33
1 Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx Düsseldorf, März 2013 Energieradar Das Zukunftsradar für die deutsche Energiewirtschaft

Energieradar - Roland Berger · Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx 3 Ausgangssituation Fragestellungen Welche TRENDS bestimmen den heutigen/zukünftigen Wettbewerb in der

Embed Size (px)

Citation preview

1Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Düsseldorf, März 2013

EnergieradarDas Zukunftsradar für die deutsche Energiewirtschaft

2Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptxQuelle: Roland Berger

Zusammenfassung

ENERGIERADAR

> Notwendige Fähigkeiten für die Zukunft unterscheiden sich stark von heutigen

> Mitarbeiterbefähigung und Kooperationen essenziell

> Hohe Unsicherheit in der Branche über künftige Entwicklungen

> Kulturwandel unausweichlich– Bereitschaft, neue Themen auszuprobieren

und auch wieder zu verwerfen– Kürzere "Halbwertszeiten" von Geschäfts-

modellen und Organisationsstrukturen

> Meinungsbild der Branche zeigt zwei klare Denkrichtungen für die zukünftige Aufstellung– Kunden, Innovation und

Mitarbeiterbefähigung – Effizienz und Weiterentwicklung

im assetgetriebenen Geschäft

> Lösungen für die Parallelität von Innovationund Effizienz ausgestalten– Kreativität und Kundenorientierung

einerseits– Konsequenz in der effizienzorientierten

Weiterentwicklung des klassischenBereichs andererseits

Studienergebnisse Konsequenzen

3Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Ausgangssituation Fragestellungen

Welche TRENDS bestimmen den heutigen/zukünftigen Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

A

Welche FÄHIGKEITEN sind heute und in Zukunft erfolgsentscheidend?

BWas sind Positionierungs-möglichkeiten und welche HANDLUNGSBEDARFE bestehen?

C

Hintergrund und Ausgangssituation unserer Studie

ENERGIERADAR

Quelle: Roland Berger

AUFLÖSEN klassischer Wertschöpfungsrollen und -bedeutungen

Vermehrte REGULATORISCHE/ POLITISCHE Eingriffe

Hohe/steigende DYNAMIK

4Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

1. Grundlegende Entwicklungen2. Entwicklung allgemeines Umfeld3. Entwicklung Branchenumfeld

1. Wertschöpfungsstufenspezifisch2. Wertschöpfungsstufenübergreifend

A. Trends

B. Unternehmensspezifische Fähigkeiten

C. Handlungsbedarfe

Befragte> Führungskräfte/Mitarbeiter der

"Großen 4", von Regionalversorgern, Stadtwerken> Leiter von energiewirtschaftlichen Lehrstühlen/Instituten> Neue Energie-Player> Länderfokus Deutschland

Wir haben Experten aus der Energiewirtschaft befragt – Erhebung mithilfe strukturierter Fragebogen zu Trends, Fähigkeiten und Handlungsbedarfen

ENERGIERADAR

Quelle: Roland Berger

5Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Unsere Analysebasis

28%

Sonstige

18%

Stadtwerke

33%

Regionalversorger

21%

"Große 4"

Unsere Analysebasis –Wir haben 126 Antworten auf unseren Fragebogen erhalten

ENERGIERADAR

Quelle: Roland Berger

A. Welche TRENDS bestimmen den heutigen/zukünftigen Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

7Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

HEUTE BEDEUTUNGSGEWINN1)

Politische, rechtliche und regulatorische Themen dominieren

Technologien zur Unterstützung der Energiewende – Speicher, virtuelle Kraftwerke, …

BEDEUTUNGSVERLUST2)

§MORGENPolitische, rechtliche und regulatorische Themen weiterhin entscheidend §

Themen, die den Veränderungsbedarf von EVU deutlich machen –Kooperationen, Innovation, Mitarbeiter

Bedeutung von Branchentrends für die Unternehmensentwicklung

TRENDS

Konventionelle Erzeugungstechnologie

Commodity-Preise (außer Gas)

Netzregulierung

Quelle: Roland Berger

1) Trends mit dem stärksten Anstieg von heutiger zu zukünftiger Bedeutung (in 10 Jahren)2) Trends mit dem stärksten Rückgang von heutiger zu zukünftiger Bedeutung (in 10 Jahren)

8Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

HOCHNIEDRIG > Fünf der zehn aktuellen Top-trends sind politisch, rechtlich und regulatorisch geprägt

> Technologische Entwicklung von nachgelagerter Bedeutung – außer Effizienz konventioneller Erzeugung und KWK

Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld Beschaffungsmärkte Technologisches Umfeld Kundenverhalten Wettbewerb

HEUTE: Im aktuellen Marktumfeld dominieren politische, rechtliche und regulatorische Entwicklungen

TRENDS Heute

Heutige Top-10-Branchentrends für die Unternehmensentwicklung

Preiswettbewerb

Versorgungssicherheit

Kraft-Wärme-Kopplung

Wechselbereitschaft Industriekunden

Wirkungsgrad/Effizienz(konventionell)

EU-Vorgaben/-Ziele

Anreizregulierung

Gaspreis

Netzentgeltregime

Politisch initiierte Umbrüche

Quelle: Roland Berger

Politik und Regulierung dominieren aktuell

9Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Politik und Regulierung dominieren aktuell

REGIONALVERSORGER STADTWERKE"GROSSE 4"

Politische, rechtliche und regulatorische Fragestellungen dominieren branchenweit

TRENDS Heute

Quelle: Roland Berger

Ökonomisches Umfeld Soziales Umfeld Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld Beschaffungsmärkte Technologisches Umfeld Kundenverhalten Wettbewerb

Politisch initiierte Umbrüche Politisch initiierte Umbrüche Politisch initiierte Umbrüche 1Kernkraftausstieg Netzentgeltregime Netzentgeltregime 2

Wirkungsgrad/Effizienz (konventionell) Kraft-Wärme-Kopplung Wechselbereitschaft

Industriekunden 3Netzentgeltregime Wirkungsgrad/Effizienz

(konventionell) Anreizregulierung4Gaspreis Anreizregulierung Gaspreis 5

EU-Vorgaben/-Ziele Wechselbereitschaft Industriekunden Preiswettbewerb 6

Bürgerproteste gegenInfrastrukturvorhaben Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit 7

Förderung erneuerbare Energien Gaspreis Kraft-Wärme-Kopplung 8

Kohlepreis Wettbewerbs-/Preisaufsichtdurch Kartellbehörden EU-Vorgaben/-Ziele 9

Genehmigungsverfahren Infrastruktur Preiswettbewerb Wirtschaftswachstum 10

> Politisch initiierte Umbrüche für alle EVU-Kategorien auf Platz 1

> Technologie und Beschaffungspreise folgen mit Abstand

> Preiswettbewerb für Stadtwerke von relativ größter Bedeutung

10Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

> Politische Umbrüche dominieren auch in der Zukunft

> Versorgungssicherheit gewinnt deutlich an Bedeutung

> Mit Netzwerke/Kooperationen, Innovationswettbewerb und Fachkräfteverfügbarkeit kommen drei neue Faktoren in die Top 10

Politischer Wandel hält an –Innovationen, Kooperationen und Mitarbeiter rücken in den Fokus

Beschaffungsmärkte Wettbewerb Soziales Umfeld Technologisches Umfeld

Netzwerke/Kooperationen

Netzentgeltregime

Gaspreis

Innovationswettbewerb

Kraft-Wärme-Kopplung

EU-Vorgaben/-Ziele

Wirkungsgrad/Effizienz(konventionell)

Politisch initiierte Umbrüche

Fachkräfteverfügbarkeit

Versorgungssicherheit

MORGEN: Auch zukünftig politische Umbrüche dominierend –Innovationen, Mitarbeiter und Kooperationen gewinnen an Bedeutung

TRENDS Morgen

Zukünftige (in zehn Jahren) Top-10-Branchentrends für die Unternehmensentwicklung

HOCHNIEDRIG

Quelle: Roland Berger

Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld

11Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld Technologisches Umfeld

Power to Gas

Sonstige Speichertechnologien

Smart Grids/Meter

Energieeffizienzprodukte

Windenergie (Offshore)

E-Mobilität

Selbstversorgungstendenz Privat-/Gewerbekundenmarkt

Kapazitätsmechanismen

Virtuelle Kraftwerke

Batteriespeicher

Kundenverhalten

Technologische Entwicklung im Zusammenhang mit der Energiewende mit höchstem Bedeutungszuwachs

TRENDS Bedeutungsgewinn

Top-10-Branchentrends mit höchstem Bedeutungsgewinn

> Acht der zehn Branchentrends mit höchstem Zuwachs im Bereich technologischer Entwicklungen

> Insbesondere Speichertechno-logien mit hohem Bedeutungszuwachs

> Neben Technologie nur Kapazitätsmechanismen und Selbstversorgungstendenz mit hohem Zuwachs

Energiewendebezogene Technologiethemen gewinnen am stärksten an Bedeutung

HOCHNIEDRIG

Quelle: Roland Berger

12Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Energieeffizienzprodukte

Windenergie (Offshore)

E-Mobilität

Selbstversorgungstendenz Privat-/Gewerbekundenmarkt

Kapazitätsmechanismen

Virtuelle Kraftwerke

Sonstige Speichertechnologien

Power to Gas

Smart Grids/Meter

Batteriespeicher

Stadtwerke bewerten Bedeutungszuwachs von Technologie-themen im Rahmen der Energiewende am stärksten

TRENDS Bedeutungsgewinn

Top-10-Branchentrends mit höchstem Bedeutungsgewinn

> Stadtwerke bewerten Bedeutungszuwachs bei allen Technologiethemen außer Offshore und Energieeffizienz am höchsten

> Zuwachs von Power to Gas bei "Großen 4" deutlich geringer

Technologiethemen gewinnen am stärksten an Bedeutung

HOCHNIEDRIG

Quelle: Roland Berger

Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld Technologisches Umfeld Kundenverhalten StadtwerkeRegionalversorger"Große 4"

B. Welche FÄHIGKEITEN sind heute und in Zukunft erfolgsentscheidend?

14Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Schlüsselfähigkeiten sind heute

Kostensenkung/ Optimierung

Strategie/ Steuerung

und Kunden-orientierung

Einmalige, grundlegende Kostensenkung/Optimierung

Innovation/neue Geschäftsmodelle

Kundenorientierung und

Optimierung bleibt weiterhin wichtig – Fokus wechselt auf kontinuierliche Prozessverbesserungen

Bedeutung von Fähigkeiten für den Unternehmenserfolg

FÄHIGKEITEN

Quelle: Roland Berger

BEDEUTUNGSVERLUST2)

1) Fähigkeiten mit dem stärksten Anstieg von heutiger zu zukünftiger Bedeutung (in 10 Jahren)2) Fähigkeiten mit dem stärksten Rückgang von heutiger zu zukünftiger Bedeutung (in 10 Jahren)

HEUTE BEDEUTUNGSGEWINN1)MORGEN

Innovation/Unterneh-mensentwicklung und

Mitarbeiterbefähigung

15Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

HOCHNIEDRIG

Kundenorientierung

Strategische Unternehmensentwicklung

Controlling/Risikomanagement

Anlagenoptimierung(Erzeugung konventionell)

Kosteneffizienz (Vertrieb)

Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Erzeugung konventionell)

Kenntnis der Kundenbedürfnisse

Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Netz)

Stromhandel

Kundenbindung

Regulierungsmanagement

HEUTE: Kostensenkung/Optimierung und Kundenbindungsind wichtige Fähigkeiten

FÄHIGKEITEN Heute

Heutige Top 10 der entscheidenden Fähigkeiten für den Unternehmenserfolg

> Optimierung und Kosteneffizienz viermal in Top 10 vertreten

> Unternehmenssteuerungs-themen bilden den zweiten Schwerpunkt

> Kundenbindung von signifikanter Bedeutung

Kosteneffizienz und Kundenfokussierung dominieren heute

Unternehmenssteuerung Kostensenkung/Optimierung

Quelle: Roland Berger

Handel

16Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

HOCHNIEDRIG

Flexibilität der Fahrweise

Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Netz)

Kosteneffizienz (Vertrieb)

Arbeitgeberattraktivität

Mitarbeiterentwicklung

Kontinuierliche Prozessoptimierung

Kundenbindung

Kenntnis der Kundenbedürfnisse

Strategische Unternehmensentwicklung

Anpassungsfähigkeit/Flexibilität

Kostensenkung/OptimierungUnternehmenssteuerung KundenorientierungInnovation

MORGEN: Anpassungsfähigkeit/Flexibilität, Unternehmensstrategie und Kenntnis der Kundenbedürfnisse gleichauf an der Spitze

FÄHIGKEITEN Morgen

> Anpassung an das neue Umfeld der zunehmend dezentralisierten Energie-wirtschaft und Ausrichtung auf den Kunden mit höchster Bewertung

> Kontinuierliche Optimierung gewinnt an Bedeutung gegenüber der einmaligen Kostensenkung

Flexibilität und Vertriebskompetenz in Zukunft wichtig

Quelle: Roland Berger

Zukünftige (in zehn Jahren) Top 10 der entscheidenden Fähigkeiten für den Unternehmenserfolg

Mitarbeiterbefähigung

17Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Über alle EVU-Kategorien setzt sich das Thema Kundenorientierung und strategische Unternehmensentwicklung durch

FÄHIGKEITEN Morgen

> Kundenorientierung im Stadtwerkeumfeld mit der größten Bedeutung

> Flexibilität für Regionalver-sorger von entscheidender Bedeutung

> "Große 4" sehen strategische Unternehmensentwicklung als den entscheidenden Faktor

Kundenorientierung und strategische Unternehmens-entwicklung übergreifend an vorderer Stelle

Quelle: Roland Berger

Kostensenkung/OptimierungUnternehmenssteuerung KundenorientierungInnovation

REGIONALVERSORGER STADTWERKE"GROSSE 4"

1 StrategischeUnternehmensentwicklung

Anpassungsfähigkeit/Flexibilität Kundenbindung

2 Kosteneffizienz Betrieb u. Instand-halt. (Erzeugung konventionell)

Kenntnis der Kundenbedürfnisse

Kenntnis der Kundenbedürfnisse

3 Flexibilität der Fahrweise StrategischeUnternehmensentwicklung

StrategischeUnternehmensentwicklung

4 Regulierungsmanagement Kundenbindung Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Netz)

5 Kenntnis der Kundenbedürfnisse

Kontinuierliche Prozessoptimierung

Anpassungsfähigkeit/Flexibilität

6 Kundenbindung Mitarbeiterentwicklung Kosteneffizienz (Vertrieb)

7 Kosteneffizienz (Vertrieb) Unternehmertum Kontinuierliche Prozessoptimierung

8 Anpassungsfähigkeit/Flexibilität

Controlling/Risikomanagement

Kosteneffizienz Overhead (Netz)

9 Kosteneffizienz Overhead (Erzeugung konventionell) Kosteneffizienz (Vertrieb) Zielgruppenspezifische

Kundenansprache

10 Kontinuierliche Prozessoptimierung

Projektmanagement (inkl. Genehmigungsverfahren) Mitarbeiterentwicklung

Mitarbeiterbefähigung

18Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

HOCHNIEDRIG

Unternehmenssteuerung Innovation

Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle gewinnt stark an Bedeutung

FÄHIGKEITEN Bedeutungsgewinn

Top-10-Fähigkeiten mit höchstem Bedeutungsgewinn

> Innovationsthemen gewinnen am stärksten an Bedeutung

> Neue Geschäftsmodelle im Vertrieb gewinnen stärker als in konventioneller oder erneuer-barer Erzeugung bzw. im Netz

> Produktentwicklungen in verschiedenen Wert-schöpfungsstufen mit hohen Zuwachsraten

Fähigkeit zur Veränderung in Zukunft maßgebend

Wertschöpfungsstufenübergreifender PersonaleinsatzNeue Geschäftsmodelleaußerhalb Commodity-Bereich (Vertrieb)

Management von Kooperationen

Produktentwicklung/neue Geschäftsmodelle(Netz)

Flexibilität der Fahrweise

Anpassungsfähigkeit/Flexibilität

Prozessinnovation

Produktentwicklung/neue Geschäftsmodelle (Erzeugung erneuerbar)

Unternehmertum

Produktentwicklung/neue Geschäftsmodelle (Erzeugung konventionell)

Quelle: Roland Berger

C. Was sind Positionierungsmöglichkeiten und welche HANDLUNGSBEDARFE bestehen?

20Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Kunden, Innovationen und Mitarbeiterbefähigung

Effizienz und Weiterentwicklung im assetgetriebenen Geschäft1 2

Zwei Denkrichtungen für die zukünftige Aufstellung erkennbar

HANDLUNGSBEDARFE

Analysebasis: durch Faktorenanalyse zwei statistisch signifikante Faktoren identifiziert

Quelle: Roland Berger

> Kunde steht im Mittelpunkt

> Innovationen und Mitarbeiter sichern zukünftigen Unter-nehmenserfolg

> Optimierung steht im Vordergrund

> Attribute der Unter-nehmenssteuerungfür Weiterentwicklung relevant

21Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

> Kundenbedürfnisse sind wichtigstes Attribut in diesem Faktor für die Zukunft

> Innovation insbesondere im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle enthalten

HOCHNIEDRIG

Kunden

Innovation

Mitarbeiterbefähigung

Kenntnis der Kundenbedürfnisse

Neukundenakquisition

Kundenbindung

Neue Geschäftsmodelle innerhalb Commodity-Bereich

Prozessinnovation

Neue Geschäftsmodelle außerhalb Commodity-Bereich

Mitarbeiterincentivierung

Wertschöpfungsstufenübergreifender Personaleinsatz

Mitarbeiterentwicklung

Zukünftige BedeutungHeutige Bedeutung

1. Kunden, Innovationen und Mitarbeiterbefähigung

HANDLUNGSBEDARFE

Quelle: Roland Berger

22Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

"Aufbau von neuen Geschäftsmodellen in Verbindung mit dezentraler Energieversorgung""GROSSE 4"

"Prozessstabilität im Vertrieb"STADTWERK

"Zügige interne Entwicklung der Mitarbeiter zu 'Unternehmern'"REGIONALVERSORGER

"Know-how-Transfer und Generationswechsel, Erhalt der Fachkompetenz"STADTWERK

"Entwicklung vom Energieverkäufer zum Energiedienstleister"REGIONALVERSORGER

"Ausbau neuer, stärker lokal geprägter Geschäftsbereiche, z.B. Beratung, Energieeffizienz, Dienstleistungen als Contractor"STADTWERK

"Produktinnovationen abgeleitet von Kundenbedürfnissen"REGIONALVERSORGER

Handlungsbedarfe im Bereich Kunden, Innovation und Mitarbeiter

HANDLUNGSBEDARFE

Quelle: Roland Berger

23Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

> Sowohl Optimierung als auch Manage-ment bestehender Anlagen wichtig

> Kosteneffizienz in allen anlageinten-siven Bereichen relevant

> Unternehmens-steuerung als Mittel der Optimierung

HOCHNIEDRIG

Kosteneffizienz

Anlagenoptimierung

Unternehmenssteuerung

Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Erzeugung konventionell)

Kosteneffizienz Overhead (Erzeugung konventionell)

Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Netz)

Flexibilität der Fahrweise

Lebenszyklusmanagement

Anlagenoptimierung

Asset-Management

Konzessionsmanagement

Regulierungsmanagement

Zukünftige BedeutungHeutige Bedeutung

2. Effizienz und Weiterentwicklung im assetgetriebenen Geschäft

HANDLUNGSBEDARFE

Quelle: Roland Berger

24Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

"Engere Vernetzung von Regulierung und Asset Management""GROSSE 4"

"Sicherung Profitabilität konventioneller Erzeugung"REGIONALVERSORGER

"Struktur- und Prozessoptimierungenin den netztechnischen Bereichen"STADTWERK

"Kontinuierliche Effizienz-steigerung in der Organisation"REGIONALVERSORGER

"Flexibilität im KW-Einsatz kostengünstig ermöglichen""GROSSE 4"

"Kostenoptimierung, horizontale Kooperationen, Energiebeschaffungs-flexibilisierung, Risikomanagement"STADTWERK

Handlungsbedarfe im Bereich Effizienz und Weiterentwicklung im assetgetriebenen Geschäft

HANDLUNGSBEDARFE

Quelle: Roland Berger

25Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Fazit: Zwei Fähigkeitscluster ausbilden –mit Unsicherheit der Trends umgehen

Quelle: Roland Berger

HANDLUNGSBEDARFE

Zwei Denkrichtungen für zukünftige Aufstellung ableitbar (statistisch signifikant)

Trends sind vielfältig, bilden aber keine

klaren Gruppen – mithoher Unsicherheit muss umgegangen

werden

Fähigkeitscluster IIEffizienz und Weiterentwicklung im

assetgetriebenen Geschäft

Fähigkeitscluster IKunde, Innovation,

Mitarbeiterbefähigung

VersorgungssicherheitNetzwerke/Kooperationen

Kraft-Wärme-KopplungInnovationswettbewerb

Gaspreis

Politisch initiierte UmbrücheFachkräfteverfügbarkeit

Wirkungsgrad/Effizienz (konventionell)

EU-Vorgaben/-Ziele

Netzentgeltregime

26Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Mit Innovation, Kooperation und Effizienz den Kulturwandel unterstützen und Mitarbeiter für Wandel befähigen

HANDLUNGSBEDARFE

Mitarbeiter-befähigung

Kultur-wandel

schafft Grundlage für Umgang mit kürzeren "Halbwertszeiten" von z.B. Produkten, Strukturen

unterstützt

zielt insb. auf

KOOPERATION

EFFIZIENZ/ KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG

INNOVATION

Quelle: Roland Berger

Backup

28Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

HOCHNIEDRIG

Versorgungssicherheit

Preiswettbewerb

Netzentgeltregime

EU-Vorgaben/-Ziele

Gaspreis

Kraft-Wärme-Kopplung

Anreizregulierung

Politisch initiierte Umbrüche

Wechselbereitschaft Industriekunden

Wirkungsgrad/Effizienz

Beschaffungsmärkte Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld Technologisches Umfeld Kundenverhalten Wettbewerb StadtwerkeRegionalversorger"Große 4"

Homogene Beurteilungen – Politische, rechtliche und regulatorische Entwicklungen dominierenTop 10 heutige Branchentrends für die Unternehmensentwicklung

BACKUP

> Fünf der aktuellen Top-10-Trends politisch, rechtlich und regulatorisch geprägt

> Politisch initiierte Umbrüche für "Große 4" noch wichtiger – KWK und Versorgungssicherheit dagegen geringer bewertet

Politik und Regulierung dominieren aktuell

Quelle: Roland Berger

29Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Technologisches Umfeld Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld Beschaffungsmärkte Kundenverhalten Wettbewerb

Soziales Umfeld

Differenziertes Bild nach Unternehmenstypen –Technologische Branchentreiber übergreifend wichtig

BACKUP

Technologien/Innovationen gewinnen an Bedeutung

Quelle: Roland Berger

REGIONALVERSORGER STADTWERKE"GROSSE 4"

7

1 Politisch initiierte Umbrüche Wirkungsgrad/Effizienz (konventionell) Kraft-Wärme-Kopplung

2 Wirkungsgrad/Effizienz (konventionell) Fachkräfteverfügbarkeit Politisch initiierte Umbrüche

3 EU-Vorgaben/-Ziele Versorgungssicherheit Fachkräfteverfügbarkeit

4 Bürgerproteste gegenInfrastrukturvorhaben Innovationswettbewerb Versorgungssicherheit

5 Netzentgeltregime Energieeffizienzprodukte Netzwerke/Kooperationen

6 Gaspreis Politisch initiierte Umbrüche Preiswettbewerb

Kapazitätsmechanismen Netzwerke/Kooperationen EU-Vorgaben/-Ziele

8 Windenergie (Offshore) Kraft-Wärme-Kopplung Wechselbereitschaft

Industriekunden

9 Netzwerke/Kooperationen Systemdienstleistungen(z.B. Regelenergiemärkte) Gaspreis

10 SelbstversorgungstendenzIndustriekundenmarkt Nachfragerückgang Wirkungsgrad/Effizienz

(konventionell)

> Fachkräfteverfügbarkeit für Regionalversorger und Stadtwerke von hoher Bedeutung

> Versorgungssicherheit kein Topfaktor für "Große 4"

> Kraft-Wärme-Kopplung insbesondere für Stadtwerke von hoher Bedeutung

> Effizienz für "Große 4" und Regionalversorger wichtiger

30Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Netzentgeltregime

Anreizregulierung

Steinkohle

Braunkohle

Politisch initiierte Umbrüche

Kohlepreis

Ölpreis

Kernkraftausstieg

HOCHNIEDRIG

Alle "Verlierer" aus den Bereichen politisches Umfeld und konventionelle Erzeugung

TRENDS Bedeutungsverlust

Topbranchentrends mit dem größten Bedeutungsverlust

> Bedeutung fossiler Brennstoffe bei der Stromversorgung nimmt am stärksten ab

> 5 Faktoren im Bereich politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld

> Politische Entscheidungen auf EVU zwar weiterhin wichtig, aber abnehmende Tendenz

Konventionelle Energieträger mit dem größten Bedeutungsverlust

Wettbewerbs-/Preisaufsicht durch Kartellbehörden

Quelle: Roland Berger

Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld Technologisches Umfeld Beschaffungsmärkte

31Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

0

2

4

6

8

10

12

14

16

Hintergrundinformationen zur Durchführung der Faktorenanalyse

BACKUP

Quelle: Roland Berger

> Aufgrund von Scree Plot für Extraktion von zwei Faktoren entschieden

> Extraktionsmethode: PrincipalComponent

> Rotationsverfahren: Varimax-Rotation

> Insgesamt 40,5% der Varianz durch die extrahierten Faktoren erklärt

> KMO-Wert: 0,675> Eigenwert

– Faktor 1 :10,201– Faktor 2: 8,834

Scree Plot

Eigenwert

Anzahl Faktoren1 47

32Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx

Begriffserklärungen Faktoranalyse

BACKUP

Quelle: Backhaus, K; Erichson, B; Plinke, R: Multivariate Analysemethoden. 12. Aufl., Springer, Berlin 2008

SCREE PLOT Beim Scree-Test werden die Eigenwerte in einem Koordinatensystem nach abnehmender Wertefolge angeordnet. An der Stelle, an der die Differenz der Eigenwerte zwischen zwei Faktoren am größten ist, entsteht ein Knick. Der Punkt im Knick bestimmt die Anzahl der zu extrahierenden Faktoren

PRINCIPAL-COMPONENT-METHODE

Die Principal-Component-Extraktionsmethode geht davon aus, dass die Varianz einer Ausgangsvariablen vollständig durch die Extraktion von Faktoren erklärt werden kann

VARIMAX -ROTATION

Bei der Varimax-Rotation handelt es sich um eine orthogonale Rotation. Dabei wird angenommen, dass die Faktoren untereinander nicht korrelieren

ERKLÄRTE VARIANZ

Die erklärte Varianz bezeichnet den durch die Faktoren wiedergegebenen Varianzerklärungsanteil der betrachteten Variablen. Im Fall der Extraktion aller möglichen Faktoren, werden 100% der Varianz erklärt

KMO-WERT

KMO-Wert: Prüfgröße, die auf Basis der Anti-Image-Korrelationsmatrix berechnet wird. Das KMO-Kriterium zeigt an, in welchem Umfang die Ausgangsvariablen zusammengehören und dient somit als Indikator dafür, ob eine Faktorenanalyse sinnvoll erscheint oder nicht. Das KMO-Kriterium erlaubt sowohl eine Beurteilung der Korrelationsmatrix insgesamt als auch einzelner Variablen, sein Wertebereich sollte zwischen 0,5 und 1 liegen. 0,675 wird als "mediocre" bezeichnet

EIGEN-WERTE

Die Eigenwerte zeigen an, mit welchem Gewicht die beiden Faktoren an der Beschreibung der beobachteten Zusammenhänge beteiligt sind. Nach dem Kaiser-Kriterium sollten Eigenwerte über 1 liegen

33Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.pptx