3
I8. NOVEMBER I922 KLINISCHE WOCHENSCHRIFT. I. JAHRGANG. Nr. 47 2339 H. T. HOLLMANN U.A.L. DEAN : Chanlmoogra-Oil inlthe treatment of Leprosy. Journ. Cutan. Diseases 37, 367 386. Juni:~I919 It. T. HOLLMANN : The fatty Acids of Chaulmoogra-Oil in the treat- ment of Leprosy and other diseases. Archly Dermat. a. Syph. 1922, S. 94 IOI. PH. HOOPER: The Symptomatology and treatment of Leprosy. I1. Trop. Med. u. Hyg. 1921, S. 137 14o. P. HORTA: Prophylaxia a tratamentO da lepra. Rev. Med. Chirurg. do Brazil 1921. S. 67--71. E. JEANSELlVm: Rapp. sur une nouvelle m6thode de traiteln, de la lbpre institu6e par le Dr. Harry T. Hollmann, pr6sent6 au nom de la Comm. perm. de la l~pre. Bull. 1921, S. 393 395. -- J. T. McDoNALD: Treatment of Leprosy with the Dean Derivates of Chaulmoogra-Oil. Journ. Americ. Med. Ass. 27. Nov. 192o, 75, Nr. 22, S. 1483 87. J.T. MCDONALD u. A. L. DEAN: The treatment of Leprosy, Pub. Health. Rep. 35, S. 1959 bis 1974, 20. Aug. 192o. -- J. T. McDoNALD u. A. L. DEAN: The con- stituents of Chaulmoogra-Oil effective in Leprosy. n. Amer. Med. Ass. 1921, S. 147o 1474. -- E. MARC~IOUX:Traitement de la 16pre par les savons d'huiie de foie de morue et d'huile de chaulmoogra. Bull. Soc. Path. Exot. 1921, S. 520--523. FROILANODEMELLO: Notre m6s du traitement de la l~pre. Med. Pharm. Ass. of Port. India. 15. Juli 1919. -- E. MUIR: Some hints on the Ethyl-Esters of the Fatty Acids of Hydnocarpus und Chaulmoogra-Oils in the treat- ment of Leprosy. Calcutta. Jan. 1922. E. MUIR: Handbook on Leprosy. Cuttack Ind. 1922. E. MUIR: The present position of Leprosy in India. Indian Med. Gaz. t92I. Okt. Vol. 56, S. 375 bis 379. NEVE: A report on the gynocardate and morrhuate treat- ment of Leprosy. Journ. of Trop. Med. 23, S. 234. 192o. FRANX OLDRIEVE : The Leper problem in India and the treatment of Leprosy. Asiatic Review. Jan. 1922. S. 52 77. PEACOCK:Intramusc. in- jection of Sod. Gynocardate in Leprosy. Indian Med. Gaz. 53, 95. I918. -- POWER and BARROWCLIFF: The constituents of the seed of Hydnocarpus Wighthiana and of Hydnocarpus Helminthica; Isolation of a Homologue of Chaulmoogric Acid, ibid. 87, 884. I9O5. POWER and GORNALL: The constituents of Chaulmoogra seeds. J. Chem. Soc. 85, 838. 19o4. The constitution of Chaulmoogric Acid. ibid. 85, 851. 19o4. LEONARD ROGEES: Lancet Febr. 1916 u. British Med. Journ. 21. Okt. 1916. Indian Journ. of Medical Research. Okt. 1917 . LEONARDROGERS: The treatment of Leprosy. Indian Med. Gaz. 55, 125. April 192o. -- LEONARD ROGERS : Chaulmo0gra-Oil in Leprosy and Tuberculosis. The sucess- full treatment of Lepr. by !njektion of soluble prepar, of the fatty Acids of Chaulmoogra and other oils and its bearing on the tuber- eulose problem. Lancet 1921. S. I178 1180. SERRA: Lepra e Demodex folliculorum. Pathologia 1921. STs Zitiert nach Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. 1918, S. 3o2. S. TALWlK: Die Lepra im Kreise 0sel. Dokt. Diss. Dorpat 1921. 2o9 S. mit Ab- bildungen.- P. G.. UNNA: Kann man das Absterben der Lepra- bacillen im menschlichen K6rper nachweisen? Med. KEn. 1911, Nr. IO u. 19o9, Nr. 31. P. UNNA, jun.: Uber Diathermiebe- handlung bei Lepra. Berl. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 46. P. G. UNNA: Die Behandlung und Heilung der Lepta. Geneesk. Tijdschrift v. N.-Indi~ Aft. 5 D. 6o. 192o. -- VALVERDE: Implan- tango da lepta no Brazil. Ann. Paulist Med. e Chirurg. 1921. Mai u. Juni. S. 91--94. -- VALVERDE: Transmissibilidade da Lepra. Brazil Medico I92 I, Okt. 8. S.179 t 84. - - E. L. WALKER U. MARION A. SWEENEY: The chemotherapeutics of the Chaulmoogra Acid Series and other fatty Acids in Leprosy and Tuberculosis. J0urn. Infect. Diseases 26, 238. M/irz 192o. )FFENTLICHES GES ENTSTEHUNG UND VERHUTUNG DES AUGEN- ZITTERNS DER BERGLEUTE. gon Prof. Dr. J. 0I~M, Augenarzt in Bottrop. Die Einfiihrung der- Davyschen Sicherheitsla mpe (185o) hat zwar die Gefahr der Schlagwetter wesentlich vermindert, abet andere Nachteile mit sich gebracht. Indem sie die Gruben- beleuchtung verschlechterte, erschwerte sie nicht nut die Kohlengewinnung, sondern vergr613erte auch manche Ge- fahren der unterirdischen Tgtigkeit und zog ein charakteri- stisches BeruIsleiden, das Augenzittern der Bergleute, nach sichl). Das Augenzittern der Bergleute, 1861 zuerst yon dem L/itti- cher Milit/irarzt Ds163 kurz erw/ihnt, wurde bald in allen grogen Kohlenrevieren Europas festgestellt2). Obgleich es yon den Gruben/trzten, besonders NIEDEN-Bochnm, DRAN- SART-Somain, SNELL-Sheffield und RoMIs eifrig er6rtert wurde, zog es doch erst sp~Lt die 6ffentliche Anfmerk- samkeit auf sich. 19o7 wurde es in der belgischen Kammer behandelt and in England in die Liste der entschgdigungs- pflichtigen Krankheiten aufgenommen. Nachdem sich 1913 auch der Deutsche Reichstag und PreuBische Landtag mit ihm beschgitigt hatten, berief 1913 die preul3ische Regierung eine Kommission yon Vertretern der Knappschaftsvereine, Bergwerksbesitzern, Technikern ulid Arzten zur weiteren Erforschung. Ihre Arbeit wurde durch den Krieg nnter- brochen, ist aber seitdem wieder im Gange. Daaber ein ab- schlieBendes Ergebnis noch nicht vorliegt, kann ich bier dar- fiber noch nicht berichten. Anch in England ist 192o eine solche Kommission eingesetzt, die vor kurzem ihren ersten Bericht herausgegeben hat, auf den ich in folgendem oft zu- rtickgreife. An ibm ist in erster LiNe LLEWELLYN (Newcastle- Staffordshire) beteiligt, der sich, ausger/istet mit den Mitteln der Tvnda/lstiftung, seit 191o der Erforschung des Leidens mit-gr6Btem Eifer gewidmet hat. Er richtete seine Aufmerk- 1) Es ist wohl m6glich, dab Augenzittern bei Bergleuten auch vor Einfiihrung der Sicherheitslampe aufgetreten ist; es hatte abet weder seiner Verbreitung noch seiner Schwere im Einzelfall nach irgendwelche praktische Bedeutung. *) Aus Amerika ist mir nur eine zusammenfassende, haupts~iehl~ch auf die englische Literatur sich sttitzende Bearbeitung yon HOFFMANN (1916) bekanntgeworden. Aus Japan fehlt jede Mitteflung. UNDHEITSWESEN. samkeit in erster Linie ant die Arbeitsverh/~ltnisse der Berg- leute in den verschiedenen Kohlenrevieren Englands. Das Augenzittern an sich, das neben seiner praktischen Bedeutnng ffir die Industrie einen nicht hoch genug zu veranschlagenden Weft ffir die Erforschung der Lehre yon der motorischen Innervation der Augen hat, kommt in seinen Arbeiten zu kurz. Hier treten deutsche Untersuchungen, die wieder den Arbeits- bedingungen nicht geniigend Rechnung tragen, erggnzend ein. FaBt man beide zusammen, so kann man ein ziemlich sicheres Urtefl gewinnen. Das Augenzittern befNlt nach einer Inkubationszeit yon 5 Monaten (STASS~N), 16 Monaten (Ot~m), 2o Monaten (LLE- WELLYN) bis zu mehreren Jahrzehnten alle Klassen yon Gru- benarbeitern, abet in verschiedenem Grade. Nach LLEWELLYN sind 81.5% der Augenzitterer vor der Kohle t~tig, w~hrend diese Klasse nnr 6o% aller unterirdischen Arbeiter umfal3t. OHM beobachtete das Leiden vom jungen Pierdetreiber bis zum alten Betriebsfiihrer, vom 16. Jahr bis zum h6heren Lebensalter. Nach •IEDEN erkranken 5,7%, nach DRANSART 12--2o%, nach LLEWELLYN 25%, nach COURT 34% aller Arbeiter unter Tage. Nehnlen wir nnr IO~o an, so muB es in Europa mehrere Hunderttausend Augenzitterer geben. Die Zahl der schlimmen Fglle ist allerdings wesenflich geringer. STASSEN und LLEWELLYN sch/itzen die Zahl der durch Augen- zittern arbeitsunf/~hig Werdenden auf o,2~o aller Gruben- arbeiter. Der wirtschaftliche Schaden betrggt nach LLEWEL- LYN in England, wo jetzt mehr als 6000 Bergleute infolge des Augenzitterns ausfallen, ca. I Million N. Die Ursache des Leidens mug einmM in der Eigenart der Kohlenga'nben liegen, daes nur in ihnen praktisch vorkommt, dann in den k6rperlichen Verh/iltnissen, weil nut ein Teil der Bergleute erkrankt. In friiheren Jahrzehnten erblickte man die Hanptnrsache des Leidens in der niedrigen F16zh6he (DRANSART und SNELL), die meistens eine Erhebung des Blickes erfordern und dadurch zu einer Uberanstrengung gewisser Augenmuskeln, bes. der Heber und Interni, ,f/ihren soil. Als besonders sch/idlich wurde diejenige Art tier Kohlengewinnung betrachtet, wobei der Bergmann in stark gebiickter Haltung oder auf der Seite liegend in dem niedrigen F16z arbeiten mul3 (,,Holing"). LLEWELLYN fund aber, daB der Nystagmus selten ist inniedrigen Hausbrandkohlenfl6zen und hgufig in dicken SchiffskohlenflLzen und dab er aueh in F16zen von 6 Fug recht h~ufig vorkommt. Von seinen 2ooo F/illen hatten 5O~o

Entstehung und Verhütung des Augenzitterns der Bergleute

  • Upload
    j-ohm

  • View
    217

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Entstehung und Verhütung des Augenzitterns der Bergleute

I8. NOVEMBER I922 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . I. J A H R G A N G . N r . 47 2339

H . T . HOLLMANN U . A . L . DEAN : Chanlmoogra-Oil inlthe t r ea tment of Leprosy. Journ. Cutan. Diseases 37, 367 386. Juni:~I919 �9 It. T. HOLLMANN : The fa t ty Acids of Chaulmoogra-Oil in the treat- ment of Leprosy and other diseases. Archly Dermat. a. Syph. 1922, S. 94 IOI. PH. HOOPER: The Symptomatology and t rea tment of Leprosy. I1. Trop. Med. u. Hyg. 1921, S. 137 14o. P. HORTA: Prophylaxia a tratamentO da lepra. Rev. Med. Chirurg. do Brazil 1921. S. 6 7 - - 7 1 . E. JEANSELlVm: Rapp. sur une nouvelle m6thode de traiteln, de la lbpre institu6e par le Dr. Harry T. Hollmann, pr6sent6 au nom de la Comm. perm. de la l~pre. Bull. 1921, S. 393 395. - - J. T. McDoNALD: Trea tment of Leprosy wi th the Dean Derivates of Chaulmoogra-Oil. Journ. Americ. Med. Ass. 27. Nov. 192o, 75, Nr. 22, S. 1483 87. J .T . MCDONALD u. A. L. DEAN: The t rea tment of Leprosy, Pub. Health. Rep. 35, S. 1959 bis 1974, 20. Aug. 192o. - - J. T. McDoNALD u. A. L. DEAN: The con- st i tuents of Chaulmoogra-Oil effective in Leprosy. n . Amer. Med. Ass. 1921, S. 147o 1474. - - E. MARC~IOUX: Tra i tement de la 16pre par les savons d'huiie de foie de morue et d 'huile de chaulmoogra. Bull. Soc. Path. Exot. 1921, S. 520--523. FROILANO DEMELLO: Notre m6s du t ra i t ement de la l~pre. Med. Pharm. Ass. of Port. India. 15. Juli 1919. - - E. MUIR: Some hints on the Ethyl-Esters of the F a t t y Acids of Hydnocarpus und Chaulmoogra-Oils in the treat- ment of Leprosy. Calcutta. Jan. 1922. E. MUIR: Handbook on Leprosy. Cuttack Ind. 1922. E. MUIR: The present position of Leprosy in India. Indian Med. Gaz. t92I. Okt. Vol. 56, S. 375 bis 379. NEVE: A report on the gynocardate and morrhuate t reat- ment of Leprosy. Journ. of Trop. Med. 23, S. 234. 192o. FRANX OLDRIEVE : The Leper problem in India and the t r ea tment of Leprosy. Asiatic Review. Jan. 1922. S. 52 77. PEACOCK: Intramusc. in-

jection of Sod. Gynocardate in Leprosy. Indian Med. Gaz. 53, 95. I918. - - POWER and BARROWCLIFF: The const i tuents of the seed of Hydnocarpus Wighthiana and of Hydnocarpus Helminthica; Isolation of a Homologue of Chaulmoogric Acid, ibid. 87, 884. I9O5.

POWER and GORNALL: The const i tuents of Chaulmoogra seeds. J. Chem. Soc. 85, 838. 19o4. The consti tution of Chaulmoogric Acid. ibid. 85, 851. 19o4. LEONARD ROGEES: Lancet Febr. 1916 u. Bri t ish Med. Journ. 21. Okt. 1916. Indian Journ. of Medical Research. Okt. 1917 . LEONARD ROGERS: The t rea tment of Leprosy. Indian Med. Gaz. 55, 125. April 192o. - - LEONARD ROGERS : Chaulmo0gra-Oil in Leprosy and Tuberculosis. The sucess- full t r ea tment of Lepr. by !njekt ion of soluble prepar, of the fa t ty Acids of Chaulmoogra and other oils and its bearing on the tuber- eulose problem. Lancet 1921. S. I 1 7 8 1180. SERRA: Lepra e Demodex folliculorum. Pathologia 1921. STs Zitiert nach Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. 1918, S. 3o2. S. TALWlK: Die Lepra im Kreise 0sel. Dokt. Diss. Dorpat 1921. 2o9 S. mi t Ab- b i l d u n g e n . - P. G.. UNNA: Kann man das Absterben der Lepra- bacillen im menschlichen K6rper nachweisen? Med. KEn. 1911, Nr. IO u. 19o9, Nr. 31. P. UNNA, jun. : Uber Diathermiebe- handlung bei Lepra. Berl. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 46. P. G. UNNA: Die Behandlung und Heilung der Lepta. Geneesk. Tijdschrift v. N.-Indi~ Aft. 5 D. 6o. 192o. - - VALVERDE: Implan- tango da lepta no Brazil. Ann. Pau l i s t Med. e Chirurg. 1921. Mai u. Juni. S. 91--94. - - VALVERDE: Transmissibilidade da Lepra. Brazil Medico I92 I, Okt. 8. S.179 t 84. - - E. L. WALKER U. MARION A. SWEENEY: The chemotherapeutics of the Chaulmoogra Acid Series and other fa t ty Acids in Leprosy and Tuberculosis. J0urn. Infect. Diseases 26, 238. M/irz 192o.

)FFENTLICHES GES ENTSTEHUNG UND VERHUTUNG DES AUGEN-

ZITTERNS DER BERGLEUTE.

g o n

Prof . Dr . J . 0I~M, A u g e n a r z t in B o t t r o p .

Die E in f i i h ru ng der- D a v y s c h e n Sicherhei ts la mpe (185o) h a t zwar die Gefah r der Sch l agw e t t e r wesent l ich v e r m i n d e r t , a b e t a n d e r e Nach te i l e m i t s ich gebrach t . I n d e m sie die G r u b e n - b e l e u c h t u n g ve r sch lech te r t e , e r schwer t e sie n i c h t n u t die K o h l e n g e w i n n u n g , s o n d e r n vergr613erte a u c h m a n c h e Ge- f ah ren der u n t e r i r d i s c h e n Tg t igke i t u n d zog ein c h a r a k t e r i - s t i sches BeruIs le iden, das A u g e n z i t t e r n der Bergleute , n a c h sichl).

Das A u g e n z i t t e r n der Bergleute , 1861 zue r s t y on d e m L/ i t t i - cher Mi l i t / i ra rz t Ds163 kurz erw/ ihnt , wurde ba ld in a l len g rogen K o h l e n r e v i e r e n E u r o p a s festgestell t2). Obgle ich es yon den Gruben / t r z t en , be sonde r s NIEDEN-Bochnm, DRAN- SART-Somain, SNELL-Sheffield u n d RoMIs eifrig e r 6 r t e r t wurde , zog es doch e rs t sp~Lt die 6f fent l iche A n f m e r k - s a m k e i t au f sich. 19o7 wurde es in de r be lg ischen K a m m e r b e h a n d e l t a n d in E n g l a n d in die Liste der en t schgd igungs - p f l i ch t igen K r a n k h e i t e n a u f g e n o m m e n . N a c h d e m sich 1913 a u c h der D e u t s c h e R e i c h s t a g u n d PreuBische L a n d t a g m i t i h m b e s c h g i t i g t h a t t e n , ber ief 1913 die preul3ische Reg ie rung eine Kommiss ion yon V e r t r e t e r n der K n a p p s c h a f t s v e r e i n e , Bergwerksbes i t ze rn , T e c h n i k e r n ulid Arz ten zur we i t e ren E r fo r s chung . I h r e A r b e i t w u r d e d u r c h den Kr ieg n n t e r - b rochen , i s t abe r s e i t dem wieder i m Gange. D a a b e r ein ab- schl ieBendes E r g e b n i s noch n i c h t vorl iegt , k a n n ich b ie r dar- fiber noch n i c h t be r i ch ten . A n c h in E n g l a n d i s t 192o eine solche K o m m i s s i o n e ingesetz t , die vo r k u r z e m i h r e n e r s t en B e r i c h t h e r a u s g e g e b e n ha t , au f den ich in fo lgendem of t zu- r t ickgreife. A n i b m is t in e r s te r L i N e LLEWELLYN (Newcast le- S ta f fordsh i re ) be te i l ig t , de r sich, ausge r / i s t e t m i t den Mi t t e ln d e r Tvnda / l s t i f t ung , sei t 191o der E r f o r s c h u n g des Leidens m i t - g r 6 B t e m Eifer g e w i d m e t ha t . E r r i ch t e t e seine A u f m e r k -

1) Es ist wohl m6glich, dab Augenzittern bei Bergleuten auch vor Einfiihrung der Sicherheitslampe aufgetreten ist; es hatte abet weder seiner Verbreitung noch seiner Schwere im Einzelfall nach irgendwelche praktische Bedeutung. *) Aus Amerika ist mir nur eine zusammenfassende, haupts~iehl~ch auf die englische Literatur sich sttitzende Bearbeitung yon HOFFMANN (1916) bekanntgeworden. Aus Japan fehlt jede Mitteflung.

UNDHEITSWESEN. s a m k e i t in e r s te r Linie a n t die Arbei tsverh/~l tn isse der Berg- l eu te in den ve r sch iedenen K o h l e n r e v i e r e n Eng lands . Das A u g e n z i t t e r n an sich, das n e b e n se iner p r a k t i s c h e n B e d e u t n n g ffir die I n d u s t r i e e inen n i ch t hoch genug zu v e r a n s c h l a g e n d e n W e f t ffir die E r f o r s c h u n g der Leh re yon der moto r i schen I n n e r v a t i o n der Augen ha t , k o m m t in se inen A r b e i t e n zu kurz. Hier t r e t e n d e u t s c h e U n t e r s u c h u n g e n , die wieder den Arbe i t s - b e d i n g u n g e n n i c h t geni igend R e c h n u n g t ragen, e rggnzend ein. FaBt m a n be ide z u s a m m e n , so k a n n m a n ein z iemlich sicheres Urtef l gewinnen.

Das A u g e n z i t t e r n be fNl t n a c h e iner I n k u b a t i o n s z e i t yon 5 Mona t en (STASS~N), 16 M o n a t e n (Ot~m), 2o M o n a t e n (LLE- WELLYN) bis zu mehre ren J a h r z e h n t e n alle Klassen yon Gru- b e n a r b e i t e r n , a b e t in v e r s c h i e d e n e m Grade. Nach LLEWELLYN sind 81 .5% der A u g e n z i t t e r e r vo r der Kohle t~t ig, w~hrend diese Klasse n n r 6 o % al ler u n t e r i r d i s c h e n Arbe i t e r umfal3t. OHM b e o b a c h t e t e das Le iden v o m j u n g e n P i e r d e t r e i b e r bis z u m a l t en Bet r iebs f i ih re r , v o m 16. J a h r bis z u m h6heren Lebensa l te r . N a c h •IEDEN e r k r a n k e n 5 ,7%, n a c h DRANSART 1 2 - - 2 o % , nach LLEWELLYN 25%, n a c h COURT 3 4 % al ler Arbe i t e r u n t e r Tage. Nehn l en wir n n r IO~o an, so muB es in E u r o p a mehre r e H u n d e r t t a u s e n d A u g e n z i t t e r e r geben. Die Zahl der s c h l i m m e n Fglle is t a l le rd ings wesenf l ich ger inger . STASSEN u n d LLEWELLYN sch/ i tzen die Zahl de r d u r c h Augen- z i t t e rn arbei tsunf /~hig W e r d e n d e n auf o,2~o al ler G r u b e n - a rbe i te r . Der w i r t s cha f t l i che S c h a d e n b e t r g g t n a c h LLEWEL- LYN in E n g l a n d , wo je tz t m e h r als 6000 Berg leu te infolge des A u g e n z i t t e r n s ausfal len, ca. I Mill ion N.

Die Ur sache des Le idens m u g e inmM in der E i g e n a r t der Kohlenga 'nben liegen, d a e s n u r in i h n e n p r a k t i s c h v o r k o m m t , d a n n in den k6 rpe r l i chen Verh/ i l tn issen , weil n u t ein Teil der Be rg leu te e r k r a n k t . I n f r i iheren J a h r z e h n t e n e rb l ick te m a n die H a n p t n r s a c h e des Le idens in der n iedr igen F16zh6he ( D R A N S A R T u n d SNELL) , die me i s t ens eine E r h e b u n g des Blickes e r fo rde rn u n d d a d u r c h zu e iner U b e r a n s t r e n g u n g gewisser Augenmuske ln , bes. de r H e b e r u n d In t e rn i , , f / ihren soil. Als besonde r s sch/ idl ich wurde die jenige A r t tier K o h l e n g e w i n n u n g b e t r a c h t e t , wobei de r B e r g m a n n in s t a r k geb i i ck te r H a l t u n g oder au f der Seite l iegend in d e m n iedr igen F16z a r b e i t e n mul3 ( , ,Hol ing") . LLEWELLYN fund aber , daB der N y s t a g m u s se l t en i s t i n n i e d r i g e n H a u s b r a n d k o h l e n f l 6 z e n u n d hguf ig in d icken Schiffskohlenf lLzen und d a b er a u e h in F16zen von 6 F u g r e c h t h~uf ig v o r k o m m t . Von se inen 2ooo F/i l len h a t t e n 5O~o

Page 2: Entstehung und Verhütung des Augenzitterns der Bergleute

2340 KLINIS'CHE W O - C H E N S C H R I F T . I. J A H R G A N G . Nr. 47 18. NOVEMBER 1922

wenig oder gar nichts mit ,,holing" zu tun. Vergiftung mit sch/idlicheu Gasen, bes. CH 4 und Kohleiloxyd, die yon Ailfang an und auch jetzt noch angeschuldigt werden, kommt nach HALDANE nicht in Betracht.

Reizung des Vestibularapparates durch abuorme Kopf- haltung, Ger/tilsche yon Sprengungen und Hackenschl/igen, Erh6hung des Luftdruckes, Erschfitternng des K6rpers sind v o n PETERS, TROMBETTA, STASSEN u u d BENOIT u n d OHM verantworflich gemacht wordeil. Eine Einigung ist hierfiber noch nieht erzielt. Die Tiefe der Grube ist nach LLEWELLYN belanglos. D i e Rotle der Grubenbeleuchtuilg, schon yon NIEDEN und ROMIAE in den siebziger Jahren in Betracht gezogen, erfreut sich im letzten Jahrzehnt steigender Wert- sch~tzuilg. Die Kohlengruben unterscheiden sich dadurch yon den anderen, dab die Kohle nur einen sehr geringen Brueh- tell des auffallenden Lichtes (naeh LLEWELLYN weniger Ms lO%) reflektiert, so dab die umgebenden Fl~ehen fast nichts zur Erh6hung der Helligkeit des Raumes beitragen und die Arbeit des Kohlenarbeiters sieh yon allen Berufen bei der schw~chsten Beleuchtung vollziehen muB, abgesehen yon der Arbeit mit photographischen Platten. Die Beleuchtuilg mit offenem Licht (Kerzen oder Fackeln) hatte vor der Sicherheits- lampe den Vorzug, dab es an sich heller und frei yon Schatten war, dab es viel ngher an die Arbeitsstgtte herangebracht werden konnte Ilnd w/thrend der Schieht konstant blieb. 1912 erkl~rte deshalb der Oxforder KongreB der englischen Augen/irzte, haupts/ichlich auf Grund des von COURT-STAVELu und LLEWELLYN gesammelten Stoffes die mangelhafte Gru- benbeleuchtung ffir die Hauptursache des Zitterns. COURT, der 1169 Genre untersuchte, fand in Gruben mit Sicherheits- lampen 34,6%, in solchen mit Kerzen 5,6% Augenzittern. NIEDE~ hatte schon 188o bemerkt, dab auf Miler Zeehe bei Bochum bald nach Einfiihrung der Sicherheitslampe die Er- krankungsziffer yon o, 7 ailf 3,o5% gestiegen war. STASS~N beobachtete bei I I ooo Mann 4,5--6 % ernste F~lle bei Sicher- heitslampen, 1,3% leichte FNle bei Kerzenbeleuchtung. Voil LLEWELLYNS 2OOO Nystagmusffillen hat ten 1951 fast ganz mit Sicherheitslampen, 35 mit Kerzen Ilnd Sicherheitslampen und nur 14 mit I(erzen allein gearbeitet. ]~s bietet folgende Gegenfiberstellung:

Durchschnit tsbeleuchtung Nystagmusprozent- vor der Kohle satz

bei Sicherheitslampen.. o,oi8 Fui3kerze 6, 3 bei Kerzen . . . . . . . 0,09 I,O.

Man sieht daraus, dab der Niltzeffekt bei der Kerze etwa 5 mal gr6Ber ist als bei der Sicherheitslampe und dab der Nystagmus dazu in umgekehrtem Verh/~ltnis steht.

OHM hat die (iufieren Ursaehen des Ailgenzitterns auf die Formel

B

gebraeht, worin R die das Labyrinth reizenden Faktoren, B die Beleuehtnng darstellt.

Was die inneren Umaehen des Augenzitterns angeht, so sind in erster Liilie Augenfehler wie Torpor retinae (NIED~N), Schwgehe der Heber Ilnd Interni (DRANSART), der Akkommo- dation (Rom~:E), Brechungsfehler (Ross MACKENZIE, LLEWEL- LYN, A~DERSO?;), mangelhaiter Lichtsinn (WEEKERS, OHM), Verletzuilgen des Auges und solche allgemeiner Art (DRAxSAET und FAMECHON, LLEWELLYN) und A!koholismus (O~M) an- geschuldigt. O ~ land wie LLEWELLYN ungei~hr 25% der Augenzitterer emmetropisch und bei 71% eine Sehsch~rfe voil

--a/v Darails geht hervor, dab m/igige Herabsetzung der Sehsch~irfe und geringe Breehilngsfehler keine Rolle spielen. Anders ist es mit starker Herabsetzung der Sehsch~rfe nnd groBen Brechungsfehlern. O~M hat die Veranlagung durch die Formel

0 A

ausgedrfickt, worin O eine noch nicht genauer zu umschrei- bende Uberempfiildlichkeit des Labyrinths, A den Augen- befund ausdrfickt, soweit er dilrch Sehsch~rie, Brechnngs- zustand und Lichtsinn zu bestimmeil ist0 Die Minderwertig-

keit des Lichtsinns der Aug6nzitterer gegenfiber Gesunden ist durch zahlreiche Messungen am Nagelschen Adaptometer yon OHM nachgewiesen. Da es aber auch Augenzitterer mit gutem und Nichtaugenzitterer mit schlechtem Lichtsinn gibt, so kommt ihm keine ansschlieBliche Bedeutung zu. Wahr- scheinlich haildelt es sich um ein Zusammeilwirken verschie- dener Faktoren. Alkoholismus ist sieher bei einem groBen Bruchteil der Augenzitterer vorhanden, es gibt aber auch viele m/~Bige und einzelne abstinente Leute unter ihnen. Der Alko- hol k6nnte nieht nur auf die motorischen Zentren, sondern auch auf Labyr in th und Liehtsinn sch/idlieh wirken. OHM land be- sonders nieclrigen Lichtsinn bei Alkoholikern.

Der Bericht der englischen Kommission (I922) erkl~rt die mangelhafte Grubenbelenchtuilg ffir die Hanptursache des Augenzitterns, w~hrend Haltung bei der Arbeit, Uni~lle, Alkoholismus, Infektioilen, schleehte Ern/ihrung, erbliche Veranlagung und Brechungsiehler nur von seknnd/~rer Be- deutung seien. Grubeiltiefe, F16zdicke und die gew6hillichen Grubengase solleil keinen EiilfluB haben.

VVie verh/ilt sieh nun das Krankheitsbild des Augenzitterns der ]3ergleute zu den bisherigen Ausffihrungen? In guter Ubereinstimmuilg mit den obigen Formeln kann man am Ailgenzittern zwei reflektorische Einilfisse nachweisen, solche des Lichtes und solche der Schwere bzw. Zentri]ugallcra#. Dnrch klinische ]3eobachtung erkeilnt man leicht, dab die Dnnkelheit einen erregeilden, das Licht einen beruhigenden EinfluB ausfibt. Letzterer ist v o n d e r Lichtmenge in hohem Grade abh~ngig, l~Bt sich nicht nur yon der Fovea, sondern auch yon der Netzhantperipherie, sowohl durch weiBes wie farbiges Licht ausl6sen. Die graphisehe Registrierung des Augen- zitterns mittels der Ohmschen Hebel, bisher an 200 F~llen vorgenommen, ergibt, dab das Licht die Augenzuckun- gen verkleinert, beschleunigt Ilnd regelmXBiger gestaltet und auf diese Weise das Zittern, das eine Frequenz yon 15o bis 400 Zuckungen in der Minute hat, zum Verschwinden bringt. In einzelnen F~llen ls sieh auch feststellen, dab es nicht nur ant die Lichtmenge, sondern aueh auf die Sch~rfe des Netz- hautbildes ankommt, indem Vorsetzen yon starken G1Xsern eineil Aniall ailsl6st, Ausgleiehung des Breehungsiehlers das Zittern znm Verschwiilden bringt.

Ferner ist das Augeilzittern der t3ergleute in hohem MaBe yon der Gage des Kopfes und Bewegungen des K6rpers ab- h~ngig.

Es besteht also in einer St6rung des Licht- und Vestibular- tonus der Augenmuskeln (OHM). Der Lichttonus der Augen- muskelu wird ferner bewiesen dureh ein bei kleinen Kindern unter 2 Jahren, die in dunklen GroBstadtwohilungen auf- wachsen, auftretendes Augenzittern (Spasmus nutans) nnd ein bei jungen Hunden, die im Dunkeln gehalten werden, yon I~AUI)NITZ (Prag) entdecktes Ailgenzitteril. OI~M, der letzteres aucb bei juilgen Katzen schon Ilach 8 t/igigem Dun- kelaiiienthalt beobachtete, faBt diese 3 ganz ghnlichen St6- rungen unter dem Namen Dunlcelnystagmus zusammen. Wenn man auch noch das begleitende Lid- und Kop#ittern mit einschlieBen will, so miiBte man ,,Dunkelzittern" sagen. Die Dunkelheit fibt auf die verschiedenen Innervafionen eine elektive Wirkung aus, denn das Augenzittern ist bald asso- ziiert (senkrecht, wagerecht, schr~tg, parallel oder raddrehend auf beiden Augen), bald dissoziiert (gegensinnig-senkrecht, gegensinuig-diagonal und viele andere Kombinafionen). Alle zeigen auf beiden Augen die gleiehe Zuckungsfrequenz, woraus hervorgeht, dab die Zitterinnervation, auch wenn sie sieh auI beiden Ailgen verschieden nach Amplitude nnd Schwiilgungs- form ~uBert, yon einer umsehriebenen Ganglienzellengruppe ausgeht. Die Dunkelheit ist also das feinste Mittel, die auBer- ordenflich komplizierte motorische Innervat ion des Doppel- auges in ihre Bestandteile zu zerlegen und binokul~re Impulse anfzudecken, yon denen wir sonst wahrscheiillieh nie Kenntnis bekommen wfirdeil. Es ist noeh nicht m6glich, den Reflexweg des bergm~nnischeil Angenzitterns, soweit die optisehe Kom- ponente in Betracht kommt, geuail festzulegen, Es scheiilt mir abet nieht zweifelhaft, dab er fiber die Sehriilde geht, zum Uuterschied yore vestibnl~ren Zittern, das den kfirzesten Weg im Hirns tamm nimmt, Endlich 1/~gt sich auch ein Ei~-

Page 3: Entstehung und Verhütung des Augenzitterns der Bergleute

I8. NOVEMBER 1922 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . ~. J A H R G A N G . Nr . 47 2341

fluB der wi l l ld i r t ichen m o t o r i s c h e n Z e n t r e n nachweisen , d a das A u g e n z i t t e r n , a u c h wel ln es l loch so hef t ig ist, s ich d u r c h kr~f t ige N a h e e i n s t e l l u n g auf 8 - - 1 o cm ~fir ku rze Zei t ganz u n t e r d r i i c k e n l~Bt. M a n k a n n d a r i n den hemmenden Einf luB des GroBhi rns auf den u n t e r g e o r d l l e t e n ref leks Vor- g~llg des Augenz i t t e r l l s e rb l icken.

Aus d iesen F e s t s t e l l u n g e n e rg ib t s ich als e rs te ul ld wicht ig- s te Verhf i tu l lgsmaBregel die Verbesserung der Grubenbeleueh- tung. Es k o m m t in e r s te r Linie d a r a u f all, die ger inge yon der zu b e a r b e i t e n d e l l Kohle l l s te l le r e f l ek t i e r t e L ich tme l lge zu vergr6Bern . Da es n i c h t m6gi ich ist, zu d e m fr f iheren offellen L ich t zur f ickzukehren , m u g die L e u c h t k r a f t der 01- bzw. B e n z i n s i c h e r h e i t s l a m p e m6g l i chs t e r h 6 h t werden . W e n n m a n eine w~hre l ld der ganzei1 Sch ich t k o n s t a n t e H 6 h e yon 3 Kerzen e r re i chen k6nn te , w~re schon viel gewollnell . D a abe r der Ve rbes se rung der Ol lampe gewisse Grenzel l ges teck t sind, kan l l sie d u r c h die e lek t r i sche L a m p e e r s e t z t werdell , was schon ill w e i t e m U m f a n g geschehel l ist. A n die Stelle der gew6hll l ichel l k 6 n n t e die e lek t r i sche Mii t zen lampe (Cap-Lamp) t r e t en , die in A m e r i k a be re i t s sehr v e r b r e i t e t u n d ill E n g l a n d a u c h schon geprf i f t wird. Sie h a t den groBell Vortei l , d a b sie sich f ramer in n~chs t e r N/ ihe der Arbe i t s s te l l e bef inde t , ke ine S c h a t t e n wi r f t u n d die A u g e n des Arbe i t e r s l l icht bel/~stigt. Das se i t l ich e infa l !ende L a m p e n l i c h t f l e e i n t r ~ c h t i g t n / iml ich den A d a p t a t i o n s z u s t a n d u n d m a c h t so die N e t z h a u t ffir das ger inge yon der Noble zur i ickgeworfene L i c h t ull- empf ind l ich . F e r n e r k 6 n n t e n die H a u p t s t r e c k e n m i t elek- t r i sche r L i c h t l e i t u n g versehel l werdell , d a m i t die Zeit, in der de r B e r g m a l l n ein genf igendes L i c h t e n t b e h r e l l muB, abgekf i r z t wird. Als u l l te rs t f i tze l lde M a B n a h m e n k o m m e n in B e t r a c h t : K a l k a n s t r i c h der H a u p t s t r e c k e n Ulld B e p u l v e r u n g der Kohle m i t he l l em S taub , wozu m a n in E n g l a n d be re i t s f ibe rgegangen ist. I n g le ichen S inne wi rken Verbesseru l lg der L n f t u n d

Bese i t igung des K o h l e n s t a u b e s . D a z u k 6 n n t e n M a B n a h m e n zu we i t e r em E r s a t z der mensch l i chen K r a f t d u r c h die Ma- schine t r e t e n u n d die BekS~mpfullg des Alkohol i smus .

N u n k a n n mal l e inwenden , d a b in E n g l a n d , wo schon j a h r e l a n g a n der Ve rbes se rung der B e l e u c h t u n g g e a r b e i t e t wird, die Zah l der en t sch / id ig t en Nys tagmus f~ l l e yon J a h r zu J a h r z u g e n o m m e n ha t . Das h a t a b e r ~uBere Grf inde : die gr6Bere A u f m e r k s a m k e i t , die Ve rbes se rung der Diagnose u n d vor a l l em die Entsch/~digung, die aus psychische l l Grf indel l eher zur Arbe i t sn i ede r l egung f f ihr t als fr i iher . Sehr l ehr re ich Ifir die W i r k s a m k e i t der Ve rbes se rung der 13eleuchtung i s t die S t a t i s t i k ELWORTHYS (S. LLEWELLYN). Der N y s t a g m u s - p r o z e n t s a t z b e t r u g in E b b w Vale :

19o9--11 . . . . 0,71 1914 . . . . . . 0,73

1915 . . . . . . 0,22 1916 . . . . . . o,17 1917 . . . . . . . o, I2 1918 . . . . . . o, 12 1919 . . . . . . o, IO 192o . . . . . . . o, I6

Je tz t Verbesserung der Ventilation und Einfflhrung der elektr. Lampe.

l)ber 6000 eletrische Lampen in 13etrieb.

Diese Erfo!ge mi issen uns an~euern, m i t a l l em N a c h d r u c k f/Jr die Verbesseru l lg der G r u b e n b e l e u c h t u n g e i l l zu t re ten . Sie wi rd n i c h t n u r die E r k r a n k u n g s z i f f e r eines sea r ve rb re i - t e t e n ul ld qu/~lendell Le idens i m m e r met l r t l e rabdrf icken , s o n d e r n a u c h die Ge fah ren des B e r g b a u s ve r rn inder l l u n d die Le i s tung der Berg leu te e rh6hen .

L i t e r a t u r : Firs t Report of the Miners Nystagmus Commit- tee. London, His Majestys Stat ionery Office 1922. '-~- OI~M, Augen- zit tern d. Bergleute, Springer, Berlin 1916 und n2~[ACHLESE, GriLles Arch. f. O. Bd. 98, H. I, Bd. xox, H. 2/3 und Bd. Io3, H. 2.

REFERATENTEIL. 0BER DIE SPEZIFISCH WIRKSAMEN SUBSTANZEN

DES MUTTERKORNS. Von

E. ROTHLIN; Base l .

(SchluB.)

Wir stehen um diese Zeit in den verheil3ungsvollen Anf~ngen der physiologisch- und pathologisch-chemischen Untersuchungen der Ptomaine nnd proteinogenen Amine. Die englischen Forscher selbst sind in dieser Richtung besch~ftigt und yon dieser Seite kommt ihnen neues Licht. BARFER und DALE 1~) schreiben: ,,DAB in w~il3rigen Mutterkornausziigen neben geringen Mengen Ergo- toxin noch eine andere wirksame Substanz vorkommt, geht aus der Tatsache hervor, dab man durch vollsti~ndige FMlung des Ergo- toxins mit Phosphorwoltrams~ure eine L6sung erhalt~n kann, die mit Kaliumquecksilberjodid nicht die geringste Trfibung gibt, je- doch den Blutdruck ziemlich s tark steigert. Nach vielen vergeb- lichen Wersuchen kamen wir erst durch eine Untersuchung fiber die blutdrucksteigernden Substanzen aus faulendem Fleisch auf die richtige Spur; die physiologische Wirkung dieser Substanz erinnert lebhaf t an die Wirkung wABriger Mutterkornauszfige und deshalb fibertrugen wir die beim Fleisch benutzten Methoden auf das Mutterkorn". Das Resul tat dieser Vermutung lieg auch nicht lange auf sich warten. Die Autoren konnten zeigen, dab im w~13ri- gen Mutterkornexfrakt ein auf Blutdruck und Uterus wirksamer Stoff zu linden war, das p-Oxyphenylgithylamin oder Tyramin. Da Tyramin und Adrenalin in quali tat iver Hinsicht dieselben Wir- kungen ausiiben, schreiben die Autoren la) in Anlehnung an die yon KEI~REE ge~ul3erte, analoge Wirkungsweise des Adrenalins beim Mensch und Kaninchen: ,,Man kann also mit Sicherheit den SchluB ziehen, dab p-Oxyphenyl~thylamin die therapeutisch wich- tigen Wirkungen des Mutterkorns mit Bezug auf den Blutdruck und Geb~rmutter in charakterist ischer Weise hervorruft ." . . . , , In wltBrigen Auszflgen, die f iberhaupt Blutdrucksteigerung und uterus- kontrakt lonen erzeugen, wird die Wirksamkeit dureh die wasser-

16sliche Base, p-Oxyphenyl~kthylamin, bedingt ." AuGer dem Tyramin wurde gleichzeitig von KUTSCHERlt), sowie von BARFER und DALE 15) aus Mutterkorn das fl-Imidazolyldthylamin isoliert. BARFER und DALE haben dasselbe in der frischen Droge nur quali- t a t iv physiologisch naehweisen k6nnen. Diesem proteinogenen Amin, auch t I i s tamin genannt, kommt eine ~uBerst starke Wirkung auf den Uterus zu, es senkt aber den Blutdruck. Neben diesen zwei wichtigsten proteinogenen Aminen sind noch eine Reihe anderer aufgefunden worden, die aber biologisch yon untergeordneter Be- deutung sind.

Tabelle 2.

Amine aus Mutterkor~ bzw. Mutterkornextrakten*).

Methylamin. Athylamin. Isoamylamin. Tetra- und Pentamethylendiamin. Tyramin = p-Oxyphenyl/~thylamin. Histamin = fl-Imidazolyliithylamin. Agmatin. Trimethylamin.

Es ist klar, dab auf Grund dieser vortrefflichen Arbeiten vor allem yon BARGER, CARR, DALE und KRAFT die bisherigen Daten fiber die spezifisch wirksamen Mutterkornsubstanzen revidiert werden mui3ten, und wir sehen denn auch ganz allgemein, dab neben dem Alkaloid Ergotoxin die proteinogenen Amine Tyramin und Histamin in den Lehrbfichern als solche angeffihrt werden. Was uns bier vor aUem interessiert, das sind die Folgen dieser Versuchs- ergebnisse fflr die praktische L6sung des Mutterkornproblems. Diese neue chemische Orientierung ha t t e selbstverst~ndlich auch eine solche in praktisch therapeutischer Hinsicht zur Folge. Die Mutterkornwirkung wird yon nun an nicht mehr als die Ursache eine~ spezifisch wirksamen Prinzipes betrachtet , sondern als eine Kombinafionswirkung mehrerer Komponenten. Hier ist der Grund- stein ffir die sogenannten synthefischen odor Mutterkornersatz-

*) Die biologisch wichtigen sind die beiden kumiv gedmekten proteinogenen Amine,