28
Grünberger Str. 55 10245 Berlin Tel.: 030/577032780 Fax.: 030/577032789 www.oekotech-berlin.de [email protected] Stefan Fürkus [email protected] twitter.com/fuerkus Energieeffiziente Beleuchtung für Werkstätten und Verkaufsräume Vortrag an der HWK Potsdam am 08.11.2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Ziele guter Beleuchtung 2. Die energieeffiziente Kfz-Werkstatt 3. Grundbegriffe der Beleuchtungstechnik 4. Leuchtmittel 5. Effiziente Lichtplanung 1

Energieeffiziente Beleuchtung für Werkstätten und

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Grünberger Str. 55 10245 Berlin Tel.: 030/577032780 Fax.: 030/577032789 www.oekotech-berlin.de [email protected]

Stefan Fürkus [email protected] twitter.com/fuerkus

Energieeffiziente Beleuchtung für Werkstätten und Verkaufsräume

Vortrag an der HWK Potsdam am 08.11.2016

Inhaltsverzeichnis: 1. Ziele guter Beleuchtung 2. Die energieeffiziente Kfz-Werkstatt 3. Grundbegriffe der Beleuchtungstechnik 4. Leuchtmittel 5. Effiziente Lichtplanung

1

1. Ziele guter Beleuchtung

2

Der Beleuchtungsbedarf ist ein Kostenpunkt und Effizienzfaktor in der technischen Gebäudeversorgung. Die Beleuchtung ist Bestandteil der energetischen Bilanzierung im Rahmen von Nachweisen nach der Energieeinsparverordnung EnEV bei Nichtwohngebäuden.

Hohe Wirkungsgrade der Beleuchtung werden nochmals gesteigert, wenn Betriebsmittel „intelligent“ agieren (Steuerung und Regelung).

Richtiges Licht verbessert aber auch die Arbeitsergebnisse der Mitarbeiter, hilft die Motivation zu steigern, beugt Ermüdung vor, erhält die Gesundheit und schützt vor Arbeitsunfällen.

Über 80 Prozent der Informationen erfasst der Mensch mit seinen Augen. Das bedeutet im Umkehrschluss: Schlechte Sehbedingungen behindern die Arbeit. Sie stören das Wohlbefinden, senken die Produktivität, führen zu Fehlern und Unfällen.

Mehrere Untersuchungen belegen, dass die Zahl der Arbeitsunfälle mit Erhöhung der Beleuchtungsstärke signifikant sinkt.

Die DIN EN 12464-1 „Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen“ nennt deshalb als Beleuchtungsziele Sehkomfort und Sehleistung.

Mit zunehmendem Alter steigt der Lichtbedarf. Ein 60-jähriger Mitarbeiter benötigt die doppelt so hohe Beleuchtungsstärke wie sein 20-jähriger Kollege, um den gleichen Helligkeitseindruck zu haben.

1. Ziele guter Beleuchtung

Die Anforderungen an die Tageslichtversorgung und die Raumbeleuchtung werden von folgenden Zielen bestimmt: • Angemessene Beleuchtung für Sicherheit und Bewegung • Bedingungen für hohen Sehkomfort (Visuelle Behaglichkeit) • Bedingungen die gute Sehleistung und Farbwahrnehmung ermöglichen • Optimierung der Tageslichtversorgung • Minimierung des Energieverbrauchs der künstlichen Beleuchtung • Minimierung des Energieverbrauchs der Heizung • Minimierung des Energieverbrauchs der Kühlung

(sommerlicher Wärmeschutz)

3

2. Die energieeffiziente Kfz-Werkstatt

4

Konditionierung Einsparpotential Beschreibung

Gebäudehülle 30-50% Die Wärmeverluste des Gebäudes entstehen durch Lüftung, unbemerkte Undichtigkeiten und durch Transmissionswärmeverluste über die Gebäudehülle. Bei den Kfz-Werkstätten finden sich die Undichtigkeiten häufig in schlecht schließenden Toren, Türen und Fenstern.

Heizung 20-30% Ein Großteil der Energie wird für die Raumwärme benötigt.

Beleuchtung mind. 25% (oft 50% und mehr)

Elektrische Beleuchtung der Werkstatt, der Büroräume und Ausstellungsräume macht insgesamt ca. 25% der gesamten Stromkosten aus.

Druckluft ca. 20% Die Druckluft wird überwiegend für den Einsatz von Schlagschraubern und bei Reinigungs- und Lackierarbeiten benötigt.

Lackieranlage ca. 10% Lackierkabinen für kleine Reparaturarneiten

Waschanlage Kfz-Werkstätten bieten als Service auch die Wagenpflege in Form von Autowäsche an.

Organisation & Controlling

Durch eine Reihe von organisatorischen Maßnahmen und die Einführung eines Energiecontrollings lassen sich langfristig gute Erfolge zur Energieeffizienz im Betrieb erzielen.

2. Die energieeffiziente Kfz-Werkstatt

5

Einsparpotential Bewertung Maßnahmen

Einsparpotential Beleuchtung mind. 25 % (oft 50% und mehr)

Elektrische Beleuchtung der Werkstatt, der Büroräume und Ausstellungsräume macht insgesamt ca. 25% der gesamten Stromkosten aus. Durch Umrüstung einer alten Beleuchtung und bedarfsgerechte Steuerung lassen sich Energiekosten einsparen.

• Energieeffiziente Leuchtmittel / Lampen ersetzen alte, ineffiziente Systeme

• Beleuchtung bedarfsorientiert ausrichten und steuern

• Möglichkeit der getrennten Schaltung der Leuchten

• Einsatz Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren

• Potenziale von Tageslichtnutzung ausschöpfen

• Verschmutzungsgrad reduzieren an Lampen und Wänden

• Helle Oberflächen der Umgebungsbauteile

2. Die energieeffiziente Kfz-Werkstatt

Hauptverbraucher und Einsparpotenziale

6

Verteilung des Stromverbrauchs in Kfz-Werkstätten

Quelle: Broschüre „Informationen für das Kraftfahrzeug-Gewerbe“, Hrsg. ASEW GbR (Stand 10/2014) Beschreibung: Aufteilung des Stromverbrauchs bei Kfz-Werkstätten mit Waschanlage

Verteilung des Stromverbrauchs

2. Die energieeffiziente Kfz-Werkstatt

Effizienzbewertung Allgemein

7

a) Elektrischer Energieeinsatz je Mitarbeiter [kWh/Mitarbeiter]

Elektr. Energieeinsatz je Mitarbeiter =Stromeinsatz in kWh

Anzahl der Beschäftigten

c) Gesamtenergieeinsatz (Strom, Erdgas, usw.) je Werkstattfläche [kWh/m²]

Gesamtenergieeinsatz je m² =Gesamter Energieeinsatz in kWh

m² Werkstattfläche

Quelle: Daten nach Österreichischem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und ASEW GbR

Der durchschnittliche Verbrauch einer Kfz-Werkstatt liegt bei 36 bis 63 kWh/m² im Jahr.

b) Elektrischer Energieeinsatz je Werkstattfläche [kWh/m²]

Elektr. Energieeinsatz je m² =Stromeinsatz in kWhm2Werkstattfläche

< 22 kWh/m² Kleines Einsparpotential

50 kWh/m² Durchschnitt

>76 kWh/m² Großes Einsparpotential

Energie wird effizient eingesetzt, kein akuter Handlungsbedarf Optimierung sicher möglich Energieeinsparpotentiale mit großer Wahrscheinlichkeit vorhanden Erhebliche Energieeinsparpotentiale vorhanden, Energieverbraucher lokalisieren und Maßnahmen umsetzen Erhebliche Energieeinsparpotentiale vorhanden, Energieverbraucher lokalisieren und Maßnahmen umsetzen

2. Die energieeffiziente Kfz-Werkstatt

Effizienzbewertung Beleuchtung VDI 3807 Blatt 4

8 Quelle: Daten aus VDI 3807-2008 Blatt 4

Spezifische installierte Leistung pl in W/m²

Bedarfsklasse Sehr hoch Hoch Mittel Gering Sehr Gering

Gruppenbüro 47 41 22 13 8

Verkaufsfläche 25 22 13 9 7

Werkstatt 35 29 16 11 6

Spezifischer elektrischer Energiebedarf ql in kWh/(m²·a)

Bewertung Sehr hoch Hoch Mittel Gering Sehr Gering

Gruppenbüro 100 90 48 23 13

Verkaufsfläche 91 78 48 33 25

Werkstatt 80 66 36 18 10

Die Bedarfsklasse Gering steht für einen Bedarf, der der mit Komponenten und Systemen, die dem Stand der Technik entsprechen, erreichbar und wirtschaftlich vertretbar ist. Diese Werte sind niedrige Werte und sollen bei Neubauten, neuen Anlagen sowie zu sanierenden Anlagen eingehalten werden. Sie Bedarfsklasse Sehr Gering steht für einen optimalen Bedarf und orientieren sich an Bestwerten. Die Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit sind von Fall zu Fall zu prüfen.

Als Einsparpotenzial gilt in erster Näherung die Differenz zwischen den IST-Werten und der Bewertungsklasse Gering. Eine fachliche Plausibilitätsprüfung, ob ein Grenzwert in einem Objekt erreicht werden kann, ist unerlässlich.

Guter Sehkomfort, Gute Sehleistung,

Hohe Effizienz, Gute Wirtschaftlichkeit,

Gute Beleuchtung, Tageslicht-versorgung

Sichtverbindung nach außen

Lichtstrom [lm] „Lichtmenge“

Beleuchtungsstärke [lx = lm/m²]

„Maß für Helligkeit“

Lichtstärkeverteilung [cd = lm/sr]

„Lichtausstrahlung in den Raum“

Leuchtdichtenverteilung [cd/m²]

„Flächenhelligkeitsempfinden des Auges“

Lichtfarbe [K]

Farbwidergabe / Farbindex

Blendung Kontrast Flimmern

Regelung

Effizienz (Lichtausbeute)

[lm/W]

Leuchtenwirkungsgrad

Raumwirkungsgrad

Investkosten

Lebensddauer

Wartungs-aufwand

3. Grundbegriffe der Beleuchtungstechnik Randbedingungen

9

3. Grundbegriffe der Beleuchtungstechnik Grundbegriffe

Quelle: www.baunetzwissen.de

Leuchtdichte L [cd/m²] (Helligkeitsempfinden)

Beleuchtungsstärke E [lx = lm/m²] (spez. Lichtleistung auf der Nutzebene als Maß für die Helligkeit)

Lichtstrom Φ [lm] (Lichtleistung)

10

3. Grundbegriffe der Beleuchtungstechnik Der Lichtstrom Φ (Lichtleistung) [Lumen lm] als Sendergröße ist die visuelle Entsprechung der Strahlungsleistung E [W], in die auch die subjektiven Eigenschaften der wellenlängenabhängige Empfindlichkeit des menschlichen Auges einfließen. Der Lichtstrom beschreibt die von einer Lichtquelle abgegebene Lichtmenge im sichtbaren Bereich. Der Lichtstrom wird in der empirischen, physiologischen Einheit Lumen [lm] angegeben. In der Fotometrie wird Licht also nicht nach seiner physikalischen Leistung oder Energie bewertet, sondern es wird die physiologische Empfindung des menschlichen Auges zugrunde gelegt.

Spektrale Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges 11

3. Grundbegriffe der Beleuchtungstechnik Die Beleuchtungsstärke E (spez. Lichtleistung auf der Nutzebene als Maß für die Helligkeit) (Lux = lx = lm/m²) hat besonders großen Einfluss darauf, wie schnell, wie sicher und wie leicht die Sehaufgabe erfasst und ausgeführt wird. Die Beleuchtungsstärke in der Maßeinheit Lux (lx ) lm/m²) gibt den Lichtstrom an, der auf eine bestimmte Fläche trifft.

12

Die Beleuchtungsstärke ist eine reine Empfängergröße und wird für die Nutzebene gemessen oder angegeben. Die Maßeinheit der Beleuchtungsstärke ist das Lux (lx). Die Beleuchtungsstärke ist das übliche Maß für Helligkeit. Im Freien bei hellem Sonnenschein können bis 100.000 lx erreicht werden. Eine Mondscheinnacht ist ca. 0,2 lx „hell“. Nach der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A3.4) müssen in Kfz-Werkstätten und Kfz-Prüfstellen mindestens 300 lx gewährleistet werden.

3. Grundbegriffe der Beleuchtungstechnik Lichtfarbe/Farbtemperatur Die Lichtfarbe einer Lampe beschreibt

die Eigenfarbe des abgestrahlten Lichts.

Die Farbtemperatur einer Lichtquelle ist die Temperatur, die ein Material, z.B. der Glühdraht einer Lampe oder die Glut beim Kaminfeuer haben müsste, damit dessen Licht denselben Farbeindruck erweckt wie die tatsächliche Lichtquelle.

Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) angegeben. Je niedriger der Kelvin-Wert, desto „wärmer“ das Licht. Von gelb über orange zu rot.

Je höher der Kelvin-Wert, desto „kälter“ (bläulich wirkend) ist das Licht.

Das Licht von Lampen gleicher Lichtfarbe kann unterschiedliche Farbwiedergabeeigenschaften haben.

1°C = 273 K 2.700°C = 2.973 K

Lichtfarben nach DIN 5035 Farbtemperatur in Kelvin

Warmweiß (Gemütlichkeit) unter 3.300 K

Neutralweiß (Sachlichkeit, Bürolicht) 3.300 - 5.300 K

Tageslichtweiß (auch Kaltweiß) (Starke Kontraste, Anregend) über 5.300 K

13

3. Grundbegriffe der Beleuchtungstechnik Farbwiedergabe / Farbwiedergabeindex Die Farbwiedergabeeigenschaft einer Lampe kennzeichnet die farbliche Wirkung, die ihr Licht auf farbigen Gegenständen hervorruft. Ein Farbwiedergabeindex gibt die Qualität (Natürlichkeit) der Farbwiedergabe bei Beleuchtung mit einer Lichtquelle an. Er ist ein quantitatives Maß für die Fähigkeit einer Lichtquelle, die Farben verschiedener Objekte ähnlich einer natürlichen Lichtquelle zu reproduzieren. Farben werden von verschiedenen Lampen (auch mit gleicher Farbtemperatur) unterschiedlich dargestellt, weil das Spektrum der Lampen voneinander abweicht. Der Allgemeine Farbwidergabeindex Ra steht für einen Index, der Werte von acht ungesättigten Testfarben einbezieht. Beim Color Rendering Index CRI werden 14 Testfarben verwendet (6 zusätzliche gesättigte Farben). Da bei der Festlegung des Farbwiedergabeindex in den 1930er Jahren die Referenzlichtquellen mit 100, die damals gängigen Leuchtstofflampen mit 50 festgesetzt wurden und der Farbwiedergabeindex keinesfalls ein prozentualer Wert ist, sind auch negative Farbwiedergabeindizes möglich. Ein Index von 100 bedeutet, dass die Lichtquelle die gleichen Eigenschaften besitzt wie eine Glühlampe (< 5.000 K) oder Tageslicht (> 5.000 K). Um eine gute Farbwiedergabe zu erreichen, sollen in Räumen mit Bildschirm und Büroarbeitsplätzen die eingesetzten Lampen mindestens Ra = 80 aufweisen. 14

3. Grundbegriffe der Beleuchtungstechnik Farbwiedergabeindex Ra

Stufe Ra Lampen 1A Sehr gut ≥ 90 Glühlampe, Leuchtstofflampe (weiß de

Luxe), LED (weiß), OLED (weiß), Metallhalogendampf-Hochdrucklampe

Überall wo exakte Farbwiedergabe nötig ist z.B. Farbdruckprüfung

1B Sehr gut 80 … 89 Leuchtstofflampe (weiß de Luxe), LED (weiß), OLED (weiß), Natriumdampf-Hochdrucklampen (warmweiß), Metallhalogendampf-Hochdrucklampe

Überall wo gute Farbwiedergabe nötig ist z.B. Gebäude und Warenpräsentation

2A Gut 70 … 79 Leuchtstofflampe, LED Überall wo annähernde Farbwiedergabe genügt

2B Gut 60 … 69 Leuchtstofflampe, LED, Halogenmetalldampflampe, Natriumdampf-Hochdrucklampen (farbverbessert)

Überall wo annähernde Farbwiedergabe genügt

3 Genügend 40 … 59 Leuchtstofflampe, Quecksilberdampflampen

Überall wo Farbwiedergabe keine wichtige Bedeutung hat, aber Farbverzerrung nicht gewünscht ist

4 Ungenügend 20 … 39 Natriumdampf-Hochdrucklampen (Standard)

Überall wo Farbwiedergabe keine Bedeutung hat und Farbverzerrung akzeptabel ist

- 44 Natriumdampf-Niederdrucklampe

15

3. Grundbegriffe der Beleuchtungstechnik Technische Regeln für Arbeitsstätten Beleuchtungsanforderungen für Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Tätigkeiten (Auszug) ASR A3.4 Ausgabe 2014 und DIN EN 12464-1

16

Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Tätigkeiten Mindestwert der Beleuchtungsstärke E [lx]

Mindestwert Farb-wiedergabeindex Ra [-]

Kfz-Werkstätten und Kfz-Prüfstellen 300 80

Karosseriebau und Montage 500 80

Lackieren, Spritzkabinen, Schleifkabinen 750 80

Lackieren: Ausbessern, Inspektion 1000 90

Polsterei 1000 80

Verkaufsbereich 300 80

Büro - Schreiben, Lesen, Datenverarbeitung 500 80

Pausenräume, Warteräume, Aufenthaltsräume 200 80

Verkehrsflächen und Flure ohne Fahrzeugverkehr 50 40

Verkehrsflächen und Flure ohne Fahrzeugverkehr im Bereich von Absätzen und Stufen

100 40

Verkehrsflächen und Flure mit Fahrzeugverkehr 150 40

Betriebliche Parkplätze im Freien 10 25

4. Leuchtmittel Lampentypen

17

Lampensysteme Festkörper-lampen

Temperaturstrahler Entladungslampen

LED 50-150 lm/W 15.000-50.000 h Ra bis 92

OLED Glühlampe 6-16 lm/W 1.000-2.000 h Ra 98-100

Halogen-glühlampe 10-30 lm/W 2.000-5.000 h Ra 100

Hochdruckentladungs-lampen (HID)

Niederdruckentladungs-lampen

Natrium-dampf-Hochdruck-lampe 50-150 lm/W 10.000-30.000 h Ra 20-85

Quecksilber-dampf-Hochdruck-lampe

Natrium-dampf-Niederdruck-lampe 100-200 lm/W bis 20.000 h Ra -44

Leuchtstoff-lampe 55-120 lm/W 8.000 -20.000 h Ra 65-97

Halogen-Metalldampf-lampe 77-117 lm/W 6000-20000 h Ra 60-96

Kompakt-leuchtstoff-lampe 32-80 lm/W 6.000-20.000 h Ra 82-95

4. Leuchtmittel

Quelle: FAZ.de

Entwicklung Lichtausbeute

18

4. Leuchtmittel

19

Leuchtmittel Beschreibung Kenndaten

Glühlampe Glühlampen geben Strahlung hauptsächlich in Form von Wärme (Infrarotstrahlung) und nur teilweise als sichtbares Licht ab. Sie haben nur eine geringe Lichtausbeute, sind deshalb nicht energieeffizient und werden deshalb schrittweise aus dem Handel genommen.

Lichtausbeute: 6-16 lm/W Lebensdauer: 1.000-2.000 h Farbtemperatur: 2.200-3.000 K Farbwiedergabeindex Ra: 98-100

Vorteile

• Angenehm warmes Licht mit sehr guter Farbwiedergabe • Startet sofort und hat sofort maximale Helligkeit • Keine Verminderung der Lebensdauer durch An- und

Abschaltzyklen • Mit Gleich oder Wechselspannung betreibbar • Bei verschiedenen Spannungswerten betreibbar, einfach

dimmbar • Keine Vorschaltgeräte nötig • Billige Herstellung • Keine Gefahrenstoffe

Nachteile • Sehr schlechte Energieeffizienz • Farbtemperatur nicht veränderbar • Kurze Lebensdauer

4. Leuchtmittel

20

Leuchtmittel Beschreibung Kenndaten

Halogenlampen Halogenlampen sind eine spezielle Form der Glühlampe. Durch eine gesteigerte Betriebstemperatur des Glühdrahtes erreichen sie eine höhere Lichtausbeute und Energieeffizienz. Der Anwendungsbereich ist überwiegend für dekorative Akzentbeleuchtung.

Lichtausbeute: 12-30 lm/W (12 V) Lichtausbeute: 10-19 lm/W (230 V) Lebensdauer: 2.000-5.000 h Farbtemperatur: warmweiß Farbwiedergabeindex Ra: 100 Leistung: 5-2.000 W

Vorteile zur Glühbirne

• Effizienz ein wenig besser • Etwas höhere Farbtemperatur möglich • Längere Lebensdauer

Nachteile zur Glühbirne

• Betrieb bei unterschiedlichen Spannungswerten nicht unproblematisch

• Dürfen nicht verschmutzt sein

4. Leuchtmittel

21

Leuchtmittel Beschreibung Kenndaten

Stabförmige Leuchtstofflampen (Fluoreszenzlampen)

Leuchtstofflampen sind Niederdruck-Gasentladungslampen. Sie haben eine hohe Lichtausbeute und sind breit und vielseitig einsetzbar, vor allem im Innenbereich vom Nichtwohnbau. Leuchtstofflampen sind in den Durchmessern T12, T10, T8 und T5 erhältlich. Zum Betrieb wird ein Vorschaltgerät (induktiv oder elektronisch) benötigt. Es gibt auch dimmbare Modelle.

Lichtausbeute: 55-120 lm/W Lichtausbeute T8: 80-100 lm/W Lichtausbeute T5: 90-110 lm/W Lebensdauer: 6.000-40.000 h Standard 8.000 bis 20.000 h Farbtemperatur: diverse Farbwiedergabeindex Ra: 65-97 Leistung: 5-2.000 W

Vorteile • Sehr energieeffizient (mit EVG) • Farbtemperatur wählbar (durch Wahl der Phosphoren) • Lange Lebensdauer • Großflächig verteilte Lichtabgabe für eine gleichmäßige Beleuchtung

Nachteile • Relativ große Abmessungen • Licht mit sehr gutem Farbwidergabeindex Ra geht auf Kosten der

Effizienz (Einsatz von Phosphoren = Energieverlust bei Fluoreszenz) • Häufig Aufwärmzeit bis zum Erreichen der maximalen Helligkeit • Von der Spannungsquelle abhängiges Vorschaltgerät nötig • Dimmbarkeit nur mit entsprechenden Vorschaltgeräten • Lebensdauer hängt von An- und Abschaltzyklen ab • Enthält Quecksilber

4. Leuchtmittel

22

Leuchtmittel Beschreibung Kenndaten

Kompakte Leuchtstofflampen (Fluoreszenzlampen) („Energiesparlampen“)

Die Kompakt-Leuchtstofflampe, umgangssprachlich auch Energiesparlampe genannt wird überwiegend im privaten und gewerblichen Innenbereich eingesetzt. Es gibt 2 Bauarten mit integriertem (elektronisch) oder externen Vorschaltgerät (elektronisch oder induktiv).

Lichtausbeute: 32-80 lm/W Lebensdauer: 6.000-20.000 h Farbtemperatur: diverse Farbwiedergabeindex Ra: 82-95 Leistung: 5-125 W

Vorteile • Sehr energieeffizient (mit EVG) • Farbtemperatur wählbar (durch Wahl der Phosphoren) • Lange Lebensdauer

Nachteile • Relativ große Abmessungen • Licht mit sehr gutem Farbwidergabeindex Ra geht auf Kosten der

Effizienz (Einsatz von Phosphoren = Energieverlust bei Fluoreszenz) • Häufig Aufwärmzeit bis zum Erreichen der maximalen Helligkeit • Von der Spannungsquelle abhängiges Vorschaltgerät nötig • Dimmbarkeit nur mit entsprechenden Vorschaltgeräten • Lebensdauer hängt von An- und Abschaltzyklen ab • Enthält Quecksilber

4. Leuchtmittel

23

Leuchtmittel Beschreibung Kenndaten

Halogen-Metalldampflampe

Die Lampe ist eine Form der Gasentladungs-lampe, und zwar eine Weiterentwicklung der Quecksilberdampflampe. Durch Zusätze von Halogenverbindungen und seltenen Erden können die Farbwiedergabe und die Lichtausbeute gesteigert werden.

Einsatzgebiete sind Verkehrs-, Hallen-, Theater-, Stadien-, Auslagen- und Architekturbeleuchtung. Die Farbwidergabe ist schlecht bis gut. Die volle Helligkeit wird nach ca. 1-5 min. erreicht.

Lichtausbeute: 77-117 lm/W Lebensdauer: 6.000-20.000 h Farbtemperatur: 2.700-6.000 K Farbwiedergabeindex Ra: 60-96 Leistung: 20-24 kW

Vorteile • Hohe bis höchste Lichtausbeute • Guter bis sehr guter Farbwiedergabeindex Ra • Lange Lebensdauer

Nachteile • Komplexe Bauweise • Von Spannungsquelle abhängiges Vorschaltgerät nötig • Enthalten Quecksilber • Lange Aufwärmzeiten

4. Leuchtmittel

24

Leuchtmittel Beschreibung Kenndaten

LED

Eine Leuchtdiode ist ein lichtemittierendes Halbleiter-Bauelement, dessen elektrische Eigenschaften einer Diode entsprechen. Fließt durch die Diode elektrischer Strom, so strahlt sie Licht, Infrarotstrahlung oder auch UV-Strahlung mit einer vom Halbleitermaterial und der Dotierung abhängigen Wellenlänge ab. Die Lichteffizienz sollte mind. 60 lm/W betragen.

Zunehmender Einsatz in der gesamten Beleuchtungstechnik.

Lichtausbeute: 50-150 lm/W Lebensdauer: 15.000-50.000 h Farbtemperatur: diverse Farbwiedergabeindex Ra: bis 92

Vorteile • Hohe bis höchste Lichtausbeute (weiße LED > 100 lm/W; LED Rekord 2014 303 lm/W)

• Alle Farben möglich • Guter bis sehr guter Farbwiedergabeindex Ra • Lange Lebensdauer bei Unabhängig von An- und Abschaltzyklen • Kleine Bauweise • Springt sofort an • Dimmbar (bei entsprechendem Netzteil)

Nachteile • Viele Einheiten für hohe Lichtströme • Einzelne LED strahlt nur in eine Richtung • Komplexe Steuerungselektronik nötig • Optimale Abwärmeabführung für lange Lebensdauer nötig

Osram LED VALUE CL A 60 9.5 W/827 E27 (A+) • 806 lm bei 9,5 W 84 lm/W • Ra ≥ 80 • 2.700 K Warm White • Lebensdauer: 15.000 h

5. Effiziente Lichtplanung Kfz-Werkstätten

25

Die Arbeit rund um das Auto erfordert an die einzelnen Tätigkeiten angepasste Beleuchtungslösungen. Tageslicht fällt meist nur von einer Fensterseite in die Werkstatt. Für Arbeiten an der Fahrzeugunterseite ist eine spezielle Arbeitsbeleuchtung notwendig.

Geeignet ist eine arbeitsbereichsbezogene Beleuchtung mit einer mittleren Beleuchtungsstärke von 300 lx. Es ist empfehlenswert, diesen normierten Mindestwert zu erhöhen. Denn ein höheres Beleuchtungsniveau erleichtert das Arbeiten enorm.

Die Leuchten werden in Bezug auf die einzelnen Arbeitsplätze unter Berücksichtigung der verschiedenen Tätigkeiten angeordnet. In Montagegruben werden die Leuchten seitlich installiert. In Wasch- und Schmierkojen ist eine Rundum-Beleuchtung mit hohen vertikalen Beleuchtungsstärken und einer Aufhellung von unten richtig.

In trockenen Bereichen eignen sich Reflektor- oder Rasterleuchten, am besten als Lichtbandsysteme. In feuchten Räumen zum Beispiel in der Waschhalle – bieten nur Feuchtraumleuchten ausreichende Sicherheit. Für schwer zugängliche Bauteile sind kleine mobile Handleuchten empfehlenswert.

Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Tätigkeiten Mindestwert der Beleuchtungsstärke E [lx]

Mindestwert Farb-wiedergabeindex Ra [-]

Kfz-Werkstätten und Kfz-Prüfstellen 300 80 Karosseriebau und Montage 500 80 Lackieren, Spritzkabinen, Schleifkabinen 750 80 Lackieren: Ausbessern, Inspektion 1000 90

5. Effiziente Lichtplanung Bis zu 80 Prozent des Stromverbrauches für Beleuchtung können eingespart werden.

Was kann verbessert werden?

• Leuchten für Leuchtstofflampen mit herkömmlichem Vorschaltgerät durch solche mit elektronischem Vorschaltgerät ersetzen: rund 20 Prozent geringerer Stromverbrauch

• Leuchte mit effizienter Lichtlenkung und guter Entblendung: Einsparung von 30 bis 50 %.

• LEDs statt Glühlampen einsetzen: rund 80 Prozent geringerer Stromverbrauch

• T12-Leuchtstoffröhren durch T8- oder T5-Röhren ersetzen (höhere Lichtausbeute pro Watt)

• Tageslicht nutzen (Dachkuppeln, Oberlichter in Türen, Solartubes)

• Tageslichtabhängige Steuerung verwenden: 10 bis 50 Prozent geringerer Stromverbrauch.

• Anwesenheitsabhängige und nutzungsabhängige Regelung: 10 bis 50 % geringerer Stromverbrauch.

• Helle Raumfarben für gute Reflexionsgrade

26

5. Effiziente Lichtplanung Beispielrechnung 1 Allgemein

27

Leuchte Verbrauch Anzahl Lebens-dauer

Laufzeit täglich

Betriebstage im Jahr

Lebens-dauer

Verbrauch im Jahr

Kosten im Jahr bei 18 ct/kWh

Leuchtstoff-lampe

64 W (mit KVG)

100 Stück 10.000 h 10 h/d 300 d/a 3,3 a 19.200 kWh/a 3.456 €/a

LED-Röhre 25 W 100 Stück 50.000 h 10 h/d 300 d/a 16,7 a 7.500 kWh/a 1.350 €/a

Betriebskosteneinsparung

Die Betriebskosteneinsparung beträgt 2.106 €/a (60 %.). Bei Investitionskosten von ca. 6.300 € beträgt die Amortisation 3 Jahre.

5. Effiziente Lichtplanung Beispielrechnung 2 Autohaus

28

V0: Beleuchtung Bedarfsklasse installierte Leistung Mittel nach VDI 3807-5

V1: Beleuchtung Bedarfsklasse installierte Leistung Gering nach VDI 3807-5

V2: Beleuchtung Bedarfsklasse installierte Leistung Sehr Gering nach VDI 3807-5

Großes Autohaus mit Verkauf und Werkstatt

€/a

Energiekosten Gesamt für Beleuchtung, Heizung, Warmwasser und Lüftung

Beleuchtung