45
Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Elektromagnetik für Strukturmechaniker Dipl.-Ing. Matthias Ulmer Universität Stuttgart Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik (IKFF) AUC Workshop 2011

Elektromagnetik für Strukturmechaniker

  • Upload
    lyduong

  • View
    216

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

Institut für Konstruktion und Fertigung in der FeinwerktechnikUniversität Stuttgart

Elektromagnetik für Strukturmechaniker

Dipl.-Ing. Matthias Ulmer

Universität StuttgartInstitut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik (IKFF)

AUC Workshop 2011

Page 2: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

2

Gliederung

1 Vorstellung

2 Grundlagen und typische Anwendungen

3 Anforderungen an eine elektromagnetische Simulation

4 Berechnung eines elektrodynamischen Antriebs

5 Zusammenfassung

AUC Workshop 2011

Page 3: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

3

Vorstellung des Instituts und des Arbeitsbereichs

Dipl.-Ing. Matthias Ulmer

• Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik• Universität Stuttgart

Arbeitsgebiete• Grundlegende Untersuchungen zur Dimensionierung von

Lineardirektantrieben

• Betrachtung des thermischen Verhaltens von Antrieben

• FEM-Simulation mit MAXWELL und ANSYS

• Schaltungssimulation mit Matlab/Simulink

Page 4: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

4

Vorstellung des Instituts und des Arbeitsbereichs

p g

ausfallfreie Zeit t0

B10-Lebensdauer

MTBF-Wert

100 1000 3000 10000 100000

Lebensdauer in h

Aus

fallw

ahrs

chei

nlic

hkei

t F(t)

in %

Unschärfe durch unbekannten

Formparameter

b=1

b=4

b=2

p g

ausfallfreie Zeit t0

B10-Lebensdauer

MTBF-Wert

100 1000 3000 10000 100000

Lebensdauer in h

Aus

fallw

ahrs

chei

nlic

hkei

t F(t)

in %

Unschärfe durch unbekannten

Formparameter

p g

ausfallfreie Zeit t0

B10-Lebensdauer

MTBF-Wert

100 1000 3000 10000 100000

Lebensdauer in h

Aus

fallw

ahrs

chei

nlic

hkei

t F(t)

in %

Unschärfe durch unbekannten

Formparameter

p gp g

ausfallfreie Zeit t0

B10-Lebensdauer

MTBF-Wert

100 1000 3000 10000 100000100 1000 3000 10000 100000

Lebensdauer in h

Aus

fallw

ahrs

chei

nlic

hkei

t F(t)

in %

Unschärfe durch unbekannten

Formparameter

b=1

b=4

b=2

Page 5: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

5

Inhalt des Vortrags

Ziel des Vortrags:Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Berechnung von elektromagnetischen Aufgabenstellungen.

Vorgehensweise:• Beschreibung typischer Aufgabenstellungen• Anforderung an die Simulation wie Materialparameter,

Randbedingungen, Analyseeinstellungen und Auswertemöglichkeiten

• Berechnungsgang am Beispiel eines elektrodynamischen Antriebs

Page 6: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

6

Beispiele typischer Anwendungen

• Berechnung von Kraft- und Drehmomentverläufen von Antrieben

• Auslegung und Dimensionierung des magnetischen Kreises

• Berechnung von Verlustleistungen

Page 7: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

7

Beispiele typischer Anwendungen

• Berechnung von gewünschten Verlustleistungen zur induktiven Erwärmung

• Auslegung der Induktorgeometrie und der benötigten Leistungsdaten

Page 8: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

8

Einordnung ANSYS EMAG und MAXWELL

1. Als Stand-Alone für elektromechanische Aufgabenstellungen wird MAXWELL als Produkt seinen Einsatz finden. Eine reine ANSYS/EMAG Lizenz ist bereits nicht mehr verfügbar.

2. Für Aufgabenstellungen die eine schwache Kopplung zwischen unterschiedlichen physikalischen Domänen benötigen, wird MAXWELL präferiert. Erste Kopplungsmöglichkeiten zwischen MAXWELL und ANSYS sind bereits vorhanden (z.B. elektr. -> thermisch). Weitere Möglichkeiten werden in den nächsten Versionen realisiert.

3. Für Aufgabenstellungen die eine starke Kopplung benötigen, z.B. Magnetumformungen oder elektrisch-thermische Kopplungen mit hohen Temperaturhüben wird ANSYS/Mechanical mit den Lizenzen Mechanical/EMAG und Multiphysics als Simulationsplattform dienen.

Page 9: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

9

• Werkstoffe für die elektromagnetische Simulation• Anforderungen an das Modell• Definition von Randbedingungen• Analysemöglichkeiten• Möglichkeiten zur Auswertung und Beurteilung

Anforderungen und Möglichkeiten einer elektromagnetischen Simulation

Werkstoffe Modell-anforderungen

Rand-bedingungen

Analyse Auswertung

Page 10: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

10

Unterteilung der Materialien für die Berechnung elektromagnetischer

Aufgaben:

• Stromführende Materialien (z.B. Kupfer in den Spulen)

• Flussführende Materialien (z.B. Eisen als Eisenrückschluss)

• Felderzeugende Materialien (z.B. NdFeB-Magnete)

Materialien für elektromagnetische Berechnungen

Page 11: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

11

Stromführende Materialien

Die Spulen sind meist aus einzelnen

Spulendrähten (vgl. DIN EN 60317-0-1)

aufgebaut. In seltenen Fällen werden auch

massive Kupferleiter eingesetzt. Die

Windungsanzahl muss bei der Definition der

Randbedingungen berücksichtigt werden.

LackLuftKupferSpule AAAA ++=

ASpule

Simulationsmodell Realität, ideal gewickelt

Page 12: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

12

• Weichmagnetische Werkstoffe werden für die magnetische Flussführung verwendet.

• Die wichtigsten Kenngrößen sind die Koerzitivfeldstärke, die Remanenz und die magnetische Permeabilität.

• Eine schmale Hystereseschleife, heißt kleine Koerzitivfeldstärkeund eine hohe Sättigungsinduktion sind von Vorteil.

Flussführende Werkstoffe

Page 13: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

13

Felderzeugende Werkstoffe

Dauermagnete, die im Abstand von 5mm ein Feld von 0,1 T erzeugen [Boll, R.: Weichmagnetische Werkstoffe, 1990]

• Permanentmagnete werden aus magnetisch harten Materialien hergestellt. Sie besitzen eine möglichst breite Hysterese mit einer hohen Koerzitivfeldstärkeund einer hohen Remanenz.

• Als Kenngröße kann die maximale innere Energiedichte bzw. der Gütewert (BH)max verwendet werden.

Page 14: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

14

Magnetisierungsarten

Radiale Magnetisierung

Diametrale Magnetisierung

In der Höhe durchmagnetisiert

Radiale Magnetisierung

Diametrale Magnetisierung

Page 15: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

15

Materialkenngrößen:• Remanenz• Koerzitivfeldstärke

Definition Magnetmaterial

• In Ansys kann die Magnetisierung nur in positiver oder negativer X-Richtung erfolgen.

• Daher ist es sinnvoll für Magnetmaterialien ein separates Koordinaten-system zu erstellen.

• In Maxwell ist dies nicht notwendig, da die Magnetisierung hier als Vektor vorgegeben werden kann.

Page 16: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

16

Ermittlung von Materialkenndaten für elektromagnetische Simulationen

• Die Kenntnis der Materialdaten ist für Simulationen auf Basis der FEM unumgänglich.

• Die benötigten elektromagnetischen Daten sind speziell für flussführende Materialien meist nicht in Datenblattangaben der Hersteller zu finden.

• Daher müssen die Materialparameter der jeweiligen Chargen meist durch eigenständige Messungen ermittelt werden.

• Mechanische Bearbeitung und Wärmebehandlungen der Werkstoffe führen zusätzlich zu Veränderung der magnetischen Kenndaten.

Page 17: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

17

Anforderungen und Möglichkeiten einer elektromagnetischen Simulation

Werkstoffe Modell-anforderungen

Rand-bedingungen

Analyse Auswertung

Page 18: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

18

• Damit die magnetische Feldausbreitung dargestellt werden kann muss die Umgebung um den Aktuator in dem Simulationsmodell mit abgebildet werden. Dies wird mit Hilfe eines Luftraums realisiert. Ansys: EnclosureMaxwell: Region

Anforderungen an die Modellerstellung

Page 19: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

19

• Um die magnetische Feldausbreitung innerhalb des Modells zu berücksichtigen muss ein durchgängiges Netz erzeugt werden. In Ansys ist dies durch die Erstellung einer Bauteilgruppe möglich. In Maxwell wird das Netz automatisch so erstellt.

Anforderungen an die Modellerstellung

BauteilpartEinzelne Bauteile

Page 20: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

20

SkintiefenvernetzungFrequenz f=30 kHz

Anforderungen an die Vernetzung

Adaptive Vernetzung in Maxwell

Page 21: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

21

Anforderungen und Möglichkeiten einer elektromagnetischen Simulation

Werkstoffe Modell-anforderungen

Rand-bedingungen

Analyse Auswertung

Page 22: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

22

Ansys Classic:Hierbei werden die Randelemente des Hüllkörpers in „infin11x-Elemente“umgewandelt. Mit diesen Elementen wird ein Fernfeld für die magnetische Feldausbreitung definiert.

Definition der Randbedingungen

Der dargestellte Magnet ist in Pfeilrichtung magnetisiert.

Page 23: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

23

Ansys Workbench:In Workbench ist die natürliche Randbedingung an den äußeren Flächen des umgebenden Hüllkörpers eine „Fluss senkrecht“ Randbedingung. Dies bedeutet, dass die Flusslinien die äußere Fläche senkrecht verlassen. Das wäre zum Beispiel bei einer Symmetriefläche richtig. Es muss immer mindestens eine Fläche mit einer „Fluss parallel“Randbedingung versehen werden. Die äußere Fläche wirkt hierbei dann als Begrenzung für die Flusslinien. Dies trifft auf die meisten äußeren Flächen zu.

Definition der Randbedingungen

Page 24: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

24

Als Lasten werden in elektromagnetischen Simulationen Spannungen und Ströme vorgegeben. Dafür gibt es in Classic, Workbench und Maxwell verschiedene Möglichkeiten.

Definition der Randbedingungen

d,all,volt,voltage Defines degree-of-freedom constraints at nodesf,n1,amps,current Specifies force loads at nodesbfe,all,js,,,,currdens Defines an element body force load

Page 25: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

25

In Ansys gibt es Elemente für Spulen, Widerstand, etc. um ein Ersatz-schaltbild in der Simulation zu berücksichtigen.

Definition der Randbedingungen

Page 26: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

26

In Maxwell können direkt in der Simulations-umgebung Ströme, Stromdichten und Spannungen vorgegeben werden. Komplexere Schaltungen und Ansteuerungen können über den Circuit-Editoreingebunden werden.

Definition der Randbedingungen

Sectionplane

Page 27: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

27

Temperaturabhängigkeit der Randbedingungen

• Änderung des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit der Temperatur

• Zur Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit ist eine gekoppelte magnetisch-thermische Simulation notwendig:

)1(20 υα Δ⋅+⋅= CURR 13109,3 −−⋅= KCuαmit

Page 28: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

28

Anforderungen und Möglichkeiten einer elektromagnetischen Simulation

Werkstoffe Modell-anforderungen

Rand-bedingungen

Analyse Auswertung

Page 29: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

29

In Ansys und Maxwell können

• statische und quasistatische,

• frequenzabhängige harmonische,

• und zeitabhängige transiente

Simulationen durchgeführt werden.

Diese Simulationsarten sind analog zu anderen physikalischen

Domänen einzusetzen.

Definition der Simulation

Page 30: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

30

Anforderungen und Möglichkeiten einer elektromagnetischen Simulation

Werkstoffe Modell-anforderungen

Rand-bedingungen

Analyse Auswertung

Page 31: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

31

Für die Auswertung (Postprocessing) stehen bei einer elektromagnetischen

Simulation folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Diese Größen können als Grafikplot oder entlang von Pfaden ausgegeben

werden. Weitere Größen können auf dieser Basis berechnet werden.

Auswertung elektromagnetischer Größen

Page 32: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

32

Die Berechnung muss in Ansys entweder manuell oder durch bereits fertige

Makros erfolgen. In Maxwell steht dafür ein „Field-Calculator“ zur

Verfügung:

Auswertung elektromagnetischer Größen

Page 33: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

33

Auswertung elektromagnetischer Größen

Position in mm

Kraf

t in

N

Kraft HerausKraft Hinein

Eine typische Größe ist die Berechnung von Kräften und Drehmomenten

über der Zeit oder einer Position.

Page 34: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

34

Eine weitere typische Größe welche für die Beurteilung und Einschätzung magnetischer Felder herangezogen wird ist die magnetische Flussdichte. Von links nach rechts wurde die Dicke des Rückschlusses verkleinert. Farblich dargestellt ist die magnetische Flussdichte. Zu erkennen ist mit dünner werdendem Rückschluss eine Erhöhung der magnetischen Flussdichte bis hin zu Sättigungserscheinungen.

Auswertung elektromagnetischer Größen

dStahl=0.3mm dStahl=0.2mm dStahl=0.1mm

Page 35: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

35

Beispiel – Berechnung eines elektrodynamischen Motors

• Fertiges Motormodell mit Rückschluss, Magneten, Spule und Luftband.

• Dieses Modell ist geometrisch noch nicht sehr komplex aufgebaut.

Daher wäre eine Simulation des gesamten Motors hier möglich.

• Bei größeren und geometrisch detaillierteren Antrieben ist dies nur mit

großem Rechen- und Zeitaufwand lösbar.

Eisenrückschluss

Spule

Magnete

Luftband

Page 36: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

36

Ausnutzung von Symmetrien

• Definition eines relativen Koordinatensystems im Mittelpunkt desAntriebs

• Schneiden mit den entsprechenden Ebenen über Edit -> Boolean -> Split

Page 37: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

37

Zuweisen der Materialdefinitionen

• Bei der Materialzuweisung können eigene Materialien definiert und erstellt oder auf die Bibliothek in Maxwell zurück gegriffen werden.

Luft

KupferStahl

Magnet

Page 38: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

38

Aufbringung der elektrischen Randbedingungen

• Im geschnittenen Viertelmodell wird für die statische Simulation ein Strom vorgegeben.

• Dazu wird auf die beiden Außenflächen der Spule ein Strom richtungsorientiert aufgebracht.

• Das Definieren von Variablen erleichtert die Arbeit.• Berücksichtigung der Anzahl an Windungen notwendig. Vorgabe

des Stroms in Windungsampere.

Page 39: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

39

Berechnung der Kraft

• Als Ergebnis der Simulation soll die Kraft des Motors vorliegen.• Dazu wird die Spule ausgewählt und im Strukturbaum unter

Parameters -> Assign -> Force definiert.

Page 40: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

40

Berechnung der Spuleninduktivität

• Als weiteres Ergebnis der magnetostatischen Simulation kann die Induktivität und der verkette Fluss berechnet werden.

• Aus der Induktivitätsmatrix der Simulation kann unter Berücksichtigung der Windungszahl die Induktivität der Spule berechnet werden.

MatrixSpule LnL ⋅= 2 n: Anzahl der Windungen

Page 41: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

41

Flussdichteverlauf im Eisenrückschluss

Heraus Hinein

• Die Feldverläufe sind bezüglich der symmetrischen Nullposition dargestellt.

• Die Unterschiede im Verlauf resultieren aus der Ankerrückwirkung. Dabei überlagert sich bei der Hineinbewegung das permanenterregteMagnetfeld positiv mit dem Feld der Wicklung.

• Die Darstellung der magnetischen Flussdichte zeigt, dass insbesondere der Rückschluss im mittleren Bereich grenzwertig ausgelegt ist.

Page 42: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

42

Statische Kraft-Weg-Kennlinie

• Die Kraft bei der Bewegung heraus ist geringer als hinein.• Die Kurve weitet sich im Positiven, da sich hierbei die Spule aus dem

Rückschlussbereich heraus bewegt.

Position in mm

Kra

ft in

N Kraft HerausKraft Hinein

Page 43: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

43

Berechnung der Verlustleistung

Die ohmsche Verlustleistung wird nach folgendem Prinzip in Maxwell berechnet:

Dabei wird allerdings der Füllfaktor der Spule nicht berücksichtigt.

Die reale ohmsche Verlustleistung berechnet sich unter Berücksichtigung des Füllfaktors wie folgt:

∫∫ ⋅=⋅=VV

dVJJdVJEPr

rrr

σ

Spule

Cu

AAf =

( )f

PVfJfV

fJf

J

VJJP SimSim

SimSim

Sim

Sim

CuCuCu

Real =⋅⋅

=⋅⋅⋅=⋅⋅=σσσ

2

Page 44: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

44

Zusammenfassung

• Anfangs wurden typische Aufgabenstellungen und Berechnungen

aufgezeigt.

• Weiterhin wurden die Grundlagen und Anforderungen zur

Berechnung elektrischer und elektromagnetischer Aufgaben-

stellungen erläutert.

• Abschließend wurde beispielhaft ein elektrodynamischer Antrieb

berechnet und die relavanten Größen zur Auslegung und

Dimensionierung bestimmt.

Page 45: Elektromagnetik für Strukturmechaniker

45

Vielen Dank

für

Ihre Aufmerksamkeit!