29
Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten 1 Prof. Dr. Waldemar Stange/ Andrea Bargsten Elternarbeit – Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften [email protected] [email protected]

Elternarbeit - hamburg.de · Elternbildung Familienbildung Elternförderung Eltern-Coaching Elternberatung Elterneinbeziehung 3 ... Sacher, Werner (2010): S. 3. Gemeinsam mit Eltern

  • Upload
    vocong

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten1

Prof. Dr. Waldemar Stange/ Andrea Bargsten

Elternarbeit– Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten -

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

[email protected]@leuphana.de

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten2

Begriffsklärung

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Beg

riffs

klär

ung

1

Elternarbeit

Elternpädagogik

Elternkommunikation

Elternpartizipation

Eltern-Kooperation

Erziehungspartnerschaften

Bildungspartnerschaften

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

Elternmitbestimmung

Elternbildung

Familienbildung

Elternförderung

Eltern-Coaching

Elternberatung

Elterneinbeziehung

3

Prof. Dr. Waldemar Stange : Elternkooperation in der Schule

Elternmitwirkung

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Es geht im Kern immer um Kommunikation und Kooperation der Bildungseinrichtungen mit Eltern.

Sie ist dennoch nicht automatisch Elternpädagogik – nur weil sie im pädagogischen Feld stattfindet.

Zum Beispiel sind Absprachen, Abstimmungen, Koordinationsver-suche zwar Elternarbeit. Aber diese muss nicht unbedingt pädagogischen Intentionen unterliegen.

Elternpädagogik und Elternbildung sind lediglich ein Teilelement, eine Unterform der Elternarbeit.

4

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Auch Elternpartizipation ist nicht automatisch Erziehungspartnerschaft!Es gibt eine Reihe von Partizipationsrechten für Eltern, die gelegentlich durchaus konflikthaft ausgestaltet werden und sich nicht immer im partnerschaftlichen Gewand zeigen.

Der Begriff „Elternarbeit“ erfasst – anders als „Erziehungs-partnerschaft“ auch die Problemzonen, Schwierigkeiten und negativen Seiten der Kommunikation mit Eltern.

„Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“.

5

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Der Begriff „Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ hat i.d.R. eine zusätzliche, sehr wichtige Bedeutung. Er verweist darauf, dass neben den Eltern und der jeweiligen Bezugsinstitution noch eine Vielzahl weiterer „Partner“ berücksichtigt werden muss:

6

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

„Elternarbeit im Sinne einerErziehungs- und Bildungspartnerschaft“.

7

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

d.h. es geht konkret um z.B.

Absprache gemeinsamer AktivitätenAustausch von Erfahrungen über den Bildungsstand der KinderErarbeitung gemeinsamer Bildungsziele und Angebote in den jeweiligen Institutionen Unterstützung in familiären Erziehungsfragen (Elternbildung)synergetische Erschließung von Ressourcen für Eltern, Kinder und die BildungsinstitutionenVerbesserung der Beziehungen zwischen Eltern und EinrichtungenErweiterung der MitbestimmungsmöglichkeitenÖffnung der Bildungseinrichtungen gegenüber anderen Erziehungspartnern, insb. im Gemeinwesen und Vernetzung aller für Kinder und Eltern relevanten Einrichtungen

8

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten9

Begriffsklärung II

Lern- und Entwicklungsbegriff

9

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Sozialökologischer Lern- und Entwicklungsbegriff

Lernen, Bildung und Erziehung erfolgen nicht eindimensional allein von

den gesellschaftlich dafür vorgesehen Einrichtungen her, sondern

ereignen sich außer über die formelle Bildung in den Institutionen

auch über nonformale und informelle Lernkontexte:

D.h. Ein Vielfalt von Erziehungs- und Bildungspartnern hat Einfluss auf

die Entwicklung und Bildung von Kindern.

10

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten11

Bronfenbrenner

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestaltenAus: Richter, Antje (2000): Wie erleben und bewältigen Kinder Armut?

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestaltenAus: Richter, Antje (2000): Wie erleben und bewältigen Kinder Armut?

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten14

Forschungsergebnisse zur Realität der schulischen Elternarbeit

(siehe dazu: Sacher)

14

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

a. Wenn Elternarbeit praktiziert wird, wird sie oft strategisch falsch platziert oder schlecht ausgeführt.

b. Elternarbeit hat oft - obwohl sie fachgerecht durchgeführt wird - ganz andere Wirkungen als angenommen und gewünscht!

15

Forschungsergebnisse zur Elternarbeit verweisen z.B. auf folgende Punkte:

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

A. Eltern-Lehrer-Kontakte

Eltern – Lehrer – Kontakte sind für sich allein wenig effektiv.Sie werden häufig nur problemveranlasst aufgenommen.Lehrkräfte als auch Eltern zeigen eine abwartende Haltung (die Initiative wird der anderen Seite überlassen)

16Sacher, Werner (2010): S. 3

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Eltern-Lehrer-Kontakte

Die Effektivität von Kontakten wird dadurch beeinträchtigt, dass sie meistens auf Sprechstunden, Sprechtage und Elternabendebeschränkt bleiben.

Die durchaus effektiven individuellen informellen Möglichkeiten spontaner Gespräche, von Telefonanrufen oder Briefen oder E-Mails werden sowohl von Lehrkräften als auch von Eltern sehr viel weniger genutzt.

17Sacher, Werner (2010): S. 3

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

B. Eltern-Mithilfe in der Schule

Elternhilfe wird überwiegend nur in peripheren Bereichen des schulischen Geschehens erbeten und geleistet

Bei Schulfesten und Schulfeiern, bei Ausflügen und Klassenfahrten,

kaum aber in größerer Nähe zum „Kerngeschäft“ im Regelunterricht, im Nachhilfe- und Förderunterricht oder

bei der schulischen Hausaufgabenbetreuung.

Eltern – Mithilfe der Schule trägt kaum etwas für den eigentlichen Bildungserfolg der Kinder bei.

18Sacher, Werner (2010): S. 3

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

schulbasiertes Engagement

Nur die Hausaufgaben zu überwachen und zu unterstützen, ist nicht so effektiv wie meistens angenommen, teilweise sogar kontraproduktiv. Schulbasiertes Engagement der Eltern wirkt sich zwar günstig auf Noten aus, nicht aber auf Ergebnisse standardisierter Leistungstests.Die meist Effekte schulbasierten Engagements sind letztlich solche der Schichtzugehörigkeit und der Familienstruktur.Dennoch bedeutet das natürlich nicht, dass schulbasierte Elternarbeit vollkommen wirkungslos wären, sondern nur, dass Strategien von der Schule aus vollkommen anders ausgerichtet werden muss, nämlich heimbasiert!

19

Vgl. Sacher, Werner (2010): S. 2

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Formen des heimbasierten Engagements

Häusliche Unterstützung des Lernens

durch unmittelbare Hilfen, durch eine allgemeine schulunterstützende Einstellung, durch Bereitstellen einer lernförderlichen Umgebung in den

Familien.

20Sacher, Werner (2010): S. 2

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten21

Die Ausgangslage:

Differenzierte Strukturen undvielfältige Angebote ohne Netzwerkcharakter

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Wer agiert alles in diesem Feld für Eltern und Familien?

Kinder-tagesstättenmit Krippen

Kinderärzte

Familien-zentren

ASD

Familien-helfer,

Familien-besucher

Tagespflege Tagesmütter

Sozial-beratung

Zivilgesell-schaftlicheOrganisa-

tionen

Familien-bildungs-

stätten

SchulenÖffentliche und freie Träger

Eltern-initativen

Eltern-Kind-

Gruppen

Schwanger-schafts-beratung

Sport-vereine Kranken-

kassen

Logopäden

Erziehungs-beratung

Psycholog.Beratungs-

stellen

Stiftung Mutter und

Kind

SPFHSozialpäda-

gogischeFamilienhilfe

Fortbildungs-einrichtungen

Freie Eltern-trainer

Freie Psycho-

therapeuten

Kinder-schutz-

Organisa-tionen

Frühe Leseförder-

ung

Abbildung 1: Einrichtungen, Organisationen, Akteure der Elternarbeit

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Es sind reichlich Institutionen und Instrumente der Elternarbeit vorhanden.

Wir haben kein Ressourcen- und kein Methodendefizit, sondern ein Vernetzungs- und Koordinierungsdefizit.

23

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaftals Netzwerkverhältnis vielfältiger Unterstützungssysteme

24

Kind

GesundheitswesenÖffentliche Gesundheitshilfe

(schulärztl. Untersuchung usw.)Kinderärzte, Krankenkassen(SGB V und LandesrechtI)

Eltern,FamilieSozialhilfe

PersonenbezogeneDienstleistungen fürbehinderte Kinder

(SGB XII)

24Kommunales Umfeld, Gemeinwesen, Sozialraum und Lebenswelt

Jugendhilfemit Ausnahme der Kita

(SGB VIII)

Sonstigesinsb. Zivilgesellschaft-

Iiche Initiativenund Gruppen

Kita(SGB VIII: 22 -26)

Schule

Sicherung des Lebensunterhalts

(materielle Unterstützung von

Eltern) durch:

Sozialhilfe(SGB XII)

(HLU, Grund-sicherung für

dauerhaft Erwerbsgeminderte)

JobcenterArbeitslosengeld II

(SGB II)

Personenbezogene Eingliederungshilfen(z.B. Schuldner- u.

Suchtberatung,Psychosoziale

Betreuung, berufliche Einglieder-

ungsmaßnahmen)

Agentur für Arbeit

Arbeitslosengeld I(SGB III)

berufliche Einglieder-ungsmaßnahmen

Materielle Absicher-ung der Eltern:

Berufs-tätigkeit/ Arbeit

Gesamtverantwortung für kinderbezogenesoziale Dienstleistungen:

Öffentliche JH (Jugendamt)

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestaltenDie Säulen der Erziehungs-und Bildungspartnerschaft

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Angebote der drei Säulen dürfen sich nicht nur auf der individuellen Ebene abspielen. Sie müssen vielmehr systemisch und ganzheitlichgesehen und entsprechend organisiert und netzwerkartig verankert werden.

Präventions- und Bildungsbemühungen in den einzelnen Einrichtungen können nur sinnvoll betrachtet werden als Teil eines

Gesamtkonzeptes,einer Gesamtstrategie, eines ganzheitlichen Systems,

das auch andockt an die Diskussion um regionale und lokale Bildungslandschaften, dabei alle Institutionen einbezieht und eine

„Präventions- und Bildungskette“von 0 bis 18 (27) etabliert!

26

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten

Dabei muss der jeweils besondere Beitrag der Teilsysteme zum Großen Ganzen von Prävention und Intervention, von Bildung und Erziehung deutlich gemacht werden.

Also: Erweiterung des rein einrichtungsbezogenen, rein elementarpädagogischen oder rein schulpädagogischen Blicks durch

den systemischen, ganzheitlichen Blick!

27

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten28

Botschaft:Wir haben bereits alles, was wir brauchen. Wir müssen

lediglich Netzwerkstrukturen aufbauen und steuern!Mit einer Gesamtkoordination aber möglichst unter

Verantwortung der Jugendhilfe

Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Andrea BargstenRotenbleicher Weg 67, Raum10 21335 LüneburgFon [email protected]

Prof. Dr. Waldemar StangeRotenbleicher Weg 67, Raum120b21335 LüneburgFon [email protected]