2

Click here to load reader

Engagement 2.0 - Kurs 2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kursfolder zum Kurs "Engagement 2.0" vom 14. März bis 26.5.2011 (3 Präsenz- und 7 Online-Module)

Citation preview

Page 1: Engagement 2.0 - Kurs 2011

)) Öffentliches Engagement und Web 2.0 Web 2.0 und Social Media für NGOs, Bildungseinrichtungen, Vereine, Parteien, Interessenvertretungen und Gemeinden Lehrgang März 2011 – Mai 2011

 Mit einer lebendigen Community im Netz können Sie Ihre Inhalte oder Ihr Konzept noch wirkungsvoller und interaktiver kommunizieren: Web 2.0 und Social Media bieten zahlrei-che innovative Instrumente, die die Kommunikation mit den Zielgruppen und MitarbeiterIn-nen anregend und effektiv gestalten. Ziele In drei Präsenzseminaren und sieben Online-Modulen erfahren Sie, wie Sie das Web 2.0 als Informationsquelle, Plattform für Zusammenarbeit, interaktive Drehscheibe für die Kommunikation und als Instrument der Beteiligung nutzen können. Sie diskutieren in Onli-ne-Konferenzen, lernen von Best-Practice-Beispielen politischer Kommunikation im Netz und werden bei Ihrem individuellen Konzept unterstützt. Zielgruppe MitarbeiterInnen in NGOs, Bildungseinrichtungen und Vereinen, PolitikerInnen, Interessen-vertreterInnen sowie Webverantwortliche öffentlicher und privater Einrichtungen. Inhalte Social Bookmarks, Blogs, RSS, Fotosharing, Videosharing, Podcasts, Webvideo, Web-campaigning, Webcommunities, Web und Recht, Online-Zusammenarbeit für Teams Termine der 3 Module am bifeb):

• Montag,14. März – Dienstag, 15. März 2011 (anschließend Onlinemodule) • Mittwoch, 13. April – Donnerstag, 14. April 2011 (anschließend Onlinemodule) • Mittwoch, 25. Mai – Donnerstag, 26. Mai 2011

Jeweils: Beginn um 14:00 Uhr, Ende um 17:00 Uhr Für die Online-Module ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von mindestens 5 Stunden zu ver-anschlagen. Technik: Die Online-Module werden synchron mit der Online-Konferenz-Software Adobe Connect (www.adobe.com/products/acrobatconnectpro) sowie asynchron über die Kursplattform durchgeführt, die gleichzeitig Arbeitsraum und Modell einer Web 2.0-Anwendung auf der Ba-sis der Open Source Software Drupal (www.drupal.org) ist. Darüber werden die TeilnehmerInnen dabei unterstützt, im Webspace des Kurses ihre indivi-duelle Testsite als Wordpress-Weblog oder Drupal-Website einzurichten und zu Übungs- und Entwicklungszwecken zu nutzen. Referenten/Online Tutoren

David Röthler, Social-Media-Projektentwickler und –berater, Salzburg; www.politik.netzkompetenz.at Karl Staudinger, (Online)Trainer und Politikberater, Pressbaum; www.politiktraining.at

Page 2: Engagement 2.0 - Kurs 2011

Organisatorische Hinweise Veranstaltungsort: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang, Bürglstein 1 – 7, 5350 Strobl http://www.bifeb.at ++43 6137 66 21-0 [email protected] Abschluss: Zertifikat (bei durchgehender Teilnahme am Grundkurs) Gesamtbeitrag für alle Seminar-Module: € 1.000,00 / bei Anmeldung vor dem 28. Februar 2011: € 950,00 Stundenumfang: 108 AE TeilnehmerInnen: 12 bis 20 Personen Weitere Informationen zur Veranstaltung: [email protected]; www.engagement20.at Aufenthaltskosten: EZ/Du inkl. Frühstück € 41,00/Tag (reichhaltiges Frühstücksbuffet) DZ/Du inkl. Frühstück € 30,00/Tag (reichhaltiges Frühstücksbuffet) Mittagessen € 12,00 (Sie können zwischen zwei 3-gängigen Menüs inkl. Salat vom Buffet sowie Angeboten von der Karte für den kleinen und großen Hunger wählen.) Abendbuffet € 10,00 Die Kosten der Verpflegung richten sich nach Ihrem Verbrauch. Zimmerreservierung: schriftlich per Fax 06137 6621-116, E-Mail [email protected] oder unter www.bifeb.at/anmeldeformular/Zimmerreservierung.html Storno: Jede Anmeldung kann innerhalb der Anmeldefrist bis 07. März 2011 kostenlos storniert wer-den. Bei einer späteren Abmeldung bis zum Seminarbeginn werden 50% des Kursbeitrages, bei Nichtabmeldung wird der volle Seminarbeitrag als Stornogebühr in Rechnung gestellt. Anmeldeschluss: 07. März 2011 Anmeldung: mittels Anmeldeformular auf www.bifeb.at per E-Mail an [email protected] oder per Fax: 06137 66 21-116 Koordination: Christian Kloyber, bifeb) [email protected] Tel.: 06137 66 21-510 Seminarsekretärin: Michaela Zach, bifeb), Tel.: 06137 66 21-501