227
Elemente des Dramas Begriffe

ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

Elemente des DramasBegriffe

Page 2: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

1. Kommunikationssystem

Page 3: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

1. Kommunikationssystem

Inneres Kommunikationssystem Äußeres Kommunikationssystem

Page 4: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

1. Kommunikationssystem

Inneres KommunikationssystemFiguren im Spiel miteinander

Äußeres Kommunikationssystem

Page 5: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

1. Kommunikationssystem

Inneres KommunikationssystemFiguren im Spiel miteinander

Äußeres KommunikationssystemBühnengeschehen – Zuschauer

Page 6: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

2. Diskrepanz der Informiertheit

Page 7: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

2. Diskrepanz der Informiertheit

Informationsvorsprung des Zuschauers Informationsrückstand des Zuschauers Dramatische Ironie

Page 8: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

2. Diskrepanz der Informiertheit

Informationsvorsprung des ZuschauersMehrdeutigkeit einer Situation

Informationsrückstand des Zuschauers Dramatische Ironie

Page 9: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

2. Diskrepanz der Informiertheit

Informationsvorsprung des Zuschauers Informationsrückstand des Zuschauers

Figur verbirgt Informationen Dramatische Ironie

Page 10: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

2. Diskrepanz der Informiertheit

Informationsvorsprung des Zuschauers Informationsrückstand des Zuschauers Dramatische Ironie

Sonderfall des Informationsvorsprungs des ZuschauersFigur legt der eigenen Aussage eine andere Bedeutung zu als der besser informierte Zuschauer

Page 11: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

2. Diskrepanz der Informiertheit

Informationsvorsprung des Zuschauers Informationsrückstand des Zuschauers Dramatische Ironie

Sonderfall des Informationsvorsprungs des ZuschauersFigur legt der eigenen Aussage eine andere Bedeutung zu als der besser informierte Zuschauer

≠ Ironie im Drama: Figuren bedienen sich im Dialog der Ironie

Page 12: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

3. Geschichte und Handlung

Page 13: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

3. Geschichte und Handlung

Geschichte Fabel Handlung Geschehen

Page 14: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

3. Geschichte und Handlung

Geschichte Fabel Handlung Geschehen

Page 15: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

3. Geschichte und Handlung

GeschichteChronologie

Fabel Handlung Geschehen

Page 16: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

3. Geschichte und Handlung

Geschichte Fabel Handlung Geschehen

Page 17: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

3. Geschichte und Handlung

Geschichte Fabel

Kausalität Handlung Geschehen

Page 18: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

3. Geschichte und Handlung

Geschichte Fabel Handlung Geschehen

Page 19: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

3. Geschichte und Handlung

Geschichte Fabel Handlung

Intentionale Situationsveränderung Geschehen

Page 20: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

3. Geschichte und Handlung

Geschichte Fabel Handlung Geschehen

Page 21: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

3. Geschichte und Handlung

Geschichte Fabel Handlung Geschehen

non-intentionale Struktur

Page 22: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

Page 23: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

Prinzipien Präsentationsmodi Typen narrativer Vermittlung

Page 24: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

Prinzipien Präsentationsmodi Typen narrativer Vermittlung

Page 25: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

PrinzipienSukzession

Präsentationsmodi Typen narrativer Vermittlung

Page 26: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

PrinzipienSukzessionKonzentration

Präsentationsmodi Typen narrativer Vermittlung

Page 27: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

PrinzipienSukzessionKonzentrationRestriktion

Präsentationsmodi Typen narrativer Vermittlung

Page 28: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

Prinzipien Präsentationsmodi Typen narrativer Vermittlung

Page 29: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

Prinzipien Präsentationsmodi

Offene Handlung (szenisch) Typen narrativer Vermittlung

Page 30: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

Prinzipien Präsentationsmodi

Offene Handlung (szenisch) Verdeckte Handlung (narrativ)

Typen narrativer Vermittlung

Page 31: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

Prinzipien Präsentationsmodi Typen narrativer Vermittlung

Page 32: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

Prinzipien Präsentationsmodi Typen narrativer Vermittlung

Expositionserzählung

Page 33: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

Prinzipien Präsentationsmodi Typen narrativer Vermittlung

ExpositionserzählungBotenbericht

Page 34: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

4. Präsentation von Geschichte

Prinzipien Präsentationsmodi Typen narrativer Vermittlung

ExpositionserzählungBotenberichtTeichoskopie (Mauerschau)

Page 35: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Page 36: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition Vermittlung

Page 37: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition Vermittlung

Page 38: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer AuftaktEinstimmung des Publikums

Exposition Vermittlung

Page 39: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition Vermittlung

Page 40: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition

Isolation Vermittlung

Page 41: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition

IsolationIntegration

Vermittlung

Page 42: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition Vermittlung

Page 43: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition Vermittlung

Monologische Vermittlung

Page 44: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition Vermittlung

Monologische VermittlungExterne Prologfigur

Page 45: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition Vermittlung

Monologische VermittlungExterne PrologfigurInterne Spielfigur

Page 46: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition Vermittlung

Monologische VermittlungExterne PrologfigurInterne Spielfigur

Dialogische Vermittlung

Page 47: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition Vermittlung

Monologische VermittlungExterne PrologfigurInterne Spielfigur

Dialogische VermittlungProtatische Figur

Page 48: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.1. Informationen zu Beginn

Dramatischer Auftakt Exposition Vermittlung

Monologische VermittlungExterne PrologfigurInterne Spielfigur

Dialogische VermittlungProtatische FigurDer Vertraute=> perspektive Exposition

Page 49: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Page 50: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Spannung

Page 51: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Spannung

Page 52: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes DramenendeAufhebung aller Informationsdiskrepanzen

Offenes Dramenende Spannung

Page 53: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes DramenendeAufhebung aller InformationsdiskrepanzenPoetische Gerechtigkeit

Offenes Dramenende Spannung

Page 54: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes DramenendeAufhebung aller InformationsdiskrepanzenPoetische Gerechtigkeitdeus ex machina

Offenes Dramenende Spannung

Page 55: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Spannung

Page 56: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende

Verzicht auf klärenden Dramenschluss Spannung

Page 57: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Spannung

Page 58: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Spannung

Verhältnis von Nichtwissen und Zukunftshypothese

Page 59: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Spannung

Verhältnis von Nichtwissen und ZukunftshypotheseGrad der Identifikation

Page 60: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Spannung

Verhältnis von Nichtwissen und ZukunftshypotheseGrad der IdentifikationGröße des Risikos

Page 61: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Spannung

Verhältnis von Nichtwissen und ZukunftshypotheseGrad der IdentifikationGröße des RisikosWissen über die Zukunft:

Page 62: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Spannung

Verhältnis von Nichtwissen und ZukunftshypotheseGrad der IdentifikationGröße des RisikosWissen über die Zukunft: je die Wahrscheinlichkeit der Zukunftshypothese, desto ist das Spannungspotential

Page 63: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Spannung

Verhältnis von Nichtwissen und ZukunftshypotheseGrad der IdentifikationGröße des RisikosWissen über die Zukunft: je geringer die Wahrscheinlichkeit der Zukunftshypothese, desto größer ist das Spannungspotential

Page 64: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

5.2. Informationen am Ende

Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Spannung

Verhältnis von Nichtwissen und ZukunftshypotheseGrad der IdentifikationGröße des RisikosWissen über die Zukunft: je geringer die Wahrscheinlichkeit der Zukunftshypothese, desto größer ist das SpannungspotentialFinalspannung

Page 65: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Kombination von Sequenzen

Page 66: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Kombination von Sequenzen

Verknüpfungstechniken Verknüpfungsfunktionen

Page 67: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Kombination von Sequenzen

VerknüpfungstechnikenEine Sequenz löst die andere aus

Verknüpfungsfunktionen

Page 68: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Kombination von Sequenzen

VerknüpfungstechnikenEine Sequenz löst die andere ausÜberschneidung der Figurenkonstellation

Verknüpfungsfunktionen

Page 69: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Kombination von Sequenzen

VerknüpfungstechnikenEine Sequenz löst die andere ausÜberschneidung der FigurenkonstellationMotiv oder Thema

Verknüpfungsfunktionen

Page 70: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Kombination von Sequenzen

VerknüpfungstechnikenEine Sequenz löst die andere ausÜberschneidung der FigurenkonstellationMotiv oder Thema

Verknüpfungsfunktionen

Page 71: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Kombination von Sequenzen

VerknüpfungstechnikenEine Sequenz löst die andere ausÜberschneidung der FigurenkonstellationMotiv oder Thema

VerknüpfungsfunktionenAbwechslung und Fülle

Page 72: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Kombination von Sequenzen

VerknüpfungstechnikenEine Sequenz löst die andere ausÜberschneidung der FigurenkonstellationMotiv oder Thema

VerknüpfungsfunktionenAbwechslung und FülleSpannungsintensivierung (z.B. retardierendes Moment)

Page 73: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Kombination von Sequenzen

VerknüpfungstechnikenEine Sequenz löst die andere ausÜberschneidung der FigurenkonstellationMotiv oder Thema

VerknüpfungsfunktionenAbwechslung und FülleSpannungsintensivierung (z.B. retardierendes Moment)Korrespondenz oder Kontrast (Wiederholung, Spiegelung …)

Page 74: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Kombination von Sequenzen

VerknüpfungstechnikenEine Sequenz löst die andere ausÜberschneidung der FigurenkonstellationMotiv oder Thema

VerknüpfungsfunktionenAbwechslung und FülleSpannungsintensivierung (z.B. retardierendes Moment)Korrespondenz oder Kontrast (Wiederholung, Spiegelung …)

Spiel im Spiel?

Page 75: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Exkurs zum „Spiel im Spiel“

Page 76: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Goethes Faust I6.1. Prolog im Himmel

Page 77: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

6. Goethes Faust I6.2. Vorspiel auf dem Theater

Page 78: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

Exkurs zum „Spiel im Spiel“

Entscheiden Sie sich für eine der beiden Szenen aus Faust I:* Prolog im Himmel* Vorspiel auf dem Theater

und untersuchen Sie die strukturelle Einbettung der Szene in den Beginn der Tragödie.

Page 79: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

Exkurs zum „Spiel im Spiel“

Page 80: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

Page 81: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

Segmente Geschlossene Form Offene Form

Page 82: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt:

Geschlossene Form Offene Form

Page 83: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der Figurenkonfiguration

Geschlossene Form Offene Form

Page 84: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt:

Geschlossene Form Offene Form

Page 85: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel /

Geschlossene Form Offene Form

Page 86: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene Form Offene Form

Page 87: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene Form Offene Form

Page 88: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene FormIdealtypisch die Freytagsche Pyramide

Offene Form

Page 89: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

Page 90: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene FormIdealtypisch die Freytagsche PyramideDas Ganze dominiert die Teile

Offene Form

Page 91: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene FormIdealtypisch die Freytagsche PyramideDas Ganze dominiert die TeileKlare und typische Figurenkonstellation (gehobene Sprache)

Offene Form

Page 92: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene FormIdealtypisch die Freytagsche PyramideDas Ganze dominiert die TeileKlare und typische Figurenkonstellation (gehobene Sprache)

Offene Form

Page 93: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene FormIdealtypisch die Freytagsche PyramideDas Ganze dominiert die TeileKlare und typische Figurenkonstellation (gehobene Sprache)

Offene FormGleichordnung der Sequenzen

Page 94: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene FormIdealtypisch die Freytagsche PyramideDas Ganze dominiert die TeileKlare und typische Figurenkonstellation (gehobene Sprache)

Offene FormGleichordnung der Sequenzen, Szene dominiert das Ganze

Page 95: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene FormIdealtypisch die Freytagsche PyramideDas Ganze dominiert die TeileKlare und typische Figurenkonstellation (gehobene Sprache)

Offene FormGleichordnung der Sequenzen, Szene dominiert das GanzeVerknüpfungen: Kontrast/Korrespondenz;

Page 96: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene FormIdealtypisch die Freytagsche PyramideDas Ganze dominiert die TeileKlare und typische Figurenkonstellation (gehobene Sprache)

Offene FormGleichordnung der Sequenzen, Szene dominiert das GanzeVerknüpfungen: Kontrast/Korrespondenz; metaphorische Verklammerung;

Page 97: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene FormIdealtypisch die Freytagsche PyramideDas Ganze dominiert die TeileKlare und typische Figurenkonstellation (gehobene Sprache)

Offene FormGleichordnung der Sequenzen, Szene dominiert das GanzeVerknüpfungen: Kontrast/Korrespondenz; metaphorische Verklammerung; zentrales Ich

Page 98: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene FormIdealtypisch die Freytagsche PyramideDas Ganze dominiert die TeileKlare und typische Figurenkonstellation (gehobene Sprache)

Offene FormGleichordnung der Sequenzen, Szene dominiert das GanzeVerknüpfungen: Kontrast/Korrespondenz; metaphorische Verklammerung; zentrales IchGemischtes Personal

Page 99: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

7. Komposition

SegmenteAuftritt: partielle Veränderung der FigurenkonfigurationAkt: totaler Konfigurationswechsel / Zeitaussparung und Schauplatzwechsel

Geschlossene FormIdealtypisch die Freytagsche PyramideDas Ganze dominiert die TeileKlare und typische Figurenkonstellation (gehobene Sprache)

Offene FormGleichordnung der Sequenzen, Szene dominiert das GanzeVerknüpfungen: Kontrast/Korrespondenz; metaphorische Verklammerung; zentrales IchGemischtes Personal mit zum Teil restringiertem Sprachcode

Page 100: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Page 101: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur

Page 102: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur

Page 103: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figura) Quantitative Dominanzrelationen

Page 104: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figura) Quantitative Dominanzrelationenb) Qualitative Kontrast- und Korrespondenzrelationen

Page 105: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figura) Quantitative Dominanzrelationenb) Qualitative Kontrast- und Korrespondenzrelationen

männlich vs. weiblichalt vs. junggentry vs. nicht-gentrynature vs. affectionwit vs. non-wittown vs. country

Page 106: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation

Page 107: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation

Absender ObjektEmpfänger

Page 108: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation

Absender ObjektEmpfänger

Subjekt

Page 109: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation

Absender ObjektEmpfänger

Helfer SubjektWidersacher

Page 110: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration

Page 111: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration

szenisch konkomitante Figuren

Page 112: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration

szenisch konkomitante Figurenszenisch alternative Figuren

Page 113: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration

szenisch konkomitante Figurenszenisch alternative Figurenszenisch dominante Figuren

Page 114: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption

Page 115: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption

Statische vs. dynamische Figur

Page 116: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption

Statische vs. dynamische FigurEindimensionale vs. mehrdimensionale Figuren

Page 117: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption

Statische vs. dynamische FigurEindimensionale vs. mehrdimensionale FigurenPersonifikation – Typ – Individuum

Page 118: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption

Statische vs. dynamische FigurEindimensionale vs. mehrdimensionale FigurenPersonifikation – Typ – IndividuumGeschlossene vs. offene Figurenkonzeption

Page 119: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption

Statische vs. dynamische FigurEindimensionale vs. mehrdimensionale FigurenPersonifikation – Typ – IndividuumGeschlossene vs. offene FigurenkonzeptionTranspsychologische vs. psychologische Figurenkonzeption

Page 120: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung

Page 121: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung

Explizit-figurale Charakterisierung: Eigenkommentar, Fremdkommentar

Page 122: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung

Explizit-figurale Charakterisierung: Eigenkommentar, FremdkommentarImplizit-figurale Charakterisierung: Verhalten, Sprache, Außersprachliches

Page 123: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung

Explizit-figurale Charakterisierung: Eigenkommentar, FremdkommentarImplizit-figurale Charakterisierung: Verhalten, Sprache, AußersprachlichesExplizit-auktoriale Charakterisierung: Nebentext, Liste des Personals

Page 124: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung

Explizit-figurale Charakterisierung: Eigenkommentar, FremdkommentarImplizit-figurale Charakterisierung: Verhalten, Sprache, AußersprachlichesExplizit-auktoriale Charakterisierung: Nebentext, Liste des PersonalsImplizit-auktoriale Charakterisierung: interpretive names

Page 125: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur

Page 126: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur

Sprachliche Homogenisierung beim geschlossenen Drama

Page 127: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur

Sprachliche Homogenisierung beim geschlossenen DramaSituation bestimmt die Rede der Figur

Page 128: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur

Sprachliche Homogenisierung beim geschlossenen DramaSituation bestimmt die Rede der FigurFigur kommentiert sich selbst: Figurenperspektive / Intention

Page 129: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

8. Personal und Figur

Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur

Sprachliche Homogenisierung beim geschlossenen DramaSituation bestimmt die Rede der FigurFigur kommentiert sich selbst: Figurenperspektive / IntentionImplizite Selbstdarstellung: Stimmqualität; stilistische Textur; dialogisches Verhalten

Page 130: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation

Page 131: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation

Polyfunktionalität

Page 132: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion

Page 133: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle FunktionBezug zum Gegenstand

Page 134: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion

Page 135: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion

Bezug zum Sprecher (besonders ausgeprägt im Monolog)

Page 136: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion

Page 137: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion

Bezug zum Hörer (besonders in Überredungs- oder Umstimmungsdialogen)

Page 138: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion

Page 139: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion

Gestaltung des Kontakts der Dialogpartner („Kontaktpflege“)

Page 140: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion

Page 141: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion

Divergenzen zwischen den Sprachcodes

Page 142: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion Poetische Funktion

Page 143: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion Poetische Funktion

Bezug zum Publikum (äußeres Kommunikationssystem)

Page 144: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation

Monologisches Sprechen

Page 145: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Page 146: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

Page 147: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

Page 148: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des DialogsGestörte Kommunikation

Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

Page 149: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des DialogsGestörte KommunikationVollständiger Konsensus

Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

Page 150: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des DialogsGestörte KommunikationVollständiger KonsensusDominanz einer Figur

Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

Page 151: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

Page 152: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs

Apostrophe Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

Page 153: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs

ApostropheInnerer Dialog

Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

Page 154: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs

ApostropheInnerer DialogWendung ans Publikum

Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

Page 155: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

Page 156: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog

Pathologischer Sonderfall wird zur Konvention Funktionale Typen des Monologs

Page 157: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog

Pathologischer Sonderfall wird zur KonventionGliedernde Funktionen

Funktionale Typen des Monologs

Page 158: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog

Pathologischer Sonderfall wird zur KonventionGliedernde Funktionen

Brückenmonolog Funktionale Typen des Monologs

Page 159: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog

Pathologischer Sonderfall wird zur KonventionGliedernde Funktionen

BrückenmonologAuftritts- und Abgangsmonolog

Funktionale Typen des Monologs

Page 160: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog

Pathologischer Sonderfall wird zur KonventionGliedernde Funktionen

BrückenmonologAuftritts- und AbgangsmonologBinnenmonolog

Funktionale Typen des Monologs

Page 161: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

Page 162: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

spontan vs. überlegt

Page 163: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

spontan vs. überlegtaktional vs. nicht-aktional

Page 164: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

spontan vs. überlegtaktional vs. nicht-aktional informierend

Page 165: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

spontan vs. überlegtaktional vs. nicht-aktional informierend

kommentierend

Page 166: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

Page 167: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

Verstoß gegen alle Gesetze der Akustik

Page 168: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

Verstoß gegen alle Gesetze der Akustika) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figur

Page 169: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

Verstoß gegen alle Gesetze der Akustika) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figurb) im inneren Kommunikationssystem:

Page 170: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

Verstoß gegen alle Gesetze der Akustika) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figurb) im inneren Kommunikationssystem:

das „aufgefangene Beiseite“

Page 171: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

Verstoß gegen alle Gesetze der Akustika) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figurb) im inneren Kommunikationssystem:

das „aufgefangene Beiseite“das dialogische Beiseite (meist konspirativer Inhalt)

Page 172: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation

Dialogisches Sprechen

Page 173: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz) Rhetorik des Dialogs

Page 174: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz)

Page 175: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz)

Interrelation innerhalb einer Replikkohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel

Page 176: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz)

Interrelation innerhalb einer Replikkohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel

Interrelation zu vorherigen figureneigenen ReplikenWiederholungen, Selbstzitate, Eigenarten

Page 177: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz)

Interrelation innerhalb einer Replikkohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel

Interrelation zu vorherigen figureneigenen ReplikenWiederholungen, Selbstzitate, Eigenarten

Interrelation zwischen den Repliken verschiedener Figuren

wesentlich für die Dialoganalyse

Page 178: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz)

Interrelation innerhalb einer Replikkohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel

Interrelation zu vorherigen figureneigenen ReplikenWiederholungen, Selbstzitate, Eigenarten

Interrelation zwischen den Repliken verschiedener Figuren

wesentlich für die Dialoganalyse

Page 179: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken

Page 180: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken

Identität Nicht-IdentitätNormalfall

Page 181: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken

IdentitätKonsensusdialog

Nicht-IdentitätNormalfall

Page 182: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken

IdentitätKonsensusdialog

Nicht-IdentitätAneinander-Vorbeireden

Komm-StörungenKomm-Verweigerung

Normalfall

Page 183: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken

IdentitätKonsensusdialog

Nicht-IdentitätAneinander-Vorbeireden

Komm-StörungenKomm-Verweigerung

Normalfall

Page 184: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Page 185: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt

Page 186: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts

Page 187: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

BezugspunktGegenstand

Verarbeitung des Bezugspunkts

Page 188: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

BezugspunktGegenstandGedanken

Verarbeitung des Bezugspunkts

Page 189: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

BezugspunktGegenstandGedanken

Nebeninhalt (Affekte, Verhalten)

Verarbeitung des Bezugspunkts

Page 190: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

BezugspunktGegenstandGedanken

Nebeninhalt (Affekte, Verhalten)Kommunikationsvorgang

Verarbeitung des Bezugspunkts

Page 191: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

BezugspunktGegenstandGedanken

Nebeninhalt (Affekte, Verhalten)Kommunikationsvorgang

Imaginärer Bezugspunkt (Fehldeutung)

Verarbeitung des Bezugspunkts

Page 192: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts

Page 193: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1. Erweis des Gegenteils

Page 194: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1. Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

Page 195: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1. Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

offensichtlicher Sachverhalt

Page 196: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1.Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

offensichtlicher Sachverhaltwidersinnige Konsequenz

Page 197: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1.Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

offensichtlicher Sachverhaltwidersinnige Konsequenz

2.Entkräftung des gegnerischen Arguments

Page 198: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1.Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

offensichtlicher Sachverhaltwidersinnige Konsequenz

2.Entkräftung des gegnerischen ArgumentsPrämisse

– kein allgemeines Prinzip

Page 199: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1.Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

offensichtlicher Sachverhaltwidersinnige Konsequenz

2.Entkräftung des gegnerischen ArgumentsPrämisse

– kein allgemeines Prinzip– nicht auf den verhandelten Fall anwendbar

Page 200: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des Dialogs

Page 201: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathos

Page 202: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechen

Page 203: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathos

Page 204: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand

Page 205: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativ

Page 206: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den Sprecher

Page 207: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Selbststilisierung

Page 208: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den Hörer

Page 209: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/Redegegenstand

Page 210: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: …

Page 211: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: Rhetorische Frage,

Page 212: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe,

Page 213: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe, Exclamatio

Page 214: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe, ExclamatioAußersprachliche Mittel: …

Page 215: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe, ExclamatioAußersprachliche Mittel: große Gebärde, Requisiten

Page 216: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechen

Page 217: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche Sprechen

Page 218: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche SprechenCharakterisierende Funktion

Page 219: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche SprechenCharakterisierende FunktionRaumschaffende Funktion („Wortkulisse“)

Page 220: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche SprechenCharakterisierende FunktionRaumschaffende Funktion („Wortkulisse“)Thematische Funktion (keywords)

Page 221: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche SprechenCharakterisierende FunktionRaumschaffende Funktion („Wortkulisse“)Thematische Funktion (keywords)Integrierende Funktion (Interrelation zwischen Sprachbildern und

Bühnengeschehen)

Page 222: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche SprechenCharakterisierende FunktionRaumschaffende Funktion („Wortkulisse“)Thematische Funktion (keywords)Integrierende Funktion (Interrelation zwischen Sprachbildern und

Bühnengeschehen)Spannungserzeugende Funktion (antizipierende Hypothesenbildung)

Page 223: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFormen des figuratives Sprechens

Page 224: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFormen des figuratives Sprechens

Metapher

Page 225: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFormen des figuratives Sprechens

Metapher Metonymie

Page 226: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFormen des figuratives Sprechens

Metapher Metonymie

Synekdoche

Page 227: ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe. 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFormen des figuratives Sprechens

Metapher Metonymie

SynekdocheWortspiel und Ironie