27
Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 1 Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Konferenz „Verkehrsökonomie und Verkehrspolitik 11. und 12. Juni 2015, Berlin Gerd Sammer Em. o. Univ.Prof.DI Dr. Institut für Verkehrswesen Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Universität für Bodenkultur Wien File: pers. Verz./Sammer/Vorträge/2015_11_06_Berlin Verkehrsökonomie eNKA: erweiterte Kosten-Nutzenanalyse und NEA: Nachhaltige Entwicklungsanalyse Ein holistischer Ansatz zur Berücksichtigung sozialer Auswirkungen in Bewertungsverfahren für den Entscheidungsprozess von Verkehrsmaßnahmen?

eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 1

Universität für Bodenkultur Wien

Department für Raum, Landschaft

und Infrastruktur

Konferenz „Verkehrsökonomie und Verkehrspolitik 11. und 12. Juni 2015, Berlin

Gerd Sammer Em. o. Univ.Prof.DI Dr.

Institut für Verkehrswesen Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Universität für Bodenkultur Wien

File: pers. Verz./Sammer/Vorträge/2015_11_06_Berlin Verkehrsökonomie

eNKA: erweiterte Kosten-Nutzenanalyse und

NEA: Nachhaltige Entwicklungsanalyse

Ein holistischer Ansatz zur Berücksichtigung sozialer

Auswirkungen in Bewertungsverfahren für den Entscheidungsprozess von Verkehrsmaßnahmen?

Page 2: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 2

Struktur

• Problemstellung

• Lösungsansätze

- NEA (nachhaltige Entwicklungsanalyse)

- eKNA (erweiterte Kosten-Nutzenanalyse)

• Einige Fallstricke im Bewertungsprozess

Page 3: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 3

Problemstellung

Schwachstellen traditioneller KNA:

• Nur monetär erfassbare Wirkungen

• Entscheidungskalkül:

- Summen/Verhältnisse von Kosten und Nutzen

→ Maximum von Effizienz und Gewinn

- Keine Beseitigung von strukturellen Mängeln

• Keine Berücksichtigung räumlicher, zeitlicher und sozialer

Verteilungseffekte

• Keine nachhaltige Wirkungsbetrachtung

→ ökonomische, ökologische, soziale Nachhaltigkeit

• Frage: gesellschaftspolitische Konsequenzen?

Page 4: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 4

Lösungsansätze

Erweiterung des Betrachtungsraums:

- Einbeziehung scheinbar nicht erfassbarer monetäre Effekte

- Einbeziehung fehlender Wirkungsspektren

- Änderung des Entscheidungskalküls:

Priorität für individuelle Mindestansprüche von Wirkungs-

zuständen gegenüber Gesamtnutzenmaximierung

- Berücksichtigung der Datenunsicherheit von

Auswirkungsprognosen

Page 5: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 5

Operable Lösungsansätze

• NEA und eKNA mit Fallbeispielen

• Richtlinie: - Leitfaden für Strategische Prüfung Verkehr des BM für

Verkehr, Information und Technologie, Wien

- Umweltverbund Ranking- und Bewertungsmodell

des Österreichischen Städtebundes

Page 6: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 6

Verkehrs- system

NEA: Operationalisierung nachhaltiger Entwicklung (System-analytisches Konzept)

Input (Ressourcen, Treibstoff, Zeit, Geld, etc.)

Output Effekte (Nutzen, Kosten, Schaden, Lärm, soziale Verteilung, Gesundheitseffekte etc.)

Kriterien für eine nachhaltige Entwicklung für Einzel- und synergetische Effekte

Verfahren für die Synthese der einzelnen Effekte

Page 7: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 7

NEA: Operationalisierung der nachhaltigen Entwicklung für negative Umweltauswirkungen – Beispiel Treibhausgase

Teil-Index = 0 % Maximal denkbarer Produktion von Treibhausgasen durch Verkehr

Indikator = anthropogen produzierte Treibhausgase durch Verkehr [t/Zeiteinheit]

(Cerwenka 2000)

- +

Teil-Index = 100 %

1

0

1

0

t

t

t

t

ARdttNPdttNRAP

Anthropogen

produzierte

Treibhausgase

durch Verkehr

Natürlich

abgebaute

Treibhausgase

Anthropogen

abgebaute

Treibhausgase

Natürlich

produzierte

Treibhausgase

Page 8: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 8

NEA: Arbeitsschritte der nachhaltigen Entwicklungsanalys

(1) Definition der Ziele (Hauptziele und Subziele)

(2) Definition der Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung inklusive von Ausscheidungskriterien

(3) Definition und Quantifizierung der Indikatoren und Grenzwerte der Bewertungsfunktion

(4) Definition der Bewertungsfunktionen, Ermittlung der Teilindikatoren

NEA: Arbeitsschritte der nachhaltigen Entwicklungsanalys

(5) Synthese der Teilindikatoren der nachhaltigen Entwicklung

(6) Nachhaltiger Entwicklungsindex

˂ keine nachhaltige Entwicklung ˃ Nachhaltige

Entwicklung

0 % ?

50 % 100 %

Page 9: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 9

NEA: Beispiel für Schritt 2 und 3: Internalisierung der externen Verkehrskosten für Verkehrsteilnehmer

Indikator für Zustand der nachhaltigen Entwicklung =

Kostendeckung der gesamtwirtschaftlichen Nutzerkosten für alle Verkehrsmittel [%]

Teil-Index = 100 %

= 100 %

Kostendeckung aller Verkehrsmittel durch Nutzer

(ausgenommen sozial schwache Personen)

Teil-Index = 0 %

= 0 % Kein Kostenbeitrag für

Verkehrsmittel durch Nutzer

Page 10: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 10

NEA: Beispiel für Schritt 4 , Definition der Bewertungsfunktion Internalisierung der externen Verkehrskosten für

Verkehrsteilnehmer

100 % 0 %

0

20

40

60

80

100

Te

il-I

nd

ex

de

r n

ach

ha

ltig

en

E

ntw

ick

lun

g %

Indikator der Kostendeckung durch Autonutzer

Page 11: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 11

NEA: Schritt 5 : Gewichtungsstruktur in 3 Ebenen

Ebene 5.1 (3 Säulen)

0,33

0,33

0,33

Ökologie

Ökonomie

Soziale

Gesellschaft

Ebene 5.3 (Subkriterien)

wi

wi

Teil-Index

Teil-Index

Ebene 5.2 (interne Gewichte der

Säulen)

Ebene 5.2 (interne Gewichte der

Säulen)

w0,j

, w100,j

w0,j

, w100,j

w0,j

, w100,j

Ebene 5.2 (interne Gewichte der

Säulen)

w0,j

, w100,j

w0,j

, w100,j

w0,j

, w100,j

Teil-Index

Teil-Index

Teil-Index

Page 12: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 12

NEA: Fallstudie Mobilitätsszenarien 2035 für Ostregion Wien

Definition der Szenarien

Szenario Trend business as usual

• Infrastrukturentwicklung laut Masterplan

• Erweiterung der Parkraumrestriktionen

• Dezentrale Entwicklung des Raumes

Szenario mit Maßnahmenziel einer nachhaltigen Entwicklung

• Flächendeckende

Straßenbenützungsgebühr: Wien 0,04

Euro/km Wien Umgebung 0,02 Euro/km Verdoppelung zur Spitzenzeit

• Reduzierung des geplanten Schnellstraßenausbaus

• Verstärkte Förderung des ÖV und NMV

• Mobilitätsmanagement

• Alternative technologische Motorenentwicklung

• Intensives Programm öffentlicher Bewußtseinsentwicklung für nachhaltige Entwicklung

Page 13: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 13

NEA: Nachhaltigkeitsindex – Vergleich der Szenarien für Ostregion Wien

0 % 1 0 % 2 0 % 3 0 % 4 0 % 5 0 % 6 0 % 7 0 % 8 0 % 9 0 % 1 0 0 %

49% 55% 64%

Trend

2035

Bestand

2003

Maßnahmen-

szenario

2035

(Quelle: Sammer et al. 2004)

Page 14: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 14

eKNA: erweiterte Kosten-Nutzenanalyse Inhalt

• Induzierter und unterdrückter Verkehr

• Indirekte Auswirkungen („Third party

effects“)

• Verteilungswirkung von Kosten und Nutzen

• Wirkung von spezifischen monetärenNutzen- und

Kosten für KNA, nach Personengruppen differenziert

Page 15: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 15

Induzierte und unterdrückte Verkehrsnachfrage Direkter Effekt durch Verkehrsnetz

• Wirkung durch veränderte generalisierte Kosten

- Veränderung von Weghäufigkeit, Weglänge (neue

Quell-Zielverflechtung), Verkehrsmittelwahl

- Veränderte Verkehrsnachfrage durch neue

Raumstruktur

• Ermittlung induzierter /unterdrückte Verkehrsnachfrage

- Verkehrsmodell (?)

- Abschätzung durch generalisierte Kostenelastizität

Verkehrsleistung [-0,1 < ε < - 1,0]

● Ermittlung der positiv oder negativ veränderten

Konsumentenrente der Verkehrsteilnehmer

Page 16: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 16

Arten von KNA-Effekten im Verkehr

• Direkte Effekte: Zeitgewinn für Verkehrsteilnehmer,

Umwelteffekte für Anrainer etc.

• Direkte Netzeffekte durch Verkehrsnutzer: induzierter

und unterdrückter Verkehr sowie ihre Umwelteffekte etc.

→ eKNA

• Indirekte Effekte durch andere Sektoren: Raum- und

Wirtschaftsentwicklung → eKNA

• Indirekte Netzeffekte: induzierter und unterdrückter Verkehr

sowie ihre Umwelteffekte durch Änderung der Besiedlung +

Wirtschaft etc. → eKNA

Quelle: TransEcon 2003

Page 17: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17

Indirekte Effekte: Veränderung der regionalen Wirtschaftskraft(spotential)

• Wertschöpfung Regionale Wirtschaftskraft [€/Jahr]:

= Funktion der regionalen Wirtschaftsstruktur

(Arbeitseinkommen nach Sektoren unterteilt) und der

Erreichbarkeit

• Erreichbarkeitsveränderung:

= Funktion der regionalen Raumstruktur (Arbeitsplätze

nach Sektoren) und der veränderten

generalisierten Nutzerkosten der Verkehrsmittel

● Wertschöpfung Immobilienpreise:

= Funktion des Ausgangspreis der Immobilien und der

Erreichbarkeitsverbesserung

Page 18: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 18

Indirekter Effekt: regionalwirtschaftlicher Mehrwert von Infrastrukturprojekten im Verkehr

Infrastruktur Projekt Netzlänge des

Projekts

Regionalwirtschaftlicher

Effekt pro Jahr in % der

Investitionskosten

Schnellstraße

Ennstal (Stmk) 78 km ~ 59 %

Eisenbahnlinie

Südbahn (Stmk) 160 km ~ 10 %

U-Bahnline U3 and

U6 in Wien 20 km ~ 8 %

Page 19: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 19

eKNA: Bedeutung von Gesundheit bei intermodalen organisatorischen Maßnahmen

N

e

t

z

l

ä

n

g

e

d

e

s

P

r

o

j

e

k

t

s

e

g

i

o

n

a

l

w

i

r

t

s

c

h

a

f

t

l

i

c

h

e

r

E

f

f

e

k

t

p

r

o

J

a

h

r

i

n

%

d

e

r

I

n

v

e

s

t

i

t

i

o

n

s

k

o

s

t

e

n

(Quelle: Städtebund, Umweltverbund Ranking- und Bewertungsmodell 2012)

+ 6,62 Mio. €

+ 12,31 Mio. €

N/K = 4,05

+ 3,9 Mio €

- 6,62 Mio. € - 6,36 Mio. €

Page 20: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 20

eKNA: Verteilungseffekte von positiven und negativen Auswirkungen

• Traditionelle KNA: Ergebnis = Gesamtkosten und -nutzen

ohne Information über Gewinner und Verlierer

• eKNA: Offenlegung von Gewinnern und Verlierern

- Anzahl und wer wo wann was gewinnt/verliert

→ Bewusstseinsbildung

- Quantifizierung der Kosten- und Nutzenkomponenten

der Personengruppen (Reisezeit, Unfälle, Umwelt,

Reisekosten etc.)

- Einbeziehung ins Entscheidungskalkül

Page 21: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 21

eKNA: Verteilung von positiven und negativen Auswirkungen für eKNA (Beispiel)

+549 +498

+44 +15

+133

-18 -8

-107

-8

-300

-100

100

300

500

700

Zeit

Szenario 1:

Schnellstraßenausbau

Schadstoff-

emissionen

Koste

n [m

io €

/ 1

5 J

ah

re]

Saldo

Lärm Unfälle

+26 +19 +34 +3 +2

-3 -4 -25

-300

-100

100

300

500

700

Saldo Lärm Unfälle

Schadstoff-

emissionen

Zeit

Szenario 2:

Ausbau der bestehenden

Straße mit Umfahrungsstraßen

(Quelle: Sammer 2011)

Page 22: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 22

KNA: Differenzierte spezifische monetäre Nutzen- und Kosten nach Personengruppen

• Agentenbasierte Verkehrsmodelle = Basis für personengruppen-

spezifische Ermittlung von Auswirkungen

• → Verwendung personenspezifischer monetärer Nutzen- und

Kostensätze:

- Zeit-, Unfall-, Umwelt-, Immobilienkosten nach Einkommen

differenziert etc.

- Verschärfung durch „Willingness-to-Pay Ansatz“

• → Folgewirkung: Ungleichbehandlung einkommensunterschiedlicher

Personengruppen im Entscheidungskalkül

(Nutzen-Kostenverhältnis und Nutzen-Kosten-Differenz)

• Beispiel: LSA-Kreuzung mit fahrstreifenspezifischer

Grünzeitanforderung nach einkommensspezifischen Zeitkosten →

demokratiepolitisch, ethisch vertretbar?

Page 23: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 23

Fallstricke im Bewertungsprozess

• Verfahren basieren auf unsicherer Basis:

- Daten: Verkehrsnachfrage, Auswirkungen, Kosten….

- Nicht offengelegten ethische Grundsätze und Ziele

- klarer Umgang mit unsicheren Ergebnissen nicht definiert

- Haftung für unsichere Ergebnisse?

• Lösungsansätze (?)

- Bussiness as usual

- NEA und eNEA

- verpflichtende Risikoanalyse (Richtlinie)

- verpflichtende Offenlegung aller Unsicherheiten

- Ethik-Charta Verkehr als Entwicklungsprozess basierend

auf „nachhaltiger Marktwirtschaft“ usw.

• Schlussfolgerungen → Diskussion

Page 24: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 24

Universität für Bodenkultur Wien

Department für Raum, Landschaft

und Infrastruktur

Konferenz „Verkehrsökonomie und Verkehrspolitik 11. und 12. Juni 2015, Berlin

Gerd Sammer Em. o. Univ.Prof.DI Dr.

Institut für Verkehrswesen Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Universität für Bodenkultur Wien

File: pers. Verz./Sammer/Vorträge/2015_11_06_Berlin Verkehrsökonomie

eNKA: erweiterte Kosten-Nutzenanalyse und

NEA: Nachhaltige Entwicklungsanalyse

Ein holistischer Ansatz zur Berücksichtigung sozialer

Auswirkungen in Bewertungsverfahren für den Entscheidungsprozess von Verkehrsmaßnahmen?

Page 25: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 25

Quellenverzeichnis (1)

Bruns, F., Cerwenka, P., Chaumet, R., Haller, R. (2005). Berücksichtigung der erreichbarkeits-bedingten Wertschöpfung in Kosten-Nutzenanalysen - Bewertung

der Standortqualität. Ernst Basler + Partner Company. Im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Information und Technologie,

Wien.

Cerwenka, P. (2000). Nachhaltiger Verkehr? – Unzeitgemäße Anatomie eines Modewortes . In: Der Nahverkehr Heft 5/2000, Alba Fachverlag Düsseldorf, S 30-34.

Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr (2010). Nutzen-Kosten-Untersuchungen im Verkehrswesen (Cost-Benefit-Analyses in Traffic

and Transport) RVS 02.01.22. Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen, Wien.

Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr (2010). Bewertung des Neuverkehrs im Rahmen der Nutzen-Kosten-Analyse,

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen RVS 02.01.23. Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen. Wien.

Sammer, G. (1997). Which Government policy for which sustainable Mobility? Welche Verkehrspolitik garantiert eine nachhaltige Mobilität?, in Proceedings of the

14th Symposium European Conference of Ministers of Transport, 21st-23rd October 1997 in Innsbruck: Which changes for the Transport in the next

Century?.

Sammer, G. (2000). Nachhaltiger Verkehr – nur ein Modewort? (Sustainable Transport - Just a Catchphrase). Beitrag zum wissenschaftlichen Disput über das

Thema Nachhaltigkeit mit Cerwenka. In: Der Nahverkehr Heft 7-8/2000, Alba Fachverlag Düsseldorf, pp. 69-70.

Sammer, G., O. Roider, R. Klemenschitz, (2004). Mobilitäts-Szenarien 2035 – Initiative zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung im Raum Wien. Herausgeber Shell

Austria GmbH, 42 S.Wien.

Sammer, G. (2004). Sustainable Transport – just a catchphrase? – Trying to assess sustainability in transport. 9th Reuben Smeed Memorial Lecture at the UCL

London, 17 May 2004.

Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O. (2004). Longterm Socio-Economic Impact and Network Effects of Urban Transport Investments - Analysis, Methodology

and Results. In: Proceedings of the International Conference on Transportation Systems Planning and Operation. IIT Madras, Chennai, India, 18-20

February 2004. Proceedings pp. 287-295.

Sammer, G., G. Röschel, G. Tischler, J. Raderbauer, B.Griesser, (2005). Bewertungsverfahren (4): Bewertung des Beitrages zu einer nachhaltigen Entwicklung,

in: Leitfaden zur Erstellung des Umweltberichtes im Rahmen der strategischen Prüfung für Netzveränderungen hochrangiger Verkehrsinfrastruktur

(SP-V-Leitfaden), im Auftrag der ASFINAG und des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie Wien, S 89 – 95.

Page 26: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 26

Quellenverzeichnis (2)

Sammer, G., Röschel, G., Gruber, Ch., Tischler, G., Wieser, M., Fleck, D., Raderbauer, J., Griesser, B. (2005). Strategische Prüfung Verkehr für den Ausbau

der B317 als Schnellstraße zwischen Scheifling und Klagenfurt, Umweltbericht . Im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr,

Information und Technologie, Wien.

Sammer, G. (2006). The Gap between Theory and Application when Modelling Transport – the Necessity of Quality Standards. Conference paper, Session

W10 Application to policy analysis and planning. The Expanding Sphere of Travel Behaviour Research. 11th International Conference on Travel

Behaviour Research, Kyoto, 16-20, August 2006.

Sammer, G. (2009). Grundkonzept eines nachhaltigen öffentlichen Verkehrs. In: Die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs, Privatisierung,

Wettbewerb, öffentliche Verkehrs- und Umweltinteressen. 4. Greifswalder Forum Umwelt und Verkehrs 2008. Schriftenreihe Umwelt-Recht-Gesellschaft,

Editor: Michael Rodi, Greifswald.

Sammer, G. (2009). SDA and eCBA – A Missing Link to Overcome Pitfalls of the Conventional Evaluation Methods?. Proceedings of the workshop Integrated

Corridor System Management Modelling – Best Practice Workshop. Arnold and Mabel Beckman Center of the national Academies, Irvine, California,

September, 14-15, 2009.

Sammer, G., Gruber, Ch., Roeschel, G. (2010). Qualitätssicherung für die Anwendung von Verkehrsnachfragemodellen und Verkehrsprognosen - Entwurf

eines Merkblattes – Projekt QUALIVERMO. Schlussbericht. Im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Information und

Technologie und der ASFINAG, Wien.

Sammer, G. (2011). SDA and Extended CBA – A New Holistic Approach to Include Scial Impacts in Appraisal Procedures for Road Infrastructure

Investmments. Proceedings of the XXIV World Road Congress, Mexico City, September 15-19, 2011.

Sammer, G. (2013). Werte und Werthaltungen in der Verkehrsplanung? Brauchen wir das?. Vortrag und Tagungsmappe FSV-Seminar „10 Jahre Rust!

Gestern – Heute – Morgen, 26. und 27. April 2013, Rust, Burgenland.

Sammer, G. Hauger, G. (2013). Verantwortungsvoller Umgang mit unsicheren Daten bei Verkehrsinfrastrukturentscheidungen – Ein Denkanstoß, auch zur

RVS. Präsentation am FSV-Verkehrstag, 20.6.2013, Wien.

Schweizer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, (2008). Schweizer Norm, Nachhaltigkeitsbeurteilung von Strasseninfrastrukturprojekten.

Grundnorm, 641 800, Zürich.

Page 27: eNKA erweiterte Kosten-Nutzenanalyse...Quelle: TransEcon 2003 Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 17 Indirekte Effekte: Veränderung

Institut für Verkehrswesen, Department Raum, Landschaft und Infrastruktur, BOKU Wien 27

Quellenverzeichnis (3)

Stark, J. (2010). Analyse indirekter regionalwirtschaftlicher Effekte von ÖPNV-Infrastruktur Investitionen (Analysis of Regional Economic Effects of

Infrastructure Investments of a Public Transport Provider). PHD-Theses at the Institute for Transport Studies, University of Natural Resources and Life

Sciences Vienna.

TransEcon Consortium, (2003). Deliverable 7 Final Report, Urban Transport and local Socio-Economic development, GMA1-2000-270-27049, European

Commission, The Fifth Framework Programme, Thematic Programme Competitive and Sustainable Growth, Key Action Sustainable Mobility and

Intermodality, Accompanying Measure-Research Study.

Umweltverbund (Hsg), Sammer, G., Klementschitz, R., Stark, J. (2012). Ranckingmodell und Bewertungsmodell des österreichischen Städtebundes; Bericht

und Präsentation in der 196. Sitzung des Hauptausschusses, Wien, 28.11.2012.

Von Carlowitz, H., K., (1773). Sylvicultura Oeconomica, Hausswirthliche Nachricht und Naturmässige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht, Leipzig , S. 105.

World Commission on Environment and Development (1987). Our Common Future (Brundtland Report),Oxford University Press.