1
Information. Erkennung, Bek~impfung und Verh~itung von Krankenhausirnfektionen Griindung einer Kommission im Bundesgesundheitsamt: Aus Heft 20 (4. 10. 1974) des BGesBt Die Zunahme yon Krankenhausinfektionen (nosokomiale Infektionen), insbesondere nach operativen Eingriffen in Bereichen der Intensiv- und Spezialpflege, wie z.B. Friihgeburtenstationen, in Kinderkliniken, auf Abteilun- gen ffir Urologie und Geburtshilfe, stetlt die verantwort- lichen Arzte und GesundheitsbehSrden vor neue Auf- gaben. Die Durchffihrung dieser Aufgaben setzt voraus, dab sich die verantwortlichen ~rztlichen Letter, die im Krankenhaus t~tigen ~rzte und das Krankenpfiege- personal eingehender als bisher mit der Erkennung, Bek~mpfung und Verhfitung von Krankenhausinfek- tionen befassen. Eine Krankenhausinfektion ist jede durch Mikroorga- nismen hervorgerufene Infektion, die im kausalen Zu- sammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt steht, unabhfingig davon, ob Krankheitssymptome bestehen oder nicht. Sie ist epidemisch, wenn eine Hfiufung yon Hospitalinfektionen auftritt, bet denen ein einheitlicher Erregertyp vorliegt und bet denen ein zeitlicher, 5rtlicher und kausaler Zusammenhang mit dem Krankenhaus- aufenthalt gesichert ist. Zur Verhfitung yon Krankenhausinfektionen ist eine gute innerbetriebliche Organisation notwendig, die eine Einschleppung yon Infektionen in das Krankenhaus verhindert und eine Weiterverbreitung yon Infektionen innerhatb des Krankenhauses ausschlieBt. Um das Infektionsrisiko herabzusetzen, miissen die For- derungen der medizinischen Mikrobiologie und Kran- kenhaushygiene konsequent beachtet und erffillt wer- den. Verantwortlich f~ir die Krankenhaushygiene im Gesamt- bereich des Krankenhauses ist der leitende Arzt. Er hat die Pflicht zur Weisung an das ~rztliche und pflegerische Personal. Zu seiner Beratung und Unterstfitzung mul~ eine Hygiene-Kommission gebitdet und ihm ein Kran- kenhaushygieniker oder Hygienebeauftragter sowie eine Hygieneschwester zugeordnet werden. Der leitende Arzt mug Sorge tragen ffir die Aus-, Wetter- und Fort- bildung des Personals (Arzte, Krankenpfiegepersonal, Medizinalhilfsberufe, ReinigungspersonaI, technisches Personal u. a.m.) auf den Gebieten der Krankenhaus- epidemiologie (Keimverbreitung im Krankenhaus) und in den z.Z. anerkannten Methoden der Krankenhaus- hygiene, entsprechend dem jeweiligen Ausbitdungsstand und den speziellen Aufgabenbereichen. Ffir die Erkennung, Bek~mpfung und Verhiitung yon Krankenhausinfektionen sind Richtlinien erforderlich, die derzeit yon einer neuen Kommission des Bundes- gesundheitsamtes erarbeitet werden. Diese Kommission wurde yon dem damaligen Pr~sidenten des Bundes- gesundheitsamtes, Prof. Dr. G. Henneberg, gegrfindet; die konstituierende Sitzung land am 12. 12. 1972 im In- stitut ffir Wasser-, Boden- und Lufthygiene in Berlin- Dahlem start. Die Gesch~ftsffihrung hat Prof. Dr. S. Carl- son, Institut fiir Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes. Die Kommission ,Erkennung, Bekfimpfung und Ver- hfitung yon Krankenhausinfektionen" schlieBt ein die Arbeitsgruppe ,,Hygiene und Gesundheitstechnik in Operations- und Spezialpflegebereichen" mit den Unter- gruppen 1. Funktionell bauliche Mal3nahmen, 2. Desinfektionsmafinahmen, 3. Kontrollma~nahmen. Der Kommission geh6ren 45 international anerkannte Wissenschaftler und Fachvertreter iolgender Berufs- gruppen an: 1. Medizinalbeamte des Bundes und der L~nder in lei- tenden Stellungen, 2. Universit~tshygieniker, 3. Medizinische Mikrobiologen aus Universit~ten und Kr ankenhausinstituten, 4. Letter staatlicher Medizinaluntersuchungs~mter, 5. Leitende J~rzte aus Universit~tskliniken und kommu- nalen Krankenh~usern a) Chirurgen, c) Infektionskliniker, b) P~diater, d) Anaesthesisten, 6. Krankenhausarchitekten der Technischen Universit~t Berlin, 7. Bauingenieure, 8. Heizungs- und Klimatechniker der Technischen Uni- versit~t Berlin. Die in Bearbeitung befindlichen Richttinien gtiedern sich in folgende Abschnitte: 1. Rechtliche Grundlagen der Mat~nahmen zur Ver- hfitung und Bek~mpfung yon Krankenhaus- infektionen. 2. Organisation des Krankenhauses zur Verh(itung von Krankenhausinfektionen. 2.1 Bauliche funktionelle Mal3nahmen 2.2 Innerbetriebliche MaBnahmen 2.2.2 Aufgaben im ~rztlichen Bereich 2.2.2.1 Aufgaben des leitenden Arztes 2.2.2.2 Aufgaben der Krankenhaus~rzte 2.2.3 Aufgaben der Hygienekommission Zusammensetzung der Hygienekommission 2.2.4 Aufgaben des Krankenhaushygienikers (Mikrobiologie oder Hygieniker) 2.2.5 Aufgaben des Hygienebeauftragten 2.2.6 Aufgaben der Hygieneschwester 2.2.7 Aufgaben im Pfiegebereich 3. Erkennung von Krankenhausinfektionen 3.1. Klinisch 3.2 Mikrobiologisch 4. Hygienische Uberwachung des technischen Bereichs 4.1 Aufgaben des technischen Letters 4.2 Zentrale Desinfektionsanlage 4.3 Zentrale Sterilisationsanlage 4.4 W~scherei 4.5 Wasserversorgungsanlagen 4.6 Abwasserbeseitigung 4.7 Be-, Entlfiftungs- und Klimaanlage 4.8 Kfiche, Di~tkfiche, Milchkiiche 4.9 Transportsysteme 4.10 Medizinische B~der 4.11 Sauerstoff-, Prel~luft- und Vakuumanlage 4.12 Abfallbeseitigung, Miill und infiziertes Material 5. •berwachung des Apothekenbereiches Diese Gliederung dient zun~chst als Arbeitsgrundlage. Die Ausfiihrungen zu den einzelnen Punkten werden, soweit es erforderlich ist, durch Anlagen erg~nzt. Das Plenum der Kommission hat bisher viermal getagt. Mit ersten Ergebnissen ist in absehbarer Zeit zu rechnen. Infection 2 (1974) Nr. 4 227

Erkennung, Bekämpfung und Verhütung von Krankenhausinfektionen

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Information.

Erkennung, Bek~impfung und Verh~itung von Krankenhausirnfektionen

Griindung einer Kommiss ion im Bundesgesundheitsamt: Aus Hef t 20 (4. 10. 1974) des BGesBt Die Z u n a h m e yon K r a n k e n h a u s i n f e k t i o n e n (nosokomia le In f ek t i onen ) , i n s b e s o n d e r e n a c h o p e r a t i v e n E ingr i f f en in B e r e i c h e n d e r I n t e n s i v - u n d Spezialpf lege, wie z . B . F r i i h g e b u r t e n s t a t i o n e n , in K i n d e r k l i n i k e n , au f A b t e i l u n - gen ff ir Uro logie u n d G e b u r t s h i l f e , s te t l t die v e r a n t w o r t - l i chen A r z t e u n d G e s u n d h e i t s b e h S r d e n v o r n e u e A u f - gaben . Die D u r c h f f i h r u n g d iese r A u f g a b e n se tz t voraus , dab sich die v e r a n t w o r t l i c h e n ~rz t l i chen Let ter , die i m K r a n k e n h a u s t~ t igen ~ r z t e u n d das K r a n k e n p f i e g e - p e r s o n a l e i n g e h e n d e r als b i s h e r m i t d e r E r k e n n u n g , B e k ~ m p f u n g u n d V e r h f i t u n g v o n K r a n k e n h a u s i n f e k - t i o n e n befassen . E i n e K r a n k e n h a u s i n f e k t i o n i s t j ede d u r c h M i k r o o r g a - n i s m e n h e r v o r g e r u f e n e In fek t ion , die i m k a u s a l e n Z u - s a m m e n h a n g m i t e i n e m K r a n k e n h a u s a u f e n t h a l t s teht , u n a b h f i n g i g davon , ob K r a n k h e i t s s y m p t o m e b e s t e h e n o d e r nicht . S ie i s t ep idemisch , w e n n e ine Hf iufung yon H o s p i t a l i n f e k t i o n e n au f t r i t t , bet d e n e n e in e i n h e i t l i c h e r E r r e g e r t y p vo r l i eg t u n d be t d e n e n e in zei t l icher , 5 r t l i che r u n d k a u s a l e r Z u s a m m e n h a n g m i t d e m K r a n k e n h a u s - a u f e n t h a l t ges iche r t ist. Z u r V e r h f i t u n g yon K r a n k e n h a u s i n f e k t i o n e n i s t e ine g u t e i n n e r b e t r i e b l i c h e O r g a n i s a t i o n n o t w e n d i g , d ie e ine E i n s c h l e p p u n g yon I n f e k t i o n e n in das K r a n k e n h a u s v e r h i n d e r t u n d e ine W e i t e r v e r b r e i t u n g yon I n f e k t i o n e n i n n e r h a t b des K r a n k e n h a u s e s ausschlieBt. U m das I n f e k t i o n s r i s i k o h e r a b z u s e t z e n , mi i s sen die F o r - d e r u n g e n d e r m e d i z i n i s c h e n Mikrob io log ie u n d K r a n - k e n h a u s h y g i e n e k o n s e q u e n t b e a c h t e t u n d erff i l l t w e r - den. V e r a n t w o r t l i c h f~ir die K r a n k e n h a u s h y g i e n e im G e s a m t - be r e i ch des K r a n k e n h a u s e s i s t de r l e i t ende Arzt . E r h a t die Pf l ich t zu r W e i s u n g a n das ~rz t l iche u n d pf leger ische Pe r sona l . Z u se ine r B e r a t u n g u n d U n t e r s t f i t z u n g mul~ e ine H y g i e n e - K o m m i s s i o n geb i tde t u n d i h m e in K r a n - k e n h a u s h y g i e n i k e r ode r H y g i e n e b e a u f t r a g t e r sowie e ine H y g i e n e s c h w e s t e r z u g e o r d n e t we rden . D e r l e i t e n d e A r z t m u g Sorge t r a g e n ff ir d ie Aus - , W e t t e r - u n d F o r t - b i l d u n g des P e r s o n a l s (Arzte, K r a n k e n p f i e g e p e r s o n a l , M e d i z i n a l h i l f s b e r u f e , Re in igungspe r sona I , t echn i sches P e r s o n a l u. a .m. ) a u f den G e b i e t e n de r K r a n k e n h a u s - ep idemio log ie ( K e i m v e r b r e i t u n g i m K r a n k e n h a u s ) u n d in den z .Z . a n e r k a n n t e n M e t h o d e n d e r K r a n k e n h a u s - hyg iene , e n t s p r e c h e n d d e m j e w e i l i g e n A u s b i t d u n g s s t a n d u n d d e n spez ie l len A u f g a b e n b e r e i c h e n . Ff i r d ie E r k e n n u n g , B e k ~ m p f u n g u n d V e r h i i t u n g y o n K r a n k e n h a u s i n f e k t i o n e n s ind R i c h t l i n i e n e r fo rder l i ch , d ie de rze i t yon e i n e r n e u e n K o m m i s s i o n des B u n d e s - g e s u n d h e i t s a m t e s e r a r b e i t e t we rden . Diese K o m m i s s i o n w u r d e yon d e m d a m a l i g e n P r ~ s i d e n t e n des B u n d e s - g e s u n d h e i t s a m t e s , Prof . Dr. G. H e n n e b e r g , gegr f inde t ; die k o n s t i t u i e r e n d e S i t zung l a n d a m 12. 12. 1972 i m I n - s t i t u t ffir Wasse r - , B o d e n - u n d L u f t h y g i e n e in B e r l i n - D a h l e m start . Die Gesch~f t s f f i h rung h a t Prof . Dr. S. Ca r l - son, I n s t i t u t f i i r Wasse r - , B o d e n - u n d L u f t h y g i e n e des B u n d e s g e s u n d h e i t s a m t e s . Die K o m m i s s i o n , E r k e n n u n g , B e k f i m p f u n g u n d V e r - h f i t ung yon K r a n k e n h a u s i n f e k t i o n e n " schlieBt e in die A r b e i t s g r u p p e , ,Hygiene u n d G e s u n d h e i t s t e c h n i k in O p e r a t i o n s - u n d Spez ia lp f l egebe re i chen" m i t den U n t e r - g r u p p e n

1. F u n k t i o n e l l bau l i che Mal3nahmen ,

2. D e s i n f e k t i o n s m a f i n a h m e n ,

3. K o n t r o l l m a ~ n a h m e n .

Der K o m m i s s i o n g e h 6 r e n 45 i n t e r n a t i o n a l a n e r k a n n t e W i s s e n s c h a f t l e r u n d F a c h v e r t r e t e r i o l g e n d e r B e r u f s - g r u p p e n an : 1. M e d i z i n a l b e a m t e des B u n d e s u n d d e r L ~ n d e r in le i -

t e n d e n S te l lungen ,

2. U n i v e r s i t ~ t s h y g i e n i k e r , 3. Mediz in i sche M i k r o b i o l o g e n aus U n i v e r s i t ~ t e n u n d

K r a n k e n h a u s i n s t i t u t e n ,

4. L e t t e r s t a a t l i ch e r M e d i z i n a l u n t e r s u c h u n g s ~ m t e r ,

5. L e i t e n d e J~rzte aus U n i v e r s i t ~ t s k l i n i k e n u n d k o m m u - n a l e n K r a n k e n h ~ u s e r n a) C h i r u r g e n , c) I n f e k t i o n s k l i n i k e r , b) P~dia te r , d) A n a e s t h e s i s t e n ,

6. K r a n k e n h a u s a r c h i t e k t e n d e r T e c h n i s c h e n U n i v e r s i t ~ t Ber l in ,

7. B a u i n g e n i e u r e , 8. H e i z u n g s - u n d K l i m a t e c h n i k e r d e r Techn i schen U n i -

ve r s i t~ t Ber l in .

Die in B e a r b e i t u n g b e f i n d l i ch en R i ch t t i n i en g t i ede rn sich in fo lgende A b s c h n i t t e :

1. Rech t l i che G r u n d l a g e n d e r M a t ~ n a h m e n zur V e r - h f i t u n g u n d B e k ~ m p f u n g y o n K r a n k e n h a u s - i n f ek t ionen .

2. O r g a n i s a t i o n des K r a n k e n h a u s e s zu r V e r h ( i t u n g v o n K r a n k e n h a u s i n f e k t i o n e n .

2.1 Bau l i che f u n k t i o n e l l e M a l 3 n a h m e n 2.2 I n n e r b e t r i e b l i c h e M a B n a h m e n 2.2.2 A u f g a b e n im ~rz t l i chen Bere i ch 2.2.2.1 A u f g a b e n des l e i t e n d e n A r z t e s 2.2.2.2 A u f g a b e n d e r K r a n k e n h a u s ~ r z t e 2.2.3 A u f g a b e n d e r H y g i e n e k o m m i s s i o n

Z u s a m m e n s e t z u n g d e r H y g i e n e k o m m i s s i o n 2.2.4 A u f g a b e n des K r a n k e n h a u s h y g i e n i k e r s

(Mikrobio logie ode r H y g i en i k e r ) 2.2.5 A u f g a b e n des H y g i e n e b e a u f t r a g t e n 2.2.6 A u f g a b e n d e r H y g i e n e s c h w e s t e r 2.2.7 A u f g a b e n im Pf i egebe re i ch

3. E r k e n n u n g v o n K r a n k e n h a u s i n f e k t i o n e n 3.1. Kl in i sch 3.2 Mikrob io log i sch 4. Hyg ien i sche U b e r w a c h u n g des t echn i schen

Bere i chs 4.1 A u f g a b e n des t e c h n i s c h e n Le t t e r s 4.2 Z e n t r a l e D e s i n f e k t i o n s a n l a g e 4.3 Z e n t r a l e S t e r i l i s a t i o n s a n l a g e 4.4 W~schere i 4.5 W a s s e r v e r s o r g u n g s a n l a g e n 4.6 A b w a s s e r b e s e i t i g u n g 4.7 Be- , E n t l f i f t u n g s - u n d K l i m a a n l a g e 4.8 Kfiche, Di~tkfiche, Mi lchki iche 4.9 T r a n s p o r t s y s t e m e 4.10 Mediz in i sche B ~ d e r 4.11 Sauers to f f - , Pre l~luf t - u n d V a k u u m a n l a g e 4.12 A b f a l l b e s e i t i g u n g , Mii l l u n d inf iz ier tes M a t e r i a l

5. • b e r w a c h u n g des A p o t h e k e n b e r e i c h e s

Diese G l i e d e r u n g d i e n t zun~chs t a ls A r b e i t s g r u n d l a g e . Die A u s f i i h r u n g e n zu d en e i n z e l n e n P u n k t e n w e r d e n , sowei t es e r fo rd e r l i ch ist, d u r c h A n l a g e n erg~nzt . Das P l e n u m d e r K o m m i s s i o n h a t b i s h e r v i e r m a l ge tagt . Mi t e r s t e n E r g e b n i s s e n is t in a b s e h b a r e r Ze i t zu r echnen .

I n f e c t i o n 2 (1974) Nr . 4 2 2 7