53

Click here to load reader

erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

  • Upload
    britta

  • View
    215

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

169

Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Zwangssterilisierte, Überlebende der Mordanstalten und Angehörige ermordeter Patienten fanden nach 1945 wenig Unterstützung. Vor-stellungen von »Minder wertigkeit« und »erblicher Belastung« wirkten noch lange fort. In vielen Anstalten blieb die Sterblichkeit auch nach dem Ende des Krieges zunächst hoch.

Lange Zeit wurden die Betroffenen nicht als Opfer NS-spezifischer Verfolgung anerkannt.

Viele Ärzte und Pfleger, die zumindest Zeugen des Mordgeschehens waren, arbeiteten nach 1945 weiter in Anstalten. Auch viele Wissen-schaftler, die sich an Medizinverbrechen beteiligt hatten, setzten ihre Karrieren fort.

Erst in den 1980 er-Jahren begann die öffentliche Erinnerung an die Opfer.

Victims of involuntary sterilisation, survivors of the killing centres, and the families of murdered patients received little support after 1945. The notions of “inferiority” and “hereditary defects” had a long-lasting influence. Mortality rates in many institutions remained high at first after the end of the war.

For a long time, the people affected were not recognised as victims of Nazi persecution.

Many doctors and nurses who had been at least witnesses to the murders continued to work in institutions after 1945. Many researchers who had been involved in the medical crimes also continued their careers.

Public commemoration of the victims did not begin until the 1980 s.

5

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN),Erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated., DOI 10.1007/978-3-642-54028-8_5,© Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) 2014

Page 2: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

170 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Prozesse Trials

Im Nürnberger Ärzteprozess wurden Karl Brandt und Viktor Brack 1947 zum Tode ver-urteilt und 1948 hingerichtet. Bereits 1945 hatte ein amerikanisches Militärgericht Mitarbeiter der Anstalt Hadamar wegen der Ermordung polnischer und sowjetischer Zwangsarbeiter verurteilt.

Für die Verfolgung von Verbrechen, die Deut-sche an Deutschen begangen hatten – und damit für den Mord an Anstaltspatienten – waren hingegen deutsche Gerichte zuständig. Sie führten in den ersten Nachkriegsjahren einige aufwändige Prozesse gegen Täter und Tatbeteiligte mit teilweise harten Urteilen. Seit den 1950 er-Jahren endeten lange Er-mittlungsverfahren und Prozesse aber oft mit milden Urteilen, Einstellungen oder Freisprüchen.

Das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nach-wuchses« wurde nach Kriegsende nur in der sowjetischen Besatzungszone und in Bayern aufgehoben, im damals noch so genannten Württemberg-Baden und in Hessen wurde es ausgesetzt. Erst 2007 ächtete der Bundestag das Gesetz als nationalsozialistisches Unrecht. Die Beteiligung an Zwangssterilisationen wurde nie strafrechtlich verfolgt.

Karl Brandt and Viktor Brack were sentenced to death in the 1947 Nuremberg Doctors’ Trial. They were executed in 1948. As early as 1945, an American military court had convicted employees of the Hadamar mental hospital of murdering Polish and Soviet slave labourers.

But the prosecution of crimes committed by Germans against Germans – including the murder of mental hospital patients – was the responsibility of German courts. In the early post-war period they conducted several elabo-rate trials of perpetrators and accomplices, some of whom received severe sentences. From the 1950 s on, however, long investiga-tions and trials often ended with mild sentences, dropped charges or acquittal.

Only the Soviet zone of occupation and Bavaria rescinded the “Law for the Prevention of Off-spring with Hereditary Illness” after the war. It was suspended in Württemberg-Baden (now the northern part of Baden-Württemberg) and in Hesse. Not until 2007 did the German Bundestag proscribe the “Law for the Pre-vention of Offspring with Hereditary Illness” as Nazi injustice. Not a single person was ever prosecuted for involvement in the com-pulsory sterilisations.

Page 3: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1715 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Nürnberger Ärzteprozess 1947

Nuremberg Doctors’ Trial, 1947

Stadtarchiv Nürnberg, A65-III-RA-178-D, Fotograf: Ray D’Addario

Page 4: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

172 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Patienten als Zeugen

Charlotte Hoffmann richtete viele Briefe an die Frankfurter Staatsanwaltschaft, die für den Hadamar-Prozess ermittelte. Sie war als Patientin in der Mordanstalt gewesen und inzwischen in die Landesheil-anstalt Eichberg verlegt worden. Bereits bevor das abgebildete Schreiben bei ihm eintraf, hatte der zuständige Staatsanwalt notiert, »die Hoffmann« sei »eine querula-torische Vielschreiberin, die an starken geistigen Defekten leidet«.

Patients as Witnesses

Charlotte Hoffmann addressed many letters to the Frankfurt prosecutor’s office, which was conducting investigations for the Hadamar trial. She had been a patient in the killing centre, and had since been transferred to the Eichberg state mental hospital. Even before he received the letter shown here, the prosecutor responsible for the case had noted that he considered Charlotte Hoffmann “a prolific grumbler who suffers from severe mental defects”.

Prozesse Trials

Charlotte Hoffmann an die Frankfurter Staatsanwaltschaft, 26. Mai 1946 (Ausschnitt)

Charlotte Hoffmann to the Frankfurt prosecutor’s office, 26 May 1946 (Excerpt)

Page 5: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1735 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

»Da ich nun eine Hauptbelastungs-zeugin über die Mord taten in der Hadamar Anstalt bin. Dazu nun zum Glück keine Geisteskranke, kam ich dem Eichberg welcher auch viele ermordet hat nicht sehr gerufen. […]

Sehr geehrter Herr Staatsanwalt […], ich bitte Sie herzlichst, nehmen Sie mich bis zur Erledigung des Prozesses in Schutzhaft. […] Seit ich auf dem Eichberg bin ist dieses der 4te Brief, welchen ich an die Staats anwalt schaft heraus-geschmuggelt habe. Hoffentlich sind dieselben dort angekommen. […] Da ich nicht herrauskomme.«

“Since I am now a material witness to the acts of murder in the Hadamar mental hospital. And being fortunately not mentally ill, my presence has not been opportune for Eichberg, which has also murdered many people. […]

Dear Prosecutor […], I beg you to take me into protective custody until the trial is finished. […] This is the fourth letter to the prosecutor’s office that I have smuggled out since I have been in Eichberg. I hope they have arrived. […] Since I cannot get out.”

HHSTAW 461 32061

Page 6: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

174 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Prozesse Trials

Aus ihrer jahrelangen Anstaltsunterbringung leitete der Direktor der Landesheilanstalt Eichberg ab, dass Charlotte Hoffmann unglaubwürdig sei.

Because Charlotte Hoffmann had been institu-tionalised for many years, the director of the Eichberg state mental hospital concluded that her statements were not credible.

Excerpt “The author of the letters is a complainer and a pension neurotic who has been in institu-tions since 1936. […] No importance should be accorded to her statements.”

Landesheilanstalt Eichberg an die Staatsanwaltschaft Frankfurt, Juli 1946

Eichberg state mental hospital to the Frankfurt prosecutor’s office, July 1946

Page 7: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1755 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Heinrich Heinz an das Schwurgericht Dresden, 5. Juli 1947

Heinrich Heinz to the Dresden Jury Court, 5 July 1947

Angehörige melden sich zu Wort

Nur wenige Angehörige von Ermordeten wandten sich nach Kriegsende an Gerichte oder Behörden. Sie wollten, dass die Verant-wortlichen bestraft wurden, und manche hofften auf Entschädigungszahlungen.

Victims’ Relatives Speak Out

To assist the prosecution of the crimes com-mitted at Pirna-Sonnenstein, Heinrich Heinz described the events surrounding the murder of his sister, Helene Kunkel.

Very few relatives of the murder victims appealed to courts or government agencies after the war. Those who did wanted to see the perpetrators punished, and some hoped for compensation.

Dokument links: HHSTAW 461 32061Dokument rechts: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden 11120, 2532

Page 8: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

176 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Prozesse Trials

Solidaritätsbekundung und Unterschriftensammlung (rechts, Ausschnitt) für Dr. med. Mathilde Weber, 1947

Declaration of solidarity and petition (at right, excerpt) for Dr. med. Mathilde Weber, 1947

Excerpt “Everyone here knows the sense of duty and the love that Dr Weber has shown for the wards and patients entrusted to her, and how she has sacrificed herself for them beyond the limits of her physical stamina.”

Page 9: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1775 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Solidarität mit einer Tötungsärztin

Als die ehemalige Leiterin der »Kinderfach abteilung« Kalmenhof bei Idstein, Dr. med. Mathilde Weber, 1947 zum Tode verurteilt wurde, solidarisierten sich viele Idsteiner mit ihr. Die Strafe wurde auf drei-einhalb Jahre Zuchthaus reduziert, von denen sie zwei Drittel verbüßte.

HHSTAW 461 31526

Solidarity with a Killing Doctor

When Dr. med. Mathilde Weber, the former director of the “paediatric ward” at Kalmenhof, Idstein, was sentenced to death in 1947, many residents of Idstein came out in solidarity with her. Her sentence was reduced to three and a half years’ imprisonment, of which she served two thirds.

Page 10: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

178 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

“In the matter of the Hadamar murders, case number unknown, I join in your complaint for the following reason: My son Konrad Kreller was also murdered and cremated in Hadamar on 22 March 1941. My wife in particular has been left physically and mentally devastated since then. Further information on request. Yours faithfully, Joh. Kreller”Johann Kreller to the Frankfurt am Main district court, 3 December 1946

Page 11: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1795 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

»In der Mordsache Hadamar Aktenzeichen unbekannt schliesse ich mich Ihrem Antrage an, und zwar mit folgender Begründung: Mein Sohn Konrad Kreller wurde am 22.3.1941 im Alter von 31 Jahren ebenfalls in Hadamar gemordet und verbrannt. Meine Ehefrau insbesondere ist seit dieser Zeit seelisch und körperlich ruiniert. Zur weiteren Auskunft gerne bereit. Hochachtungsvoll Joh. Kreller«Johann Kreller an das Landgericht Frankfurt am Main, 3. Dezember 1946

Page 12: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

180 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Verweigerte Entschädigung Refused Compensation

Bis heute fallen Zwangssterilisierte und Angehörige von »Euthanasie«-Opfern nicht unter das in den 1950 er-Jahren verabschie-dete und mehrfach ergänzte Bundesentschä-digungsgesetz. Nach dessen Definition sind NS-Verfolgte Menschen, die wegen ihrer politischen Meinung, ihrer »Rasse«, ihrer Weltanschauung oder ihrer Religion verfolgt wurden. Menschen, die zwangssterilisiert worden waren oder in Mordanstalten überlebt hatten, und Angehörige von »Euthanasie«-Opfern zählten nicht dazu. Erst seit den 1980 er-Jahren können Zwangssterilisierte Einmalzahlungen und unter bestimmten Bedingungen auch laufende Beihilfen erhalten.

Today, victims of compulsory sterilisation and the families of “euthanasia” victims are still not recognised under the German Restitution Law, which was first passed in the 1950 s and later amended several times. According to the law, the victims of Nazi persecution include persons who were persecuted due to their political opinion, their “race”, their philosophy or their religion. The law did not include per-sons who were involuntarily sterilised or who survived in killing centres, nor the families of “euthanasia” victims. Only since the 1980 s have the victims of compulsory sterilisation been entitled to a one-time compensation pay-ment and, under certain conditions, a regular allowance.

Deutscher Bundestag

Bei der 34. Sitzung des Ausschusses für Wie dergut machung im April 1961 nahmen Sachverständige zur Frage der Entschädigung von Zwangs sterilisierten Stellung. Drei von ihnen waren an den NS-Medizin verbre chen beteiligt: der Psychiater und Neurologe Prof. Dr. med. Dr. h. c. Werner Villinger (1887–1961) unter anderem als »T4«-Gutachter, sein Schüler, der Psychiater Prof. Dr. phil. Dr. med. Helmut Ehrhardt (1914–1997), als Gutachter für Zwangs sterilisationen und der Gene-tiker Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Hans Nachtsheim (1890–1979) als Beteiligter an einem Men-schen experiment. Sie alle lehnten Zahlungen mit unterschiedlichen Begründungen ent-schieden ab.

German Bundestag

In April 1961, the 34th session of the Com-mittee on Restitution (“Ausschuss für Wieder-gutmachtung”) heard expert testimony on the subject of compensation for victims of compulsory sterilisation. Three of the experts had been involved in Nazi medical crimes: the psychiatrist and neurologist Prof. Dr. med. Dr. h. c. Werner Villinger (1887–1961), a former “T4” consultant; his disciple, the psychiatrist Prof. Dr. phil. Dr. med. Helmut Ehrhardt (1914–1997), who had been an assessor for compulsory sterilisation, and the geneticist Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Hans Nachtsheim (1890–1979), who had been involved in an experiment on human beings. All of them rejected the idea of paying compensation for different reasons.

Page 13: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1815 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Hans Nachtsheim, 1931 Helmut Ehrhardt, 1981

Nachtsheim »Ich betone hier nochmals mit allem Nachdruck, daß das Gesetz zur Verhütung erbkran-ken Nachwuchses kein verbrecherisches Nazige-setz, sondern ein Erbgesundheitsgesetz war. […] Eine Entschädigung aus eugenischer Indikation Sterilisierter ist aber auch deshalb nicht ange-bracht, weil dadurch eine solche Sterilisation auf freiwilliger Basis gleichfalls in Mißkredit gebracht würde. Ich habe es seit Kriegsende immer wieder betont: Jedes Kulturvolk kann auf die Dauer heute nicht auf Eugenik verzichten, und zu den wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung eines Überhandnehmens der Erbkrankheiten gehört die Unfruchtbar machung aus eugenischer Indikation.«

Nachtsheim “I stress once again most emphatically that the Law for the Prevention of Offspring with Hereditary Illness was not a criminal Nazi law, but a genetic health law. […] But the com-pensation of persons sterilised due to eugenic indication is also inappropriate because it would equally discredit such sterilisations performed on a voluntary basis. I have stressed again and again since the end of the war: no civilised nation today can do without eugenics, and one of the most important measures for preventing rampant hereditary illness is sterilisation on eugenic indication.”

Ehrhardt »Wenn Sie nun pauschal eine Rege-lung für die Sterilisierten treffen […], dann ist es an sich eine Ungerechtigkeit gegenüber dem Kreis von Personen, die sonst von dem Entschädigungsgesetz erfaßt worden sind und die wirklich verfolgt worden sind, die wirklich etwas gelitten, die durch eine gesundheitliche oder körperliche Schädigung bestimmte erwerbs-mindernde Folgen gehabt haben.«

Ehrhardt “If you adopt a general settle-ment for the sterilised patients […], that is an injustice towards those persons who are otherwise covered by the Law on Restitution and who were really persecuted, who really suffered, who had a certain reduction in earning capacity as a result of damage to their health or body.”

Foto links: Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin-DahlemFoto rechts: Leopoldina-Archiv M1, 6016

Aus dem Protokoll des Bundestagsausschusses für Wiedergutmachung Excerpts from the minutes of the German Bundesag‘s Committee on Restitution

Page 14: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

182 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Villinger »Entschädigen wir, so läuft man natürlich Gefahr, daß eine gewisse Neuro tisierung dieser Sterilisierten stattfindet. Bespricht man die Dinge in der Öffentlichkeit sehr eingehend, so läuft man Gefahr, daß wiederum eine Welle von Neurosen erzeugt wird, besonders heute, wo die Rechts ansprüche gegenüber Staat und Gesellschaft beim einzelnen in einer sehr starken Weise zugenommen haben.«

Verweigerte Entschädigung Refused Compensation

Villinger “If we compensate them, we naturally run the risk of causing neurosis in these sterilised patients. If we discuss the matter in public in much detail, then we risk creating a wave of neuroses, especially today, when individuals’ legal claims against the state and against society have increased very sharply.”

Aus dem Protokoll des Bundestagsausschusses für Wiedergutmachung From the Minutes of the Bundestagsausschusses für Wiedergutmachung

Page 15: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1835 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Werner Villinger 1887–1961

Werner Villinger war Chefarzt der Anstalt Bethel, bevor er 1940 als Ordinarius für Nervenheilkunde nach Breslau ging. Er ge-hörte zu den Hauptverantwortlichen für die Zwangssterilisation der Pfleglinge in Bethel. Villinger war Beisitzer an den Erbgesund-heitsobergerichten Hamm (bis 1940) und Breslau (ab 1940), außerdem »T4«-Gutachter. Nach dem Krieg setzte er seine Karriere er-folgreich fort: als Ordinarius, als Klinikleiter und später als Rektor der Marburger Universi-tät. Von 1952 bis 1954 war er Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, 1958 Mitbegründer der Bundesver-einigung Lebenshilfe für das geistig behin-derte Kind, der heutigen Bundesvereinigung Lebenshilfe. 1961 stürzte er bei einer Wande-rung im Gebirge ab. Kurz zuvor war er im Amtsgericht Marburg über seine Tätigkeit als »T4«-Gutachter vernommen worden.

Werner Villinger was the head physician of the Bethel mental hospital before he became a professor of psychiatry in Breslau in 1940. He was one of those chiefly responsible for the compulsory sterilisation of wards in Bethel. Villinger was an assessor for the Hereditary Health Appeals Courts at Hamm (until 1940) and Breslau (from 1940 on), and was also a “T4” consultant. After the war he continued his successful career: as professor, as head of a clinic, and later as rector of the University of Marburg. From 1952 to 1954 he was president of the Society of German Neurologists and Psychiatrists. In 1958 he was one of the found-ers of the Self-Help Association for Children with Mental Disabilities. He died in 1961 in a mountaineering accident, shortly after he had been questioned by the Marburg district court about his activities as a “T4” consultant.

Image Courtesy of the National Library of Medicine

Page 16: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

184 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Verfolgte als Akteure Victims Take Action

Schon wenige Jahre nach Kriegsende schlos-sen sich Zwangssterilisierte zusammen. Sie forderten ihre Anerkennung als NS-Ver-folgte, Entschädigungszahlungen und eine Bestrafung der Täter. Sie protestierten auch gegen Überlegungen von Medizinern und Genetikern, erneut Menschen mit erbbiologi-scher Begründung zu sterilisieren. Aber die Anerkennung als Verfolgte wurde ihnen ebenso verweigert wie Ansprüche auf Ent-schädigung. Bald lösten sich die Vereinigun-gen wieder auf, viele Betroffene lebten in großer Isolation. Erst 1987 gründete sich der Bund der »Euthanasie«-Geschädigten und Zwangs sterilisierten (BEZ).

Just a few years after the war, victims of compulsory sterilisation began organising. They demanded recognition as victims of Nazi persecution, payment of compensation, and punishment of the perpetrators. They also protested against new proposals by physicians and genetic scientists to sterilise people for reasons of biological heredity. Recognition as victims of persecution was denied them along with their claims for compensation. The association soon dissolved, and many of the victims lived in great isolation. The present-day alliance of compulsory sterilisation victims and the families of “euthanasia” victims, the BEZ, was not founded until 1987.

Die Gründung des BEZ The Founding of the BEZ

Zwei der Gründer des BEZ: Klara Nowak, die als Erste öffentlich über ihre Zwangssterilisation sprach, und der Psychiater Prof. Dr. phil. Dr. med. Klaus Dörner, Februar 1987

Two of the founders of the BEZ: Klara Nowak, the first person to speak publicly about her involuntary sterilisa-tion, and the psychiatrist Prof. Dr. phil. Dr. med. Klaus Dörner, February 1987

Page 17: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1855 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Flugblatt zur Gründung des BEZ, 1987

Flyer on the Founding of the BEZ, 1987

Excerpt “Repress? Postpone? Forget? Recognise and compensate the forgotten victims of the Nazi regime now!”

LAV NRW OWL L107 73 362

Page 18: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

186 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Bauplan für die Gedenkglocke des BEZ

Building plan for the BEZ Memorial bell

Gedenken

Viele Mitglieder des BEZ spendeten für die Gedenkglocke und waren anwesend, als sie gegossen wurde. 1990 wurde das Mahnmal in Hadamar eingeweiht. Dort war 1983 die erste deutsche »Euthanasie«-Gedenkstätte gegründet worden.

Remembrance

Many members of the BEZ donated money for the memorial bell and were on hand to see it cast. The memorial bell was inaugu-rated in Hadamar in 1990. The first German “euthanasia” memorial had been founded there in 1983.

Der BEZ verstand sich als politisches Sprach-rohr, aber auch als Forum für Betroffene. Er unterstützte die Opfer auch bei der auf-wändigen Beantragung der kleinen Entschä-digungsleistungen, die ab den 1980 er- Jahren gewährt wurden. Zeitweise hatte er über 1 000 Mitglieder. Heute setzt er sein Engage-ment als Arbeits gemeinschaft fort.

The BEZ was formed both as a political vehicle and as a forum for victims and their relatives. They wrote in many documents how liberating it was for them to be able to talk about their experiences. The BEZ also supported the vic-tims with the complex procedure of applying for the small compensation payments that were granted starting in the 1980 s. For a time the organisation had over a thousand members. Today it is still active in the form of a working group.

Verfolgte als Akteure Victims Take Action

Page 19: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1875 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

LAV NRW OWL L107 73 325

Briefe von Zwangssterilisierten an den BEZ Letters to the BEZ from Victims

of Compulsory Sterilisation

»Bei mir wurde diese Opera tion vor meinem 21. Geburts tag 1935 gemacht, und dies war der traurigste Tag meines Lebens.«

E. P., 31. August 1987

»Wenn ich Kinder sehe, packt mich ein großer Schmerz.«

R. S., 18. September 1991

»Ein Leben trug ich diese Schmach mit mir und nun scheint Sonne mir ins Herz, dass es doch Menschen gibt, die sich dessen annehmen, was ein Verbrechen ist.«

S. B., Dezember 1991

»Man hat das Gefühl, dass man nicht allein ist mit seinen Problemen. Und das Schönste ist, dass man wieder zu einer Familie gehört.«

E. S., 1. Februar 1988

»Für die seelischen Qualen, die wir ausgestanden haben, und gesundheitlich heute noch leiden, sind doch wohl 100,– DM im Monat eine traurige Bilanz.«

U. S., undatiert

“The operation was performed on me before my 21st birthday in 1935, and that was the saddest day of my life.”

E. P., 31 August 1987

“When I see children, I’m gripped by a heavy sorrow.”

R. S., 18 September 1991

“For a lifetime I’ve carried this ignominy, and now my heart is filled with light because after all there are people who care about that crime.”

S. B., December 1991

“You feel that you’re not alone with your problems. And the best thing is belonging to a family again.”

E. S., 1 February 1988

“For the psychological suffering that we have borne, and that still impairs our health today, DM 100 a month is a sorry result.”

U. S., undated

Page 20: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

188 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

»Die Nichtanerkennung unseres Schicksals als NS-Verfolgte und die vielen Beweis führungen, die wir immer wieder und ohne Erfolg anbringen mussten, sind das zweite Trauma, das wir erlebt haben.«Klara Nowak, Vorsitzende des Bundes der »Euthanasie«-Geschädigten und Zwangssterilisierten

“The non-recognition of our fate as victims of Nazi persecution and the many arguments that we had to present again and again without success are the second trauma that we went through.”Klara Nowak, president of the BEZ, the alliance of compulsory sterilisation victims and the families of “euthanasia” victims

Page 21: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1895 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Klara Nowak 1922–2003

Klara Nowak wurde am 29. März 1922 in Berlin-Buchholz geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Ihr Vater Erich Nowak war Landschaftsgärtner, musste aber seine Gärtnerei während der Weltwirtschaftskrise aufgeben.

Klara Nowak was born in Buchholz, Berlin, on 29 March 1922. She grew up with her two brothers. Her father, Erich Nowak, was a landscape gardener, but had to give up his business during the Great Depression.

Zwangssterilisation Klara Nowak hatte ge-rade eine Ausbildung zur Krankenschwester begonnen, als sie in eine Heil- und Pflege-anstalt eingewiesen wurde. Auch einer ihrer Brüder war zeitweise in einer Anstalt. 1940 stellte das Gesundheitsamt Berlin-Pankow für beide Sterilisationsanträge. 1941 wurden sie in der Berliner Charité zwangssterilisiert.

Compulsory Sterilisation Klara Nowak had just begun training as a nurse when she was committed to a mental hospital. One of her brothers was also institutionalised for a time. In 1940, the borough health office of Pankow, Berlin, requested that both of them be sterilised. They were involuntarily sterilised at the Charité in Berlin in 1941.

LAV NRW OWL L107 73 M5

Page 22: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

190 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Nachkriegszeit 1945 floh Klara Nowak mit ihrer Mutter nach Halberstadt. Ihre Brüder und der Vater hatten den Krieg nicht über-lebt. Später beschrieb sie ihre Situation: »Durch die Zwangssterilisierung wurde unser Leben in völlig unvorhergesehene Bahnen gelenkt, wir waren Kinder, junge Frauen und Männer, denen der Boden unter den Füßen weggerissen wurde.«

Eine Ehe ging Klara Nowak – wie viele andere Zwangssterilisierte – nie ein.

Nachdem sie ihre Wunschausbildung beendet hatte, arbeitete sie zunächst in der DDR und nach ihrer Übersiedlung in der Bundes-republik als Krankenschwester. Die gesund-heitlichen Folgen ihrer Zwangssterilisation machten immer wieder neue Operationen nötig. Ab 1974 war Klara Nowak Frührent-nerin. Für die Zwangssterilisation wurde sie mit einer einmaligen Zahlung von 5 000 DM entschädigt.

Post-war Period In 1945 Klara Nowak and her mother fled Berlin to Halberstadt. Her brothers and father did not survive the war. Later she described her situation in these words: “Forced sterilisation steered our lives onto a completely unexpected course. We were children, young women and men who had the rug pulled out from under us.”

Klara Nowak – like many other victims of compulsory sterilisation – never married.

After she had finished training in her chosen profession, she worked as a nurse, first in the GDR and later in West Germany. The medical consequences of her involuntary sterilisation made further operations necessary. Klara Nowak was pensioned in 1974. She received a one-time payment of DM 5,000 as compen-sation for her compulsory sterilisation.

Klara Nowak 1922–2003

Page 23: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1915 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Akteurin Schon seit den 1970 er-Jahren versuchte Klara Nowak aufzuklären, was ihr widerfahren war. Über einen befreundeten Arzt ließ sie ihre Krankenakte aus der Charité suchen.

»Wir haben das Massaker der Nazizeit überlebt. Aber nach dem Krieg hat sich für uns kaum etwas verändert. Wir konnten nicht über unser Schicksal reden.«

1987 brach sie das Schweigen. Mit dem Psychiater Klaus Dörner gründete sie den Bund der »Euthanasie«-Geschädigten und Zwangssterilisierten (BEZ), dessen Vorsitzende sie bis 1999 war. Offen sprach sie über ihre Verletzungen.

Am 14. Dezember 2003 starb Klara Nowak.

Activist Since the 1970 s Klara Nowak had been trying to shed light on what had happened to her. A physician friend helped to find her patient file from the Charité.

“We survived the massacre of the Nazi period. But after the war, very little changed for us. We still couldn’t talk about what had happened to us.”

In 1987 she broke the silence. Together with the psychiatrist Klaus Dörner, she founded the BEZ, the alliance of compulsory sterilisa-tion victims and the families of “euthanasia” victims, which she chaired until 1999. She spoke openly about her wounds.

Klara Nowak died on 14 December 2003.

LAV NRW OWL L107 73 M5

Page 24: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

192 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

August Schulze 1924–2008

August Schulze wurde am 31. Mai 1924 als Sohn von Sophie und August Schulze in Minden (Westfalen) geboren. Beide Eltern waren Arbeiter.

Wittekindshof Wegen »auffälligen Verhal-tens« kam August Schulze in ein Fürsorge-heim nahe Münster und mit der Diagnose »Imbecillitas minor« (leichter »Schwach-sinn«) im Januar 1933 in die »Westfälische evangelische Pflege- und Erziehungsanstalt für Schwachsinnige Wittekindshof«. Später schrieb er über seine Zeit dort: »Man hat mich blutig und zum Krüppel geschlagen.«

Sophie Schulze protestierte hartnäckig gegen die Behandlung ihres Sohnes und gegen die drohende Zwangs sterilisation. Der Chefarzt des Wittekindshofs bezeichnete sie darauf-hin als »schwere Psychopathin«. Die Mutter bekam Besuchsverbot.

August Schulze was born the son of Sophie and August Schulze in Minden, Westphalia, on 31 May 1924. Both his parents were workers.

Wittekindshof August Schulze was put in a care home near Münster because of “unusual behaviour”. He was diagnosed with “imbecilli-tas minor”, “mild feeble-mindedness”, and transferred in January 1933 to Wittekindshof, the “Westphalian Protestant home for the feeble-minded”. He later wrote about the time he spent there, “They beat me bloody and crippled me.”

Sophie Schulze protested persistently against the treatment of her son, and against the threat of compulsory sterilisation. The medical director of Wittekindshof concluded she was a “severe psychopath”. She was prohibited from visiting her son.

um 1950

Page 25: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1935 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Zwangssterilisation 1941 kam August Schulze in die Heil- und Pflegeanstalt Gütersloh und kurz darauf in die Heil- und Pflegeanstalt Dortmund-Aplerbeck. 1943 wurde er zwangssterilisiert. Erst im Dezember 1943 wurde der 19-Jährige nach jahrelangem Drängen seiner Mutter nach Hause entlassen.

Nach 1945 August Schulzes Anzeige gegen einen Pfleger im Wittekindshof, dem er vorwarf, ihn schwer misshandelt zu haben, blieb ohne Erfolg. Der Antrag auf Entschädi-gung für die Zwangssterilisation wurde 1958 abgelehnt.

Compulsory Sterilisation In 1941 August Schulze was sent to the Gütersloh mental hos-pital and shortly thereafter to the Dortmund-Aplerbeck mental hospital. In 1943 he was involuntarily sterilised. After years of pressure by his mother, the institution released him to go home in December 1943, at the age of 19.

After 1945 August Schulze filed a complaint against a nurse at Wittekindshof accusing him of severe mal treatment, but without success. His request to be paid compensation for his compulsory sterilisation was denied in 1958.

Späte Anerkennung Ende der 1980 er-Jahre erhielt August Schulze zunächst eine ein-malige Entschädigung für die Zwangssterili-sation in Höhe von 5 000 DM, später auch eine Beihilfe in Höhe von 100 DM monatlich. Im Jahr 2003 konnte er außerdem eine ein-malige Entschädigung für den erlittenen Freiheitsentzug durchsetzen.

Noch mit über 80 Jahren kämpfte er um Rentenansprüche für seine Arbeit in der Landwirtschaft der Heil- und Pflegeanstalt Dortmund-Aplerbeck. Erfolg hatte er nicht.

Late Recognition In the late 1980 s, August Schulze received a one-time compensation payment of DM 5,000 for his involuntary sterilisation, and later a monthly allowance of DM 100. In 2003 he was also able to claim a one-time compensation for deprivation of liberty.

Past the age of 80, he continued to fight for a pension claim for the farm work he had done at the Dortmund-Aplerbeck mental hospital. This claim was never recognised.

Privatbesitz

Page 26: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

194 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

August Schulze 1924–2008

Page 27: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1955 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

August Schulze begründete seine Ansprüche auf Entschädigung gegenüber dem Innenminister des Landes Nord-rhein-Westfalen, 21. Mai 1958

August Schulze wrote to the State Ministry of the Interior of North Rhine-Westphalia on 21 May 1958 in support of his claim for compensation. He explained the physical, psychological and economic consequences of his compulsory sterilisation.

LAV NRW OWL L 107 73 139

Page 28: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

196 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Familienerinnerungen Family Memories

In vielen Familien wurde jahrzehntelang nicht über die Ermordeten gesprochen. Scham wegen einer angeblichen »erblichen Belastung« war ein möglicher Grund, aber auch Schuldgefühle, weil man den gewalt-samen Tod nicht hatte verhindern können – oder auch, weil man ihn hingenommen oder sogar befürwortet hatte. Öffentliches und privates Verdrängen gingen Hand in Hand.

Heute entdecken Enkel und Urenkel, Neffen und Nichten, Großneffen und Großnichten von Ermordeten häufig nur durch Zufall, dass es in ihrer Familie »einmal jemanden gegeben hat«. Oft müssen sie die Lebens-geschichte durch Gespräche mit Verwandten und Archivrecherchen erst rekonstruieren. So werden die Opfer ins Familiengedächtnis zurückgeholt. Erst dadurch bekommen sie auch ihre Namen zurück. Denn bis heute fordern viele Archive, »Euthanasie«-Opfer mit Rücksicht auf die Angehörigen zu anonymisieren, solange diese der Namens-nennung nicht zustimmen. Diese Praxis erschwert es allerdings, die Ermordung von Verwandten überhaupt festzustellen.

Many families of murder victims did not talk about them for decades. Some were ashamed of an alleged “hereditary defect”; others were plagued by guilt feelings because they had not been able to prevent the violent death – or because they had accepted or even approved of it. Public and private repression went hand in hand.

Today, grandchildren and great-grandchildren, nephews and nieces, grandnephews and grand-nieces of the murder victims often learn by chance that “there used to be someone” in their families. Many of them have to recon-struct the victim’s biography from conversa-tions with relatives and their own research in archives. When living relatives become interested, they bring the victims back into the family memory. And the dead finally get back their names: many archives require that documents on “euthanasia” victims be pub-lished anonymously to protect their families, unless those families consent to making the victims’ names known. This practice makes it difficult for the living to find out about their murdered relatives, however.

Page 29: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1975 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Rekonstruiertes Porträt des ermordeten Franz MolchSein Urenkel Joerg Waehner schreibt 2013:

»Viele Jahrzehnte existierte über meinen Urgroßvater nur ein Brief aus der NS-Zeit mit gefälschten Todes angaben. In jahre-langen Archivrecherchen habe ich sein wirkliches Todesdatum in Pirna-Sonnenstein herausfinden können.

Aus allen verfügbaren Informationen und auf der Grundlage von Familienfotos habe ich dieses Porträt erstellen lassen. Das ist das einzige Bild meines Urgroßvaters. Damit wollte ich ihn – der getötet wurde und nicht mehr vorkommen sollte – wieder in unsere Gemeinschaft zurückholen. Darum ist dieses Bild so wichtig.«

Drawing of the Murder Victim Franz MolchHis great-grandson Joerg Waehner writes 2013:

“For many decades we had only a letter about my great-grandfather from the Nazi period with fraudulent information about his death. After years of research in archives, I was able to find out the real date of his death at Pirna-Sonnenstein.

From all the available information, and on the basis of family photos, I have had this portrait made. This is the only picture of my great-grandfather. They killed him and didn’t want him to exist – I wanted to bring him back into our community. That is why this picture is so important.”

Porträt: Carola Göllner

Franz Molch

Page 30: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

198 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Bei der Entstehung der Werke »Tante Marianne« und »Familie am Meer« Mitte der 1960 er-Jahre wusste der Maler Gerhard Richter nicht, dass er mit seiner Tante ein Opfer und mit seinem Schwiegervater einen Täter der NS-Medizinverbrechen porträtierte. Ausgangspunkt waren Fotografien aus dem Besitz der Familie. Vierzig Jahre später rekonstruierte ein Journalist beide Biografien und ihre Verflech tungen. Gerhard Richters Tante Marianne Schönfelder (1917–1945) wurde 1938 zwangssterilisiert und 1945 in der Tötungsanstalt Großschweidnitz ermordet. Das Bild »Tante Marianne« zeigt sie als 14-Jährige zusammen mit dem vier Monate alten Gerhard Richter.

Sein Schwiegervater, der Gynäkologe Prof. Dr. med. Heinrich Eufinger (1894–1988), war als Direktor der Städtischen Frauenklinik in Dresden maßgeblich an Hunderten von Zwangssterilisationen beteiligt. Das Foto, das dem Werk »Familie am Meer« zugrunde liegt, entstand 1936 bei einem Ostseeurlaub.

Ebenfalls Mitte der 1960 er-Jahre porträtierte Gerhard Richter mit dem ersten ärztlichen Leiter der »T4«-Zentrale Prof. Dr. med. Werner Heyde einen der Hauptverantwort lichen der »Euthanasie«-Morde. Erst im Nachhinein wurden die Familienbilder und das Heyde-Porträt in einen Zusammenhang gestellt und auf ein bekanntes Diktum Richters bezogen: »Meine Bilder sind klüger als ich.«

When he painted “Aunt Marianne” and “Family at the Seaside” in the mid-1960 s, the painter Gerhard Richter did not know that his aunt was a victim and his father-in-law a perpetrator of the Nazi medical crimes. Richter painted from photographs that his family had. Forty years later, a journalist reconstructed the two biographies and the connections between them. Gerhard Richter’s aunt Marianne Schönfelder (1917–1945) had been involuntarily sterilised in 1938 and murdered at the Gross schweidnitz killing centre in 1945. The painting “Aunt Marianne” shows a photo of her at the age of fourteen, together with Gerhard Richter, then four months old.

Richter’s father-in-law, the gynaecologist Prof. Dr. med. Heinrich Eufinger (1894–1988), was the director of the city of Dresden’s gynaecological clinic, and was responsible for hundreds of compulsory sterilisations. The photograph that is reproduced in “Family at the Seaside” was taken during a holiday on the Baltic coast in 1936.

Also in the mid-1960 s, Gerhard Richter painted a portrait of the first medical director of the “T4” headquarters, Prof. Dr. med. Werner Heyde, who was one of the main people responsible for the “euthanasia” murders. It was only later that the family pictures and the Heyde portrait were linked to one another, and to a well-known saying of Richter’s: “My pictures are smarter than I am.”

Familienerinnerungen Family Memories

Page 31: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

1995 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Gerhard Richter Tante Marianne / Aunt Marianne 1965, 100 cm × 115 cm Werkverzeichnis 87 / Catalogue no. 87 Öl auf Leinwand / Oil on Canvas © Gerhard Richter, 2013

Page 32: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

200 5 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Gerhard Richter Familie am Meer / Family at the Seaside 1964, 150 cm × 200 cm Werkverzeichnis 35 / Catalogue no. 35 Öl auf Leinwand / Oil on Canvas © Gerhard Richter, 2013

Page 33: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

2015 Nach 1945: Verdrängen und Erinnern After 1945: Repression and Remembrance

Gerhard Richter Herr Heyde / Mr. Heyde 1965, 55 cm × 65 cm Werkverzeichnis 100 / Catalogue no. 100 Öl auf Leinwand / Oil on Canvas © Gerhard Richter, 2013

Page 34: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

203

1 Jütte R (in Verbindung mit Eckart WU, Schmuhl H W, Süß W; 2011) Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Wallstein, Göttingen.

2 Bock G (1986, Neudruck 2010) Zwangssterili-sation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik, Monsenstein und Vannerdat, Münster.

Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Verantwortung Frank Schneider

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus stand lange nicht auf der Agenda der psychia-trischen Fachgesellschaft in Deutschland. Dabei gehört diese Zeit zweifelsohne zu den dunkelsten Kapiteln in der Geschichte der deut-schen Medizin.1 Die Rolle der Psychiater bzw. der Deutschen Gesell-schaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Ner-venheilkunde (DGPPN) und ihrer Vorläufergesellschaften zur Zeit des Nationalsozialismus wurde seit 1945 gerade von Ärzten nur un-zureichend thematisiert, ab den 1980er-Jahren manchmal regional, gelegentlich international, aber kaum nachhaltig.

Rassenhygiene im Nationalsozialismus – Heilung und Vernichtung

Im Jahr 1933, kurze Zeit nach der von der NSDAP selbst so genann-ten »Machtergreifung« Hitlers, wurde das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« erlassen, welches der Rassenhygiene im nationalsozialistischen Deutschen Reich dienen sollte. Diskussionen um Eugenik und Rassenhygiene hatte es auch international bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts gegeben. Das Gesetz verlangte die Sterilisierung von Menschen, deren Nachkommen »an schweren kör-perlichen oder geistigen Erbschäden leiden werden«. Dies geschah gegen den Willen der Betroffenen. Bis zu 400 000 Menschen wurden ab 1934 auf der Grundlage dieses Gesetzes von Medizinern selektiert und zwangssterilisiert. Bis zu 5 000 Menschen starben infolge dieser Eingriffe.2 Vor diesem Hintergrund befahl Hitler, rückdatiert auf den 1. Septem-ber 1939, die so genannte »Euthanasie«-Aktion, die später »Aktion T4« genannt wurde. Der »Wert« des Einzelnen für die »Volksgemein-schaft«, welcher nach Maßgabe von »Heilbarkeit«, »Bildungsfähig-keit« oder »Arbeitsfähigkeit« beurteilt wurde, stand auch hier im Vor-dergrund. Patientinnen und Patienten in Heil- und Pflegeanstalten sollten systematisch erfasst und selektiert werden. Hierzu wur den ab Oktober 1939 Meldebögen an die Heil- und Pflegeanstalten des Deutschen Reiches und der angegliederten Gebiete verschickt. Zum

Page 35: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

204 Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Auftrag

Kreis der Gutachter zählten etwa 50 ausgewählte Psychiater und Neurologen, unter ihnen auch namhafte Vertreter der damaligen Psychiatrie, wie z. B. die Professoren Friedrich Mauz und Friedrich Panse. Sie waren in der Nachkriegszeit Präsidenten der psychiatri-schen Fachgesellschaft und wurden später sogar Ehrenmitglieder. Die Gutachter der »Aktion T4« entschieden über Leben und Tod der ihnen anvertrauten Patientinnen und Patienten. Mit Bussen, deren Ziele bald öffentlich bekannt waren, wurden die selektierten Patien-tinnen und Patienten aus ihren ursprünglichen Heil- und Pflege-anstalten in eine von sechs Einrichtungen gebracht, in welchen Gaskammern eingerichtet wurden, in denen sie den Tod fanden. Psychiater und andere Ärzte, Verwaltungspersonal und weitere Personen überwachten den Abtransport und die systematische Er-mordung. Die »Aktion T4« dauerte zwei Jahre. In dieser Zeit wurden mehr als 70 000 Patientinnen und Patienten ermordet. Zeitgleich begann die Kinder-»Euthanasie«. In über 30 psychiatrischen und pädiatri-schen Kliniken wurden körperlich und psychisch kranke Kinder ge-tötet. Das Töten hörte nach dem Ende der »Aktion T4« nicht auf. Zehn-tausende psychiatrische und neurologische Patientinnen und Pa-tienten, Kinder und Erwachsene, wurden in Heilanstalten syste-matisch ausgehungert oder mithilfe einer Überdosis Medikamente getötet. Insgesamt sind bis zu 300 000 psychisch, geistig und körper-lich kranke Menschen der »Euthanasie«-Aktion im Rahmen der damaligen rassenhygienisch aufgeladenen Gesundheits- und Bevöl-kerungspolitik zum Opfer gefallen.3 Die geschätzte Gesamtzahl der Opfer liegt für das Deutsche Reich bei etwa 216 000, für ganz Europa bei 300 000. Für Deutschland sind die »Euthanasie«-Morde an Men-schen aus Heil- und Pflegeanstalten sowie anderen Opfergruppen wie Juden oder sozial missliebigen Personen soweit gut erforscht, dennoch gibt es unterschiedliche Interpretationen; die europäische Dimension weist allerdings noch viele weiße Flecke auf. Noch vor ihrer Ermordung wurden an vielen Patientinnen und Pa-tienten Experimente durchgeführt, die einen Beitrag zur wissen-schaftlichen Forschung leisten sollten. Auch nach ihrer Ermordung waren die Körper und einzelne Präparate der vielen Getöteten für Forschungszwecke begehrt. Anhand dieser Präparate gewonnene For-schungsergebnisse wurden noch nach dem Krieg veröffentlicht. Es

historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Campus, Frankfurt/M. S 218–234.

3 Faulstich H (2000) Die Zahl der »Euthana sie«-Opfer. In: Frewer A, Eickhoff C (Hrsg) Euthana-sie und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die

Page 36: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

205Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Auftrag

dauerte Jahrzehnte, bis der verantwortungslose Umgang mit Präpa-raten getöteter Patientinnen und Patienten geächtet wurde.4,5 Gegen all diese Gräueltaten hat es auch Gegenpositionen gegeben. Es gab durchaus Handlungsspielräume, die genutzt werden konn-ten, auch ohne unmittelbare negative, persönliche Konsequenzen.6 Unter jenen, die solche Gegenpositionen eingenommen haben, waren z. B. Walter Creutz7, Hans Roemer8, John Rittmeister9, Gottfried Ewald10 oder Werner Leibbrand11. Insgesamt waren es aber viel zu wenige, die entgegen der Ideologie der Gesellschaft handelten.

Aufarbeitung und Verantwortung

Sehr lange wurde zu den Verbrechen im Nationalsozialismus seitens der ärztlichen Fachgesellschaften, darunter auch der Psychiatrie, ge-schwiegen. Ein sehr früher Aufklärer und Mahner war Professor Gerhard Schmidt, welcher bereits im Jahr 1945 in einem Rundfunk-beitrag auf die Verbrechen an psychisch kranken und geistig behin-derten Menschen aufmerksam machte. Schmidt beschrieb in seinem Buch »Selektion in der Heilanstalt« äußerst kritisch das gezielte Töten von Patientinnen und Patienten durch Medikamente oder Ver-hungern. Das Buch war jahrzehntelang in Deutschland unerwünscht und konnte erst im Jahr 1965 erscheinen. Im Jahr 1986 ehrte ihn die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde mit der Wilhelm-Griesinger-Medaille und unterstützte im Jahr 2012 die Neu-auflage des bis dahin vergriffenen Werkes.12 Seitens der psychiatrischen Fachvertreter begann erst in den 1980er-Jahren allmählich eine ernsthafte Aufarbeitung der Geschichte. Zwar gab es in den 1960er- und 1970er-Jahren erste Versuche, die Ge-schehnisse darzustellen, jedoch wurde die Psychiatrie in den erschie-nenen Publikationen als Opfer dargestellt. Anlässlich der 130-jährigen Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nerven-

8 Roelcke V (2013) Hans Roemer (1878–1947). Überzeugter Eugeniker, Kritiker der Kranken-tötungen. Nervenarzt 84: 1064–1068.9 Teller C (2013) Hier brennt doch die Welt. 70. Todestag des Nervenarztes Dr. John Ritt-meister. Nervenarzt 84: 1056–1063.10 Beyer C (2013) Gottfried Ewald und die »Aktion T4« in Göttingen. Nervenarzt 84: 1049–1055.11 Seidel R (2013) Werner Leibbrand als psychiatrischer Gegner des Nationalsozialis-mus. Nervenarzt 84: 1043–1048.12 Schmidt G (hrsg von Schneider F; 2012) Selektion in der Heilanstalt 1939–1945. Neuausgabe mit ergänzenden Texten. Springer, Berlin.

4 Peiffer J (1997) Hirnforschung im Zwielicht: Beispiele verführbarer Wissenschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus. Matthiesen, Husum.5 Seidelman W (2010) Academic medicine during the Nazi period: The implications of creating awareness of professional responsibil-ity today. In: Rubenfeld S (Hrsg) Medicine after the Holocaust. Palgrave, New York, S 29–36.6 Schneider F, Roelcke V (2013). Psychiater im Nationalsozialismus. Beispiele für Zivil-courage (Editorial). Nervenarzt 84: 1041–1042.7 Schmuhl, HW (2013) Walter Creutz und die »Euthanasie« in der Rheinprovinz. Zwischen Resistenz und Kollaboration. Nervenarzt 84: 1069–1074.

Page 37: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

206 Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Auftrag

heilkunde wurde 1972 ein Buch veröffentlicht, in welchem noch zu lesen steht, dass »die damalige Vertretung der Psychiater, trotz ihrer scheinbar weitreichenden Befugnisse, ex officio niemals Aktionen wie die ›Euthanasie‹ gedeckt, befürwortet oder gefördert hat. Auch deswegen sind die wiederholten Versuche, das Fehlverhalten oder die Verbrechen einzelner Psychiater dieser Zeit ›der deutschen Psy-chiatrie‹ anzulasten, als objektiv unbegründet zurückzuweisen«.13 Richtig ist zwar, dass die psychiatrische Fachgesellschaft die Kran-kentötungen nie offiziell befürwortet hat, sie hat sich jedoch auch nicht dagegen ausgesprochen. Ernst Rüdin, von 1935 bis 1945 Präsident der Gesellschaft deutscher Neurologen und Psychiater (GDNP), war ein zentraler Akteur der erb-biologischen Ausrichtung der Psychiatrie und einer der Hauptverant-wortlichen für das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuch-ses«. Mehrfach sprach er sich bei der Eröffnung der Jahrestagungen der GDNP für Zwangssterilisationen aus.14 Enger wissenschaftlicher Wegbegleiter Ernst Rüdins15 und langjähriger Geschäftsführer der GDNP war Paul Nitsche16, ein Reformpsychiater, der zum Haupt-akteur der NS-»Euthanasie« wurde. Beide haben die Vorläufergesell-schaft der DGPPN in dieser Zeit nachhaltig geprägt.Die ersten Publikationen von Medizinern und Historikern zur Er-forschung der Geschehnisse zur Zeit des Nationalsozialismus sind in den 1980er-Jahren veröffentlicht worden. Im Rahmen des Jubiläums-kongresses der psychiatrischen Fachgesellschaft im Jahr 1992 wurde eine Resolution verabschiedet, in der die Gesellschaft »ihren Ab-scheu und ihre Trauer im Rückblick auf den Holocaust an Geistes-kranken, Juden und anderen verfolgten Menschen« bekräftigt. Dies waren sehr deutliche, aber auch notwendige Worte, auch wenn es hier noch nicht um persönliche oder institutionelle Schuld von Psy-chiatern oder deren Fachgesellschaft ging.Im Jahr 1999 wurde in Hamburg auf dem Kongress der World Psychi-atric Association (WPA) erstmals die Ausstellung »In Memoriam« über die Verbrechen an Patientinnen und Patienten im National-sozialismus einem breiten internationalen Publikum zugänglich ge-macht. Im Jahr 2010 wurde diese zweisprachige Ausstellung in aktua-lisierter und überarbeiteter Form auf dem Jahreskongress der DGPPN gezeigt. Die von der DGPPN initiierte und von Professor Michael von

15 Roelcke V (2012) Ernst Rüdin – renom-mierter Wissenschaftler, radikaler Rassen-hygieniker. Nervenarzt 83: 303–310. 16 Böhm B (2012) Paul Nitsche – Reformpsy-chiater und Hauptakteur der NS-Euthanasie. Nervenarzt 83: 293–302.

13 Ehrhardt HE (1972) 130 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheil-kunde. Steiner, Wiesbaden, dort S 15.14 Rüdin E (1939) Bedeutung der Forschung und Mitarbeit von Neurologen und Psychiatern im nationalsozialistischen Staat. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 165: 7–17.

Page 38: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

207Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Auftrag

Cranach konzipierte Ausstellung wurde inzwischen in Zusammen-arbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte München erweitert. Auch international, etwa in Italien, stieß die Ausstellung auf sehr großes Interesse. Zu »In Memoriam« ist ein zweisprachiger Ausstellungs-katalog erschienen.17

Satzungsänderung

Die DGPPN selbst begann im Jahr 2009 damit, sich systematisch mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen.18 Noch im selben Jahr wurde in einer denkwürdigen Mitgliederversammlung die Satzung der Fachgesellschaft in dem ersten Paragraphen um folgenden Ab-schnitt ergänzt:

»Die DGPPN ist sich ihrer besonderen Verantwortung um die Würde und Rechte der psychisch Kranken bewusst, die ihr aus der Beteiligung ihrer Vorläuferorganisationen an den Verbrechen des Nationalsozialismus, an massenhaften Krankenmorden und Zwangssterilisationen erwachsen.«

Internationale Kommission und Forschungsaufträge

Die Diskussion innerhalb der Gesellschaft, zwischen Vorstand und Mitgliedern, war dabei immer einvernehmlich und ohne jemals die zur Aufarbeitung beitragenden Aktivitäten infrage zu stellen. Dass die DGPPN möglicherweise befangen und bei der Aufarbeitung der historischen Ereignisse auch überfordert ist, wurde im Kontext die-ser Diskussionen schnell deutlich. Daher wurde vom Vorstand der DGPPN im Jahr 2009 eine internationale Kommission von Histori-kern zur Aufarbeitung der Geschichte der Vorläufergesellschaften zur Zeit des Nationalsozialismus eingerichtet. Die Kommission war mit vier namhaften Medizin- und Wissenschaftshistorikern besetzt und in ihren Entscheidungen unabhängig von der DGPPN, um voll-ständige Transparenz zu gewährleisten. Sie begleitete die von der Fachgesellschaft initiierten und finanzierten Forschungsprojekte, die klären sollen, inwieweit die Vorläuferorganisationen der DGPPN und deren Repräsentanten an dem »Euthanasie«-Programm, an der Zwangssterilisierung psychisch Kranker, an der Vertreibung jüdi-scher und politisch missliebiger Psychiater und an anderen Verbre-

18 Schneider F (2013) Psychiatrie im National-sozialismus: Erinnerung und Verantwortung einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft. In: Bormuth M, Schneider F (Hrsg) Psychiatri-sche Anthropologie – Zur Aktualität Hans Heimanns. Kohlhammer, Stuttgart, S 82–88.

17 Cranach Mv, Schneider F (2011) In Memoriam. Erinnerung und Verantwortung. Ausstellungs-katalog. Remembrance and Responsibility. Exhibition Catalogue. Springer, Berlin.

Page 39: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

208 Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Auftrag

chen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 beteiligt waren. Mit der Be-arbeitung der Forschungsprojekte waren die Historiker Hans-Walter Schmuhl und Rakefet Zalashik betraut. Hans-Walter Schmuhl, der in Bielefeld ansässig ist, arbeitet an dem Forschungsauftrag »Ge-schichte des Deutschen Vereins für Psychiatrie bzw. der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater in der Zeit des Nationalsozia-lismus«. Die israelische Historikerin Rakefet Zalashik aus Haifa hat die Emigration jüdischer Psychiater erforscht.19 Ein zukünftiger For-schungsauftrag soll den Umgang der Fachgesellschaft mit Tätern und Opfern nach 1945 im Osten wie im Westen Deutschlands thema-tisieren. Inzwischen werden regelmäßig auf den jährlichen Kongressen der DGPPN wissenschaftliche Symposien veranstaltet, um die bisherigen Forschungsergebnisse und weitere relevante Themen zu erörtern. Auch haben die Mitglieder der Kommission, die Bearbeiter der For-schungsaufträge sowie weitere namhafte Medizinhistoriker und Ärzte im Jahre 2012 auf einem Aachener Symposium die Ergebnisse ihrer Forschung vorgestellt und gemeinsam diskutiert.20 Thema war die Psychiatrie in der Zeit zwischen den Weltkriegen unter nationa-len und internationalen Aspekten.21 Darüber hinaus wurden in den Jahren 2012 und 2013 jeweils Schwerpunkthefte der Fachzeitschrift »Der Nervenarzt« publiziert. Die Ausgaben zur Psychiatrie im Natio-nalsozialismus behandeln »Täter und Verantwortliche« sowie deren Gegenpol »Beispiele für Zivilcourage«.6,22

Gedenkveranstaltung 2010

Inzwischen ist die Aufarbeitung der eigenen Geschichte zu einem zentralen Thema innerhalb der DGPPN geworden. Ab dem Jahres-kongress 2010 wurden zahlreiche Veranstaltungen den Opfern der Psychiatrie im Nationalsozialismus gewidmet. Einer der Höhepunkte des Kongresses 2010 war eine sehr bewegende Gedenkveranstaltung, welche die Verantwortung der deutschen Psy-chiatrie für die Ermordung psychisch kranker und geistig behinder-ter Menschen, für Zwangssterilisationen, für unethische Forschung und für die Vertreibung von Kollegen anerkennen sollte.23 Die Ver-

trie im internationalen Vergleich, 1918–1945. Wallstein, Göttingen.22 Roelcke V, Schneider F (Gastherausgeber; 2012) Psychiater im Nationalsozialismus – Täterbiographien (Editorial). Nervenarzt 83 (3). 23 Schneider, F (Hrsg; 2012) Psychiatrie im Na-tionalsozialismus – Gedenken und Verantwor-tung. Psychiatry in National Socialism. Remem-brance and responsibility. Springer, Berlin.

19 Zalashik R (2013) Psychiater als Flüchtlinge in Palästina (1933 bis 1945). Nervenarzt 84: 869–873.20 Schneider F, Grözinger M (2012) Internatio-naler DGPPN Workshop: Psychiatrie in der Zeit zwischen den Weltkriegen. Nervenarzt 83: 1068. 21 Schmuhl, HW, Roelcke, V (Hrsg; 2013) »Heroische Therapien«. Die deutsche Psychia-

Page 40: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

209Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Auftrag

anstaltung stieß mit 3 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf sehr großes Interesse. Durch ganz persönliche Beiträge von Betroffe-nen und Angehörigen wurde das Leid und Schicksal vieler Einzelner eindrücklich in Erinnerung gerufen. So sprach Sigrid Falkenstein als Angehörige eines Opfers sehr ergreifend über das Schicksal ihrer zu-nächst zwangssterilisierten und später ermordeten Tante Anna. Anna Lehnkering war Patientin in der Heil- und Pflegeanstalt Bedburg-Hau und wurde im Rahmen der »Aktion T4« in der Gaskammer von Grafeneck ermordet.24 Professor Ephraim Bental aus Haifa sprach über das Schicksal seiner Familie, welche 1933 nach Israel emigrie-ren musste. Der Vater von Ephraim Bental, der Psychiater Dr. Kurt Blumen thal-Bental aus Dessau, war aufgrund der Nazi-Rassenge-setze plötzlich gezwungen, eine erfolgreiche medizinische Karriere in Deutschland aufzugeben.Der Präsident der Fachgesellschaft schloss seine Rede zu den Hinter-gründen der Gedenkveranstaltung mit folgenden Worten:

»Im Namen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde bitte ich Sie, die Opfer und deren Angehörige, um Verzeihung für das Leid und das Unrecht, das Ihnen in der Zeit des Natio-nalsozialismus im Namen der deutschen Psychiatrie und von deutschen Psychiaterinnen und Psychiatern angetan wurde, und für das viel zu lange Schweigen, Verharmlosen und Verdrängen der deutschen Psychia-trie in der Zeit danach.«23

Aberkennung von Ehrenmitgliedschaften

Ein weiteres wichtiges Zeichen setzte die DGPPN im Jahr 2011: In der Mitgliederversammlung vom 24. November wurden die Ehrenmit-gliedschaften der Psychiater Friedrich Mauz und Friedrich Panse ab-erkannt, die beide frühere Präsidenten der Fachgesellschaft waren.25 Zwar werden die Namen der beiden Psychiater weiter in der Liste der Ehrenmitglieder der DGPPN und ihrer Vorläufergesellschaften geführt, jedoch nur mit Hinweisen und Informationen zur Aberken-nung dieser Ehrenmitgliedschaften. Wie bereits geschildert, waren Mauz und Panse als »T4«-Gutachter aktiv an der Selektion psychisch kranker und behinderter Menschen beteiligt. Sie haben die so ge-nannte Erbgesundheitspolitik des nationalsozialistischen Regimes

25 Beschluss zur Aberkennung der Ehrenmit-gliedschaften vom 24. November 2011 im Rah-men der DGPPN-Mitgliederversammlung (2011). Nervenarzt 82: 1632–1638.

24 Falkenstein S unter Mitarbeit von Schneider F (2012) Annas Spuren – Ein Opfer der NS-»Euthanasie«. Herbig, München.

Page 41: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

210 Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Auftrag

in der Zeit zwischen 1933 und 1945 offensichtlich ohne Vorbehalt und mit Nachdruck unterstützt. Friedrich Panse26, ab 1936 Leitender Arzt am Rheinischen Provin-zialinstitut für neurologisch-psychiatrische Erbforschung in Bonn, untersuchte schwerpunktmäßig die Erblichkeit neurodegenerativer Erkrankungen. Seine Forschung zielte auf die wissenschaftliche Fundierung der rassenhygienischen NS-Politik sowie der Sterilisa-tionsgesetzgebung. Die Umsetzung des »Gesetzes zur Verhütung erb-kranken Nachwuchses« durch die Erbgesundheitsgerichte empfand Panse als nicht konsequent genug und empfahl, Sterilisationen bereits bei geringfügigen Krankheitssymptomen vorzunehmen. Friedrich Mauz27, 1941 zum ordentlichen Professor an der Universität Königs-berg ernannt, zählte zu den Unterzeichnern des »Bekenntnisses der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat«. Er war Mit-glied in der NSDAP und im NS-Ärztebund. Vor seiner späteren »T4«-Gutachtertätigkeit war er Beisitzer am Erbgesundheitsobergericht Kassel.Durch die Aberkennung der Ehrenmitgliedschaften von Panse und Mauz wollte die DGPPN deutlich machen, dass sie das Handeln und Mitwirken von deutschen Psychiatern an den Verbrechen der NS-Zeit offenlegen will und dass sie sie auf das Schärfste missbilligt. Mauz und Panse waren jedoch nicht die einzigen Angehörigen unse-res Faches, die schweres Unrecht begangen haben. Die Handlungen anderer früherer Ehrenmitglieder und Präsidenten der Fachgesell-schaft müssen intensiver erforscht und veröffentlicht werden, um gegebenenfalls weitere Konsequenzen zu ziehen.

Die ungenügende Entschädigung der Opfer und ihrer Angehörigen

Bis heute fehlt eine angemessene Entschädigung der Opfer und ihrer Angehörigen. Denn Zwangssterilisierte und Angehörige von »Eutha nasie«-Opfern fallen nicht unter das in den 1950er-Jahren verabschiedete und mehrfach ergänzte Bundesentschädigungsge-setz. Nach dessen Definition sind NS-Verfolgte Menschen, die wegen ihrer politischen Meinung, ihrer »Rasse«, ihrer Weltanschauung oder ihrer Religion verfolgt wurden. Zwangssterilisierte Menschen oder

27 Silberzahn-Jandt, G, Schmuhl HW (2012) Friedrich Mauz – T4-Gutachter und Militär-psychiater. Nervenarzt 83: 321-328.

26 Forsbach R (2012) Friedrich Panse – etabliert in allen Systemen. Psychiater in der Weimarer Republik, im »Dritten Reich« und in der Bundes-republik. Nervenarzt 83: 329–336.

Page 42: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

211Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Auftrag

Überlebende der Mordanstalten und Angehörige von »Euthanasie«-Opfern umfasst diese Definition nicht, obwohl auch sie Verfolgte des NS-Regimes waren. Erst seit den 1980er-Jahren können Zwangs-sterilisierte Einmalzahlungen und unter bestimmten Bedingungen auch laufende Beihilfen erhalten, die jedoch unangemessen gering ausfielen.

Vom Spendenaufruf zu einer Wanderausstellung

Die DGPPN will nicht bei den Aktivitäten der letzten Jahre stehen bleiben, sondern das jahrzehntelange vorangegangene Schweigen dauerhaft überwinden und sich verantwortungsbewusst positionie-ren. Die deutschen Psychiater haben gelernt – gerade aus dem Ver-sagen heraus, und sie wollen und müssen weiter lernen: Besonders wichtig ist die weitere intensive Erforschung der damaligen Zusam-menhänge – und die offene Auseinandersetzung der deutschen Psy-chiatrie mit diesen Ergebnissen.Ende des Jahres 2011 hat die DGPPN einen Spendenaufruf initiiert. Sie kam damit ihrer Erklärung von 2010 nach, in welcher sie sich für den aktiven Einsatz zur Aufklärung der Gräueltaten und für das Gedenken an die Opfer aussprach. Auch über die unzureichende juristische und gesellschaftliche Aufarbeitung der Medizinverbrechen im »Dritten Reich« sollte aufgeklärt werden. Die auf diese Initiative folgende Spendenaktion wurde von zahlreichen Verbänden unter-stützt, darunter auch die Bundesärztekammer.28 Die DGPPN vervierfachte die gesammelten Spenden. Die so verfüg-baren Mittel machten es möglich, eine aufwändige Wanderausstel-lung zu realisieren, in deren Rahmen zahlreiche Dokumente und Bil-der sowie grafische Darstellungen und Medieninstallationen gezeigt

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugend-psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Deutsche Gesellschaft für Neuropatho-logie und Neuroanatomie (DGNN), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Men-schen mit geistiger Behinderung (DGSGB), Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP), Deutsches Kollegium für Psychosomati-sche Medizin (DKPM), Fachverband Medizin-geschichte, Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands, Kassenärztliche Bundesvereini-gung (KBV), Marburger Bund sowie die Ständige Konferenz der Lehrstuhlinhaber Psychiatrie und Psychotherapie an den deutschen Univer-sitäten.

28 Folgende Verbände haben die Ausstellung durch ihr Engagement ermöglicht: Aktion Psychisch Kranke (APK), Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmako-psychiatrie (AGNP), Arbeitskreis der Chefärztin-nen und Chefärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäu-sern in Deutschland (ACKPA), Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN), Berufsverband Deutscher Psychiater (BVDP), Bundesärzte-kammer (BÄK), Bundesdirektorenkonferenz – Verband leitender Ärztinnen und Ärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie (BDK), Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP), Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP), Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Deutsche Gesell-schaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ),

Page 43: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

212 Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Auftrag

werden. Die Ausstellung vermittelt Ergebnisse und Perspektiven der historischen Forschung anschaulich und eindrücklich und kann da-mit nicht nur Fachleute, Betroffene und Angehörige, sondern beson-ders ein breites Publikum erreichen.Auch der Deutsche Bundestag hat eine erhebliche Fördersumme zur Verfügung gestellt. Für weitere Informationen stehen darüber hin-aus eine Webseite29, der vorliegende Katalog und eine Broschüre in Leichter Sprache zur Verfügung. Zentrales Ziel der Ausstellung ist es auch, gegenwärtig betroffene Menschen mit Erkrankungen und Behinderungen anzusprechen. Deshalb werden alle Inhalte so barrierefrei wie möglich präsen-tiert – für Besucherinnen und Besucher mit motorischen Einschrän-kungen, aber auch für schwerhörige und gehörlose Menschen, für sehbehinderte und blinde Personen und für solche mit Lernschwie-rigkeiten. Ermöglicht wurden diese Maßnahmen zur Barrierefreiheit durch eine umfangreiche ergänzende Förderung des Bundesministe-riums für Arbeit und Soziales.Die Ausstellung beschäftigt sich mit den gedanklichen und institu-tionellen Voraussetzungen der Morde, sie fasst das Unrecht und die schrecklichen Verbrechen von der Ausgrenzung und den Zwangs-sterilisationen bis hin zur Massenvernichtung zusammen, setzt sich exemplarisch mit Opfern, Tätern, Tatbeteiligten und Opponenten aus den unterschiedlichen Bereichen auseinander und beleuchtet schließlich den Umgang mit dem Geschehen von 1945 bis heute.Neben der Vermittlung historischen Wissens soll vor allem differen-ziert aufgeklärt werden. Dabei geht es nicht nur um das Lernen aus den Fehlern der Vergangenheit, sondern auch um Reflexion und um das Sensibilisieren für das eigene Handeln in Gegenwart und Zukunft. Die Aktualität der Thematik lässt sich leicht darstellen, indem ein Bezug zu z. B. bioethischen Debatten der Gegenwart hergestellt wird. Die Ausstellung rückt diejenigen ins Zentrum, die lange am Rand des öffentlichen Gedenkens standen: die Opfer und ihre Angehörigen. Sie sollen hier gewürdigt werden. Aus diesem Grund orientiert sich die Ausstellung an einzelnen Menschen und ihren Schicksalen. Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozia-lismus wurde die Wanderausstellung am 27. Januar 2014 im Deut-schen Bundestag unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet. Anschließend wird sie im Dokumentations-zentrum Topographie des Terrors in Berlin und später an weiteren Stationen in Deutschland und Europa gezeigt.

29 www.dgppn.de/ausstellung; www.dgppn.de/exhibition

Page 44: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

213Psychiatry in National Socialism: Remembrance and Responsibility

Psychiatry in National Socialism: Remembrance and Responsibility Frank Schneider

For many years, the German psychiatric society did not take major steps towards addressing its National Socialist past, despite the fact that those years undoubtedly marked the darkest chapter in the history of German medicine.1 From 1945 onwards, doctors rarely discussed the role of psychiatrists or of the (currently named) German Association of Psy-chiatry, Psychotherapy and Psychosomatics (DGPPN) and its predeces-sor organisations during the Nazi era. From the 1980s, there were some regional attempts to address the issue and a few international ones, but few of these endeavours had any sustainable impact.

Racial hygiene under National Socialism – Healing becomes Destruction

Shortly after Adolf Hitler “seized power” – the term used by the National Socialist German Workers’ Party (NSDAP) – in 1933, the Law for the Pre-vention of Hereditarily Diseased Offspring was passed. The aim of this legislation was to ensure racial hygiene in the German Reich. Eugenics and racial hygiene had already been a topic of debate around the world since the late 19th century. The law called for people whose descendants would probably “suffer from some serious physical or mental hereditary defect” to be sterilised. This was done against their will. Under this law, from 1934 onwards doctors forcibly sterilised up to 400,000 people. As many as 5,000 people died as a result.2 Hitler then issued a decree to start a “euthanasia” programme, back-dated to 1 September 1939. This programme, which was subsequently known as “Operation T4”, also focused on the “value” of individuals for the “Volksgemeinschaft” or “community of the people”, defined according to “curability”, “ability to learn”, and “ability to work”. Information on patients in psychiatric hospitals was systematically recorded so that decisions could be made on who would live and who would die. From October 1939, all mental hospitals and associated areas in the Reich received registration forms to enable the assessors to carry out this task. The 50 selected psychiatrists who were among the assessors included

2 Bock G (1986, Reprint 2010) Zwangssterilisa-tion im Nationalsozialismus. Studien zur Rassen politik und Frauenpolitik [Forced Sterili-sation under National Socialism. Studies into Racial Policy and Women’s Policy], Monsenstein und Vannerdat, Münster.

1 Jütte R (with Eckart WU, Schmuhl H-W, Süß W; 2011) Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung [Medicine and National Socialism. Balance and Perspectives in Research]. Wallstein, Göttingen.

Page 45: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

214 Psychiatry in National Socialism: Remembrance and Responsibility

Zeit des Nationalsozialismus [Brain Research in the Shadows: Examples of Corruptible Science in the Era of National Socialism]. Matthiesen, Husum.5 Seidelman W (2010) Academic medicine during the Nazi period: The implications of creating awareness of professional responsi-bility today, Rubenfeld S (ed.) Medicine after the Holocaust. Palgrave, New York, pp 29–36.

3 Faulstich H (2000) Die Zahl der “Euthanasie”-Opfer [The Number of “Euthanasia” Victims], Frewer A, Eickhoff C (eds.) Euthanasie und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik [Euthanasia and the Current Debate on Assisted Suicide. The Historical Background of Medical Ethics]. Campus, Frankfurt/M pp 218–234.4 Peiffer J (1997) Hirnforschung im Zwielicht: Beispiele verführbarer Wissenschaft aus der

renowned representatives of the field such as Prof. Friedrich Mauz and Prof. Friedrich Panse. After the war, these two men went on to hold the position of President at the psychiatric society and were subsequently even named honorary members. The “Operation T4” assessors were allowed to decide the fate of the patients entrusted into their care. Patients selected for death were col-lected from their hospitals in buses whose destinations soon became publicly known, and taken to one of six mental institutions equipped with gas chambers, where they met their deaths. Psychiatrists and other doctors, administrators, and further individuals supervised the transportations and the systematic murder of these patients. “Operation T4” lasted two years. During that time, more than 70,000 patients were murdered. The “child euthanasia” programme took place at the same time. In over 30 mental and paediatric hospitals the Nazis were also murdering physically and mentally disabled children. The killing did not stop after “Operation T4” officially came to an end. Tens of thousands of psychiatric and neurological patients – both chil-dren and adults – were systematically starved to death or killed by drug overdose in mental hospitals. A total of approximately 300,000 psycho-logically, mentally and physically disabled people fell victim to the “euthanasia” programme instigated as part of a health and population policy based on the principles of racial hygiene.3 The total number of victims is estimated at about 216,000 in Germany and 300,000 in Europe. The murders of mental patients and other unwanted persons, such as Jews and homeless people, in Germany under the ‘euthanasia’ programmes have been thoroughly researched, although variously interpreted. The events elsewhere in Europe are not yet entirely known, however.Before being murdered, many patients were subjected to medical experi-ments intended to further scientific research. After their deaths, the bodies and samples from many victims were kept for research purposes. Research findings made on the basis of these samples were still being published after the war. It was decades before this irresponsible practice of using samples from murdered patients was finally banned.4,5

Page 46: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

215Psychiatry in National Socialism: Remembrance and Responsibility

6 Schneider F, Roelcke V (2013). Psychiater im Nationalsozialismus. Beispiele für Zivilcourage [Psychiatrists in National Socialism: Examples of Civil Courage] (editorial). Nerven arzt 84: 1041–1042.7 Schmuhl, HW (2013) Walter Creutz und die “Euthanasie” in der Rheinprovinz. Zwischen Resistenz und Kollaboration [Walter Creutz and “Euthansia” in the Rhine Province. Between Resistance and Collaboration]. Nervenarzt 84: 1069–1074.8 Roelcke V (2013) Hans Roemer (1878–1947). Überzeugter Eugeniker, Kritiker der Kranken-tötungen [Staunch Eugenicists, Critics of the Killing of Patients]. Nervenarzt 84: 1064–1068.9 Teller C (2013) Hier brennt doch die Welt. 70. Todestag des Nervenarztes Dr. John Ritt-

meister [The World is on Fire. The 70th Anniver-sary of the Death of Neurologist and Psychia-trist Dr John Rittmeister]. Nervenarzt 84: 1056–1063.10 Beyer C (2013) Gottfried Ewald und die “Aktion T4” in Göttingen [Gottfried Ewald and “Operation T4” in Göttingen]. Nervenarzt 84: 1049–1055.11 Seidel R (2013) Werner Leibbrand als psy-chiatrischer Gegner des Nationalsozialismus [Werner Leibbrand, a Psychiatrist Opposed to National Socialism]. Nervenarzt 84: 1043–1048.12 Schmidt G (edited by Schneider F; 2012) Selek tion in der Heilanstalt 1939–1945 [Selection in the Mental Hospital 1939–1945]. New edition with additional texts. Springer, Berlin.

Doctors did have some room for manoeuvre that they could take advan-tage of without negative personal consequences, and there were those who spoke out against these atrocities.6 The dissenters included Walter Creutz7, Hans Roemer8, John Rittmeister9, Gottfried Ewald10 and Werner Leibbrand11. But overall, far too few people took action against the pre-vailing ideology in society.

Responsibility and Investigating the Past

For many years, German medical societies, including the psychiatric society, remained silent about the crimes committed under National Socialism. One notable, early, exception was Prof. Gerhard Schmidt, who drew attention to crimes committed against mentally ill and mentally disabled people in a radio talk as far back as 1945. In his book, Selektion in der Heilanstalt 1939–1945 (Selection in the Mental Hospital 1939–1945), Schmidt described how patients were systematically killed by drug over-dose or starvation. For decades, this book was unwelcome in Germany – it was not published until 1965. The German Association for Psychiatry awarded Schmidt the Wilhelm Griesinger Medal in 1986. In 2012, the association provided support for a new edition of his book.12 The psychiatric field only gradually began investigating the past seriously during the 1980s. Although there had been some preliminary attempts to present the facts during the 1960s and 1970s, psychiatry was depicted as a victim in these accounts. A book commemorating the 130th anniver-sary of the German Psychiatric Association in 1972 says that “repre-sentatives of the psychiatric profession, despite their apparently far-reaching authority, never supported, endorsed or aided abuses such as ‘euthanasia’ ex officio. This is another reason to reject as objectively unfounded the repeated attempts to charge ‘German psychiatry’ with the misconduct of or the crimes committed by individual psychiatrists

Page 47: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

216 Psychiatry in National Socialism: Remembrance and Responsibility

15 Roelcke V (2012) Ernst Rüdin – renommier ter Wissenschaftler, radikaler Rassenhygieniker [Ernst Rüdin – a Renowned Scientist and a Rad-ical Racial Hygienist]. Nervenarzt 83: 303–310. 16 Böhm B (2012) Paul Nitsche – Reform-psychiater und Hauptakteur der NS-Euthanasie [Paul Nitsche – A Reform Psychiatrist and Key Player in National Socialist Euthanasia]. Nerven arzt 83: 293–302.17 Cranach Mv, Schneider F (2011) In Memoriam. Erinnerung und Verantwortung. Ausstellungs-katalog. Remembrance and Responsibility. Exhibition Catalogue. Springer, Berlin.

13 Ehrhardt HE (1972) 130 Jahre Deutsche Ge-sellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde [130 Years of the German Association for Psy-chiatry]. Steiner, Wiesbaden, specifically p 15.14 Rüdin E (1939) Bedeutung der Forschung und Mitarbeit von Neurologen und Psychiatern im nationalsozialistischen Staat [The Impor-tance of Research and Cooperation of Neurolo-gists and Psychiatrists in the National Socialist State]. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 165: 7–17.

at the time.”13 While it is true that the psychiatric society never officially supported the murder of patients, it also never spoke out against this practice. Ernst Rüdin, who served as President of the Society of German Neurolo-gists and Psychiatrists (GDNP) from 1935 to 1945, played a key role in psychiatry’s focus on hereditary biology and was one of the central figures behind the Law for the Prevention of Hereditarily Diseased Offspring. He argued in favour of forced sterilisation at several openings of the GDNP’s annual congress.14 A close scientific associate of Rüdin15

was Paul Nitsche16, a reform psychiatrist who became a key player in the National Socialist “euthanasia” programme. Nitsche was the managing director of the GDNP for many years. Both men had a long-lasting impact on the DGPPN’s predecessor organisation during this period.The first texts by doctors and historians about what happened during the National Socialist period were published in the 1980s. During the psychiatric association’s anniversary congress in 1992, a resolution was passed in which the association reinforced “its feelings of revulsion and sorrow about the holocaust of the mentally ill, Jews and other victims of persecution.” These words were long overdue and very clear, although they did not yet imply any personal or institutional guilt on the part of psychiatrists or their representative society.In 1999, the “In Memoriam” exhibition was shown for the first time to a wide international audience during the World Psychiatric Association (WPA) congress in Hamburg. In 2010, an updated and revised version of this bilingual English-German exhibition was displayed at the DGPPN’s annual convention. The exhibition, which was initiated by the DGPPN and designed by Prof. Michael von Cranach, describes crimes against patients during the Nazi era and was subsequently extended with the help of the Munich Institute of Contemporary History. Since then, the initial exhibition has gone on show in many other places in Germany and abroad. The exhibition attracted great interest abroad, for example in Italy. A bilingual English-German exhibition catalogue is available.17

Page 48: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

217Psychiatry in National Socialism: Remembrance and Responsibility

18 Schneider F (2013) Psychiatrie im National-sozialismus: Erinnerung und Verantwortung einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft [Psychiatry under National Socialism – Remem-brance and Responsibility of a Psychiatric Society], Bormuth M, Schneider F (eds) Psy chia-trische Anthropologie – Zur Aktualität Hans

Heimanns [Psychiatric Anthropology – Why Hans Heimanns’ Work Still Matters Today]. Kohlhammer, Stuttgart, pp 82–88.19 Zalashik R (2013) Psychiater als Flüchtlinge in Palästina (1933 bis 1945) [Psychiatrists as Refugees in Palestine, 1933 to 1945]. Nerven-arzt 84: 869–873.

Amendment to the DGPPN’s Articles of Association

In 2009, the DGPPN began systematically addressing its past.18 During a memorable General Meeting that year, the society added the following text to the first paragraph of its Articles of Association:

“The DGPPN recognises that it bears a special responsibility to protect the dignity and rights of people suffering from mental illness. This responsibility is the result of its predecessors’ involvement in the crimes of National Socialism, in killing and forcibly sterilising hundreds of thousands of patients.”

International Commission and Research Projects

The discussion within the society, among the Executive Committee and members, was characterised by mutual agreement. No one questioned the activities undertaken to investigate the past. During these discus-sions, it quickly became clear that the DGPPN might be biased and that it was out of its depth when it came to investigating historical events. As a result, in 2009 the DGPPN’s Executive Committee decided to establish an international commission to address the actions of the predecessor associations that existed during the Third Reich. The commission was made up of four renowned medical and scientific historians, who made their decisions independently of the DGPPN in order to ensure complete transparency. The commission provided support on DGPPN-initiated and financed research projects, which aimed to shed light on the extent to which the DGPPN’s predecessor organisations and their representatives were involved in the “euthanasia” programme, in forced sterilisations of mentally ill patients, in the deportation of Jewish and politically undesir-able psychiatrists, and in other crimes during the period between 1933 and 1945. Historians Hans-Walter Schmuhl and Rakefet Zalashik were charged with undertaking the research. The former, who is based in Biele-feld, is working on a research project called “The History of the German Association for Psychiatry and the Society of German Neurologists and Psychiatrists during the National Socialist Era”. Israeli historian Rakefet Zalashik from Haifa undertook research on the emigration of Jewish psychiatrists.19 A future research project will focus on how the society treated perpetrators and victims in East and West Germany after 1945.

Page 49: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

218 Psychiatry in National Socialism: Remembrance and Responsibility

20 Schneider F, Grözinger M (2012) Internatio-naler DGPPN Workshop: Psychiatrie in der Zeit zwischen den Weltkriegen [International DGPPN Workshop: Psychiatry in the Interwar Era]. Nervenarzt 83: 1,065–1,070. 21 Schmuhl, HW, Roelcke, V (eds; 2013) “Hero-ische Therapien”. Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich, 1918–1945 [“Heroic Therapies”. German Psychiatry Compared Inter-nationally, 1918–1945]. Wallstein, Göttingen.22 Roelcke V, Schneider F (guest editor; 2012) Psychiater im Nationalsozialismus – Täter-

bio graphien [Psychiatrists under National Socialism – Biographies of the Perpetrators] (editorial). Nervenarzt 83 (3). 23 Schneider, F (ed; 2012) Psychiatrie im Nationalsozialismus – Gedenken und Verant-wortung. Psychiatry in National Socialism. Remembrance and responsibility. Springer, Berlin.24 Falkenstein S with Schneider F (2012) Annas Spuren – Ein Opfer der NS-“Euthanasie” [Traces of Anna, a Victim of National Socialist “Euthanasia”]. Herbig, Munich.

Scientific symposia to present the research findings to date and discuss other relevant topics now regularly take place during the DGPPN’s annual conventions. Members of the commission, the academics work-ing on the research projects, and other renowned medical historians and doctors have also presented and discussed the results of their research at an Aachen Symposium.20 Under discussion was psychiatry in Germany and abroad during the interwar period.21 In addition, the journal “Der Nervenarzt” published editions focusing on particular topics in 2012 and 2013. The editions on psychiatry under National Socialism looked at the perpetrators and those responsible for crimes, as well as those people who demonstrated moral courage.6,22

Commemorative Event 2010

In the meantime, the DGPNN regards the investigation of its past as a topic of central importance. One of the highlights of the congress in 2010 was a very moving commemorative event that acknowledged Ger-man psychiatry’s responsibility for the murder of mentally ill and men-tally disabled people, forced sterilisations, unethical research, and the expulsion of colleagues.23 The event attracted a large audience of 3,000. The very personal accounts by victims and their relatives poignantly described the terrible fates and suffering of many individuals. For exam-ple, Sigrid Falkenstein, a relative of one victim, spoke very affectingly about the fate of her aunt Anna, who was first forcibly sterilised and later murdered. Anna Lehnkering was a patient in Bedburg-Hau psychiatric hospital who was killed in the gas chamber in Grafeneck as part of “Operation T4”.24 Prof. Ephraim Bental from Haifa spoke about the fate of his family, who had to emigrate to Palestine in 1933. Prof. Bental’s father, the psychiatrist Dr Kurt Blumenthal-Bental from Dessau, was forced to abandon his successful medical career in Germany abruptly in the wake of the Nazi race laws.The President of the DGPPN concluded his speech on the reasons for the commemorative event with the following words:

Page 50: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

219Psychiatry in National Socialism: Remembrance and Responsibility

25 Decision to revoke the honorary member-ships on 24 November 2011 during the DGPPN General Meeting (2011). Nervenarzt 82: pp 1,632–1,638.26 Forsbach R (2012) Friedrich Panse – etabliert in allen Systemen. Psychiater in der Weimarer Republik, im “Dritten Reich” und in der Bundes-republik [Friedrich Panse – Established in all

Systems. Psychiatrists in the Weimar Republic, the “Third Reich” and the Federal Republic of Germany]. Nervenarzt 83: pp 329–336.27 Silberzahn-Jandt, G, Schmuhl HW (2012), Friedrich Mauz – T4-Gutachter und Militär-psychiater [Friedrich Mauz: T4 Assessor and Military Psychiatrist]. Nervenarzt 83: pp 321–328.

“In the name of the German Association for Psychiatry and Psychotherapy, I ask you, the victims and relatives of the victims, for forgiveness for the pain and injustice you suffered in the name of German psychiatry and at the hands of German psychiatrists under National Socialism, and for the silence, trivialisation and denial that for far too long characterised psychiatry in post-war Germany.” 23

Revoking of Honorary Memberships

The DGPPN also made another important gesture in 2011. At its General Meeting on 24 November, it revoked the honorary memberships of psy-chiatrists Friedrich Mauz and Friedrich Panse, two former presidents of the society.25 Although the names of the two psychiatrists continue to appear in the list of honorary members of the DGPPN and its predeces-sor associations, the lists now feature notes and the information that these honorary memberships were revoked. As mentioned above, in their role as “T4” assessors Mauz and Panse were actively involved in selecting which mentally ill and disabled people should die. They appear to have fervently and unreservedly supported the National Socialist hereditary health policy from 1933 to 1945. Friedrich Panse26, who was the head physician at the Rhine Provincial Institute for Neurological and Psychiatric Hereditary Health Research in Bonn from 1936, focused primarily on researching the heritability of neurodegenerative diseases. His research aimed to provide a scientific justification for the National Socialists’ racial hygiene policy and sterili-sation laws. Panse believed that the Law for the Prevention of “Heredi-tarily Diseased Offspring” was not being enforced strictly enough by the Hereditary Health Courts and recommended that sterilisations be car-ried out even on people who displayed only minor symptoms. Friedrich Mauz27, who was appointed professor ordinarius at the University of Königsberg in 1941, was among the signatories of “the commitment of the professors at German universities and colleges to Adolf Hitler and the National Socialist state”. He was a member of the NSDAP and of the National Socialist medical association. Before working as a “T4”assessor, he was a committee member at the Hereditary Health Court in Kassel.In revoking Panse and Mauz’s honorary memberships, the DGPPN once

Page 51: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

220 Psychiatry in National Socialism: Remembrance and Responsibility

again took responsibility for its past. It hopes that these two examples make it clear that the association utterly condemns the actions of Ger-man psychiatrists and their complicity in the crimes of the National Socialist era, and that it wants to make this public. Mauz and Panse were not the only members of our profession to commit grievous injustices. More research needs to be carried out into the actions of other former honorary members and presidents of the society, and any findings must be published to ensure that the necessary steps can be taken.

Inadequate Compensation of Victims and Their Families

The victims and their families have still not received adequate compen-sation. This is because people who were forcibly sterilised and the fam-ilies of “euthanasia” victims are not covered by the Federal Indemnifi-cation Act that was passed in the 1950s and has since been amended several times. The act defines victims of the Nazis as people who were persecuted for their political views, race, world view or religion. This definition does not cover those people who were forcibly sterilised, the survivors of the killing centres, or the families of “euthanasia” victims, even though they too were undoubtedly persecuted by the Nazi regime. It is only since the 1980s that people who were forcibly sterilised have been eligible for lump-sum payments or, under certain conditions, reg-ular financial support. However, these payments have been incommen-surately low.

Fundraising Campaign and Travelling Exhibition

The DGPPN does not want to stop at the activities that it has under-taken in recent years, and hopes to permanently overcome the decades of silence and to take responsibility for the past. German psychiatrists have learned from their failure, and they want to, and must, continue to learn from them: It is especially important that we continue to carry out intensive research into what happened during the Nazi period – and that German psychiatrists debate the findings openly.In late 2011 the DGPPN launched a fundraising campaign to comply with the association’s 2010 declaration that it would actively seek to raise awareness of the atrocities and to commemorate the victims. The cam-paign also aimed to cast light on the inadequate way in which society and the judiciary have dealt with the medical crimes committed under National Socialism. The fundraising campaign that followed this initia-

Page 52: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

221Psychiatry in National Socialism: Remembrance and Responsibility

28 The exhibition was made possible thanks to the support of the following organisations: Aktion Psychisch Kranke (Action for Mental Illness – APK), Arbeitsgemeinschaft für Neuro-psychopharmakologie und Pharmako psychia trie (Working Group on Neuropsychopharmacology and Pharmacopsychiatry – AGNP), Arbeitskreis der Chefärztinnen und Chefärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allge-meinkrankenhäusern in Deutschland (Working Group of Directors in Psychiatric and Psycho-therapeutic Clinics in General Hospitals in Ger-many – ACKPA), Berufsverband Deut scher Ner-ven ärzte (Professional Association of German Neurologists and Psychiatrists – BVDN), Berufs-verband Deutscher Psychiater (Professional Association of German Psychiatrists – BVDP), German Medical Association (Bundes ärzte-kammer – BÄK), Bundesdirektorenkonferenz – Verband leitender Ärztinnen und Ärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie (Association of Medical Directors of Psychiatric and Psychotherapeutic Clinics – BDK), Deut sche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (Ger-man Society for Biological Psychiatry – DGBP), Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychia trie und -psychotherapie (German Association for Gerontopsychiatry and Geronto psychotherapy – DGGPP), Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Nervenheil kunde (Medical History Associa-tion – DGGN), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (German Society for Paediatric and Adolescent Medicine – DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugend-

psychiatrie, Psy chosomatik und Psychotherapie (German Society for Paediatric and Adolescent Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Psycho-therapy – DGKJP), Deutsche Gesellschaft für Neuro logie (German Neurology Society – DGN), Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (German Society for Neuro-pathology and Neuoanatomy – DGNN), Deut sche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (German Society for Psychosomatic Medicine and Medical Psycho-therapy – DGPM), Deutsche Gesellschaft für see lische Gesundheit bei Menschen mit geisti-ger Behinderung (German Society for Mental Health in People with Intellectual Disabilities – DGSGB), Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (German Society for Social Psychia-try – DGSP), Deutsches Kollegium für Psycho-somatische Medizin (German College of Psycho-somatic Medicine – DKPM), Fachverband Medizingeschichte, Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands, (Association of Medical History, Hartmannbund – Association of Ger-man Doctors), Kassenärztliche Bundesvereini-gung (National Association of Statutory Health Insurance Physicians – KBV), Marburger Bund (Marburg Union) and the Ständige Konferenz der Lehrstuhlinhaber Psychiatrie und Psycho-therapie an den deutschen Universitäten (Standing Conference of the Chairs of Psychia-try and Psychotherapy at German Universities).29 www.dgppn.de/exhibition

tive was supported by numerous organisations, including the German Medical Association.28 The DGPPN added to the total donations to quadruple the sum. The raised funds facilitated the setting up of a detailed travelling exhibition, featuring numerous documents, images, illustrations and media instal-lations. The results and perspectives of the historical research are pre-sented clearly and impressively, therefore appealing not only to profes-sionals, victims and their families, but, importantly, to a wider public as well.The German Bundestag also provided significant funding. A website29, this catalogue, and a booklet in simple language are also available to give further background information about the subject of the exhibition. A central aim of the exhibition is to appeal to people currently affected by illness or disability. All the contents are therefore presented as acces-sibly as possible to accommodate visitors with mobility impairments, the hard of hearing or deaf, visually impaired or blind visitors, and people with learning difficulties. These increased accessibility measures were made possible thanks to generous additional funding from the Federal Ministry of Labour and Social Affairs.

Page 53: erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated || Nach 1945: Verdrängen und Erinnern

222 Psychiatry in National Socialism: Remembrance and Responsibility

The exhibition focuses on the victims and the conceptual and institu-tional prerequisites for the murders; it outlines the terrible injustices and crimes of marginalisation, forced sterilisation and mass extermina-tion; it presents examples of the various perpetrators, accomplices and opponents; and, finally, it casts light on how these events have been addressed since 1945.But as well as presenting historical facts, such an exhibition must give the public a nuanced view of what occurred. It is not simply a matter of learning from past mistakes, it is about encouraging people to reflect on their own actions and consider their own behaviour in the present and future. The modern relevance of this historical topic is clear if we look at current debates on bioethics, for example.The exhibition focuses on those people who for a long time were at the periphery of public interest and memory: the victims and their families. The exhibition is a tribute to them, and for this reason it focuses on individuals and their fates. The exhibition will be opened under the patronage of the President of the Federal Republic of Germany Joachim Gauck at the German Bundes-tag on Holocaust Remembrance Day, 27 January 2014, the day on which Germany commemorates all the victims of the National Socialist dicta-torship. The exhibition will be shown next at the Topography of Terror in Berlin, and later at various locations in Germany and Europe.