Click here to load reader
View
3
Download
0
Embed Size (px)
106.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
Energieeffizienz quo vadis ?
Klaus Müschen Umweltbundesamt
206.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
… zur Erinnerung
• 1973 Energiepreis-Krise– u.a. autofreie Sonntage • 1979 Energiewende-Szenario des Öko-Instituts
• Halbierung des PEV bis 2030 • 50 % Erneuerbare bis 2030
• 1983 Meyer-Abich, Energie-Sparen: Die neue Energiequelle • 1985 Hennicke, Kohler, Seyfried, Die Energiewende ist
möglich – Kommunalisierung der Energiewirtschaft • kommunale Energiedienstleistungsunternehmen (EDU) • Netzrückkauf, Konzessionsverträge
… was ist seitdem passiert?
306.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
Ziel: maximale Temperaturerhöhung 2° C global Treibhausgase global bis 2050 halbieren Industrieländer müssen minus 80% erreichen! EU: Energieeffizienz bis 2020 um 20 % erhöhen Minderung der Treibhausgas-Emissionen in D
von 40% bis 2020 erforderlich
… der Energiesektor spielt eine Schlüsselrolle
Spätestens ab 2020 müssen die globalen Treibhausgas-Emissionen sinken
406.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
CO2
3. umwelt- freundlicher
1. weniger2. effizienter
Senkung der CO2-Emissionen um 40% bis 2020 ist technisch möglich und wirtschaftlich tragfähig! Die drei Säulen ...
506.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
PIK zur grünen Konjunkturpolitik, TOP 1: Energieeffizienz erhöhen
Die G20 Staaten sollten Programme unterstützen, die Kredite an Hausbesitzer und … Unternehmen gewähren. Sie sollten Informationskampagnen über Energieeffizienz stärken und konsequentere Energieeffizienz-Standards bei Geräten durchsetzen. Im Transportsektor könne Energie effizienter genutzt werden, wenn strengere Verbrauchsstandards eingeführt, die Fahrzeugbesteuerung reformiert, der Umstieg von der Straße auf die Schiene unterstützt, die Stadtplanung verbessert und die Elektrifizierung von Verkehrsmitteln unterstützt würden.
Edenhofer, Stern, et al., Towards a Global Green Recovery, 2009
06.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
Trends der Treibhausgase, inkl. Kurzzeitprognose für 2007
0
200.000
400.000
600.000
800.000
1.000.000
1.200.000
1.400.000
1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Jahr
TH G
-E m
is si
on en
[G g
CO 2-
äq ui
va le
nt ]
Treibhausgasemissionen
Basisjahr festgelegt (Berichterstattung 2006)
Kyoto-Ziel
40%-Ziel gegenüber dem festgelegten Basisjahr
Wo stehen wir heute in Deutschland ?
706.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
CO2-Emissionen: Ziel 2020 minus 40 %
Ziel: -40%
Angaben in Mio. t CO2
799
167
2005
362
104
164
571
247
73
134
117
20201990
947
415Energie-Wirtschaft
154Industrie
216Haushalt und GHD
162Verkehr
Ziel: -80%
2050
189
Energiebedingte CO2-Emissionen Deutschland
806.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
Handlungsfelder
Ausbau KWK
mehr Energieeffizienz
Stromeinsparung
Erneuerung KraftwerkeKraftstoffeinsparung
Konsum-Verhalten Wärmeeinsparung
Gebäudesanierung
906.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
Kosten der Emissionsvermeidung Euro/t CO2eq
amendment of the ordinance on company cars motor vehicle tax based on CO2
fuel consumption labelling for automobiles energy efficient products
mandatory low viscosity oils (automobiles) intelligent electricity measurement procedures
CO2 strategy for automobiles air transports (foreign traffic 2020: 1.9 Mio t
energy management industry measures applying to buildings
energy management commerce, trade, service eco-design industry
accelerated modernisation of buildings eco-design commerce, trade, service
incentives for organic farming CHP act
three state-of-the-art lignite-fired power plants HVDC/wind North Sea (3 GW)
electricity generation from renewable energies CSS for the three lignite-fired power plants
feed-in of biogas improved road charge for trucks
expansion of biofuels electromobility (without hybrid feed)
Mio. t CO2eq
div. Quellen, Wuppertal-I.; Prognos, McKinsey
1006.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
globales Marktvolumen für Umwelttechnik ca. 1.000 Mrd. EUR (2005)
Energieeffizienz
KreislaufwirtschaftNachhaltige Mobilität
Rohstoff- und Materialeffizienz
Nachhaltige Wasserwirtschaft
450
180190 30
40
Energieerzeugung
100
Leitmärkte gesamt: ~1.000 Mrd. EUR Quelle: Marktstudien, Expertengespräche, eigene Berechnungen
Sustainable water management
Sustainable mobility
Waste management
Energy efficiencyPower generation Material efficiency
„Green“ lead markets: ~1‘000 EUR bn [2005] Source: Market studies, interviews with experts, Roland Berger
1106.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
EU: Richtlinie zu Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen
Quantitatives Ziel: • Erschließung eines Teils der wirtschaftlichen • Energieeinsparpotenziale
- Industrie: 17 % - Haushalte / Dienstleistungen: 22 % - Verkehr: 14 %
• Gesamtes Einsparpotenzial: 20 % Qualitatives Ziel: • Schaffung eines EU-weiten harmonisierten Marktes für
Energiedienstleistungen Umsetzung durch nationales Energieeffizienzgesetz, wann?
1206.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
Ökodesign-Richtlinie • Ziel: Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit
energiebetriebener Produkte verbessern • 20 Produktgruppen
– Elektrogeräte: Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Pumpen, Elektromotoren, Leerlaufverluste…
– Gebäude: Heizung, Trinkwassererwärmung, Klima- und Lüftungsanlagen, Umwälzpumpen
• Regeln v.a. der Mindesteffizienz bei Inverkehrbringen/Inbetriebnahme
• CE- und Energieverbrauchskennzeichnung • „work in progress“
http://www.umweltbundesamt.de/produkte/oekodesign/index.htm http://www.epbg.bam.de http://ec.europa.eu/energy/efficiency/ecodesign/eco_design_en.htm
1306.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
KWK
• Wärmeerzeugung aus mit Öl und Gas betriebenen dezentralen Heizungen wird durch Nah- und Fernwärme ersetzt.
• Problem: Rentabilität der Wärmenetze bei weiterer Zersiedelung - Lösung durch Anschlusszwang?
• Bis 2020 kann die KWK-Stromproduktion verdoppelt werden.
Umsetzung: Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes im 1. Maßnahmenpaket
kommunal / lokal: Planungsrechtlicher Vorrang der KWK-Wärmeversorgung
06.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
• Steigerung der energetische Sanierungsrate jährlich von 0,6% auf mindestens 2,5%
• Ziel im Koalitionsvertrag war 5% !!! • UBA: 2% mit 60% CO2-Einsparung 20 Mio. T • Modernisierung Heizungsanlagen 11 Mio. t
Umsetzung: • Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) • Verbesserung des Vollzugs • Novelle der Heizkostenverordnung • Ökologischer Mietspiegel • Nachjustierung der Förderprogramme
Wärmeeinsparung im Gebäudebestand
1506.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
EnEV: Perspektive?
Quelle: Schulze-Darup
1606.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
0
2
4
6
8
10
12
14
16 15 35 55 75 95 11
5
13 5
15 5
17 5
19 5
21 5
23 5
25 5
27 5
29 5
31 5
33 5
35 5
37 5
39 5
Energieverbrauchsklasse [kWh/(m²)]
A nz
ah l G
eb äu
de in
T au
se nd alle Energieträger
Heizenergieverbrauch 2002
ca. 250.000 Gebäude, GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen)
jt2
Folie 16
jt2 Wahrscheinlich zu kompliziert zum Erklären? Kandidat zum Weglassen tambke; 25.01.2007
1706.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
EnEV: Energieausweis
• Heizkosten werden sichtbar • capital-Umfrage:
bei ¼ der Hausbesitzer 10…20 % Preisabschlag Zuspitzung für 2009 erwartet! http://www.presseportal.de/meldung/1286613/
• Nutzen für energetisches Portfoliomanagement
• Bedarfsausweis als Grundlage für ökologische Mietspiegel Bsp. Mannheim
1806.05.2009 Berliner Energietage
Energieeffizienz quo vadis ?
Passivhaus
• zukunftsfähiger Neubau-Standard mit großem Komfort und minim