2
3' 73 86 1892 Jan. 20 Jan. 30 Febr. 18 Febr. 23, 24 Febr. 2j Marz 18, 21, 24 Marz -31 1892 Oct. 24 Oct. 26 Nov. 17, 18 Nov. 22, 24, 26 Dec. 17 Dec. 25 1893 Jan. 23 Febr. 7 Febr. 18 Marz 12, 13 Marz 19, 22 April 3, 6 April 9, 10, 18 9m5 9.6 9.8 9.9 10.0 10.2 10.3 ___ 8-3 8.5 8.7 8.9 8.6 9. 1 9.3 9.4 9.6 10.0 10.1 10.2 10.3 Die rothe Farbe des Sternes war 1891 Nov. 5 u. 6, 1892 Oct. 24 u. 26 sehr deutlich, sonst aber nur wenig und zur Zeit des geringeren Lichtes gar nicht zu bemerken. Die Zeiten der Maxima sind schwer zu ermitteln und zwar nicht nur wegen der Rothe des Sternes, sondern auch deshalb, weil der Stern bisher noch niemals im auf- steigenden, sondern jedesmal nur im absteigenden Zweig der Helligkeitscurve, also stets nur einseitig beobachtet werden konnte. Sobald er im October aus der Morgen- dgmmerung in die Nacht riickt, ist er auch schon nahezu im Maximum; wie lange er aber schon im grossten Licht oder nahezu im grossten Licht gewesen sein mag, bleibt unbekannt. Unter den bisherigen Beobachtungstagen scheinen die folgenden, an welchen die rothe Farbe des Verander- lichen besonders auffallend war, den1 jeweiligen Maximum recht nahe gewesen zu sein: 1890 Nov. 16, 1891 Nov. 5, 1892 Oct. 24. Was sich also nach den bisherigen Beobachtungen iiber den Lichtwechsel dieses Sternes mit einiger Wahr- scheinlichkeit sagen Iasst, ist, dass die Periode nahezu ein Jahr betragt und dass das nachste Maximum (nahe 81/2m) wieder im October zu erwarten ist. 7909 S Piscis austrini 21~58~2' -28'32Io (1900). Im Anschluss an A. N. Bd. 126, p. 326 folgen hier zu- nachst meine weiteren Beobachtungen dieses Veranderlichen : 1891 Juli 6 I om3 Juli 18 I 0.6 .4ug. 14 war der Stern zum ersten ma1 unsichtbar, also < II~, und blieb es von da an wahrend der folgenden Monate; auch 1892 Jan. I, als er schon in den Tag zu riicken begann, konnte er noch nicht gesehen werden. Als er im Sommer 1892 wieder in die Nacht riickte, war er abermals unsichtbar und konnte von Juli 3 bis Oct. 14 nicht gesehen werden. Oct. 23 war er Zuni ersten ma1 sichtbar und zeigte von da an bis zum Schluss des Jahres die folgenden Helligkeiten. Aug. 6 11.0 1892 Oct. 23 10m9 Oct. 26 10.7 Nov. 9 9.8 Nov. 13 9.5 Nov. 17, 18, 19 9.3 Nov. 22 9.2 Dec. 20 9.3 Dec. 8, 9, 14, 16, 17 9.2 Das Maximum hat vermuthlich Anfangs December stattgefunden zu einer Zeit, in welcher des Mondscheins wegen der Stern nicht beobachtet wurde. Legt man es auf 1892 Dec. 4 und das im Jahre 1890 beobachtete Maximurn auf Sept. 9, so ergiebt sich als Periode 272 Tage. Da dieser Zeitraum nahe s/4 Jahre betragt, so fallen, wenigstens gegenwartig, nach je 3 Jahreo, welche 4 Perioden enthalten, dieselben Phasen auf dieseibe jahreszeit, und das nachste Maximum ist, analog der im Jahre 1890 beobachteten Er- scheinung, Anfangs September I 893 zu erwarten. Der Betrag der grossten Helligkeit ist, wie schon aus den wenigen bisher beobachteten Erscheinungen zu ersehen ist, nicht immer derselbe. Sept. 1890 war der Stern be- stimmt heller, dagegen Ende 1889 und Ende 1892 schwacher als der fast genau zwei Zeitminuten vorangehende Stern 9. GrCisse Wash. Merid. Circle Z. 46.30 und 12.25. Bis auf Weiteres kann angenommen werden : Maximum 8?7-9?2, Minimum < II'", letztes Minimum 1892 Dec. 4, Periode 272 Tage. y. Holetschek. Wien 1893 April 29. Entdeckung eines hellen Cometen 1893 . . . (Rordame-Quhisset). Die Centralstelle erhielt am 10. Juli folgende Telegramme : I) von der Sternwarte Paris, eingegangen 11/~~ Nachm.: BConikte Quenisset 9 Juillet gho?o t. m. Juvisy. AR. = 117'30' DP. = 41' jo'. Brillante. Visible ceil nu. Queue. Tissemnda Das Telegramm wurde sofort weiter befordert. 2) aus Boston, eingegangen 61/2h Nachm.: ,A bright comet was discovered by Rordame, Utah. It is visible to the naked eye. July 8.700 M. T. Gr. RA. = 120O 0' PD. = 40' 0'. Motion south preceeding.a

Entdeckung eines hellen Cometen 1893…(Rordame-Quénisset)

  • Upload
    kr

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Entdeckung eines hellen Cometen 1893…(Rordame-Quénisset)

3' 73 86

1892 Jan. 2 0

Jan. 30 Febr. 18 Febr. 23, 24 Febr. 2 j

Marz 18, 21, 24 Marz -31

1892 Oct. 24 Oct. 26 Nov. 1 7 , 18 Nov. 2 2 , 24, 26 Dec. 1 7

Dec. 2 5 1893 Jan. 23

Febr. 7 Febr. 18 Marz 1 2 , 13 Marz 19, 2 2

April 3, 6 April 9, 10, 1 8

9m5 9.6 9.8 9.9

10.0

10.2

10.3 ___ 8-3 8.5

8.7 8.9

8.6

9. 1

9.3 9.4 9.6

10.0

1 0 . 1

1 0 . 2

10.3

Die rothe Farbe des Sternes war 1891 Nov. 5 u. 6, 1892 Oct. 24 u. 26 sehr deutlich, sonst aber nur wenig und zur Zeit des geringeren Lichtes gar nicht zu bemerken.

Die Zeiten der Maxima sind schwer zu ermitteln und zwar nicht nur wegen der Rothe des Sternes, sondern auch deshalb, weil der Stern bisher noch niemals im auf- steigenden, sondern jedesmal nur im absteigenden Zweig der Helligkeitscurve, also stets nur einseitig beobachtet werden konnte. Sobald er im October aus der Morgen- dgmmerung in die Nacht riickt, ist er auch schon nahezu im Maximum; wie lange er aber schon im grossten Licht oder nahezu im grossten Licht gewesen sein mag, bleibt unbekannt. Unter den bisherigen Beobachtungstagen scheinen die folgenden, an welchen die rothe Farbe des Verander- lichen besonders auffallend war, den1 jeweiligen Maximum recht nahe gewesen zu sein: 1890 Nov. 16, 1891 Nov. 5 , 1892 Oct. 24.

Was sich also nach den bisherigen Beobachtungen iiber den Lichtwechsel dieses Sternes mit einiger Wahr- scheinlichkeit sagen Iasst, ist, dass die Periode nahezu ein Jahr betragt und dass das nachste Maximum (nahe 81/2m) wieder im October zu erwarten ist.

7909 S P i s c i s a u s t r i n i 2 1 ~ 5 8 ~ 2 ' -28'32Io (1900).

Im Anschluss an A. N. Bd. 126, p. 326 folgen hier zu- nachst meine weiteren Beobachtungen dieses Veranderlichen :

1891 Juli 6 I om3 Juli 1 8 I 0.6

.4ug. 14 war der Stern zum ersten ma1 unsichtbar, also < I I ~ , und blieb es von da an wahrend der folgenden Monate; auch 1892 Jan. I , als er schon in den Tag zu riicken begann, konnte er noch nicht gesehen werden.

Als er im Sommer 1892 wieder in die Nacht riickte, war er abermals unsichtbar und konnte von Juli 3 bis Oct. 1 4 nicht gesehen werden. Oct. 23 war er Zuni ersten ma1 sichtbar und zeigte von da an bis zum Schluss des Jahres die folgenden Helligkeiten.

Aug. 6 1 1 . 0

1892 Oct. 23 10m9 Oct. 26 10 .7

Nov. 9 9.8 Nov. 13 9.5 Nov. 17, 18, 19 9.3 Nov. 2 2 9.2

Dec. 2 0 9.3 Dec. 8, 9, 14, 16, 1 7 9.2

Das Maximum hat vermuthlich Anfangs December stattgefunden zu einer Zeit, in welcher des Mondscheins wegen der Stern nicht beobachtet wurde. Legt man es auf 1892 Dec. 4 und das im Jahre 1890 beobachtete Maximurn auf Sept. 9, so ergiebt sich als Periode 2 7 2 Tage. Da dieser Zeitraum nahe s/4 Jahre betragt, so fallen, wenigstens gegenwartig, nach je 3 Jahreo, welche 4 Perioden enthalten, dieselben Phasen auf dieseibe jahreszeit, und das nachste Maximum ist, analog der im Jahre 1890 beobachteten Er- scheinung, Anfangs September I 893 zu erwarten.

Der Betrag der grossten Helligkeit ist, wie schon aus den wenigen bisher beobachteten Erscheinungen zu ersehen ist, nicht immer derselbe. Sept. 1890 war der Stern be- stimmt heller, dagegen Ende 1889 und Ende 1892 schwacher als der fast genau zwei Zeitminuten vorangehende Stern 9. GrCisse Wash. Merid. Circle Z. 46 .30 und 1 2 . 2 5 .

Bis auf Weiteres kann angenommen werden : Maximum 8?7-9?2, Minimum < II'", letztes Minimum 1892 Dec. 4, Periode 2 7 2 Tage.

y. Holetschek. Wien 1893 April 29.

Entdeckung eines hellen Cometen 1893 . . . (Rordame-Quhisset). Die Centralstelle erhielt am 10. Juli folgende Telegramme :

I) von der Sternwarte Paris, eingegangen 1 1 / ~ ~ Nachm.:

BConikte Quenisset 9 Juillet gho?o t. m. Juvisy. AR. = 117'30' DP. = 41' jo'. Brillante. Visible ceil nu. Queue. Tissemnda

Das Telegramm wurde sofort weiter befordert.

2) aus Boston, eingegangen 61/2h Nachm.: ,A bright comet was discovered by Rordame, Utah. It is visible to the naked eye. July 8.700 M. T. Gr. RA. = 1 2 0 O 0' PD. = 40' 0'. Motion south preceeding.a

Page 2: Entdeckung eines hellen Cometen 1893…(Rordame-Quénisset)

87 3 ' 7 3

Juli 8 I i h 1 2 " ' 6' +48'27!4 9 7 5 1 6 48 10.0

1 0 8 2 7 58 47 4.0 X I 9 I 2 45 20.5 1 2 29 36 43 12.4 '3 9 53 43 40 5 2 . 2 14 10 13 5 0 38 29.2 '5 30 32 36 9.9 16 44 28 33 58.0 I 7 1 0 56 7 j +3I 55.3

88

9.8298 8305 8316 8331 8350 8373

8430 8463

9.8500

8400

Die folgenden Beobachtungen sind bis zum I 3. Juli telegraphisch eingegangen :

10. Juli I zh 2923 M. 2. Konigsberg AR. app. = 127" 0' 10"

10. 3 12 8.7 5 Ramberg = 1 2 7 6 46 = 42 57 5 Hartwig. 1 1 . m 1 2 43.5 m Gottingen = I35 32 5 2 = 44 44 1 5 Hell. Sckur. 1 1 . > 10 0 .7 D Karlsruhe = I34 42 49 = 44 31 7 Ristenpart. 1 1 . s 9 21.8 5 Strassburg = I34 30 54 - 44 2 8 2 1 Kobold. Becker. 12. > 9 55.8 R Strassburg = 141 54 31 = 46 37 33 Kobold. Becker.

PD. app. = 42" 56' 1 5 " Cukn.

-

Ausserdem ist der Comet in Kiel und Hamburg wie folgt beobachtet worden:

10. Juli 1 2 ~ ~ 9 ~ 1 9 " M. 2. Kiel 6 app. = +46O 59' 2910 (0.937) 11. D I I 44 46 B R = 9 0 56.48 (9.375) = +45 2 0 49.4 (0.916) 12. P 10 2 0 6 P P = 9 2 7 53.66 (9.594) = +43 21 2.8 (0.856) P

a app. = 8h ~ 9 ~ 4 5 5 6 9 (8.4851 Lamp.

11. 5 11 40 2 7 > Hamb. = 9 0 51.97 (9.398) = +45 2 0 59.2 (0.917) .%kOYY.

Die Kieler Beobachtung vom 10. Juli wurde mit Hinzufugung der aus derselben folgenden taglichen Bewegung : +8"42' in AR. und +IO 24' in PD. am 11. Juli Vormittags den Mitgliedern der Centralstelle telegraphisch mitgetheilt.

Kiel 1893 Juli 13. A'Y.

Eleniente und Ephemeride des Cometen 1893, . . (Rordame-Que'nisset). Aus Kiel Juli 10, Hamburg Juli 1 1 und 12 erhielt 1 Aus meinen Beobachtungen vom IO., 11 . u. 12. Juli er-

1 geben sich die folgenden Elemente (Parallaxe beriicksichtigt) : ich die folgenden Elemente : I

T = 1893 Juli 7.4350 M. Z. Berlin Q) = 47" 11128

= I59 55-491 10gp = 9.82932

T =I 1893 Juli 7.3140 M. Z. Berlin o) = 47" 6:72

i = 160 1.88 I a = 337 20.93 1893.0

log9 = 9.82948

Hamburg 1893 Juli 13. R. schuvr. I Kiel 1893 Juli 13. E. Lamp.

Aus den Elernenten von Prof E. Lanzfl habe ich die nachstehende Ephemeride berechnet; Einheit der Helligkeit ist diejenige vom 8. Juli.

E p h e m e r i d e fur 1 2 ~ M. 2. Ber l in .

log A

9.6089 6120 6206

6518 6342

6724 6950 7189 7433

9.7679

- H

I .oo 0.99

94 88 80 7 2 64 5 7 5 0

0.44

Juli 18 '9 2 0

2 1

2 2

23

Juli 2 7

31 Aug. 4

I I ~ 5"56= I 4 1 5

2 7 28 32 44

I I 37 '9

2 1 2 1

+30D 2.'3 28 19.1

2 5 19.1 24 1.0

+ 2 2 49.8

26 44.9

+18 59.8 16 12.8

+14 6.2

log Y

9.8539 8581 8626 8673 8523

9.8774

9.8995

9.9478 9232

log A

9.79922 8160 8392 8617 8843

9.9042

9.9798 0.0439 0.0986

H. Kyeutz.

- H

0.39 3 4 30 26 23

__

0 . 2 I

0.13 09

0.06

I n h a l t zu Nr. 3173. 3: Sckiner. Ueber die Verbreiterung der photographischen Sternscheibchen. 73. - P. Hurscr. Bemerkung zu H e m Kobold's Aufsatz sUeber die Bestimmung der eigenen Bewegung des Sonnensystemsa in A. N. 3163-64. 79. - L. Ambronn. Ueber ein Mittel der Controle der Mikroskoptrager bei Verticalheisen und einen Ersatz der Niveaus in bestimmten Fallen. 81. - 7. Hofetschek. Beobachtungen der Veriinderlichen R Pyxidis and S Piscis aushini. 83. - Entdeckung eines hellen Cometen 1893.. .(Rordame-QuCnisset). 85. - R. Schorr, E . Lump, H. Kreufs. Elemente und Ephemeride desselben Cometen. 87.

~irach~oseeu ,893 Juli 13. Herausgeber : A. K r u c g e I. Druck Ton 6. S o h a i d t. Expedition: Sternwarte in Riel