6
Lernposter Anatomie Hals-Kopf Erfassen | Verstehen | Anwenden 1 M. scalenus anterior M. pterygoideus lateralis M. pterygoideus medialis 9 M. temporalis 21 M. depressor labii inferioris 22 M. mentalis 15 M. levator labii superioris 16 M. zygomaticus major 8 M. masseter M. longus colli 6 M. sternohyoideus 23 M. orbicularis oris 24 M. buccinator Platysma 7 M. sternocleidomastoideus 19 M. levator anguli oris 20 M. depressor anguli oris Mm. recti capitis anterior u. lateralis M. geniohyoideus M. mylohyoideus M. digastricus M. stylohyoideus 17 M. levator labii superioris alaeque nasi | 18 M. risorius 3 M. omohyoideus 11 M. orbicularis oculi 12 M. corrugator supercilii 4 M. thyrohyoideus 5 M. sternothyroideus 2 M. scalenus medius M. scalenus posterior 3 11 15 16 23 18 20 21 13 5 6 2 4 7 22 24 8 19 9 12 14 17 10 1 M. longus capitis 10 M. epicranius 13 M. procerus 14 M. nasalis U: Procc. transversi von C3 bis C6 A: Tuberculum musculi scaleni anteriores der 1. Rippe I: Rr. ventrales der Spinalnerven (C5–C7) F: bei Punctum fixum HWS: Heben der 1. Rippe: Inspiration bei Punctum fixum Rippe: Lateralflexion der HWS zur gleichen und Rotation zur Gegenseite beidseitig: Flexion und Translation der HWS nach ventral U: Zungenbein und mediane Raphe zwischen dem Zungenbein und Unterkiefer A: Linea mylohyoidea an der Innenseite des Unter- kiefers I: N. trigeminus (V3): N. mylohyoideus des N. mandibularis F: • spannt und hebt den Mundboden • zieht das Zungenbein nach ventral U: Margo superior der Scapula, medial der Incisura scapulae A: Innenseite des lateralen Drittels des Zungenbeins (Os hyoideum); eine Zwischensehne teilt ihn in Höhe des 6. Halswirbels in zwei Bäuche I: Ansa cervicalis und R. thyrohyoideus (C1–C3) F: zieht das Zungenbein abwärts und spannt die mittlere Halsfaszie Mundöffnung leichte Flexion der HWS U: ventral-lateral am Zungenbein A: Proc. styloideus am Os temporale I: N. facialis F: hebt das Zungenbein und damit indirekt den Kehlkopf passiver Verschluss des Kehlkopfeingangs beim Schlucken U: Tubercula anteriora der Procc. transversi von C3 bis C5, Ventralseiten der Wirbelkörper von C5 bis T3 A: Tuberculum anterius des Atlas, Vorderseiten der Wirbelkörper von C2 bis C4., Tubercula anteriora von C5 bis C6 I: Rr. anteriores der Spinalnerven (C2–C6) F: einseitig: Lateralflexion und Rotation der HWS zur gleichen Seite beidseitig: Flexion der HWS U: Venter anterior: Fossa digastrica des Unterkiefers Venter posterior: Incisura mastoidea (Innenseite) A: indirekt mittels einer Bindegewebsschlaufe am lateralen Rand des Zungenbeins I: Venter anterior: N. trigeminus (V3): N. mylohyo- ideus des N. mandibularis Venter posterior: N. facialis F: hebt das Zungenbein Mundöffnung U: medius: Procc. transversi von C3 bis C7 posterior: Procc. transversi von C5 bis C7 A: medius: 1. Rippe posterior: 2. Rippe I: medius: Rr. ventrales der Spinalnerven (C4–C8) posterior: Rr. ventrales der Spinalnerven (C7–C8) F: bei Punctum fixum HWS: Heben der Rippen: Inspiration bei Punktum fixum Rippen: Lateralflexion der HWS zur gleichen Seite U: medialer Anteil des Zungenbeins A: mediale Innenseite des Unterkiefers I: Ansa cervicalis F: • zieht das Zungenbein nach ventral • Teil einer Muskelschlinge für die Mundöffnung U: M. thyrohyoideus: Schildknorpel, Linea obliqua A: Cornu majus des Zungenbeins F: nähert Zungenbein und Schildknorpel an I: beider Muskeln: Ansa cervicalis und R. thyro- hyoideus (C1–C3) U: M. sternothyroideus: dorsal des Manubrium sterni A: Linea obliqua des Schildknorpels F: zieht den Kehlkopf abwärts I: beider Muskeln: Ansa cervicalis und R. thyro- hyoideus (C1–C3) U: Tubercula anteriora von C3 bis C6 A: Pars basilaris des Os occipitale I: direkte Äste aus dem Plexus cervicalis (C1–C4) F: einseitig: Lateralflexion des Kopfes und der HWS zur gleichen Seite beidseitig: Flexion des Kopfes und der HWS U: Dorsalseite des Manubrium sterni, Sterno- klavikulargelenk, sternaler Anteil der Clavicula A: laterale Innenfläche des Zungenbeins I: Ansa cervicalis und R. thyrohyoideus (C1–C3) F: zieht das Zungenbein abwärts Mundöffnung und leichte Flexion der HWS und des Kopfes U: Proc. transversus des Atlas A: Pars basilaris des Os occipitale I: R. ventralis des 1. Zervikalnervs F: einseitig: Lateralflexion des Kopfes im Atlantookzipitalgelenk beidseitig: Flexion des Kopfes V: M. depressor labii inferioris entspringt von der Mandibula unterhalb des Foramen mentale und strahlt in die Haut der Unterlippe ein F: senkt die Unterlippe nach kaudal-lateral V: M. mentalis: entspringt an der Alveole des zweiten unteren Schneidezahns und verläuft zur Haut im Bereich des Kinns F: zieht die Kinnhaut nach oben und vergrößert die Furche zwischen Kinn und Lippe I: beider Muskeln: N. facialis U: Pars superficialis: ventrale zwei Drittel des Arcus zygomaticus Pars profunda: dorsales Drittel des Arcus zygomaticus A: Tuberositas masseterica am Angulus mandibulae I: N. massetericus, Ast des N. mandibularis (3. Ast des N. trigeminus) F: • hebt den Unterkiefer (Adduktion) • schiebt den Unterkiefer vor (Protrusion) V: M. orbicularis oris: besteht aus vier Anteilen, die sich im Bereich der Mundwinkel und in der Mittellinie der Ober- und Unterlippe treffen F: • zieht die Lippen nach innen gegen die Zähne • drückt die Lippen aufeinander • dient als Schließmuskel des Mundes V: M. buccinator: entspringt von der Mandibula und zieht zum lateralen Mundwinkel F: zieht den Mundwinkel nach außen I: beider Muskeln: N. facialis U: Pars clavicularis: mediales Drittel der Clavicula Pars sternalis: Manubrium sterni A: Proc. mastoideus, lateraler Anteil der Linea nuchalis superior I: N. accessorius und Plexus cervicalis (C1–C2) F: einseitig: Rotation des Kopfes zur Gegenseite und Lateralflexion zur gleichen Seite beidseitig: Extension der Kopfgelenke und Flexion der unteren HWS (ventrale Translation des Kopfes) bei Punctum fixum am Kopf: Einatemhilfsmuskel U: Planum temporale bis zur Linea temporalis inferior und Fascia temporalis A: Spitze und mediale Seite des Proc. coronoideus mandibulae I: Nn. temporales profundi, Äste des N. mandi- bularis (3. Ast des N. trigeminus) F: • hebt den Unterkiefer (Adduktion) • zieht den vorgeschobenen Unterkiefer zurück (Retrusion) • stabilisiert das Caput mandibulae U: medialer Kopf: Fossa pterygoidea und Lamina lateralis des Proc. pterygoideus lateraler Kopf: Außenfläche der Lamina latera- lis, Proc. pyramidalis und Tuber maxillae A: Tuberositas pterygoidea an der medialen Fläche des Angulus mandibulae I: N. pterygoideus medialis F: einseitig: auf der Balanceseite: verschiebt des Caput mandibulae nach ventral (Mahlbewegung) beidseitig: hebt den Unterkiefer (Adduktion) U: Pars inferior: Außenfläche der Lamina lateralis des Proc. pterygoideus Pars superior: Facies infratemporalis und Crista infratemporalis der Ala major ossis sphenoidalis A: Pars inferior: Proc. condylaris der Mandibula Pars superior: Discus articularis I: N. pterygoideus lateralis F: einseitig: verschiebt den Unterkiefer zur Gegenseite (Mahlbewegung) beidseitig: leitet die Mundöffnung durch Vorschub des Unterkiefers ein (Protrusion) U: Basis der Mandibula, Fascia parotidea A: Haut kaudal der Clavicula und Fascia pectoralis I: R. colli des N. facialis (VII) F: • spannt die Haut im Bereich der anterioren Fläche des Halses zwischen dem Unterkiefer und den Schlüsselbeinen • senkt die Unterlippe und die Mundwinkel V: M. orbicularis oculi: verläuft rund um die Orbi- ta, im Bereich des Oberlids strahlen Fasern zur Augenbraue. Er ist Bestandteil des Augenlids und strahlt in das Lig. palpebrale ein F: fester Lidschluss und Augenbrauensenker V: M. corrugator supercilii: entspringt an der Margo supraorbitalis und strahlt in die Galea aponeurotica ein F: bildet eine Längsfurche an der Stirn (Denkerstirn) I: beider Muskeln: N. facialis V: M. procerus: verläuft zwischen dem Nasen- rücken und der Haut im Bereich der Stirn F: runzelt die Nasenwurzel (Querfalte auf der Nasenwurzel) V: M. nasalis: bildet eine dünne Muskelplatte, die sich auf dem Nasenrücken mit dem Muskel der Gegenseite vereinigt F: verengt die Nasenlöcher und zieht die Nasenflü- gel nach hinten unten (die Nasenspitze sinkt) I: beider Muskeln: N. facialis V: M. levator labii superioris alaeque nasi: ent- springt an der Margo infraorbitalis und strahlt in die Haut der Oberlippe und des Nasenflügels ein F: erweitert die Nasenlöcher, hebt die Nasenspitze V: M. risorius: zieht von den Mundwinkeln nach außen und strahlt in die Wangenhaut ein F: zieht den Mundwinkel nach lateral, kann somit den Mund beim Lachen breit ziehen und das Lachgrübchen in der Wange erzeugen I: beider Muskeln: N. facialis V: M. levator labii superioris: entspringt an der Margo infraorbitalis und strahlt in die Haut im Bereich der Oberlippe ein F: hebt die Oberlippe V: M. zygomaticus major: entspringt am Os zygomaticum und zieht zum Mundwinkel, wo er in die Haut einstrahlt F: Lachmuskel, zieht die Mundwinkel nach außen und oben, vertieft die Nasen-Lippen-Furche I: beider Muskeln: N. facialis V: M. levator anguli oris: entspringt unterhalb des Foramen infraorbitale und strahlt in die Haut im Bereich des Mundwinkels ein F: hebt die Mundwinkel nach kranial und leicht nach lateral V: M. depressor anguli oris: verläuft vom Unter- rand der Mandibula zum Mundwinkel F: zieht den Mundwinkel nach unten und ein wenig nach lateral I: beider Muskeln: N. facialis V: Der M. epicranius bildet die Muskulatur des Schädeldachs. Seine Anteile entspringen an der Galea aponeurotica. Die Galea aponeurotica ist eine straffe Sehne, die sich über das Schädeldach spannt und locker mit dem Periost und fest mit der Kopfhauf verwachsen ist. Zum M. epicranius zählen der M. occipitofronta- lis und der M. temporoparietalis I: N. facialis F: • hebt die Augenbrauen und runzelt die Stirn • spannt die seitliche Kopfhaut M. scalenus medius M. scalenus posterior M. scalenus anterior M. thyro- hyoideus M. sterno- thyroideus M. rectus capitis lateralis M. rectus capitis anterior 11 14 15 17 18 19 21 23 24 22 20 16 13 12 Kontakt und weitere Informationen unter: www.kvm-medizinverlag.de E-Mail: info @ kvm-verlag.de © 2009

Erfassen | Verstehen | Anwenden · U: Tuber ischiadicum A: Pes anserinus profundus am Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum und Faszie des M. popliteus I: N. tibialis

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erfassen | Verstehen | Anwenden · U: Tuber ischiadicum A: Pes anserinus profundus am Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum und Faszie des M. popliteus I: N. tibialis

Lernposter Anatomie

Hals-KopfErfassen | Verstehen | Anwenden

1 M. scalenus anterior

M. pterygoideus lateralis M. pterygoideus medialis 9 M. temporalis

21 M. depressor labii inferioris 22 M. mentalis

15 M. levator labii superioris16 M. zygomaticus major

8 M. masseter

M. longus colli

6 M. sternohyoideus

23 M. orbicularis oris 24 M. buccinator

Platysma7 M. sternocleidomastoideus

19 M. levator anguli oris 20 M. depressor anguli oris

Mm. recti capitis anterior u. lateralis

M. geniohyoideusM. mylohyoideus M. digastricus M. stylohyoideus

17 M. levator labii superioris alaeque nasi | 18 M. risorius

3 M. omohyoideus

11 M. orbicularis oculi 12 M. corrugator supercilii

4 M. thyrohyoideus 5 M. sternothyroideus

2 M. scalenus medius M. scalenus posterior

3

11

15

16

23

18

20

21

13

5

6

2

4

7

22

24

8

19

9

12

14

17

10

1

M. longus capitis

10 M. epicranius

13 M. procerus 14 M. nasalis

U: Procc. transversi von C3 bis C6A: Tuberculum musculi scaleni anteriores der 1. RippeI: Rr. ventrales der Spinalnerven (C5–C7)F: • bei Punctum fi xum HWS: Heben der 1. Rippe: Inspiration • bei Punctum fi xum Rippe: Lateralfl exion der HWS zur gleichen und Rotation zur Gegenseite • beidseitig: Flexion und Translation der HWS nach ventral

U: Zungenbein und mediane Raphe zwischen dem Zungenbein und UnterkieferA: Linea mylohyoidea an der Innenseite des Unter- kiefersI: N. trigeminus (V3): N. mylohyoideus des N. mandibularisF: • spannt und hebt den Mundboden • zieht das Zungenbein nach ventral

U: Margo superior der Scapula, medial der Incisura scapulaeA: Innenseite des lateralen Drittels des Zungenbeins (Os hyoideum); eine Zwischensehne teilt ihn in Höhe des 6. Halswirbels in zwei BäucheI: Ansa cervicalis und R. thyrohyoideus (C1–C3)F: • zieht das Zungenbein abwärts und spannt die mittlere Halsfaszie • Mundöffnung • leichte Flexion der HWS

U: ventral-lateral am ZungenbeinA: Proc. styloideus am Os temporaleI: N. facialisF: • hebt das Zungenbein und damit indirekt den Kehlkopf • passiver Verschluss des Kehlkopfeingangs beim Schlucken

U: Tubercula anteriora der Procc. transversi von C3 bis C5, Ventralseiten der Wirbelkörper von C5 bis T3A: Tuberculum anterius des Atlas, Vorderseiten der Wirbelkörper von C2 bis C4., Tubercula anteriora von C5 bis C6I: Rr. anteriores der Spinalnerven (C2–C6)F: • einseitig: Lateralfl exion und Rotation der HWS zur gleichen Seite • beidseitig: Flexion der HWS

U: Venter anterior: Fossa digastrica des Unterkiefers Venter posterior: Incisura mastoidea (Innenseite)A: indirekt mittels einer Bindegewebsschlaufe am lateralen Rand des Zungenbeins I: Venter anterior: N. trigeminus (V3): N. mylohyo- ideus des N. mandibularis Venter posterior: N. facialisF: • hebt das Zungenbein • Mundöffnung

U: medius: Procc. transversi von C3 bis C7 posterior: Procc. transversi von C5 bis C7 A: medius: 1. Rippe posterior: 2. Rippe I: medius: Rr. ventrales der Spinalnerven (C4–C8) posterior: Rr. ventrales der Spinalnerven (C7–C8)F: • bei Punctum fi xum HWS: Heben der Rippen: Inspiration • bei Punktum fi xum Rippen: Lateralfl exion der HWS zur gleichen Seite

U: medialer Anteil des ZungenbeinsA: mediale Innenseite des UnterkiefersI: Ansa cervicalisF: • zieht das Zungenbein nach ventral • Teil einer Muskelschlinge für die Mundöffnung

U: M. thyrohyoideus: Schildknorpel, Linea obliquaA: Cornu majus des Zungenbeins F: nähert Zungenbein und Schildknorpel an I: beider Muskeln: Ansa cervicalis und R. thyro- hyoideus (C1–C3)U: M. sternothyroideus: dorsal des Manubrium sterni A: Linea obliqua des Schildknorpels F: zieht den Kehlkopf abwärtsI: beider Muskeln: Ansa cervicalis und R. thyro- hyoideus (C1–C3)

U: Tubercula anteriora von C3 bis C6A: Pars basilaris des Os occipitaleI: direkte Äste aus dem Plexus cervicalis (C1–C4)F: • einseitig: Lateralfl exion des Kopfes und der HWS zur gleichen Seite • beidseitig: Flexion des Kopfes und der HWS

U: Dorsalseite des Manubrium sterni, Sterno- klavikulargelenk, sternaler Anteil der ClaviculaA: laterale Innenfl äche des Zungenbeins I: Ansa cervicalis und R. thyrohyoideus (C1–C3)F: • zieht das Zungenbein abwärts • Mundöffnung und leichte Flexion der HWS und des Kopfes

U: Proc. transversus des AtlasA: Pars basilaris des Os occipitaleI: R. ventralis des 1. ZervikalnervsF: • einseitig: Lateralfl exion des Kopfes im Atlantookzipitalgelenk • beidseitig: Flexion des Kopfes

V: M. depressor labii inferioris entspringt von der Mandibula unterhalb des Foramen mentale und strahlt in die Haut der Unterlippe einF: senkt die Unterlippe nach kaudal-lateral

V: M. mentalis: entspringt an der Alveole des zweiten unteren Schneidezahns und verläuft zur Haut im Bereich des KinnsF: zieht die Kinnhaut nach oben und vergrößert die Furche zwischen Kinn und LippeI: beider Muskeln: N. facialis

U: Pars superfi cialis: ventrale zwei Drittel des Arcus zygomaticus Pars profunda: dorsales Drittel des Arcus zygomaticusA: Tuberositas masseterica am Angulus mandibulaeI: N. massetericus, Ast des N. mandibularis (3. Ast des N. trigeminus)F: • hebt den Unterkiefer (Adduktion) • schiebt den Unterkiefer vor (Protrusion)

V: M. orbicularis oris: besteht aus vier Anteilen, die sich im Bereich der Mundwinkel und in der Mittellinie der Ober- und Unterlippe treffen F: • zieht die Lippen nach innen gegen die Zähne • drückt die Lippen aufeinander • dient als Schließmuskel des Mundes

V: M. buccinator: entspringt von der Mandibula und zieht zum lateralen MundwinkelF: zieht den Mundwinkel nach außenI: beider Muskeln: N. facialis

U: Pars clavicularis: mediales Drittel der Clavicula Pars sternalis: Manubrium sterniA: Proc. mastoideus, lateraler Anteil der Linea nuchalis superiorI: N. accessorius und Plexus cervicalis (C1–C2)F: • einseitig: Rotation des Kopfes zur Gegenseite und Lateralfl exion zur gleichen Seite • beidseitig: Extension der Kopfgelenke und Flexion der unteren HWS (ventrale Translation des Kopfes) • bei Punctum fi xum am Kopf: Einatemhilfsmuskel

U: Planum temporale bis zur Linea temporalis inferior und Fascia temporalisA: Spitze und mediale Seite des Proc. coronoideus mandibulaeI: Nn. temporales profundi, Äste des N. mandi- bularis (3. Ast des N. trigeminus)F: • hebt den Unterkiefer (Adduktion) • zieht den vorgeschobenen Unterkiefer zurück (Retrusion) • stabilisiert das Caput mandibulae

U: medialer Kopf: Fossa pterygoidea und Lamina lateralis des Proc. pterygoideus lateraler Kopf: Außenfl äche der Lamina latera- lis, Proc. pyramidalis und Tuber maxillaeA: Tuberositas pterygoidea an der medialen Fläche des Angulus mandibulaeI: N. pterygoideus medialisF: einseitig: auf der Balanceseite: verschiebt des Caput mandibulae nach ventral (Mahlbewegung) beidseitig: hebt den Unterkiefer (Adduktion)

U: Pars inferior: Außenfl äche der Lamina lateralis des Proc. pterygoideus Pars superior: Facies infratemporalis und Crista infratemporalis der Ala major ossis sphenoidalisA: Pars inferior: Proc. condylaris der Mandibula Pars superior: Discus articularisI: N. pterygoideus lateralisF: einseitig: verschiebt den Unterkiefer zur Gegenseite (Mahlbewegung) beidseitig: leitet die Mundöffnung durch Vorschub des Unterkiefers ein (Protrusion)

U: Basis der Mandibula, Fascia parotideaA: Haut kaudal der Clavicula und Fascia pectoralisI: R. colli des N. facialis (VII)F: • spannt die Haut im Bereich der anterioren Fläche des Halses zwischen dem Unterkiefer und den Schlüsselbeinen • senkt die Unterlippe und die Mundwinkel

V: M. orbicularis oculi: verläuft rund um die Orbi- ta, im Bereich des Oberlids strahlen Fasern zur Augenbraue. Er ist Bestandteil des Augenlids und strahlt in das Lig. palpebrale einF: fester Lidschluss und Augenbrauensenker

V: M. corrugator supercilii: entspringt an der Margo supraorbitalis und strahlt in die Galea aponeurotica einF: bildet eine Längsfurche an der Stirn (Denkerstirn)I: beider Muskeln: N. facialis

V: M. procerus: verläuft zwischen dem Nasen- rücken und der Haut im Bereich der Stirn F: runzelt die Nasenwurzel (Querfalte auf der Nasenwurzel)

V: M. nasalis: bildet eine dünne Muskelplatte, die sich auf dem Nasenrücken mit dem Muskel der Gegenseite vereinigtF: verengt die Nasenlöcher und zieht die Nasenfl ü- gel nach hinten unten (die Nasenspitze sinkt)I: beider Muskeln: N. facialis

V: M. levator labii superioris alaeque nasi: ent- springt an der Margo infraorbitalis und strahlt in die Haut der Oberlippe und des Nasenfl ügels einF: erweitert die Nasenlöcher, hebt die Nasenspitze

V: M. risorius: zieht von den Mundwinkeln nach außen und strahlt in die Wangenhaut einF: zieht den Mundwinkel nach lateral, kann somit den Mund beim Lachen breit ziehen und das Lachgrübchen in der Wange erzeugenI: beider Muskeln: N. facialis

V: M. levator labii superioris: entspringt an der Margo infraorbitalis und strahlt in die Haut im Bereich der Oberlippe einF: hebt die Oberlippe

V: M. zygomaticus major: entspringt am Os zygomaticum und zieht zum Mundwinkel, wo er in die Haut einstrahltF: Lachmuskel, zieht die Mundwinkel nach außen und oben, vertieft die Nasen-Lippen-FurcheI: beider Muskeln: N. facialis

V: M. levator anguli oris: entspringt unterhalb des Foramen infraorbitale und strahlt in die Haut im Bereich des Mundwinkels einF: hebt die Mundwinkel nach kranial und leicht nach lateral

V: M. depressor anguli oris: verläuft vom Unter- rand der Mandibula zum MundwinkelF: zieht den Mundwinkel nach unten und ein wenig nach lateral I: beider Muskeln: N. facialis

V: Der M. epicranius bildet die Muskulatur des Schädeldachs. Seine Anteile entspringen an der Galea aponeurotica. Die Galea aponeurotica ist eine straffe Sehne, die sich über das Schädeldach spannt und locker mit dem Periost und fest mit der Kopfhauf verwachsen ist. Zum M. epicranius zählen der M. occipitofronta- lis und der M. temporoparietalisI: N. facialisF: • hebt die Augenbrauen und runzelt die Stirn • spannt die seitliche Kopfhaut

M. scalenusmedius

M. scalenusposterior

M. scalenusanterior

M. thyro-hyoideus

M. sterno-thyroideus

M. rectus capitis lateralis

M. rectus capitis anterior

11 1415

17

1819

21

23 24

2220

16

1312

Kontakt und weitere Informationen unter: www.kvm-medizinverlag.de • E-Mail: [email protected] © 2009

Page 2: Erfassen | Verstehen | Anwenden · U: Tuber ischiadicum A: Pes anserinus profundus am Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum und Faszie des M. popliteus I: N. tibialis

Lernposter Anatomie

Hüfte-OberschenkelErfassen | Verstehen | Anwenden

U: Seitenfl ächen von T12 bis L4 und entsprechende Bandscheiben, Procc. costales von L1 bis L5 Fossa iliacaA: Trochanter minor am Os femorisI: N. femoralis (T12–L4), direkte Äste aus dem Plexus lumbalisF: • Flexion und Außenrotation des Hüftgelenks • einseitig: Lateralfl exion der LWS zur gleichen Seite • beidseitig: Heben des Rumpfes aus der Rückenlage

U: Spina iliaca anterior inferior, Linea aspera (Labium mediale) und distaler Anteil der Linea intertrochan- terica, Ventralseite des Femurschafts, Linea aspera (Labium laterale) und laterale Fläche des Trochan- ter majorA: über das Lig. patellae an der Tuberositas tibiaeI: N. femoralis (L2–L4)F: • Flexion des Hüftgelenks • Extension des Kniegelenks

U: Ramus inferior des Os pubisA: Linea aspera im Bereich des oberen FemurdrittelsI: N. obturatorius (L2–L4)F: • Adduktion, Außenrotation und Flexion bis 70° des Hüftgelenks • Stabilisation des Beckens in der Frontalebene

U: kaudaler Anteil der Facies glutea am Os ilium zwischen den Lineae glutealis anterior und posteriorA: Trochanter majorI: N. gluteus superior (L4–S1)F: • Abduktion des Hüftgelenks • Stabilisation des Beckens in der Frontalebene • ventrale Fasern: Flexion und Innenrotation des Hüftgelenks • dorsale Fasern: Extension und Außenrotation des Hüftgelenks

U: Tuber ischiadicumA: Pes anserinus profundus am Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum und Faszie des M. popliteusI: N. tibialis (L5–S2)F: • Extension und leichte Adduktion des Hüftgelenks • Flexion und Innenrotation des Kniegelenks

U: dorsaler Anteil der Facies glutea am Os ilium, Fascia thoracolumbalis, Os sacrum, Os coccygis und Lig. sacrotuberaleA: Tractus iliotibialis und Tuberositas gluteaI: N. gluteus inferior (L4–S2)F: • Extension und Außenrotation des Hüftgelenks • Stabilisation des Beckens in der Frontal- und Sagittalebene • kraniale Fasern: Abduktion des Hüftgelenks • kaudale Fasern: Adduktion des Hüftgelenks

U: Ventralseite des FemurschaftsA: über das Lig. patellae an der Tuberositas tibiaeI: N. femoralis (L2–L4)F: Extension des Kniegelenks

U: Spina iliaca anterior superior des BeckensA: Tractus iliotibialis, im Bereich des oberen FemurdrittelsI: N. gluteus superior (L4–S1)F: • Flexion, Abduktion und Innenrotation des Hüftgelenks • spannt die Fascia lata und komprimiert somit den Hüftkopf in die Pfanne

U: Linea aspera, Labium mediale und distaler Anteil der Linea intertrochanterica Die am weitesten kaudal gelegenen, nahezu quer verlaufenden Fasern bilden den M. vastus medialis obliquus.A: über das Lig. patellae an der Tuberositas tibiae und über das Retinaculum patellae am Condylus medialis tibiaeI: N. femoralis (L2–L4)F: Extension des Kniegelenks

U: Tuber ischiadicumA: Fossa trochantericaI: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5–S2)F: in Abhängigkeit von der Hüftgelenksstellung: Außenrotation, Extension und Adduktion des Hüftgelenks

U: Spina ischiadicaA: zusammen mit der Sehne des M. obturatorius internus an der Fossa trochantericaI: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5–S2)F: in Abhängigkeit von der Hüftgelenksstellung: Außenrotation, Extension und Adduktion des Hüftgelenks

U: Caput longum: Tuber ischiadicum und Lig. sacrotuberale Caput breve: Labium laterale der Linea aspera im Bereich des mittleren Drittels am FemurA: Caput fi bulaeI: Caput longum: N. tibialis (L5–S2) Caput breve: N. peroneus communis (L5–S2)F: Caput longum: Extension des Hüftgelenks Caput longum und Caput breve: Flexion und Außenrotation des Kniegelenks

U: lateraler Rand des Tuber ischiadicumA: Crista intertrochantericaI: N. gluteus inferior und N. ischiadicus (L5–S2)F: Adduktion und leichte Außenrotation des Hüftgelenks

U: Facies glutea am Os ilium zwischen den Lineae glutealis anterior und posteriorA: Trochanter majorI: N. gluteus superior (L4–S1)F: • Abduktion des Hüftgelenks • Stabilisation des Beckens in der Frontalebene • ventrale Fasern: Flexion und Innenrotation des Hüftgelenks • dorsale Fasern: Extension und Außenrotation des Hüftgelenks

U: Spina iliaca anterior superior des BeckensA: Pes anserinus superfi cialisI: N. femoralis (L2–L4)F: • Flexion, Abduktion und Außenrotation des Hüftgelenks • Flexion und Innenrotation des Kniegelenks

U: Caput rectum: Spina iliaca anterior inferior Caput refl exum: Sulcus supraacetabularis am oberen Rand der HüftgelenkspfanneA: über das Lig. patellae an der Tuberositas tibiaeI: N. femoralis (L2–L4)F: • Flexion des Hüftgelenks • Extension des Kniegelenks

U: Ventralseite der Symphyse, Ramus superior des Os pubisA: Linea aspera im Bereich des mittleren Femur- drittelsI: N. obturatorius (L2–L4)F: • Adduktion und Flexion bis 70° des Hüftgelenks • Stabilisation des Beckens in der Frontalebene

U: Ventralseite des Os sacrumA: Spitze des Trochanter majorI: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5–S2)F: Abduktion, geringe Außenrotation und Extension des Hüftgelenks

U: Tuber ischiadicum und Lig. sacrotuberaleA: Pes anserinus superfi cialis (gemeinsam mit dem M. gracilis und M. sartorius)I: N. tibialis (L5–S2)F: • Extension und leichte Adduktion des Hüftgelenks • Flexion und Innenrotation des Kniegelenks

U: Außenseite der Membrana obturatoria und ihr knöcherner RahmenA: Fossa trochantericaI: N. obturatorius (L2–L4)F: in Abhängigkeit von der Hüftgelenksstellung: Außenrotation, Extension und Adduktion des Hüftgelenks

U: Linea aspera, Labium laterale und laterale Fläche des Trochanter majorA: über das Lig. patellae an der Tuberositas tibiae und über das Retinaculum patellae am Condylus lateralis tibiaeI: N. femoralis (L2–L4)F: Extension des Kniegelenks

U: Pecten ossis pubisA: Linea pectinea, in Verlängerung der Linea asperaI: N. femoralis, N. obturatorius (L2–L4)F: • Adduktion, Außenrotation und leichte Flexion des Hüftgelenks • Stabilisation des Beckens in der Frontalebene

U: Ramus inferior des Os pubis, Ramus ossis ischii und Tuber ischiadicumA: Linea aspera (proximaler, muskulärer Anteil), Tuberculum adductorium am Epicondylus medialis (distaler, sehniger Anteil)I: proximaler Anteil: N. obturatorius (L2–L4) distaler Anteil: N. tibialis (L4–L5)F: • Adduktion, Außenrotation und Extension des Hüftgelenks • Stabilisation des Beckens in der Frontal- und Sagittalebene

U: Ramus inferior des Os pubis unterhalb der SymphyseA: Pes anserinus, medial der Tuberositas tibiaeI: N. obturatorius (L2–L4)F: • Adduktion und Flexion des Hüftgelenks • Flexion und Innenrotation des Kniegelenks

U: Innenseite der Membrana obturatoria und ihr knöcherner RahmenA: Fossa trochantericaI: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5–S2)F: in Abhängigkeit von der Hüftgelenksstellung: Außenrotation, Extension und Adduktion des Hüftgelenks

U: Condylus lateralis femoris und Hinterhorn des AußenmeniskusA: Facies posterior tibiae oberhalb der Ursprungs- sehne des M. soleus I: N. tibialis (L5–S2)F: Flexion und Innenrotation des Kniegelenks

1 M. iliopsoas

16 M. gluteus minimus M. gemellus superior

23 M. biceps femoris20 M. quadratus femoris

15 M. gluteus medius

2 M. sartorius 3 M. tensor fasciae latae

17 M. piriformis

M. obturatorius externus

7 M. adductor magnus

24 M. popliteus

14 M. gluteus maximus

22 M. semitendinosus

8 M. gracillis

19 M. gemellus inferior

9 M. quadriceps femoris 10 M. rectus femoris 11 M. vastus medialis

13 M. vastus lateralis

21 M. semimembranosus

6 M. adductor longus 5 M. adductor brevis

12 M. vastus intermedius

1

3

2

8

13

15

16

17

18

20

24

107

11

9

4

5

6

12

14

19

21

22

23

4 M. pectineus

18 M. obturatorius internus

Kontakt und weitere Informationen unter: www.kvm-medizinverlag.de • E-Mail: [email protected] © 2009

Page 3: Erfassen | Verstehen | Anwenden · U: Tuber ischiadicum A: Pes anserinus profundus am Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum und Faszie des M. popliteus I: N. tibialis

Lernposter Anatomie

Rumpf-HWSErfassen | Verstehen | Anwenden

U: Außenfl äche der 5. bis 7. Rippenknorpel, Proc. xiphoideusA: Crista pubica, Tuberculum pubicum und SymphyseI: Nn. intercostales (T5–T12)F: • Flexion des Rumpfes • Beckenaufrichtung • Bauchpresse, Ausatemhilfsmuskel

M. intertransversarius lateralis lumborum:U: Proc. transversus von T12 und Procc. costales von L1 bis L5A: Procc. costales von L1 bis L5 und Tuberositas iliacaI: Rr. ventrales der Spinalnerven T12–L5 M. intertransversarius medialis lumborum:U: Procc. accessorii von L1 bis L4 und Tuberositas iliacaA: Procc. mamillares von L2 bis L4I: Rr. dorsales der Spinalnerven L1–L5F: • einseitig: Lateralfl exion der LWS zur gleichen Seite • beidseitig: Extension der LWS

U: Pars costalis: Innenseite der 7. bis 12. Rippe Pars lumbalis: Wirbelkörper von L1 bis L3 und entsprechende Bandscheiben, Lig. longitudinale anterius; Sehnenbogen der Psoasarkade, Rippenfortsatz von L2; Sehnenbogen der Quadratusarkade Pars sternalis: Dorsalseite des Proc. xiphoideus sterniA: Centrum tendineumI: N. phrenicus (C3–C5)F: wichtigster Inspirationsmuskel, Bauchpresse

U: Procc. transversi von T6 bis T12A: Procc. spinosi von C6 bis T4I: Rr. dorsales der SpinalnervenF: • beidseitig: Extension der BWS • einseitig: Lateralfl exion der WS zur gleichen Seite, Rotation der WS zur Gegenseite

U: Procc. articulares von C3 bis C7 und Procc. transversi von T1 bis T6A: Os occipitale zwischen der Linea nuchalis superior und inferiorI: Rr. dorsales der Spinalnerven (C4–C8)F: • beidseitig: Reklination des Kopfes und Exten- sion der Hals- und Brustwirbelsäule • einseitig: Lateralfl exion zur gleichen Seite und geringe Rotation zur Gegenseite

U: Os sacrum, Crista iliaca, Procc. spinosi der LWS und Procc. transversi der unteren BWSA: Procc. accessorii der LWS, Procc. transversi der BWS und 2. bis 12. RippeI: laterale Äste der Rr. dorsales der SpinalnervenF: • beidseitig: Extension der WS • einseitig: Lateralfl exion der WS zur gleichen Seite

U: Procc. mamillares von L1 bis L5, Procc. transversarii vom T2 bis T12 und Procc. articulares inferiores der HalswirbelA: Procc. spinosi der höheren 1 bis 3 Wirbel und Arcus vertebrae der HalswirbelI: Rr. dorsales der segmentalen SpinalnervenF: • beidseitig: Extension der Wirbelsäule • einseitig: Lateralfl exion zur gleichen und leichte Rotation zur Gegenseite

U: lateraler Rand des Lig. inguinale, SIAS, Crista iliaca (Linea intermedia) und Fascia thoracolumbalisA: Unterrand der 10. bis 12. Rippe; vorderes und hinteres Blatt der Rektusscheide und Linea albaI: Nn. intercostales (T8–T12), N. iliohypogastricus und N. ilioinguinalisF: • einseitig: Lateralfl exion und Rotation des Rumpfes zur gleichen Seite • beidseitig: Flexion des Rumpfes, Beckenauf- richtung, Bauchpresse und Ausatemhilfsmuskel

U: vom Os sacrum und den Procc. transversarii jeweils zu höher gelegenen Procc. spinosi der gesamten Wirbelsäule bis C2; Fasern des tiefe Systems verlaufen über 2 bis 3, Fasern des ober fl ächlichen Systems über 3 bis 5 Segmente. I: Rr. dorsales der segmentalen Spinalnerven F: • einseitig: Lateralfl exion zur gleichen und Rotation zur Gegenseite • beidseitig: Extension des entsprechenden Wirbelsäulenabschnitts, segmentale Stabilisation der Wirbelsäule

U: Procc. spinosi von T3 bis T6A: Procc. transversi von Atlas und Axis und evtl. C3I: Rr. dorsales der Spinalnerven (C5–C7)F: • einseitig: Lateralfl exion und Rotation der HWS zur gleichen Seite • beidseitig: Extension der HWS

U: Procc. transversi von C3 bis T6A: Proc. mastoideus, Procc. transversi von C2 bis C5I: Rr. dorsales der Spinalnerven (C3–T6)F: einseitig: Lateralfl exion und Rotation der HWS zur gleichen Seite beidseitig: Extension der HWS

M. rectus capitis posterior major:U: Tuberculum posterius des AtlasA: medialer Bereich der Linea nuchalis inferior M. rectus capitis posterior minor:U: Proc. spinosus des AxisA: mittleres Drittel der Linea nuchalis inferiorI: N. suboccipitalis (R. dorsalis von C1)F: • beidseitig: Reklination C0–C1, C1–C2 • einseitig: Rotation zur gleichen Seite

U: M. spinalis cervicis: Procc. spinosi von C5 bis T2 M. spinalis capitis: Procc. spinosi von C6 bis T3A: M. spinalis cervicis: Procc. spinosi von C2 bis C4 M. spinalis capitis: Protuberantia occipitalis externaI: Rr. dorsales der Spinalnerven • M. spinalis cervicis: C2–T6 • M. spinalis capitis: C6–T3F: Reklination des Kopfes • beidseitig: Extension und Stabilisation der HWS • einseitig: Lateralfl exion zur gleichen Seite

U: Seitenfl äche der Procc. spinosi von T10 bis T12 sowie L1 bis L3A: Seitenfl äche der Procc. spinosi von T2 bis T8I: Rr. dorsales der SpinalnervenF: • beidseitig: Extension der BWS • einseitig: Lateralfl exion der WS zur gleichen Seite

U: Außenfl äche der 5. bis 12. RippeA: Crista iliaca (Labium externum), vorderes Blatt der Rektusscheide und Linea albaI: Nn. intercostales (T5–T12), N. iliohypogastricusF: • einseitig: Lateralfl exion des Rumpfes zur gleichen und Rotation zur Gegenseite • beidseitig: Flexion des Rumpfes, Beckenauf- richtung, Bauchpresse und Ausatemhilfsmuskel

U: Os sacrum, dorsaler Anteil der Crista iliaca und Fascia thoracolumbalisA: 6. bis 12. Rippe, tiefes Blatt der Fascia thoraco- lumbalis, Procc. transversi der oberen LWSI: Rr. dorsales der segmentalen SpinalnervenF: • einseitig: Lateralfl exion des entsprechenden Wirbelsäulenabschnitts zur gleichen Seite • beidseitig: Extension der entsprechenden Wirbelsäulensegmente

U: Unterrand aller Rippen im Bereich zwischen dem Tuberculum costae und der Knorpel-KnochengrenzeA: Oberrand der nächsten tieferen Rippe zwischen dem Tuberculum costae und der Knorpel- Knochengrenze; schräger Faserverlauf von hinten-oben nach vorne-untenI: Nn. intercostales (T1–T11)F: • Inspiration (Rippenheber) • Stabilisation der Thoraxwand

M. serratus posterior superior:U: Procc. spinosi von C6 bis T2A: 2. bis 5. Rippe, lateral des Angulus costaeI: Nn. intercostales (T1–T4)F: hebt die Rippen, hilft bei der Inspiration

M. serratus inferior:U: Fascia thoracolumbalis von T12 bis L3 A: 9. bis 12. RippeI: Nn. intercostales (T9–T12)F: senkt die Rippen

U: Procc. transversi von T1 bis T6A: Procc. spinosi der 2. bis 6. HalswirbelI: Rr. dorsales der Spinalnerven (C1–T6)F: • beidseitig: Extension der HWS • einseitig: Lateralfl exion zur gleichen Seite und Rotation zur Gegenseite

U: über das Lig. nuchae an die Procc. spinosi von C3 bis T3A: laterales Drittel der Linea nuchalis superior und Proc. mastoideusI: Rr. dorsales der Spinalnerven (C3–C5)F: • einseitig: Lateralfl exion und Rotation des Kopfes und der HWS zur gleichen Seite • beidseitig: Reklination der oberen Kopfgelenke und Extension der HWS

U: 7. bis 12. Rippe, medial des Angulus costaeA: 1. bis 6. Rippe, medial des Angulus costaeI: laterale Äste der Rr. dorsales der SpinalnervenF: • beidseitig: Extension der BWS • einseitig: Lateralfl exion der BWS zur gleichen Seite

U: Innenfl äche der 7. bis 12. Rippenknorpel, Fascia thoracolumbalis, Crista iliaca (Labium internum), SIAS, lateraler Anteil des Lig. inguinaleA: hinteres Blatt der Rektusscheide und Linea albaI: Nn. intercostales (T5–T12), N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis und N. genitofemoralisF: • einseitig: Rotation des Rumpfes zur gleichen Seite • beidseitig: Bauchpresse und Ausatemhilfsmuskel

U: Unterrand der 1. bis 11. Rippe im Bereich des Sulcus costalisA: Oberrand der 2. bis 12 Rippe; schräger Faser- verlauf von vorne-oben nach hinten-untenI: Nn. intercostales (T1–T11)F: • Exspiration (Rippensenker) • Stabilisation der Thoraxwand

U: Labium internum der dorsalen Crista iliacaA: Unterrand der 12. Rippe, Procc. costales von L1 bis L4I: N. subcostalis (N. intercostalis XII)F: • einseitig: Lateralfl exion der WS zur gleichen Seite • beidseitig: unterstützt die Bauchpresse

U: 3. bis 7. Rippe, medial des Angulus costaeA: Procc. transversi von C4 bis C6I: Rr. dorsales der Spinalnerven (C3–C7)F: • einseitig: Extension und Lateralfl exion zur gleichen Seite • beidseitig: Extension der HWS

M. obliquus capitis superior:U: Proc. transversus des AtlasA: medialer Bereich der Linea nuchalis inferiorF: • Extension C0–C1 • Latfl ex zur gleichen und Rotation zur Gegenseite M. obliquus capitis inferior:U: Proc. spinosus des AxisA: Proc. transversus des AtlasF: • Extension C1–C2 • Rotation des Kopfes zur gleichen SeiteI: beider: N. suboccipitalis (R. dorsalis von C1)

1 M. rectus abdominis

M. semispinalis thoracis Mm. longissimi capitis und cervicis

13 M. rectus capitis posterior major14 M. rectus capitis posterior minor

M. spinaliscervicis

M. spinaliscapitis

M. rotatorcervicis

M. rotatorthoracis

M. rotatorlumborum

M. intertrans-versarius lateralis lumborum

M. intertrans-versarius medialislumborum

superior

inferior

M. rectus capitis posterior minor

M. rectus capitis posterior major

M. obliquuscapitis superior

M. obliquuscapitis inferior

Mm. spinales cervicis und capitis

9 M. spinalis thoracis

2 M. obliquus externus abdominis 3 M. obliquus internus abdominis

M. serratus posterior superiorM. serratus posterior inferior

11 M. splenius capitis

5 Mm. intercostales interni

Mm. obliqui capitis superior und inferior

M. longissimus thoracis

M. semispinalis cervicis

6 M. quadratus lumborum

M. splenius cervicis

Mm. intertransversarii lateralesund mediales lumborum

7 M. iliocostalis lumborum Mm. multifi di lumborum,thoracis und cervicis

8 M. iliocostalis thoracis

12 M. semispinalis capitis

4 Mm. intercostales externiDiaphragma

Mm. rotatores lumborum,thoracis und cervicis

2

1

3

4

5

6

7

8

10

9

10

11

13

12

14

M. transversus abdominis

10 M. iliocostalis cervicis

A:

Kontakt und weitere Informationen unter: www.kvm-medizinverlag.de • E-Mail: [email protected] © 2009

Page 4: Erfassen | Verstehen | Anwenden · U: Tuber ischiadicum A: Pes anserinus profundus am Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum und Faszie des M. popliteus I: N. tibialis

Lernposter Anatomie

Schulter-OberarmErfassen | Verstehen | Anwenden

U: Procc. spinosi und Ligg. supraspinalia von T5 bis T12A: Trigonum spinae und Spina scapulaeI: N. accessorius, Plexus cervicalis (C2–C4) F: • zieht die Scapula nach kaudal-medial zur WS • unterstützt die außenrotatorische Wirkung der Pars descendens • Positionierung und Stabili sierung der Scapula auf dem Thorax

U: Fossa infraspinata der Scapula A: von dorsal an der mittleren Facette des Tuberculum majus am Humerus I: N. subscapularis (C4–C6)F: Außenrotation des Arms im Schultergelenk

U: Procc. spinosi von T1 bis T4A: Margo medialis der Scapula (kaudal der Spina scapulae) I: N. dorsalis scapulae (C4–C5)F: • zieht die Scapula nach medial-kranial • im Verbund: Positionierung und Stabili- sierung der Scapula auf dem Thorax

U: ventrale Fläche des Sternum, 2. bis 7. Rippen- knorpel, tiefe Ursprünge vom 3. bis 5. RippenknorpelA: Crista tuberculi majoris am HumerusI: Nn. pectorales lateralis und medialis (C5–T1)F: • Protraktion des Schultergürtels • Adduktion und Innenrotation des Arms im Schultergelenk • Senkung des fl ektierten Arms • Heben der Rippen (Einatemhilfsmuskel)

U: Fossa subscapularis der ScapulaA: Tuberculum minus am HumerusI: N. subscapularis (C5–C6)F: Innenrotation des Arms im Schultergelenk

U: Knorpel-Knochengrenze der 1. RippeA: Unterseite der Clavicula (laterales Drittel)I: N. subclavius (Plexus brachialis C5–C6) F: • Fixierung der Clavicula im SCG; Protektion des SCG gegen Zugkräfte • Polsterung für die V. subclavia

U: Caput longum: Tuberculum infraglenoidale Caput mediale: dorsaler Humerus, distal des Sulcus nervi radialis, Septum intermusculare Caput laterale: dorsaler Humerus, proximal des Sulcus nervi radialis, Septum intermusculareA: OlecranonI: N. radialis (C6–C8) F: • Extension des Arms im Ellenbogengelenk • Retroversion des Arms im Schultergelenk • Adduktion des Arms im Schultergelenk (Caput longum)

U: mediales Drittel der Linea nuchalis superior, Protu berantia occipitalis externa, über das Lig. nuchae an den Procc. spinosi aller Halswirbel A: laterales Drittel der ClaviculaI: N. accessorius, Plexus cervicalis (C2–C4) F: • Lateral fl exion der HWS zur gleichen und Rotation zur Gegenseite • beidseitig: Extension der HWS • Elevation des Schultergürtels • Positionierung und Stabilisierung der Scapula auf dem Thorax

U: Angulus inferior und unteres Drittel der Margo lateralis der ScapulaA: Crista tuberculi minoris am HumerusI: N. thoracodorsalis (C6–C8)F: • Retroversion des Arms im Schultergelenk • Adduktion des Arms im Schultergelenk • Innenrotation des Arms im Schultergelenk

U: Spina scapulaeA: Tuberositas deltoidea am HumerusI: N. axillaris (C5–C6)F: Adduktion, Außenrotation und Retroversion des Arms im Schultergelenk

U: 3. bis 5. Rippe A: Proc. coracoideus der Scapula I: Nn. pectorales medialis und lateralis (C6–C8)F: • Protraktion des Schultergürtels • senkt die Scapula und zieht sie nach medial • hebt die 3. bis 5. Rippe (Atemhilfsmuskel)

U: Caput longum: Tuberculum supraglenoidale Caput breve: Proc. coracoideus scapulaeA: Tuberositas radii und über die Aponeurose des M. biceps brachii an der Faszie des UnterarmsI: N. musculocutaneus (C5–C6) F: • Abduktion, Innenrotation (Caput longum) und Anteversion (beide Köpfe) des Arms im Schultergelenk • Flexion und Supination des Unterarms im Ellen- bogengelenk

U: AcromionA: Tuberositas deltoidea am HumerusI: N. axillaris (C5–C6)F: Abduktion des Arms im Schultergelenk

U: mediale Hälfte der Clavicula (ventral )A: Crista tuberculi majoris am HumerusI: Nn. pectorales lateralis und medialis (C5–T1)F: • Protraktion des Schultergürtels • Adduktion und Innenrotation des Arms im Schultergelenk • Unterstützung der Flexion des Arms im Schultergelenk

U: Sehnenspiegel, der von den Procc. spinosi und den Ligg. supraspinalia zwischen C7 und T4 entspringtA: Acromion und angrenzender lateraler Anteil der Clavicula und der Spina scapulaeI: N. accessorius, Plexus cervicalis (C2–C4) F: • zieht die Scapula zur Wirbelsäule • Positionierung und Stabili sierung der Scapula auf dem Thorax

U: mittleres Drittel der Margo lateralis der ScapulaA: von dorsal an der unteren Facette des Tubercu- lum majus am Humerus I: N. axillaris (C5–C6)F: • Außenrotation des Arms im Schultergelenk • Adduktion des Arms im Schultergelenk

U: Procc. spinosi von C6 und C7A: Margo medialis der Scapula (kranial der Spina scapulae) I: N. dorsalis scapulae (C4–C5)F: • zieht die Scapula nach medial-kranial • im Verbund: Positionierung und Stabili- sierung der Scapula auf dem Thorax

U: ventrales Blatt der RektusscheideA: Crista tuberculi majoris am HumerusI: Nn. pectorales lateralis und medialis (C5–T1)F: • Protraktion des Schultergürtels • Adduktion und Innenrotation des Arms im Schultergelenk • Senkung des fl ektierten Arms • Hebung der Rippen (Einatemhilfsmuskel)

U: Proc. coracoideusA: mediale Fläche des Humerus in Verlängerung der Crista tuberculi minorisI: N. musculocutaneus (C6–C7)F: • Anteversion, geringe Adduktion und Innenro- tation des Arms im Schultergelenk • Stabilisation des Humeruskopfes in der Gelenk- pfanne

U: laterales Drittel der Clavicula A: Tuberositas deltoidea am HumerusI: N. axillaris (C5–C6)F: Adduktion, Innenrotation und Anteversion des Arms im Schultergelenk

U: Epicondylus lateralis des Humerus, Lig. collaterale radiale und von der GelenkkapselA: radiale Seite des OlecranonI: N. radialis (C6–C8)F: • Ellenbogenextension • Kapselspannung

U: Procc. transversi von C1 bis C4A: Angulus superior scapulae und kranialer Anteil der Margo medialis I: N. dorsalis scapulae (C3–C5), Rr. ventrales der Spinalnerven (C3–C5) F: • Ele va tion, Innenrotation und Adduktion der Scapula • Lateralfl exion und Rotation der HWS zur gleichen Seite • beidseitig: Extension der HWS

U: Pars vertebralis: Procc. spinosi von T7 bis T12; über die Fascia thoracolumbalis von den Procc. spinosi der LWS und vom Os sacrum Pars iliaca: dorsales Drittel der Crista iliaca Pars costalis: 9. bis 12. RippeA: Crista tuberculi minoris am Humerus I: N. thoracodorsalis (C6–C8)F: • Innenrotation, Adduktion und Retroversion des Arms im Schultergelenk • Atemhilfsmuskel und „Hustenmuskel“

U: Fossa supraspinata der Scapula A: obere Facette des Tuberculum majus am HumerusI: N. suprascapularis (C4–C6)F: Abduktion des Arms im Schultergelenk

U: Außenseite der 1. bis 9. Rippe, lateralA: Angulus superior, Margo medialis und Angulus inferior der ScapulaI: N. thoracicus longus (C5–C7)F: • gesamt: ziehen die Scapula nach lateral und ventral; bei fi xiertem Schultergürtel werden die Rippem gehoben (Atemhilfsmuskel) • Pars inferior: schwenkt den Angulus inferior nach lateral–ventral (unterstützt die Armhebung über die Horizontale)

U: distale Vorderfl äche des Humerus, Septa intermuscularia laterale und medialeA: Tuberositas ulnae und Proc. coronoideus ulnae I: N. musculocutaneus (C5–C7) N. radialis (C5–C6)F: Ellenbogenfl exion

1 M. trapezius, Pars ascendens

15 M. pectoralis major, P. sternocostalis

3 M. trapezius, Pars descendens

17 M. pectoralis minor

22 M. biceps brachii

Caput longum Caput breve

21 M. deltoideus, Pars acromialis

14 M. pectoralis major, P. clavicularis

2 M. trapezius, Pars transversa

16 M. pectoralis major, P. abdominalis

20 M. deltoideus, Pars clavicularis

6 M. latissimus dorsi

18 M. serratus anterior

23 M. brachialis

13 M. subclavius

M. coracobrachialis

7 M. supraspinatus

19 M. deltoideus, Pars spinalis

8 M. infraspinatus 9 M. teres minor 10 M. teres major

12 M. anconeus

M. subscapularis

5 M. rhomboideus major M. rhomboideus minor

11 M. triceps brachii

4 M. levator scapulae

14

21

20

15

16

23

13

18

17

22

4

7

8

9

10

12 6

11

3

2

1

5

19

Kontakt und weitere Informationen unter: www.kvm-medizinverlag.de • E-Mail: [email protected] © 2009

Page 5: Erfassen | Verstehen | Anwenden · U: Tuber ischiadicum A: Pes anserinus profundus am Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum und Faszie des M. popliteus I: N. tibialis

Lernposter Anatomie

Unterarm-HandErfassen | Verstehen | Anwenden

U: Crista supracondylaris lateralis am Humerus und Septum intermusculare lateralisA: radiale Seite des Proc. styloideus radiiI: N. radialis (C5–C7)F: • Ellenbogenfl exion • Pro- und Supination des Unterarms bis zur Mittelstellung

U: distales Drittel der Facies dorsalis der Ulna und Membrana interosseaA: Dorsalaponeurose von D III: N. radialis (C6–C8)F: • Dorsalextension des Handgelenks • Extension der Grund-, Mittel- und Endgelenke von D II

U: Epicondylus lateralis am Humerus, Lig. collaterale radiale A: Dorsalaponeurose von D II bis D V M. extensor digiti minimi: nur D VI: N. radialis (C6–C8) F: • Dorsalextension des Handgelenks • Extension der Grund-, Mittel- und Endgelenke D II bis D V, M. extensor digiti minimi: nur D V • Abduktion d. Finger, M. extensor digiti minimi: D V • nur M. extensor digiti minimi: Unlarabduktion des Handgelenks

U: distales Viertel der Palmarseite der UlnaA: distales Viertel der Palmarseite des RadiusI: N. medianus (C8–T1)F: • Pronation des Unterarms • Stabilisation des distalen Radioulnargelenks

U: vier Muskeln, jeweils von den radialen Seiten der Sehnen des M. fl exor digitorum profundusA: jeweilige Dorsalaponeurosen der Finger, Gelenkkapseln der GrundgelenkeI: Mm. lumbricales I und II (der Finger II und III): N. medianus (C8–T1) Mm. lumbricales III und IV (der Finger IV und V): N. ulnaris (C8–T1)F: • Flexion der Finger in den Grundgelenken • Extension der Finger II bis V in den Mittel- und Endgelenken

U: mittleres Drittel der Palmarseite des Radius und Membrana interosseaA: Palmarseite der Endphalanx des DaumensI: N. medianus (C6–C8)F: • Flexion und Radialabduktion des Handgelenks • Opposition des Daumens im Sattelgelenk • Flexion des Daumens im Grund- und Endgelenk

U: proximale zwei Drittel der Palmarseite der Ulna, Membrana interosseaA: Palmarseite der Endphalangen von D II bis D VI: N. medianus (D II und D III, C7–T1), N. ulnaris (D IV und D V, C7–T1)F: • Flexion des Handgelenks • Flexion der Grund-, Mittel- und Endgelenke von D II bis D V

U: M. extensor carpi radialis longus: Crista supracondylaris lateralis am Humerus M. extensor carpi radialis brevis: Epicondylus lateralis am humerus A: M. extensor carpi radialis longus: dorsale Seite der Basis des Os metacarpi II M. extensor carpi radialis brevis: Os meta- carpi IIII: N. radialis (C5–C7) F: • schwache Flexion des Ellenbogengelenks • Dorsalextension des Handgelenks

U: Epicondylus medialis am Humerus A: M. fl exor carpi radialis: Palmarfl äche der Basis des Os metacarpi II M. palmaris longus: Palmaraponeurose der HandI: M. fl exor carpi radialis: N. medianus (C6–C8) M. palmaris longus: N. medianus (C8–T1)F: • Palmarfl exion des Handgelenks • M. fl exor carpi radialis: Radialabduktion des Handgelenks • M. palmaris longus: Spannen der Palmarapo- neurose

U: Caput transversum: palmare Seite des Os metacarpi III Caput obliquum: Os capitatum, Basis der Ossa metacarpi II und III, Ligg. intercarpaliaA: über das ulnare Sesambein an der Basis der Grundphalanx des DaumensI: N. ulnaris (C8–T1)F: • Adduktion und Opposition des Daumens im Sattelgelenk • Flexion des Daumens im Grundgelenk

U: Os trapezium, Retinaculum fl exorumA: radiale Seite des Os metacarpi II: N. medianus (C6–C7)F: Opposition des Daumens im Sattelgelenk

U: Hamulus ossis hamati, Retinaculum fl exorumA: ulnare Basis der Grundphalanx des V. FingersI: N. ulnaris (C8–T1)F: Flexion des V. Fingers im Grundgelenk

U: mit je zwei Köpfen von einander zugewandten Seiten der Ossa metacarpi I bis VA: Basis der Ossa metacarpi II bis IV, Dorsalapo- neurosen der Finger II bis IVI: N. ulnaris (C8–T1)F: • Flexion der Finger in den Grundgelenken II bis IV • Extension der Finger in den Mittel- und End- gelenken • Abduktion des II. und IV. Fingers vom Mittelfi nger

U: Caput humerale: Epicondylus medialis am Humerus und Septum intermusculare brachii mediale Caput ulnare: Proc. coronoideusA: Tuberositas pronatoria am RadiusI: N. medianus (C6–C7)F: • leichte Flexion des Ellenbogengelenks • Pronation des Unterarms

U: Olecranon, Epicondylus lateralis am Humerus, Lig. collaterale radiale, Lig. anulare radiiA: zwischen der Tuberositas radii und dem Ansatz des M. pronator teres am RadiusI: N. radialis (C5–C7)F: Supination des Unterarms

U: Caput humerale: Epicondylus medialis am Humerus Caput ulnare: OlecranonA: Hamulus ossis hamati, Basis des Os metacarpi VI: N. ulnaris (C7–T1)F: Palmarfl exion und Ulnarabduktion des Handgelenks

U: Facies dorsalis der Ulna und des Radius und Membrana interosseaA: Basis des Os metacarpi II: N. radialis (C6–C8)F: • Radialabduktion des Handgelenks • Abduktion und Extension im Daumen- sattelgelenk

U: Os scaphoideum, Os trapezium und Retinaculum fl exorumA: über das radiale Sesambein an der Basis der Grundphalanx des DaumensI: N. medianus (C6–T1)F: • Abduktion des Daumens im Sattelgelenk • leichte Extension des Daumens im Grundgelenk

U: Hamulus ossis hamati, Retinaculum fl exorumA: ulnare Basis der Grundphalanx des V. FingersI: N. ulnaris (C8–T1)F: Opposition des V. Fingers (zieht das Os meta- carpale V nach palmar)

U: zur Handmitte gerichtete Seiten der Ossa metacarpi II, IV und VA: Basis der jeweiligen proximalen Phalanx und entsprechende DorsalaponeuroseI: N. ulnaris (C8–T1)F: • Flexion der Finger II, IV und V in den Grundge- lenken • Extension der Finger II, IV und V in den Mittel- und Endgelenken • Adduktion der Finger zum Mittelfi nger

U: Caput humerale: Epicondylus medialis am Humerus Caput ulnare: Proc. coronoideus der Ulna Caput radiale: palmare Fläche des Radius, distal der Tuberositas radiiA: seitlich in der Mitte der Mittelphalangen von D II bis D VI: N. medianus (C7–T1)F: • geringe Ellenbogenfl exion • Flexion des Handgelenks • Flexion der Grund- und Mittelgelenke von D II bis D V

U: Caput humerale: Epicondylus lateralis am Humerus Caput ulnare: Dorsalseite der UlnaA: dorsale Basis des Os metacarpi VI: N. radialis (C6–C8)F: Dorsalextension und Ulnarabduktion des Handgelenks

U: Facies dorsalis der Ulna und Membrana interosseaA: Basis der Endphalanx des DaumensI: N. radialis (C6–C8)F: • Dorsalextension und Radialabduktion des Handgelenks • leichte Adduktion im Daumensattelgelenk • Extension im Grund- und Endgelenk des Daumens

U: Facies dorsalis der Ulna und des Radius und Membrana interosseaA: Basis der Grundphalanx des DaumensI: N. radialis (C6–C8)F: • Radialabduktion des Handgelenks • Extension im Daumensattel- und Grundgelenk

U: Caput superfi ciale: Retinaculum fl exorum, Os trapezium Caput profundum: Os capitatum und Os trapeziumA: über das radiale Sesambein an der Basis der Grundphalanx des DaumensI: Caput superfi ciale: N. medianus (C6–T1) Caput profundum: N. ulnaris (C8–T1)F: • Flexion und Opposition im Daumensattelgelenk • Flexion des Daumens im Grundgelenk

U: Os pisiforme und Retinaculum fl exorumA: ulnare Basis der Grundphalax und Dorsal- aponeurose des V. FingersI: N. ulnaris (C8–T1) F: • Abduktion und Flexion des V. Fingers im Grundgelenk • Extension des V. Fingers im Mittel- und Endgelenk

1 M. brachioradialis

15 M. pronator quadratus 17 M. opponens pollicis

24 M. flexor digiti minimi brevis manus21 Mm. interossei dorsales manus

14 M. pronator teres

M. supinator

16 M. abductor pollicis brevis

20 Mm. interossei palmares

M. extensor pollicis longus

18 M. fl exor pollicis brevis

25 M. abductor digiti minimi

M. fl exor pollicis longus

23 M. opponens digiti minimi

8 M. extensor pollicis brevis

19 M. adductor pollicis

M. extensor indicis 9 M. fl exor carpi ulnaris 10 M. fl exor carpi radialis 11 M. palmaris longus

13 M. fl exor digitorum superfi cialis

22 Mm. lumbricales manus

5 M. extensor digitorum6 M. extensor digiti minimi

7 M. abductor pollicis longus

12 M. fl exor digitorum profundus

11

10

9

13

15

16

23

24

25

14

1

13

12

17

18

19

20

22

3

4

5

6

2

7

8

21

4 M. extensor carpi ulnaris2 M. extensor carpi radialis longus3 M. extensor carpi radialis brevis

M. extensor carpiradialis longus

M. extensordigitorum M. extensor

digiti minimi

M. palmarislongus

M. fl exor carpi radialis

M. extensor carpiradialis brevis

Kontakt und weitere Informationen unter: www.kvm-medizinverlag.de • E-Mail: [email protected] © 2009

Page 6: Erfassen | Verstehen | Anwenden · U: Tuber ischiadicum A: Pes anserinus profundus am Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum und Faszie des M. popliteus I: N. tibialis

Lernposter Anatomie

Unterschenkel-FußErfassen | Verstehen | Anwenden

U: Die am weitesten kaudal gelegenen, nahezu quer verlaufenden Fasern des M. vastus medialis bilden den M. vastus medialis obliquus.A: über das Lig. patellae an der Tuberositas tibiae und über das Retinaculum patellae am Condylus medialis tibiaeI: N. femoralis (L2–L4)F: Führung der Patella, Extension des Kniegelenks

U: Caput mediale: Epicondylus medialis femoris Caput laterale: Epicondylus lateralis femorisA: über die Achillessehne am Tuber calcaneiI: N. tibialis (S1–S2)F: • Flexion des Kniegelenks • Plantarfl exion des oberen und Inversion des unteren Sprunggelenks

U: Caput fi bulae und proximale zwei Drittel der Facies lateralis fi bulaeA: Basis des Os metatarsi I und Plantarseite des Os cuneiforme medialeI: N. peroneus superfi cialis (L5–S1)F: Plantarfl exion, Pronation und Eversion des oberen und unteren Sprunggelenks

U: lateraler Calcaneus und Retinaculum extensorum inferiusA: Dorsalaponeurose und Basis der Grundphalanx des HalluxI: N. peroneus profundus (L5–S1)F: Extension des Hallux im Grundgelenk

U: mediale Ränder der Sehnen des M. fl exor digitorum longusA: Dorsalaponeurose der Zehen II bis VI: Mm. lumbricales I bis II: N. plantaris medialis (S1–S2) Mm. lumbricales III bis IV: N. plantaris lateralis (S1–S2)F: • Flexion der Zehen II bis V in den Grundgelenken • Extension der Zehen II bis V in den Mittel- und Endgelenken • Adduktion der Zehen II bis V zur I. Zehe

U: mittleres Drittel der Facies posterior tibiaeA: Basen der Endphalangen der Zehen II bis VI: N. tibialis (L5–S2)F: • Flexion der Zehen II bis V in den Grund-, Mittel- und Endgelenken • Plantafl exion, Inversion und Supination der Sprunggelenke

U: Membrana interossea und begrenzende Anteile der Tibia und FibulaA: Tuberositas ossis navicularis, Ossa cuneiformia mediale, intermedium und laterale; Basen der Ossa metatarsi II bis IVI: N. tibialis (L4–S1)F: • Plantarfl exion, Supination und Inversion der Sprunggelenke • stabilisiert die Quer- und Längsgewölbe des Fußes

U: Condylus lateralis tibiae, Caput fi bulae, Margo anterior fi bulae und Membrana interosseaA: Dorsalaponeurosen und Basen der distalen Phalangen II bis VI: N. peroneus profundus (L4–S1)F: • Extension der Zehen II bis V in den Grund-, Mittel- und Endgelenken • Dorsalextension, Pronation und Eversion des oberen und unteren Sprunggelenks

U: Dorsalseite des Caput und Collum fi bulae; über den Arcus tendineus von der Dorsalseite der TibiaA: über die Achillessehne am Tuber calcaneiI: N. tibialis (S1–S2)F: Plantarfl exion des oberen und Inversion des unteren Sprunggelenks

U: Caput obliquum: Basen der Ossa metatarsi II bis IV, Os cuboideum und Os cuneiforme laterale Caput transversum: Grundgelenke der Zehen III bis V, Lig. metatarsum transversum profundumA: über das laterale Sesambein an der Basis der Grundphalanx des HalluxI: N. plantaris lateralis (S1–S2)F: • Flexion und Adduktion des Hallux im Grundgelenk • stabilisiert das Quer- und Längsgewölbe des Fußes

U: Proc. medialis des Tuber calcanei und Plantar- aponeuroseA: über das mediale Sesambein an der Grund- phalanx des HalluxI: N. plantaris medialis (L5–S1)F: • Flexion und Abduktion des Hallux im Grundgelenk • stabilisiert das mediale Längsgewölbe des Fußes

U: Os metatarsi V und Lig. plantare longumA: Basis der Grundphalanx der V. ZeheI: N. plantaris lateralis (S1–S2)F: Flexion der V. Zehe im Grundgelenk

U: zweiköpfi g von einander zugewandten Seiten aller Ossa metatarsi und dem Lig. plantare longumA: Dorsalaponeurose und Basen der Grundphalangen der Zehen II bis IVI: N. plantaris lateralis (S1–S2)F: • Flexion der Zehen II bis IV in den Grundgelenken • Extension der Zehen II bis IV in den Mittel- und Endgelenken • Abduktion der III. und IV. Zehe von der II. Zehe (Spreizen der Zehe)

U: plantarseitig vom medialen und plantaren Rand des Tuber calcaneiA: strahlt in die Sehne des M. fl exor digitorum longus einI: N. plantaris lateralis (S1–S2)F: Umlenkung und Verstärkung der Zugrichtung des M. fl exor digitorum longus

U: proximale zwei Drittel der Facies lateralis tibiae und Membrana interossea A: Basis des Os metatarsi I, mediale und plantare Seite des Os cuneiforme medialeI: N. peroneus profundus (L4–L5)F: Dorsalextension, Supination und Inversion des oberen und unteren Sprunggelenks

U: Condylus lateralis, proximal des M. gastrocnemius, Caput laterale A: über die Achillessehne am Tuber calcaneiI: N. tibialis (S1–S2)F: • geringe Wirkung auf das Sprunggelenk • verhindert bei Kniefl exion eine Kompression der Vasa tibialia posteriora

U: distaler Anteil der Facies lateralis fi bulae und Septum intermusculareA: Tuberositas ossis metatarsi VI: N. peroneus superfi cialis (L5–S1)F: Plantarfl exion, Pronation und Eversion des oberen und unteren Sprunggelenks

U: lateraler Calcaneus und Retinaculum extensorum inferiusA: Dorsalaponeurosen und Basen der Mittel- phalangen II bis IVI: N. peroneus profundus (L5–S1)F: Extension der Zehen II bis IV in den Grund- und Mittelgelenken

U: Plantarseite des Tuber calcanei, PlantaraponeuroseA: seitlich der Mittelphalangen der Zehen II bis VI: N. plantaris medialis (L5–S1)F: • Flexion der Zehen in den Grund- und Mittelgelenken • stabilisiert die Fußlängsgewölbe

U: medialseitig von den Ossa metatarsi III bis VA: Dorsalaponeurose und mediale Basen der Grundphalangen der Zehen III bis VI: N. plantaris lateralis (S1–S2)F: • Flexion der Zehen III bis V in den Grundgelenken • Extension der Zehen III bis V in den Mittel- und Endgelenken • Adduktion der III., IV. und V. Zehe zur II. Zehe (Schließen der gespreizten Zehe)

U: distale zwei Drittel der Facies posterior fi bulae und Membrana interosseaA: Basis der Endphalanx des HalluxI: N. tibialis (L5–S2)F: • Flexion des Hallux im Grund- und Endgelenk • Plantarfl exion, Inversion und Supination der Sprunggelenke • stabilisiert das mediale Längsgewölbe des Fußes

U: mittleres Drittel der Facies medialis fi bulae und Membrana interosseaA: Dorsalaponeurose und Basis der Endphalanx des HalluxI: N. peroneus profundus (L5–S1)F: • Extension des Hallux im Grund- und Endgelenk • Dorsalextension im oberen Sprunggelenk

U: distales Drittel der Fibula und Membrana interosseaA: Dorsalseite der Basis des Os metatarsi VI: N. peroneus profundus (L5–S1)F: Dorsalextension und Pronation des oberen und unteren Sprunggelenks

U: Condylus lateralis femoris und Hinterhorn des AußenmeniskusA: Facies posterior tibiae oberhalb der Ursprungs- sehne des M. soleus I: N. tibialis (L5–S2)F: Flexion und Innenrotation des Kniegelenks

U: Ossa cuneiformia mediale und intermedium, Lig. plantare longumA: Caput mediale: über das mediale Sesambein an der Basis der Grundphalanx des Hallux Caput laterale: über das laterale Sesambein an der Basis der Grundphalanx des HalluxI: Caput mediale: N. plantaris medialis (L5–S1) Caput laterale: N. plantaris lateralis (S1–S2)F: • Flexion des Hallux im Grundgelenk • stabilisiert das mediale Längsgewölbe des Fußes

U: Proc. lateralis und Kaudalseite des Tuber calcanei, PlantaraponeuroseA: Basis der Grundphalanx der V. Zehe und Tubero- sitas ossis metatarsi VI: N. plantaris lateralis (S1–S2)F: • Flexion und Abduktion der V. Zehe im Grund- gelenk • stabilisiert das laterale Längsgewölbe des Fußes

1 M. vastus medialis obliquus

M. extensor hallucis brevis 11 M. abductor hallucis

M. fl exor digiti minimi brevis pedisMm. interossei dorsales pedis

M. quadratus plantae

2 M. tibialis anterior 3 M. extensor digitorum longus

10 M. extensor digitorum brevis

Mm. interossei plantares

M. peroneus tertius

12 M. abductor digiti minimi pedis

M. fl exor digitorum longus

M. fl exor digitorum brevis

7 M. popliteus

M. adductor hallucis

8 M. gastrocnemius M. plantaris 9 M. soleus

M. fl exor hallucis longus

Mm. lumbricales pedis

6 M. peroneus brevis 5 M. peroneus longus

M. tibialis posterior

1

4

11

7

2

5

3

9

10

8

6

12

4 M. extensor hallucis longus

M. fl exor hallucis brevis

Kontakt und weitere Informationen unter: www.kvm-medizinverlag.de • E-Mail: [email protected] © 2009