115
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“

Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

Wilhelmstraße 43 / 43 G, 10117 BerlinPostfach 08 02 64, 10002 Berlin

Tel. 030 / 20 20-50 00, Fax 030 / 20 20-60 00www.gdv.de, [email protected]

Ergebnisse der GDV-Erhebung„IT-Kennzahlen 2014 - 2016“

Page 2: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-
Page 3: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ Band 46 der Schriftenreihe Betriebswirtschaft und Informationstechnologie des GDV

Page 4: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Herausgeber:

Ausschuss Betriebswirtschaft und Informationstechnologie

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

Wilhelmstraße 43 / 43 G, 10117 Berlin

Telefon (030) 20 20 5453

Telefax (030) 20 20 6606

www.gdv.de

© GDV 2016

Page 5: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen ...................................................................................................... 7 

Management Summary ............................................................................................ 9 

Anwendung des GDV-IT-Kennzahlensystems ..................................................... 13 

1  IT-Kostenquoten ............................................................................................ 17 

1.1  IT-Kostenquote Gesamt ......................................................................... 19 

1.2  IT-Kostenquoten der Sparten ................................................................ 21 

1.3  IT-Kostenquoten nach Sparten-Größenklassen .................................... 23 

1.4  IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix ............ 24 

1.5  Verlauf und Streuung der IT-Kostenquoten ........................................... 26 

1.6  PLAN-/ IST-Abweichung der prognostizierten IT-Kostenquote Gesamt .................................................................................................. 29 

1.7  Versicherungsarten ................................................................................ 30 

1.8  Kostenarten ........................................................................................... 31 

2  IT-Kosten ........................................................................................................ 33 

2.1  IT-Kosten je versichertes Risiko ............................................................ 33 

2.2  IT-Kosten je Innendienst-Mitarbeiterkapazität ....................................... 35 

2.3  Anteil Provider-/ Outsourcing-Kosten ..................................................... 37 

3  IT-Servicekennzahlen ................................................................................... 39 

3.1  Zentraler Rechnerbetrieb (Großrechner und Server) ............................. 41 

3.2  Netzbetrieb ............................................................................................ 45 

3.3  Druck und Versand ................................................................................ 47 

3.4  Zentrale Datenspeicherung ................................................................... 49 

3.5  PC/Notebook für Innen- und Außendienst ............................................. 52 

3.6  Benutzersupport für Innen- und Außendienst ........................................ 56 

3.7  Systementwicklung ................................................................................ 59 

4  IT-Mitarbeiter ................................................................................................. 63 

4.1  Entwicklung der Mitarbeiterkapazitäten in der IT im Vergleich zum Innendienst ............................................................................................ 63 

4.2  IT-Mitarbeiterstruktur nach Funktionsbereichen .................................... 65 

4.3  Fluktuation in der IT ............................................................................... 67 

4.4  Externe IT-Mitarbeiterkapazitäten .......................................................... 69 

Page 6: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

4 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Inhaltsverzeichnis

4.5  Einsatz Externe nach Funktionsbereichen............................................. 70 

4.6  Anteil Externe in der Systementwicklung ............................................... 71 

4.7  Altersstruktur der internen IT-Mitarbeiter ............................................... 72 

5  Investitionen .................................................................................................. 75 

5.1  Investitionsschwerpunkte ....................................................................... 75 

5.2  Investitionsziele ..................................................................................... 76 

6  IT-Strategie .................................................................................................... 77 

6.1  Schwerpunkte der IT-Strategie für 2016 ................................................ 77 

6.2  Digitalisierung ........................................................................................ 78 

6.3  Input- / Output-Management .................................................................. 80 

6.4  Arbeitsplatzausstattung ......................................................................... 82 

6.4.1 Endgeräte der Innendienst-Mitarbeiter ......................................... 82 

6.4.2 Telefonie ....................................................................................... 83 

6.4.3 Video und Audio ........................................................................... 84 

6.4.4 Drucker etc. .................................................................................. 85 

7  Produktivität .................................................................................................. 87 

Anhang .................................................................................................................... 89 Anhang 1 / Teil 1: Struktur der IT-Erhebung ................................................................................................ 90 

Anhang 1 / Teil 2: Struktur der IT-Erhebung ................................................................................................ 91 

Anhang 1 / Teil 3: Struktur der IT-Erhebung ................................................................................................ 92 

Anhang 1 / Teil 4: Struktur der IT-Erhebung ................................................................................................ 93 

Anhang 2 / Teil 1: Netzgrafik zu IT-Kostenquoten ....................................................................................... 94 

Anhang 2 / Teil 2: Netzgrafik zu IT-Kostenquoten ....................................................................................... 95 

Anhang 3: IT-Kostenquote in Quartilen ........................................................................................................ 96 

Anhang 4 / Teil 1: Wertetabellen zu den Abbildungen ................................................................................. 97 

Anhang 4 / Teil 2: Wertetabellen zu den Abbildungen ................................................................................. 98 

Anhang 4 / Teil 3: Wertetabellen zu den Abbildungen ................................................................................. 99 

Anhang 4 / Teil 4: Wertetabellen zu den Abbildungen ............................................................................... 100 

Anhang 4 / Teil 5-1: Kostenarten ............................................................................................................... 101 

Anhang 4 / Teil 5-2: Kostenarten und Servicefunktionen ........................................................................... 102 

Anhang 5: Wegweiser ................................................................................................................................ 103 

Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ 105 

Tabellenverzeichnis ............................................................................................. 109 

Indexverzeichnis .................................................................................................. 111 

Page 7: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Übersicht 5

Zu den Ergebnissen der GDV-Erhebung

„IT-Kennzahlen 2014 – 2016“

gehören folgende Dokumente:

1. Ergebnisbroschüre mit Management Summary

2. Excel-Dateien1:

- Gesamtbericht (1 Datei)

- Referenzgruppenberichte (4 Dateien)

- Sparten-Größenklassenberichte (9 Dateien)

1 Alle Ergebnisse der Erhebung können im Verbandsinformationssystem (VIS) unter der Rubrik „Online-Services“ unter den Stichpunkten „IT-Controlling“ und „Erhebungszeitraum_2014-2016“ abgerufen werden. Hier sind auch der Fragebogen und die Definitionen (inklusive der Änderungshistorie) zu finden.

Page 8: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

6 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Übersicht

Page 9: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Vorbemerkungen 7

Vorbemerkungen

Mit der Erhebung „IT-Kennzahlen“ wird den Mitgliedsunternehmen im Jahresrhyth-mus eine moderne, elektronisch auswertbare und überbetriebliche Informations-basis zur Unterstützung der eigenen IT-Steuerung zur Verfügung gestellt. Im Fokus der Erhebung stehen Kostenaspekte und jährlich wechselnde Grundsatzaussagen zur Entwicklung in der IT.2

Die Resonanz auf die aktuelle Erhebung war sehr gut, was durch eine Beteiligung von 74,1 % (Vorjahr 72 %), gemessen an den gebuchten Bruttobeitragseinnahmen (BBE) des Jahres 2015, bestätigt wird. Bezogen auf die Sparten liegt die Beteiligung in diesem Jahr für die Sparte Leben/Renten - erneut gestiegen - bei 83,1 %, für Kranken liegt sie geringfügig niedriger bei etwa 69,6 % und für SHUK/Rechtsschutz ebenfalls geringfügig niedriger bei 65,2 % der gebuchten BBE.

Hochgerechnet3 lagen die IT-Kosten in der Versicherungswirtschaft für 2015 bei insgesamt 4,41 Mrd. Euro. Damit sind die IT-Kosten im Zeitraum von 2012 bis 2015 um fast eine halbe Milliarde Euro angestiegen.

Abbildung V1: Entwicklung IT-Kosten in der Versicherungswirtschaft über die Jahre 2013 bis 20154

2 Alle Ergebnisse der Erhebung können im Verbandsinformationssystem (VIS) unter der Rubrik „Online-Services“ unter den Stichpunkten „IT-Controlling“ und „Erhebungszeitraum_2014-2016“ abgerufen werden.

3 Hinweis: Bei der Hochrechnung der gesamten IT-Kosten der Branche wird die in der IT-Erhebung ermittelte IT-Kostenquote auf das gesamte Prämienvolumen der deutschen Versicherungswirtschaft angewandt. Bei der Berechnung der IT-Kostenquote wurden nur die VU berücksichtigt, die eine vollständige Aufteilung der IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben.

4 Die Werte für 2013 und 2014 stammen aus der Ergebnisbroschüre des Vorjahres.

Page 10: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

8 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Vorbemerkungen

Die angestrebte zeitnahe Veröffentlichung der Ergebnisse durch den GDV ist ins-besondere von der termingerechten Rückmeldung der ausgefüllten Fragebögen durch die teilnehmenden VU bzw. VU-Gruppen (nachfolgend VU) mit qualitativ hochwertigen und konsistenten Daten abhängig.

Das Erhebungsverfahren und die Darstellung der Ergebnisse sind kartellrechtlich geprüft und als unbedenklich eingestuft. Die Rückmeldungen in Form der beim GDV eingegangenen ausgefüllten Fragebögen wurden eingehend technisch und fachlich qualitätsgesichert.

Page 11: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Management Summary 9

Unternehmens-/ IT-Strategie wichtigstes Ziel

Digitalisierung (Wachstum, Effizienz, Perspektive und Impulse)

Management Summary

IT-Strategie

Die Unterstützung der Unternehmens-/ IT-Strategie genießt weiterhin die höchste Priorität in den Versicherungsunternehmen. Im Vordergrund stehen Investitionen in digitale Transformationsprozesse und in die Modernisierung der Anwendungslandschaften: Ziel ist die Produktivitäts- und Effizienzstei-gerung im Versicherungsbetrieb, unterstützt durch die IT. Damit einher geht, dass Kostenoptimierungsaktivitäten wieder an Bedeutung gewinnen. Zu diesen zählt auch, dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-rungsgrad der Geschäftsprozesse messbar zunimmt und in der Dunkelverar-beitung Steigerungen zum Vorjahr zu verzeichnen sind.

Bezogen auf die Relevanz und den Reifegrad der laufenden Digitalisierungs-maßnahmen in der Versicherungswirtschaft lassen sich diese in vier Kern-segmente fassen. Diese sind: Wachstum, Effizienz, Perspektive und Impulse.

Am weitesten fortgeschritten sind im Segment Wachstum der Ausbau der digitalen Zugangskanäle und damit einhergehend der Datenschutz und die Datensicherheit. Im Segment Effizienz befinden sich die Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität und Modernisierung der IT-Organisation in der Umsetzung. Überraschenderweise befinden sich die bekannten Perspektiv-Themen BigData und Cloudifizierung nach dieser Erhebung im Anfangs-stadium der Entwicklung. Die InsureTechs werden noch nicht als Impulsgeber für mehr Effizienz in der Wertschöpfungskette oder als Hebel für Wachstum gesehen. Hier ist wohl noch Raum für innovative und belastbare Geschäfts-ideen, die einen echten Mehrwert für die Versicherer beisteuern.

Abbildung MS1: Schwerpunkte der DIGITALISIERUNG für 2016

Page 12: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

10 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Management Summary

IT-Kosten in den Sparten

Hochgerechnet hat die deutsche Versicherungswirtschaft in 2015 rund 4,4 Mrd. Euro für die IT ausgegeben. Gegenüber dem Vorjahr steigen damit die IT-Kosten in höherem Maße als die Bruttobeitragseinnahmen. Die damit verbundene Erhöhung der IT-Kostenquote auf jetzt 2,3 % deutet – bei deutlich angewachsenen IT-Leistungen – auf zunehmende Investitionen hin.

Die IT-Kostenquoten der Sparten weisen deutliche Unterschiede auf. In Le-ben/Renten ist die IT-Kostenquote auf 1,6 % und in Kranken auf 2,1 % gestie-gen; in Sach-, Haftpflicht-, Unfall-, Kraftfahrtversicherung / Rechtsschutz liegt sie nahezu unverändert bei 3,5 %.

Abbildung MS2: IT-Kostenquoten in den Sparten-Größenklassen 2009 bis 2016

Die Untersuchungen der IT-Kosten je versichertes Risiko und je Innendienst-Mitarbeiterkapazität (ID-MAK) zeigen – bei mittelfristig kontinuierlichen Steige-rungen – ebenfalls deutliche Unterschiede zwischen den Sparten. Das margi-nale Sinken der IT-Kosten von 2014 nach 2015 in SHUK/Rechtsschutz hängt bei generell steigenden IT-Kosten wohl mit einem stärkeren Wachstum der Risiken und damit unter Umständen mit einem Stellenanbau zusammen.

Durchschnittliche IT-Kosten

je Risiko je ID-MAK

2014 2015 2014 2015

Leben/Renten 15,80 € 16,27 € 53.024 € 53.632 €

Kranken 22,16 € 23,18 € 27.365 € 28.825 €

SHUK/RS 8,37 € 8,35 € 31.098 € 31.092 €

Tabelle MS: durchschnittliche IT-Kosten je Risiko und je ID-MAK in den Sparten

In Sparten-Größenklassen (SpGKL) werden VU zusammengefasst, die in der jeweiligen Sparte vergleichbar groß sind: 1 = kleine VU, 2 = mittlere VU, 3 = große VU

IT-Kosten der Sparten

IT-Kosten je Risiko

Page 13: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Management Summary 11

IT-Mitarbeiter

In den IT-Bereichen der VU findet weiterhin ein Anbau von internen Stellen statt.

Die Altersstruktur der internen IT-Mitarbeiter spiegelt die allgemeine Demo-grafie-Entwicklung der Gesellschaft wider. Damit nimmt die Herausforderung für die Versicherungswirtschaft, was die Altersstruktur und damit die Qualifika-tion und den Know-how-Transfer ihrer IT-Belegschaft angeht, unverändert zu.

Ende 2015 waren im Gesamtdurchschnitt 61 % der IT-Mitarbeiter älter als 45 Jahre. Der Anteil für das Vorjahr lag noch bei 59 %, der des Vorvorjahres bei 56 %. Der 5-Jahresvergleich zeigt sehr deutlich, dass trotz des Anbaus von IT-Mitarbeitern die Überalterung der IT-Belegschaft in der Versicherungs-branche weiter anhält.

Abbildung MS3: Altersstruktur „Interne IT-Mitarbeiter" (Gesamt)

Herausforderung Altersstruktur

Page 14: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

12 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Management Summary

Page 15: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kennzahlensystem 13

Anwendung des GDV-IT-Kennzahlensystems

In jeder IT-Erhebung wird ein Zeitraum von drei Jahren erfasst. Die vorliegende Erhebung berücksichtigt die Jahre 2014 (Vorjahr), 2015 (Erhebungsjahr) und 2016 (Prognosejahr). Obwohl jede Erhebung für sich steht, werden in der Ergebnis-broschüre in einigen Darstellungen auch Zeitreihen verwendet, die weiter zurück-gehen und eine Sicht auf einen längeren Zeitraum erlauben. Diese Werte wurden aus den Erhebungen der Vorjahre entnommen und sind im Folgenden durch Fuß-noten gekennzeichnet. Brüche in der Historie bzw. Veränderungen der Vorjahreswerte der aktuellen Erhe-bung gegenüber den Werten des Erhebungsjahres der letztjährigen Erhebung resul-tieren zum Teil aus wechselnden Teilnehmern, dem Wechsel von Teilnehmern in andere Größenklassen und geänderten Definitionen. Um verschiedene Vergleiche mit ähnlichen VU zu gestatten, sind die erhobenen Daten nach Unternehmensgröße und Spartengröße wie folgt geordnet und analy-siert (siehe Anhang 1, Grafiken 1 bis 8). Die Grafiken 6 bis 8 beruhen auf indivi-duellen Daten. Am Beispiel der IT-Kostenquote stellt sich die Gliederung des Kennzahlensystems wie folgt dar:

a) Gesamtbranchensicht (siehe Anhang 1, Grafik 1),

b) vier Referenzgruppen nach Höhe der Bruttobeitragseinnahmen (BBE) der VU über alle Sparten (siehe Anhang 1, Grafik 2),

c) Gesamtbranchensicht mit zusätzlicher Unterteilung nach den Sparten Le-ben/Renten, Kranken, SHUK/Rechtsschutz (siehe Anhang 1, Grafik 3),

d) vier Referenzgruppen mit zusätzlicher Unterteilung nach Sparten (siehe An-hang 1, Grafik 4),

e) drei Sparten-Größenklassen je Sparte Leben/Renten, Kranken und SHUK/Rechtsschutz (siehe Anhang 1, Grafik 5),

f) Gesamtbranchensicht mit zusätzlicher Unterteilung nach den Sparten Leben/ Renten, Kranken, SHUK/Rechtsschutz unter Berücksichtigung des individu-ellen Sparten-Mix (siehe Anhang 1, Grafik 6),

g) vier Referenzgruppen mit zusätzlicher Unterteilung nach Sparten unter Be-rücksichtigung des individuellen Sparten-Mix (siehe Anhang 1, Grafik 7),

h) drei Sparten-Größenklassen je Sparte Leben/Renten, Kranken und SHUK/Rechtsschutz unter Berücksichtigung des individuellen Sparten-Mix (siehe Anhang 1, Grafik 8).

Page 16: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

14 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kennzahlensystem

Zu b), d) und g): Die vier Referenzgruppen der VU werden nach BBE des Erhebungsjahres 2015 gebildet. Die Zuordnung zu den Referenzgruppen auf Basis des Erhebungsjahres gilt für alle drei Jahre der Erhebung (2014, 2015 und 2016).

Referenzgruppen BBE in Mio. Euro

1 < 500

2 ≥ 500 < 2.000

3 ≥ 2.000 < 5.000

4 ≥ 5.000

Tabelle 1: Bildung der Referenzgruppen nach Gesamt-BBE

Zu e) und h): Die drei Sparten-Größenklassen werden nach der für die jewei-

lige Sparte gemeldeten BBE des Erhebungsjahres 2015 gegliedert. Auf die-se wird in der vorliegenden Ergebnisbroschüre in den Kapiteln 1.3, 2.1, 2.2 und 7 Bezug genommen. Die Zuordnung zu den Sparten-Größenklassen gilt auch hier für alle drei Jahre der Erhebung (2014, 2015 und 2016).

Sparten-Größenklassen (in Mio. Euro)

Kranken-BBE Leben/Renten

BBE SHUK/RS-BBE

1 < 250 < 600 < 600

2 ≥ 250 < 1.500 ≥ 600 < 2.000 ≥ 600 < 2.000

3 ≥ 1.500 ≥ 2.000 ≥ 2.000

Tabelle 2: Bildung von Sparten-Größenklassen nach Sparten-BBE

Mit den Sparten-Größenklassen soll ein Vergleich mit Unternehmen, die in der Spar-te eine ähnliche Größe haben – unabhängig von der Größe des gesamten VU (bzw. der VU-Gruppe) – ermöglicht werden. Dabei sei darauf hingewiesen, dass ein VU je Sparte verschiedenen Sparten-Größenklassen angehören kann, also z. B. in Kranken und Leben/Renten zur Sparten-Größenklasse 2, aber in SHUK/Rechtsschutz zur Sparten-Größenklasse 1. Zusätzlich zur vorliegenden Ergebnisbroschüre werden aggregierte und anonymi-sierte Excel-Dateien zur interaktiven Auswertung der Ergebnisse bereitgestellt. Jedem Unternehmen stehen der Gesamtbericht, die Referenzgruppenberichte und die Sparten-Größenklassenberichte zum individuellen Vergleich zur Verfügung.

Page 17: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kennzahlensystem 15

In den Excel-Dateien ist ein Vergleich mit 25 %-Quantilen, 75 %-Quantilen und Durchschnittswerten möglich. Die VU haben zwei Möglichkeiten, eigene Daten zuzuspielen:

„Eigenes VU“ für den ausgefüllten und dem GDV gemeldeten Frage-bogen und

„Eigenes VU - aktuell -“ für einen individuell aktualisierten Fragebogen (Erwartungswerte, Hochrechnungen, Simulationsrechnungen).

Diese beiden Perspektiven ermöglichen einen Vergleich des eigenen Unternehmens mit dem Gesamtbranchenergebnis, den Referenzgruppenergebnissen und den Sparten-Größenklassenergebnissen. Beispiel: Benchmarking „Leistungskennzahlen Betrieb Benutzersupport (Innendienst)“

zum Beispiel:

Eigenes VU: der an den GDV gesandte Fragebogen

Eigenes VU aktuell: (Variation des eigenen Fragebogens / Szenarien zur Kostensteuerung)

hier: auf dem IT-Kostenblatt wurden für 2016 mögliche Sparmaßnahmen eingetragen, um zu

sehen, wie sich die Änderungen auf die Leistungskennzahl auswirken

Die Definitionen zu den einzelnen Begriffen sind dem Fragebogen als Anlagen beige-fügt (htm-Hilfedatei, pdf-Dokument). Hier ist auch die Änderungshistorie hinterlegt. Ab dem vorigen Erhebungsjahr werden in allen Ergebnisdokumenten nicht mehr MAX- und MIN-Werte ausgegeben, sondern Quantile. Für die Minima werden 25 %-Quantile und für die Maxima 75 %-Quantile angezeigt. Die Durchschnittswerte sind – zur besseren Vergleichbarkeit mit den Vorjahreserhebungen – beibehalten worden.

Erläuterung: Ein Quantil definiert einen bestimmten Teil einer Datenmenge, das heißt, ein Quantil legt fest, wie viele Werte einer Verteilung über oder unter einer bestimmten Grenze lie-gen. Unterteilt man eine Verteilung in vier gleich große Abschnitte, spricht man von vier Quarti-len. Das erste Quartil (entspricht dem 25 %-Quantil) umfasst alle Werte, die kleiner als ein Vier-tel aller Werte sind, das zweite Quartil (entspricht dem 50 %-Quantil bzw. auch Median ge-nannt) umfasst alle Werte, die kleiner als die Hälfte aller Werte sind und das dritte Quartil (ent-spricht dem 75 %-Quantil) umfasst alle Werte, die kleiner als 75 % aller Werte sind. Der Quartil-Abstand zwischen dem ersten und dem dritten Quartil gibt den Bereich an, in dem 50 % aller Werte liegen, die um den Median herum verteilt sind.

Page 18: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

16 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kennzahlensystem

Page 19: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten 17

1 IT-Kostenquoten

Die IT-Kostenquote zeigt das Verhältnis der IT-Kosten zu den Bruttobeitrags-einnahmen (BBE). Grundsätzlich muss zur Entwicklung der IT-Kostenquoten ange-merkt werden, dass diese u. a. direkt abhängig von der Entwicklung der BBE sind. So können sich z. B. sinkende IT-Kostenquoten bei gleich gebliebenen IT-Kosten aus steigenden BBE ergeben (siehe Kapitel 1.1). In den Kapiteln 1.1 bis 1.4 werden verschiedene IT-Kostenquoten mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad dargestellt, die nachfolgend kurz erläutert werden (eine Übersicht der Zusammenhänge befindet sich im Anhang 1). Zu Beginn wird die IT-Kostenquote Gesamt mit vier Referenzgruppen differenziert nach Höhe der BBE betrachtet. Diese IT-Kostenquote liegt seit 2009 bis zum aktu-ellen Erhebungsjahr 2015 in einem weitgehend stabilen Korridor. Es folgt eine Untergliederung nach Sparten. Hier ist das Bild weniger einheitlich. Es gibt über den Betrachtungszeitraum von 2009 bis 2015 stärkere Schwankungen der IT-Kostenquoten abhängig von den Sparten und Referenzgruppen (siehe Kapitel 1.2). Die Untersuchung nach Sparten-Größenklassen (nicht die Gesamtgröße, sondern die Größe der VU innerhalb der Sparten) zeigt ebenfalls deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Sparten und Größenklassen auf. Innerhalb der einzelnen Sparten-Größenklassen sind die IT-Kostenquoten jedoch relativ stabil (siehe Kapitel 1.3). Im Kapitel 1.4 wird erklärt, wie die IT-Kostenquote Gesamt auf der Basis des VU-in-dividuellen Sparten-Mixes berechnet wird. Darüber hinaus ist die feiner differen-zierte IT-Kostenquote nach individuellem Sparten-Mix unter Verwendung der Spar-ten-Größenklassen dargestellt. Die VU-individuellen Ergebnisse werden auch nach Einspielen der eigenen Daten in allen Excel-Dateien ausgewiesen. Es zeigt sich, dass eine „gute“ Vergleichskennzahl nicht nur den Sparten-Mix, sondern auch die Größe des VU insgesamt und in den jeweiligen Sparten be-rücksichtigen sollte. Jede der vorgestellten Kennzahlen eignet sich für den internen Mehrjahresvergleich eines VU, solange sich nicht die Verhältnisse der Sparten-größen zueinander verändern. Eine Vergleichszahl mit der Versicherungsbranche sollte aber immer die Gesamtgröße und/oder die Spartengröße berücksichtigen. Der Verlauf und die Streuung der IT-Kostenquoten ähneln sich (näherungsweise) in den drei Sparten – aber jeweils auf unterschiedlich hohem Niveau. Für die grafische Darstellung werden die VU für jede Sparte nach steigenden IT-Kostenquoten sor-tiert. Diesen Quoten werden dann je Sparte die kumulierte Sparten-BBE zugeordnet (siehe Kapitel 1.5).

Page 20: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

18 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten

Bei den für das Folgejahr prognostizierten IT-Kostenquoten sollte man berücksich-tigen, dass in der Vergangenheit die PLAN-Werte deutlich höher lagen als die im darauffolgenden Jahr ermittelten IST-Werte (siehe Kapitel 1.6). Die IT-Kostenquote in der Sparte Leben/Renten ist stark geprägt vom Anteil der Ein-malbeiträge (siehe Kapitel 1.7). Die Ergebnisse der Kostenartenuntersuchung werden im Kapitel 1.8 zusammenge-fasst.

Page 21: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten 19

1.1 IT-Kostenquote Gesamt

In diesem Abschnitt wird die IT-Kostenquote Gesamt (2,28 % in 2015) dargestellt. Diese Gesamtquote wird differenziert nach Referenzgruppen abgebildet. Die Ein-teilung in Referenzgruppen erfolgt nach Höhe der BBE – von Referenzgruppe 1 (kleinere VU) bis zu Referenzgruppe 4 (größere VU). Die genaue Einteilung befindet sich im Abschnitt „Anwendung des GDV-IT-Kennzahlensystems“ in Tabelle 1.

Abbildung 1a: IT-Kostenquote Gesamt5

Für die IT-Kostenquote Gesamt ist ab dem Jahr 2011 tendenziell ein leichter, stetiger Anstieg zu verzeichnen und liegt im Betrachtungszeitraum zwischen 2,1 % und 2,4 %.

5 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 22: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

20 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten

Die nachfolgende Grafik zeigt durch ihre farbliche Darstellung auf einen Blick, in welchen Referenzgruppen und in welchen Jahren der Gesamtdurchschnitt über- oder unterschritten wurde.

Abbildung 1b: IT-Kostenquote der Referenzgruppen im Vergleich zu „IT-Kostenquote Gesamt“6

Erläuterung: In den Jahren 2009 bis 2015 liegt die IT-Kostenquote in den Referenz-gruppen 1 und 3 über der IT-Kostenquote Gesamt (angezeigt durch dunkelrote Balken = „Überschreitung“) während in der Referenzgruppe 2 von 2009 bis 2013 noch eine Überschreitung berechnet wurde, ist ab der aktuellen Erhebung eine Unterschreitung zu verzeichnen. Für die Referenzgruppe 4 liegt im gesamten Betrachtungszeitraum die IT-Kostenquote leicht unter der IT-Kostenquote Gesamt (angezeigt durch grüne Balken = „Unterschreitung“). Die hellroten Balken stellen die IT-Kostenquote Gesamt über alle VU als Vergleichsgröße dar. Die Referenzgruppe 1 liegt aufgrund ihres hohen SHUK/Rechtsschutz-Anteils (siehe auch Abb. 2a) deutlich über dem Durchschnitt Gesamt. Die Steigerungsraten sind erkennbar größer. Durch das hohe Beitragsvolumen wird der Durchschnitt Gesamt stark durch die Referenzgruppe 4 geprägt (einzige Referenzgruppe, die den Durchschnitt Gesamt in allen Jahren unterschreitet).

6 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 23: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten 21

1.2 IT-Kostenquoten der Sparten

In diesem Abschnitt wird die IT-Kostenquote zusätzlich nach Sparten differenziert. So wird deutlich, dass die IT-Kostenquoten Gesamt zwischen den Sparten über die Jahre 2009 bis 2015 sehr unterschiedlich ausfallen. Die IT-Kostenquoten Gesamt in 2015 bewegen sich für die einzelnen Sparten:

Leben/Renten um 1,6 %,

Kranken um 2,1 %,

SHUK/Rechtsschutz um 3,5 %.

Innerhalb der Sparten sind die Durchschnittswerte über die Jahre stabil. Bei den Referenzgruppen (in der Grafik dargestellt durch Linien) schwanken die Kosten-verläufe.

Abbildung 2a: IT-Kostenquoten der Sparten7, 8

In der Sparte Leben/Renten beträgt die IT-Kostenquote Gesamt in 2015 1,6 %. Dies entspricht einer Erhöhung von 9 % gegenüber 2009. Das Niveau der jeweiligen IT-Kostenquoten in der Sparte Leben/Renten ist abhängig von der Unternehmens-

7 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

8 In der Referenzgruppe 1 sind zur Sparte Kranken aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte aus-gewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 24: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

22 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten

größe. Während die Referenzgruppen 1 und 2 in 2015 eine Quote von 3,2 % bzw. 1,9 % aufweisen, so beträgt diese in den Gruppen 3 und 4 lediglich 1,5 %. Den Referenzgruppen 2, 3 und 4 ist gemeinsam, dass sie von 2014 zu 2015 einen nur leichten Anstieg der IT-Kostenquoten aufweisen, während in der Referenzgruppe 1 ein deutlicher Anstieg zu erkennen ist. In der Sparte Kranken zeigt sich ab 2011 eine kontinuierlich steigende Tendenz. Die Referenzgruppen liegen dicht beieinander, ein eindeutiger Skaleneffekt ist nicht erkennbar. Bei SHUK/Rechtsschutz sinkt die IT-Kostenquote der Referenzgruppen 2 und 3 in den Jahren 2010 bis 2015.

Page 25: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten 23

1.3 IT-Kostenquoten nach Sparten-Größenklassen

In diesem Abschnitt werden IT-Kostenquoten differenziert nach Sparten-Größen-klassen (SpGKL) dargestellt (siehe Tabelle 2). Diese Sichtweise erlaubt den Ver-gleich des eigenen VU mit anderen VU, die in der jeweiligen Sparte vergleichbar groß sind.

Abbildung 2b: IT-Kostenquoten in den Sparten-Größenklassen9

Die hellroten Balken „Gesamt“ – siehe Abb. 2a und 2b – weisen innerhalb einer Sparte über die Jahre eine geringe Bandbreite auf.

Eine Korrelation zwischen Sparten-Größenklassen und der Höhe der IT-Kostenquote ist bei Leben/Renten auszumachen. Darüber hinaus ist auch in der Sparte SHUK/Rechtsschutz die IT-Kostenquote in der SpGKL 3 über alle Jahre am niedrigsten. Bei Kranken ist die Quote in der SpGKL 2 am niedrigsten (bis auf das Jahr 2010). Die Sparten Leben/Renten und Kranken weisen in den Jahren 2009 bis 2015 in der SpGKL 1 die höchste IT-Kostenquote auf. Die Verringerung der Einmalbeiträge in Höhe von ca. 8 % (im Mittel über alle Sparten-Größenklassen) von 2014 nach 2015 kann in Leben/Renten eine Ursache für die Erhöhung der IT-Kostenquoten sein. Die IT-Kostenquoten ohne Berücksichtigung der Einmalbeiträge ist für die Jahre 2014 und 2015 im Anhang 4 / Teil 1, Abb. 2b aufge-führt.

9 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 26: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

24 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten

1.4 IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix

Die IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix ermöglicht die Standortbestimmung des VU mit einer einzigen Kennzahl. Im Gegensatz zur IT-Kostenquote Gesamt baut diese gewichtete Kennzahl auf dem VU-individuellen Sparten-Mix auf. Damit fällt diese Vergleichszahl je VU entsprechend der individuel-len Spartenausrichtung unterschiedlich aus. So wird z. B. ein hoher Beitragsanteil in der Sparte SHUK/Rechtsschutz oder ein niedriger Beitragsanteil bei Leben/Renten berücksichtigt. Die gewichtete Kostenquote ist ausschließlich durch Zuspielen der individuellen VU-Daten in die Excel-Dateien ermittelbar. Die Excel-Dateien sind ein separater Bestandteil der Erhebung. Sie werden zusammen mit der vorliegenden Ergebnis-broschüre zur Verfügung gestellt. Mit dem individuellen Sparten-Mix ist ein Vergleich mit der gesamten Branche, mit der eigenen Referenzgruppe und den eigenen Sparten-Größenklassen möglich. Das nachfolgende Beispiel (hier VU(a) genannt) demonstriert den Unterschied zwi-schen der IT-Kostenquote Gesamt und der IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix:

Sparte IT-Kostenquote in

2015 BBE in Mio. / prozentuale Verteilung in 2015

VU(a) Gesamt-branche

VU(a) absolut

VU(a) in %

Gesamt-branche absolut

Gesamt- branche

in %

Leben/ Renten

1,2 % 1,58 % 1.029 33,26 % 72.698 50,61 %

Kranken 1,7 % 2,07 % 1.459 47,15 % 25.534 17,78 %

SHUK/RS 2,1 % 3,51 % 606 19,59 % 45.407 31,61 %

Gesamt 1,61 % 2,28 % 3.094 100 % 143.639 100 %

IT-Kostenquote in 2015 gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix des VU(a)

VU(a) Gesamt-branche

Gesamt 1,61 % 2,19 %

Tabelle 3: Beispiel: IT-Kostenquoten je Sparte und Gesamt und IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix; Gesamtbranche steht hier nur für die teilnehmenden VU

Page 27: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten 25

Berechnung der IT-Kostenquoten (Beispiel): IT-Kostenquote Gesamt des VU(a):

1,61 % = (1,2 % * 1.029 Mio. € + 1,7 % * 1.459 Mio. € + 2,1 % * 606 Mio. €)

(1.029 Mio. € Leben/Renten + 1.459 Mio. € Kranken + 606 Mio.€ SHUK/RS)

IT-Kostenquote Gesamt der Versicherungswirtschaft:

2,28 % = (1,58 % * 72.698 Mio. € + 2,07 % * 25.534 Mio. € + 3,51 % * 45.407 Mio. €)

(72.698 Mio. € Leben/Re. + 25.534 Mio. € Kranken + 45.407Mio. € SHUK/RS)

IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix des VU(a):

2,19 % = (1,58 % * 1.029 Mio. € + 2,07 % * 1.459 Mio. € + 3,51 % * 606 Mio. €)

(1.029 Mio. € Leben/Renten + 1.459 Mio. € Kranken + 606 Mio. € SHUK/RS)

Das VU(a) hat einen überproportional hohen Anteil an Kranken-BBE (fast 50 %). Die durchschnittliche IT-Kostenquote ist in dieser Sparte mit 2,07 % deutlich niedriger als in der Sparte SHUK/Rechtsschutz mit 3,51 %. Würde man dieses VU(a) jetzt mit einem VU mit hohem Anteil in SHUK/Rechts-schutz vergleichen, so hätte dieses Unternehmen eine höhere IT-Kostenquote Ge-samt als VU(a), weil bei SHUK/Rechtsschutz die IT-Kostenquoten im Durchschnitt viel höher sind als bei Kranken. Die IT-Kostenquote Gesamt – als Basis zum Vergleich von VU(a) mit der Branche – in Höhe von 2,28 % fällt bei der „IT-Kostenquote gewichtet nach Sparten-Mix“ auf 2,19 %, da bei der Durchschnittsbildung für die „IT-Kostenquote gewichtet nach Sparten-Mix“ der hohe Anteil an Kranken-BBE des VU(a) gegenüber der Branche mit der niedrigeren IT-Kostenquote Kranken einfließt. Die Berechnung der „IT-Kostenquoten gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix“ unter Berücksichtigung der Referenzgruppe und unter Berücksichtigung der Sparten-Größenklassen wird im Anhang 1 schematisch und im Anhang 2 ausführ-lich an vorstehendem Beispiel erklärt.

Page 28: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

26 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten

1.5 Verlauf und Streuung der IT-Kostenquoten

Weil eine statistische Kennzahl nicht die gewünschte Transparenz zur Darstellung der eigenen Kostensituation im Vergleich zur Branche erlaubt, wurden – wie in den Vor-jahren – nachstehend zwei grafische Darstellungen (siehe Abb. 2c und 2d) eingeführt. Für die Grafiken wurden die VU nach Sparten und steigenden IT-Kostenquoten sor-tiert. Die kumulierten Sparten-BBE sind der Y-Achse zugeordnet. Mit der Abbildung 2c ist somit eine schnelle Einordnung des eigenen VU in den Sparten möglich.

Abbildung 2c: IT-Kostenquoten und kumulierte Sparten-BBE – interpolierter Verlauf auf Basis der IST-Werte (für SHUK/RS im Vergleich zum Jahr 2009)10

Beispiel: Ein VU(a) hat in der Sparte Leben/Renten in 2015 eine IT-Kostenquote in Höhe von 1,2 %. Die Grafik zeigt, dass ca. 47 % der BBE Leben/Renten mit einer geringeren IT-Kosten-quote erwirtschaftet werden.

Bei Betrachtung der Kurven zeigt sich, dass die IT-Kostenquoten der drei Sparten einen ähnlichen Verlauf haben. Die Sparten befinden sich aber auf unterschiedlich hohem IT-Kostenquoten-Niveau. Generell zeigt diese Auswertung, dass die IT-Kostenquoten in den einzelnen Sparten viel näher beisammen liegen als die MIN- und MAX-Werte vermuten lassen (siehe Anhang 3), die teilweise außerhalb der Grafik liegen. So betragen die MIN- und MAX-

10 Grundsätzlich werden hier nur die Abhängigkeiten aufgezeigt, die nicht nur eine rein statistische Abhängig-

keit aufgrund einer mathematischen Maßzahl (z. B. Korrelation) nahelegen, sondern die sich auch rein vi-suell anhand einer Grafik erschließen lassen. Es ist unabdingbar für die Aussagekraft, dass Korrelationen aus den kausalen Zusammenhängen erklärbar sind, d. h. dass ein statistischer Ursache-Wirkungs-Zu-sammenhang auch aus dem den Daten innewohnenden Beziehungsgeflecht heraus erklärt werden kann.

VU(a) (1,2 %; 47 %)

Page 29: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten 27

Werte bei Kranken 1,24 % und 6,67 %, bei Leben/Renten 0,84 % und 4,59 % sowie bei SHUK/Rechtsschutz 1,52 % und 7,70 %. Zum Langzeitvergleich ist der Verlauf der IT-Kostenquote SHUK/Rechtsschutz des Jahres 2009 eingefügt. Es zeigt sich, dass in dieser Sparte über den gesamten Verlauf eine Reduzierung festgestellt werden kann (BEACHTE: Die Grundgesamtheit des Jahres 2009 stimmt nicht vollständig mit der Grundgesamtheit des Jahres 2015 überein). Folgende IT-Kostenquoten liegen in der Range von 20 % bis 80 % der kumulierten Sparten-BBE:

IT-Kostenquote kumulierte BBE 2014 kumulierte BBE 2015

Sparte 20 % BBE 80 % BBE 20 % BBE 80 % BBE

Leben/Renten 0,91 % 1,87 % 1,08 % 2,13 %

Kranken 1,57 % 2,20 % 1,54 % 2,23 %

SHUK/RS 2,88 % 4,18 % 2,73 % 3,87 %

Tabelle 4: IT-Kostenquoten Range: 20 % bis 80 % kumulierte Sparten-BBE je Sparte (Beachte: Abweichungen gegenüber der Abbildung 2c sind auf deren interpolierten Verlauf zurückzuführen)

Ein Zusammenrücken der IT-Kostenquoten von 2014 nach 2015 kann nur bei SHUK/Rechtsschutz beobachtet werden. Bei 50 % der kumulierten Sparten-BBE sind näherungsweise (da nicht die IST-Werte, sondern nur deren interpolierter Verlauf dargestellt wurde) die nachstehenden durch-schnittlichen IT-Kostenquoten der Sparten in Abbildung 2c ablesbar. Zusätzlich wird nachfolgend auch der Median (über die Anzahl der VU ohne Berücksichtigung der BBE) angegeben:

Tabelle 5: Durchschnittliche IT-Kostenquote zum Median der IT-Kostenquote

2015

Sparte Durchschnitt der IT-Kostenquote

Median der IT-Kostenquote

Abweichung zwischen Median und Durch-

schnitt

Leben/Renten 1,58 % 1,59 % + 0,9 %

Kranken 2,07 % 2,15 % + 4,0 %

SHUK/RS 3,51 % 3,87 % + 10,5 %

Page 30: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

28 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten

Erläuterung: Die Diskussion um die Wahl der „besten“ statistischen Kennzahl, nämlich der durchschnittlichen IT-Kostenquote oder des Median der Kostenquoten soll hier nicht geführt werden. Nur zur Information sind auch in diesem Jahr hier wieder beide Kennzahlen angege-ben. Während im Vorjahr bei Kranken und SHUK/Rechtsschutz die beiden Kennzahlen nahe beisammen lagen, konnte man am Beispiel der Sparte Leben/Renten deutlich die unterschiedli-chen Inhalte erkennen. In diesem Jahr liegen im Unterschied zum Vorjahr die beiden Kennzah-len bei der Sparte SHUK/Rechtsschutz weiter auseinander. Der Durchschnitt ist deshalb gerin-ger als der Median, weil die ersten 50 % der nach steigender IT-Kostenquote sortierten SHUK/Rechtsschutz-VU über 74 % der Gesamt-BBE einnehmen und deshalb mit ihrer hohen Gewichtung die IT-Kostenquote stärker beeinflussen als die restlichen 50 %, die nur etwa 26 % der Gesamt-BBE einnehmen. Im Anhang 3 werden die IT-Kostenquoten Durchschnitt, MIN, MAX und die Quartile für die drei Sparten und die Jahre 2011 bis 2016 gegenübergestellt. Hier repräsentieren die einzelnen Elemente der gestapelten Balken jeweils 25 % der teilnehmenden VU der jeweiligen Sparte in dem jeweiligen Jahr.

Nachdem im Vorjahr die IT-Kostenquoten der Sparte SHUK/Rechtsschutz für 3 Ja-hre aufgezeigt wurden, folgt in diesem Jahr wieder die Sparte Kranken für 3 Jahre. Die nachfolgende Grafik zeigt, dass die IT-Kostenquoten von 2014 nach 2015 keinen eindeutigen Trend in der Kostenverschiebung erkennen lassen. Die Plan-werte für 2016 liegen über den Istwerten von 2015, was an der partiellen Rechts-verschiebung der Kurve für 2016 zu erkennen ist.

Abbildung 2d: IT-Kostenquoten und kumulierte Sparten BBE – interpolierter Verlauf auf Basis der IST-Werte. Basis für die Jahre 2014 bis 2016 sind die gleichen VU.

Page 31: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten 29

1.6 PLAN-/ IST-Abweichung der prognostizierten IT-Kostenquote Gesamt

In der mehrjährigen Betrachtung der Erhebungsergebnisse wird analysiert, inwieweit Prognosewerte im Folgejahr eingetreten sind. Dabei ist festzustellen, dass die prog-nostizierten Kosten in den letzten Erhebungen konstant höher sind als die im folgenden Jahr realisierten Kosten. Die Länge des Balkens gibt die Abweichung zwischen Prognose und der realisierten Kostenquote an.

Abbildung 2e: PLAN-/ IST-Abweichung der IT-Kostenquote Gesamt11

Beispiel: In der Spalte 2014 2015 wird deutlich, dass ein Anstieg der IT-Kostenquote in Hö-he von +4,42 % gegenüber dem Vorjahr geplant war. Am IST-Wert von +1,85 % ist die tatsäch-lich realisierte Steigerung der IT-Kostenquote zu erkennen. Das heißt, dass anstelle eines pro-gnostizierten Anstiegs der IT-Kostenquote von +4,42 % nur eine leichte Steigerung von +1,85 % realisiert wurde.

11 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

BEACHTE: Die kleinen Abweichungen in der Zusammensetzung der Auswertungsgesamtheit beim Ver-gleich von PLAN- und IST-Werten müssen hier akzeptiert werden, weil bei der Ermittlung der Verände-rungsraten nicht jeder Fragebogen direkt mit seinem zugehörigen Vorjahresbogen, sondern nur die Ge-samtheiten verglichen werden können.

Page 32: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

30 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten

1.7 Versicherungsarten

Bei der Sparte Leben/Renten kann man die Abhängigkeit der IT-Kostenquote von der Höhe der Einmalbeiträge (ca. 32 % der Gesamt-BBE der Sparte Leben/Renten in den Jahren 2014 und 2015) erkennen (siehe auch Anhang 4 / Teil 1, Abb. 2b).

Abbildung 2f: Abhängigkeit der IT-Kostenquoten in Leben/Renten von den Einmalbeiträgen

Eine Steigerung / Verringerung der Einmalbeiträge in 2014 und 2015 gegenüber dem Vorjahr führt tendenziell zu einer Verringerung / Erhöhung der IT-Kostenquote. Dabei federt jede Erhöhung der Einmalbeiträge auch den Steigerungssatz der IT-Kostenquote ab. Eine Analyse der differenzierten Bruttobeiträge und der versicherten Risiken nach Versicherungsarten (Voll- und Zusatzversicherungen) ergibt bei Kranken in diesem Jahr keine Abhängigkeit der IT-Kostenquote vom Anteil der versicherten natürlichen Personen in der Vollversicherung an der Gesamtanzahl der versicherten Personen. Bei der Sparte SHUK/Rechtsschutz konnte kein Zusammenhang zwischen IT-Kos-tenquote und einer bestimmten Versicherungsart oder der Streuung der Versiche-rungsarten festgestellt werden.

Page 33: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten 31

1.8 Kostenarten

Im Folgenden ist – wie auch im Anhang 4 / Teil 5 – die Kostenartenstruktur der IT-Kosten dargestellt.

Abbildung 2g: Kostenartenstruktur IT-Kosten Gesamt 2015

Bei Systementwicklung und Benutzersupport stehen erwartungsgemäß die Per-sonalkosten im Vordergrund, während bei den technisch geprägten IT-Services – insbesondere Betrieb Großrechner, Storage und PC/Notebook – die Sachkosten dominieren.

Abbildung 2h: Verteilung der IT-Kosten auf die IT-Servicebereiche

der hohe Anteil von internem Personal und externer Beratung ist auf das starke Gewicht der Systementwicklung zurückzuführen.

Page 34: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

32 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kostenquoten

Im Netzbetrieb sind der größte Kostenfaktor die Aufwendungen für Provider/Out-sourcing in Höhe von 59 % (Vorjahr 55 %) für Datenleitungen, Telekommunikation und externe Dienstleister.

Druck- und Versand ist durch den hier verzeichneten hohen Anteil Sonstige Kosten geprägt, der in den Kosten für Verbrauchsmaterialien begründet ist.

Bei Storage machen Hardware und Software 42 % (Vorjahr 47 %) der Kosten aus.

Die Systementwicklung ist geprägt durch einen hohen Anteil Personalkosten 72 % (Vorjahr 71 %), wodurch die Sachkosten eine eher untergeordnete Rolle einneh-men.

PC/Notebook haben im Gegensatz zu den anderen Funktionsbereichen eine homo-genere Kostenartenverteilung.

Der Benutzersupport ist sehr personalintensiv. Hier entstehen 46 % (Vorjahr 52 %) der Kosten durch internes Personal oder externe Beratung. Dazu kommen Provider-kosten mit einem Anteil von 23 % (Vorjahr 18 %).12

12 Alle Ergebnisse der Erhebung können im Verbandsinformationssystem (VIS) unter der Rubrik „Online-Services“ unter den Stichpunkten „IT-Controlling“ und „Erhebungszeitraum_2014-2016“ abgerufen werden.

Page 35: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kosten 33

2 IT-Kosten

2.1 IT-Kosten je versichertes Risiko

Die IT-Kosten je versichertes Risiko steigen seit 2012 in allen Sparten kontinuierlich an. Während der Anstieg in den Sparten Leben/Renten und Kranken in diesem Zeitraum rund 15 % beträgt, liegt er in SHUK/Rechtsschutz bei rund 13 % mit abflachender Tendenz.

Der Anstieg verläuft in den jeweiligen Referenzgruppen tendenziell gleichartig. In Leben/Renten ist darüber hinaus eine eindeutige Größendegression erkennbar, während bei Kranken und in SHUK/Rechtsschutz die Referenzgruppen 3 bzw. 2 die niedrigsten Werte aufweisen. Dieses deutet darauf hin, dass die Struktur der Ver-sicherungsportfolios in diesen Größenklassen von den anderen Gruppen abweicht. Auffällig ist weiterhin, dass in SHUK/Rechtsschutz die Referenzgruppe 4 die höchsten Werte aufweist. Dieses könnte durch eine ausgeprägtere technische Unterstützung oder einen höheren Anteil an Industrieversicherung verursacht sein.

Grundsätzlich ist bemerkenswert, dass der „IT-Aufwand je Risiko“ bei Leben/Renten etwa doppelt so hoch ist, wie bei SHUK/Rechtsschutz. Bei den IT-Kostenquoten verhält es sich entgegengesetzt. Bei Kranken beträgt der Aufwand sogar rund das Dreifache von SHUK/Rechtsschutz.

Abbildung 3a: IT-Kosten je versichertes Risiko13, 14

13 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

14 In der Referenzgruppe 1 sind zur Sparte Kranken aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte aus-gewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 36: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

34 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kosten

Da in den Referenzgruppen der jeweilige Spartenmix variiert, bietet sich eine ergän-zende Analyse nach Sparten-Größenklassen an. In der Abbildung 3b ist zu erkennen, dass der Abstand zwischen den Größen-klassen in den einzelnen Sparten sehr unterschiedlich ist. Während er bei SHUK/Rechtsschutz nur rund 20 % beträgt, ist er in Leben/Renten bei rund 30 % und in Kranken bei rund 70 %.

Abbildung 3b: IT-Kosten je versichertes Risiko in den Sparten-Größenklassen15

Signifikant ist in Leben/Renten der große Abstand der Sparten-Größenklasse 1 zu den beiden anderen Größenklassen. Eine Ursache könnten überdurchschnittlich hohe Entwicklungsaufwände sein. Die Rangfolge der Sparten-Größenklassen ist in Kranken geprägt von der Struktur des Versicherungsportfolios. Während die größeren Krankenversicherer tendenziell einen höheren Anteil von Vollversicherungen aufweisen, haben bei den kleineren Gesellschaften die Zusatzversicherungen ein stärkeres Gewicht. Dieses hat deutlich kostensteigernde Auswirkungen auf die Durchschnittskennzahl je Risiko. In SHUK weist ebenfalls die Sparten-Größenklasse 1 die niedrigsten IT-Kosten je Risiko auf. Ursache könnte ein kleinteiligeres, homogeneres Massengeschäft sein.

15 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 37: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kosten 35

2.2 IT-Kosten je Innendienst-Mitarbeiterkapazität

Die IT-Kosten je Innendienst-Mitarbeiterkapazität (ID-MAK)16 steigen gegenüber dem Vorjahr bei Leben/Renten und Kranken. In SHUK/Rechtsschutz sind die Werte in Summe dagegen nahezu konstant geblieben. Maßgebend ist dabei ein leichter Rückgang bei der Referenzgruppe 4.

Abbildung 4a: IT-Kosten je Innendienst-Mitarbeiterkapazität17, 18

Grundsätzlich sind die IT-Kosten je Innendienst MAK bei Leben/Renten rund dop-pelt so hoch wie bei Kranken und SHUK/Rechtsschutz. In keiner der Sparten ist eine eindeutige Größendegression erkennbar. In Leben/Renten weist die Referenz-gruppe 4 sogar mit Abstand den höchsten Wert auf, trotz geringerer Kosten je Risiko (siehe Abb. 3a). Dies korreliert mit der Produktivität, bei der in Leben/Renten die Referenzgruppe 4 ebenfalls die höchsten Durchschnittswerte erreicht (siehe Kapitel 7 „Produktivität“, Abb. 25a).

16 Die IT-Mitarbeiter sind – entsprechend dem Fragebogen – in dieser Betrachtung nicht in den Innendienst-

Mitarbeiterkapazitäten enthalten.

17 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

18 In der Referenzgruppe 1 sind zur Sparte Kranken aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausge-wiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 38: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

36 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kosten

Die fehlende Größendegression kann damit sowohl Ausdruck erhöhter Kosten, als auch verstärkter Digitalisierung sein. Weitere Beispiele sind die fallabschließende Bearbeitung oder die Dunkel-verarbeitung (siehe auch die diesbezüglichen Ausführungen im Kapitel 6.3 „Input-/ Output-Management“ und Kapitel 4 „IT-Mitarbeiter“). Andererseits nimmt mit steigender Unternehmensgröße auch die Komplexität der IT-Landschaft zu. Dieser progressive Kosteneffekt ist bei Leben/Renten signifikant, bei Kranken und SHUK/Rechtsschutz hingegen aus den Sparten-Größenklassen nicht eindeutig ableitbar.

Abbildung 4b: IT-Kosten je Innendienst-Mitarbeiterkapazität in den Sparten-Größenklassen19

In Kranken ist der Kostenverlauf überlagert durch den jeweiligen Leistungsanteil der Zusatzversicherungen. In SHUK/Rechtsschutz verhindert die Sparten-Größenklasse 2 mit den höchsten Werten einen eindeutigen Trend zur Kostenprogression. Dieses Ergebnis korreliert mit der Produktivität (siehe Kapitel 7 „Produktivität“, Abb. 25b), bei der ebenfalls die Sparten-Größenklasse 2 die größten Durchschnittswerte erreicht.

19 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 39: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kosten 37

2.3 Anteil Provider-/ Outsourcing-Kosten

Der Anteil der Provider-/ Outsourcing-Kosten an den gesamten IT-Kosten ist im Vergleich zu 2014 in den Referenzgruppen 1 und 4 deutlich angestiegen. Grundsätzlich wird es insbesondere bei beitragsstarken international tätigen Unter-nehmen zunehmend schwieriger, zwischen konzeninternem und echtem Out-sourcing zu differenzieren. Durch die Anpassung der Definition liegt die Referenz-gruppe 4 deutlich über den anderen Gruppen und prägt damit ganz wesentlich auch die Durchschnittswerte Gesamt.

Abbildung 5: Outsourcing-Kosten zu gesamten IT-Kosten

In allen Referenzgruppen spielt das Outsourcing des Systembetriebs (inkl. der Netz- und Telekommunikationskosten) unverändert die größte Rolle. Das Outsourcing der Systementwicklung gewinnt nach der genannten Definitionsanpassung bei den internationalen Großunternehmen erheblich an Gewicht und beeinflusst auch hier maßgebend die Durchschnittswerte. In der Outsourcing Rangliste folgen anschließend PC/Notebook und der Benutzer-support.

Page 40: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

38 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Kosten

Setzt man die jeweiligen Provider-/Outsourcing-Kosten ins Verhältnis zu den Ge-samtkosten der entsprechenden ausgegliederten Funktion (Systembetrieb, System-entwicklung, PC/Notebook und Benutzersupport), ergibt sich folgendes Bild:

Abbildung 6: Anteil der Outsourcing-Kosten an IT-Kosten der einzelnen Funktionen

Die Ausgliederung des Benutzersupports hat weiterhin eine hohe Priorität. Während in der Referenzgruppe 3 ein sinkender Anteil gegenüber dem Vorjahr festzustellen ist, weist die Referenzgruppe 4 eine Steigerung aus. Die Gesamtwerte für die Referenzgruppen 1 bis 3 bleiben im Systembetrieb nahezu unverändert auf ihrem jeweiligen Niveau. Die Outsourcingschwerpunkte entwickeln sich in den einzelnen Referenzgruppen uneinheitlich. Die Referenzgruppe 4 weist in allen Funktionen einen steigenden Outsourcinganteil auf. Dabei liegt weiterhin der höchste Anteil bei PC/Notebook, gefolgt vom Systembetrieb und dem Benutzersupport. Mit einigem Abstand – aber signifikant höher als in den übrigen Referenzgruppen – folgt als Letztes die Systementwicklung. Die Referenzgrupe 3 weist in allen Funktionen eine fallende Tendenz aus. Dominant ist hier der Benutzersupport. Unterhalb des Systembetriebs folgen PC/Notebook und mit weitem Abstand die Systementwicklung. Grundsätzlich ist das Outsourcing der Systementwicklung in allen Referenzgruppen am geringsten ausgeprägt. In den Referenzgruppen 1 und 2 ist der Anteil beim Systembetrieb am höchsten.

Page 41: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 39

3 IT-Servicekennzahlen

Mit den IT-Leistungskennzahlen und IT-Servicekostenquoten ist eine spartenunab-hängige Aussage über die Entwicklung der Kosten und relativen Kostenposition von IT-Servicefunktionen in den VU möglich. Zu folgenden IT-Servicefunktionen wurden Kennzahlen ermittelt:

Zentraler Rechnerbetrieb (Großrechner und Server),

Netzbetrieb,

Zentraler Druck und Versand,

Zentrale Datenspeicherung,

Betrieb der IT-Endgeräte (PC/Notebook),

Benutzersupport,

Systementwicklung.

Die Leistungskennzahlen geben die Durchschnittskosten je Serviceeinheit (z. B. beim Großrechnerbetrieb in Euro/MIPS) an. Eine Differenzierung zwischen IT-Ser-vices für VU und anderen unterstützten Nicht-VU im Konzern findet bei der Bildung der Kennzahlen nicht statt. Die Servicekostenquoten stellen die Gesamtkosten einer IT-Servicefunktion betriebs-wirtschaftlichen Bezugsgrößen der VU wie BBE, Innendienst-Mitarbeiterkapazitäten (ID-MAK) oder Anzahl versicherter Risiken gegenüber. Da sich diese Bezugsgrößen nur auf die VU im Konzern beziehen, werden die Gesamtkosten der IT-Services auf den im Erhebungsbogen jeweils angegebenen Anteil der VU an den IT-Kosten im Konzern heruntergerechnet. Selbst wenn dieselben wirtschaftlichen Bezugsgrößen, wie zum Beispiel Anzahl versicherter Risiken, bei verschiedenen Servicekosten-quoten (hier: zentraler Druck/Versand und zentrale Datenspeicherung) herangezogen werden, müssen die durchschnittlichen Bezugsgrößen in denselben Referenzgruppen nicht dieselben Werte aufweisen. Nicht alle VU melden alle Kosten differenziert nach den IT-Servicefunktionen und überall Bezugsgrößen. Die in den nachfolgenden Abbildungen ausgewiesenen durchschnittlichen Leis-tungsmengen bzw. Bezugsgrößen, die unterhalb der x-Achsen angegeben sind, er-lauben eine einfachere Einordnung der individuellen IT-Servicekennzahl innerhalb der jeweils betrachteten Referenzgruppe. Dies ist insbesondere bei den IT-Service-funktionen hilfreich, deren Kosten der Größendegression unterliegen. Sowohl die Leistungsmengen (IT-Serviceeinheiten) als auch die betriebswirt-schaftlichen Bezugsgrößen können lediglich als Indikatoren für die jeweils vorgehal-tenen IT-Servicemengen, Level und Kostenintensität der IT-Services dienen. Die Verteilungen der IT-Servicekennzahlen der einzelnen VU in den Referenzgruppen

Page 42: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

40 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

und in Gesamt weisen eine relativ hohe Streuung auf, sodass aus dieser Kosten- und Effizienzperspektive die IT der einzelnen VU verschieden zu sein scheinen. Der individuelle Vergleich der Kostenposition einer Servicefunktion mit den Durch-schnitten der Gesamterhebung oder der relevanten Referenzgruppe sollte immer die (gewichteten) IT-Gesamtkostenquoten und die strategische Ausrichtung des VU und dessen IT reflektieren. Die alleinige Bewertung der IT-Services aus der Kostenperspektive ist nicht ausreichend, soweit hierbei die Qualität bzw. die Service-Level nicht in die Betrachtung mit einbezogen werden. Das bedarfsgerechte Angebot von IT-Services in den VU ermöglicht das Design von Prozessen in der Versicherungstechnik und wirkt in den Unternehmensprozessen vielfach als Effizienzhebel. So können beispielsweise relativ hohe IT-Servicekosten im Netzbetrieb (Kosten/Port und Kosten/ID-MAK) ihre Ursache in der Entscheidung zur Kundennähe durch viele Filialstandorte und der Bedienung vielfältiger Vertriebswege mit Onlineanbindung an die Beratungs- und Antragstechnologie haben. Ebenso kann der intensive Einsatz von Video- und Web-Konferenzen die Netz-kosten merklich anheben. Diese strategischen Differenzierungen sollten aufgrund von Wettbewerbsvorteilen als Wertbeiträge der IT zur Umsetzung der Unternehmens- und Wettbewerbs-strategie wahrgenommen und kommuniziert werden. Die höheren Kostenpositionen sind durch relativ hoch ausgeprägte IT-Service-Level bedingt. Andere Definitionen der IT-Leistungsmengen oder Bezugsgrößen bei den Service-kostengrößen, die diese Service-Level bzw. deren Ausprägungen berücksichtigen, würden somit die Wahrnehmung des strategischen Wertbeitrages in einer IT-Ser-vicefunktion verdecken. Die IT-Servicekennzahlen werden in ihrer Entwicklung über die Jahre 2012 bis zur Prognose 2016 dargestellt. Die Werte der Jahre 2012 und 2013 sind den IT-Erhe-bungen der beiden Vorjahre entnommen. Aufgrund einer zu geringen Datenbasis – insbesondere in Referenzgruppe 1 – muss auf die Darstellung der Durchschnittskosten vereinzelt verzichtet werden.

Page 43: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 41

3.1 Zentraler Rechnerbetrieb (Großrechner und Server)

Im Großrechnerbetrieb verringern sich im Gesamtdurchschnitt, wie auch in den einzelnen Referenzgruppen, die Durchschnittskosten je MIPS. Nach dem Preis-verfall in den Vorjahren ist weiterhin eine rückläufige Tendenz der Kosten je MIPS vom Jahr 2014 (1.308 Euro) zum Jahr 2015 (1.212 Euro) zu verzeichnen. Dies entspricht einer Reduzierung der Kosten je MIPS von ca. 7 %. Dagegen entsteht durch die Steigerung der durchschnittlich installierten Rechnerkapazität vom Jahr 2014 von 12.907 MIPS zum Jahr 2015 auf 14.278 MIPS (ca. 10,5 %) insgesamt eine geringfügige Erhöhung der Kosten für den Groß-rechnerbetrieb um ca. 2,5 %. Wird die Entwicklung im Gesamtdurchschnitt der Jahre 2012 bis 2015 betrachtet, so fallen die Kosten je MIPS um 23,5 % während die MIPS-Kapazitäten um 36,2 % ansteigen (siehe Abb. 7a).

Abbildung 7a: Leistungskennzahl für den Großrechnerbetrieb: Kosten je MIPS20, 21 Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl MIPS

Werden die einzelnen Kostenarten des Großrechnerbetriebs „internes Personal“, „externe Beratung“, „Hardware/Software“, „Sonstiges (inkl. Overhead) aber exklu-sive Outsourcing-Kosten“ betrachtet (siehe Excel-Dateien oder Kostenartentabellen

20 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

21 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 44: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

42 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

im Anhang 4 / Teil 5-1)22, nimmt die Kostenart „Hardware/Software“ im Groß-rechnerbetrieb einen Anteil von ca. 68 % ein. Mit Abstand folgen die Kosten für „in-ternes Personal“ mit einem Kostenanteil von ca. 21 %. „Externes Personal“ spielt mit einem Kostenanteil von ca. 1,9 % nahezu keine Rolle.

Der Anteil der Kosten in 2015 für internes Personal sinkt mit steigender VU-Größe bzw. Großrechnerkapazität:

Referenzgruppen 2015

2 26 %

3 23 %

4 18 %

Tabelle 6: Anteil der Kosten für internes Personal 2015

In allen Referenzgruppen ist im Großrechnerbetrieb eine rückläufige Tendenz der Kosten je MIPS erkennbar. In der Referenzgruppe 3 sind die Werte bis 2013 nicht repräsentativ, weil einige VU mit relativ hoher MIPS-Anzahl die zugehörigen IT-Kosten für Großrechner nicht differenziert angegeben hatten. In der Referenz-gruppe 1 rechtfertigen die hohen Einstiegskosten bei geringem Kapazitätsbedarf häufig nicht den Einsatz von Großrechnern.

Betrachtet man die Kosten des Betriebes von Servern und Großrechnern zusam-men (siehe Abb. 7b), ist die Kostenentwicklung gemessen am Beitragsvolumen über die letzten Jahre relativ stabil. Der Kostenrückgang im Gesamtdurchschnitt vom Jahr 2012 mit 4.811 Euro je Mio. BBE zu 4.769 Euro je Mio. BBE im Jahr 2015 entspricht 0,9 %.

22 Alle Ergebnisse der Erhebung können im Verbandsinformationssystem (VIS) unter der Rubrik „Online-Services“ unter den Stichpunkten „IT-Controlling“ und „Erhebungszeitraum_2014-2016“ abgerufen werden.

Page 45: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 43

Abbildung 7b: Servicekostenquote für zentrale Rechner: Kosten je Mio. Euro BBE23, 24 Bezugsgröße: durchschnittliche BBE [Mio. Euro]

Die Höhe der Servicekostenquote ist ebenso wie die Leistungskennzahl nicht eindeu-tig abhängig von der VU-Größe. Betrachtet man das Jahr 2015, liegt die Service-kostenquote für den Betrieb der zentralen Rechner in der Referenzgruppe 4 mit 4.567 Euro je Mio. Euro BBE am niedrigsten. Es folgt die Referenzgruppe 2 mit 4.669 Euro je Mio Euro BBE. Hier hat im Vergleich zu Erhebungen der Vorjahre eine strukturelle Veränderung der meldenden VU der Referenzgruppe 2 stattgefunden. Die Refe-renzgruppe 3 hat im Durchschnitt mit 5.673 Euro je Mio. Euro BBE die höchsten Kosten für den zentralen Rechnerbetrieb. Durch die Möglichkeit der Virtualisierung ist die Skalierbarkeit der Serverkapazitäten auch bei einem kleineren Hardwarebestand flexibler geworden. Es ergeben sich Potenziale für eine effizientere Administration und Kapazitätsauslastung der Hardware. Dies gilt auch im Bereich der Großrechner.

Durch Outsourcing und Verlagerung von Anwendungsbetrieb in die „Cloud“ (Stich-wort: SaaS25) kann die Administration des zentralen Serverbetriebs homogenisiert und effizienter gestaltet werden.

Der Kostenanteil des Großrechnerbetriebs am Betrieb der gesamten zentralen Rechner ist von 59 % im Jahr 2012 auf 51 % im Jahr 2015 zurückgegangen (siehe Abb. 7c).

23 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

24 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

25 „Software as a Service“: Bereitstellen von Anwendungen und Anwendungsbetrieb durch Provider in der Cloud.

Page 46: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

44 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

Abbildung 7c: Großrechnerintensität: Kostenanteil des Großrechners an den Kosten für die gesamten zentralen Rechner26, 27

Berechnet man aus dem Verlauf der Kostenintensität der Großrechner und der Servicekostenquote der gesamten zentralen Server nach den BBE die Durch-schnittskosten für Großrechner und sonstige Server getrennt, so sinken die durchschnittlichen Kosten für den Großrechnerbetrieb von 16,3 Mio. Euro im Jahr 2012 um 14,7 % auf 14,2 Mio. Euro im Jahr 2015. Dagegen steigen die durchschnittlichen Kosten für die sonstigen Server im gleichen Zeitraum um 14,9 % von 11,4 Mio. Euro auf 13,4 Mio. Euro an.

26 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

27 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 47: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 45

3.2 Netzbetrieb

Im Jahr 2015 reduzieren sich die durchschnittlichen Kosten für den Netzbetrieb (Sprach-, Daten- und Videokommunikation) mit 429 Euro je Endgeräte-Port zum Vorjahresniveau in Höhe von 478 Euro deutlich. Die „Kosten je Port“ der Vorjahre bleiben in den Referenzgruppen 3 und 4 bis zum Jahr 2014 innerhalb der einzelnen Referenzgruppen relativ stabil mit leicht ansteigender Tendenz. Innerhalb der Referenzgruppe 2 steigen die Durchschnittskosten von 245 Euro im Jahr 2012 auf 352 Euro je Port in den Jahren 2014 und 2015 an. Ursächlich dafür ist eine andere Gruppenzusammensetzung mit Wegfall von relativ großen VU.28 Auch wenn die Kosten je Port in der Referenzgruppe 4 mit den großen VU im Jahr 2015 am stärksten gegenüber dem Jahr 2014 sinken (-12,6 %), herrscht hier im Netzbe-trieb immer noch das höchste Kostenniveau mit 479 Euro je Port vor. Die Kosten je Port der Referenzgruppen 2 und 3 mit 352 Euro bzw. 343 Euro liegen weit darunter.

Abbildung 8a: Leistungskennzahl für den Netzbetrieb: Kosten je Endgeräte-Port29, 30 Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl Ports

28 Siehe auch die Entwicklung der durchschnittlichen Anzahl der Ports in der Referenzgruppe 2 vom Jahr

2013 zum Jahr 2014 mit einem starken Rückgang von durchschnittlich 5.208 auf 3.209 Ports.

29 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

30 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 48: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

46 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

Insgesamt ist eine Steigerung der Anzahl Ports vom Jahr 2012 von durchschnittlich 17.472 um 5,1 % auf 18.369 je VU im Jahr 2015 zu beobachten (siehe Abb. 8a), während die durchschnittlich zugrunde liegende Anzahl der ID-MAK von 3.874 auf 3.621 um 6,5 % sinkt (siehe Abb. 8b). Die Servicekostenquote für den Netzbetrieb Gesamt, die sich in den Jahren von 2012 bis 2014 geringfügig erhöht, sinkt im Jahr 2015 auf 2.364 Euro je ID-MAK und damit wieder unter das Niveau des Jahres 2012 mit 2.430 Euro je ID-MAK. Dies ist auf die Entwicklung in der Referenzgruppe 4 zurückzuführen.

Abbildung 8b: Servicekostenquote für den Netzbetrieb: Kosten je ID-MAK31, 32 Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl ID-MAK

Der Zugriff von externen Partnern und Kunden über Schnittstellen und Portale auf interne Geschäftsprozesse sowie das steigende Outsourcing von IT-Services lässt die Kommunikation in den Netzen ansteigen und führt zu höheren Kosten. Ebenso führt der in den letzten Jahren vermehrte Einsatz von Video- und Web-Konferenz-Systemen zu weiteren Kostenerhöhungen.

31 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

32 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 49: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 47

3.3 Druck und Versand

Im Gesamtdurchschnitt sinken die Druck- und Versandkosten (ohne Porti) je Seite von 4,22 Euro-Cent in 2012 um 9 % auf 3,84 Euro-Cent im Jahr 2015.

Abbildung 9a: Leistungskennzahl für Druck und Versand: Kosten je Druckseite33, 34 Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl Seiten [Mio.]

Das durchschnittliche Druckvolumen je VU sinkt um 2,2 % im selben Zeitraum von 124,4 auf 121,7 Mio. Seiten. Im Gesamtdurchschnitt werden die Stückkosten durch die überproportional hohen Druckvolumina der Referenzgruppe 4 bestimmt. In der Betrachtung der Jahre 2014 bis 2016 der aktuellen Erhebung liegen die durchschnitt-lichen Seitenpreise der Referenzgruppen 3 und 4 sehr eng beieinander, während die Referenzgruppe 2 um nahezu 11 % vom Durchschnitt nach oben abweicht:

2015

Referenzgruppen Kosten je Seite (in Euro-Cent)

2 4,26

3 3,82

4 3,83

Tabelle 7: Druck- und Versandkosten (ohne Porti) je Seite

33 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

34 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 50: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

48 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

Ursächlich für den starken Rückgang in der Referenzgruppe 3 von 2013 nach 2014 ist eine andere Gruppenzusammensetzung in der aktuellen Erhebung. „Outsourcing im Druck“ nimmt mit Ausnahme der Referenzgruppe 2 (ca. 26 % der Druckkosten im Jahr 2015) eine untergeordnete Rolle (insgesamt 3 % der Kosten) ein. Vergleicht man die Kosten für Druck und Versand gemessen an der Anzahl der ver-sicherten Risiken, so liegen im Jahr 2015 die Durchschnittskosten der Referenz-gruppe 4 mit 416 Euro nahe am Gesamtdurchschnitt von 402 Euro je Tsd. versi-cherter Risiken. Die Referenzgruppe 2 mit 626 Euro weicht sehr stark nach oben und die Referenzgruppe 3 mit 328 Euro je Tsd. versicherter Risiken nach unten ab. In der Referenzgruppe 3 ist wieder der Effekt der veränderten Gruppenzusammen-setzung mit dem Eintritt von VU mit relativ großen Leistungsvolumina ab der aktuellen Erhebung zu beobachten.

Abbildung 9b: Servicekostenquote für Druck und Versand: Kosten je Tsd. versicherte Risiken35, 36 Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl Risiken [Tsd. Stk.]

Insgesamt ergibt sich ein tendenziell geringfügig fallender Kostenverlauf nach dem Anstieg im Jahr 2013. Dieser erklärt sich sowohl aus den gesunkenen Kosten je Druckseite wie auch aus dem Anstieg der versicherten Risiken.

35 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

36 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 51: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 49

3.4 Zentrale Datenspeicherung

Der im nachfolgenden Diagramm erkennbare Rückgang der Kosten „Storage je Gigabyte“ bei gleichzeitiger starker Zunahme der Speicherkapazitäten setzt den Trend der letzten Jahre nahezu linear fort. Wird der gesamte Zeitraum der Erhebung vom Jahr 2005 an betrachtet, sinken die durchschnittlichen Kosten des zentralen Speicherbetriebs je Gigabyte Magnet-plattenspeicher der meldenden VU von 48,17 Euro auf 2,28 Euro im Jahr 2015. Dies entspricht gerade einmal 5 % des ursrünglichen Preises. Im selben Zeitraum erhöhen sich die durchschnittlichen Magnetplattenspeicherkapazitäten von knapp 46 Terabyte im Jahr 2005 auf 1.844 Terabyte im Jahr 2015. Dies entspricht ca. der 40-fachen Menge des Jahres 2005. Kalkuliert man die Durchschnittskosten des zentralen Speicherbetriebs je VU aus dem Produkt der durchschnittlichen Kapazitäten und Kosten je Jahr, so steigen diese vom Jahr 2005 bis zum Jahr 2015 von ca. 2,3 Mio. Euro auf ca. 4,3 Mio. Euro an. Die beiden gegenläufigen Effekte – „geringere Kosten je Speicherkapazität“ und „höherer Speicherkapazitätsbedarf“ – führen in den 11 Jahren zu einer Erhöhung der Kosten des zentralen Speicherbetriebes von ca. 88 %.

Abbildung 10a: Leistungskennzahl für Storage: Kosten je Gigabyte37, 38, 39 Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl Terabyte

37 1 Terabyte (TB) = 1.024 Gigabyte (GB)

38 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

39 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 52: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

50 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

Die Vorhaltung sehr großer performanter und ausfallsicherer Storagesysteme in der Referenzgruppe 4 führt zu überproportionalen Kosten je Serviceeinheit. In der Referenzgruppe 3 senken wenige VU mit großen Speicherkapazitäten und geringen Kosten je Kapazitätseinheit den Kostendurchschnitt. Die durchschnittliche Speicher-kapazität der Referenzgruppe 3 ist in etwa halb so groß wie die der Refe-renzgruppe 4 mit den größten VU. Diese weisen im Durchschnitt die 3-fache Menge an versicherten Risiken und mehr als den 3,5-fachen Durchschnitt an Innendienst-Mitarbeiterkapazitäten auf.

Trotz des Preisverfalls bei den Storagesystemen treibt die weiterhin stark steigende Nachfrage nach Speicherkapazitäten die Kosten des Speicherbetriebs an. Dies liegt u. a. an den langen Aufbewahrungsfristen, dem gesteigerten Einsatz von Business-Intelligence-Systemen sowie an den gesetzlichen Informations- und Nachweispflich-ten. Auf den kostenintensiven Einsatz von Administrations-, Archiv-, Kompressions- und Sicherungs-Software kann nicht verzichtet werden.

Im Gesamtdurchschnitt 2015 liegt der Kostenanteil für „Externe Beratung“ und „Out-sourcing“ zusammen bei 32 % mit steigender Tendenz über die Jahre. Outsourcing der zentralen Speichersysteme ist in nennenswertem Umfang ausschließlich in der Referenzgruppe 4 mit 37 % zu finden. „Hardware/Software“ nimmt 38 %, „internes Personal“ 7 % und „Sonstige (inkl. Overhead)“ 17 % der Kosten ein.40 In den Refe-renzgruppen 2 und 4 liegen die Kostenanteile für „Hardware/Software“ jeweils bei über 60 %.

Wie weiter oben bei den durchschnittlichen Speicherkosten je VU skizziert, ent-wickeln sich die Kosten je versichertes Risiko nicht im selben Maße wie die Kosten je Speicherkapazität (siehe Abb. 10b).

Insgesamt ist ein mäßig steigender Verlauf der Kosten des zentralen Speicher-betriebs je Tsd. versicherter Risiken bei mäßig steigender Anzahl versicherter Risiken zu beobachten, der insbesondere in der Referenzgruppe 4 ausgeprägt ist.

Das höchste Kostenniveau weist die Referenzgruppe 2 mit 739 Euro je Tsd. ver-sicherter Risiken aus. Die Kostennachteile der Größendegression bei nicht beliebig skalierbaren Systemen sind deutlich zu erkennen.

Mit Abstand von 261 Euro bzw. 36 % folgt die Referenzgruppe 4 mit 477 Euro je Tsd. versicherter Risiken. Dort sind sicherlich die Performance-, Security- und Ad-ministrationsfunktionen, sowie die Anbindung an Kunden-, Vertriebsportale und Workflowsysteme weitgehend realisiert. Neben der geringeren qualitativen Ausstat-

40 Alle Ergebnisse der Erhebung können im Verbandsinformationssystem (VIS) unter der Rubrik „Online-Services“ unter den Stichpunkten „IT-Controlling“ und „Erhebungszeitraum_2014-2016“ abgerufen werden.

Page 53: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 51

tung der zentralen Speichersysteme der Referenzgruppe 3 gegenüber der Refe-renzgruppe 4 führt auch die relativ hohe durchschnittliche Speicherkapazität der Referenzgruppe 3 gegenüber der Referenzgruppe 4 – wie schon weiter oben bei den Kosten je Gigabyte erwähnt – zu geringeren Kosten.

Abbildung 10b: Servicekostenquote für Storagesysteme: Kosten je Tsd. versicherte Risiken41, 42 Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl Risiken [Tsd. Stk.]

41 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

42 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 54: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

52 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

3.5 PC/Notebook für Innen- und Außendienst

Insgesamt liegen die durchschnittlichen PC/Notebook-Kosten ohne Unterscheidung zwischen Innen- und Außendienst in den Jahren 2012 und 2013 mit 1.083 Euro bzw. 1.091 Euro niedriger als in den Jahren 2014 und 2015 mit 1.232 Euro bzw. 1.216 Euro. Die Durchschnittskosten je Endgerät orientieren sich insbesondere an den Kostenverläufen der Referenzgruppen 3 und 4, die bei der Durchschnittskosten-bildung das größte Gewicht haben. Während die Outsourcingkosten des PC/Notebook-Betriebes in der Referenz-gruppe 4 im Jahr 2015 ca. 38 % der Kosten ausmachen, findet in den Refe-renzgruppen 2 und 3 mit ca. 1 % und 5 % Outsourcing des PC/Notebook-Betriebes nur im geringfügigen Ausmaß statt.

Abbildung 11a: Leistungskennzahl für PC/Notebook ohne ID/AD-Differenzierung: Kosten je Endgerät43 Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl PC/Notebook

43 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 55: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 53

Bezüglich der PC/Notebook-Kosten bei isolierter Betrachtung des Innendienstes ist zu erkennen, dass die Kosten je Endgerät „PC/Notebook“ seit dem Jahr 2012 stetig und ab dem Jahr 2013 in kleinen Schritten ansteigen. Lediglich in der Referenzgruppe 2 sind die Kosten von 875 Euro im Jahr 2014 auf 751 Euro im Jahr 2015 gesunken. Auch die steigende Reihe der Durchschnittskosten je Referenzgruppe gilt für die iso-lierte Innendienstbetrachtung. Während die Outsourcingkosten des PC/ Notebook-Be-triebes in der Referenzgruppe 4 im Jahr 2015 über 56 % der Kosten ausmachen, findet in den Referenzgruppen 2 und 3 nahezu kein Outsourcing des PC/Notebook-Betriebes statt (siehe Excel-Dateien)44.

Abbildung 11b: Leistungskennzahl für PC/Notebook für Innendienst: Kosten je Endgerät45,46 Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl PC/Notebook

Setzt man die PC/Notebook-Kosten des Innendienstes zur Anzahl der ID-MAK ins Verhältnis, kann beobachtet werden, dass im Jahr 2015 insgesamt die Kosten des PC/Notebook-Betriebes im Innendienst je ID-MAK um 170 Euro oder 6 % gegen-über dem Vorjahr 2014 bei gleichbleibender durchschnittlicher ID-MAK Anzahl gesunken sind (siehe Abb. 11c). Die ansteigenden Kostendurchschnitte der Refe-renzgruppen, welche schon bei den Durchschnittskosten je Endgerät im Innendienst zu beobachten gewesen sind, bleiben erhalten.

44 Alle Ergebnisse der Erhebung können im Verbandsinformationssystem (VIS) unter der Rubrik „Online-Services“ unter den Stichpunkten „IT-Controlling“ und „Erhebungszeitraum_2014-2016“ abgerufen werden.

45 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

46 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 56: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

54 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

Eine umfangreichere und komplexere Software- und Applikationsausstattung der Endgeräte in den größeren VU ist hierfür ursächlich.

Abbildung 11c: Servicekostenquote für PC/Notebook im Innendienst: Kosten je ID-MAK47, 48 Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl ID-MAK

Insgesamt sind die durchschnittlichen Kosten je Endgerät im Außendienst tenden-ziell geringer als im Innendienst. Dies gilt jedoch nur für die Referenzgruppe 4, in der die durchschnittlichen Kosten des Endgerätebetriebes im Außendienst nicht einmal die Hälfte der des Innendienstes ausmachen. In den Referenzgruppen 2 und 3 sind die durchschnittlichen Kosten für Außendienstgeräte höher als die des Innen-dienstes. Insbesondere die Agenten bzw. Vermittler der großen VU müssen je nach Organisa-tionsstruktur teilweise eigenverantwortlich für die Anschaffung und Wartung der Hard- und Software Sorge tragen oder sich an den Kosten beteiligen (siehe Abb. 11d).

47 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

48 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 57: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 55

Abbildung 11d: Leistungskennzahl PC/Notebook für Außendienst: Kosten je Endgerät49, 50 Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl PC/Notebook

49 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

50 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund nicht erklärbarer Wertsteigerungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 58: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

56 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

3.6 Benutzersupport für Innen- und Außendienst

Im Benutzersupport (First-Level-Service)51 ohne Innen- und Außendienstdifferenzie-rung liegen die durchschnittlichen Kosten je Ticket insgesamt im Erhebungsjahr 2015 nahezu unverändert zum Vorjahr bei 36,17 Euro. Die Kosten je Ticket zwischen den einzelnen Referenzgruppen unterscheiden sich deutlich. Der geringste Kostensatz ist in der Referenzgruppe 3 mit 25,42 Euro je Ticket zu finden. Darauf folgen die Referenzgruppen 2 mit 36,68 Euro, Referenz-gruppe 4 mit 42,19 Euro und schließlich Referenzgruppe 1 mit 57,75 Euro je Ticket. Die Kosten je Ticket unterliegen mit Ausnahme der Referenzgruppe 4 der Größen-degression. Dies ist auf die vielfältigere und komplexere Applikations- und System-ausstattung in Referenzgruppe 4 zurückzuführen. Während in den Referenzgruppen 1 und 2 mit 5,2 % bzw. 1,8 % relativ geringe Antei-le des Benutzersupports dem Outsourcing unterliegen, werden in den Referenzgrup-pen 3 und 4 für den outgesourcten Anteil des Benutzersupportes 18,3 % bzw. 29,2 % der Kosten ausgewiesen. Insgesamt nehmen die Kosten für internes Personal mit rund 40 % noch einen hohen Anteil ein. In den Referenzgruppen 1 und 2 mit gerin-gem Outsourcing-Anteil werden durchschnittliche Kostenanteile für internes Personal von über 70 % erreicht.

Abbildung 12a: Leistungskennzahl für den Benutzersupport ohne ID/AD-Differenzierung: Kosten je Ticket52 Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl Tickets [Tsd. Stk.]

51 Es werden nur die Kosten für den First-Level-Support erfasst! Die Kosten der weiteren Service-Level im

Benutzersupport werden unter den anderen Servicefunktionen wie Systementwicklung (Wartung), System-betrieb oder PC/Notebook-Betrieb subsumiert.

52 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 59: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 57

Werden die durchschnittlichen Kosten des Benutzersupports je Ticket differenziert nach Innen- und Außendienst verglichen ergeben sich insgesamt, sowie für die Referenzgruppen 2 und 4 geringere Durchschnittskosten je Ticket im Außendienst. Dort ist die Benutzerbetreuung in der Regel auf die Applikationen des Außendienstes eingeschränkt.

Abbildung 12b: Leistungskennzahl für den Benutzersupport im Innendienst: Kosten je Ticket53, 54 Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl Tickets (Tsd. Stck.) p.a.

Abbildung 12c: Leistungskennzahl für den Benutzersupport im Außendienst: Kosten je Ticket52, 53 Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl Tickets (Tsd. Stck.) p.a.

53 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

54 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 60: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

58 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

Durch die Möglichkeit Kosten und Tickets undifferenziert nach der Herkunft aus Innen- und Außendienst anzugeben (siehe Abb. 12a), können sich dort insgesamt und in den einzelnen Referenzgruppen auch höhere Durchschnittskosten je Ticket ergeben als in der jeweils differenzierten Betrachtung nach Innen- und Außendienst (siehe Abb. 12b und 12c). Es gehen zusätzliche Werte in die Durchschnittsbildung mit ein. Die Referenzgruppe 2 weist in der Servicekostenquote für den Benutzersupport im Innendienst die höchsten Durchschnittskosten mit 614 Euro je ID-MAK im Erhebungs-jahr auf, während die Durchschnittskosten je ID-MAK der Referenzgruppen 3 und 4 mit 348 Euro bzw. 406 Euro weit darunter liegen (siehe Abb. 12d).

Abbildung 12d: Servicekostenquote für den Benutzersupport im Innendienst: Kosten je ID-MAK55, 56 Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl ID-MAK

55 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

56 In der Referenzgruppe 1 sind aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte ausgewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 61: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 59

3.7 Systementwicklung

Liegen die Durchschnittskosten für die Systementwicklung in der Gesamtheit im Jahr 2012 bei 747 Euro je Personentag, steigen diese im Jahr 2015 auf 805 Euro über die 3 Jahre an. Dies entspricht einer Steigerung von 2,6 % p. a. analog der Personal-kostenentwicklung in der Versicherungswirtschaft bzw. Preissteigerung für externe Systementwicklung in den letzten Jahren. Die Steigerungen der Kosten und Lei-stungsmengen beruhen insbesondere auf den Preis- und Leistungsmengenentwick-lungen in den Referenzgruppen 1 und 4. Die Betrachtung schließt die Kosten für ex-terne Mitarbeiter und Outsourcing in der Systementwicklung und deren geleistete Personentage ein (siehe Kapitel 4). Die Erkenntnis aus den Vorjahreserhebungen, dass insbesondere in der Referenz-gruppe 4 überdurchschnittliche Kosten für den Personentag in der Systementwick-lung vorherrschen, bestätigt sich. Evtl. ist der Umstand, dass nur in der Refe-renzgruppe 4 nennenswerte Outsourcingkosten in der Systementwicklung (im Be-trachtungszeitraum je ca. 12,5 % der SE-Kosten) angegeben werden und hierfür keine Leistungsmengen (Personentage) benannt werden können, ursächlich.

Abbildung 13a: Leistungskennzahl für die Systementwicklung: Kosten je Personentag57 Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl PT je VU in Tsd.

Bei Werkverträgen können meist keine geleisteten Personentage angegeben werden, die Abschreibungen der zu aktivierenden Kosten dürften in der Regel

57 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 62: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

60 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

jedoch unter der IT-Servicefunktion Anwendungssoftware ausgewiesen werden und gehen somit nicht in den Tagessatz für die Systementwicklung mit ein.

Die vom Gesetzgeber in den letzten Jahren geforderten Projekte wie unter anderem Solvency II, CoC, FATCA, Neuzertifizierung und Transparenz sind wahrscheinlich mit den jeweils eigenen Systementwicklungen und/oder ggf. über Werkverträge be-wältigt worden. Auch die Anforderungen an die Digitalisierung werden wohl größten-teils in den Kosten für den Anwendungsbetrieb (Cloudifizierung und Outsourcing) ausgewiesen. Sonst wäre eine übermäßige Steigerung im Einsatz von Externen in der Systementwicklung erkennbar gewesen (siehe Kapitel 4.6).

Vergleicht man die Systementwicklungskosten der drei Sparten (siehe Abb. 13b bis 13d) gemessen an den spartenspezifischen BBE, hebt sich die durchschnittliche Servicekostenquote der Sparte SHUK/Rechtsschutz weiterhin mit 14.758 Euro je Mio. BBE im Erhebungsjahr 2015 deutlich ab. Die Quoten der Sparten Leben/Ren-ten mit 7.605 Euro und Kranken mit 9.109 Euro sind erheblich niedriger, weil dort relativ weniger Versicherungsprodukte mit relativ höheren Beitragseinnahmen abge-bildet werden. Dies gilt für alle Referenzgruppen und Jahre.

Die Referenzgruppe 1 hat in den Spartengruppen Leben/Renten und SHUK/ Rechtsschutz höhere Servicekostenquoten in der Systementwicklung als die anderen Referenzgruppen. Analog sind die Servicekostenquoten SE nach Sparten-Größenklassen für die jeweiligen Spartengruppen in der Sparten-Größenklasse 1 höher als die der Sparten-Größenklassen 2 und 3.58 Zwischen den Servicekosten-quoten für die Systementwicklung der Sparten-Größenklassen 2 und 3 besteht in den einzelnen Spartengruppen kein einheitlicher Zusammenhang. Für die Kosten der Systementwicklung spielen die Anzahl der Versicherungsverträge, Kunden und Beiträge eine untergeordnete Rolle, da die Funktionalität unabhängig von der Anzahl der Geschäftsvorfälle bereit gestellt werden muss. Kostentreiber sind hier zusätzlich die Komplexität der Anwendungslandschaft und die Anzahl vorhandener Altsysteme.

58 Auf eine Darstellung der Servicekostenquoten nach Sparten-Größenklassen für die Systementwicklung wird an dieser Stelle verzichtet. Alle Ergebnisse der Erhebung können im Verbandsinformationssystem (VIS) unter der Rubrik „OnlineServices“ unter den Stichpunkten „IT-Controlling“ und „Erhebungszeitraum_2014- 2016“ abgerufen werden.

Page 63: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen 61

Abbildung 13b: Servicekostenquote für die Systementwicklung der Sparte SHUK/Rechtsschutz: Kosten je Mio. Euro BBE59 Bezugsgröße: durchschnittliche BBE [Mio. Euro]

Abbildung 13c: Servicekostenquote für die Systementwicklung der Sparte Leben/Renten: Kosten je Mio. Euro BBE58 Bezugsgröße: durchschnittliche BBE [Mio. Euro]

59 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 64: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

62 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Servicekennzahlen

Abbildung 13d: Servicekostenquote für die Systementwicklung der Sparte Kranken: Kosten je Mio. Euro BBE60 Bezugsgröße: durchschnittliche BBE [Mio. Euro]

60 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 65: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter 63

4 IT-Mitarbeiter

Das Kapitel „IT-Mitarbeiter“ stellt die Entwicklung der Mitarbeiterkapazitäten in der IT dar. Es analysiert neben der Stellenentwicklung der IT die Stellenanteile in den Funktionsbereichen der IT, die Fluktuation der Mitarbeiter, den Einsatz von Externen und die Altersstruktur der IT-Mitarbeiter. 4.1 Entwicklung der Mitarbeiterkapazitäten in der IT im Vergleich zum Innen-

dienst

Um die Entwicklung der Mitarbeiterkapazitäten in der IT näher zu betrachten, werden zunächst die gemeldeten Anzahlen zu ID-MAK und IT-MAK über die Jahre analysiert. Hier wird der Anteil der internen IT-MAK an den gesamten ID-MAK (inkl. IT)61 betrachtet (siehe Abb. 14a) und ob bzw. wie sich dieser IT-Anteil an den gesamten ID-MAK in den Jahren bei den VU verändert.

Abbildung 14a: Anteil interne IT-MAK an ID-MAK (hier inkl. IT)

Der Anteil der IT-MAK an den gesamten Innendienst-MAK bewegt sich – wie in den letzten Jahren – im Gesamtdurchschnitt um 11 %. Dabei ist die Entwicklung in den Referenzgruppen unterschiedlich. Während in der Referenzgruppe 2 in den Jahren ein leichter Rückgang des Anteils der IT-MAK zu verzeichnen ist, in der Referenz-gruppe 3 die Quote sich auf relativ hohem Niveau bei ca. 14 % in den letzten drei Jahren bewegt, sind die Quoten der großen VU in der Referenzgruppe 4 niedrig, mit

61 IT-Mitarbeiter sind hier im Gegensatz zu den anderen Kapiteln des Ergebnisberichts in den Innendienst-Mit-

arbeiterkapazitäten enthalten.

Page 66: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

64 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter

steigender Tendenz. Allerdings ist in letzterer Gruppe für das Erhebungsjahr ein ge-ringfügiger Rückgang zu verzeichnen. Mögliche Ursachen für die auffällig niedrigeren Werte der Referenzgruppe 4 sind der höhere Grad an Outsourcing von IT-Funktionen und der deutlich höhere Einsatz von Externen in den größeren VU. Möglicherweise besteht aufgrund von Fusionen auch weiterhin Konsolidierungsbedarf im Innendienst. Bei diesen Entwicklungen decken sich die Prognosen des letzten Erhebungsjahres 2014 in etwa mit den Ist-Werten dieses Erhebungsjahres 2015. Wegen der Bedeutung der Systementwicklung in den VU, die – gemessen an der Anzahl der MAK – der größte Funktionsbereich in der IT ist, wird der Anteil der Sys-tementwicklung an den ID-MAK an dieser Stelle gesondert betrachtet. Die nachfolgende Grafik veranschaulicht den Anteil der internen IT-MAK der Systement-wicklung an den gesamten ID-MAK.

Abbildung 14b: Anteil interne IT-MAK in der Systementwicklung an ID-MAK (hier inkl. IT)

Die Anteile der Systementwicklung bewegen sich in den Referenzgruppen von 2011 bis 2015 zwischen 7 % und 7,7 %. Tendenziell nimmt die Systementwicklung ge-messen an den MAK gegenüber dem Innendienst leicht zu. Die Anteile in den Referenzgruppen 1 bis 3 liegen nach wie vor deutlich über den Anteilen der großen Versicherungsunternehmen der Referenzgruppe 4.

Page 67: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter 65

4.2 IT-Mitarbeiterstruktur nach Funktionsbereichen

Betrachtet man die jeweiligen Anteile der IT-Funktionen an den gesamten IT-MAK (hier: interne und externe IT-MAK) in den Jahren 2010 bis 2016, steigt der Anteil der Systementwicklung nach einem Rückgang ab 2014 wieder deutlich an, während die Anteile von „PC/Notebook“ und „Benutzersupport“ leicht abnehmen.

Abbildung 15: Mitarbeiterstruktur in der IT

Die Systementwicklung liegt 2015 im Gesamtdurchschnitt bei 65,6 %, der höchste Wert seit Jahren. Dies deutet darauf hin, dass der Systementwicklung auch für die Zukunft ein hoher Stellenwert beigemessen wird. Der Anteil ist in der Referenz-gruppe 4 mit 71,4 % im Jahr 2015 nach wie vor am höchsten. Hier wirkt sich ver-stärktes Outsourcing in anderen operativen Funktionsbereichen aus, wodurch der Anteil der Systementwicklung an den gesamten IT-MAK steigt. Möglicherweise wird der Anteil durch Digitalisierung in den nächsten Jahren weiter steigen. Der Systembetrieb bewegt sich in der Gesamtbetrachtung anteilig bei 20,2 % im Jahr 2015, wobei die Referenzgruppen 1, 2 und 3 höhere Werte ausweisen. Im Funktionsbereich „PC/Notebook“ liegen die Anteile an den gesamten IT-MAK im Erhebungsjahr 2015 zwischen 4,3 % in der Referenzgruppe 4 und 8,5 % in der Referenzgruppe 3. Der Gesamtdurchschnitt beträgt 5,6 %. Auffällig ist der hohe Wert der Referenzgruppe 3.

Page 68: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

66 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter

Im Benutzersupport sinkt im Gesamtdurchschnitt der Anteil der IT-MAK in den vergangen Jahren. Er beträgt im Erhebungsjahr 3,3 %. Deutlich erkennbar ist die Korrelation der Anteile mit der VU-Größe: Die kleineren VU der Referenzgruppe 1 haben die höchsten Anteile der IT-MAK im Benutzersupport. Der Anteil der IT-MAK in den IT-Funktionen „Sonstige“ liegt 2014 in der Gesamt-betrachtung bei 5,3 %. Tendenzen sind im Gegensatz zu früheren Erhebungen – Zunahme des Anteils „Sonstige“ an den IT-MAK – nicht mehr auszumachen. In der Referenzgruppe 4 allerdings ergeben sich nach wie vor steigende Anteile. Anforderungen wie z. B. IT-Risikomanagement, IT-Sicherheit, IT-Compliance und Vertragsmanagement bleiben weiterhin aktuell, sind aber keine grundsätzlich neuen Themen mehr.

Page 69: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter 67

4.3 Fluktuation in der IT

Nach wie vor ist in den IT-Bereichen ein Anwachsen der IT-MAK zu erkennen, auch wenn es in 2015 gegenüber 2013 und 2014 geringer ausfällt. Für 2016 wird ein weiterer Anbau von IT-Stellen im Gesamtdurchschnitt prognostiziert.

Jahr Zugangsquote Abgangsquote Saldo

2006 3,41 % 5,55 % - 2,14 %

2007 3,75 % 4,45 % - 0,70 %

2008 4,13 % 4,34 % - 0,21 %

2009 5,33 % 3,67 % + 1,66 %

2010 4,16 % 3,87 % + 0,29 %

2011 4,87 % 3,49 % + 1,38 %

2012 4,85 % 4,21 % + 0,64 %

2013 4,82 % 3,63 % + 1,19 %

2014 4,70 % 3,61 % + 1,09 %

2015 4,63 % 4,08 % + 0,55 %

Plan 2016 4,11 % 2,72 % + 1,39 %

Tabelle 8: Entwicklung der Zugangs- und Abgangsquoten der IT-MAK

Für das Erhebungsjahr 2015 ergibt sich deutlich eine Korrelation des Netto-Stellenzuwachses mit der VU-Größe: Während Referenzgruppe 1 ca. 3 % Stellen-zuwachs verzeichnet, baut die Referenzgruppe 4 minimal ca. 0,1 % Stellen ab (siehe Abb. 16a und 16b). In den größeren VU ist dafür auch der Externen-Anteil höher (siehe Kapitel 4.4). Ob sich dieser Trend in den großen VU bestätigt, wird die nächste Erhebung zeigen. In der Referenzgruppe 4 wirken sich außerdem Outsourcing und Zukauf von exter-nen Dienstleistungen aus. Der hin und wieder erwartete Stellenabbau in der IT ist bislang nicht eingetreten. Allerdings prognostizierte Referenzgruppe 4 in der letztjährigen Erhebung für 2015 einen Stellenanbau, welcher nicht umgesetzt wurde (siehe Abb. 16a und 16b).

Page 70: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

68 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter

Abbildung 16a: Zugangs- und Abgangsquoten in der IT

Abbildung 16b: saldierte Zugangs- und Abgangsquoten in der IT

Page 71: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter 69

4.4 Externe IT-Mitarbeiterkapazitäten

Der Anteil der Externen an den gesamten IT-MAK ist in den Versicherungs-unternehmen recht unterschiedlich: Die Bandbreite reicht von 0 % bis rund 32 %. Externe werden in der Regel eingesetzt, um Spitzen abzubauen, sich spezielles Know-how zu verschaffen bzw. auch, um den Personalbestand flexibler handhaben zu können. In den Referenzgruppen 3 und 4 werden im Durchschnitt mehr Externe eingesetzt als in den Referenzgruppen 1 und 2. Die großen VU prägen damit auch den Gesamtdurchschnitt, der in den Jahren bei ca. 15 % liegt. Der nach wie vor konstant hohe Anteil der Externen in den VU, obwohl immer wieder eine Reduzierung angekündigt wurde, lässt weiterhin auf starken Inno-vations- und Investitionsdruck in den VU schließen. Hier wird sich in Zukunft ins-besondere auch das Thema „Digitalisierung“ auswirken.

Abbildung 17a: Anteil Externe in der IT

Page 72: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

70 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter

4.5 Einsatz Externe nach Funktionsbereichen

In der Systementwicklung bleibt der Einsatz von Externen nach wie vor über-deutlich. Die Anteile steigen im Gesamtdurchschnitt von 76,8 % im Jahr 201062 auf 81,7 % im Jahr 2015. Der in den letzten Jahren immer wieder prognostizierte Rück-gang der Externen trifft nach den Ergebnissen der diesjährigen Erhebung auch für die Systementwicklung nicht zu. Die Entwicklungen der letzten Jahre sprechen für einen weiterhin hohen Anteil der Externen. Nach der diesjährigen Erhebung ist in 2015 der Anteil der Externen im Funktions-bereich „Benutzersupport“ (2,1 %) am geringsten, gefolgt von „PC/Notebook“ (3,3 %) und „Sonstige“ (3,5 %). Der „Systembetrieb“ weist 9,5 % aus. Der Anteil für „sonstige“ IT-Funktionen am Einsatz von Externen ist damit über die Jahre auf niedrigem Niveau deutlich gestiegen.

Abbildung 17b: Einsatz Externe nach Funktionsbereichen der IT61

62 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 73: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter 71

4.6 Anteil Externe in der Systementwicklung

In der Mehrjahresbetrachtung pendelt sich der Externen-Anteil im Gesamt-durchschnitt in der Systementwicklung bei ca. 18 % bis 19 % ein. Für das Erhe-bungsjahr beträgt dieser im Gesamtdurchschnitt 18,6 % und sinkt damit gegenüber dem Vorjahr (18,9 %) leicht. Der Einsatz von Externen bleibt allerdings relativ konstant. Hierdurch wird immer wieder die hohe strategische Bedeutung der Systementwicklung für Unternehmens-strategie und Geschäftsprozesse der Versicherungsunternehmen deutlich. Auch für die Zukunft kann davon ausgegangen werden, dass in den VU wegen der zunehmenden Herausforderungen – Digitalisierung, Outsourcing von IT-Funktions-bereichen (oder Teilen), Alterung der Belegschaft – der Einsatz von Externen in der Systementwicklung hoch bleibt bzw. weiter zunehmen wird. Deutlich ist der Rückgang der Externen in der Referenzgruppe 3 in der Mehrjahres-betrachtung. Die Anteile waren allerdings auch überdurchschnittlich, in den Jahren 201063 bis 2013 deutlich über 20 % (2012: 25,2 %).

Abbildung 17c: Anteil Externe in der Systementwicklung62

63 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 74: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

72 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter

4.7 Altersstruktur der internen IT-Mitarbeiter

Die diesjährigen Erhebungsergebnisse zu den IT-Mitarbeitern der Branche spiegeln die demografische Entwicklung der Gesellschaft wider. Im 5-Jahresvergleich wird die Entwicklung jetzt sehr deutlich. Erhoben wird die Altersstruktur jeweils zum Stichtag 31.12.

Abbildung 18a: Altersstruktur „Interne IT-Mitarbeiter" (Gesamt)64

Im Erhebungsjahr sind per 31.12. jetzt 61 % der IT-Mitarbeiter älter als 45 Jahre (Vorjahre: 59 %, 56 % und 53 %), fast 20 % sind sogar älter als 55 Jahre. Im 5-Jah-resvergleich zeigt dies sehr deutlich die zunehmende Alterung der IT-Belegschaft in der Versicherungsbranche. Die Anteile der IT-Mitarbeiter bis 35 Jahre bleiben relativ konstant.65 Die Gruppe der 36- bis 45-Jährigen verkleinert sich zusehends – wahrscheinlich aufgrund von Ver-schiebungen in die nächst höhere Altersgruppe. Der in Kapitel 4.3 aufgezeigte Anbau von Stellen führt nicht zu einer Verjüngung der IT-Belegschaft. Was dies bzgl. Know-how und Einsatz von Externen bedeutet, ist an anderer Stelle zu analysieren, aber sicher in den Unternehmen auch weitestgehend bekannt.

64 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

65 Hinweis: Auszubildende sind per Definition nicht berücksichtigt

Page 75: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter 73

Abbildung 18b: Altersstruktur „Interne IT-Mitarbeiter" nach Referenzgruppen im Erhebungsjahr

Nach Referenzgruppen betrachtet ist auffällig, dass die IT-Mitarbeiter der kleineren Referenzgruppen 1 und 2 im Durchschnitt jünger sind als die in den größeren 3 und 4. Betrachtet man die IT-Mitarbeiter ab 46, liegen die höheren Anteile in den großen VU der Referenzgruppen 3 und 4. Auffällig ist, dass in der Referenzgruppe 4 der Anteil der über 55-Jährigen unterrepräsentiert ist, was wahrscheinlich mit Vorruhe-standsregelungen (u. a. Altersteilzeit) zusammenhängt. Die Herausforderung für die Versicherungswirtschaft, was die Altersstruktur und da-mit die Qualifikation und den Know-how-Transfer ihrer IT-Belegschaft angeht, bleibt nach wie vor bestehen bzw. nimmt noch weiter zu.

Page 76: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

74 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Mitarbeiter

Page 77: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Investitionen 75

5 Investitionen

5.1 Investitionsschwerpunkte

Bezogen auf alle Referenzgruppen („Gesamt“) bleibt die Rangfolge der Investitions-schwerpunkte in den Top-Projekten gemessen nach Anzahl Nennungen zum zwei-ten Mal in Folge unverändert. Insgesamt sind die Schwerpunkte gleichmäßiger ver-teilt. „Sparten- und/oder prozessübergreifende Projekte (z. B. Workflow)“ und – mit Abstand gefolgt von – „IT-internen Projekten (z. B. Infrastruktur)“ sind trotz leichter Rückgänge weiter die am häufigsten genannten Investitionsschwerpunkte. Die für die digitale Transformation notwendigen Anpassungen der IT-Infrastruktur und weitere Optimierung der Geschäftsprozesse könnten hier eine Rolle spielen. In der Referenzgruppe 4 werden diese Themen sogar deutlich stärker priorisiert als im Vorjahr, wobei hier „IT-interne Projekte“ klar dominieren. In Referenzgruppe 3 fallen der niedrige Wert bei „IT-internen Projekten“ (- 6,1 Prozentpunkte) und der hohe Wert bei „Antrag / Bestand“ (+ 7,4 Prozentpunkte) ins Auge. Im Gegensatz dazu erfolgen zu „Antrag / Bestand“ in Referenzgruppe 1 keine Meldungen. In Referenz-gruppe 4 geht hier die Relevanz im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück.

Abbildung 19: Investitionsschwerpunkte der fünf TOP-Projekte für 2016

Page 78: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

76 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Investitionen

5.2 Investitionsziele

Die Unterstützung der „Unternehmens-/ IT-Strategie“ bleibt mit leichtem Rückgang mit 32 % das höchst priorisierte Investitionsziel. Es folgt das Ziel der „Kostenoptimierung“ (+ 5 Prozentpunkte), das in allen Referenzgruppen als ähnlich bedeutsam einge-schätzt wird - mit Ausnahme der Referenzgruppe 2, die hier wie in den Vorjahren einen deutlich niedrigeren Wert aufweist. „Neue Märkte / Wachstum“ (+ 2,5 Prozent-punkte) folgt mit etwas Abstand, wobei Referenzgruppe 4 mit einem deutlich niedrigeren Wert auffällt. Die Bedeutung der Ziele „Gesetzliche Notwendigkeit“ und „Technische Notwendigkeit“ verbleiben mit etwa 12 bzw. 6 Prozent der Nennungen auf dem Niveau des Vorjahres. „Abwendung von Risiken“ (- 4,4 Prozentpunkte) wird bei den größeren Unternehmen häufiger gemeldet als bei den kleineren Unter-nehmen. „Sonstige Kriterien“ spielen insgesamt kaum eine Rolle.

Abbildung 20: Investitionsziele der fünf TOP-Projekte für 2016

Die markanteste Veränderung ist der Bedeutungszuwachs bei „Kostenoptimierung / -reduzierung“, was in Zusammenhang mit dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld auf dem Versicherungsmarkt stehen dürfte.

Page 79: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Strategie 77

6 IT-Strategie

6.1 Schwerpunkte der IT-Strategie für 2016

Die „Erweiterung / Optimierung von IT-Architekturen (Software)“ wird in der diesjäh-rigen IT-Erhebung eindeutig als wichtigster Schwerpunkt der IT-Strategie rückge-meldet (60 % sehr zutreffend). Auf dem zweiten Rang steht „Kundenorientierung (interne Kunden)“ (40 % sehr zutreffend) vor „Aufbau neuer IT-Infrastruktur (Hard-ware)“, was als etwas weniger relevant eingeschätzt wird. Dann folgen „Aufbau neuer IT-Kenntnisse / Skillmanagement“ und „Aufbau neuer Vorgehensmodelle in der IT“, was im Vergleich zum Vorjahr deutlich häufiger als sehr zutreffend angegeben wird. Demgegenüber fällt die „Optimierung der IT-Aufbauorganisation“ etwas ab.

Abbildung 21: Schwerpunkte der IT-Strategie für 2016

Page 80: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

78 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Strategie

6.2 Digitalisierung

In der diesjährigen IT-Erhebung wurde ein Themenkomplex zur digitalen Transfor-mation aufgenommen. Dabei wurde jeweils Relevanz und Reifegrad pro Thema ab-gefragt. In der nachfolgenden Abbildung sind die verschiedenen Themen gemäß der Selbsteinschätzungen der Unternehmen dargestellt. Im Wesentlichen lassen sich die Themen der Digitalisierung, mit denen sich die Versicherungsunternehmen aktu-ell befassen, in vier Bereiche ordnen. Diese sind: Wachstum, Effizienz, Perspektive und Impulse.

Abbildung 22: Schwerpunkte der DIGITALISIERUNG für 2016

Der dem Bereich Wachstum zuzuordnende Ausbau der Zugangskanäle und eine damit einhergehende optimierte Kundenbetreuung sind bezogen auf die Umsetzung schon weit fortgeschritten – dies insbesondere unter Berücksichtigung der Kriterien Datenschutz und Datensicherheit. Ebenfalls in vollem Gange sind im Bereich Effi-zienz die Bemühungen zur Kostenoptimierung und Steigerung der Produktivität durch Prozessstandardisierung und Modernisierung der IT-Organisation. Dagegen scheinen die seit mehreren Jahren hochgehandelten Themen BigData und Cloudifi-zierung noch nicht recht aus den Startlöchern gekommen zu sein. Dies gilt für deren Entwicklung sowohl bezogen auf die ihnen beigemessene Relevanz als auch deren Reifegrad. Abweichend davon werden diese Fragestellungen in der Referenz-gruppe 4, also den großen Unternehmen, als wichtiger eingestuft und einem mittleren Reifegrad zugeordnet. Die dem vierten Bereich Impulse zuzurechnenden

Page 81: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Strategie 79

Die InsureTechs werden noch nicht als Impulsgeber für mehr Effizienz in der Wertschöpfungskette oder als Hebel für Wachstum gesehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Bereich zeitnah entwickeln wird und ob sich die noch eher beobachtende Rolle der Versicherungsunternehmen in eine aktiv integrative wandelt.

Page 82: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

80 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Strategie

6.3 Input- / Output-Management

Ein hoher Automatisierungsgrad im gesamten Input-Output-Prozess ist Grundvoraus-setzung der Digitalisierung der Geschäftsprozesse und für weitere Produktivitäts-steigerungen. Deshalb hat dieses Thema eine hohe Priorität für die Versicherungs-wirtschaft. Die Anteile der digitalen Verarbeitung haben weiter zugenommen. Im Input-Management, das in den letzten Jahren durch eine starke Automatisierung und Technisierung zur Optimierung der Geschäftsprozesse (Workflow) gekennzeich-net war, gewinnen die digitalen Eingangskanäle weiter an Bedeutung. So machen die Eingänge per E-Mail mit 31 % und zusammen mit den Portalen in Summe 37 % aus. Auf Papier entfallen 52 % und auf Faxe noch 11 % der Eingangspost.

Abbildung 23a: Eingangskanäle des Inputs

Etwa 87 % (Vorjahr 79 %) der eingehenden Papierpost werden digitalen Verarbei-tungsprozessen zugeführt. Die digitalisierte Papierpost verteilt sich wie folgt auf die Sparten:

Abbildung 23b: Verteilung der digitalisierten Post auf Sparten

Page 83: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Strategie 81

Der Anteil der digitalisierten Post in den Sparten hat sich gegenüber der letzt-jährigen Erhebung nur wenig verändert. Der Erkennungsgrad der digitalen/digitalisierten Eingangspost, d. h. der Anteil, der mittels Software automatisch den nachgelagerten Geschäftsprozessen zugeleitet wird, liegt bei 55 % (+ 5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr).

Eine vollständige Dunkelverarbeitung wird als voll automatisierter End-zu-End-Prozess vom Eingang der Post, über deren Digitalisierung bis hin zur Versendung – ohne den Eingriff von Personen – verstanden. Gemäß dieser Defini-tion ergeben sich bei Kranken 12,4 % (+ 2,5 Prozentpunkte), bei Leben 8,7 % (+ 2,4 Pro-zentpunkte) und bei SHUK/RS 15,7 % (- 0,7 Prozentpunkte) als Dunkelverarbeitungsquoten. In Kranken und Leben sind damit Steigerungen zum Vorjahr zu verzeichnen, bei SHUK/RS ein leichter Rückgang, was mit dem veränderten Teilnehmerkreis zusammenhängt.

Abbildung 23c: Dunkelverarbeitungsquoten nach Sparten

Zur Vermeidung von Papierpost wird die Umstellung des Outputs auf rein digitale Ausgangswege (Mail, Portal) angestrebt. Die Rückmeldungen für papierlosen Ver-sand ergeben insgesamt einen Anteil von 12 % (+ 2,5 Prozentpunkte zum Vorjahr), wobei eine große Spannweite zu verzeichnen ist. Einige Unternehmen bzw. Sparten weisen wesentlich höhere Anteile aus, einige melden gar keine digitale Ausgangs-post.

Bei den Druckverfahren ist der doppelseitige Druck stark vorherrschend. Farbdruck ist hinge-gen weniger verbreitet. Rollendruck wird insbe-sondere von den großen Unternehmen einge-setzt. Die Anteile haben sich gegenüber dem Vorjahr bei Duplex- und Farbdruck erhöht, wäh-rend bei Rollendruck ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist. Nahezu alle Unternehmen errei-chen mit Portooptimierung eine Reduzierung der Versandkosten. Ein spartenübergreifender Ver-sand zur Portoeinsparung wird nur für etwa ein Fünftel der Ausgangspost angewendet. Hier sind die Werte nahezu unverändert zum Vorjahr.

Abbildung 23d: Druckverfahren (Anteile am Druckoutput)

Page 84: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

82 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Strategie

6.4 Arbeitsplatzausstattung

In diesem Jahr wurde die IT-Arbeitsplatzausstattung in den Versicherungsunter-nehmen abgefragt. Im Folgenden werden kurz die wesentlichen Ergebnisse zum Stichtag 31.12.2015 dargestellt.

6.4.1 Endgeräte der Innendienst-Mitarbeiter

Die Anzahl der PC-Endgeräte

ThinClient-PC

FatClient-PC

Notebook

Tablet-PC

korreliert interessanterweise umgekehrt mit der Unternehmensgröße: Die Quote nimmt deutlich mit zunehmender Unternehmensgröße ab. Während Referenzgrup-pe 1 im Durchschnitt 1,72 der genannten Endgeräte je Innendienst-Mitarbeiter auf-weist, liegt die Quote in der Referenzgruppe 4 bei „nur“ 1,47. Gründe dafür könnten Systemintegration, Systemvereinheitlichung und Kostensenkungsmaßnahmen insbe-sondere bei den großen VU in den letzten Jahren sein.

Abbildung 24a: Anzahl der Endgeräte (PC, Notebook) je Innendienst-Mitarbeiter

Die Verteilung von Thin- und FatClients ist dabei in etwa gleich, d. h. ebenso viele setzen im Durchschnitt Thin- wie FatClients ein. Gemessen an der Anzahl der Innen-dienst-Mitarbeiter hat fast jeder zweite Mitarbeiter ein Notebook, 2 % verfügen über ein Tablet-PC. Erwartungsgemäß liegt die Anzahl der Monitore über der Anzahl der PC/Notebooks. Im Gesamtdurchschnitt kommen auf jeden Mitarbeiter 1,58 Monitore.

Page 85: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Strategie 83

6.4.2 Telefonie

Der Einsatz von Softphones für die Mitarbeiter erfolgt eher in den großen Versiche-rungsunternehmen. Wegen der Tendenz zu mehr HomeOffice wird hier sicherlich in den nächsten Jahren eine Zunahme zu verzeichnen sein. In den kleinen Unternehmen hat jeder dritte Mitarbeiter im Durchschnitt ein Smart-phone. Die großen Versicherungsunternehmen der Referenzgruppe 4 stellen dage-gen „nur“ jedem fünften Mitarbeiter ein Smartphone zur Verfügung. „Bring-Your-Own-Device“ spielt an dieser Stelle in den großen Unternehmen möglicherweise eine stärkere Rolle. Das Handy hat im Wesentlichen keine Relevanz mehr in diesem Thema. Statistisch entfällt auf jeden Innendienst-Mitarbeiter mehr als ein Hardphone.

Abbildung 24b: Anzahl der Endgeräte (Telefonie) je Innendienst-Mitarbeiter

Page 86: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

84 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Strategie

6.4.3 Video und Audio

Die Auswertung von Video und Audio zeigt deutlich, dass mit zunehmender Unter-nehmensgröße auch die Versorgung der Mitarbeiter mit PC-Kameras steigt. Bei den großen VU der Referenzgruppe 4 verfügen im Durchschnitt über 6 % der Mitarbeiter über dieses Kommunikationsmittel. Vermutlich werden hier eher Chats in der Kommunikation genutzt.

Abbildung 24c: Anzahl der Endgeräte (Video und Audio) je Innendienst-Mitarbeiter

Page 87: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Strategie 85

6.4.4 Drucker etc.

Den Einsatz von Druckern, Multifunktionsgeräten, Faxgeräten, Scannern und Kopie-rern zeigt folgende Grafik:

Abbildung 24d: Anzahl der Nutzer pro Endgerät (Drucker, Multifunktionsgerät, Fax, Scanner, Kopierer)

Einen SW-Drucker teilen sich durchschnittlich 6,8 Mitarbeiter. Dagegen ist die Quote von Farb-Druckern und Multifunktionsgeräten höher, d. h. ein Multifunktionsgerät kommt auf ca. 13 Mitarbeiter. Der Einsatz von klassischen Kopierern ist nicht mehr stark verbreitet: Statistisch gesehen kommt ein Kopierer auf 193 Mitarbeiter. Hier wird die Verbreitung von Multifunktionsgeräten weiter steigen und den Einsatz von Kopierern weiter senken. Betrachtet man die verschiedenen Drucker zusammen, entfällt im Durchschnitt ein Ausgabegerät auf jeden dritten Mitarbeiter.

Abbildung 24e: Anzahl der Endgeräte (Drucker / Multifunktionsgeräte) je Innendienst-Mitarbeiter

Page 88: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

86 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 IT-Strategie

Page 89: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Produktivität 87

7 Produktivität

Zur Ermittlung einer Kennzahl für die Produktivität (= Produktivitätswert) werden die Anzahl der Risiken je Sparte in Bezug gesetzt zu der Anzahl der zugehörigen ID-MAK (ohne IT). Die Durchschnittswerte Gesamt in den drei Sparten zeigen einen relativ gleichmäßigen Verlauf ohne starke Veränderungen. Weil deutliche Unterschiede zwischen den Sparten bestehen, fallen die absoluten Produktivitätswerte zwischen den Sparten auseinander. Vergleichbarkeit besteht deshalb ausschließlich innerhalb einer Sparte. In der Sparte Leben/Renten sind keine großen Schwankungen mehr zu verzeichnen. Tendenziell steigt hier mit der Unternehmensgröße die Produktivität – mit Ausnahme der Referenzgruppe 2, die etwas abfällt. Der absolute Produktivitätswert der Sparte Kranken ist aufgrund der Vielzahl und Komplexität der Geschäftsvorfälle pro Risiko trotz hoher Automatisierung deutlich geringer als in den anderen Sparten. In der Sparte SHUK/Rechtsschutz liegt der Produktivitätswert am höchsten, was mit der großen Zahl gleichartiger Geschäftsvorfälle und der damit einhergehenden Standardisierung / Automatisierung zusammenhängen dürfte. Die niedrigeren Werte in SHUK/Rechtsschutz ab 2013 resultieren aus verbesserten Rückmeldungen hinsichtlich der Anzahl der Risiken: In den Vorjahren wurden teilweise die Anzahl der Verträge statt der Risiken gemeldet, was zu vermeintlich höheren Produktivitäts-werten führte (insbesondere in der Referenzgruppe 4).

Abbildung 25a: Produktivität über alle Referenzgruppen66, 67

66 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

67 In der Referenzgruppe 1 sind zur Sparte Kranken aufgrund zu weniger Rückmeldungen keine Werte aus-gewiesen, aber in der Gesamtheit berücksichtigt.

Page 90: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

88 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Produktivität

Für eine differenziertere Betrachtung werden nachfolgend die Produktivitätswerte innerhalb der einzelnen Sparten nach Sparten-Größenklassen gegliedert dargestellt. Für jede Sparte ergibt sich hierbei ein unterschiedliches Bild. In der Sparte Leben/Renten steigt der Produktivitätswert mit der Unternehmens-größe, was sich wahrscheinlich mit Skaleneffekten erklären lässt. Bei der Krankenversicherung ragen die Unternehmen der Sparten-Größenklasse 1 mit der höchsten Produktivität heraus, wofür der hohe Anteil der Zusatzversicherun-gen im Bestand maßgeblich sein dürfte. Wegen des höheren Anteils an Voll-versicherungen haben die größeren Unternehmen der Sparten-Größenklassen 2 und 3 deutlich geringere Produktivitätswerte, die sich auf ähnlichem Niveau be-wegen.

Abbildung 25b: Produktivität nach Sparten-Größenklassen68

Die Produktivitätswerte bei SHUK/Rechtsschutz sind in allen Sparten-Größenklas-sen seit 2014 ähnlich hoch. Die Sparten-Größenklasse 1 zeigt die höchsten Werte. Die vermuteten Größenvorteile in der Sparten-Größenklasse 3 werden wahrschein-lich durch das in dieser Sparten-Größenklasse am stärksten vertretene Industriege-schäft mit seiner geringeren Anzahl an Risiken überkompensiert.

68 Werte für Vorjahre sind zu Vergleichszwecken aus den früheren Erhebungen entnommen.

Page 91: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Anhang 89

Anhang

Page 92: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

90 Ergebnisse der GD

V-IT-Erhebung 2014-2016 Anhang 1

Anhang 1 / Teil 1: Struktur der IT-Erhebung Struktur des Kennzahlenkatalogs Allgemeine Vergleichszahlen für die eigene IT-Kostenquote (IT-KQ)

Vereinfachte Darstellung der Formeln der Kennzahlen (alle Kennzahlen in %; farbliche Unterlegung für das Beispiel in Tabelle 2, hier nur die Jahre 2014 - 2016, das gilt auch für die folgenden Seiten)

Grafik 1 IT-Kostenquote Gesamt ((über alle Sparten (Sp) und Referenzgruppen (RefGr), Kapitel 1.1))

Gesamt =

2014 2015 2016

Grafik 2 IT-Kostenquote nach Referenzgruppen (über alle Sparten, Kapitel 1.1)Kennzahl pro Jahr

RefGr 1 RefGr 2 RefGr 3 RefGr 4 Gesamt =

2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 20162014 2015 2016 2014 2015 2016

Beispiel: VU(a) gehört in allen 3 Jahren zur RefGr 3 (gelb unterlegt, siehe auch Tabelle 2).

Kennzahl pro Referenzgruppe und pro JahrGrafik 3 IT-Kostenquote nach Sparten (Kapitel 1.2) =

2014 2015 2016

Kranken Kranken KrankenLeben/R. Leben/R. Leben/R.SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS

Grafik 4 IT-Kostenquote nach Sparten unter Berücksichtigung der Referenzgruppen (Kapitel 1.2) Kennzahl pro Jahr und pro Sparte

RefGr 1 RefGr 2 RefGr 3 RefGr 4 Gesamt =

2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken

Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R.

SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS

2014 2015 2016 2014 2015 2016Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken

Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R.

SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS

Kennzahl pro Referenzgruppe und pro Jahr und pro SparteBeispiel: VU(a) gehört in allen 3 Jahren zur RefGr 3 und hat die Sparten Kranken, Leben/Renten und SHUK/RS (gelb unterlegt, siehe auch Tabelle 2).

Grafik 5 IT-Kostenquote nach Sparten-Größenklassen ((SpGKL), Kapitel 1.3)

Kranken Leben/Renten SHUK/RS

SpGKL 1 SpGKL 2 SpGKL 3 SpGKL 1 SpGKL 2 SpGKL 32014 2014 2014 2014 2014 20142015 2015 2015 2015 2015 20152016 2016 2016 2016 2016 2016

SpGKL 1 SpGKL 2 SpGKL 32014 2014 20142015 2015 20152016 2016 2016

Kennzahl pro Sparte und pro Sparten-Größenklasse und pro JahrBeispiel: VU(a) gehört in allen 3 Jahren in allen Sparten zur SpGKL 2 (gelb unterlegt, siehe auch Tabelle 2).

100xRefGrderVUallerBBE

RefGrderVUallerKostenITKQ(RefGr)IT

∑∑ −

=−

100x

SpeinerhierundRefGrderVUallerBBE

SpeinerhierundRefGrderVUallerKostenIT

Sp)KQ(RefGrIT

∑ −

=>−−

( ) 100xVUallerBBE

VUallerKostenITGKQIT

∑∑ −

=−

100xSpeinerVUallerBBE

SpeinerVUallerKostenITKQ(Sp)IT

∑∑ −

=−

100x

SpGKLeinerhierundSpeinerVUallerBBE

SpGKLeinerhierundSpeinerVUallerKostenIT

SpGKL)KQ(SpIT

∑ −

=>−−

Page 93: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GD

V-IT-Erhebung 2014-2016 Anhang 1 91

Anhang 1 / Teil 2: Struktur der IT-Erhebung Individuelle Vergleichszahlen für die eigene IT-Kostenquote (IT-KQ) Grafik 6 IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix =

2014 2015 2016

Kranken Kranken KrankenLeben/R. Leben/R. Leben/R.SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS

Beispiel: VU(a) ist in allen 3 Sparten vertreten

Grafik 7 IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix unter Berücksichtigung der Referenzgruppe

Kennzahl pro Jahr; hier aus Platzgründen: K = Kranken, L = Leben/Renten, S = SHUK/RS

RefGr 1 RefGr 2 RefGr 3 RefGr 4 Gesamt =

2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken

Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R.

SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS

2014 2015 2016 2014 2015 2016Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken

Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R.

SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS

Beispiel: VU(a) gehört in allen 3 Jahren zur RefGr 3 und hat die Sparten Kranken, Leben/Renten und SHUK/RS (grün unterlegt, siehe auch Tabelle 2). Kennzahl pro Jahr; hier aus Platzgründen: K = Kranken, L = Leben/Renten, S = SHUK/RS

Grafik 8 IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix unter Berücksichtigung der Sparten-Größenklassen

Kranken Leben/Renten SHUK/RS

SpGKL 1 SpGKL 2 SpGKL 3 SpGKL 1 SpGKL 2 SpGKL 32014 2014 2014 2014 2014 20142015 2015 2015 2015 2015 20152016 2016 2016 2016 2016 2016

SpGKL 1 SpGKL 2 SpGKL 32014 2014 20142015 2015 20152016 2016 2016

Kennzahl pro Jahr; hier aus Platzgründen K = Kranken, L = Leben/Renten, S = SHUK/RSBeispiel: VU(a) gehört in allen 3 Jahren in allen Sparten zur SpGKL 2 (grün unterlegt, siehe auch Tabelle 2).

∑∑

=

=

>−−−

=>−−

K/L/SSp

K/L/SSp

€)inVU(a)vonBBE(Sp

Sp)KQ(RefGr3ITx)€inVU(a)vonBBE(Sp

Sp)KQI(RefGrIT

∑∑

=

=

−−=>−−

K /L/SSp

K /L/SSp

€)inV U (a)vonB B E(Sp

K Q (SpG K LITx€)inV U (a)vonB B E(SpSpGK L)K Q I(SpIT

∑∑

=

=

−−

=−

K/L/SSp

K/L/SSp

€)inVU(a)vonBBE(Sp

KQ(Sp)ITx)€inVU(a)vonBBE(Sp

KQIIT

Page 94: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

92 Ergebnisse der GD

V-IT-Erhebung 2014-2016 Anhang 1

Anhang 1 / Teil 3: Struktur der IT-Erhebung IT-Kosten Grafik 9 IT-Kosten (Kapitel 2)

IT-Kosten je versichertes Risiko Abb. 3aIT-Kosten je Innendienst-Mitarbeiterkapazität Abb. 4aOutsourcing-Kosten zu gesamten IT-Kosten Abb. 5, hier nur RefGr und Gesamt, ohne SpartenAnteil O-K an IT-Kosten der einzelnen Funktionen Abb. 6, hier nur RefGr und Gesamt, ohne Sparten

Für jede IT-Kosten Kennzahl liegen folgende Kennzahlen vor:

RefGr 1 RefGr 2 RefGr 3 RefGr 4 Gesamt =

2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken

Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R.

SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS

2014 2015 2016 2014 2015 2016Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken Kranken

Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R. Leben/R.

SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS SHUK/RS

Beispiel: VU(a) gehört in allen 3 Jahren zur RefGr 3 und hat die Sparten Kranken, Leben/Renten und SHUK/RS (grün unterlegt, siehe auch Tabelle 2).

Grafik 10 IT-Kosten (Kapitel 2)

IT-Kosten je versichertes Risiko Abb. 3bIT-Kosten je Innendienst-Mitarbeiterkapazität Abb. 4b

Für jede IT-Kosten Kennzahl liegen folgende Kennzahlen vor:

Kranken Leben/Renten SHUK/RS

SpGKL 1 SpGKL 2 SpGKL 3 SpGKL 1 SpGKL 2 SpGKL 32014 2014 2014 2014 2014 20142015 2015 2015 2015 2015 20152016 2016 2016 2016 2016 2016

SpGKL 1 SpGKL 2 SpGKL 32014 2014 20142015 2015 20152016 2016 2016

Beispiel: VU(a) gehört in allen 3 Jahren in allen Sparten zur SpGKL 2 (grün unterlegt, siehe auch Tabelle 2).

Page 95: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GD

V-IT-Erhebung 2014-2016 Anhang 1 93

Anhang 1 / Teil 4: Struktur der IT-Erhebung IT-Servicekennzahlen Grafik 11 IT-Leistungskennzahlen (Kapitel 3)

Grossrechnerkosten je MIPS Abb. 7a, zusätzlich Leistungsmenge: Anzahl MIPS An "Großrechner je MIPS" in 2015 hier "Gesamt" wird nachfolgend die BerechnungNetzbetrieb: Kosten je Endgeräte-Port Abb. 8a, zusätzlich Leistungsmenge: Anzahl Ports erläutert:Druck und Versand je Seite Abb. 9a, zusätzlich Leistungsmenge: Anzahl SeitenStorage je Gigabyte Abb. 10a, zusätzlich Leistungsmenge: Anzahl Terabyte Die Kosten aller VU auf dem Blatt "IT-Kosten" für das Jahr 2015 in der Zelle E54 Kosten je PC/Notebook Gesamt Abb. 11a, zusätzlich Leistungsmenge: Anzahl PC/NB werden ins Verhältnis gesetzt zu der Summe der Leistungen aller VU auf demKosten je PC/Notebook ID Abb. 11b, zusätzlich Leistungsmenge: Anzahl PC/NB Blatt "IT-Leistungen"Kosten je PC/Notebook AD Abb. 11d, zusätzlich Leistungsmenge: Anzahl PC/NB für das Jahr 2015 in der Zelle I8 des Fragebogens.Benutzersupport je Ticket Gesamt Abb. 12a, zusätzlich Leistungsmenge: Anzahl TicketsBenutzersupport je Ticket ID ohne Abb., siehe Excel-DateienBenutzersupport je Ticket AD ohne Abb., siehe Excel-DateienKosten je Personentag Abb. 13a, zusätzlich Leistungsmenge: Anzahl PT

Für jede Leistungskennzahl liegen folgende Kennzahlen vor:

RefGr 1 RefGr 2 RefGr 3 RefGr 4 Gesamt

2014 2014 2014 2014 20142015 2015 2015 2015 20152016 2016 2016 2016 2016

Beispiel: VU(a) gehört in allen 3 Jahren zur RefGr 3 (gelb unterlegt, siehe auch Tabelle 2).

Grafik 12 IT-Servicekostenquoten (Kapitel 3)

Zentrale Rechner je Mio. BBE Abb. 7b, zusätzliche Angabe: BBE An "Zentrale Rechner je Mio. BBE" in 2015 hier "Gesamt" wird nachfolgend dieGroßrechnerintensität Abb. 7c Berechnung erläutert:Netzbetrieb: Kosten je ID-MAK Abb. 8b, zusätzliche Angabe: Anzahl ID-MAKDruck und Versand je Tsd. Risiken Abb. 9b, zusätzliche Angabe: Anzahl Risiken Die Kosten aller VU auf dem Blatt "IT-Kosten" für das Jahr 2015 in den ZellenStoragekosten je Tsd. Risiken Abb. 10b, zusätzliche Angabe: Anzahl Risiken E54 und E55 reduziert um den zugehörigen Anteil "Nicht VU / Akt. Rück-Geschäft"PC/Notebook je ID-MAK Abb. 11c, zusätzliche Angabe: Anzahl ID-MAK in Zelle G64 auf dem Blatt "Sparten" für jedes VU wird ins Verhältnis gesetzt zu der Benutzersupport je ID-MAK Abb. 12b, zusätzliche Angabe: Anzahl ID-MAK Summe der Leistungen aller VU auf dem Blatt "Sparten"SE-Kosten je Mio. BBE, SHUK/RS Abb. 13b, zusätzliche Angabe: BBE für das Jahr 2015 in der Zelle G24 des Fragebogens.SE-Kosten je Mio. BBE, Leben Abb. 13c, zusätzliche Angabe: BBESE-Kosten je Mio. BBE, Kranken Abb. 13d, zusätzliche Angabe: BBE

Für jede Servicekostenquote liegen folgende Kennzahlen vor:

RefGr 1 RefGr 2 RefGr 3 RefGr 4 Gesamt

2014 2014 2014 2014 20142015 2015 2015 2015 20152016 2016 2016 2016 2016

Beispiel: VU(a) gehört in allen 3 Jahren zur RefGr 3 (gelb unterlegt, siehe auch Tabelle 2).

Page 96: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

94 Erg

ebn

isse d

er GD

V-IT

-Erh

ebu

ng

2014-201

6 An

han

g 2

Anhang 2 / Teil 1: Netzgrafik zu IT-Kostenquoten Fortführung des Beispiels aus Tabelle 2 zur Darstellung der Berechnung der IT-Kostenquote nach dem individuellen Sparten-Mix unter Berücksichtigung der Sparten-Größenklassen

(die Berechnung in dieser Form wurde erstmals in der Erhebung "IT-Kennzahlen 2009-2011" elektronisch zur Verfügung gestellt)

Anmerkungen

Sparten- in % von Sparten- in % von IT-Kosten- IT-Kosten- Sparten- in % von Sparten- in % von

BBE in Mio. Gesamt-BBE BBE in Mio. Gesamt-BBE quote in % quote in % BBE in Mio. Gesamt-BBE BBE in Mio. Gesamt-BBE

59.535 41,4% 1,51% □ SpGKL 3 SpGKL 3 □ 2,19% 17.155 11,9%

11.011 7,7% 1.029 33,26% 1,79% ■ SpGKL 2 SpGKL 2 ■ 1,77% 1.459 47,16% 7.833 5,5% % = Vergleichswerte für VU(a)

2.152 1,5% 2,42% □ SpGKL 1 SPGKL 1 □ 2,42% 546 0,4%

72.698 50,61% 1.029 33,26% 1,58% ■ Σ Leben/Re. Σ Kranken ■ 2,07% 1.459 47,16% 25.534 17,78%

Leben/Ren. Kranken % = Werte von VU(a) aus Tabelle 2 1,20% 1,70%

○ Jahr 2014 2,10% 1,61%

● Jahr 2015 SHUK/RS Gesamt

○ Jahr 2016

--> 1,63% Gesamt % = Wert aus Tabelle 2,hier wird die BBE des Vorjahres zu

IT-Kostenquoten-Radar den IT-Kosten des aktuellen Jahres2015 ins Verhältnis gesetzt

--> 2,19% gew ichtet nach Aus Gründen der Darstellung wurdedem indivi. Sp-Mix (IT-KQI) der berechnete Wert in Höhe von 1,63 %

als 2,00 %-Wert dargestellt.

--> 2,35 … Sp-Mix unter % = IndividuelleBer. SpGKL, IT-KQI (Sp->SpGKL Vergleichswerte für VU(a)

45.407 31,61% 606 19,59% 3,51% ■ Σ SHUK/RS Gesamt-Σ ■ 2,28% 3.094 100,00% 143.639 100,00%

3.851 2,7% 3,66% □ SpGKL 1 Berechnung der IT-Kostenquote (siehe Tabelle 2):

9.970 6,9% 606 19,59% 4,69% ■ SpGKL 2 (1,58 % * 72.698 Mio. € + 2,07 % * 25.534 Mio. € + 3,51 % * 45.407 Mio. €)

31.586 22,0% 3,12% □ SpGKL 3 / (72.698 Mio. € + 25.534 Mio. € + 45.407 Mio. €) = 2,28 %

Sparten- in % von Sparten- in % von IT-Kosten- alle IT-Kosten- BBE in Mio. in % von BBE in Mio. in % von

BBE in Mio. Gesamt-BBE BBE in Mio. Gesamt-BBE quote in % Sparten quote in % Gesamt-BBE Gesamt-BBE

Sparte Leben/Rentenalle VU in 2015

Sparte Kranken

Sparte SHUK/RSalle VU in 2015

Alle Sparten

VU(a) in 2015

alle VU in 2015

alle VU in 2015

VU (a)

VU (a)

SpGKL

SpGKL

alle VU in 2015

VU(a) aus SpGKL 2/2/2 und RefGr 3

VU (a)

VU(a) in 2015

alle VU in 2015 VU(a) in 2015

alle VU in 2015 VU(a) in 2015

Bet

rach

tung

sjah

r au

swäh

len,

hie

r 20

15

alle VU in 2015

SpGKL

2,19%

2,35%

0,0%

0,5%

1,0%

1,5%

2,0%

2,5%

3,0%

3,5%

4,0%Σ Kranken, VU(a)

IT-KQI, VU(a)

IT-KQI(Sp -> SpGKL), VU(a)

Gesamt-Σ, VU(a)

Σ SHUK/RS, VU(a)

Σ Leben/Renten, VU(a)

Page 97: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Erg

ebn

isse d

er GD

V-IT

-Erh

ebu

ng

2014-201

6 An

ha

ng

2 95

Anhang 2 / Teil 2: Netzgrafik zu IT-Kostenquoten Fortführung des Beispiels aus Tabelle 2 zur Darstellung der Berechnung der IT-Kostenquote nach dem individuellen Sparten-Mix unter Berücksichtigung der Referenzgruppe

Leben/Ren. Krankenin % von in % von IT-Kosten- 1,20% 1,70%Gesamt-BBE Gesamt-BBE quote in % 2,10% 1,61% -> 2,11 … Sparten-Mix unter Berücksichti-

SHUK/RS Gesamt gung der Referenzgr., IT-KQI(RefGr3 - > Sp)

143.639 100,0% 2,28% Gesamt-Σ ■ 2.063 1,4% 4,05% RefGr 1 □

727 0,5% 3,18% Leben/Renten □

0 0,0% 0,00% Kranken □

1.336 0,9% 4,53% SHUK/RS □

13.274 9,2% 2,19% RefGr 2 □5.251 3,7% 1,93% Leben/Renten □

5.919 4,1% 2,02% Kranken □

2.104 1,5% 3,34% SHUK/RS □

28.238 19,7% 3.094 100,00% 2,32% RefGr 3 ■16.069 11,2% 1.029 33,25% 1,51% Leben/Renten ■

2.259 1,6% 1.459 47,16% 1,86% Kranken ■ IT-Kostenquoten-Radar9.910 6,9% 606 19,59% 3,73% SHUK/RS ■

100.064 69,7% 2,24% RefGr 4 □50.652 35,3% 1,54% Leben/Renten □

17.356 12,1% 2,11% Kranken □

32.056 22,3% 3,41% SHUK/RS □

Betrachtungsjahr auswählen, hier 2015

○ Jahr 2014

● Jahr 2015

○ Jahr 2016

Berechnung der IT-Kostenquoten: BEACHTE: es können Rundungsdifferenzen auftreten, weil immer mit den exakten und nicht mit den hier nur angezeigten gerundeten Zahlen gerechnet wird.- IT-Kostenquote Gesamt des VU(a) (über alle Sparten (Sp) (1,20 % * 1.029 Mio. € + 1,70 % * 1.459 Mio. € + 2,10 % * 606 Mio. €) / (1.029 Mio. € + 1.459 Mio. € + 606 Mio. €) = 1,61 %und Referenzgruppen (RefGr)) = IT-KQ(G) -> für Werte siehe Ergebnistabellen- IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix des VU(a) (1,58 % * 1.029 Mio. € + 2,07 % * 1.459 Mio. € + 3,51 % * 606 Mio. €) / (1.029 Mio. € + 1.459 Mio. € + 606 Mio. €) = 2,19 %(= IT-KQI) -> für Werte siehe Ergebnistabellen- IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix des VU(a) (1,51 % * 1.029 Mio. € + 1,86 % * 1.459 Mio. € + 3,73 % * 606 Mio. €) / (1.029 Mio. € + 1.459 Mio. € + 606 Mio. €) = 2,11 %unter Berücksichtigung der Referenzgruppe = IT-KQI(RefGr3->Sp) -> für Werte siehe Ergebnistabellen- IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix des VU(a) (1,79 % * 1.029 Mio. € + 1,77 % * 1.459 Mio. € + 4,69 % * 606 Mio. €) / (1.029 Mio. € + 1.459 Mio. € + 606 Mio. €) = 2,35 %unter Berücksichtigung der Sparten-Größenklassen = IT-KQI(Sp->SpGKL) -> für Werte siehe Ergebnistabellen- IT-Kostenquote der Referenzgruppe 3 (1,51 % * 16.069 Mio. € + 1,86 % * 2.259 Mio. € + 3,73 % * 9.910 Mio. €) / (16.069 + 2.259 + 9.910 Mio. €) = 2,32 %

-> für Werte siehe Ergebnistabellen- IT-Kostenquote Gesamt des VU(a) (über alle Sparten (Sp) (1,21 % * 1.017 Mio. € + 1,70 % * 1.457 Mio. € + 2,22 % * 575 Mio. €) / (1.017 Mio. € + 1.457 Mio. € + 575 Mio. €) = 1,63 %und Referenzgruppen (RefGr)) = IT-KQ(G) unter Berücksichtigung der BBE des Vorjahres und den daraus sich ergebenden neuen IT-Kostenquoten für die SpartenAnmerkungen:

- Alle Beträge ohne Angabe der Einheit in Mio. €.- Σ = Summe- Die Werte des VU(a) sind unterstrichen, alle anderen Werte wurden den Wertetabellen entnommen. Die mit Pfeilen verbundenene Werte geben immer die Vergleichsbasis an.- RefGr = Referenzgruppe auf Basis der Gesamt-BBE des Jahres 2015 (insgesamt gibt es 4 RefGr über alle Sparten, siehe Tabelle 1a)- SpGKL = Sparten-Größenklasse auf Basis der Sparten-BBE des Jahres 2015 (insgesamt gibt es 3 SpGKL je Sparte, siehe Tabelle 1b)

alle VU in 2015 VU(a) in 2015 alle VU in 2015VU(a) aus

SpGKL 2/2/2 und RefGr 3

BBE in Mio. BBE in Mio. RefGr/Sparte

2,11%

2,35%

0,0%

0,5%

1,0%

1,5%

2,0%

2,5%

3,0%

3,5%

4,0%Σ Kranken RefGr3, VU(a)

IT-KQI (RefGr3 - > Sp), VU(a)

IT-KQI (Sp -> SpGKL), VU(a)

Gesamt-Σ RefGr3, VU(a)

Σ SHUK/RS RefGr3, VU(a)

Σ Leben/Re. RefGr3, VU(a)

Page 98: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

96 Erg

ebn

isse d

er GD

V-IT

-Erh

ebu

ng

2014-201

6 An

han

g 3

Anhang 3: IT-Kostenquote in Quartilen IT-Kostenquote differenziert nach Minimum, Durchschnitt, Maximum und nach Quartilen (über die Anzahl der VU ohne Berücksichtigung der BBE); zum Vergleich auch VU(a) aus dem vorstehenden Beispiel

Page 99: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Erg

ebn

isse d

er GD

V-IT

-Erh

ebu

ng

2014-201

6 An

ha

ng

4 97

Anhang 4 / Teil 1: Wertetabellen zu den Abbildungen

Hinweis:

Abbildung 1a: IT-Kostenquote gesamt über alle Sparten

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20163,79% 3,87% 3,36% 3,33% 3,61% 3,78% 4,05% 4,23% 2,18% 2,41% 2,21% 2,17% 2,38% 2,22% 2,19% 2,33% 2,39% 2,18% 2,34% 2,31% 2,38% 2,31% 2,32% 2,40%

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20162,08% 1,98% 2,03% 2,06% 2,03% 2,18% 2,24% 2,33% 2,18% 2,10% 2,14% 2,15% 2,17% 2,23% 2,28% 2,37%

Abbildung 2a: IT-Kostenquote nach Sparten

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016Leben/Renten 1,93% 1,93% 2,24% 2,93% 2,40% 2,66% 3,18% 3,25% 1,75% 1,89% 2,02% 1,73% 2,08% 1,91% 1,93% 2,09% 1,45% 1,36% 1,51% 1,53% 1,53% 1,51% 1,51% 1,59%Kranken 1,90% 2,12% 1,78% 1,83% 1,92% 2,03% 2,02% 2,12% 1,87% 1,89% 1,67% 1,63% 1,69% 1,78% 1,86% 1,99%SHUK/RS 4,38% 4,52% 4,04% 3,54% 4,25% 4,43% 4,53% 4,72% 4,00% 4,72% 4,48% 4,34% 4,24% 3,61% 3,34% 3,49% 4,19% 3,97% 3,86% 3,85% 3,83% 3,78% 3,73% 3,76%

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016Leben/Renten 1,39% 1,25% 1,34% 1,38% 1,31% 1,47% 1,54% 1,64% 1,45% 1,34% 1,46% 1,46% 1,43% 1,52% 1,58% 1,68%Kranken 1,81% 1,70% 1,73% 1,82% 1,90% 2,00% 2,11% 2,16% 1,84% 1,83% 1,73% 1,81% 1,89% 1,99% 2,07% 2,14%SHUK/RS 3,32% 3,36% 3,31% 3,28% 3,27% 3,48% 3,41% 3,45% 3,60% 3,63% 3,53% 3,46% 3,49% 3,58% 3,51% 3,56%

Abbildung 2b: IT-Kostenquoten nach Sparten-Größenklassen

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016Sparten-Größenklasse 1 2,28% 2,37% 2,63% 2,31% 2,23% 2,42% 2,81% 2,18% 2,59% 2,53% 2,29% 2,52% 2,42% 2,34% 4,21% 3,89% 3,71% 3,89% 3,79% 3,66% 3,83%Sparten-Größenklasse 2 1,45% 1,74% 1,68% 1,77% 1,73% 1,79% 1,90% 1,88% 1,56% 1,56% 1,66% 1,76% 1,77% 1,83% 4,11% 4,12% 4,10% 4,17% 4,75% 4,69% 4,74%Sparten-Größenklasse 3 1,27% 1,34% 1,35% 1,32% 1,46% 1,51% 1,60% 1,80% 1,80% 1,91% 1,98% 2,07% 2,19% 2,27% 3,36% 3,25% 3,22% 3,23% 3,19% 3,12% 3,16%

eigenes VU / eigene SpGKLGesamt 1,34% 1,46% 1,46% 1,43% 1,52% 1,58% 1,68% 1,83% 1,73% 1,81% 1,89% 1,99% 2,07% 2,14% 3,63% 3,53% 3,46% 3,49% 3,58% 3,51% 3,56%

3,19% 3,53%2,24% 2,25%2,33% 2,35%

2,34% 2,37%

Abbildung 3a: IT-Kosten je versichertes Risiko in Euro

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Leben/Renten 12,41 13,61 16,59 15,63 18,10 21,49 22,21 15,47 15,00 15,91 19,24 18,93 19,77 20,63 12,52 13,89 14,48 14,75 15,25 15,28 16,12

Kranken 22,58 21,09 21,41 22,00 24,25 24,74 26,36 17,40 14,19 14,03 14,69 15,48 16,13 17,11SHUK/RS 6,78 6,64 7,39 6,72 8,33 8,16 8,69 5,61 7,73 8,06 7,68 6,48 6,31 6,60 6,87 6,84 6,70 7,05 7,02 7,10 7,25

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016Leben/Renten 13,39 13,97 13,52 13,84 15,61 16,11 16,70 13,32 14,08 13,98 14,50 15,80 16,27 16,94Kranken 19,68 19,87 20,99 21,66 22,62 23,89 24,44 19,88 19,51 20,33 20,98 22,16 23,18 23,99SHUK/RS 6,36 6,31 6,52 7,73 9,13 9,09 9,34 6,46 6,53 6,66 7,48 8,37 8,35 8,58

Legende:

Referenzgruppe 4 Gesamt eigenes VU in Referenzgruppe

Es besteht die Möglichkeit, in den freien Feldern die unternehmensindividuellen Ergebnisse einzutragen. Für detaillierte Analysen sollten jedoch dringend die Excel-Ergebnistabellen genutzt werden.

Referenzgruppe 1 Referenzgruppe 2 Referenzgruppe 3

Referenzgruppe 1 Referenzgruppe 2 Referenzgruppe 3

Referenzgruppe 4 Gesamt eigenes VU in Referenzgruppe

Gesamt

Leben/Renten Kranken SHUK/RS

eigene SpGKL

eigene SpGKL

eigene SpGKL

IT-Kostenquote für laufende Beiträge (BBE ohne Berücksichtigung der Einmalbeiträge)Sparten-Größenklasse 1Sparten-Größenklasse 2Sparten-Größenklasse 3eigenes VU / eigene SpGKL

Aufgrund zu weniger Rückmeldungen können in den grau unterlegten Feldern die Werte nicht ausgewiesen werden.

Referenzgruppe 1 Referenzgruppe 2 Referenzgruppe 3

Referenzgruppe 4 Gesamt eigenes VU in Referenzgruppe

Page 100: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

98 Erg

eb

nisse d

er GD

V-IT

-Erh

ebu

ng

2014-2016 A

nh

an

g 4

Anhang 4 / Teil 2: Wertetabellen zu den Abbildungen

Abbildung 3b: IT-Kosten je versichertes Risiko nach Sparten-Größenklassen

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016Sparten-Größenklasse 1 15,22 16,84 18,57 17,58 18,88 21,57 22,71 9,50 11,46 11,66 11,00 11,96 11,69 11,22 5,88 6,74 7,24 6,87 7,13 6,94 7,35Sparten-Größenklasse 2 13,09 13,78 14,52 15,07 15,25 15,64 16,57 19,19 16,98 16,85 17,64 19,29 19,59 20,57 7,03 7,15 7,00 7,75 9,31 9,25 9,50Sparten-Größenklasse 3 13,24 14,02 13,56 14,17 15,80 16,18 16,78 21,05 21,34 22,71 23,36 24,29 25,82 26,71 6,36 6,24 6,44 7,51 8,19 8,21 8,40

eigenes VUGesamt 13,32 14,08 13,98 14,50 15,80 16,27 16,94 19,88 19,51 20,33 20,98 22,16 23,18 23,99 6,46 6,53 6,66 7,48 8,37 8,35 8,58

Abbildung 4a: IT-Kosten je Innendienstmitarbeiterkapazität

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016Leben/Renten 45.786 39.588 42.052 41.782 43.226 53.155 54.496 31.844 41.804 36.699 33.748 35.549 37.167 38.718 41.432 44.826 44.655 46.432 46.809 47.296 49.658Kranken 27.046 24.668 26.403 27.983 29.476 30.323 32.209 25.283 24.042 23.835 24.683 25.383 25.999 28.142SHUK/RS 21.890 19.933 19.933 24.826 28.892 29.438 31.625 31.860 30.888 29.992 29.113 27.358 27.288 28.681 30.194 30.989 30.232 33.140 32.185 32.819 33.760

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016Leben/Renten 46.832 48.268 51.175 51.782 59.615 59.550 61.300 42.714 46.179 47.735 47.716 53.024 53.632 55.483Kranken 23.645 22.964 23.990 26.356 26.952 28.720 29.872 24.769 23.469 24.533 26.590 27.365 28.825 30.227SHUK/RS 26.673 26.986 27.756 29.208 31.146 30.914 31.383 27.596 27.660 28.024 29.909 31.098 31.092 31.779

Abbildung 4b: IT-Kosten je Innendienstmitarbeiterkapazität nach Sparten-Größenklassen

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016Sparten-Größenklasse 1 36.780 39.206 40.933 36.999 39.007 44.852 46.768 28.761 34.733 32.709 30.376 33.023 33.104 33.922 25.453 23.750 24.288 25.968 27.325 27.408 28.999Sparten-Größenklasse 2 32.576 40.433 38.596 39.315 37.848 38.103 40.228 24.801 21.890 22.626 24.483 25.639 26.376 27.335 31.289 32.131 31.594 34.441 34.206 34.688 35.288Sparten-Größenklasse 3 47.790 49.656 51.898 51.800 59.367 59.653 61.387 24.642 23.890 25.123 27.374 27.905 29.707 31.363 26.673 26.823 27.499 29.314 30.391 30.186 30.764

eigenes VUGesamt 42.714 46.179 47.735 47.716 53.024 53.632 55.483 24.769 23.469 24.533 26.590 27.365 28.825 30.227 27.596 27.660 28.024 29.909 31.098 31.092 31.779

Legende:

Referenzgruppe 4

Leben/Renten Kranken SHUK/RS

eigene SpGKL

eigene SpGKL

eigene SpGKL

Aufgrund zu weniger Rückmeldungen können in den grau unterlegten Feldern die Werte nicht ausgewiesen werden.

Leben/Renten Kranken SHUK/RS

Referenzgruppe 3Referenzgruppe 2Referenzgruppe 1

eigene SpGKL

eigene SpGKL

eigene SpGKL

eigenes VU in ReferenzgruppeGesamt

Page 101: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Erg

ebn

isse d

er GD

V-IT

-Erh

ebu

ng

2014-201

6 An

han

g 4 99

Anhang 4 / Teil 3: Wertetabellen zu den Abbildungen

Abbildung 15: Mitarbeiterstruktur

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2011 2012 2013 2014 2015 2016Systembetrieb 23,84% 24,78% 26,14% 23,56% 23,24% 23,09% 25,71% 25,52% 27,01% 26,10% 26,82% 26,69% 22,32% 23,02% 22,52% 22,22% 22,35% 21,66%Systementwicklung 55,73% 52,68% 55,35% 55,42% 55,89% 56,60% 59,09% 59,36% 57,59% 59,35% 58,64% 59,29% 54,96% 56,07% 55,58% 57,60% 58,01% 58,31%PC/LAN 5,52% 6,72% 4,58% 6,92% 6,08% 5,71% 5,18% 5,35% 5,28% 4,87% 4,47% 4,12% 8,87% 8,76% 8,76% 8,13% 8,54% 8,47%Benutzersupport 8,45% 9,62% 8,50% 7,70% 7,83% 8,02% 5,29% 5,77% 5,96% 5,27% 5,20% 5,20% 5,36% 4,33% 4,16% 4,42% 3,96% 3,99%Sonstige 6,46% 6,19% 5,43% 6,39% 6,96% 6,58% 4,73% 4,00% 4,15% 4,41% 4,86% 4,71% 8,50% 7,82% 8,98% 7,62% 7,14% 7,56%

Summe 100% 100% 100% 100,00% 100,00% 100,00% 100% 100% 100% 100,00% 100,00% 100,00% 100% 100% 100% 100,00% 100,00% 100,00%

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2011 2012 2013 2014 2015 2016Systembetrieb 18,86% 22,74% 22,05% 21,26% 17,56% 17,88% 21,09% 23,26% 23,01% 22,15% 20,22% 20,16%Systementwicklung 70,03% 65,72% 66,82% 67,75% 71,43% 70,52% 63,37% 61,85% 61,74% 63,55% 65,55% 65,24%PC/LAN 5,60% 5,76% 5,15% 5,06% 4,29% 4,36% 6,51% 6,53% 6,25% 5,96% 5,59% 5,56%Benutzersupport 2,56% 2,84% 2,64% 2,41% 2,33% 2,42% 4,03% 3,87% 3,76% 3,47% 3,32% 3,39%Sonstige 2,95% 2,95% 3,34% 3,53% 4,39% 4,82% 5,00% 4,49% 5,24% 4,87% 5,32% 5,65%

Summe 100% 100% 100% 100,00% 100,00% 100,00% 100% 100% 100% 100,00% 100,00% 100,00%

Abbildung 16a: IT-Mitarbeiter Fluktuationsquote

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2011 2012 2013 2014 2015 2016Zugang 9,79% 5,77% 11,38% 5,91% 9,14% 10,08% 5,41% 4,51% 4,01% 6,53% 4,34% 3,38% 4,53% 5,74% 5,61% 5,01% 4,78% 5,30%Abgang 7,70% 5,09% 7,38% 5,68% 5,94% 2,52% 2,55% 3,33% 2,73% 4,64% 2,52% 3,12% 4,06% 4,73% 4,00% 3,42% 3,89% 2,27%

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2011 2012 2013 2014 2015 2016Zugang 4,72% 4,41% 4,36% 4,06% 4,43% 3,17% 4,87% 4,85% 4,82% 4,70% 4,63% 4,11%Abgang 3,21% 4,09% 3,53% 3,42% 4,53% 2,85% 3,49% 4,21% 3,63% 3,61% 4,08% 2,72%

Abbildung 18a und 18b: Altersstruktur "Interne IT-Mitarbeiter"

RefGr1 RefGr2 RefGr3 RefGr4 Gesamt RefGr1 RefGr2 RefGr3 RefGr4 Gesamt RefGr1 RefGr2 RefGr3 RefGr4 Gesamt RefGr RefGr RefGr

bis 25 Jahre 2,66% 2,98% 3,55% 3,73% 3,55% 2,51% 2,76% 3,02% 2,36% 2,64% 3,41% 3,22% 3,67% 2,24% 2,83%26 bis 35 Jahre 16,28% 12,30% 15,28% 13,21% 13,77% 12,54% 14,74% 15,12% 12,88% 13,86% 15,15% 14,61% 14,65% 12,99% 13,75%36 bis 45 Jahre 31,56% 26,93% 22,84% 28,92% 26,99% 27,24% 27,96% 21,81% 25,22% 24,49% 23,86% 23,67% 20,47% 23,44% 22,53%46 bis 55 Jahre 36,88% 39,45% 41,80% 41,10% 40,97% 43,37% 36,25% 41,06% 43,00% 41,48% 38,26% 39,03% 39,41% 42,80% 41,19%ab 56 Jahre 12,62% 18,34% 16,53% 13,04% 14,72% 14,34% 18,29% 18,99% 16,54% 17,53% 19,32% 19,48% 21,81% 18,53% 19,69%

Gesamt 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00%

Referenzgruppe 1 Referenzgruppe 2

Referenzgruppe 4 Gesamt

20152014

Referenzgruppe 3

Referenzgruppe 3Referenzgruppe 1 Referenzgruppe 2

eigenes VU in ReferenzgruppeGesamtReferenzgruppe 4

eigenes VU 2015

eigenes VU in Referenzgruppe

eigenes VU 2013 eigenes VU 20142013

Page 102: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

100 Erg

eb

nisse d

er GD

V-IT

-Erh

eb

un

g 20

14-2016 A

nh

ang

4

Anhang 4 / Teil 4: Wertetabellen zu den Abbildungen

Abbildung 19: Investitionsschwerpunkte der fünf Top-ProjekteRefGr 1 RefGr 2 RefGr 3 RefGr 4 Gesamt RefGr

11,54% 18,75% 18,42% 16,67% 16,90%

19,23% 14,58% 10,53% 6,67% 12,68%

0,00% 10,42% 23,68% 16,67% 13,38%

19,23% 8,33% 10,53% 6,67% 10,56%

23,08% 29,17% 28,95% 23,33% 26,76%

26,92% 18,75% 7,89% 30,00% 19,72%

Abbildung 20: Investitionsziele der fünf Top-ProjekteRefGr 1 RefGr 2 RefGr 3 RefGr 4 Gesamt RefGr

31,82% 45,71% 37,50% 42,31% 40,00%

31,82% 31,43% 18,75% 7,69% 22,61%

36,36% 11,43% 37,50% 38,46% 29,57%

0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00%

0,00% 2,86% 6,25% 7,69% 4,35%

0,00% 8,57% 0,00% 3,85% 3,48%

Abbildung 25a: Produktivität

2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016Leben/Renten 3.416 3.294 3.355 3.297 3.275Kranken 1.207 1.268 1.235 1.243 1.260SHUK/RS 4.214 3.998 3.713 3.724 3.705

Legende:

Gesetzlicher Zwang

eigenes VU

Außendienst / Vertrieb und MarketingProduktinnovation / Produkterweiterung

Antrag / Bestand Schaden / Leistung

Sparten- und /oder prozessübergreifende Projekte (z. B. Workflow)IT-interne Projekte (z. B. Infrastruktur)

eigenes VU

Unternehmens-/ IT-StrategieNeue Märkte / Wachstum

Kostenoptimierung / -reduzierung

Abwendung von RisikoSonstige Kriterien

Gesamt eigenes VU

Aufgrund zu weniger Rückmeldungen können in den grau unterlegten Feldern die Werte nicht ausgewiesen werden.

Page 103: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Erg

ebn

isse d

er GD

V-IT

-Erh

ebu

ng

2014-201

6 An

han

g 4 101

Anhang 4 / Teil 5-1: Kostenarten Kostenartenstruktur 2014 - 2016

Betrieb Großrechner 2014 2015 2016Internes Personal 14,5% 12,9% 12,8%Externe Beratung 1,7% 1,2% 1,4%Hardware / Software 49,6% 42,8% 42,7%Sonstige IT-Kosten inkl. Overhead 7,0% 5,7% 4,6%Provider / Kosten f. Outsourcing 27,1% 37,4% 38,6%

Netzbetrieb 2014 2015 2016Internes Personal 11,1% 11,3% 10,8%Externe Beratung 4,2% 2,5% 2,6%Hardware / Software 19,5% 19,5% 22,5%Sonstige IT-Kosten inkl. Overhead 10,1% 7,6% 6,7%Provider / Kosten f. Outsourcing 55,1% 59,1% 57,3%

Druck und Versand 2014 2015 2016Internes Personal 21,1% 22,5% 22,0%Externe Beratung 1,9% 1,3% 2,3%Hardware / Software 22,6% 22,3% 23,2%Sonstige IT-Kosten inkl. Overhead 51,2% 50,9% 49,2%Provider / Kosten f. Outsourcing 3,1% 3,0% 3,3%

Storage 2014 2015 2016Internes Personal 11,0% 9,4% 9,2%Externe Beratung 2,3% 1,5% 1,3%Hardware / Software 46,9% 42,3% 40,9%Sonstige IT-Kosten inkl. Overhead 18,1% 16,2% 15,6%Provider / Kosten f. Outsourcing 21,7% 30,7% 33,1%

Systementwicklung 2014 2015 2016Internes Personal 46,2% 45,4% 44,8%Externe Beratung 24,4% 26,3% 26,9%Hardware / Software 10,3% 10,1% 9,2%Sonstige IT-Kosten inkl. Overhead 11,1% 9,4% 9,4%Provider / Kosten f. Outsourcing 8,0% 8,8% 9,7%

DurchschnittPC/Notebook (Gesamt) 2014 2015 2016Internes Personal 16,4% 17,9% 17,9%Externe Beratung 7,3% 4,5% 4,3%Hardware / Software 42,3% 40,3% 41,8%Sonstige IT-Kosten inkl. Overhead 11,4% 11,1% 10,1%Provider / Kosten f. Outsourcing 22,6% 26,1% 25,8%

PC/Notebook (Innendienst) 2014 2015 2016Internes Personal 12,5% 12,9% 13,3%Externe Beratung 8,2% 3,4% 3,3%Hardware / Software 35,0% 32,6% 32,9%Sonstige IT-Kosten inkl. Overhead 8,7% 8,4% 6,9%Provider / Kosten f. Outsourcing 35,5% 42,7% 43,5%

PC/Notebook (Außendienst) 2014 2015 2016Internes Personal 17,9% 22,0% 21,9%Externe Beratung 5,7% 4,3% 4,6%Hardware / Software 52,3% 50,8% 52,1%Sonstige IT-Kosten inkl. Overhead 17,2% 16,1% 15,4%Provider / Kosten f. Outsourcing 6,8% 6,8% 5,9%

Benutzersupport 2014 2015 2016Internes Personal 44,1% 40,5% 39,7%Externe Beratung 7,7% 5,5% 8,6%Hardware / Software 1,9% 2,6% 2,8%Sonstige IT-Kosten inkl. Overhead 28,5% 28,6% 25,1%Provider / Kosten f. Outsourcing 17,8% 22,9% 23,7%

(Werte > 20 % sind farblich hervorgehoben)

Durchschnitt

Page 104: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

102 Erg

eb

nisse d

er GD

V-IT

-Erh

eb

un

g 20

14-2016 A

nh

ang

4

Anhang 4 / Teil 5-2: Kostenarten und Servicefunktionen Kostenarten (=KA) und IT-Servicefunktionen (=IT-S) für Gesamt und für die 4 Referenzgruppen (=RefGr) in 2015

Kostenarten RefGr 1 Internes P. Externe B. Hard/Soft Sonst/Over Prov/Out

IT-Servicefunktion 35,6% 8,2% 36,4% 7,2% 12,5%

Systembetrieb 41,1%

Großrechner 8,1% KA RefGr 2 Internes P. Externe B. Hard/Soft Sonst/Over Prov/Out

Server (inkl. UNIX) 18,7% IT-S 38,4% 12,0% 34,3% 8,5% 6,7%

Netzbetrieb 5,2% SB 45,8%

Druck/Versand 1,8% Großr. 14,1% KA RefGr 3 Internes P. Externe B. Hard/Soft Sonst/Over Prov/Out

Storage entfällt Server 8,3% IT-S 34,4% 12,5% 34,9% 11,3% 6,8%

Anwendungssoftware 7,2% Netz 6,0% SB 42,4%

Druck 3,2% Großr. 11,8% KA RefGr 4 Internes P. Externe B. Hard/Soft Sonst/Over Prov/Out

Systementwicklung 40,6% Storage 3,8% Server 9,8% IT-S 26,6% 14,2% 23,3% 11,5% 24,4%

Neu-, Weiterentwicklung entfällt A-SW 10,4% Netz 6,2% SB 40,4%

Wartung, Unterstützung entfällt Druck 3,1% Großr. 10,2% KA GESAMT Internes P. Externe B. Hard/Soft Sonst/Over Prov/Out

SE 41,5% Storage 2,4% Server 10,2% IT-S 29,6% 13,5% 27,2% 11,1% 18,6%

PC/Notebook 5,5% Neu/Weiter 31,9% A-SW 9,2% Netz 6,5% SB 41,3%

Innendienst entfällt Wart/Unter 9,6% Druck 3,4% Großr. 10,8%

Außendienst entfällt SE 40,8% Storage 3,9% Server 10,2%

PC/NB 7,0% Neu/Weiter 26,3% A-SW 6,1% Netz 6,4%

Benutzersupport 4,8% ID 4,9% Wart/Unter 14,5% Druck 3,4%

Innendienst entfällt AD 2,1% SE 46,2% Storage 3,6%

Außendienst entfällt PC/NB 11,4% Neu/Weiter 34,5% A-SW 7,0%

BS 3,0% ID 6,2% Wart/Unter 11,8%

Sonstiges 8,0% ID 2,2% AD 5,1% SE 44,5%

AD 0,8% PC/NB 9,4% Neu/Weiter 32,1% Flächengrafik_Teil5-2-B

BS 2,1% ID 7,3% Wart/Unter 12,3%

Sonstiges 2,7% ID 1,0% AD 2,1%

AD 1,1% PC/NB 9,6%

BS 2,3% ID 6,7%

Sonstiges 3,3% ID 1,2% AD 2,8%

AD 1,2%

BS 2,4%

Sonstiges 1,6% ID 1,2%

AD 1,2%

Sonstiges 2,3%

Page 105: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Anhang 5: Wegweiser 103

Anhang 5: Wegweiser

Kapitel Abschnitt Welche Fragen werden beantwortet?

Pro

- d

uk-

tiv

ität

Inve

stiti

onen

PLAN-/ IST-Abweichung der prognostizierten IT-Kostenquote Gesamt

Welche End- und Telekommunikationsgeräte werden im Innendienst der VU eingesetzt?

Wie wird Input-Output-Management betrieben, wie hoch ist der Grad der Dunkelverarbeitung?

Wie hoch ist der Anteil für externe Dienstleister?

Leistungskennzahlen: Wie hoch sind die Durchschnittskosten je IT-Serviceeinheit? Servicekostenquoten: Was kosten Servicefunktionen bezogen auf betriebswirtschaftliche Bezugsgrößen?

IT-K

oste

nIT

-Ser

vice

kenn

zahl

en

Wie stellen sich die IT-Mitarbeiter (Interne und Externe) der VU dar?

In welchem Bereich liegen die Investitionsschwerpunkte?

Was wird aus den Prognosekosten; werden sie erreicht, über- oder unterschritten?

Imvestitionsschwerpunkte für 2016

IT-K

oste

nquo

ten

IT-Kostenquoten der Sparten

IT-Kosten je Innendienst-Mitarbeiterkapazität

Zentraler Rechnerbetrieb (Großrechner und Server)

IT-Kostenquoten nach Sparten-Größenklassen

Wie verhalten sich die IT-Kosten zu den Bruttobeitragseinnahmen: - als Gesamtheit? - als Teile einer bestimmten Gruppe (differenziert nach Gesamtgröße --> 4 Referenzklassen, differenziert nach Spartengröße --> je 3 Sparten-Größenklassen)?

IT-Kostenquote Gesamt

IT-S

trat

egie

Schwerpunkte der IT-Strategie für 2016

IT-Mitarbeiterstruktur nach Funktionsbereichen

Arbeitsplatzausstattung

Altersstruktur der internen IT-Mitarbeiter

Input-/ Output-Management

Einsatz Externe nach Funktionsbereichen

Digitalisierung

IT-M

itarb

eite

r

Fluktuation in der IT

Wie hoch ist die Produktivität in Abhängigkeit von der Referenzgruppe, der Sparten-Größenklasse und dem Anteil der Vollversicherungen in der Krankenversciherung?

Was planen die VU?

Produktivität

Was kostet die IT je Risiko und je Innendienstmitarbeiter?

Welche Schwerpunkte setzen Sie aktuell bei der Digitalisierung?

Benutzersupport für Innen- und Außendienst

Entwicklung der Mitarbeiterkapazitäten in der IT im Vergleich zum Innendienst

Druck und Versand

Zentrale Datenspeicherung

IT-Kosten je versichertes Risiko

Wegweiser durch die "IT-Kennzahlen 2014 - 2016"

Wie alt sind die internen IT-Mitarbeiter? Entwicklung von 2011 nach 2015.

Welche Ziele verfolgen die VU mit ihren Investitionen?

Externe IT-Mitarbeiterkapazitäten

Anteil Provider-/ Outsourcing-Kosten

Investitionsziele für 2016

PC/Notebook für Innen- und Außendienst

Anteil Externe in der Systementwicklung

Systementwicklung

Netzbetrieb

KA-Struktur der IT-Kosten und Darstellung der Verteilung der IT-Kosten auf die IT-Servicebereiche

Versicherungsarten

IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix

Verlauf und Streuung der IT-Kostenquoten

Kostenarten

Welchen Einfluß hat die Zusammensetzung der Versicherungsarten auf die IT-Kostenquote?

Page 106: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

104 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Anhang 5: Wegweiser

Page 107: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Abbildungsverzeichnis 105

Abbildungsverzeichnis

Abbildung V1:  Entwicklung IT-Kosten in der Versicherungswirtschaft über die Jahre 2013 bis 2015 .................................................................. 7 

Abbildung MS1: Schwerpunkte der DIGITALISIERUNG für 2016 ............................. 9 

Abbildung MS2:  IT-Kostenquoten in den Sparten-Größenklassen 2009 bis 2016 ............................................................................................... 10 

Abbildung MS3: Altersstruktur „Interne IT-Mitarbeiter" (Gesamt) ............................ 11 

Abbildung 1a:  IT-Kostenquote Gesamt ................................................................ 19 

Abbildung 1b:  IT-Kostenquote der Referenzgruppen im Vergleich zu „IT-Kostenquote Gesamt“ .................................................................... 20 

Abbildung 2a:  IT-Kostenquoten der Sparten ........................................................ 21 

Abbildung 2b:  IT-Kostenquoten in den Sparten-Größenklassen .......................... 23 

Abbildung 2c:  IT-Kostenquoten und kumulierte Sparten-BBE – interpolierter Verlauf auf Basis der IST-Werte (für SHUK/RS im Vergleich zum Jahr 2009) .............................................................................. 26 

Abbildung 2d:  IT-Kostenquoten und kumulierte Sparten BBE – interpolierter Verlauf auf Basis der IST-Werte. Basis für die Jahre 2014 bis 2016 sind die gleichen VU. ............................................................ 28 

Abbildung 2e:  PLAN-/ IST-Abweichung der IT-Kostenquote Gesamt .................. 29 

Abbildung 2f:  Abhängigkeit der IT-Kostenquoten von den Einmalbeiträgen ....... 30 

Abbildung 2g:  Kostenartenstruktur IT-Kosten Gesamt 2015 ................................ 31 

Abbildung 2h:  Verteilung der IT-Kosten auf die IT-Servicebereiche ..................... 31 

Abbildung 3a:  IT-Kosten je versichertes Risiko .................................................... 33 

Abbildung 3b:  IT-Kosten je versichertes Risiko in den Sparten-Größenklassen .............................................................................. 34 

Abbildung 4a:  IT-Kosten je Innendienst-Mitarbeiterkapazität ............................... 35 

Abbildung 4b:  IT-Kosten je Innendienst-Mitarbeiterkapazität in den Sparten-Größenklassen .............................................................................. 36 

Abbildung 5:  Outsourcing-Kosten zu gesamten IT-Kosten ................................. 37 

Abbildung 6:  Anteil der Outsourcing-Kosten an IT-Kosten der einzelnen Funktionen ..................................................................................... 38 

Abbildung 7a:  Leistungskennzahl für den Großrechnerbetrieb: Kosten je MIPS Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl MIPS ................ 41 

Abbildung 7b:  Servicekostenquote für zentrale Rechner: Kosten je Mio. Euro BBE Bezugsgröße: durchschnittliche BBE [Mio. Euro] ......... 43 

Abbildung 7c:  Großrechnerintensität: Kostenanteil des Großrechners an den Kosten für die gesamten zentralen Rechner .......................... 44 

Abbildung 8a:  Leistungskennzahl für den Netzbetrieb: Kosten je Endgeräte-Port Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl Ports .................. 45 

Page 108: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

106 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 8b:  Servicekostenquote für den Netzbetrieb: Kosten je ID-MAK Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl ID-MAK ........................... 46 

Abbildung 9a:  Leistungskennzahl für Druck und Versand: Kosten je Druckseite Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl Seiten [Mio.] .............................................................................................. 47 

Abbildung 9b:  Servicekostenquote für Druck und Versand: Kosten je Tsd. versicherte Risiken Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl Risiken [Tsd. Stk.] .......................................................................... 48 

Abbildung 10a:  Leistungskennzahl für Storage: Kosten je Gigabyte Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl Terabyte .................... 49 

Abbildung 10b:  Servicekostenquote für Storagesysteme: Kosten je Tsd. versicherte Risiken Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl Risiken [Tsd. Stk.] .......................................................................... 51 

Abbildung 11a:  Leistungskennzahl für PC/Notebook ohne ID/AD-Differenzierung: Kosten je Endgerät Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl PC/Notebook ......................................... 52 

Abbildung 11b:  Leistungskennzahl für PC/Notebook für Innendienst: Kosten je Endgerät Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl PC/Notebook ................................................................................. 53 

Abbildung 11c:  Servicekostenquote für PC/Notebook im Innendienst: Kosten je ID-MAK Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl ID-MAK ......... 54 

Abbildung 11d:  Leistungskennzahl PC/Notebook für Außendienst: Kosten je Endgerät Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl PC/Notebook ................................................................................. 55 

Abbildung 12a:  Leistungskennzahl für den Benutzersupport ohne ID/AD-Differenzierung: Kosten je Ticket Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl Tickets [Tsd. Stk.] .................................. 56 

Abbildung 12b:  Leistungskennzahl für den Benutzersupport im Innendienst: Kosten je Ticket Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl Tickets (Tsd. Stck.) p.a. ................................................................. 57 

Abbildung 12c:  Leistungskennzahl für den Benutzersupport im Außendienst: Kosten je Ticket Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl Tickets (Tsd. Stck.) p.a. ................................................................. 57 

Abbildung 12d:  Servicekostenquote für den Benutzersupport im Innendienst: Kosten je ID-MAK Bezugsgröße: durchschnittliche Anzahl ID-MAK ............................................................................................... 58 

Abbildung 13a:  Leistungskennzahl für die Systementwicklung: Kosten je Personentag Leistungsmenge: durchschnittliche Anzahl PT je VU in Tsd. ...................................................................................... 59 

Abbildung 13b:  Servicekostenquote für die Systementwicklung der Sparte SHUK/Rechtsschutz: Kosten je Mio. Euro BBE Bezugsgröße: durchschnittliche BBE [Mio. Euro] ................................................. 61 

Page 109: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Abbildungsverzeichnis 107

Abbildung 13c:  Servicekostenquote für die Systementwicklung der Sparte Leben/Renten: Kosten je Mio. Euro BBE Bezugsgröße: durchschnittliche BBE [Mio. Euro] ................................................. 61 

Abbildung 13d:  Servicekostenquote für die Systementwicklung der Sparte Kranken: Kosten je Mio. Euro BBE Bezugsgröße: durchschnittliche BBE [Mio. Euro] ................................................. 62 

Abbildung 14a:  Anteil interne IT-MAK an ID-MAK (hier inkl. IT) ............................. 63 

Abbildung 14b:  Anteil interne IT-MAK in der Systementwicklung an ID-MAK (hier inkl. IT) ................................................................................... 64 

Abbildung 15:  Mitarbeiterstruktur in der IT ........................................................... 65 

Abbildung 16a:  Zugangs- und Abgangsquoten in der IT ........................................ 68 

Abbildung 16b:  saldierte Zugangs- und Abgangsquoten in der IT ......................... 68 

Abbildung 17a:  Anteil Externe in der IT .................................................................. 69 

Abbildung 17b:  Einsatz Externe nach Funktionsbereichen der IT .......................... 70 

Abbildung 17c:  Anteil Externe in der Systementwicklung ...................................... 71 

Abbildung 18a:  Altersstruktur „Interne IT-Mitarbeiter" (Gesamt) ............................ 72 

Abbildung 18b:  Altersstruktur „Interne IT-Mitarbeiter" nach Referenzgruppen im Erhebungsjahr .......................................................................... 73 

Abbildung 19:  Investitionsschwerpunkte der fünf TOP-Projekte für 2016 ............ 75 

Abbildung 20:  Investitionsziele der fünf TOP-Projekte für 2016 ........................... 76 

Abbildung 21:  Schwerpunkte der IT-Strategie für 2016 ........................................ 77 

Abbildung 22:  Schwerpunkte der DIGITALISIERUNG für 2016 ........................... 78 

Abbildung 23a:  Eingangskanäle des Inputs ........................................................... 80 

Abbildung 23b:  Verteilung der digitalisierten Post auf Sparten .............................. 80 

Abbildung 23c:  Dunkelverarbeitungsquoten nach Sparten .................................... 81 

Abbildung 23d:  Druckverfahren (Anteile am Druckoutput) ..................................... 81 

Abbildung 24a:  Anzahl der Endgeräte (PC, Notebook) je Innendienst-Mitarbeiter ...................................................................................... 82 

Abbildung 24b:  Anzahl der Endgeräte (Telefonie) je Innendienst-Mitarbeiter ........ 83 

Abbildung 24c:  Anzahl der Endgeräte (Video und Audio) je Innendienst-Mitarbeiter ...................................................................................... 84 

Abbildung 24d:  Anzahl der Nutzer pro Endgerät (Drucker, Multifunktionsgerät, Fax, Scanner, Kopierer) ................................ 85 

Abbildung 24e:  Anzahl der Endgeräte (Drucker / Multifunktionsgeräte) je Innendienst-Mitarbeiter .................................................................. 85 

Abbildung 25a:  Produktivität über alle Referenzgruppen ....................................... 87 

Abbildung 25b:  Produktivität nach Sparten-Größenklassen ................................... 88 

Page 110: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

108 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Abbildungsverzeichnis

Page 111: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Tabellenverzeichnis 109

Tabellenverzeichnis

Tabelle MS:  Mittlere Veränderungsraten in den Sparten ................................... 10 

Tabelle 1:  Bildung der Referenzgruppen nach Gesamt-BBE ......................... 14 

Tabelle 2:  Bildung von Sparten-Größenklassen nach Sparten-BBE .............. 14 

Tabelle 3:  Beispiel: IT-Kostenquoten je Sparte und Gesamt und IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix; Gesamtbranche steht hier nur für die teilnehmenden VU ............. 24 

Tabelle 4:  IT-Kostenquoten Range: 20 % bis 80 % kumulierte Sparten-BBE je Sparte (Beachte: Abweichungen gegenüber der Abbildung 2c sind auf deren interpolierten Verlauf zurückzuführen) ............................................................................. 27 

Tabelle 5:  Durchschnittliche IT-Kostenquote zum Median der IT-Kostenquote .................................................................................. 27 

Tabelle 6:  Anteil der Kosten für internes Personal 2015 ................................ 42 

Tabelle 7:  Druck- und Versandkosten (ohne Porti) je Seite ........................... 47 

Tabelle 8:  Entwicklung der Zugangs- und Abgangsquoten der IT-MAK ........ 67 

Page 112: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

110 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Tabellenverzeichnis

Page 113: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Indexverzeichnis 111

Indexverzeichnis

Altersstruktur 4, 11, 63, 72, 73, 105, 107 Außendienst 3, 52, 54, 55, 56, 57, 58, 106

Benutzersupport 3, 15, 31, 32, 37, 38, 39, 56, 57, 58, 65, 66, 70, 106

Bruttobeitragseinnahmen 7, 10, 13

Digitalisierung 4, 36, 60, 65, 69, 71, 78, 80, 81 Druck 3, 32, 39, 47, 48, 81, 106, 109 Dunkelverarbeitung 9, 36, 81 Durchschnittskosten 39, 40, 41, 44, 45, 48, 49,

52, 53, 57, 58, 59

Ergebnisbroschüre 5, 7, 13, 14, 24 Erhebungsjahr 13, 15, 17, 47, 56, 58, 60, 64,

65, 66, 67, 71, 72, 73, 107 Erhebungsverfahren 8 Externe 3, 4, 50, 69, 70, 71, 107

Fluktuation 3, 63, 67 Funktionsbereich 64, 65, 70

Gesamtbranchenergebnis 15 Gesamtbranchensicht 13 Gesamtdurchschnitt 11, 20, 41, 42, 47, 48, 50,

63, 65, 66, 67, 69, 70, 71, 82 Geschäftsvorfälle 60, 87 Größenklasse 14, 34, 36, 60, 88 Großrechner 3, 31, 39, 41, 42, 43, 44 Großrechnerbetrieb 39, 41, 42, 44, 105 Großrechnerintensität 44, 105

Innendienst-Mitarbeiterkapazität 3, 10, 35, 36, 39, 50, 63, 105

Input 4, 9, 36, 80 Input-Management 80 Interne 11, 72, 73, 105, 107 Investitionsschwerpunkt 75 Investitionsziel 76 IT-Kennzahl 1, 3, 5, 7, 13, 19 IT-Kostenquote Gesamt 3, 17, 19, 20, 21, 24,

25, 29, 105 IT-Kostenquote gewichtet nach dem individuellen Sparten-Mix 3, 24, 25, 109 IT-Mitarbeiter 3, 4, 11, 35, 36, 63, 65, 69, 72,

73, 105, 107 IT-Mitarbeiterkapazität 3, 69 IT-Mitarbeiterstruktur 3, 65 IT-Strategie 4, 9, 76, 77, 78, 107

Know-how 11, 72, 73 Kostenart 42 Kostenquote 4, 7, 10, 13, 17, 18, 19, 20, 21,

22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 90, 91, 94, 95, 96, 105, 109

Kranken 7, 10, 13, 14, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 30, 33, 34, 35, 36, 60, 62, 81, 87, 107

Leben/Renten 7, 10, 13, 14, 18, 21, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 33, 34, 35, 36, 60, 61, 87,

88, 107 Leistungskennzahl 15, 41, 43, 45, 47, 49, 52,

53, 55, 56, 57, 59, 105, 106

MAX 15, 26, 28 Mehrjahresvergleich 17 MIN 15, 26, 28 MIPS 39, 41, 42, 44, 105 Mitarbeiterkapazität 35, 36 Mitarbeiterstruktur 65, 107 Mitgliedsunternehmen 7

Page 114: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

112 Ergebnisse der GDV-IT-Erhebung 2014-2016 Indexverzeichnis

Netzbetrieb 3, 32, 39, 40, 45, 46, 105, 106 Netzkosten 40

Output 4, 9, 36, 80 Output-Management 4, 36, 80 Outsourcing 3, 32, 37, 38, 41, 43, 46, 48, 50,

52, 53, 56, 59, 60, 64, 65, 67, 71, 105 Outsourcing-Kosten 3, 37, 38, 41, 105

PC 3, 31, 32, 37, 38, 39, 52, 53, 54, 55, 56, 65, 70, 82, 84, 106, 107

Personentag 59, 106 Produktivität 4, 9, 10, 35, 36, 78, 87, 88, 107 Prognose 29, 40 Prognosejahr 13

Rechtsschutz 7, 10, 13, 14, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 30, 33, 36, 60, 61, 87, 88

Referenzgruppe 19, 20, 21, 22, 24, 25, 33, 35, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 63, 64, 65, 66, 67, 71, 73, 75, 76,

78, 82, 83, 84, 87, 95 Risiko 3, 10, 33, 34, 35, 50, 87, 105

Sach 10 Server 3, 39, 41, 44 Service 40, 43, 56, 60 Serviceeinheit 39, 50 SHUK/Rechtsschutz 7, 10, 13, 14, 20, 21, 22,

23, 24, 25, 27, 28, 30, 33, 34, 35, 36, 60, 61, 81, 87, 88, 106

Skaleneffekt 22 Skillmanagement 77 Software 32, 41, 43, 50, 54, 77, 81 Sparte 7, 13, 14, 17, 18, 21, 22, 23, 24, 25, 26,

27, 28, 30, 33, 35, 60, 61, 62, 87, 88, 106, 107, 109

Spartenausrichtung 24 Sparten-Größe 3, 5, 10, 13, 14, 15, 17, 23, 24,

25, 34, 36, 60, 88, 94, 105, 107, 109 Sparten-Größenklasse 3, 5, 10, 13, 14, 15, 17,

23, 24, 25, 34, 36, 60, 88, 94, 105, 107, 109 Sparten-Mix 13, 17, 24, 25, 94, 95 Storage 31, 32, 49, 106 Systembetrieb 38, 56, 65, 70 Systementwicklung 3, 4, 31, 32, 37, 38, 39, 56,

59, 60, 61, 62, 64, 65, 70, 71, 106, 107

Telekommunikationskosten 37 Ticket 56, 57, 58, 106

Unfall 10 Unternehmensgröße 13, 22, 36, 82, 84, 87, 88

Versand 3, 32, 39, 47, 48, 81, 106 Versicherungsart 30 Versicherungswirtschaft 2, 7, 9, 10, 11, 25, 59,

73, 80, 105 Vollversicherung 30 Vorjahreswerte 13

Wartung 54, 56

Dokumentbeginn

Page 115: Ergebnisse der GDV-Erhebung „IT-Kennzahlen 2014 - 2016“ · IT-Kosten und der BBE auf Sparten vorgenommen haben. ... dass im gesamten Input-/ Output-Prozess der Automatisie-

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

Wilhelmstraße 43 / 43 G, 10117 BerlinPostfach 08 02 64, 10002 Berlin

Tel. 030 / 20 20-50 00, Fax 030 / 20 20-60 00www.gdv.de, [email protected]

Ergebnisse der GDV-Erhebung„IT-Kennzahlen 2014 - 2016“