20
Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz · Bedeutung des Grünlandes • CO. 2-Senke, hoher Humusgehalt • Schutz des Grund- und Oberflächenwassers • Filterwirkung bei Düngemitteln

Embed Size (px)

Citation preview

Erhaltung von Grünland

in Rheinland-Pfalz

Bedeutung des Grünlandes

• CO2-Senke, hoher Humusgehalt

• Schutz des Grund- und Oberflächenwassers

• Filterwirkung bei Düngemitteln und Schadstoffen

• Erosionsschutz

• Bedeutung für die Artenvielfalt

• Lebensraum von Vögeln der Agrarlandschaft

• wichtiges Kulturlandschaftselement für Tourismus und Naherholung

• Rückgang der Betriebe, Vergrößerung der verbleibenden Betriebe und der Schlaggrößen

• Weitgehender Wegfall von Brachflächen/Flächenstilllegung

• Steigende Pacht- und Kaufpreise für Landwirtschaftsflächen

• Landwirtschaftliche Beratung setzt auf Vergrößerung und Ertragsmaximierung

• Intensivierung der Grünlandnutzung (Düngung, Neueinsaat, Feldgras- wirtschaft)

• Umbruch von Grünland zugunsten von Silomais und Getreide

• Bau von Biogasanlagen

• Rückgang des Weideganges

Tendenzen in Grünlandregionen

Zunehmende Kulturlandschaftsveränderung durch Grünlandumbruch seit 2006

Grünland Nicht-GL LN-Fläche Grünland Nicht-GL LN-Fläche Grünland Veränd. Veränd. Veränd.ha ha ha GL-Anteil ha ha ha Anteil GL-Anteil GL-Anteil GL-Fläche

Bundesland 2003 2003 2003 2003 2011 2011 2011 2011 2003-11 2010-11 2003-11Baden-Württemberg 568.052 871.544 1.439.596 39,69% 550.005 867.003 1.417.008 38,81% -1,63% 0,17% -3,18%Bayern 1.151.286 2.079.633 3.230.919 35,67% 1.101.667 2.089.321 3.190.988 34,52% -3,11% -0,23% -4,31%Brandenburg & Berlin 295.249 1.047.174 1.342.423 21,99% 290.288 1.038.917 1.329.205 21,84% -0,70% 1,16% -1,68%Hessen 299.457 511.697 811.154 36,92% 298.712 501.262 799.974 37,34% 1,15% 0,28% -0,25%Mecklenburg-Vorp. 278.299 1.091.435 1.369.734 20,32% 263.787 1.090.022 1.353.809 19,48% -4,10% 1,02% -5,21%Niedersachsen & HB 763.890 1.868.092 2.631.982 29,02% 709.121 1.901.826 2.610.946 27,16% -6,42% 0,19% -7,17%Nordrhein-Westfalen 462.643 1.084.425 1.547.068 29,90% 426.521 1.094.682 1.521.203 28,04% -6,24% -1,00% -7,81%Rheinland-Pfalz 249.087 420.469 669.556 37,57% 231.224 418.884 650.108 35,57% -4,39% 0,11% -7,17%Saarland 41.522 39.698 81.220 51,12% 40.501 37.735 78.236 51,77% 1,26% -0,29% -2,46%Sachsen 192.400 727.785 920.185 20,91% 186.355 722.375 908.729 20,51% -1,92% -0,02% -3,14%Sachsen-Anhalt 178.918 1.028.781 1.207.699 14,81% 171.390 1.026.705 1.198.095 14,31% -3,44% 0,24% -4,21%Schl.-Holst & HH 362.649 675.047 1.037.696 34,95% 338.767 692.772 1.031.539 32,84% -6,03% -0,04% -6,59%Thüringen 180.728 626.603 807.331 22,39% 170.784 626.202 796.985 21,43% -4,28% -0,35% -5,50%Deutschland 5.024.180 12.072.383 17.096.563 29,39% 4.779.121 12.107.705 16.886.826 28,30% -3,70% 0,06% -4,88%

Grünlandbestand und -verluste

Quelle: Cornelia Behm

• Rückgang des Grünlandes bundesweit

• überdurchschnittlicher Rückgang der Grünlandfläche in RLP

Gefahren für die Arten des Grünlandes

Umbruch

Aufforstung

Brachfallen (v.a. Hangweiden und Talwiesen)

Trockenlegung

Artenverarmung durch Neuansaaten/ reine Feldgrasbestände

Intensivierung (Kürzere Nutzungsintervalle, höhere Düngung)

Schlagvergrößerung und Nutzungssynchronisierung

Verlust an Strukturelementen (Hecken, Einzelbäume und -gebüsche, Rand- und Brachestreifen, Zäune, Säume etc.)

vorher

nachher

Artenreiche Flachland-Mähwiese (LRT 6510) im FFH-Gebiet Gerolsteiner Kalkeifel - 2011

Maisacker - 2013

März 2007 Mai 2007

August 2007 Dezember 2007

Grünlandumbruch im Auebereich

Die „Vielfalt“ der Gefahren

Z.B. Aufforstung z.B. Trockenlegung

alle Beispiele aus 2013 im FFH-Gebiet Gerolsteiner Kalkeifel

Grünlandumbruch im FFH-Gebiet - 2013

Erosion im Auebereich

Grünland-Neueinsaaten als monotone Feldgrasbestände

Naturschutzfachliche Qualität des Grünlandes sinkt rapide

Landesweite Strategie für den Grünlanderhalt

Gesetzlicher Schutz (Umbruchsverbot im neuen Landesnaturschutzgesetz) als ein wichtiger Schritt

Qualitativer Aspekt: Erhalt von extensiv genutztem, artenreichen Grünland durch z.B.

Grünlandkataster der naturschutzrelevanten Flächen!

Stärkung und Ausbau des Vertragsnaturschutzes im Grünland (keine Schwächung zugunsten Bioanbauförderung)

Keine Ausweitung des Energiepflanzenanbaus Förderung der (extensiven) Beweidung

Kompensationsmaßnahmen nicht zu Lasten des Grünlandes

Wiederanlage von Grünland (z.B. entlang von Gewässern) fördern

(Wieder-) Vernässung von Grünland

Anpassung der landwirtschaftlichen Beratung (Erhalt statt Intensivierung)

Beispiel: Grünlandkataster

FFH-Grünland im LANIS

Beispiel: Kirchweiler Rohr Auszug aus dem Biotopkataster + Abgrenzung FFH-Gebiet – Quelle: LANIS 2013

• Optimale Erfassung und Kartierung des artenreichen Grünlandes innerhalb des FFH-Gebietes

• Keine Erfassung des artenreichen Grünlandes außerhalb des FFH-Gebietes

Beispiel Flurbereinigung Kirchweiler - 2013

Erhalt von artenreichen Grünland innerhalb des FFH-Gebietes

Umbruch von artenreichem Grünland außerhalb des FFH-Gebietes

Naturschutzstrategie „Grünland hat Zukunft“

So… oder so?

Fazit:

Quantitativer Aspekt: Umwandlungsverbot muss schnell kommen (Verordnung oder/und Landesnaturschutzgesetz)

Qualitativer Aspekt:

Förderkullisse für artenreiches Grünland ist zu verbessern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Siegfried Schuch, NABU Rheinland-Pfalz

Copyright sämtlicher Fotos: Gerd Ostermann, Birgel