16
1

Energiearmut Definitionen und Indikatoren Energie- Control Austria

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Energiearmut Definitionen und Indikatoren Energie- Control Austria. Inhalt. E-Control Hintergrund Definition von Energiearmut und ihrer Komponenten Ergebnisse Weitere Indikatoren Schluss. Energie- Control Austria. Regulierungsbehörde für den österreichischen Strom- und Gasmarkt - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

1

ENERGIEARMUT

DEFINITIONEN UND INDIKATOREN

ENERGIE-CONTROL AUSTRIA

3

INHALT

• E-Control

• Hintergrund

• Definition von Energiearmut und ihrer Komponenten

• Ergebnisse

• Weitere Indikatoren

• Schluss

4

ENERGIE-CONTROL AUSTRIA

• Regulierungsbehörde für den österreichischen Strom-

und Gasmarkt

– Regulierungsfunktion– Marktregeln und Netztarife

– Aufsicht- und Überwachungsfunktionen– Identifikation und Behebung von Marktbarrieren– Marktbeobachtung

» u.a. betreffend Konsumenten, TK» 7.500 Anrufe; 750 Anfragen; 450.000 TK-Abfragen;

900.000 HP-Besuche (alle 2012); 100 Gemeindeberatungen in ganz AT

» Schlichtung von Streitfällen

5

KONTEXT

• Allgemeine Sozialleistungen (Versicherungsleistungen, Familienbeihilfe, bedarfsorientierte Leistungen)

• Heizkostenzuschuss + Wiener Energieunterstützung• Einzelne (Pilot)Projekte mit Beteiligung diverser

Stakeholder

Der österreichische Sozialstaat

6

ÖFFENTLICHE DISKUSSION

• Energiearmut als beständiges und wachsendes Phänomen lt. EU-SILC (2011):

• 220.000 Personen; 47.000 Kinder

• Akteure fordern vielfältige Maßnahmen im Kampf gegen Energiearmut

• Verteuerungen bei Energie, langer Winter 2012/2013

7

DEFINITION

Als energiearm sollen jene Haushalte gelten,

die über ein Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle verfügen,

aber gleichzeitig überdurchschnittlich hohe Energiekosten zu begleichen haben.

8

EINKOMMEN

• Anpassung an Haushaltsgröße und –struktur: Äquivalisierung

• Berücksichtigung des Wohnaufwandes:

verfügbares Einkommen

• Armutsgefährdungsschwelle als Kennzahl für niedriges (verfügbares) Einkommen– 60% oder weniger des Medianeinkommens nach Abzug

des Wohnaufwandes

9

ENERGIEKOSTEN

• Überdurchschnittlich hohe Energiekosten gemäß merklich höheren Energiekosten als andere Haushalte

• Bezugsgröße?– Betrag (in EUR)– Anteil/Prozentsatz des Einkommens

• Schwellenwerte/Abgrenzung?– Durchschnitt (EUR 92/5,3%), Median (EUR 81/4,4%)*?– 100%, 125%, 140%, 150%, 167%, 200% davon?

* Beträge beziehen sich auf Ergebnisse gemäß Konsumerhebung 2009/2010 (Statistik Austria)

Vorschlag:Energiearmut: 140% bzw. 167% gemäß Betrag Gefährdung: 140% bzw. 167% gemäß Anteil

10

VORLÄUFIGE ERGEBNISSEA

lle (

10

0%

, 3

.60

5.1

26

)

Arm

uts

ge

fäh

rde

t (1

2,7

%, 4

57

.57

7)

En

erg

iea

rm (

2.6

%,

94

.29

4)

Ge

fäh

rde

t (1

0,6

%,

38

3.1

15

)

En

erg

iea

rm (

1,4

%,

51

.44

2)

Ge

fäh

rde

t (8

,3%

, 2

98

.53

6)

140% 167%Österreichische Haushalte . Schwellenwerte zur Energiearmut

0

500

1000

1500

2000 92

74153

97177

105

Rest Einkommen (€) Wohnaufwand (€) Energiekosten (€)

Quelle: Konsumerhebung 2009/2010; Eigene Berechnungen. Alle Beträge sind äquivalisiert.

Gewichtetes Pro-Kopf Einkommen, Wohnaufwand und Energieausgaben von österreichischen Haushalten in unterschiedlichen Ausprägungen von Energiearmut

11

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE

Ausmaß von Energiearmut in den Bundesländer bei unterschiedlichen Schwellenwerten (in %)

Quelle: Konsumerhebung 2009/2010; Eigene Berechnungen.

VorarlbergWien

SalzburgOberösterreich

NiederösterreichTirol

BurgenlandSteiermark

Kärnten

Österreich

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

1.5

1.6

2.1

2.3

2.5

3.1

3.6

3.9

4.9

2.6

140% 167%

12

WEITERE INDIKATOREN

Tatsächliche Ausgaben nicht unbedingt ident mit „benötigtem“ Energieverbrauch/Energiekosten!

Monitoring- Auftreten rechtlich relevanter Sachverhalte

lt. ElWOG und GWG- z.B. Mahnungen, Abschaltungen,

Ratenzahlungsvereinbarungen, Installation von Prepaymentzählern, Versorgung letzter Instanz, …

Subjektiver Zugang zu Energiearmut- Leistbarkeit von Energie- Energie(in)effizienzen im Wohnbereich- Energiegebrauch im Haushalt

13

SCHLUSS

- Klare und einheitliche Definition von Energiearmut unumgänglich

- Hohe Energiekosten grenzen Phänomen von Armut und Armutsgefährdung ab

- Aber: nicht-monetäre Facetten von Energiearmut sind mit zu berücksichtigen

- Erfolgreicher Kampf gegen Energiearmut an mehreren Fronten:

- Sozialstaat- Energiesektor- Haushalt

14

IHRE PERSPEKTIVE

Im Zuge einer öffentliche Konsultation möchten wir Sie gerne um Ihre Ansichten zu unserer Arbeit sowie dem Thema Energiearmut bitten!

Energie-Control Austria (2013) Energiearmut in Österreich. Definitionen und Indikatoren. Wien. Erhältlich online: http://www.e-control.at/de/publikationen/sonstige-berichte/energiearmut.

Danke für Ihre Stellungnahme [email protected]!

15

Florian Pichler

+ 43 1 24 7 24 DW

[email protected]

www.e-control.at

Kontakt

16