12
NEWS NEWS Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seit Dezember 2011 sind die Umbau- arbeiten inklusive Umzug aller Maschinen AUF AEG für den Elektromaschinenbau abgeschlossen. Nach Umzug der Elektronikproduktion in die zweite Teilfläche stehen seit April 2012 die geplanten 3.600 qm Fläche am Standort AUF AEG in Nürnberg für den Lehrstuhl zur Verfügung. In den folgenden Monaten werden im E|Drive-Center, ausgehend von den aktuellen Kern- prozessen des Lehrstuhls (Magnet- montage und Wickeltechnik), die Prozess- ketten der Elektromotorenfertigung für Rotor und Stator systematisch aus produktionswissenschaftlicher Sicht weiter erschlossen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vorfertigung, Kontaktierungstechnik, Sonderprozesse und analytische Ver- fahren gelegt. Daneben wird das Arbeitsfeld der kontaktlosen Energie- übertragungssysteme aus Sicht der Produktionsprozesse und erforderlichen Ausgabe 9 | September 2012 Aktuelles Hallenlayout - E|Drive-Center „AUF AEG“ Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums für elektrische Antriebstechnik E|Drive-Center 1 Prüfverfahren in einem eigenen Hallen- bereich adressiert. ProPower: BMBF Verbundforschung für Leistungselektronik Forschung für die nächste Generation Elektroantriebe und LED-Beleuchtung Moderne Leistungselektronik sorgt dafür, dass Windräder ihren Strom ins Netz einspeisen, Straßenbahnen fahren und Kühlschränke effizient arbeiten können. Als „Energieschaltzentrale“ spielt sie in nahezu jedem Bereich des täglichen Lebens eine wichtige Rolle. Die Miniaturisierung dieser Systeme wird zu einem immer bedeutenderen Wett- bewerbsfaktor, nicht nur in der Elektro- mobilität, sondern auch in der LED- Beleuchtung oder bei regenerativen Energien. Heute wird die gewünschte Miniaturisierung bei gleichbleibender oder sogar steigender Leistungsfähigkeit technisch begrenzt durch die Verlust- wärme der Leistungselektronik, die durch aufwändige Kühlkörper, Wasserkühlung oder Gebläse abgeführt werden muss. Die Herausforderung liegt einerseits darin, Verlustwärme zu vermeiden, also die Systeme energieeffizienter zu gestalten. Andererseits muss die Leistungs- elektronik selbst robuster werden, um die hohen Temperaturen in miniaturisierten Baugruppen ohne Schaden zu über- stehen. Im Rahmen des Förderprogramms „IKT2020“ (Informations- und Kommuni- kationstechnologien) unterstützt das BMBF das Forschungsvorhaben „Kom- pakte Elektronikmodule mit hoher Leistung für Elektromobilität, Antriebs- und Beleuchtungstechnik“, kurz „Pro Power“. Das groß angelegte Verbund- projekt, an dem insgesamt 21 Partner aus Industrie und Wissenschaft unter der Federführung der Siemens AG beteiligt sind, wurde mit einem Projektvolumen von rd. 30 Millionen Euro zum 1. Januar 2012 für den Zeitraum von drei Jahren bewilligt. mehr auf Seite 4... Das Praktikum „Industrielle Entwicklung“ fand 2012 bereits zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit ASM Assembly Systems statt. Auch in diesem Jahr galt das praxisnahe Projekt für beide Seiten als großer Erfolg. Die Studenten bewerteten das Praktikum im Rahmen der Evaluation von Lehrveranstal- tungen der Technischen Fakultät mit der Bestnote in der Kategorie der Praktika. Innerhalb von vier Monaten erarbeiteten Studenten aus den Fachbereichen Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschafts- ingenieurwesen und International Produc- tion Engineering and Management in zwei Gruppen Lösungsvorschläge für die Verbesserung der Maschinenbedienbarkeit von Bestückungsautomaten. weiter auf Seite 6... [email protected] Tel.:0911-5302-9065 1. Platz in der Lehrevaluation Ausgabe 9 | Sept 2012 Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

NEWSNEWSLehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Seit Dezember 2011 sind die Umbau-arbeiten inklusive Umzug aller MaschinenAUF AEG für den Elektromaschinenbauabgeschlossen.

Nach Umzug der Elektronikproduktion indie zweite Teilfläche stehen seit April 2012die geplanten 3.600 qm Fläche amStandort AUF AEG in Nürnberg für denLehrstuhl zur Verfügung. In den folgendenMonaten werden im E|Drive-Center,ausgehend von den aktuellen Kern-prozessen des Lehrstuhls (Magnet-montage und Wickeltechnik), die Prozess-ketten der Elektromotorenfertigung fürRotor und Stator systematisch ausproduktionswissenschaftlicher Sichtweiter erschlossen.

Besonderes Augenmerk wird dabei auf dieVorfertigung, Kontaktierungstechnik,Sonderprozesse und analytische Ver-fahren gelegt. Daneben wird dasArbeitsfeld der kontaktlosen Energie-übertragungssysteme aus Sicht derProduktionsprozesse und erforderlichen

Ausgabe 9 | September 2012

Aktuelles Hallenlayout -E|Drive-Center „AUF AEG“

Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrumsfür elektrische Antriebstechnik E|Drive-Center

1

Prüfverfahren in einem eigenen Hallen-bereich adressiert.

ProPower: BMBF Verbundforschung fürLeistungselektronikForschung für die nächste GenerationElektroantriebe und LED-Beleuchtung

Moderne Leistungselektronik sorgt dafür,dass Windräder ihren Strom ins Netzeinspeisen, Straßenbahnen fahren undKühlschränke effizient arbeiten können.Als „Energieschaltzentrale“ spielt sie innahezu jedem Bereich des täglichenLebens eine wichtige Rolle. DieMiniaturisierung dieser Systeme wird zueinem immer bedeutenderen Wett-bewerbsfaktor, nicht nur in der Elektro-mobilität, sondern auch in der LED-Beleuchtung oder bei regenerativenEnergien. Heute wird die gewünschteMiniaturisierung bei gleichbleibender odersogar steigender Leistungsfähigkeittechnisch begrenzt durch die Verlust-wärme der Leistungselektronik, die durchaufwändige Kühlkörper, Wasserkühlungoder Gebläse abgeführt werden muss. DieHerausforderung liegt einerseits darin,

Verlustwärme zu vermeiden, also dieSysteme energieeffizienter zu gestalten.Andererseits muss die Leistungs-elektronik selbst robuster werden, um diehohen Temperaturen in miniaturisiertenBaugruppen ohne Schaden zu über-stehen.

Im Rahmen des Förderprogramms„IKT2020“ (Informations- und Kommuni-kationstechnologien) unterstützt dasBMBF das Forschungsvorhaben „Kom-pakte Elektronikmodule mit hoherLeistung für Elektromobilität, Antriebs-und Beleuchtungstechnik“, kurz „ProPower“. Das groß angelegte Verbund-projekt, an dem insgesamt 21 Partner ausIndustrie und Wissenschaft unter derFederführung der Siemens AG beteiligtsind, wurde mit einem Projektvolumen vonrd. 30 Millionen Euro zum 1. Januar 2012für den Zeitraum von drei Jahren bewilligt.mehr auf Seite 4...

Das Praktikum „Industrielle Entwicklung“fand 2012 bereits zum zweiten Mal inZusammenarbeit mit ASM AssemblySystems statt.

Auch in diesem Jahr galt das praxisnaheProjekt für beide Seiten als großer Erfolg.Die Studenten bewerteten das Praktikum imRahmen der Evaluation von Lehrveranstal-tungen der Technischen Fakultät mit derBestnote in der Kategorie der Praktika.

Innerhalb von vier Monaten erarbeitetenStudenten aus den FachbereichenMaschinenbau, Mechatronik, Wirtschafts-ingenieurwesen und International Produc-tion Engineering and Management in zweiGruppen Lösungsvorschläge für dieVerbesserung der Maschinenbedienbarkeitvon Bestückungsautomaten.

weiter auf Seite 6...

[email protected].: 0911-5302-9065

1. Platz in derLehrevaluation

Ausgabe 9 | Sept 2012Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Page 2: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

NEWSNEWSLehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Forschungsgruppe Elektronikproduktionam neuen Standort "Auf AEG"

Mit Fertigstellung der Umbauarbeiten fürMedienversorgung und Klimatisierungbezieht die Forschungsgruppe "Elektronik-produktion" ihren neuen Standort auf demehemaligen AEG Gelände und ist jetzt indirekter Nachbarschaft zur Gruppe"Elektromaschinenbau" bzw. dem E|Drive-Center beheimatet.

eProduction erforschtBatterieherstellung

2

Mitarbeiter der Forschungsgruppe Elektronikproduktion beziehen die Forschungshalleam Standort Auf AEG

Ziel von eProduction ist es, Kompetenzenbei der Montage von Traktionsbatterien undein Serien-Produktionskonzept für die Ener-giespeicher von Elektroautos aufzubauen.Das Projekt wird vom Bundesministeriumfür Bildung und Forschung (BMBF) in derBekanntmachung „Schlüsseltechnologienfür die Elektromobilität (STROM)“ gefördertund läuft über drei Jahre. Die Fördersummebeläuft sich auf 11,3 Mio. €.

Die AUDI AG hat zwei Unternehmen alsProjektpartner gewonnen: Die Software-Experten von Dassault Systèmes und dieKonstruktions-Spezialisten von Fees Ver-zahnungstechnik. Dazu kommen siebenHochschulen und Institute: Die TU in Dres-den, Chemnitz, München, die FAU Erlan-gen-Nürnberg, die Rheinische Fachhoch-schule Köln, die RWTH Aachen sowie dasFraunhofer-Institut für Fertigungstechnikund Angewandte Materialforschung in Bre-men.

In diesem BMBF-Forschungsprojekt über-nimmt der Lehrstuhl FAPS die Aufgabe, dieMontageprozesse zu analysieren undzusammen mit Audi und Dassault Systè-mes virtuell, unter Einsatz moderner Simu-lationstechniken, abzusichern. Die Ergeb-nisse sollen in ein Werker-Informations-system fließen, das die manuelle Montagevor allem aus ergonomischer Sicht unter-stützt.

[email protected].: 09131/85-27177

nischer Baugruppen und räumlicherelektronischer Schaltungsträger

MID-Technologie – Räumliche Elektroni-sche Schaltungsträge

René Schramm, Dipl.-Ing.,Tel.: +49.911.5302-9085

rChristian Goth, Dipl.-Wirtsch.-Ing.Tel.: +49.911.5302-9096

Durch den Bezug der neuen Räumlich-keiten stehen für die Versuchsanlagen fast500 m² vollklimatisierte Laborfläche zurVerfügung. Untersuchungen zur Zuverläs-sigkeit können in den Klimakammern imPrüfraum (90 m²) durchgeführt werden.

Hochgenaue Messungen werden imMessraum der Güteklasse B auf 120 m²Fläche durchgeführt. Die zugehörigenBüroräume befinden sich im 1. OG desGebäudes in der Fürther Straße 246b,90429 Nürnberg.

Wesentliche Forschungsthemen derGruppe sind:MIDAZ - Technologiezentrum für dieEntwicklung und den Aufbau mechatro-

Aerosol-Jet-Technologie für gedruckteElektronik auf dreidimensionalenSchaltungsträgern

Technologische und wirtschaftlicheProzessfenster für die gesicherteVerarbeitung der Bauform 01005 in derElektronikproduktion

Forschung für die nächste Generationvon Elektroantrieben und LED-Beleuchtung Verbundprojekt ProPower

Johannes Hörber, Dipl.-Ing.Tel.: +49.911.5302-9091

Stefan Härter, Dipl.-Ing.Tel.: +49.911.5302-9088

Martin Müller, Dipl.-Wirtsch.-Ing.Tel.: +49.911.5302-9077

Mit dem Umzug wurde der StandortNordostpark aufgelöst. Die aktuellenKontaktdaten der einzelnen Mitarbeiterfinden Sie auf unserer Homepage unter

[email protected]. 0911/5302-9095

www.faps.de

Ausgabe 9 | September 2012

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Page 3: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

Der Lehrstuhl FAPS unterstützt die Ener-giewende durch Optimierung des Ener-gieeinsatzes in der Produktion (GreenFactory), im Verkehr (E|Drive-Center)und nun an auch im Bereich des privatenWohnens.

Das bayerische Wissenschafts-ministerium hat hierzu Mittel für den Auf-bau des „bayerischen Technologiezen-trums für privates Wohnen“ (E|Home-Center) über einen Zeitraum von drei Jah-ren bereitgestellt.

Zusammen mit der Industrie und dem Ver-kehr sind die privaten Haushalte die größtenEnergieverbraucher in Deutschland. Nebender Erforschung und dem Einsatz adäqua-ter Technologien kann insbesondere eineSteigerung des Bewusstseins zur Energie-einsparung den Energieverbrauch im Haus-halt signifikant senken. Das E|Home-Centersoll dazu den Bürgern Bayerns das erforder-liche Wissen vermitteln, Beratung leistenund insbesondere Entwicklungen durchfüh-ren, um diese Potenziale zu erschließen.Auf dem ehemaligenAEG Gelände in Nürn-berg werden jetzt die Büros des E|Home-Centers eingerichtet und integrierte Lösun-gen für das private Wohnen fakultätsüber-greifend, unter Beteiligung mehrerer For-schungseinrichtungen und verschiedenerUnternehmen entwickelt. In zwei Jahrenwerden erste Ergebnisse in einer Muster-wohnanlage zu sehen sein.

NEWSNEWSLehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Forschung und Entwicklung von Lösungen, Produkten und Dienstleistungen am E|Home-Center

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Bayerisches Technologiezentrum für ressourcenschonendes undintelligentes Wohnen „ “ gestartetE|Home-Center

3

Auf Basis der erforschten Grundlagen sollenam E|Home-Center in enger Kooperationmit mehreren bayerischen Hochschulenund Unternehmen der privaten WirtschaftLösungen, Produkte und Dienstleistungenfür das Wohnen von morgen entwickelt wer-

den. Das Besondere am bayerischenAnsatz ist, dass sich die Forschung amE|Home-Center besonders an den konkre-ten Bedürfnissen und dem gesellschaftli-chen Bedarf orientiert. Deshalb stehen auchnicht das freistehende Einfamilienhaus oderdie Optimierung einzelner Technologien imVordergrund. Bekanntermaßen liefern vieleisolierte Spitzenlösungen noch keinGesamtoptimum. Auch werden sich wohl

nur die wenigsten Bürger in Deutschland einechtes HighTech Haus leisten können.Gesellschaftliche Trends, wie die Land-flucht, der zunehmenden Bedarf an Single-Haushalten, die Überalterung der Gesell-schaft oder der enorme Restaurationsbe-darf bei Altbauwohnungen weisen in eineganz andere Richtung. Die Hebelwirkunghinsichtlich Ressourcenschonung oderEnergieeinsparung ist am größten, wennman den Bedarf von Mehrheiten berück-sichtigt. Aus diesem Grund konzentriertsich das E|Home-Center auf die Integrationder Einzelfunktionen einer Wohnung unterBerücksichtigung ökonomischer, ökologi-scher sowie sozialer Anforderungen. Esstellt sich interdisziplinär mit drei For-schungsschwerpunkten auf: Energiemana-gement, Komfort & Sicherheit sowie Info-tainment.Technologieanbieter und -anwender ausrelevanten Bereichen, wie Haushaltsgeräte,Unterhaltungselektronik, Heizungs- und Kli-matechnik, Installationstechnik etc. sindherzlich eingeladen, sich am E|Home-Center zu beteiligen.

Interessierte wenden sich gerne an HerrnDr. Gerhard Kleineidam, den Leiter desE|Home-Centers am Lehrstuhl FAPS.

[email protected].: 09131/85-27177

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Energiemanagement

• Erzeugung• Speichern,

Verteilen• Nutzung

Komfort & Sicherheit

• Sensorik• Aktorik• Life Science• Ambient

Assisted Living

Infotainment

• Unterhaltung• Information• Kommunikation

• Installationen – HKL, Elektro, Sanitär

• Vernetzung – Informationen, Daten, Signale, AC / DC

• Überwachen, Steuern, Regeln – Beleuchtung, Akustik, Klima, Transport, Lager

IntegrationSchnittstellen & Standards

Ausgabe 9 | September 2012

Hoher Anteil der Haushalte am Energieverbrauchmacht das E|Home-Center erforderlich

Page 4: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

4

Fortsetzung von Seite 1...

Im Projekt ProPower sollen die genanntenHerausforderungen auf allen Ebenen derWertschöpfungskette systematisch an-gegangen werden. Die sogenanntenUmrichter zwischen Batterie und Motor, fürdie Antriebstechnik in modernen Elektro-fahrzeugen unerlässlich, entsprechenaktuell mit ihrem erforderlichen Einbauraumund ihrer erreichbaren Zuverlässigkeit nochnicht den Anforderungen von Kunden undHerstellern.

Ziel des Projekts ist es, die Grundlagen füreine energieeffiziente, miniaturisierte undzuverlässige neue Generation vonLeistungselektronik, z.B. für den Einsatz inder Elektromobilität, zu schaffen, indem aufineffiziente aktive Kühlung so weit wiemöglich verzichtet wird.Auch im Bereich der LED-Beleuchtung istdie notwendige Elektronik bisher nichtkomplett in die Leuchtmittel integriert,wodurch solche LED-Leuchten häufig nochmit zusätzlichen Vorschaltgeräten betriebenwerden müssen und dementsprechendteuer sind. Der Integrationsgrad, also wieviel Funktionalität in welchem Volumenuntergebracht werden kann, ist derentscheidende Hebel für innovativeElektronik in Antriebs- und Beleuchtungs-systemen. Deshalb wird ein weiterer

Verbesserte Leistungselektronik fürAntriebe und LED

Schwerpunkt im ForschungsvorhabenProPower auf geeignete Produktionstech-nologien gesetzt, mit denen hocheffizienteLED-Elektronikmodule in Massenpro-duktion gefertigt werden können. Das spieltim weltweiten Wettbewerb eine marktbe-stimmende Rolle.

Ziel des Lehrstuhls FAPS ist es, im Bereichder Fertigungstechnologien die angepassteVerbindungstechnik prozesstechnisch zuentwickeln und zu evaluieren. Hierbeiwerden schwerpunktmäßig die ProzesseDiffusionslöten und Kupferdrahtbondenbetrachtet. Diese für die Leistungselektronik

Entwicklung neuer Fertigungs- undPrüfverfahren am Lehrstuhl FAPS

zentralen, neuartigen Verbindungstechno-logien werden am Lehrstuhl FAPS inZusammenarbeit mit den Partnern erforschtund eine entsprechende Anlagentechnikaufgebaut. Ausschlaggebend für dieUmsetzung ist hierbei die Erfassung dernotwendigen anwendungstechnischen undmaterialbedingten Anforderungen. ZurEtablierung der entwickelten Prozessespielen die Ermittlung der Prozesszuverläs-sigkeit und der technischen Zuverlässigkeitunter Anwendung angepasster Prüftechnikeine entscheidende Rolle.

[email protected]. 0911/[email protected]. 0911/5302-9095

ProPower: BMBF Verbundforschung für Leistungselektronik

Zielgrößen im Projekt ProPower

FORSCHUNGFORSCHUNG Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Zusammenarbeit mit der Georg-Simon-Ohm-Hochschule

Der Lehrstuhl FAPS hat zur Erweiterungdes Maschinenparks, dem an die Georg-Simon-Ohm-Hochschule neu berufenenProfessor Marcus Reichenberger Geräteaus seinem Bestand als Dauerleihgabe zurVerfügung gestellt.

Prof. Dr.-Ing. Reichenberger, der amLehrstuhl FAPS zwischen 1996 und 2000als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig warund hier promovierte, folgte Prof. Dr.Werner Jillek an der Fakultät Elektrotechnik

Feinwerktechnik Informationstechnik nach.Die Geräte aus dem Bereich der Aufbau-und Verbindungstechnik werden neben derwissenschaftlichen Arbeit auch für Ausbil-dungszwecke in Praktika eingesetzt. Eshandelt sich dabei um eine Benetzungs-kraftwaage, einen halbautomatischenBonder und einen Schertester.

[email protected]. 0911/5302-9095

Schertester zur Qualifizierung der Verbindungstechnik

Ausgabe 9 | September 2012

Page 5: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

5

FORSCHUNGFORSCHUNG Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Prozessoptimierung durch Verbindung der Werkzeuge3-D Inspektionssystem und Expertensystem

Am 18. April fand am Lehrstuhl FAPS inErlangen in Kooperation mit dem ClusterMechatronik und Automation einspannendes Fachseminar statt. Themades Seminars war die sichere Mensch-Maschine-Kooperation.

Eine Kombination aus der Arbeit vonRobotern und Menschen bringt vor allembei körperlich anstrengenden undpotentiell gesundheitsgefährdendenTätigkeiten erhebliche Vorteile mit sich:Die Präzision und Ausdauer derRobotersysteme wird mit der Flexibilitätund den kognitiven Fähigkeiten desMenschen kombiniert.

Experten aus Industrie und Forschunginformierten die über 50 Teilnehmer inFachvorträgen über normative undrechtliche Rahmenbedingungen, neu-artige Roboter-Assistenzsysteme, inno-

Mensch-Maschine-Kooperation

vative Roboterkonzepte und den Einzugvon Robotern in neue Anwendungs-bereiche.

„Wir forschen u.a. an neuen Konzepten fürfahrerlose Transportfahrzeuge, anMensch-Maschine-Kooperationen in derMedizintechnik, in Handhabungsauf-gaben und Montagetechnik“, so Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Lehrstuhl FAPS.

Im Fokus des Fachseminars standenneben den aktuellen Entwicklungen imBereich der Mensch-Roboter-Koope-ration auch die rechtlichen und sicher-heitsrelevanten Aspekte. „Grundsätzlichwird akzeptiert, dass in Deutschland beiAutounfällen Menschen Schaden nehmen– in der Mensch-Roboter-Kooperation giltdies nicht. Die Forderung lautet ganz klar:Roboter müssen sicher sein“, forderteVolker Schmirgel, KUKA LaboratoriesGmbHAugsburg.

Neben Vorträgen zu 3D-Kamerasystemenin der Mensch-Roboter-Kooperationrundeten ergänzende Diskussionen undVorführungen aktueller Forschungs-arbeiten im Labor des Lehrstuhls dasSeminar ab.

[email protected].: 09131/85-27711

3-D-Sensorik für sichere Mensch-Maschine-Kooperation

Gemeinsam mit den Partnern diplan GmbHsowie EKRA AutomatisierungssystemeGmbH wurden im Rahmen des vom BMWIgeförderten Forschungsprojekts wissens-basierte Ansätze zur Prozessoptimierungdes Schablonendrucks in der Elektronikfer-tigung unter Verwendung von 3D-Inspektionsverfahren und Diagnosesyste-men entwickelt.

Es wurden umfangreiche Druckversuchezur Erarbeitung von Wirkzusammenhängenin diesem Prozessschritt durchgeführt.Neben dem Einfluss verschiedenerMaschinenparameter (z. B. der Rakelge-schwindigkeit oder der Rakelkraft) auf

Erfolgreicher Abschluss des For-schungsprojekts PADUA

wesentliche Qualitätsmerkmale einerbedruckten Leiterplatte (z. B. Transfereffi-zienz und Flächenbedruckungsgrad)beinhaltete die Analyse vor allem auch dasAufzeigen von komplexen Wechselwirkun-

gen, die sich bei unterschiedlichenGeometrien der Schablonenaperturenergaben. Anschließend wurde dasgemeinsam erarbeitete Wissen strukturiertund durch den Lehrstuhl FAPS in eineExpertensystemlösung integriert.

Mithilfe dieser Diagnosesoftware stehtAnwendern für den Bereich des Schablo-nendrucks fortan ein Unterstützungssystemzur Verfügung, um im Falle auftretenderMaschinen- oder Prozessfehler schnell undwirksam in den Druckvorgang einzugreifen.

[email protected]. 09131/85-28755

Diagnosesoftware für Schablonendruck

Projekt PADUA zur Prozessoptimierungdes Schablonendrucks erfolgreich abgeschlossen

Mechatronik & Automation:Mensch und Roboter arbeiten Hand in Hand

Ausgabe 9 | September 2012

Page 6: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

Praktikum „Industrielle Entwicklung“ auf Platz 1 der Lehrevaluation

FORSCHUNGFORSCHUNG

Fortsetzung von Seite 1

Nach einem Besuch bei SIPLACE imOktober 2011 und zwei Testläufen an einemSIPLACE Bestückautomaten am LehrstuhlFAPS mit simulierten Fehlerprogrammenstellten die beiden Gruppen im Januar ihreErgebnisse und ihr Konzept einer Fachjuryan ausgewiesenenSIPLACE Expertenvor, die sich von denumfassenden Vor-schlägen der Stu-denten beeindrucktzeigte. SIPLACETechnology ScoutNorbert Heilmannversicherte bei derabschließenden Ur-teilsverkündung: „Un-ser Ziel ist es, unsereSIPLACE-Maschinenund -Lösungen konti-nuierlich zu verbessern. Dabei liegt unsganz besonders die Kommunikationzwischen Mensch und Maschine amHerzen. Deshalb sind die unbefangenenIdeen der Projektteams auch bei uns aufgroße Resonanz gestoßen. Einige davonwerden wir ganz bestimmt in die weitereEntwicklung mit einfließen lassen.“

„Die Studenten haben nicht nur tolleKonzepte erarbeitet, sie konnten sie auchverkaufen.“, resümiert Heilmann.

Studenten optimieren Bedienung vonBestückautomaten

Für beide Gruppen war die Ausgangslageidentisch: Ohne jegliche Vorbereitung undEinführung sollten sie innerhalb zweierTestläufe simulierte Fehler an einerSIPLACE Maschine beheben, indem sieden Anweisungen der Maschine und derSIPLACE Smart GUI folgten. Hindernisse,die im Rahmen dieses Versuches auftraten,

sollten die Studenten dokumentieren undLösungsvorschläge erarbeiten.

„Auch während unserer Entwicklungs- undAusarbeitungsphase hatten wir bei ASMimmer einen Ansprechpartner, zu jeder Zeitim Praktikum“, sagt Student Florian Endres.Nach vier Monaten Vorbereitungszeitpräsentierten die beiden Gruppen schließ-lich Ende Januar ihre Konzepte undErgebnisse vor einem SIPLACE Experten-gremium in München. Die Experten ausdem SIPLACE Team nahmen sich Zeit, dieVorschläge der Stu-denten und deren

Umsetzbarkeit zu prüfen.

Dabei wurden zahlreiche Lösungsansätzegefunden, von einer Verbesserung derphysischen Bedienbarkeit bis hin zu einemEntwurf einer neuen Bedienoberfläche(GUI). Dass die reibungslose Kommunikati-on zwischen Bediener und Maschine ge-

währleistet werdenmuss, das war dasgemeinsame Urteilder beiden Gruppen.Norbert Heilmannund Dr. Harald Stanzlaus der SIPLACER&D, die das Projektbegleiteten, warensich ebenfalls einig,dass den beidenGruppen diese Denk-aufgabe überzeu-gend gelungen ist.

„Genau wie die Studenten profitiert auchdas SIPLACE Team von der Zusammenar-beit mit dem Lehrstuhl FAPS. Einige derneuen Ideen haben uns inspiriert undwerden sicherlich ihren Weg in dieEntwicklung finden.“ Und auch für dieStudenten war die Zusammenarbeit mitSIPLACE ein Erfolg: „Es war einfach toll zusehen, dass das SIPLACE Team uns undunsere Vorschläge ernst nimmt. Das warein zusätzlicherAnsporn.“

[email protected].: 0911/5302-9075

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Teilnehmer am Praktikum „Industrielle Entwicklung“

Am 01. Juni 2012 wurden die neuen Räum-lichkeiten des Lehrstuhls für Fertigungsau-tomatisierung und Produktionssystematik(FAPS) auf dem ehemaligen AEG-Geländean der Fürther Straße in Nürnberg offizielleingeweiht.

Neben dem Oberbürgermeister der StadtNürnberg, Dr. Ulrich Maly, waren ebenfallsder Kanzler der Universiät Erlangen, HerrThomas A. Schöck sowie weitere Vertreteraus der Politik und die beiden Lehrstuhlin-haber Prof. Dr. Jörg Franke und Prof. Dr. Jür-gen Karl anwesend.

Im Anschluss an die offizielle Schlüssel-übergabe an die beiden Lehrstuhlinhaberstanden den Gästen die Laborhallen der bei-den Lehrstühle für eine Besichtigung zur Ver-fügung.

Das am FAPS-Lehrstuhl angegliederte For-schungszentrum für elektrische Antriebs-technik (E|Drive-Center) ermöglichte mit derBereitstellung von zwei Elektrofahrzeugenkurze Probefahrten und demonstriertedamit gleichzeitig die Praxisrelevanz der dor-tigen Forschungsprojekte.

Außenansicht des Gebäudes „AUF AEG“in der Fürther Straße 246b:Fertigungs- und Forschungshalle im EG,Büroräume im Obergeschoss

Offizielle Einweihungsfeier des Lehrstuhls FAPS „AufAEG“

6Ausgabe 9 | September 2012

Page 7: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

strieller Perspektive (Industrial Track), alsauch aus wissenschaftlicher Sicht (Scienti-fic Track) einen hervorragenden Überblicküber die Entwicklungen im Bereich derMID-Technologie.

Von der Innovation zurAnwendungMaterialienPrototypen- und SerienfertigungMetallisierungMontagetechnologienEntwicklung und Test

Materialien und HerstellungStrukturierung und MetallisierungRapid Prototyping undAnwendungen

Die begleitende Fachausstellung sowieeine Technical Tour zu führenden For-schungsinstituten im Bereich der MID-Technik bieten weitergehende Informa-tionsmöglichkeiten.

Kongressbüro:[email protected].: 0911/5302-9100Fax: 0911/5302-9102

Industrial Track:

Scientific Track:

URL: http://www.3dmid.de

MITTEILUNGENMITTEILUNGENProf. Dr.-Ing. Jörg Franke

Am 19. und 20. September findet im Kon-gresszentrum in Fürth der 10. Internationa-le Kongress MID 2012 statt. Der weltweiteinzige wissenschaftliche Kongress zurMID-Technologie bildet ein internationalanerkanntes Forum zum intensiven Erfah-rungsaustausch im Bereich räumlicherspritzgegossener Schaltungsträger.

Neueste Serienanwendungen zur MID-Technik und das zunehmende Angebot aninnovativen Fertigungslösungen für räum-liche spritzgegossene Schaltungsträgerunterstreichen nachdrücklich den wach-senden Markterfolg dieser Technologie.Die direkte Applizierung der Elektronik aufthermoplastischen, dreidimensionalenSubstraten bietet vielfältige Gestaltungs-und Rationalisierungspotenziale fürmechatronische Systeme.

Die Forschungsvereinigung RäumlicheElektronische Baugruppen 3-D MID e. V.will mit der 10. Konferenz thematischeSchwerpunkte zu Produkten, Herstel-lungsverfahren, Fertigungstechnologienund Einführungsstrategien setzen. DieTagung findet im Fürther Konferenzzen-trum statt. Ergänzend ist eine umfangrei-che Industrieausstellung geplant.

Serienreife Produktkonzepte und alter-native Herstellungsverfahren

Kongressprogramm

Das umfangreiche Kongressprogramm mit40 Fachvorträgen vermittelt mit erstmalsparallel stattfindenden, zielgruppenorien-tierten Vortragsblöcken sowohl aus indu-

Eindrücke vom 9. Internationalen Kongress MID 2010-weltweit führende Veranstaltung zur MID-Technologie

10. Internationaler KongressMID 2012:19.-20. September 2012im Kongresszentrum Fürthwww.3dmid.de

Um bei den steigenden Mitgliederzahlenund den zunehmenden Aufgaben imBereich der Öffentl ichkeitsarbeitweiterhin eine professionelle Führungder Vereinsgeschäfte zu gewährleisten,wurde im Mai 2012 die Leitung derForschungsvereinigung in die BereicheWissenschaft & Technologie sowieOrganisat ion & Veranstal tungs-management aufgeteilt.

Für den BereichWissenschaft &Technologie wur-de Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) ThomasKuhn zum Ge-schäftsleiter be-stellt.

Dipl.-Hotel-Ökon.Reg ina Was i -lewski trägt alsGeschäftsleiterindie Verantwor-t u n g f ü r d e nBereich Organi-sation & Veran-staltungsmanagem e n t . N a c heinem Diplom-Hotelmanagementstudium, einerWeiterbildung zurs t a a t l i c h g e -prüf ten Hotel-meisterin (IHK)und langjährigerErfahrung im Eventmanagementunterstützt sie seit dem 15.10.2011 den3-D MID e.V.

Mit einem aktiven Netzwerk aus derzeit88 Mitgliedern mit Aktivitäten inGemeinschaftsforschung, Wissens- undTechnologietransfer und im BereichÖffentlichkeitsarbeit mit Messen undKongressen ist die Forschungs-vereinigung für künftige Aufgabenhervorragend aufgestellt.

Forschungsvereinigung RäumlicheElektronische Baugruppen 3-D MID e. V.

Thomas [email protected].: 0911/5302-9101

Regina [email protected].: 0911/5302-9100

7

Neustrukturierungder Geschäftsführungder FV 3-D MID e.V.

10. Internationaler Kongress MID 201219. – 20. September 2012 im Kongresszentrum Fürth

Ausgabe 9 | September 2012

Industrieausstellung im Rahmen der MID-Konferenz2010 – interessante Einblicke in die MID-Technologie

Page 8: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

zu informieren, nutzten zahlreiche Messe-besucher die moderierten Führungen, beidenen die einzelnen Schritte vomEngineering bis hin zum fertigen MID inInterviews mit den Ansprechpartnern desjeweiligen Fertigungsschritts erklärtwurden.

Regina [email protected].: 0911/5302-9100

MID Workshop bei BMW in MünchenForschungsvereinigung 3-D MID e.V. fördert die Zusammenarbeit

Zur Förderung der Forschungs-kooperationen im MID-Bereich fand am 9.Februar 2012 ein MID-internes Sym-posium bei der BMWAG in München statt.

Ziel des Workshops war es, dievorhandenen Kompetenzen im BereichMID zusammenzubringen und durch eineeffiziente Zusammenarbeit Entwicklungenzu beschleunigen, um eine schnelleUmsetzung neuer Technologien mitqualifizierten Prozessen zu ermöglichen.Im Rahmen des Workshops wurden inverschiedenen Arbeitsgruppen, be-

In Nürnberg hat vom 8.-10. Mai 2012 dieMesse SMT/HYBRID/PACKING statt-gefunden. Das Netzwerk RäumlicheElektronische Baugruppen 3-D MIDpräsentierte sich in diesem Jahr mit einemGemeinschaftsstand auf 413 m².Insgesamt 19 Aussteller gaben einenumfassenden Überblick zur MID-Tech-nologie und zeigten neueste Appli-kationen. Kernelement des Gemein-schaftsstandes war eine Fertigungslinie,an der die Entstehung eines MID entlangder gesamten Prozesskette demonstriertwurde. Um sich über die MID-Technologie

Eindrücke von der SMT 2012

stehend aus Experten aus dem in-dustriellen Umfeld und der verschiedenenInstitute, bedarfsorientierte Forschungs-themen in den Bereichen Substrat-werkstoffe und Herstellungsverfahren,Montage- und Verbindungstechnik,Qualität und Zuverlässigkeit sowie Ent-wicklungsmethodik diskutiert.

10. Internationaler10. Internationaler

Thomas [email protected].: 0911/5302-9101

19./20.09.201219./20.09.2012

19.-20.09.2012

21.03.2013

16.-18.04.2013

Neue Adresse und Telefonnummer:

Kongress MID 2012

24. Mitgliederver-sammlung 3-D MID

SMT 2013

Für April 2013 ist eine neue Ausgabe(völlige Neuerstellung, keine über-arbeitete Version) des Handbuches zurMID-Technologie mit dem Tite l„Räumliche elektronische Baugruppen(3D-MID) - Werkstoffe, Herstellung,Montage und Anwendungen“ geplant.Das Handbuch wird in Zusammenarbeitmit dem Carl Hanser Verlag aufgelegtund wird in deutscher sowie in englischerSprache erscheinen.

Forschungsvereinigung 3-D MID e.V.Räumliche Elektronische Baugruppen:

Fürther Straße 246b90429 Nürnberg

Telefon: + 49 911 5302 9100Telefax: +49 911 5302 9102E-Mail: [email protected]: http://www.3dmid.de

Neuauflage desHandbuches zur MID-Technologie

Weitere Informationen

MITTEILUNGENMITTEILUNGEN

Termine 3-D MID2012/2013:

Terminkalender MID

8

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

MID Produktionslinie auf der SMT 2012

Großes Interesse bei einer Führung entlangder Fertigungslinie

Präsentation der Ergebnisse vor dem Plenum

Gedankenaustausch innerhalb der Arbeitsgruppe

Ausgabe 9 | September 2012

Page 9: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

Das neue Gesicht des FAPS im World Wide Web

9

INTERNINTERN

Abschied und Dank

Maria Kreiss

Christel Rink-Brömmel

Christel Rink-Brömmel warseit 1992 als Verwaltungs-fachkraft am LehrstuhlFAPS beschäftigt. ZuBeginn ihrer Tätigkeit hatsie den SFB 356 sowohlorganisatorisch als auch

buchhalterisch koordiniert und auch vieleandere Projekte haben in den vergange-nen Jahren den Weg zur Betreuung aufihren Schreibtisch gefunden. Wir dankenihr für ihre zuverlässige Mitarbeit und dieBereicherung des Teams durch ihre fri-sche und herzlicheArt.

Maria Kreiss war seit 1990a m L e h r s t u h l FA P Sbeschäftigt. Sie hat denWandel vom Zeichenbrettan den PC mitgelebt und

mit mit Beständigkeit zahlreiche organisatorische

Angelegenheiten betreut. Wir danken ihrfür ihre langjährige Mitarbeit. Als Personmit einer ehrlichen, schlagfertigen Art undtrockenem Humor wird sie im Team einedeutliche Lücke hinterlassen.

Wir wünschen den Beiden alles Gute fürdie Zukunft!

Neu am FAPS

Claudia RattayClaudia Rattay ist seit01.01.2012 als Mitar-beiterin der Verwaltungam FAPS beschäftigt.Als Industriekauffrauund staatlich geprüfte

Wirtschaftsassistentin (Industrie) bringtSie Berufserfahrung aus den BereichenMarketing/Vertrieb und Personalwesen beiden Firmen Diehl Stiftung & Co. KG sowieLeoni AG mit. Frau Rattay übernimmt dieBuchhaltung und Verwaltung von Projek-ten am E|Drive-Center. Darüber hinaus ver-antwortet sie den FAPS Newsletter undbetreut Themen im Bereich Ö[email protected].: 0911/5302-9061

FAPS-Team beim Firmenbeachcup 2012

Der Lehrstuhl hat am 29.06.2012 zumersten Mal am Firmenbeachcup inNürnberg Finkenbrunn teilgenommen unddabei seine Sportlichkeit unter Beweisgestellt. Im Vordergrund dieses Turniersstehen Spaß, Fairness und derrespektvol le Umgang der Teamsuntereinander. Das Lehrstuhl-Teamerreichte von 20 Teams, trotz geringerBeachvolleyball-Erfahrung, den 10. Platz.Die Endrunde, und damit der Einzug insViertelfinale, wurden nur knapp verpasst.Das Lehrstuhl-Team bestand ausMitgliedern der Gruppen Bio-Mechatronik,E|Systems und E|Drive, wodurch dergruppenübergreifende Teamgedankegestärkt werden konnte. Im nächsten Jahrwird der Lehrstuhl wieder am Firmen-beachcup teilnehmen, um so neben derfachlichen auch die sportliche Zu-sammengehörigkeit und Leistungs-bereitschaft weiter zu fö[email protected].: 0911/5302-9086

Teilnehmer v.l.n.r: Jochen Bönig, Florian RischMarkus Hubert, Sebastian Reitelshöfer

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Ausgabe 9 | September 2012

Seit Kurzem präsentiert sich die neueHomepage des Lehrstuhls FAPS miteinem frischen, modernen und funk-tionalen Design.

Unter der Adresse könnennun jederzeit die aktuellen Nachrichten,Veranstaltungen und Angebote desLehrstuhls abgerufen werden. Außerdemstellt sich das FAPS mit seiner Vision,seiner Geschichte, den qualifiziertenMitarbeitern und den Forschungs-standorten vor.

Die Navigationsleiste mit den unteren dreiPunkten „Forschung“, „Studium“ und„Kooperationen“ - für Forschungs-

www.faps.de

interessierte, Studenten und Industrie-partner - weist den Besuchern gleich denrichtigen Weg zu den gewünschtenInformationen.

Die neue Homepage wird nicht nur alsIn format ions- sondern auch alsKommunikationsplattform genutzt. Ausdiesem Grund wurde die Funktionalitätnoch um passwortgeschützte interneBereiche für Kooperationsprojekteerweitert. Im Zuge des ContinuousImprovement Process (CIP) befindet sichdie Homepage nie im Stillstand und wirdstetig sinnvoll ergänzt. Reinschauen lohntsich also in jedem [email protected].: 09131/85-27709

Page 10: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

Anknüpfend an den Erfolg der erstenbeiden Veranstaltungen fand auch indiesem Jahr die Lehrstuhltagung FAPSSpring Summit im Frühjahr in Calvià(Spanien) statt. Neben den wissen-schaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls

10

INTERNINTERN

42 Mitarbeiter des Lehrstuhls FAPS beteiligten sich am Spring Summit 2012 auf Mallorca

Neu am FAPS

JochenBönig (M.Sc.)

Seit dem 12.12.2011arbeitet Paryanto in derFG System Engineeringam FAPS. Im Januar 2011schloss er sein Maschi-nenbaustudium an derDiponegoro Universität inSemarang (Java, Indone-

sien) ab. Im Anschluss arbeitete er als wis-senschaftlicher Mitarbeiter am DepartmentMaschinenbau der Diponegoro Universitätund vertiefte dort das Thema seiner Mas-terarbeit „Analysis of air jet cooling effecton the turning process“. Herr Paryanto wirdsich am FAPS schwerpunktmäßig mit derBeschreibung von Automatisierungssyste-men mittels Modelica [email protected].: 09131/85-27967

Johannes Kohl arbeitet seitdem 15.11.2011 als wis-senschaftlicher Mitarbeiterbei der FG System Engi-neering am FAPS.

Er studierte erfolgreich imBache lo rs tud iengangInformatik an der TU-

München. Darauf aufbauend studierte erim Anschluß im Diplomstudiengang Infor-matik an der FAU Erlangen-Nürnberg. HerrKohl beschäftigt sich nun mit agentenba-sierten dezentralen Steuerungskonzeptenin der Produktionsplanung.

[email protected].: 09131/85-28997

Paryanto (M.Eng.)

Jochen Bönig arbeitet seitdem 15.11.2011 als neuesTeammitglied der FG Sys-tem Engineering am FAPS.Er schloss den Studien-gang „Applied Research inEngineering Sciences“ ander Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg mit

seiner Masterarbeit zu dem Thema „Com-putational Fluid Dynamics Analysis of aVacuum Insulated Stratificated ThermalEnergy Storage“ ab. Zukünftig wird er sichvor allem mit der methodischen Integrationmontage-spezifischer Einflüsse beim Ver-bau von Hochvoltkomponenten in den vir-tuellenAbsicherungsprozess [email protected].: 09131/85-28314

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

FAPS Spring Summit 2012:„Nachhaltige Entwicklung in Forschung und Lehre“

JohannesKohl (Dipl.-Inf.)

nahmen erstmalig auch Techniker undVerwaltungskräfte an der Veranstaltungteil. Aus diesem erweiterten Teil-nehmerkreis ergaben sich viele kon-struktive Lösungen für diverse Arbeits-abläufe und ein von allen sehr geschätzterAustausch über die unterschiedlichenHerausforderungen der einzelnenAufgabenbereiche. Unter der Beteiligungausgewählter Industrievertreter konnten

weiterhin zukünftige Forschungs- undHandlungsbedarfe im Bereich derProduktionstechnik erörtert und dielangfristige Ausrichtung des Lehrstuhlsdiskutiert werden. Vor allem dieErweiterung der strukturellen Ver-

knüpfungen zwischen den einzelnenArbei tsgruppen war Gegenstandintensiver Entwicklungsarbeit in Work-shops und Diskussionsrunden. Auf dieserBasis wurde auch die Ausrichtungeinzelner Arbeitsgruppen weiterent-wickelt. In einem anregenden Rahmen-programm wurde allen Teilnehmern dieMöglichkeit zum Erfahrungsaustauschund zur intensiven persönlichen Ver-

netzung geboten und rege genutzt.

Der nun bereits traditionelle FAPS SpringSummit findet wieder 2013 vom 12.02. bis16.02. statt. Inhaltlicher Schwerpunkt wirddie Übertragung der Methoden und

Techniken aus der Fertigungsauto-matisierung in andere Bereiche sein.Hierzu sind alle FAPS-Alumni undinteressierte Industrie- und Forschungs-vertreter herzlich eingeladen.

[email protected].: 09131/[email protected].: 0911/5302-9068

Ausgabe 9 | September 2012

Neu am FAPS Neu am FAPS

Page 11: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

INTERNINTERNNeu am FAPS

Thomas Kuhn (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH))

Christopher Kästle (Dipl.-Wirtsch.-Ing.)

Seit 15.03.2012 arbeitetHerr Aarief Syed Khaja alswissenschaftlicher Mitarbei-ter im Team Elektronikpro-duktion am Lehrstuhl FAPS.Er kommt aus Indien und hatsein Master Studium in

'Electrical Engineering' an der UniversitätMagdeburg absolviert. Ende 2011 schlossHerr Syed Khaja sein Studium mit seinerMasterarbeit zum Thema „Evaluation of dif-ferent Joining methods for OLED light sour-ces in Automobile Applications“ mit derFirma Hella KGaA Hueck & Co. ab.Zukünftig wird sich Herr Syed Khaja mitThemen aus dem Bereich „Leistungselek-tronik“ beschä[email protected].: 0911/5302-9079

Seit dem 15.02.2012 unter-stützt Herr Thomas Kuhndas Team der Elektronikpro-duktion am Lehrstuhl FAPS.Das Studium des Wirt-schaftsingenieurwesens anden Hochschulen Ulm und

Neu-Ulm schloss er 2011 mit seinerDiplomarbeit zum Thema „Entwicklungeiner Anlage zur Prüfung von Durchfluss-sensoren“ ab. Zukünftig wird sich HerrKuhn mit Themen aus dem Bereich „räum-liche spritzgegossene Schaltungsträger“beschäftigen und sich in der Forschungs-vereinigung 3-D MID e.V. [email protected].: 0911/5302-9101

Aarief Hussain Syed Khaja (M.Sc.)

Seit dem 15.03.2012 unter-stützt Herr Christopher Käst-le das Team der Elektronik-produktion am LehrstuhlFAPS. Ende 2011 schloss erdas Studium des Wirt-schaftsingenieurwesens an

der Friedrich-Alexander-Universität Erlan-gen-Nürnberg mit seiner Diplomarbeit zumThema „Untersuchung des Einsatzpoten-zials von Tailored Blanks zur Herstellungvon funktionsintegrierten Blechbauteilen“ab. Zukünftig wird sich Herr Kästle mit The-men aus dem Bereich der Leistungselek-tronik insbesondere im Verbundprojekt Pro-Power beschä[email protected].: 0911/5302-9078

11

Gemäß dem Motto „Gemeinsam sind wirstark“ haben sich Deutschlands führendeWissenschaftler auf dem Gebiet derAutomatisierungstechnik zusammen-geschlossen. Die neue „Wissenschaft-liche Gesellschaft für Montage, Hand-habung und Industrierobotik“ (MHI) wirdkünftig die Forschung und Lehre aufdiesem Gebiet vorantreiben.

Gemeinsam mit dem FachverbandRobotik + Automation im VerbandDeutscher Maschinen- und Anlagenbau(VDMA) werden insbesondere dieThemen Qualifizierung und Technologie-transfer angegangen sowie die Zukunfts-forschung der industriellen Robotikdefiniert.

Die WG MHI e.V. wurde am 9. Mai 2012 inSpeyer gegründet. Als Präsident wurdeProf. Bernd Kuhlenkötter (TU Dortmund)gewählt, die weiteren Vorstandsmitgliedersind Prof. Alexander Verl (UniversitätStuttgart; Fraunhofer IPA), Prof. JörgFranke (Friedrich-Alexander-UniversitätErlangen-Nürnberg) und Prof. ThorstenSchüppstuhl (TU Hamburg-Harburg).

Übergeordnete Zielsetzung des MHI e.V.ist die Förderung der Zusammenarbeitvon deutschsprachigen Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftlern unter-einander, sowie mit der Industrie imBereich Montage, Handhabung und

Wissenschaftliche Gesellschaft Montage,Handhabung und Industrieroboter (WG MHI)gegründet

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Ausgabe 9 | September 2012

Industrierobotik zur Beschleunigung derForschung, Optimierung der Lehre undzur Verbesserung der internationalenWettbewerbsfähigkeit der deutschenIndustrie in diesem Bereich.

Wichtige Aufgabenfelder des Vereins sinddie

Weitere Informationen zur MHI finden Sieim Internet unter .

Optimierung der Lehre durch

Austausch von Lehrinhalten und demFestlegen von Standards für Inhalt,Prüfungsleistungen und ECTS-Bewer-tungen und die Beschleunigung derForschung durch das Erschließen vonSynergien, informellen Erfahrungs-austausch, Bearbeitung gemeinsamerProjekte sowie die Durchführung gemein-samer Kongresse und Veranstaltungen.Ebenso wichtig sind die Effizienz-steigerung im Technologietransfer durchdie Kooperation mit industriel lenTechnologieanbietern und -anwendernzur schnelleren Verwertung der For-schungsergebnisse in der Praxis undInternationalisierung der MHI Forschungund Lehre durch Förderung des Stu-dentenaustausches, des wissen-schaftlichen Diskurses und von inter-nationalen Forschungsprojekten.

[email protected].: 09131/85-27569

www.wgmhi.de

Das Bild zeigt die Gründungsmitglieder in Speyer. (Foto: K. Venus)

Page 12: Erfolgreicher Aufbau des Bayerischen Technologiezentrums ... · Messraum der Güteklasse B auf 120 m² Fläche durchgeführt. Die zugehörigen Büroräume befinden sich im 1. OG des

TERMINE

Seminare des Lehrstuhls FAPS:

2. International Electric DrivesProduction Conference and Exhibition2012 “EDPC”

Fachseminar zur Aufbau- undVerbindungstechnik

Fachseminar E|Home

Fachseminar “Biomechatronik”

16.-17.10.2012 in Nürnberg

22.11.2012 „auf AEG“ in Nürnberg

06.02

14.03.2013 in Erlangen

[email protected].: 0911/5302-9090

.2013 „auf AEG“ in Nürnberg

Anja Stöckigt, [email protected].: 0911/5302-9103

Ausgewählte neue Veröffentlichungen am FAPS

Franke, J.; Hoerber, J.; Goth, C.;Hedges, M.:

Goth, C.; Vetter, M.; Franke, J.; Drum-mer, D.:

Electrical Functionalization of Thermoplas-tic Materials by Aerosol Jet Printing

In Tagungsband: Electronics PackagingTechnology Conference (EPTC),Singapur, 2011

Mediendichte Umhausung spritzgegosse-ner, räumlicher elektronischer Schaltungs-träger im Montagespritzguss.

In: Produktion von Leiterplatten und Sys-temen (PLUS) 14. Jahrgang, Nummer 2(2012), S. 376-385

Linear Kalman filter for dead time affectedmeasurement signals implemented in asmall scale automated guided vehicle

In Tagungsband: 12th Intl Conf on Intelli-gent Autonomous Systems, Jeju Island,Korea, 2012

A Cost-Effective Stereo Camera Systemfor Online Pose Control of Patient Hand-ling Robots

Lütteke, F., Franke, J.:

Ziegler, C.; Franke, J.:

In Tagungsband: 5th Intl Conf on Automa-tion, Robotics and Applications (ICARA),Wellington, NZ, 2011, S. 459-464

Reliability Study of Lead-Free Flip-Chipswith Solder Bumps Down to 30 m Diam-eter

In Tagungsband: 62nd Electronic Compo-nents and Technology Conference(ECTC), San Diego (CA), USA, 2012, S.583-589

Wertschöpfungsketten für kontaktloseLadesysteme - Konsequenzen der kon-taktlosen Energieübertragung in Elektro-fahrzeuge für automobile Wertschöp-fungsketten. In: Industrie Management 28(2012) 5.

Flexible Automation for the Production ofStators and Rotors of Electric Vehicles, 2.WGP-Jahreskongress, Berlin. (Best PaperElektromobilität)

Härter, S.; Dohle, R.; Reinhardt, A.;Goßler,J.; Franke, J.:

Risch, F.; Günther, S.; Franke, J.:

Risch, F.; Tremel, J.; Klier, T.;

Franke, J.:

μ

12

INTERNINTERN

Impressum

Lehrstuhl fürFertigungsautomatisierung undProduktionssystematik

Redaktion, Layout undRealisierung: Claudia Rattay

Fürther Straße 246b, 90429 NürnbergTel.: 0911/5302-9061Fax: 0911/5302-9070www.faps.uni-erlangen.de

Möchten Sie in den Verteiler aufgenommenwerden oder hat sich Ihre Adresse geändert?Dann senden Sie bitte eine Email an obigeEmail-Adresse.

[email protected]

Im Rahmen des 2. WGP-Jahreskongress,welcher vom 27.-28. Juni 2012 in Berlinstattfand und rund 200 Wissenschaftlernals Plattform zum Wissens- undErfahrungsaustausch der WGP-Institutediente, wurde der Beitrag des Lehrstuhlsvon Florian Risch "Flexible Automation forthe Production of Stators and Rotors ofElectric Vehicles" mit dem Best PaperAward im Bereich Elektromobilitätausgezeichnet.

Die WGP ist die Vereinigung vonUniversitätsprofessoren, welche in derBundesrepublik Deutschland maßgeblichauf dem Gebiet der Produktionstechnikforschen und lehren.

[email protected].: 0911-5302-9065

Florian Risch auf 2. WGP-Jahreskongressmit Best Paper Award ausgezeichnet

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Ausgabe 9 | September 2012

1st International Energy Transfer forElectric Vehicles Conference 2012accompanying the 2nd InternationalElectric Drives Production Conference16.-17. Oktober 2012 in Nü[email protected].: 0911/5302-9065www.etev.eu

2nd International Conference andExhibition ELECTRIC DRIVESPRODUCTION16.-17. Oktober 2012 in Nü[email protected].: 0911/5302-9066www.edpc.eu