6
Injuries and Deaths Damaged Health Facilities (see pages 4 & 5 for listings) Not all facilities have been assessed. SOURCE: DOH SitRep 15 DEC. 2014 Code: DF=Damaged but functioning/ DNF=Damaged and Not Functioning Disease Surveillance DISCLAIMER: This report is based on available information, which are likely to change as data are updated. For more information, please email to: [email protected] . 12 - 1 0 0 6 17 1 8 855 1,780 15 15 3 Total 916 1,806 18 18 6 Deaths 1 0 4B* 11 12 0 1 5* 14 0 0 1 0 1 0 Individuals Region 0 215 227 28,931 15,386 146,820 80,080 NCR 4A 4B* 5* 6 HEARS 0 4A 16 20 0 0 27,735 HEARS 0 33 1,371 Populations in Evacuation Centers Region Injuries NDRRMC DOH SitRep NDRRMC HEARS: Direct Indirect NCR 0 - 0 0 0 7 8 Total NDRRMC 0 54 0 2 0 0 397 453 HEARS 0 1 11 Evacuation Centers Families 0 0 0 78,676 NDRRMC 0 4,940 5 100 0 0 141,775 0 noel t. orosco (who-phl) SOURCE: NDRRMC Sitrep24 / DOH SitRep 12 & 13 DEC. / HEARS Report 16 DEC. 2014 * Disaster-related deaths: direct - from environmental forces (e.g wind or flood) or consequences of these forces (e.g. structural collapse); indirect - from unsafe conditions (e.g. hazardous roads, loss of usual services) 9 359 UPDATE No. 9 16 December 2014, 1:00 PM 0 0 15,018 NDRRMC 0 1,175 1 - 4B* - Region Alert Code Levels 4B 7 1 DF 0 1 0 0 0 0 0 Top 5 Consultations Acute resp. infection Open wound & bruises Alert Code lifted WHITE WHITE WHITE Alert Code lifted Risk Assessment for Communicable Diseases: - 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 No risk for any of the monitored communicable diseases. * Since evacuation centers are already decamped, SPEED are activated in the existing health facilities, but no reports are received yet. 7 5 - 1 1 - - - - Total 8 71 20 9 - (Photo by: WHO/F. GUERRERO) 4A 5 6 8 4 4 5* 20 9 4 0 7 WHITE WHITE 4A* SOURCE: SPEED WEBSITE, DEC. 16, 2014, 9AM 0 0 11 For Validation - - Typhoon RUBY Update 71 0 0 0 11 - 7 7 - 1 0 17 WHO Response: 222 222 71 34 0 - - 4 0 71 0 0 Skin diseases Acute watery diarrhea High blood pressure Total Consultations Reporting Facilities 0 Total - - - - - - - - DF DNF DF 0 DNF 18 Regions 0 0 0 0 33 0 0 * Advised to decamp in 4B, all decamped in Region 5 (DOH 4B/5 REPORT, 12 DEC. 2014) SOURCE: NDDRRMC Sitrep24 & HEARS PLUS REPORT 16 DEC. 2014 0 0 0 0 0 0 Eastern Samar, 10-11 Dec. 2014 Continuing support to DOH in Eastern Samar: - Assisting Provincial Health Office in coordinating activities of exisiting Foreign Medical Teams through DOH's Bureau of Internaltional Health Cooperation (BIHC) and Bureau of Local Health Development (BLHD). - Borongan OpCen daily activities - Data and information management - SPEED data collection through runners - Assisting PHO on health assessments in the municipalities of San Julian, San Policarpio, Arteche and Sulat. - Assistance in Health Cluster coordination Delivering Supplies & Medicines 0 9 NCR Hospital Rural Health Unit Brgy Health Station DNF

ENTRIA - bundestag.de · Committee an Radioactive Waste Management (CoRWM) - Kanada: Nuclear Waste Management Organization (NWMO) 3 ... - Radiologie / Überwachung Institut für Endlagerforschung

  • Upload
    lykiet

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

• ENTRIA

BB ENTSORGUNGSOPTIONEN FÜR RADIOAKTIVE RESTSTOFFE: INTERDISZIPLINÄRE ANALYSEN UND ENTWICKLUNG VON BEWERTUNGSGRUNDLAGEN

Vorstellung des interdisziplinären Projekts ENTRIA

K.-J. Röhlig, TU Clausthal, Institut für Endlagerforschung

Berlin, 22. September 2014

versteinerma
K-Drs.

Themen

■ Überblick ENTRIA

■ Rückholbarkeit

.

BM ENTRIA am Röhlig: Vorstellung ENTRIA

Berlin, 22.09.2014 2

Warum ENTRIA?

■ Entsorgung (insbes. wärmeentwickelnder) radioaktiver Abfälle - Gesamtgesellschaftliches Problem, das über naturwissenschaftlich-

technische Fragestellungen hinausreicht - Bedarf an Fachpersonal nicht gedeckt - Konzentration auf Niedersachsen (Endlagerprojekte, Zwischenlager)

■ BMBF-Förderung u.a. von ENTRIA: - Förderung interdisziplinärer Forschung - Förderung von Kompetenzentwicklung und -erhalt - Schwerpunkt (aber NICHT Beschränkung auf) Niedersachsen

am ENTRIA Röhlig: Vorstellung ENTRIA Berlin, 22.09.2014

3

,TU Clausthal U=rit eraunselndeil

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

crir Freie Universität Berlin • ‚Jeruhte wna IDA Techneker

Leibniz Universität Hannover

Philosophisches Seminar

ENTRIA-Partner

• Niedersächsische Technische Hochschule (NTH)

- Institut für Endlagerforschung (TUC)

- Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (TUC)

- Unterbeauftragungen, u.a. risicare GmbH (Schweiz)

- Institut für Rechtswissenschaften (TUB)

- Institut für Grundbau und Bodenmechanik (TUB)

- Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (TUB)

- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz (LUH)

- Institut für Werkstoffkunde (LUH)

■ Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

- Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

- Institut für Nukleare Entsorgung

■ Freie Universität Berlin - Forschungszentrum für

Umweltpolitik

■ Christian-Albrechts-Universität Kiel Philosophisches Seminar

- Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt

Ziele und Arbeitsgebiete (1/2)

■ Disziplinäre und interdisziplinäre Forschung zu Aspekten der Schlüsseloptionen

- Endlagerung in tiefen geologischen Formationen ohne Vorkehrungen zur Rückholbarkeit

- Einlagerung in tiefe geologische Formationen mit Vorkehrungen zur Überwachung und Rückholbarkeit

- Oberflächenlagerung

ENTRIA Rohlig. Vorstellung ENTRIA Berlin, 22.09_2014 5

Ziele und Arbeitsgebiete (2/2)

■ Bewertungskriterien und Analyse von Kontextbedingungen (Disziplin- übergreifend) im Hinblick auf:

- Ethik und Moral - Technik, Sicherheit, Umweltauswirkungen - Recht - Entsorgung radioaktiver Reststoffe als „wicked problem", Akzeptanz,

Entscheidungsfindung, New Governance

■ Disziplinäre und interdisziplinäre Aus- und Weiterbildung

■ Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

••••• •

ENTRIA es Rohlig: Vorstellung ENTRIA

Berlin, 22.09.2014 6

Transversalprojekt 1: Synthese, Koordination und Kommunikation

Fachgremien Vertikalproject 5:

Endlagerung

Interessierte ohne Vorkehrung

Öffentlichkeit zur

41 Rückholbarkeit

Institutionen

Vertikalprojekt 6:

Einlagerung in

tiefe geologische

Formationen mit

Vorkehrung zur

Überwachung

und

Rückholbarkeit

Vertical Project 7:

Oberflächen-

lagerung

Transversalprojekt 2: Technikfolgenabschätzung und Governance

1■11 er Transversalprojekt 3: Ethisch-moralische Begründung, rechtliche

Fachleute Voraussetzungen und Implikationen

Politiker

Transversalprojekt 4: Interdisziplinäre Risikoforschung

Beirat

••••• ENTRIA mem am %nig• Vorstellung ENTRIA

Berlin, 22.09.2014 7

Drei Optionen: Warum diese Betrachtung?

■ Diskurse und Entscheidungen im Ausland: Optionenbetrachtung durch Gremien und Organisationen unterschiedlichen Typs, z.B. ...

- Schweiz: Expertengruppe Entsorgungskonzepte für radioaktive Abfälle (EKRA)

- Großbritannien: Committee an Radioactive Waste Management (CoRWM)

- Kanada: Nuclear Waste Management Organization (NWMO)

3 "weitgehend anerkannt, dass die Endlagerung in geologischen Tiefenformationen derzeit die sicherste und ökologisch tragfähigste Option als Endpunkt der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle ...darstellt"

- Mehrheitsmeinung / weitgehender Konsens unter Entsorgungsspezialisten

- Rechtslage (Zitat stammt aus EU-Richtlinie)

E NTR I A Röhlig: Vorstellung ENTRIA Berlin, 22.092014

8

Aber:

■ Spezialisten anderer Fachgebiete (z.B. Abtrennung & Transmutation) offenbar weniger überzeugt

■ Politik und Medien: immer wieder auch prominent andere Meinungen und Argumente

• II•••• ••••• ENTRIA Röhlig: Vorstellung ENTRIA

Berlin, 22.09.2014 9

Daher ...

■ Waren die Argumente (zumindest in Deutschland) nicht hinreichend robust / überzeugend / nicht ausreichend erläutert?

■ Wurden sie hinreichend gut ... - zusammengestellt, - systematisiert, - kommuniziert?

■ Schlussfolgerung: Es besteht der Bedarf, über Disziplingrenzen hinweg Hauptmerkmale von Entsorgungsoptionen systematisch zusammenzustellen, zu strukturieren, in Kontexte (technisch und sozial) einzubetten, zu bewerten und zu kommunizieren.

.

IR M ENTRIA am Röhlig. Vorstellung ENTRIA

Berlin, 22.09.2014 1 0

Warum ausgerechnet diese Optionen und keine anderen?

■ Nur für diese Optionen existieren technische Konzepte.

■ Alle anderen „Lösungen" (Abtrennung und Transmutation Subduktionszonen ... Weltraum ):

- Einige entfallen aus Gründen der Sicherheit oder aufgrund der Rechtslage.

- Andere würden umfangreiche Forschung und Entwicklung über lange Zeiträume erfordern.

■ Mindestens wären bei diesen anderen Lösungen langfristig(er)e Zwischenlagerung erforderlich.

■ Also beschreiben diese Optionen den gegenwärtigen Handlungsspielraum.

MU:1 ENTRIA Rohlig: Vorstellung ENTRIA Berlin, 22.092014

11

shaft

monitoring drift

emplacement dritt canister

"it•

aFeed baden

Sind das tatsächlich "Optionen" (im Sinne alternativer "Endpunkte" von Entsorgungsstrategien)?

Endlagerung ohne Vorkehrung zur

Rückholbarkeit = "Endpunkt"

I, shaft & sealing system

7

emplacement dritt 1 canister jr,, _Uli [3f:_:_:•J

Einlagerung in tiefe geologische For-

mationen mit Rückholbarkeit

Längerfristige Oberflächenlagerung

. .

H

seal backfill

L t L2 L Lz

Verschluss j/m

ENTRIA Röhlig: Vorstellung ENTRIA Berlin, 22.09.2014

12

Beispiele für Arbeitsgegenstände (disziplinär)

■ Radionuklidquellterme und Radionuklidmigration --> Numerische Simulation sicherheitsrelevanter Prozesse

■ Langfristige Überwachung von Behältern unter Tage

■ Langfristige Sicherheitsnachweise zur Oberflächenlagerung

■ Vergleich radiologischer Risiken / Belastungen

■ Bürgerforum als Instrument

■ Gegenwartsanalyse aus Sicht kommunaler Entscheidungsträger und lokaler Bevölkerung

■ Formen und Dilemmata der Endlager-Governance

■ Verfassungsrechtliche Anforderungen und verwaltungsrechtliche Implikationen

:Mg ENTRIA Röhlig: Vorstellung ENTRIA Berlin, 22.09.2014

13

Interdisziplinäre Arbeit

■ Zunächst: - Arbeit an der Terminologie - Arbeit an der Problembeschreibung - Gegenseitige Weiterbildung

■ Zunehmend: Arbeit am konkreten Objekt - Veranstaltungen (Vorträge, Sommerschulen, Podiumsdiskussionen)

durch interdisziplinäre Teams - Ringvorlesung am !RS Hannover (auch online) - Veröffentlichungen

mit dem Ziel der Synthese: - Memorandum - Risikolandschaft - Kriterien

BIM ENTRIA imm Röhlig: Vorstellung ENTRIA

Berlin, 22.09.2014 14

Memorandum (April 2014)

■ „Was gibt es zu bedenken?" ze-N,

Sk#Z4,7 ■ Themen:

b-7,„ zse - Problemaufriss - Entsorgungsstrategie und Anlagentypen

- Risiko und Sicherheit Im%

- Verfahrensgerechtigkeit im Standortauswahlprozess - Soziale Innovationen und Langzeit-Institutionen

ENTRIA Rohlig: Vorstellung ENTRIA Berlin, 22 09.2014 15

Memorandum (April 2014)

■ „Was gibt es zu bedenken?"

442%

■ Spannungsfelder (Auswahl) - Belastungen künftiger Generationen - Zugänglichkeit / Überwachung —

sicherer Einschluss (Sicherheit, Prolif - Aufschieben -- Vorantreiben - Sicherheit durch menschliches Handeln — inhärente Sicherheit - Vertrauen: geogene Barrieren — technogene Barrieren - Gesamtgesellschaftliche Interessen — Partikularinteressen. - Strikt repräsentative Demokratie — starke deliberative Elemente - Konstanter Kriterienkatalog — Fehlbarkeit und Revisionsbedarf

Flexibilität 4zee'"e- :e>„,„ZIN A-A-te

eration)

ENTRIA Rohlig: Vorstellung ENTRIA Berlin, 22.09.2014

16

Was kann ENTRIA leisten? Was nicht?

■ Themen der Einzeldisziplinen: Verfügbarmachen von Informationen und Ergebnissen (wie andere Forschungsvorhaben auch)

■ Abhängig vom Bedarf: Informationen und Austausch zu Fortschritten im interdisziplinären Bereich

■ ENTRIA ist keine Ressort- oder Auftragsforschung ■ ENTRIA wird keinen Entscheidungsvorschlag erarbeiten

••••• ENTRIA am. au Röhlig: Vorstellung ENTRIA

Berlin, 22.09.2014 17

Material (Auswahl)

■ EKRA-Bericht Entsorgungskonzepte 2000 http://static.ensi.ch/1336309693/ekra- bericht entsorgungskonzeptschweiz.pdf

■ CoRWM-Empfehlungen 2006 https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment data/ file/294118/700 -

CoRWM Jul 2006 Recommendations to Government •df df ■ NWMO-Studie 2005 http://www.nwmo.ca/studyreport

■ EU-Richtlinie 2011 http://eur- lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=0J:L:2011:199:0048:0056:D E:PDF

■ ENTRIA-Memorandum http://www.entria.de/fileadmin/entria/Dokumente /ENTRIA Memorandum 140430.pdf

.111.1 ENTRIA Röhlig: Vorstellung ENTRIA Berlin, 22.09.2014

18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

■ www.entria.de

[email protected]

■ 02S9082A 02S9082B 02S9082C 02S9082D 02S9082E

GEFÖRDERT VOM

Bundesministerium I für Bildung

I und Forschung

'1" ENTRIA es

Rohlig• Vorstellung ENTRIA Berlin, 22.09.2014

19

TU Claus fh a l

Rückholbarkeit

Klaus-Jürgen Röhlig, Institut für Endlagerforschung

Berlin, 22.09.2014

TU lausthal

Was ist Rückholbarkeit?

■ ESK, angelehnt an OECD / NEA: - Reversibilität: „Möglichkeit der Umkehrung eines oder mehrerer Schritte in

allen Phasen des Prozesses der Endlagerentwicklung: Endlagerplanung und —auslegung, Bau und Betrieb des Endlagers bis hin zur völligen Rückabwicklung "

▪ Rückholbarkeit (engl. retrievability): „Im Endlagersystem implementierte konzeptionelle und technische Maßnahmen, die es ermöglichen oder erleichtern, den eingelagerten radioaktiven Abfall zurückzuholen." Also: Rückholbarkeit als „Spezialfall" der Reversibilität

• StandAG: „die geplante technische Möglichkeit zum Entfernen der eingelagerten radioaktiven Abfallbehälter aus dem Endlager"

■ Eine solche Rückholung unterscheidet sich deutlich von einer Bergung: „ungeplante Rückholung von radioaktiven Abfällen aus einem Endlager als Notfallmaßnahme" (StandAG)

Berlin, 22.09.2014 21 Institut für Endlagerforschung Rückholbarkeit Röhlig

TU Claus -111a" Mögliche Argumente (Auswahl, frei nach ESK)

Pro Rückholbarkeit Contra Rückholbarkeit

Langzeitsicherheit

Eingriffs- / Korrekturmöglichkeit

Langzeitsicherheit am besten durch Endlagerung ohne weitere Vorkehrungen zur Rückholbarkeit gewährleistet

Betriebliche und Umgebungssicherheit

Radiologische Belastung bei

Rückholung bedeutet zusätzliche Rückholung ist geringer zu bewerten radiologische Belastung als die Langzeitbelastung bei Versagen des Systems

Generationengerechtigkeit

Entscheidungsfreiheit in der Zukunft Vermeidung von Belastung künftiger ermöglichen Generationen mit Verantwortung

Kernbrennstoff: Wertstoff oder Abfall? Rückholbarkeit gefährdet Angriffs- / Zugriffsssicherheit

Berlin, 22.09.2014 22 Institut für Endlagerforschung Rückholbarkeit Röhlig

. TU Clausthal

Argumente ... (vgl. ESK-Papiere, ENTRIA-Memorandum):

■ Zu jedem dieser Argumente lässt sich auch das "passende" Gegenargument anführen

■ Es können Zielkonflikte entstehen, und zwar ... - argumentativ (z.B.: Flexibilität bringt für künftige Generationen auch

Belastungen mit sich, Rückholung bedeutet Strahlenbelastung für Personal, die zu rechtfertigen ist)

- technisch (z.B.: robuster sicherer Einschluss könnte durch Maßnahmen zur Rückholbarkeit gefährdet werden)

■ Technische Ansätze zur Rückholbarkeit reichen nicht unbegrenzt in die Zukunft (Betriebsphase, Jahrzehnte, wenige Jahrhunderte)

Röhlig Institut für Endlagerforschung

Rückholbarkeit Berlin, 22.09.2014 23

TU Clausthal

De facto ...

■ ... gibt es keine „Tiefgarage"

■ kann man das Tiefenlagerbergwerk (oder Teile davon) - über gewisse Zeiten offenhalten bzw. - in einer Form, verschließen die eine Rückholung erlaubt und planbar

macht ■ ... kann man das Verschließen schrittweise organisieren, so dass der

Aufwand für eine Rückholung schrittweise steigt

Röhlig Rückholbarkeit Institut für Endlagerforschung 24 Berlin, 22.09.2014

TU Cla.usthal

Offenhalten

■ Immer: Offenhalten heißt bergtechnischer Ausbau und Wartung. • Langzeitsicherheit erst mit Verschluss gewährleistet. ■ Überwachung erforderlich (Sicherung von waffenfähigem Material) ■ Zutritt von Sauerstoff, Feuchtigkeit, Mikroben: Korrosion, ...

1 Für verschiedene Wirtsgesteine unterschiedlich gut umsetzbar - Salz: Das Fließen, das eigentlich wesentlich für den Einschluss sein soll,

stellt sich hier als Hindernis dar. Hohe Temperaturen (Wärmequelle Abfall), die dieses Fließen beschleunigen, würden eine Rückholung behindern.

- Tonstein: Lang anhaltender Kontakt mit Grubenluft -› Austrocknung, Versauerung. Stabilitätsprobleme

- Kristallingestein (z.B. Granit): Mechanisch stabil, aber Einschluss nur durch aufwändige technische Barrieren erreichbar

>Also: Abwägung konkurrierender Ansprüche erforderlich!

Röhlig Rückholbarkeit Institut für Endlagerforschung Berlin, 22.09.2014 25

Wegen Rechten Dritter nicht veröffentlicht.

TU laas-,hal

Das Schweizer Konzept:

■ Dem französischen ähnlich (schrittweises Verschließen)

▪ Aber mit einer Besonderheit: Pilotlager

Berlin, 22.09.2014 27 Institut für Endlagerforschung Rückholbarkeit Röhlig

Wegen Rechten Dritter nicht veröffentlicht.

TU Claus thal

Deutschland: Die Sicherheitsanforderungen des BMU erheben Forderungen zur Rückholbarkeit und Bergbarkeit

„8.6 Abfallbehälter müssen unter Berücksichtigung der darin verpackten Abfallprodukte und des sie umgebenden Versatzes folgende Sicherheitsfunktionen erfüllen: ■ Für die wahrscheinlichen Entwicklungen muss eine Handhabbarkeit der

Abfallbehälter bei einer eventuellen Bergung aus dem stillgelegten und verschlossenen Endlager für einen Zeitraum von 500 Jahren gegeben sein. Dabei ist die Vermeidung von Freisetzungen radioaktiver Aerosole zu beachten.

■ In der Betriebsphase bis zum Verschluss der Schächte oder Rampen muss eine Rückholung der Abfallbehälter möglich sein."

Anmerkung: Betriebsphase = einige Jahrzehnte

Institut für Endlagerforschung 29 Röhlig Rückholbarkeit

Berlin, 22.09.2014

TU Clausthai.

Deutschland: Rückholbarkeit (Betriebsphase!) im Steinsalz (Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben VSG)

▪ Streckenlagerung: Weitestgehende Umkehrung des Einlagerungsprozesses - Wiederauffahren von Richtstrecken und Querschlägen entsprechend

eines vorgegebenen Arbeitsschemas - Auffahren von durchschlägigen Rückholstrecken - Kühlung der aufgefahrenen Rückholfelder - Freilegen der Endlagerbehälter - Ziehen der Endlagerbehälter auf eine Rückholstrecke - Transport der Endlagerbehälter unter und über Tage

■ Bohrlochlagerung: Technische Änderungen (Verrohrung, nichtkompaktierender Versatz)

Verlust an Robustheit bzgl. des sicheren Einschlusses???

■ Problemkreise: - Bewetterung (Temperatur!): Rückholung aus wettertechnischer Sicht

innerhalb von 40 Jahren möglich - Gebirgsmechanik (Temperatur!) - Radiologie / Überwachung

Berlin, 22.09.2014 30 Institut für Endlagerforschung Rückholbarkeit

Röhlig

TU _austhai

Schacht • Teilverschluss • Überwachung über

Monitoringstrecke • Dauer der teilweisen

Offenhaltung abhängig von Dauer des möglichen Integritätsderhalts

Monitoringstr cke

Einlagerung treck Behälter s,4k

N444.

Verftlilung Verschluss

ENTRIA

L1

Röhlig Institut für Endlagerforschung

Rückholbarkeit Berlin, 22.09.2014 31

TU Clausthal

Zusammenfassung: Rückholbarkeit als relativer Begriff

■ Es gibt kein „Ja / Nein" sondern unterschiedliche Grade der Rückholbarkeit - d.h. eine evtl. Rückholung kann je nach Konzept mit unterschiedlichem

Aufwand verbunden sein (keine „Tiefgarage") • Rückholung aber als planbare technische Maßnahme unter Einhaltung der

bergtechnischen Sicherheit, des Strahlenschutzes usw. ■ Zeit:

- Einlagerung, Offenhaltung oder Abwerfen Lagerbereichen, Verschluss - Aber: langes Offenhalten beeinträchtigt Sicherheit! Zeitliche Änderung des

Zustands des Endlagersystems - Wir sprechen von Jahrzehnten, vielleicht wenigen 100 Jahren, aber nicht von

Jahrtausenden! ■ In jedem Fall geht es um Abwägung:

- Argumentativ - Technisch: Rückholbarkeit konkurriert ggf. mit Sicherheitsanforderungen! - Zielkonflikt mit Zugriffsschutz!

■ Rolle der Überwachung (Monitoring): Was? Von wo? ■ Auch verschlossenes Endlager wird überwacht und nicht „aufgegeben"! Röhlig Rückholbarkeit Institut für Endlagerforschung Berlin, 22.09.2014 32

TU ci sthal

Material: Wie zum ENTRIA-Vortrag, außerdem:

■ ESK-Papiere (2011) http://www.entsorgungskommission.de/diskussionspapiere-zur- rueckholbarkeit-esk-ausschus/index.htm

■ OECD / NEA-Projekt (2007-2011): http://www.nea.fr/rwm/rr ■ Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben VSG (2010-2013):

http://www.qrs.de/vorlaeufige-sicherheitsanalyse-gorleben-vsg, http://www.grs.de/endlagersicherheit/gorleben/ergebnisse

Röhlig Rückholbarkeit Institut für Endlagerforschung 33 Berlin, 22.09.2014