40
Bertram Opitz, UdS 2008 EM EMperie PRA PRAktikum WS 2007/2008 Leitung: Dr. K. Kipp, Dr. B. Opitz Zeit: Mi, 14-18 Uhr & n.V. Ort: SR II, Geb. A2.4 & n.V.

EMperieEM PRAktikumPRA WS 2007/2008 · Bertram Opitz, UdS 2008 Der Masterplan • Psychophysiologisches Messen • Meßapperatur – Elektroden – Verstärker – Signalaufzeichnung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Bertram Opitz, UdS 2008

EMEMperiePRAPRAktikumWS 2007/2008

Leitung: Dr. K. Kipp, Dr. B. Opitz

Zeit: Mi, 14-18 Uhr & n.V.

Ort: SR II, Geb. A2.4 & n.V.

Bertram Opitz, UdS 2008

Der Masterplan

• Psychophysiologisches Messen

• Meßapperatur

– Elektroden

– Verstärker

– Signalaufzeichnung

• Artefakte

Bertram Opitz, UdS 2008

Der Masterplan

• Psychophysiologisches Messen

• Meßapperatur

– Elektroden

– Verstärker

– Signalaufzeichnung

• Artefakte

Bertram Opitz, UdS 2008

Psychophysiologisches Messen

PsychophysiologiePsychophysiologiePhysiologische PsychologiePhysiologische Psychologie

Beziehung zwischen Gehirn und Verhalten durch meist invasiveinvasive MethodenMethoden am physiologischen Substrat

z.B. Läsionen und Stimulation im Tierversuch

untersucht die Physiologie des Verhaltens durch nichtinvasivenichtinvasive AbleitungAbleitungphysiologischer Signale

z.B. hirnelektrische Prozesse im Humanversuch

Bertram Opitz, UdS 2008

Psychophysiologisches Messen

Ableitung: Messung am (menschlichen) Körperz.B. EEG- oder EKP-Aufzeichnung

Biosignal: alle direkt vom Körper gemessenen Größenz.B. elektrische Aktivität des Gehirns/des Herzen

Kennwert: auch: Indikator, Parameter Aus Biosignalen abgeleitete Funktionsmaßez.B. Amplitude des EEG oder Herzfrequenz

Bertram Opitz, UdS 2008

Der Masterplan

• Psychophysiologisches Messen

• Meßapperatur

– Elektroden

– Verstärker

– Signalaufzeichnung

• Artefakte

Bertram Opitz, UdS 2008

Meßapparatur

Bertram Opitz, UdS 2008

Meßaufbau

Bertram Opitz, UdS 2008

Meßaufbau Hochkanal-EEG

Bertram Opitz, UdS 2008

Der Masterplan

• Psychophysiologisches Messen

• Meßapperatur

– Elektroden

– Verstärker

– Signalaufzeichnung

• Artefakte

Bertram Opitz, UdS 2008

Elektrodendas Material entscheidet

Polarisation – Effekt der Ionenanhäufung an Grenzflächen mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften

Bertram Opitz, UdS 2008

Elektroden

gute Befestigung (Napfelektroden)

geringer Widerstand, d.h. Impedanz < 5kOhm

• Reinigung der Haut

• Elektroden-gel

Bertram Opitz, UdS 2008

Elektrodenpositionen

Bertram Opitz, UdS 2008

ElektrodenpositionenDas 10-20 System

Bertram Opitz, UdS 2008

ElektrodenpositionenDas 10-20 System

Bertram Opitz, UdS 2008

Das 10-20 System: Extra- vs. intrakranielle Zuordnungen

Bertram Opitz, UdS 2008

Ableitschema

Bipolar – beide Meßelektroden registrieren relevante elektrische Aktivität

Monopolar – nur eine Elektrode misst aktiv, die zweite ist über inaktiven Arealen angebracht- Referenzelektrode

z.B. Nase, Kinn, Ohrläppchen, Mastoid

Bertram Opitz, UdS 2008

Ableitschema II

Elektroden

MonopolareAbleitungen

BipolareAbleitungen

Bertram Opitz, UdS 2008

Der Masterplan

• Psychophysiologisches Messen

• Meßapperatur

– Elektroden

– Verstärker

– Signalaufzeichnung

• Artefakte

Bertram Opitz, UdS 2008

Verstärker

Bertram Opitz, UdS 2008

Verstärker

Biosignale variieren im Bereich von 0.1 Mikrovolt bis 100 Millivolt.

Differenzverstärker

Unterdrückung gleichphasiger/gleichgetakteter Signale common mode rejection (Gleichtaktunterdrückung)

Artefakte z.B. 50 Hz – Netzspannungsbrummen

relativ zum Nullpotential = Erde (Ground) gemessen

A ... Aktiver KanalR ... Referenz (AG – RG) wird verstärktG ... Ground

Ground auch als Sicherheit des Probanden

Bertram Opitz, UdS 2008

Frequenzeigenschaften -Zeitkonstante

Untere Grenzfrequenz (d.h. kleinste Frequenz), die vom Verstärker verzerrungsfrei übertragen wird.

Sout = Sin * e –t/τ

1V

1V

0.37V }Eingang

Ausgang

t [s]τ

Bertram Opitz, UdS 2008

Zeitkonstante

Bertram Opitz, UdS 2008

Zeitkonstante

Hohe Zeitkonstante zur Messung langsamer Potentiale > 0.5 s Hohe Zeitkonstante zur Messung langsamer Potentiale > 0.5 s Niedrige Zeitkonstante zur Messung schneller Potentiale < 0.1 sNiedrige Zeitkonstante zur Messung schneller Potentiale < 0.1 s

Kognitive Prozesse Kognitive Prozesse > 0.1 s, d.h. hohe Zeitkonstante und > 0.1 s, d.h. hohe Zeitkonstante und HochpaHochpaßßfilterfilter

Bertram Opitz, UdS 2008

Der Masterplan

• Psychophysiologisches Messen

• Meßapperatur

– Elektroden

– Verstärker

– Signalaufzeichnung

• Artefakte

Bertram Opitz, UdS 2008

Aufzeichnung - Digital

Analogsignal

Abtastung

Samplingrate 200 Hz

A/D-Wandlung

Digitalwert des SignalsVerlust von Signal

Bertram Opitz, UdS 2008

A/D - Wandlung

Sampling- oder Nyquist Theorem:

Es können nur Frequenzen erfasst werden, die kleiner sind als die Hälfte der Abtastrate (Samplingrate).

z.B. 100 Hz Sampling 50 Hz maximal auflösbare Frequenz

Aliasing: Hohe Frequenzen (> Sampling) täuschen nicht vorhandene niedrige Frequenzen vor.

Bertram Opitz, UdS 2008

Der Masterplan

• Psychophysiologisches Messen

• Meßapperatur

– Elektroden

– Verstärker

– Signalaufzeichnung

• Artefakte

Bertram Opitz, UdS 2008

Störsignale/Artefakte

1.Artefakte physiologischer Herkunftz.B. Tagesrhythmus, Lidschläge, Augenbewegungen, Pulsschwankungen, EKG-Artefakte, Hautpotentialschwankungen

Bertram Opitz, UdS 2008

Störsignale/Artefakte

1.Artefakte physiologischer Herkunft

2.BewegungsartefakteEntstehen durch Verschieben des Systems Elektrode-Haut

Bertram Opitz, UdS 2008

Störsignale/Artefakte

1.Artefakte physiologischer Herkunft

2.BewegungsartefakteEntstehen durch Verschieben des Systems Elektrode-Haut

3.Externe Störeinflüssea)Induzierte Spannungenb)Physikalische Störgrößen

4.Interne StöreinflüsseIn der Person verankert

Bertram Opitz, UdS 2008

Störsignale/Artefakte

Bertram Opitz, UdS 2008

Augenbewegungen: Das Elektrookulogramm (EOG)

Bertram Opitz, UdS 2008

Augenbewegungen: Das Elektrookulogramm (EOG)

Bertram Opitz, UdS 2008

Gegenmaßnahmen

1. Artefakte physiologischer Herkunft

z.B. Tagesrhythmus, Lidschläge, Augenbewegungen, Pulsschwankungen, EKG-Artefakte, Hautpotentialschwankungen

zu gleichen Tageszeiten messenHelligkeit konstant haltenauf Blutgefäße achtenBrille statt Kontaktlinsen tragen

Bertram Opitz, UdS 2008

Gegenmaßnahmen

2. Bewegungsartefakte

VP soll sich ruhig verhaltenVP soll eine bequeme Haltung einnehmen Elektroden müssen gut haftenHochpassfilter für niedrigfrequenteBewegungsartefakteTiefpassfilter um Muskelaktivitäten auszuschließen

Bertram Opitz, UdS 2008

Gegenmaßnahmen

3a. Induzierte Spannungen

z.B. Netzbrummen, Übergangswiderstand Haut - Elektrode unterliegt zeitlichen Schwankungen,

Elektrodenpolarisation

Elektronische AbschirmungHaut reinigenauf richtige Erdung achtenSilber/Silberchlorid ElektrodenSpannungsdrifts entfernen (AC-Messung)

Bertram Opitz, UdS 2008

Gegenmaßnahmen

4. Interne Störgrößenz.B. Einstellung zu psychologischen und physiologischen Messungen, Aktiviertheit (Müdigkeit), Alter und Geschlecht

Bertram Opitz, UdS 2008

Bertram Opitz, UdS 2008

ElektrodenpositionenGeodesic Net