20
Ladeinfrastruktur Entwicklung 2016-2017

Entwicklung 2016-2017 - Energieagentur Rheinland-Pfalz · Reservierung von LIS 15 Min vorher. "de-ICEing" der Ladepunkte (ICE: internal combustion engine) Integration aller Ladepunkte

Embed Size (px)

Citation preview

LadeinfrastrukturEntwicklung 2016-2017

Wer sind wir?

amperio naturenergie ist Berater, Vermittler und Systemanbieter nachhaltiger Mobilität aus regenerativen Energien.

Unsere Leistungen:

● Beratung & Beschaffung von Ladeinfrastruktur● Standortanalysen auf GIS Basis● Abrechnungssysteme für Betreiber● Lieferung von Speichertechnologien● Planung & Installation von Solar-Carports

2

Das Unternehmensziel

der amperio naturenergie

ist es nachhaltige Mobilität

aus regenerativer Energie zu bewirken!

3

Ein Frage des Standorts

Die Integration einer nutzerorientierten Ladetechnik in die bestehende Infrastruktur und das Stadtbild bedarf einer sorgfältigen Analyse.

„Standortfaktoren entscheiden über Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit“

Zur effizienten Gestaltung des Standortfaktorenkatalogs werden nur jene Kriterien ausgewählt, welche zu einer sinnvollen Unterscheidung der Alternativen beitragen.

8 Faktoren sind die Grundlage unserer Standortanalyse:

●Dual Use●Verhaltens-Kompatibilität●Erreichbarkeit●Sichtbarkeit●Zuverlässigkeit●Sicherheit●Intermodalität●Notwendigkeit von AC und/ oder DC

Ausschnitt Standortanalyse Wolfsburg

4

Ladetechnologie

AC (Normalladen) DC (Schnellladen)

Lademodus Mode 1 Mode 2 Mode 3 Mode 4

Kommunikation Keine PWM-Modul in

LadestationPWM Modul in

LadestationPLC

Leistung

Einphasig max. 16 A, 3,7 kW max. 16 A, 3,7 kW max. 16 A, 3,7 kW

Bis zu 170 kW (DC)

Dreiphasig max. 16 A, 11 kW max. 16 A, 22 kW max. 16 A, 43,6 kW

~Ladezeit für 30 kW Akku(abhängig vom SOC sowie Spezifikationen des Akkus)

- ca. 8 Std. mit 3,7 kW- ca. 3 Std. mit 11 kW

- ca. 8 Std. mit 3,7 kW- ca. 1 ½ Std. mit 11 kW

- ca. 8 Std. mit 3,7 kW- ca. 30 Min.

ca. 15 – 30 Min.

Tabelle 1: Ladeleistungen im Überblick (nach IEC IEC 61851)

5

Bedarfsorientierte Ladeinfrastruktur

Primäres Laden (Langsam, 3,7 - 11 kW - AC)

• Private Ladepunkte

• Mitarbeiterparkplatz

• Während Hotelaufenthalt o.ä.

Sekundäres Laden (Beschleunigt, 20 - 100 kW - DC)

• strategisch günstig an einem Verkehrsknotenpunkt mit Einkaufs- und/ oder Gastronomiemöglichkeiten

• Ladestationen in Parkhäusern und im öffentlichen Raum

Tertiäres Laden (Schnell > 100 kW - DC)

• Entlang der Autobahn und Schnellstraßen

6

Ladeverhalten

2,0%

7

Förderung Ladeinfrastruktur

Die Anforderungen an geförderte (halb-) öffentliche Ladeinfrastruktur (LIS) legt die LSV von 13.06.2016 vor:

(siehe Startseite amperio.eu)

●LIS interoperables und Vertrag unabhängiges Laden (Ad-hoc) über Web-basierte Lösungen

Erster Förderaufruf: 1. März – 28. April 2017 (2.500 DC-Säulen = 50% Fördersumme)

100 Mio Euro für Normal-Laden (bis 22 kW)

●max. 3.000 Euro je Ladepunkt, max. 40% Förderquote im ersten Aufruf

●Max. 5.000 Euro für Anschlusskosten an die Niederspannung (40%-Regelung)

●24/7 zugänglich, sonst 50% Abzug

200 Mio für schnelles laden

●12.000 Euro für Schnelllader (23 bis 99 kW)

●30.000 Euro für DC-Lader ab 100 kW

●Max. 50.000 für Netzanschluss an die Mittelspannung (40% Regelung)

●Alternativ zu Netzanschluss, Speichersystem wenn günstiger

Bestand zum 31.12.2016, laut BDEW -

Bundesverband der Energie und Wasserwirtschft e.V.:

● Erfassung durch die Bundesnetzagentur, pflicht seit 04/2017● 292 Schnellladepunkte >22 kW (AC) + CCS & CHAdeMO (DC)● 7.115 Normallladepunkte < 22 kW (AC)

------------------------------------ = 7.407 öffentliche Ladepunkte

○ +900 LP = +11% in 2016

8

Bestand Ladeinfrastruktur 2016

Das ZIEL der NPE zum 31.12.2020:

● 70.000 Normal-Ladepunkte bis 22 kW (AC)● 7.100 Schnell-Ladepunkte > 50 kW (DC)

Quellen: www.bdew.de/internet.nsf/id/bdew-erhebung-elektromobilitaet-de

9

Ladeverhalten 2017

Bundesweite DC-Ladenetzwerke entstehen entlang den Autobahnen

● Tank & Rast mit Innogy & EnBw ○ 100. DC-Säule am 30.01.17 und die ○ 200. DC-Säule am 8. 8. 17 eingeweiht. ○ Ziel: alle 400 Rasthöfe bis 31.12.2017 auszustatten

● Allego aktiv an den Autohöfen (z.B. MAXI, 24 Autohöfe und EuroRast)● Fastned aktiv an den Autobahnausfahrten● Clever mit Vattenfall (im Norden) ● OEM-Konsortium Ford, BMW, Mercedes & Volkswagen

10

Entwicklung LIS 2017

Die NPE fragt auf seiner Website: was wurde bereits erreicht?

Lokale AC & DC Ladestationen entstehen gerade (z.T. in Kooperation mit EVU’s)

● Supermärkte (ALDI, LIDL, EDEKA, REWE (?)● CPO Plattformen (Ladenetz, NewMotion)● Tankstellen starten Pilotprojekte (TOTAL, KMU’s, freie Tankstellen)● vereinzelte Stadtwerke (kommunal)

Quellen: https://tank.rast.de/emobility/, https://www.allego.eu/de/?rd

und die NPE fragt auch - wo besteht Nachholbedarf?

● breitere Auswahl an BEV’s (aktuell 50, davon 33 aud D), auch mit >100 kW DC-Ladeleistung (aktuell 2)

11

Ausblick 2017-2020

Quellen: http://nationale-plattform-elektromobilitaet.de/themen/fahrzeug/

12

Anzahl an LP muss schneller wachsen

Stand Mai 2017: 95.000 zugelassen seit 2009Quelle: npe.de

Stand Dezember 2016:7.404 öffentl. LadepunkteQuelle: npe.de

13

Die Schere LP zu eAutos öffnet sich

14

Der Markt braucht neue Betreiber

Wo besteht weiterer Nachholbedarf?

● Wissenschaftliche Selektion neuer DC-Standorte entsprechend den Standortfaktoren

15

Lückenlose Netzabdeckung

und die NPE fragt weiter - wo besteht Nachholbedarf?

● Sichtbarkeit, Erreichbarkeit und Verfügbarkeit von LP. Fehlende Bodenmarkierung & Beschilderung● Durchfahrtskonzepte für höhere Kapazität und Auslastung (Wirtschaftlichkeit)● Reservierung von LIS 15 Min vorher. "de-ICEing" der Ladepunkte (ICE: internal combustion engine)● Integration aller Ladepunkte ins Navi. Gesetzliche Verpflichtung der OEM’s● Hickhack mit Legitimation beenden, also "plug-in, start charging"● Umschulung der Endverbraucher von ICE auf BEV● klare Trennung DC (max. 30 Min) zu AC Ladepunkte (kein AC in Zukunft an Multicharger)● flexible Technik: Trennung Leistungseinheit (xMal 150-170 kW) von Bedieneinheit● Integrierte Ladekabel an allen Ladepunkten + Buchse für Typ 1 Fahrzeuge● Load Balancing entsprechend Auslastung und Leistungsannahme● Tarife nach Leistung und Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie

16

und als Priorität B und C

17

Erwartungen an Ladeinfrastruktur

1. zuverlässige Technik - kompatible Ladesäule - E-Fahrzeug, 99 % Uptime

2. 24/7 zugänglich - Öffnungszeiten der Anlage (bspw. halb-öffentliche Parkanlagen)

3. Sichtbarkeit - Beschilderung, Bodenmarkierung, Beleuchtung & evtl. Carport

4. maximale Anzahl an Zahlungsmethoden - Smartphone, RFID, Kredit-Karte, EC (Verbindung mit (Park-)Gebühren)

5. einfache Bedienung - intuitive und zuverlässige Identifikation

6. Verfügbarkeit (planbar) - Einsicht (Ladepunkt frei / besetzt) und ggf. Reservierung über App

7. Energie- und Lastmanagement - Parkanlagen und Gebäude oft überlastet mit AC-Ladepark

8. höchster Bedienungskomfort - integrierte Ladekabel (Überdachung etc.)

Oliver P. KaulGeschäftsführer

+49 (221) 6778 3727-0 +49 (160) 756 2282

[email protected]

Niklas SlatinProjektleiter

+49 (151) 1298 3354

[email protected]

18

Kontakt

amperio naturenergie (haftungsbeschränkt) • www.amperio.eu Aubachstraße 20b • 56410 Montabaur • [email protected]

19

AbrechnungssystemRoamingkundenGeschlossener Nutzerkreis

(Endkunden, Mitarbeiter etc.)Ad-hoc Zugang (Direktzahlung)

etc.

CRM-Kunden-Verwaltung

Billing (incl. Branding)

Ladeapp (incl. Branding)

Kompetenzen Abrechnungsdienstleister

20

RoamingRoaming („herumwandern“) ist die Fähigkeit des Nutzers in einem anderen Netzwerk als dem Heimnetzwerk Laden zu können.

1 Vertrag

Schnittstelle

usw.weitere Ladenetzwerke