4
1 Einleitung Im Vorfeld der „7. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik“ (WI 2005) in Bam- berg, lud die Wissenschaftliche Kommis- sion Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer fu ¨r Betriebswirtschaft (WKWI) zu einem Doctoral Consortium (DC) ein. Teilnehmer waren 20 Doktoran- den aus ganz Deutschland, die Ihre Disser- tationsvorhaben in diesem Jahr auf dem Schloss Thurnau in der Na ¨ he von Bayreuth vorstellten. Die Doktoranden stellten dabei die Vorhaben in fu ¨ nf verschiedenen Ar- beitsgruppen, die von jeweils zwei Profes- soren begleitet wurden, zur Diskussion. In diesen Gruppen hatten die Teilnehmer die Chance, ihre vorgestellten Ansa ¨tze aus ver- schiedenen Perspektiven kritisch hinterfra- gen zu lassen und Anregungen fu ¨ r die wei- tere Forschungsarbeit aufzunehmen. So ermo ¨ glichte das diesja ¨hrige Doctoral Con- sortium den teilnehmenden Doktoranden einen regen fachlichen Austausch und eine breite Diskussion u ¨ ber die verschiedenen Forschungsthemen und u ¨ ber das weitere Vorgehen im Dissertationsprozess. Grup- penaktivita ¨ten rund um die Kernveranstal- tung bereicherten die teilnehmenden Dok- toranden um viele neue Kontakte auf wissenschaftlicher und privater Ebene. Da- mit war auch das Networking in der WI- Community ein wichtiges Element des Doctorial Consortiums. 2 Ablauf des Doctorial Consortiums Die vorgestellten Beitra ¨ge, welche auch in Tabelle 1 aufgefu ¨ hrt sind, spiegelten das weite Spektrum der Wirtschaftsinformatik wider. Doktoranden und Professoren nutz- ten die Mo ¨ glichkeit, jeden Beitrag intensiv zu diskutieren. Unterschiedliche Sichtwei- sen auf die Promotionsvorhaben der Dok- toranden offenbarten neue Potenziale und Herausforderungen fu ¨ r die Ausarbeitung unserer Themenstellungen. Um konkrete Empfehlungen und Hin- weise zu geben, wurde jedem Teilnehmer ein perso ¨ nliches Feedback durch die be- treuenden Professoren angeboten. Durch den hohen Anteil teilnehmender Profes- soren (es nahmen 11 Professoren teil), er- gab sich eine intensive Betreuung, in der die Professoren viele konkrete Tipps ga- ben und oftmals neue Sichtweisen anreg- ten. Vortra ¨ge vom Sponsor, der Unterneh- mensberatung A.T. Kearney, und dem Or- ganisationsteam gaben den Doktoranden Einblicke in aktuelle Themen innerhalb der Wirtschaftsinformatik wie beispielsweise dem Offshoring , aber auch Informatio- nen u ¨ ber Karrieremo ¨ glichkeiten an Hoch- schulen im deutschsprachigen und anglo- amerikanischen Raum. 3 Ausblick auf das Doctorial Consortium 2007 Die Teilnehmer des diesja ¨hrigen DCs emp- fehlen allen Doktoranden im Bereich Wirt- schaftsinformatik, sich fu ¨ r das kommende Doctorial Consortium im Vorfeld der WI 2007 (siehe auch unter www.wi2007.de) zu bewerben. Die Doktoranden des diesja ¨hri- gen Consortium mo ¨ chten betonen, dass die Veranstaltung vielen Teilnehmern durch konkrete Hilfestellung fu ¨ r Ausarbei- tung, Zeitplanung und Positionierung der Arbeiten genutzt hat. Gerade die unter- schiedlichen Sichtweisen der Teilnehmer haben dabei geholfen, das eigene Vorhaben einmal in einem anderen Licht zu betrach- ten, gegebenenfalls kritisch zu u ¨ berdenken und wertvolle Tipps auch aus themenfrem- den Bereichen der Wirtschaftsinformatik zu erlangen. Damit lohnt sich die Teilnah- me am Doctorial Consortium insbesondere in der Anfangsphase der Dissertation. Es sollten aber zu diesem Zeitpunkt schon ge- naue Vorstellungen u ¨ ber die Forschungs- frage und die geplanten methodischen He- rangehensweisen und Ansa ¨tze vorhanden sein. Der Bewerbungsprozess gliedert sich in 4 Schritte. In der ersten Stufe muss ein Ex- pose ´ eingereicht werden. Hier sollten die Forschungsfrage und das methodische He- rangehen beschrieben werden. Anhand WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 4, S. 315 318 Erfahrungsbericht çber die Doktorandenfærderung in der Wirtschaftsinformatik Resçmee des Doctorial Consortium im Vorfeld der WI 2005 Die Autoren Sven Abels Ilka Habenicht Oliver Ha ¨berle Frank Ulbrich Sven Walter Sven Abels, Universita ¨t Oldenburg [email protected] Ilka Habenicht, TU Ilmenau [email protected] Oliver Ha ¨berle, TU Mu ¨nchen [email protected] Frank Ulbrich, Stockholm School of Econo- mics [email protected] Sven Walter, TU Mu ¨nchen [email protected] WI – Aktuell

Erfahrungsbericht über die doktorandenförderung in der wirtschaftsinformatik

  • Upload
    sven

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erfahrungsbericht über die doktorandenförderung in der wirtschaftsinformatik

1 Einleitung

Im Vorfeld der „7. Internationalen TagungWirtschaftsinformatik“ (WI 2005) in Bam-berg, lud die Wissenschaftliche Kommis-sion Wirtschaftsinformatik im Verband derHochschullehrer fur Betriebswirtschaft(WKWI) zu einem Doctoral Consortium(DC) ein. Teilnehmer waren 20 Doktoran-den aus ganz Deutschland, die Ihre Disser-tationsvorhaben in diesem Jahr auf demSchloss Thurnau in der Nahe von Bayreuthvorstellten. Die Doktoranden stellten dabeidie Vorhaben in funf verschiedenen Ar-beitsgruppen, die von jeweils zwei Profes-

soren begleitet wurden, zur Diskussion. Indiesen Gruppen hatten die Teilnehmer dieChance, ihre vorgestellten Ansatze aus ver-schiedenen Perspektiven kritisch hinterfra-gen zu lassen und Anregungen fur die wei-tere Forschungsarbeit aufzunehmen. Soermoglichte das diesjahrige Doctoral Con-sortium den teilnehmenden Doktorandeneinen regen fachlichen Austausch und einebreite Diskussion uber die verschiedenenForschungsthemen und uber das weitereVorgehen im Dissertationsprozess. Grup-penaktivitaten rund um die Kernveranstal-tung bereicherten die teilnehmenden Dok-toranden um viele neue Kontakte aufwissenschaftlicher und privater Ebene. Da-mit war auch das Networking in der WI-Community ein wichtiges Element desDoctorial Consortiums.

2 Ablauf desDoctorial Consortiums

Die vorgestellten Beitrage, welche auch inTabelle 1 aufgefuhrt sind, spiegelten dasweite Spektrum der Wirtschaftsinformatikwider. Doktoranden und Professoren nutz-ten die Moglichkeit, jeden Beitrag intensivzu diskutieren. Unterschiedliche Sichtwei-sen auf die Promotionsvorhaben der Dok-toranden offenbarten neue Potenziale undHerausforderungen fur die Ausarbeitungunserer Themenstellungen.Um konkrete Empfehlungen und Hin-

weise zu geben, wurde jedem Teilnehmerein personliches Feedback durch die be-treuenden Professoren angeboten. Durchden hohen Anteil teilnehmender Profes-soren (es nahmen 11 Professoren teil), er-gab sich eine intensive Betreuung, in derdie Professoren viele konkrete Tipps ga-ben und oftmals neue Sichtweisen anreg-ten.

Vortrage vom Sponsor, der Unterneh-mensberatung A.T. Kearney, und dem Or-ganisationsteam gaben den DoktorandenEinblicke in aktuelle Themen innerhalb derWirtschaftsinformatik – wie beispielsweisedem Offshoring – , aber auch Informatio-nen uber Karrieremoglichkeiten an Hoch-schulen im deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Raum.

3 Ausblick auf das DoctorialConsortium 2007

Die Teilnehmer des diesjahrigen DCs emp-fehlen allen Doktoranden im Bereich Wirt-schaftsinformatik, sich fur das kommendeDoctorial Consortium im Vorfeld der WI2007 (siehe auch unter www.wi2007.de) zubewerben. Die Doktoranden des diesjahri-gen Consortium mochten betonen, dassdie Veranstaltung vielen Teilnehmerndurch konkrete Hilfestellung fur Ausarbei-tung, Zeitplanung und Positionierung derArbeiten genutzt hat. Gerade die unter-schiedlichen Sichtweisen der Teilnehmerhaben dabei geholfen, das eigene Vorhabeneinmal in einem anderen Licht zu betrach-ten, gegebenenfalls kritisch zu uberdenkenund wertvolle Tipps auch aus themenfrem-den Bereichen der Wirtschaftsinformatikzu erlangen. Damit lohnt sich die Teilnah-me am Doctorial Consortium insbesonderein der Anfangsphase der Dissertation. Essollten aber zu diesem Zeitpunkt schon ge-naue Vorstellungen uber die Forschungs-frage und die geplanten methodischen He-rangehensweisen und Ansatze vorhandensein.

Der Bewerbungsprozess gliedert sich in4 Schritte. In der ersten Stufe muss ein Ex-pose eingereicht werden. Hier sollten dieForschungsfrage und das methodische He-rangehen beschrieben werden. Anhand

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 4, S. 315–318

Erfahrungsbericht�ber die Doktorandenf�rderungin der WirtschaftsinformatikRes�mee des Doctorial Consortiumim Vorfeld der WI 2005

Die Autoren

Sven AbelsIlka HabenichtOliver HaberleFrank UlbrichSven Walter

Sven Abels, Universitat [email protected] Habenicht, TU [email protected] Haberle, TU [email protected] Ulbrich, Stockholm School of [email protected] Walter, TU [email protected]

WI – Aktuell

Page 2: Erfahrungsbericht über die doktorandenförderung in der wirtschaftsinformatik

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 4, S. 315–318

Tabelle 1 Teilnehmer und Beitrage des WI Doctorial Consortium 2005

Autor Universitat Doktorvater Dissertationsvorhaben

Abels, Sven Uni Oldenburg Hahn, Axel Automatische Reklassifikation elektronischer [email protected]

Bazijanec, Bettina Uni Augsburg Turowski, Klaus Eine Komponentenbasierte Integrationsarchitektur fur die zwischenbetrieblicheZusammenarbeitbettina.bazijanec@wiwi.uni-augsburg.de

Daldrup, Andre Uni Gottingen Schumann, Matthias Konzeption eines IV-Systems zur Kreditrisikoquantifizierung auf [email protected]

Gelhoet, Markus Uni Osnabruck Rieger, Bodo Mehrstufige Entscheidungsunterstutzung durch Active Data [email protected]

Gewald, Heiko Uni Frankfurt Konig, Wolfgang Risk in Outsourced Business Processes – A Study of Vertical Process Outsourcing inthe German Banking [email protected]

Gogolin, Marcel Uni Munster Klein, Stefan Institutioneller Wandel von elektronischen [email protected]

Habenicht, Ilka TU Ilmenau Gmilkowsky, Peter Parallelisierbare Terminierungsverfahren als Baustein fur ein [email protected]

Haberle, Oliver TU Munchen Krcmar, Helmut Flexibilitat im Informationsmanagement – Bewertung mit [email protected]

Hinz, Oliver Uni Frankfurt Skiera, Bernd Gewinnoptimaler Einsatz von Reverse Pricing in dynamischen [email protected]

Lange, Carola Uni Duisburg-Essen Frank, Ulrich Vergleich von Wirtschaftsinformatik und Information Systems im Hinblick auf For-schungsgegenstande, -ziele und [email protected]

Loos, Frederik Uni Mannheim Heinzl, Armin Adoption von unternehmensubergreifenden Projektplattformen – Eine qualitativeUntersuchung der Produktentwicklung und Produktionsplanung bei [email protected]

Lorenz, Sascha Uni Trier Czap, Hans Konzeption und prototypische Realisierung eines begriffsbasierten Information [email protected]

Muller-Lankenau,Claas

Uni Munster Klein, Stefan Multi Channel Strategies: Strategy Formation and Web Channel [email protected]

Prokein, Oliver Uni Freiburg Muller, Gunter Management von [email protected]

Schnitzler, Bjorn Uni Karlsruhe (TH) Weinhardt, Christof Marktliche Koordination im Computational Grid – Ein [email protected]

Soukhoroukova,Arina

Uni Frankfurt Skiera, Bernd Produktinnovation mit [email protected]

Strasser, Moritz Uni Freiburg Muller, Gunter Zulassige Losungen schlecht strukturierter Aufgaben mit Ubiquitous [email protected]

Ulbrich, Frank Stockholm School ofEconomics

Lundeberg, Mats Implementing ICT-related Organizational Change: Illustrated by ImplementingShared Services in Public [email protected]

Walter, Sven TU Munchen Krcmar, Helmut Reengineering der IT-Leistungserstellung im laufenden Betrieb unter Verwendungvon [email protected]

Zoller, Anja Uni Mannheim Heinzl, Armin Evaluation von Multiagentensystemen fur [email protected]

316 WI – Aktuell

Page 3: Erfahrungsbericht über die doktorandenförderung in der wirtschaftsinformatik

dieses Exposes findet die Auswahl der Teil-nehmer statt. Die Beitrage werden vonzwei Professoren begutachtet. Die aus-gewahlten Teilnehmer mussen in der drit-ten Stufe eine 20-seitige Langfassung zu ih-rem Thema verfassen. Die letzte Stufebilden dann die Vortrage beim DoctorialConsortium. Dieser umfangreiche Bewer-bungsprozess und auch die Teilnahme amDoctorial Consortium erfordern, dass sichdie Doktoranden in diesem Zusammen-hang umfassend mit ihrer Forschungsfrageauseinandersetzen mussen. Auf diese Weisehaben wir einen deutlichen Fortschritt inunseren Arbeiten erzielen konnen.Die Moglichkeit, die eigene Dissertation

in grundlicher Form vor bis dato fremdenPersonen vorzutragen, aber auch neueKontakte fur die kunftige Forschung zuknupfen, ist eine wichtige Erfahrung, die

wir kommenden Doktoranden sehr nahelegen mochten.

4 Danksagungder Teilnehmer

Die Teilnehmer bedanken sich bei den be-treuenden Professoren:& Prof. Dr. M. Amberg (Universitat Erlan-

gen-Nurnberg),& Prof. Dr. P. Buxmann (Technische Uni-

versitat Darmstadt),& Prof. Dr. W. Esswein (Technische Uni-

versitat Dresden),& Prof. Dr. A. Heinzl (Universitat Mann-

heim),& Prof. Dr. T. Hess (Universitat Mun-

chen),

& Prof. Dr. S. Kirn (Universitat Hohen-heim),

& Prof. Dr. H. Krcmar (Technische Uni-versitat Munchen),

& Prof. Dr. P. Loos (Universitat Mainz),& Prof. Dr. B. Rieger (Universitat Osna-

bruck),& Prof. Dr. G. Schwabe (Universitat Zu-

rich) und& Prof. Dr. M. Spiliopoulou (Universitat

Magdeburg).Die Vorbereitung und Durchfuhrung desDoctoral Consortium wurde von Prof. Dr.A. Heinzl in Zusammenarbeit mit den Lei-tern der Tagung WI 2005 ubernommen.Ermoglicht wurde das Doctoral Consorti-um durch das Sponsoring der Tagung WI2005 und der Unternehmensberatung A.T.Kearney.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 4, S. 315–318

Marcus Hodel, Alexander Berger,Peter Risi

Outsourcing realisierenVorgehen für IT und Geschäftsprozessezur nachhaltigen Steigerungdes Unternehmenserfolgs2004. XII, 226 S. mit 40 Abb. (EditionCIO, hrsg. von Andreas Schmitz, HorstEllermann) Br. € 34,90ISBN 3-528-05882-X

Grundlagen und Aufgaben-stellung - Entscheidungskri-terien - Vorgehen, Phasen,Lifecycle (von der Planung zurImplementierung) - Nachhal-tige Sicherung des Projekter-folgs - Case Studies: Beispieleund Ergebnisse - Checklisten

Der Inhalt

FAX-Bestellung 0611-7878-439

Vorname/Name 321 05 217

Firma

Straße

PLZ/Ort

Telefon/Fax

Unterschrift Datum

Abraham-Lincoln-Str. 4665189 Wiesbadenwww.vieweg.deFax: 0611.7878-439

Hodel/Berger/RisiOutsourcing realisieren2004. € 34,90 (zzgl. Versand)ISBN 3-528-05882-X

Ja, hiermit bestelle ich:

Änderungen vorbehalten

Orientierung im Minenfeld „Outsourcing“

Aus den Hochschulen 317

Page 4: Erfahrungsbericht über die doktorandenförderung in der wirtschaftsinformatik

Aus den Hochschulen

Prof. Dr. Rainer Alt, Jahrgang 1964, der bis-her die Stelle eines Projektmanagers am Ins-titut fur Wirtschaftsinformatik der Univer-sitat St. Gallen bekleidete, hat einen Ruf aufdie Professur fur Wirtschaftsinformatik,insbesondere Anwendungssysteme in Wirt-schaft und Verwaltung im FachbereichWirtschaftswissenschaften der UniversitatLeipzig erhalten. Seine Forschungsschwer-punkte sind Methoden und Anwendungenfur das uberbetriebliche Prozessmanagement(http://www.iwi.unisg.ch).

Dr. Wolf Knupffer, Jahrgang 1967, der bis-lang als Schulungsleiter eines Softwarehausesfur E-Government-Losungen sowie als Be-rater fur Kommunen im Bereich neue Me-dien tatig war, hat einen Ruf auf die Profes-sur fur E-Commerce im FachbereichWirtschafts- und Allgemeinwissenschaftender Fachhochschule Ansbach angenommen.Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkteliegen im Bereich E-Business / E-Commercesowie Geschaftsprozessmanagement(http://www.fh-ansbach.de/).

Prof. Dr. Peter Loos, Jahrgang 1960, der dieProfessur Wirtschaftsinformatik und Be-triebswirtschaftslehre an der UniversitatMainz bekleidet, hat einen Ruf an die Uni-versitat des Saarlandes auf eine Professur furBetriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsin-formatik erhalten. Seine Forschungsschwer-punkte sind Informationsmodellierung, Soft-wareentwicklung und ERP-Systeme(http://isym.bwl.uni-mainz.de).

Dr. Matthias Mobus, Jahrgang 1964, der bis-lang als Unternehmensberater, Projektleiterund Trainer in der Finanzdienstleistungs-branche tatig war, hat einen Ruf auf die Pro-fessur fur Betriebswirtschaftslehre und In-formationsverarbeitung im FachbereichWirtschaft der Fachhochschule Kiel ange-nommen. Seine Forschungsschwerpunkteliegen in den Bereichen betriebliche Infor-mationssysteme sowie Digital Business.(http://appl.wirtschaft.fh-kiel.de/php-shell/professoren_seite/prof/prof_nanschauen.php?link=Moebus)

Dr. Lars Monch, Jahrgang 1967, TechnischeUniversitat Ilmenau, habilitierte sich mit derArbeit „Autonome und kooperative Pro-duktionssteuerung komplexer Produktions-systeme: ein agentenbasierter Ansatz“. SeineForschungsschwerpunkte sind Informati-onssysteme fur die Produktion, Agenten-technologie, Scheduling und Simulation

(http://www.wirtschaft.tu-ilmenau.de/deutsch/institute/wi/wi1/wM_MoenchLars.htm).

Dr. Jorg Muller, Jahrgang 1965, der bisherdas Competence Center for Agent and Peer-to-Peer Technologies im Bereich CorporateTechnology der Siemens AG leitete, hat ei-nen Ruf auf die Professur fur Wirtschafts-informatik im Institut fur Informatik an derTechnischen Universitat Clausthal angenom-men. Seine Forschungsschwerpunkte liegenin verteilten / dezentralen Architekturen undKonzepten fur die Unternehmens-IT sowieGeschaftsprozessmodellierung und -auto-matisierung (http://winf.in.tu-clausthal.de).

Dr. Peter Niemeyer, Jahrgang 1965, der bis-lang als Software Consultant bei der SAPAG in Walldorf tatig war, hat einen Ruf aufdie Professur fur Programmierung und be-triebliche Anwendungssysteme im Fach-bereich Wirtschaft der FachhochschuleNordostniedersachsen in Luneburg ange-nommen. Seine Forschungsschwerpunkteliegen in der Entwicklung und Integrationvon ERP-Systemen und Softwaretests(http://www.fhnon.de).

Dr. Volker Sommer, Jahrgang 1964, der bis-lang bei der Siemens AG im Patentmanage-ment tatig war, hat einen Ruf auf die Profes-sur fur Angewandte Informatik imFachbereich Informatik und Medien derTechnischen Fachhochschule Berlin ange-nommen. Seine Arbeits- und Forschungs-schwerpunkte liegen im Bereich der tech-nischen Informatik, insbesondere bei dermobilen Robotik (http://www.tfh-berlin.de/~sommer).

Prof. Dipl.-Inform. Peter Weimann, Jahr-gang 1959, der bislang als Professor fur Busi-ness Software an der Hochschule Aalen undals Associate Professor an der Universitatvon Kapstadt (UCT) tatig war, hat einen Rufauf die Professur fur Wirtschaftsinformatikim Fachbereich Wirtschafts- und Gesell-schaftswissenschaften der Technischen Fach-hochschule Berlin angenommen. Seine Ar-beits- und Forschungsschwerpunkte liegenim Bereich ERP-Systeme und Software En-gineering (http://www.tfh-berlin.de/FBI/).

Das Siegener Forschungskolleg Medien-umbruche (SFB/FK 615, 2002 2005) ist er-folgreich begutachtet und fur weitere vierJahre von der DFG positiv beschieden wor-den. Die Siegener Wirtschaftsinformatik istmit zwei Teilprojekten (Prof. Dr. Volker

Wulf: Gestaltung von Computersystemendurch den Nutzer und Prof. Dr. ManfredGrauer: Vernetzte Multimediasysteme undGrid Computing) prominent vertreten.

Prof. Dr. Volker Wulf, Universitat Siegen,hat von den Deutsche Telekom Laboratiesden Zuschlag fur ein Projekt „EnhancedUser-Interfaces Tailorability & End UserDevelopment“ erhalten, in dem Entwick-lungs- und Anpassungsumgebungen unter-sucht werden, die es Nichtprogrammierernerlauben, Software zur Laufzeit im Anwen-dungskontext verandern zu konnen. Dabeiwerden insbesondere komponentenbasierteSoftwarearchitekturen, innovative Interface-konzepte und geeigneter Support fur Nut-zercommunitys erforscht. Das Vorhabenlauft uber drei Jahre und wird in Kooperati-on mit dem Fraunhofer FIT, Sankt Augustin,bearbeitet. Die Federfuhrung liegt bei derUniversitat Siegen (http://www-winfo.uni-siegen.de/wulf/).

Erratum

In WIRTSCHAFTSINFORMATIK 3/2005sind bedauerlicherweise die Bildunterschrif-ten des Beitrags „Dissertationserhebung inder Wirtschaftsinformatik 2004“ auf Sei-te 230 vertauscht. Zum oberen Bild gehortdie Bildunterschrift „Bild 2 Geplante Dauerdes Dissertationsvorhabens“, zum mittlerenBild die Bildunterschrift „Bild 3 VergangeneZeit bis zur Definition des Dissertationsthe-mas“ und zum unteren Bild die Bildunter-schrift „Bild 4 Forschungssituation am Lehr-stuhl/Institut“. Die PDF-Datei des Beitragsauf http://www.wirtschaftsinformatik.de istkorrigiert.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 4, S. 315–318

318 WI – Aktuell