Trocknung: x - . - . - x F E T T E S E I F E N . A N S T R I C H M I T T E L 69. Jahrgang Nr. 5 1967 324

bzw. fest) von ebenfalls nur geringem EinfluB auf das Entstehen von Wasser ist. Diese Erscheinung deutet dar- auf hin, dai3 die freie Beweglichkeit von Radikalen in festen Fetten keinc wesentliche Einschrankung gegen- iiber fliissigen Ulen erfahrt. Dies steht in Obereinstim- mung mit friiheren Beobachtungen iiber die Gasbildung in den genannten Fetten".

Aus dem chemischen Aufbau der Fette ist ersichtlich, dab in ausreichenden Mengen Wasserstoff und Sauerstoff in der Alkoholkomponente (Glycerinrest) wie auch in den Fettsaureresten ( R , R , R ) zur strahleninduzierten Bildung von Wasser zur Verfugung stehen. Dab diese beiden Reaktionspartner bei y-Strahleneinwirkung ab- gespalten werden, geht aus den bereits erwahnten Unter- suchungen iiber die Gasbildung I' eindeutig hervor, wo das Entstehen von H2, CO, COs, Carbonyl-Verbindungen, Kohlenwasserstoffen usw. beobachtet werden konnte. Parallel hierzu verlauft eine durch Verbrennungsanaly- sen gesicherte Verarmung der Triglyceride an Wasser- stoff und Sauerstoff.

Die Freisetzung von Wasserstoff im Verlaufe strahlen- chemischer Prozesse 1aBt sich am Beispiel eines einfachen aliphatischen Esters wie folgt formulieren en:

CH,COOCH, A- H + ~H,COOCH,

CH,COOCH, + H AP+ H, + CH,COOCH,

CH,COOCH, A- CH,CO + ObH + H,

[Gl. 11

[GI. 21

[GI. 31

Diese Reaktionen wurden bereits eingehend studiert; ihr Verlauf lafit sich ohne weiteres auch auf Fettsaure- glycerinester iibertragen. Die Freisetzung von Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltigen Spaltprodukten stellt die Deutung des Reaktionsablaufs vor grobere Schwierigkeiten. Be- riicksichtigt man jedoch die fruher gemachten Beobach- tungen, dal3 bei der Fettbestrahlung neben Hydroper- oxiden und freien Fettsauren z y auch Hydroxyl-Ver- bindungen entstehen, die als Zwischenprodukte dienen

E. Rexer u. L. Wuckel, Chemische Veranderungen von Stof- fen durch energiereiche Strahlung, VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie, Leipzig 1965.

11 J . W . T . Spinks u. R. J . Woods, An introduction to radiation chemistry, John Wiley and Sons, Inc., New York-London- Sidney 1964.

O3 N. W . Desrosier and H . M. Rosenstock, Radiation techno- logy in food, agriculture and biology, AVI Publishing Co., Inc., Westport, Conn. 1960.

-___

konnen, so wird auch dieser Vorgang erklarbar. Die grundsatzlichen Reaktionen seien deshalb an einem Alkylhydroperoxid, einer aliphatischen Saure sowie an einem einfachen aliphatischen Alkohol erlautert.

CH,OOH A- CH,O + OH

2 CH,OOH A- CH,O + CH300 + H,O

CH,COOM A/+ CH,CO + i)H

CH,OH A++ CH, + OH

[Gl. 41

[GI. 51

[GI. 61

[GI. 71

Der derzeitige Stand der eigenen Untersuchungen er- laubt noch keine endgiiltige Aussage iiber die genaue Herkunft des zur Wasserbildung benotigten Sauerstoffs bzw. der OH-Bruchstucke. Durch Einsatz markierter Ester ist jedoch eine Klarung auch dieser Frage zu erwarten, woruber zu gegebener Zeit berichtet wird. Es bedarf keiner besonderen Erwahnung, dal3 das Problem der Sauerstoffherkunft praktisch nur fur die unter Vakuum durchgefiihrten Bestrahlungen gilt.

Von Interesse ist noch die Beobachtung, dai3 die An- wesenheit von Luftsauerstoff im Kopfraum der Bestrah- lungsgefaae von relativ geringem Einflui3 auf das Ent- stehen von Wasser ist. Diese Tatsache kann nur derart erklart werden, dal3 sowohl im Falle des Uls als auch beim festen Fett die Diffusion des molekularen Sauer- stoffs in die Fettproben erschwert ist; die Reaktionen verlaufen hier auch wesentlich eindeutiger in Richtung von Oxidationen.

AbschlieSend mul3 noch angefiihrt werden, dab die durch die Karl-Fisdzer-Methode ermittelten Wasserge- halte genau betrachtet nicht den Gesamt-Wassermengen entsprechen konnen, da Wasser von y-Strahlen und auch anderen Strahlenarten durch Primarprozesse gemat3 Gleichung 8 radiolytisch zersetzt wird 24.

H20 A- H, H,, OH, H,O, [GI. 81

Die Untersuchungen wurden durch Zuwendungen des Bun- desministeriums fiir Wissenschaftliche Forschung, Bad Godes- berg, ermoglicht, wofur an dieser Stelle besonders gedankt sei.

Der Autor dankt auch seiner langjahrigeii Assistentin, Fraulein R. Winkel, fur ihre unermudliche und sorgfaltige Mitarbeit bei der Durchfuhrung der Untersuchungen.

D. Schulte-Frohlinde, Vortrag anlafilich der Tagung ,Atom- strahlung in Medizin und Technik", Miinchen 23. bis 25. Januar 1963.

ober das Samenol verschiedener Brassica-Arten Von Dr. F. G. S i e t z

Verein Deutscher Ulfabriken, Mannheim

Riibiil, auch Rapsol genannt, wird in neuerer Zeit vielfach als minderwertig betrachtet. Man denkt dabei an seine viel- seitige technische Verwendung, an seinen Gehalt an Schwefel- Verbindungen sowie an den Geschmack und Gerudt des Roh- 01s. Diese Beanstandungen sind bei einem ausreichend raf fi- nierten 071 nicht berechtigt, denn in raffiniertem Zustand is& Riibol ein vorziigliches, gesdtmack- und gerudtloses, infolge seiner Viskositat als Speiseol vorziiglich geeignetes 01. In ernahrungsphysiologischer Beziehung, meist fuflend auf Tier-

* Siehe auch die Publikation von A . Rutkowski, H. Grynberg Anstrichmittel 66, 1017 u. H. Szczepatiska, Fette . Seifen

[ 19641.

FETTE . S E I F E N A N S T R I C H M I T T E L 69. Jahrgang Nr. 5 1967

versuchen, beanstandet man die langkettige Erucasiiure im Glyceridverband *. Aber die Erfahrungen vieler Jahrzehnte, besonders der Anwendung wiihrend des 2. Weltkrieges, haben gezeigt, dafl gesunde Menschen das Riibol anstandslos wer- tragen. Teils gehiirtet, wurde es damals als ,Deutsches Raps- fett" in groflen Mengen verzehrt. Umfassende Zii&ungsver- suche fiihrten zu Raps-Sorten, deren Samen bis 44OIo 01 ent- hielten. In den Jahren 1940141 wurde in Deutschland Winter- raps auf 200000 ha angebaut. U m die Kenntnis der Sameniile verschiedener Brassica-Arten zu vertiefen, bringen wir dic nachstehende Mitteilung.

Der Herausgeber

325