1
Acta Polymerica 34 (1983) Heft 2 129 Neue Bucher Emulsion Polymers and Emulsion Polymerization. ACS Sym- posium Series No. 165. Hg. von D. R. BASSETund A. E. HA- MIELEC. Washington: American Chemical Society 1981. 605 S., Lwd., US $49.75. Das vorlicgende Buch enthalt insgesamt 34 Vortrage eines Symposiums uber Emulsionspolymerisation der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft aus dem Jahre 1980. Es ist dies die zweite derartigc Veranstaltung innerhalb von 5 Jahren - Aus- weis sowohl des wissenschaftlichen Interesses fur dieses For- schungsgebiet und seiner Bearbeitungsintensitat als auch der okonomischen Bedeutung der Technologie der Emulsionspoly- merisation und der Anwendung ihrer Produkte. Die 6 Ein- ladungsvortragc - Bildung und Wachstum von Latexteilchen (R. M. FITCH), - Stabilisierung von Latexteilchen (R. H. OTTEWILL), - Modellkolloide aus gut charakterisierten monodispcrscn Polystyren-Latices (J. W. VANDERHOFF), - Charakterisierung von Latexteilchen durch Lichtstreuung (R. L. ROWELL und J. R. FORD), - Molmassenvcrteilung bei Emulsionspolymeren (D. H. NAP- PER, G. LICHTIund R. G. GILBERT), - Optimaler Reaktortyp und optimale Bedingungen fur die kontinuierliclie Emulsionspolymerisation (M. NOMURA und $1. HARADA), kcnnzcichnen glcichzeitig einige der inhaltlichen Schwerpunkte der Veranstaltung, die in weiteren Beitragen erganzt wurden : die Charakterisierung der Latexteilchen durch moderne physi- kalische Methoden, die Kolloidstabilitat der Partikel und dercn Bedeutung fur den SyntheseprozeB, kolloidchemische Unter- suchungen an Latices sowie die molekulare und morpholo- gische Struktur der Latexteilchcn und deren gezielte Beein- flussung wahrend der Polymcrisation. Eine groBere Zahl der Beitrage ist auf Kinetik und Mcchanismus sowie techuologische Probleme der Polymersynthese ausgerichtet. Dabei wcrden Teilchenbildung und Teilchenwachstum, die Nutzung neuer thcoretischer Ansatze bei der Polymerisationskinetik, die kinetische Beschreibung spezieller Polymerisationen sowie iMethoden zur Kontrolle und Steuerung von Reaktoren und Prozessen behandelt. Anwendungsaspekte der Latices hingegen waren kein Schwerpunkt der Veranstaltung. Das Buch vermittelt dem Leser cinen guten Uberblick uber eine Reihe wescntlicher derzeitiger Forschungsschwcrpunkte auf dem Gebict der Emulsionspolymerisation und den hier erreichten Erkenntnisstand. Seine Lekture ist nicht nur fur die Spezialisten dieser Richtung, sondern fur jedcn interessierten Polymerwisseuschaftler ein Gewinn. W. JAEGER Fundamental Principles of Polymeric Materials. Von STEPHEN L. ROSEN. New York/Chichester/Brisbane/Toronto/Singapore: John Wilcy Rr Sons 1982. XVI, 346 S., Lwd. f 24.-. Bei einer kritischen Durchsicht des Buches erhebt sich sogleich die Frage, wie es dem Autor gelingt, die grundlegenden Prinzipien polymerer Materialien von dcr Physikochemie des Polymermolekuls und Polymerlestkorpers uber die Polyrner- synthese und die Polymereigenschaften bis zur Verarbeitung und Anwendung in einem handlichen Format auf ca. 350 Seiten unterzubriiigcn, da sich mit dem gleichen Vorhaben auch viel- bandige, dicke Handbucher befassen. Im vorliegenden Buch wird die Knappheit der Darstellung vor allem durch das Heraus- arbeiten der allgemeinen Grundlagen erreicht, ohne auf die speziellen Einzelheiten der verschiedenen Polymerstoffe ein- zugehen. Es ist ein Lehrbuch, das sich zum Gebrauch neben Vorlcsungen sowie zum Selbststudium ausgezeichrlet eignet. Dies wird durch sehr instruktive Illustrationen und durch an zahlreichen Stellen des Textes eingestreute didaktisch gutc Ubungsbeispiclc unterstutzt. Weniger brauchbar ist das Buch als Nachschlagewerk bei speziellen Problemen, jedocli werden im Literaturvcrzeichnis zu jedem Kapitel eine Reihe von Mono- graphien aufgefuhrt, die ein tieferes Verstandnis ermoglichen. Im ersten Teil des Buches werden in 7 Kapiteln einige grund- legende Eigenschaften der Polymere, wie chcmische Struktur, Bindungen, Stereoisomerie, Kristallinitat und Morphologie, Molekulmassen und deren Verteilungen, Loslichkeit und ther- mische Ubergange behandelt. Teil 2 befafit sich in 5 Kapiteln mit der Polymersynthese (Polykondensationsreaktioncn, Poly- merisation durch freie Radikale, nichtradikalische Additions- polymerisation, Copolymerisation) sowie die tcchnischen Poly- merisationsver€ahren (Substanzpolymerisation, Losungspoly- merisation, Grenzflachenpolymcrisation, Emulsionspolymeri- sation). Dabci wird der Leser mit den Grundbegriffen vertraut gemacht, uud es wird weniger auf einzelne Polymere als auf Fragen der Polymerisationskinetik, der Gelbildung und der Verzweigungsreaktionen cingegangen. Irn dritten Teil werden die wichtigsten mechanischen Eigenschaften (Kautschuk- Elastizitat, viskoses FlieSen, Viskosimetrie, Viskoelastizitat) betrachtet. Der viertc Teil ist der Polymertechnologie gewidrnet. Hier werden zunachst die verschiedenen Verarbeitungsverfahren vom SpritzguB uber Extrusionsprozesse his zum Verspinnen und der Herstellung von Vcrbundstoffen vorgestellt, und schlieBlich wird auf Eigenschaftcn und Anwendung verschie- dener Polymertypen (Plaste, Gummi, Synthesefasern, Ober- flachen/Anstrichstoffe, Klebstoffe) eingcgangen. J. DECHANT Light Scattering by Irregularly Shaped Particles. Hg. von D. W. SCHUERMAN. New York und London: Plcnum Press 1980. X, 334 S., geb., $ 39.50. Das Buch enthalt 37 Vortrage, die uberwiegend von Wissen- schaftlern der Fachgebiete Meteorologie, Geophysik, Astrophysik und Atmospharenforschung auf dcr Tagung ,,Lichtstreuung an irregular geformten Teilchen" an der Universitat New York 1979 gehalten wurden. Hauptanliegen aller Vortrage ist die Interpretation von Streuexperimenten an atrnospharischen Teilchen. Nach zwei einleitenden Vortragen wcrden die bei der Anwendung solcher Streuexperimente auftretenden Probleme dargelegt und die moglichen Artcn atmospharischer Partikel klassifiziert. Das Spektrum reicht von Regentropfen, Eis- kristallen und Aerosolen bis zu den unterschiedlichen durch Luftverschmutzung entstehenden Teilchen. In den folgenden Kapiteln sind sowohl die theoretischen Ansatze zur Berechnung der Lichtstreuung an einer Vielzahl verschiedener Teilchentypen als auch experimentelle Wege zur Bestimmung der Streufunk- tionen durch eine Mikrowellen-Analogtechnik beschrieben. Die theoretischen Betrachtungen reichen von halbempirischen Verfahren und Storungstheorien bis zur Angabe eines exakten Losungsweges zur Berechnung der Streuung an willkurlich gcformten, inhomogenen Teilchen. In weiteren Vortragen werden verschiedene Methoden zur Registrierung der Licht- streuung an nichtsparischen Teilchen vorgestellt und experi- mentelle Ergebnisse an Aggregaten aus Kugeln, Regentropfen, Staubkornern und biologischen Objekten mitgetcilt. Das letzte Kapitel ist dem Problem der Inversion der Lichtstreuung, d. h. der Ableitung von Informationen uber die TeilchengroBenver- teilung und die Abweichung der Partikelform von der Kugel- gestalt aus den Streudaten, gewidmet. In dem vorliegenden Buch werden die Probleme der Lichtstreuung an irregular geformten Teilchen zum Teil unter Gesichtspunkten behandelt, die fur den Anwender dieser Methode zur Charakterisierung von Polymerstrukturen weniger vertraut sind. Trotzdem ist das Buch auch diesem Leserkreis zu empfehlen, da es wertvolle neue DenkanstoBe vermitteln kann. H. DAUTZENBERQ Chemiefasern. Chemie - Technologie. Von ZAUHAR ALEK- ~ANDROWITSCH ROGOWIN. Hg. von WILHELM ALBRECHT. Ubersetzt von ALEXANDER APUCHTIN.StuttgartINew York : Georg Thieme Verlag 1982. 410 S., 94 Abb., Lwd. DM 190,-. Wer immer sich mit Chemie und Technologie der Chemie- fasern beschaftigt hat, dem wird ohne Zweifel in der darauf bezuglichen wissenschaftlich-technischen Literatur der Name Z. A. ROGOWIN begegnen, dessen Forschungen uber Cellulose- regeneratfaserstoffe, uber Cellulosechemie und nicht zuletzt auch uber Synthesefaserstoffe - insbesoudere in der Sowjet- union, verbreitet aber auch in der internationalen Polymer- chcmie - wahrend ,,einer mehr als 40jahrigen wisscnschaft- lichen Auseinandersetzung mit diesen komplizierten aber aussichtsreichen hochrnolekularen Verbindungen" wertvolle und oft uberraschend origiuelle, eigenwillige Beitrage lieferten. Das vorliegende Buch, das, wie der Verfasser im Vorwort bemerkt, ,,scit 30 Jahren zu den S tandardlehrbiichern fur Studicrende an den Hoclischulen der Sowjetunion zahlt, die sich der Fachrichtung Chemiefaserherstellung zuwenden", cyschicn 1960 erstmalig in dcutscher Ubersctzung in der DDR (Ubersetzt von N. STSCHERBINA und R. WITTWER, herausgg. von H. KLARE, VEB Fachbucliverlag Leipzig). In der UdSSR

Emulsion polymers and emulsion polymerization. ACS symposium series no. 165. Hg. von D. R. BASSET und A. E. HAMIELEC. Washington: American Chemical Society 1981. 605 S., Lwd., US $49.75

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Emulsion polymers and emulsion polymerization. ACS symposium series no. 165. Hg. von D. R. BASSET und A. E. HAMIELEC. Washington: American Chemical Society 1981. 605 S., Lwd., US $49.75

Acta Polymerica 34 (1983) Hef t 2

129

Neue Bucher Emulsion Polymers and Emulsion Polymerization. ACS Sym- posium Series No. 165. Hg. von D. R. BASSET und A. E. HA- MIELEC. Washington: American Chemical Society 1981. 605 S., Lwd., US $49.75.

Das vorlicgende Buch enthalt insgesamt 34 Vortrage eines Symposiums uber Emulsionspolymerisation der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft aus dem Jahre 1980. Es ist dies die zweite derartigc Veranstaltung innerhalb von 5 Jahren - Aus- weis sowohl des wissenschaftlichen Interesses fur dieses For- schungsgebiet und seiner Bearbeitungsintensitat als auch der okonomischen Bedeutung der Technologie der Emulsionspoly- merisation und der Anwendung ihrer Produkte. Die 6 Ein- ladungsvortragc - Bildung und Wachstum von Latexteilchen (R. M. FITCH), - Stabilisierung von Latexteilchen (R. H. OTTEWILL), - Modellkolloide aus gut charakterisierten monodispcrscn

Polystyren-Latices (J. W. VANDERHOFF), - Charakterisierung von Latexteilchen durch Lichtstreuung

(R. L. ROWELL und J. R. FORD), - Molmassenvcrteilung bei Emulsionspolymeren (D. H. NAP-

PER, G. LICHTI und R. G. GILBERT), - Optimaler Reaktortyp und optimale Bedingungen fur die

kontinuierliclie Emulsionspolymerisation (M. NOMURA und $1. HARADA),

kcnnzcichnen glcichzeitig einige der inhaltlichen Schwerpunkte der Veranstaltung, die in weiteren Beitragen erganzt wurden : die Charakterisierung der Latexteilchen durch moderne physi- kalische Methoden, die Kolloidstabilitat der Partikel und dercn Bedeutung fur den SyntheseprozeB, kolloidchemische Unter- suchungen an Latices sowie die molekulare und morpholo- gische Struktur der Latexteilchcn und deren gezielte Beein- flussung wahrend der Polymcrisation. Eine groBere Zahl der Beitrage ist auf Kinetik und Mcchanismus sowie techuologische Probleme der Polymersynthese ausgerichtet. Dabei wcrden Teilchenbildung und Teilchenwachstum, die Nutzung neuer thcoretischer Ansatze bei der Polymerisationskinetik, die kinetische Beschreibung spezieller Polymerisationen sowie iMethoden zur Kontrolle und Steuerung von Reaktoren und Prozessen behandelt. Anwendungsaspekte der Latices hingegen waren kein Schwerpunkt der Veranstaltung.

Das Buch vermittelt dem Leser cinen guten Uberblick uber eine Reihe wescntlicher derzeitiger Forschungsschwcrpunkte auf dem Gebict der Emulsionspolymerisation und den hier erreichten Erkenntnisstand. Seine Lekture ist nicht nur fur die Spezialisten dieser Richtung, sondern fur jedcn interessierten Polymerwisseuschaftler ein Gewinn. W. JAEGER

Fundamental Principles o f Polymeric Materials. Von STEPHEN L. ROSEN. New York/Chichester/Brisbane/Toronto/Singapore: John Wilcy Rr Sons 1982. XVI, 346 S., Lwd. f 24.-.

Bei einer kritischen Durchsicht des Buches erhebt sich sogleich die Frage, wie es dem Autor gelingt, die grundlegenden Prinzipien polymerer Materialien von dcr Physikochemie des Polymermolekuls und Polymerlestkorpers uber die Polyrner- synthese und die Polymereigenschaften bis zur Verarbeitung und Anwendung in einem handlichen Format auf ca. 350 Seiten unterzubriiigcn, da sich mit dem gleichen Vorhaben auch viel- bandige, dicke Handbucher befassen. Im vorliegenden Buch wird die Knappheit der Darstellung vor allem durch das Heraus- arbeiten der allgemeinen Grundlagen erreicht, ohne auf die speziellen Einzelheiten der verschiedenen Polymerstoffe ein- zugehen. Es ist ein Lehrbuch, das sich zum Gebrauch neben Vorlcsungen sowie zum Selbststudium ausgezeichrlet eignet. Dies wird durch sehr instruktive Illustrationen und durch an zahlreichen Stellen des Textes eingestreute didaktisch gutc Ubungsbeispiclc unterstutzt. Weniger brauchbar ist das Buch als Nachschlagewerk bei speziellen Problemen, jedocli werden im Literaturvcrzeichnis zu jedem Kapitel eine Reihe von Mono- graphien aufgefuhrt, die ein tieferes Verstandnis ermoglichen. Im ersten Teil des Buches werden in 7 Kapiteln einige grund- legende Eigenschaften der Polymere, wie chcmische Struktur, Bindungen, Stereoisomerie, Kristallinitat und Morphologie, Molekulmassen und deren Verteilungen, Loslichkeit und ther- mische Ubergange behandelt. Teil 2 befafit sich in 5 Kapiteln mit der Polymersynthese (Polykondensationsreaktioncn, Poly- merisation durch freie Radikale, nichtradikalische Additions- polymerisation, Copolymerisation) sowie die tcchnischen Poly-

merisationsver€ahren (Substanzpolymerisation, Losungspoly- merisation, Grenzflachenpolymcrisation, Emulsionspolymeri- sation). Dabci wird der Leser mit den Grundbegriffen vertraut gemacht, uud es wird weniger auf einzelne Polymere als auf Fragen der Polymerisationskinetik, der Gelbildung und der Verzweigungsreaktionen cingegangen. Irn dritten Teil werden die wichtigsten mechanischen Eigenschaften (Kautschuk- Elastizitat, viskoses FlieSen, Viskosimetrie, Viskoelastizitat) betrachtet. Der viertc Teil ist der Polymertechnologie gewidrnet. Hier werden zunachst die verschiedenen Verarbeitungsverfahren vom SpritzguB uber Extrusionsprozesse his zum Verspinnen und der Herstellung von Vcrbundstoffen vorgestellt, und schlieBlich wird auf Eigenschaftcn und Anwendung verschie- dener Polymertypen (Plaste, Gummi, Synthesefasern, Ober- flachen/Anstrichstoffe, Klebstoffe) eingcgangen.

J. DECHANT

Light Scattering by Irregularly Shaped Particles. Hg. von D. W. SCHUERMAN. New York und London: Plcnum Press 1980. X, 334 S., geb., $ 39.50.

Das Buch enthalt 37 Vortrage, die uberwiegend von Wissen- schaftlern der Fachgebiete Meteorologie, Geophysik, Astrophysik und Atmospharenforschung auf dcr Tagung ,,Lichtstreuung an irregular geformten Teilchen" an der Universitat New York 1979 gehalten wurden. Hauptanliegen aller Vortrage ist die Interpretation von Streuexperimenten an atrnospharischen Teilchen. Nach zwei einleitenden Vortragen wcrden die bei der Anwendung solcher Streuexperimente auftretenden Probleme dargelegt und die moglichen Artcn atmospharischer Partikel klassifiziert. Das Spektrum reicht von Regentropfen, Eis- kristallen und Aerosolen bis zu den unterschiedlichen durch Luftverschmutzung entstehenden Teilchen. In den folgenden Kapiteln sind sowohl die theoretischen Ansatze zur Berechnung der Lichtstreuung an einer Vielzahl verschiedener Teilchentypen als auch experimentelle Wege zur Bestimmung der Streufunk- tionen durch eine Mikrowellen-Analogtechnik beschrieben. Die theoretischen Betrachtungen reichen von halbempirischen Verfahren und Storungstheorien bis zur Angabe eines exakten Losungsweges zur Berechnung der Streuung an willkurlich gcformten, inhomogenen Teilchen. In weiteren Vortragen werden verschiedene Methoden zur Registrierung der Licht- streuung an nichtsparischen Teilchen vorgestellt und experi- mentelle Ergebnisse an Aggregaten aus Kugeln, Regentropfen, Staubkornern und biologischen Objekten mitgetcilt. Das letzte Kapitel ist dem Problem der Inversion der Lichtstreuung, d. h. der Ableitung von Informationen uber die TeilchengroBenver- teilung und die Abweichung der Partikelform von der Kugel- gestalt aus den Streudaten, gewidmet. In dem vorliegenden Buch werden die Probleme der Lichtstreuung an irregular geformten Teilchen zum Teil unter Gesichtspunkten behandelt, die fur den Anwender dieser Methode zur Charakterisierung von Polymerstrukturen weniger vertraut sind. Trotzdem ist das Buch auch diesem Leserkreis zu empfehlen, da es wertvolle neue DenkanstoBe vermitteln kann. H. DAUTZENBERQ

Chemiefasern. Chemie - Technologie. Von ZAUHAR ALEK- ~ANDROWITSCH ROGOWIN. Hg. von WILHELM ALBRECHT. Ubersetzt von ALEXANDER APUCHTIN. StuttgartINew York : Georg Thieme Verlag 1982. 410 S., 94 Abb., Lwd. DM 190,-.

Wer immer sich mit Chemie und Technologie der Chemie- fasern beschaftigt hat , dem wird ohne Zweifel in der darauf bezuglichen wissenschaftlich-technischen Literatur der Name Z. A. ROGOWIN begegnen, dessen Forschungen uber Cellulose- regeneratfaserstoffe, uber Cellulosechemie und nicht zuletzt auch uber Synthesefaserstoffe - insbesoudere in der Sowjet- union, verbreitet aber auch in der internationalen Polymer- chcmie - wahrend ,,einer mehr als 40jahrigen wisscnschaft- lichen Auseinandersetzung mit diesen komplizierten aber aussichtsreichen hochrnolekularen Verbindungen" wertvolle und oft uberraschend origiuelle, eigenwillige Beitrage lieferten. Das vorliegende Buch, das, wie der Verfasser im Vorwort bemerkt, ,,scit 30 Jahren zu den S tandardlehrbiichern fur Studicrende an den Hoclischulen der Sowjetunion zahlt, die sich der Fachrichtung Chemiefaserherstellung zuwenden", cyschicn 1960 erstmalig in dcutscher Ubersctzung in der DDR (Ubersetzt von N. STSCHERBINA und R. WITTWER, herausgg. von H. KLARE, VEB Fachbucliverlag Leipzig). In der UdSSR