16
KommunikationsArchitekten ELFsights ® Die GOALS-Strategie Ein neuer Weg für Unternehmen im Wandel

ELFsights Change Communication

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Jürgen Alexander Lehmann und Dr. Markus Wendt erläutern wie das agile und vertrauensbildende Veränderungsverfahren von ELFsights aufgebaut ist und welche Nutzeffekte es für Organisationen hat.

Citation preview

KommunikationsArchitekten

ELFsights®

Die GOALS-StrategieEin neuer Weg für Unternehmen im Wandel

GOALSGanzheitlich – Offen – Agil – Lebendig – Systemisch

3

Der GOALS-Mehrwert: Miteinander neue Wertschöpfungspotenziale entdecken

Sie möchten für Ihr Unternehmen neue Möglichkeiten er-schließen? Und Sie möchten dabei möglichst viele Poten-ziale aktivieren? Auch wollen Sie, dass die Menschen auf diesem Weg nicht nur mitgenommen werden, sondern sich aktiv einbringen können? Dann könnte für Sie unsere GOALS-Strategie interessant sein. Die GOALS-Strategie ist ein mehrfach erfolgreich reali sier - tes Konzept, durch das Organisationen neue Wertschöp-fungspotenziale nachhaltig entfalten können. Der Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Entdecken und Ausge-stalten von bisher unerkannten Möglichkeiten. Das Beson-dere daran ist, dass die dialogische Verknüpfung der un-terschiedlichen Perspektiven und Hierarchieebenen einer Organisation von Anfang an möglich wird. Dadurch werden

alle hilfreichen Perspektiven schnell eingebunden und das kreative Miteinander systematisch aktiviert. Unterschied-lichste Erfahrungs- und Wissensträger wirken auf Augenhö-he an den anstehenden Veränderungsvorhaben mit. Unser Versprechen: Wir stoßen Wandel hierarchieübergreifend an, machen ihn nachhaltig produktiv.

Unser Kunden bestätigen: Veränderungs- und Innovations-prozesse werden deutlich effektiver und effizienter, unbe-kannte Möglichkeiten werden entdeckt.

Auf welchen Überlegungen dieses Prinzip basiert und wie es in der Praxis funktioniert, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

4

Die Grundidee: Interaktionen, die das Denken verändern

Die GOALS-Strategie ist in erster Linie einsystematisch auf-gebauter Interaktionsprozess, an dem Menschen mit unter-schiedlichsten betrieblichen Perspektiven und Rollen beteiligt sind. Eigens dafür entwickelte Methoden schaffen den Raum und die Atmosphäre für die Entwicklung neuer Lösungen in einem gemeinsamen Prozess. Da gibt es beispielsweise den funktions- und hierarchieübergreifenden Kommunikationsan-satz. Hier werden zu nächst die Impulse der jeweiligen Perspek-tiven für die anstehende Herausforderung ausgelotet. Später werden sie dann zueinander in Beziehung gebracht. Die so ent-stehenden Impulsnetze bilden die Grundlage für die weitere Ausrichtung der gemeinsamen Arbeit.Das Prinzip der polyperspektivischen Lösungsentwicklung ist für viele zunächst ungewohnt. Innovationen und Lösungen wer-den nicht im stillen Kämmerlein erdacht und dann kommuni-ziert, sondern über iterative Schleifen in interaktiven Prozessen systematisch miteinander erschlossen und ausgestaltet. Um dann nachhaltig Erfolge zu sichern, braucht es eine weitere Komponente: Die Integration der neuen Lösungen in die beste-hende Organisation. Damit sind organisatorische Anpassun-gen und das Mitnehmen der betroffenen Menschen gemeint. Auch das ist eine kommunikative Herausforderung. In unserer

Die GOALS-Strategie werden die beiden Aspekte Innovation und Integration von Anfang an miteinander verbunden. Da-durch entstehen nachhaltige, neue Lösungen.

Wie kann das gelingen?Jürgen Alexander Lehmann: Hier hilft die Architektur des Ansatzes. Um es in einem Bild auszudrücken: Die Architektur ist der Boden oder die Bühne. Sie ist so gestaltet, dass alle Teilnehmenden und Betroffe-nen eine akzeptable Rolle spielen können. Sie kom-men auch auf eine neue Art und Weise miteinander in Kontakt. Dadurch entstehen ganz neue Möglich-keiten, gemeinsam über ungewohnte Lösungen nach- zudenken. Das ist der Schlüssel zum Erfolg.

Auch verhaltensorientierte Kompetenzen wie Engagement, Flexibilität und unternehmerisches Denken werden über das Konzept gefördert. Schließlich: Engagement und Leistung entstehen nur dort, wo auch die Fairness im Miteinander gesichert ist. Auch das ist ein zentraler Grundgedanke der GOALS-Strategie.

5

Neue Wege durch hierarchie-übergreifenden Dialog

6

Typische Veränderungsprozesse verlaufen in ihrer klassi-schen Form zunächst über die verschiedenen Hierarchie- ebenen von oben nach unten (Top-down), in späteren Rück- kopplungsphasen auch von unten nach oben (Bottom-up). ELFsights setzt mit der GOALS-Strategie dagegen auf die frühe Einbindung aller Ebenen und auf eine permanente Rückkopplung. Seine Konkretisierung erfährt dieses Prin-zip beispielsweise in der räumlichen Anordnung während der Workshop-Situationen: Alle Hierarchieebenen befinden sich – stehend oder sitzend – buchstäblich nebeneinander und auf gleicher Ebene. So entsteht ein tatsächlicher und ideeller Raum für Innovation, Interaktion und Produktivität.

In diesem Raum tauschen sich alle Beteiligten inten-siv aus – auch dies ein fundamentaler Unterschied zu klassischen Innovationsskonzepten, die häufig in klei-nen Zirkeln oder gar auf individueller Ebene entstehen. ELFsights setzt dagegen in der Lösungsfindung auf die „Weisheit der Vielen“ (James Surowiecki): auf kollektive Intelligenz. Dieses Prinzip führt gerade bei lösungsoffe-nen Fragestellungen zu besten Ergebnissen.

Der Schlüssel: Ein Raum für die Kreativität der VielenDank fein gesteuerter sozialer Interaktionen und Gruppen- prozesse entstehen neue Einsichten, Ideen und Lösun-gen, die die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beflügeln.

Ist die GOALS-Strategie also ein basisdemokrati-sches Verfahren? Jürgen Alexander Lehmann: Wenn wir an demokratische Verfahren denken, denken wir immer auch an das Mehrheitsprinzip. Wir denken vielmehr dialogisch und setzen auf kollektive Intelligenz: Differenzierte Positionen werden gehört und besprochen. Die Entscheidungsfindung erfolgt gemeinsam – durch Mitwirkung aller Perspektiven und Hierarchieebenen. Es wird oftmals eine für alle neue Lösung entwickelt, von der dann auch alle überzeugt sind.

7

Jede Sichtweise zählt – weil Jede und Jeder ein Experte istDie besten Lösungen entstehen im Dialog: Das ist eine wei-tere zentrale Grundannahme, wenn es um die Lösung kom-plexer Herausforderungen geht. Dabei gilt: Jede Meinung zählt, jede Idee ist wichtig, und jeder Teilnehmer des Verfah-rens soll sich als geschätzter Experte für seine Perspektive wahrgenommen fühlen.

Der angstfreie und vertrauensvolle Umgang zwischen den Beteiligten aus den unterschiedlichen Ebenen ist hierfür grundlegend. Andererseits verpflichtet die Teilnahme zu ei-nem aktiven Engagement.

Klingt gut, aber wie entsteht diese Kultur konkret? Dr. Markus Wendt: Vertrauen entsteht durch aktive Wertschätzung und eine verbindliche Vertrau-enspraxis. Dazu gehört zum Beispiel die gemein-same Entwicklung von Leitplanken. Sie bilden den verbindlichen Rahmen für die Zusammenarbeit.

Die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der Beteiligten finden ihr Forum vor allem in:

� Workshop-Sessions mit Repräsentanten der verschiedenen Sichtweisen und

� bedarfsorientierter Kommunikation mit allen von den Veränderungen betroffenen Mitarbeitenden, zum Beispiel in Form von World-Cafés.

Weitere Dialogelemente (z. B. Befragungen, Teammeetings, Interventionen) werden nach Bedarf ergänzt, um den Ent-wicklungsprozess zu begleiten und abzusichern. Der Infor-mationsbedarf der einzelnen Zielgruppen wird dabei durch eine Kommunikationsgruppe prozessorientiert festgestellt und in Interaktionsinhalte, -methoden und -kanäle übersetzt. Die GOALS-Strategie ist also in einem weit stärkeren Maße als traditionelle Partizipationsprozesse ein Kommunikations-projekt. Dazu bedarf es einer speziellen Aufmerksamkeit auf interaktive Kommunikationsarchitekturen. Es gilt, alle Betrof-fenen so einzubinden, dass sie sich den Ergebnissen und dem damit verbundenen Wandel gegenüber öffnen und aktiv mit-wirken können und möchten.

8

Workshop

Workshop + World-CaféArbeitsphase

Die Führung: Partizipativ und wirksam gestaltetDie GOALS-Strategie bedeutet weder Bottom-up noch Top- down, sondern miteinander arbeiten auf Augenhöhe. Den-noch entbindet das Verfahren nicht von Führungsverantwor-tung. Die Führung muss für die Verknüpfung von In novation und Geschäftszielen sorgen. Es geht im FührungsSystem um die Reflexion von Situationen und die Fokussierung auf Transformationsbedarfe. Auch die passende strategische und organisationale Integration der neu entstehenden Lö-sungen bedarf Aufmerksamkeit. Grundsätzlich ist wichtig, dass sich Führungskräfte auch bei der Erarbeitung von Lö-sungen aktiv und auf Augenhöhe einbringen. Nur so kann praktische Wirksamkeit entstehen. Die Sicht der Führungs-

kräfte ist genauso unersetzlich wie die anderer Perspek-tiven. Auch können Führungskräfte in besonderem Maße die Räume für neue Lösungen öffnen, Veränderung aktiv fördern und wesentliche Informationen aus dem „System Unternehmen“ einbringen.

1 Impuls + Analyse

Ausgangssituation + Leitplanken

9

Vom Impuls zur gelebten VeränderungDie konkrete Arbeit mit GOALS erfolgt in einem – in der Re-gel – vierstufigen Prozess vom Impuls bis zur Umsetzung. Den Startschuss liefert eine Kick-off-Veranstaltung, in der die Teil nehmenden gemeinsam die Impulse zur Ausgangssitua-tion bearbeiten und die Potenziale zu Veränderungen analy-sieren. Daraus leiten sich die „Leitplanken“ für die weitere Arbeit ab.

Wer bestimmt die Auswahl der Teilnehmenden?Dr. Markus Wendt: Die Auswahl sollte im Regel-fall nicht von oben vorgegeben werden, sondern den Perspektivgruppen überlassen bleiben. Wir sprechen hier vom „Prinzip der Delegierten“.

Im Anschluss werden die konkreten Vorhaben erarbeitet. Iterative Vorgehensweisen sind dabei unersetzlich. So wer-den Lösungsansätze sequenziell konkretisiert. Die Erkun-dung von Themennetzen, kreative Prozesse zur Lösungsfin-dung oder auch das Abwägen von Konsequenzen können Bestandteile des Prozesses sein. In den Arbeitsphasen zwischen den Workshops wird die Feinarbeit gemacht. Alle

Lösungen werden einer kritischen „Rüttelstrecke“ unterzo-gen, bevor es in die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung geht.

In allen genannten Workshop- und Arbeitsphasen interagie-ren alle Beteiligten sehr intensiv. Um die Gruppendynamik aufrecht zu erhalten und kreative Impulse zu fördern, kom-men durch die begleitenden Moderatoren situativ verschie-dene variable Methoden zum Einsatz. Zu den Aufgaben der Moderatoren gehört es zudem, mögliche latente Konflikte und Spannungen rechtzeitig zu erkennen und durch gezielte Interventionen konstruktiv zu kanalisieren.

Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg und die Anschluss-fähigkeit der Lösungen ist die Einbeziehung weiterer Betrof-fener, die nicht Teil der Kerngruppe sind. Auch sie müssen die Chance erhalten, zu Mitgestaltern zu werden. Als Instrument für die Übertragung, für Feedbackprozesse und weitere Im-pulse für die Workshops haben sich beispielsweise Metho-den wie das World-Café bewährt. Weitere interne Informa-tionsrunden können Austauschprozesse zusätzlich fördern.

4 Ausgestaltung/ Umsetzung

3 Feinkonzept/ Rüttelstrecke

���=HLWÀQGXQJ�� Grundkonzept

10

Der Nutzen: Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Die Zielgrößen der GOALS-Strategie sind eindeutige Krite-rien wie Innovation, Effizienz, Produktivität und Leistungs-fähigkeit. Dabei zeigen Praxiserfahrungen die folgenden positiven Effekte für die Wettbewerbsfähigkeit.Die GOALS-Strategie� steigert die Unternehmenseffizienz durch

Prozess- und Strukturoptimierungen � steigert die Kundenzufriedenheit durch

Qualitätsverbesserungen � steigert die Leistungsfähigkeit durch Verbesserungen

der Kommunikation und der vertrauensvollen Zusammenarbeit

� steigert die Innovationsfähigkeit durch Nutzung kollektiver Intelligenz

� steigert die Mitarbeitermotivation und -leistung durch Einbindung.

Im Rahmen von Evaluationen betonen Beteiligte daneben aber auch die schwer oder nicht messbaren Erfolge. Das Verfahren

� unterstützt ein nachhaltiges, zielorientiertes Miteinander über Hierarchieebenen und Bereichsgrenzen hinweg

� schafft eine Verbesserungskultur jenseits des Silo-Denkens

� stärkt das Organisationsentwicklungs- Know-how im Unternehmen

� fördert ein positives Veränderungsverständnis und das Vertrauen in den Wandel

� stärkt eine Kultur der transparenten Führung� ist anschlussfähig, weil es die bisherige Unternehmens-

kultur und Veränderungserfahrungen berücksichtigt.

Wie erfolgen Evaluationen? Was wird wie gemessen?Dr. Markus Wendt: Veränderungsprojekte erfordern klare Kriterien, mit denen wir belegen können, dass die ein geleiteten Maßnahmen erfolgreich waren. Durch Erhebungen können wir z. B. nachvollziehen, in-wieweit die Reklamationsquote gesenkt wurde oder wie sich die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert hat.

11

Komplexe, lösungsoffene Vorhaben, bei denen die Zusammenarbeit von mehreren Perspektiven als wichtig erscheint – für solche Fälle haben wir die GOALS-Strategie entwickelt. Ob sich auch Ihr Vorhaben für eine Lösungsfindung mit GOALS eignet, klären wir gerne mit Ihnen in einem unverbindlichen Vorgespräch.

In welchem Umfeld plant Ihr Unternehmen eine Verände-rung oder ein umfassendes Innovationsprojekt? Welche Vorerfahrungen gibt es? Wie umfassend ist die Verände-rung angelegt? Ist die GOALS-Strategie hierbei möglicher-weise eine Hilfe? Und wie müsste das Verfahren konkret an-gelegt sein, um zum Erfolg zu führen? Fundamentale Fragen wie diese klären wir mit Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.

Wie läuft ein solches Gespräch ab, was sind die Inhalte? Jürgen Alexander Lehmann: Zunächst geht es natürlich um das eigentliche Thema des Vorhabens. Darüber hinaus erfassen wir den Komplexitätsgrad: Welche Dimensionen werden berührt? Wie viele unterschiedliche Perspekti-ven sind zu beachten?

Und was können Sie Ihren Kunden hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit versprechen? Jürgen Alexander Lehmann: Durch die GOALS-Strategie werden Veränderungen deutlich effektiver und effizienter gestaltet. So ist die Zeitstrecke der

Lösungsentwicklung gegenüber klassischen Vorgehensweisen deutlich kürzer.

Wichtig zu wissen ist, dass die GOALS-Strategie seit mehre-ren Jahren in der Praxis erfolgreich eingesetzt wird. Hier ein Überblick zu den Handlungsfeldern, in denen bereits neue Lösungen mit dem ELFsights-Verfahren entwickelt wurden.

� Entwicklung und Einführung von neuen Arbeitszeitmodellen

� Verbesserung übergreifender Arbeitsabläufe� Reorganisation von Business Units und Hauptabteilungen� Die strategische Ausrichtung von Geschäftsbereichen� Lösungen zur organisationalen Gesundheitsförderung� Abbau von ‚Arbeitshalden’ in überlasteten

Organisationseinheiten� Verknüpfung von strukturellen und

personalen Effizienz-Initiativen� Einführung übergreifender IT-basierter

Organisationslösungen� Gestaltung sozialer Innovationen, z. B.

lebensphasenorientiertes Personalmanagement

Durch die GOALS-Strategie lassen sich Veränderungen deutlich schneller realisieren

12

Unsere LeistungenZu Beginn unserer Zusammenarbeit stehen die genaue Analy-se, die Reflexion der Ausgangssituation sowie das präzise He-rausarbeiten der unternehmerischen Themenstellung. Denn die Art und Weise, wie wir Sie, Ihr Team oder Ihr Unterneh-men begleiten, wird spezifisch auf Sie zugeschnitten.

Im nächsten Schritt erarbeiten wir eine tragfähige Kommu-nikations- und Prozess-Architektur, die Ihrer Themenstellung und auch Ihrer Unternehmenskultur Rechnung trägt.

Ihr Vorhaben wird dann durch professionelle Prozessberater begleitet. Damit bleiben auch die Ressourcen wie Zeit und Kosten fest im Blick. Gerne kooperieren wir auch mit inter-nen Beraterinnen und Beratern und bilden diese in der An-wendung der GOALS-Strategie.

Abschließend besprechen wir mit dem Auftraggeber und den Beteiligten die erzielten Resultate und führen eine differen-zierte Ergebnisevaluation durch.

13

ELFsights®

Wir beraten seit fast zwei Jahrzehnten Unternehmen und Organisationen im Bereich der Strategie-, Organisations- und Personalentwicklung. In den letzten Jahren haben wir unsere Expertise zur Veränderungskommunikation weiter ausgebaut und beraten heute auch zu agilen und vertrauens-bildenden Kommunikationsprozessen, Wir bieten Unterneh-men neue Wege im Umgang mit Veränderungen, wie sie in der heutigen Zeit notwendig sind. Die Beschleunigung der Märkte durch die digitale Transformation, der demographi-sche Wandel und der Weg zur Industrie 4.0 erfordern eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete, flexible und vertrauensbil-dende Organisationskultur. Wir begleiten unsere Kunden auf dem Weg der Neuorientierung. Durch unsere vernetzenden und verbindenden Handlungsansätze enstehen deutliche Mehrwerte bei der Gestaltung von Innovationen und kom-plexen Veränderungsvorhaben.Unser Ziel ist, dass Unternehmenskulturen nachhaltig inno-vativ sind und Veränderungsvorhaben kraftvoll und effizient ausgerichtet werden. Für die Menschen in den Unternehmen bieten die ELFsights-Ansätze einladende Möglichkeiten der Weiterentwicklung und zur ko-kreativen Mitwirkung.

14

Jürgen Alexander LehmannWäre beinahe Theaterregisseur geworden, entschied sich aber für die Bühne des realen Lebens. Nach pädagogischem Studium, psychologischer Ausbildung und umfassender Aus-bildung zum Organisationsentwickler hat er sich seit 1996 als Berater und Coach der Gestaltung von Veränderungspro-zessen gewidmet. Das Faible für sozialen Wandel ist ihm zur Tugend geworden. Er entwirft für seine Kunden Entwicklungs- prozesse, in denen die Menschen im ungewöhnlichen Zusam-menspiel neue Einblicke erlangen und Aha-Effekte erfahren.

Was treibt Dich?Mich interessiert das Potenzial, das abgerufen wird, wenn neue Lösungen gefragt sind – bei einzelnen Personen und in Unternehmen. Zu helfen, dieses Potenzial zu öffnen, ist eine wert-volle Aufgabe. Ich bin ständig gefordert, neue Wege zu entdecken. Das motiviert mich total.

Dr. Markus WendtArbeitet analytisch, empathisch, lösungsorientiert. Der Diplom- Kaufmann mit Schwerpunkt Psychologie wurde geprägt durch sein kommunales und ehrenamtliches Engagement in jungen Jahren. Er ist Netzwerker und „Brückenbauer“ aus Überzeu-gung, will Menschen erreichen und motivieren. Seine Missi-on ist es, ihre individuellen und kollektiven Kompetenzen zu erkennen, zu fördern und gezielt einzusetzen. Zu seinen Kun-den zählen namhafte große und mittelständische Firmen aus Dienstleistung und Industrie.

Was fasziniert Dich in der Arbeit mit Menschen?Ich sehe mich als Reiseführer und Wegbegleiter. So hole ich die Menschen da ab, wo sie sind, und leite sie in neue, oft ungeahnte Regionen.

15

Der ‚GOALS-Strategie’ KennenLern-WorkshopIch möchte mehr erfahren. Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf:

Name

Unternehmen

Kontaktdaten

Rückmeldung per Telefon, E-Mail oder Fax an:

Jürgen Alexander Lehmann Am Schloßpark 3365203 Wiesbaden

Fon +49 611 58 28 000Mobil +49 172 465 97 26Fax +49 611 58 28 009

E-Mail [email protected] www.elfsights.de

Sie und Ihre Kollegen erfahren in einem 3-stündigen Inhouse-Workshop, wie Sie in Ihrem Unternehmen hierarchie- und funktionsübergreifende schöpferische Prozesse aufsetzen und gestalten, um innovative Lösungen für zusätzlichen wirt-schaftlichen Wert zu generieren.

Der KennenLern-Workshop umfasst:

� Einführung in die GOALS-Strategie: Bestandteile, Hintergründe, Gestaltungslogik

� Interaktive Simulation: Anhand eines Beispiels wird das Vorgehen im Workshop simuliert

� Bewertung, Diskussion und Potenzialcheck für Ihr Unternehmen: Welche Themen können bearbeitet werden? Wie passt die Methodik in Ihr Unternehmen?

Das Vorgespräch für den KennenLern-Workshop ist unver-bindlich und kostenfrei. Ihre Investition für den Workshop: 500 Euro* zzgl. Reisekosten, inkl. Zufriedenheitsgarantie.

*Rechnungsstellung erfolgt nur bei Zufriedenheit.

KommunikationsArchitekten

ELFsights®

Jürgen Alexander Lehmann und Kollegen

KommunikationOrganisationsentwicklungSoziale Innovationen

Am Schloßpark 3365203 Wiesbaden

Fon +49 611 58 28 000Mobil +49 172 465 97 26Fax +49 611 58 28 009

E-Mail [email protected] www.elfsights.de