7

Click here to load reader

Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES · Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES Klasse/ Reihen-folge Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini 8.1 Leben und Wirtschaften

  • Upload
    buicong

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES · Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES Klasse/ Reihen-folge Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini 8.1 Leben und Wirtschaften

Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AESKlasse/Reihen-folge

Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini

5.1 Orientierung im Raum Nahraum (Laatzen, ...) Kompass, Himmels-richtungen, Pole,Maß-stab, Legende, Höhen-linien, Stadtplan, Karten (TOP, physische, politische)

5.2 Einführung in die Atlasarbeit Niedersachsen, Deutschland, Bundes-länder, Großland-schaften (!), Welt, Kontinente, Ozeane

Küste, Tiefland, Mit-telgebirge, Alpenvor-land, Hochgebirge

5.3 Die Erde ist eine Kugel Gradnetz, Tag/Nacht, Jahreszeiten

Längengrad/Breiten-, Nordhalbkugel/Süd-, Erdachse, Erdrotation, Sonneneinstrahlung

5.4 Sonnensystem Planeten, Monde5.5 Lebensraum Küste Gezeiten/Kalender,

Wattenmeer, Sturm-flauten, Küstenschutz, Fischerei/Häfen

Ebbe/Flut/Tide, Hoch-wasser, Deich/Buhnen, Dünen, Tidehafen, Containerhafen

5.6 Leben und Arbeiten in ländlichen Re-gionen

Niedersachsen- Ackerbau- Weidewirtschaft- Massentierhaltung- ökologische Ldw.(davon mind. 2 !!)

Mechanisierung, Milchwirtschaft, Son-derkulturen, Marsch/Geest/Börde, Intensive/extensive Ldw.

5.7 Leben und Arbeiten in Städten Niedersachsen (Hanno-ver)- Industriestadt- Messestadt- Hauptstadt- Hafenstadt(davon mind. 2 !!)Themen: Verkehr, Frei-zeit, Müll, Luftver-schmutzung, Kultur

Kleinstadt, Großstadt, Altstadt, City/Fuß-gängerzone, Einkaufs-zentrum, Industriege-biete, Standorte, Indus-triezweige

Page 2: Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES · Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES Klasse/ Reihen-folge Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini 8.1 Leben und Wirtschaften

Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AESKlasse/Reihen-folge

Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini

6.1 Einheit in Vielfalt Europa (!!!)Klimazonen (kalt/warm, humid/arid)Staaten, Verkehrsver-bindungen, Topo-graphische Orientierung

Klimadiagramm, Min/Max.temperatur, Temperaturamplitude, arid/humid, ozeanisches/kontinen-tales Klima, Polarzone, gemäßigte Zone, Mit-telmeerklima, Sub-tropen

6.2 Leben und Wirtschaften in der Kalten Zone

Klima/Golfstrom,Polartag/-nachtHolzwirtschaft

Golfstrom, Fjord, Glet-scher, Polarkreis, Ve-getationsperiode, Polar-tag, Polarnacht, Mitter-nachtssonne

6.3 Leben und Wirtschaften im Mittel-meerraum

BewässerungskulturenMassentourismus

Künstliche Bewässe-rung, Regenfeldbau, Massentourismus,Ländersteckbriefe

Klasse/Reihen-folge

Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini

7.1 Die Erde Aufbau der Erde,Plattentektonik,Erdbeben, Vulkanis-mus

Lithosphäre, Erdkruste, Erdmantel, Erdkern, Magma, Lava, Schicht-vulkan, Schild-, Kontinentaldrift, Erd-platten, Erdbeben, Epi-zentrum, Plattentek-tonik, Subduktion, Tiefseegraben, Falten-gebirge

7.2 Leben und Wirtschaften in der gemä-ßigten Zone

Die AlpenEntstehung, Nutzung, Wandel, ökologische/wirtschaft-liche Auswirkungen des Tourismus

Almwirtschaft, Falten-gebirge, Vegetations-stufen, Schneegrenze, Erosion, Massentouris-mus

7.3 Landschaftswandel durch Eis und Wasser

Talentstehung, Flusstä-ler, Glaziale Serie

Erosion, Kerbtal, Mä-ander, Trogtal, Kar, Gletscher, -zunge, Nähr-/Zehrgebiet, Endmoräne, Seiten-, Grund-, Sander, Urstromtal, Löß

Page 3: Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES · Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES Klasse/ Reihen-folge Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini 8.1 Leben und Wirtschaften

Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AESKlasse/Reihen-folge

Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini

8.1 Leben und Wirtschaften in den Tropen Gliederung der TropenTropischer Regenwald, Savanne, Sahelzone, Wüste

wechselfeuchte/immer-feuchte/trockene Tro-pen, Tropentag, Tages-zeitenklima, Regenwald: Stockwerkbau, Nähr-stoffkreislauf, Brand-rodung, Wanderfeld-bau, Primär-, Sekun-därwald, Holzwirt-schaft, Agroforstwirt-schaft, Plantage, Feucht-/Trocken-/ Dornstrauchsavanne, Regenzeit/Trocken-, Desertifikation, Trockengrenze des Anbaus, Passatzirku-lation, Oasenwirtschaft, Nomadismus

8.2 Die Weltmeere Aufbau, Nutzung, Ent-stehung

Ozeanischer Rücken, Graben, Plankton, Meeresströmung, Golfstrom, Fisch-gründe, Überfischung, Offshore, Nahrungs-kette, Selbstreinigungs-kraft,

Klasse/Reihen-folge

Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini

9.1 Industrialisierung (Achtung: Absprache mit Geschichte !!)

Industrialisierung, Strukturwandel, Ruhrgebiet,

Strukturwandel, „In-dustrie auf dem Roh-stoff“, Standortfak-toren, Massenproduk-tion, Agrar-, Industrie-, Dienstleistungsgesell-schaft, Primärer Sektor, Sekundärer S., Tertiä-rer S., BSP/BIP,

9.2 Die USA (Achtung: Absprache mit Englisch!)

Manufacturing Belt, Industrielle Landwirt-schaft, Strukturwandel, Vergleich mit Europa

Ranch, Agrobusiness, Feedlot, Monokultur, Ökologische Landwirt-schaft, Sunbelt, Rustbelt,

Page 4: Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES · Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES Klasse/ Reihen-folge Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini 8.1 Leben und Wirtschaften

Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES

Klasse/Reihen-folge

Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini

10.1 Industrieländer /III. Welt im VergleichWeltwirtschaftliche Verflechtungen

D oder USAPeru (Andenstaat)Entwicklungsprojekte unter Berücksichtigung der Probleme von Mäd-chen und Frauen

Bevölkerungspyramide, Geburten-/Sterberate, Analphabetenrate, Anteil der Sektoren am BIP, HDI (BSP), LLDC, Terms of Trade, Entwicklungs-land, Schwellen-, Industrie-, Dritte Welt, Entwicklungshilfe, Sustainable Develop-ment, Migration

10.2 Städte im Vergleich OrientEuropaevtl. USA

Orientalische Stadt, Mitteleuropäische Stadt, Stadtviertel, Daseinsgrundfunktionen, Agglomeration, Altstadt, City, CBD,

Page 5: Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES · Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES Klasse/ Reihen-folge Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini 8.1 Leben und Wirtschaften

Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES1. Topographisches GrundwissenUm eine grundlegende Orientierung in den Räumen Niedersachsen, Deutschland, Europa und derWelt zu gewährleisten, sollen die folgenden geographischen Namen schrittweise und aufgabenorientiert(z. B. Reiseplanungen) vermittelt werden. Ihre Kenntnis soll am Ende des Schuljahrgangs 6 erreichtsein.

NiedersachsenStädteHannoverLüneburgOldenburgBraunschweigWolfsburgSalzgitterGoslarGöttingenHildesheimHamelnOsnabrückLeerEmdenAurichWilhelmshavenCuxhavenStadeNienburg(und Städte im näheren Umkreisdes Schulortes)

FlüsseElbeWeserEmsAllerLeine

KanäleMittellandkanalDortmund-Ems-Kanal

GebirgeHarzTeutoburger WaldWesergebirge

InselnOstfriesische Inseln:- Borkum- Juist- Norderney- Baltrum- Langeoog- Spiekeroog- Wangerooge

DeutschlandBundesländer und ihre Landeshauptstädte:Schleswig-Holstein / Kiel, Mecklenburg-Vorpommern / Schwerin, Hamburg, Bremen, Niedersachsen /Hannover, Sachsen-Anhalt / Magdeburg, Brandenburg / Potsdam, Berlin, Nordrhein-Westfalen / Düsseldorf,Hessen / Wiesbaden, Thüringen / Erfurt, Sachsen / Dresden, Saarland / Saarbrücken, Rheinland-Pfalz / Mainz, Baden-Württemberg / Stuttgart, Bayern / München

Darüber hinaus:Städte:FlensburgLübeckBremerhavenRostockNeubrandenburgBraunschweigFrankfurt /OderMünsterGöttingenHalle, LeipzigDuisburgEssen, DortmundKasselErfurt, JenaGera, ChemnitzKöln, BonnFrankfurt / MainWürzburg, NürnbergLudwigshafen, Mannheim KarlsruheHeidelbergFreiburgAugsburgRegensburg, Passau

FlüsseElbe mit einigen Nebenflüssen:Havel, Saale, MuldeWeser, Werra, FuldaRhein mit einigen Nebenflüssen:Lippe, Ruhr, Sieg, Lahn, Main,Neckar, Mosel, NaheDonau mit den Nebenflüssen:Iller, Lech, Isar, Inn,Altmühl, Naab und Regen

Kanäle:Nord-Ostsee-KanalMittellandkanalElbe-Havel-KanalDortmund-Ems-Kanal

Inseln:Ostfriesische InselnNordfriesische InselnHelgolandFehmarnRügenUsedom

GebirgeHarzTeutoburger WaldEifelHunsrückRothaargebirgeWesterwaldTaunusSchwarzwaldSchwäbische AlbBayerische AlpenFränkische AlbBayerischer WaldOberpfälzer WaldFichtelgebirgeRhönSpessartVogelsbergThüringer WaldErzgebirgeElbsandsteingebirge

Page 6: Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES · Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES Klasse/ Reihen-folge Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini 8.1 Leben und Wirtschaften

Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AESEuropaMitgliedstaaten der Europäischen Union und deren HauptstädteGebirge: Skanden, Alpen, Pyrenäen, Apenninen, Dinarisches Gebirge, Karpaten, Balkan, UralFlüsse: Themse, Elbe, Weser, Rhein, Donau, Oder, Weichsel, Wolga, Don, Seine, Loire, Rhone,Ebro, Tajo/Tejo, Po

WeltAlle KontinenteMeere und Weltmeere: Nordsee, Ostsee, Europäisches Nordmeer, Mittelmeer, Schwarzes Meer.Atlantischer Ozean, Pazifischer Ozean, Indischer Ozean

2. Methodische Fähigkeiten und FertigkeitenDie Kenntnis und Beherrschung der folgenden methodischen geographischen Arbeitsweisen und Präsentationsmethoden ist am Ende des Schuljahrgangs 6 verbindlich.

2.1 Geographische Arbeitsweisena) zur topographischen Orientierung

1. Gebrauch von Kompass und Karte zur Bestimmung von Himmelsrichtungen2. kartographische Kompetenz, d. h.

a) Umgang mit dem Schulatlas: Kennen und Anwenden der Suchinstrumente im Atlasb) Auswerten von physischen, topographischen und thematischen Karten unterschiedlichen Maßstabsc) Herstellen einfacher Karten

3. Bestimmen von Positionen im Gradnetz4. Feststellen von Höhenangaben5. Beschreiben von räumlichen Verteilungen6. Lesen einer Legende7. Berechnen von Entfernungen mit Hilfe des Maßstabs

b) zur Nutzung verschiedener Informationsquellen (Text, Bild, Modell, Tabelle, Diagramm, Karte, Internet)

c) zur medialen Transformation1. Beschreiben von Bildern2. Umgang mit absoluten und relativen Zahlen3. Umwandeln von Tabellen in Diagramme4. Umwandeln von Höhenlinien in einfache Profile5. Entwerfen von Strukturskizzen nach Texten

d) zur Sammlung von Informationen1. einfache Datenerhebung z.B. zählen, messen, ordnen, kartieren2. Befragung

e) zur Erkundung von außerschulischen Lernorten, z.B. Bauernhof, Betrieb, Planetatrium

2. PräsentationsmethodenDie Schülerinnen und Schüler sollen geographische Sachverhalte und einfache linear kausale Zusammenhänge unter Benutzung fachsprachlicher Termini treffsicher

a) mündlich darstellen, u.a. in Form von1. Diskussionsbeiträgen2. Zusammenfassungen3. Sachberichten

b) schriftlich darstellen, u.a. in Form von1. Stichwortprotokollen2. vergleichenden Aufstellungen3. Berichten4. Schilderungen (fiktive Reisebeschreibungen)5. Mindmaps

c) graphisch darstellen, u.a. in Form von1. Skizzen

Page 7: Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES · Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES Klasse/ Reihen-folge Inhalte Räume/Themen Verbindliche Fach-termini 8.1 Leben und Wirtschaften

Erdkunde - Curriculum des G-Zweiges der AES2. Tabellen3. Diagrammen4. Profilen

d) modellhaft darstellen, u.a.1. Papiermodelle (Faltglobus)2. Styropormodelle3. Pappmodelle (Deichbau)

3. Operatoren:Bei den Aufgaben und Übungen ist der Umgang mit folgenden Operatoren durchgehend immer wieder zu üben:

Anforderungsbereich I

(be-)nennen: Sachverhalte ohne Erläuterung angebenwiedergeben: bekannte Sachverhalte oder einem Material entnommene Informationen mit

eigenen Worten unkommentiert zusammenfassendarlegen/darstellen: Sachverhalte detailliert und fachsprachlich angemessen aufzeigenbeschreiben: gesetzmäßige und raumspezifische Sachverhalte aus Materialien strukturiert

darlegengliedern: einen Raum nach selbst gewählten oder vorgegebenen Kriterien

systematisierend ordnen

Anforderungsbereich II

einordnen/zuordnen: Sachverhalte in einen systematischen Zusammenhang einfügencharakterisieren: geographische Sachverhalte in ihren Eigenarten beschreiben und typische

Merkmale kennzeichnenanalysieren: ein Ganzes (z.B. einen Raum) nach bekannten Ordnungsmerkmalen

aufgliedern und systematisch untersuchenerklären: Sachverhalte so darstellen, dass Bedingungen, Ursachen und

Gesetzmäßigkeiten verständlich werdenerläutern: Sachverhalte in ihren komplexen Beziehungen verdeutlichen (auf der

Grundlage von Kenntnissen bzw. Materialanalyse)vergleichen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von geographischen Sachverhalten

erkennen und darlegen

Anforderungsbereich III

beurteilen: begründete Aussagen über die Richtigkeit, Wahrscheinlichkeit, Angemessenheit bzw. Anwendbarkeit eines Sachverhalts machen, ohne persönlich Stellung zu nehmen

Stellung nehmen: zu einem Sachverhalt bzw. einer Behauptung differenziert argumentierend eine eigene Meinung äußern

erörtern: einen Sachverhalt oder eine vorgegebene Aussage eingehend von verschiedenen Seiten, das Für und Wider abwägend betrachten und zu einerabschließenden Einschätzung kommen

entwickeln: Vorschläge, Einschätzungen, Maßnahmen darlegen, die zu einer inhaltlich weiterführenden und zukunftsorientierten Betrachtung führen