26
Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!

Aktionskarten für die Werkstatt EEThema 3: Experimente mit EE

Page 2: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

Inhaltsverzeichnis

Themen Folien-Nr.

1 Solarstrom 3-7

2 Solarwärme 8-10

3 Windenergie 11-15

4 Wasserkraft 16-19

5 Biomasse 20-22

6 Geothermie 23

7 Erneuerbare Energien 24-26

Page 3: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

SolarstromExperimente mit Solarstrom…

•fördern eigenständiges Arbeiten und Erforschen

•ermöglichen Lernen durch Spaß, Lernen durch Handeln

•sind ungefährlich und ungiftig

•sind Teil der Rahmenlehrpläne

GS/Sek

UfU

Aufgabe•Wählen Sie eines der Solarstrom-Experimente aus, das Sie als besonders geeignet für Ihren Unterricht halten.•Begründen Sie anhand der folgenden Kriterien, warum Sie sich für das Experiment entschieden haben:Zielgruppe (Alter, Wissensstand, Fähig- und Fertigkeiten)Lernform, Methode und MedienLernziele und KompetenzenRahmenlehrplanbezugEinbindung in den Unterricht

Page 4: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

SolarstromVerschaltung von Solarzellen

Anhand von Solarzellen kann das Prinzip der Reihen- und Parallelschaltung praktisch nachvollzogen werden. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch ihre Messungen, welchen Einfluss die jeweilige Verschaltungsart auf Stromstärke und Spannung hat.

Aufgabe•Überlegen Sie, wie im Unterricht, anknüpfend an die Versuche zu Solarstrom, ein Transfer zur praktischen Nutzung der Solarenergie stattfinden kann – z.B. hinsichtlich der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach.

GS/Sek

Solare Zukunft

Page 5: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

SolarstromSolar-Assistent „New Generation“

Der Solar-Assistent „New Generation“ ermöglicht umfassende Experimente zur Photovoltaik.

Aufgabe•Welche Aspekte in Bezug auf die Photovoltaik-Technik können mit dem Modell praktisch erprobt werden? •Welche Lernziele sind für Ihre Lerngruppe relevant und mithilfe welcher Experimente aus dem Solar-Assistent „New Generation“ können diese vermittelt werden?

Sek

UfU

Page 6: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

Solarstrom Gespeicherte Energie nutzen

Energie, wenn die Sonne scheint – und dann? Die Energiewende erfordert die Speicherung von Solarstrom, um die Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen.

Aufgabe•Überlegen Sie sich einen problemorientierten Einstieg in das Thema Energiespeicherung. Nutzen Sie dafür die Solartankstelle oder den Versuch „Speicherung von Solarstrom“.•Wie kann in der Unterrichtseinheit ein Lebensweltbezug hergestellt werden und wie können Nachhaltigkeitsaspekte dort einfließen?

Sek

© Erich Westendarp / PIXELIO

Page 7: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

SolarstromEinflussfaktoren auf den solaren Ertrag

Solarstromexperimente bieten die Möglichkeit, praktisch zu erproben, wovon die Höhe des solaren Stromertrags abhängt. Dementsprechend lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um die Solarenergie möglichst effizient zu nutzen.

Aufgabe•Wie können die Versuche mit Solarzellen weiterentwickelt werden, um deutlicher einen Praxis- bzw. Lebensweltbezug herzustellen?

GS/Sek

Agentur für Erneuerbare Energien

Page 8: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

SolarwärmeExperimente mit Solarwärme…

•fördern eigenständiges Arbeiten und Erforschen

•ermöglichen Lernen durch Spaß, Lernen durch Handeln

•sind ungefährlich und ungiftig

•sind Teil der Rahmenlehrpläne

GS/Sek

Aufgabe•Wählen Sie eines der Solarwärme-Experimente aus, das Sie als besonders geeignet für Ihren Unterricht halten.•Begründen Sie anhand der folgenden Kriterien, warum Sie sich für das Experiment entschieden haben:Zielgruppe (Alter, Wissensstand, Fähig- und Fertigkeiten)Lernform, Methode und MedienLernziele und KompetenzenRahmenlehrplanbezugEinbindung in den Unterricht

Solare Zukunft

Page 9: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

SolarwärmeSolarkollektor

Auf dem Foto ist ein Kollektormodell zu erkennen. Wenn man den Behälter anschließt, füllt sich der gesamte Kreislauf mit Wasser. Aufgrund der dunklen Leitungen erwärmt sich das Wasser im Kreislauf besonders schnell, wenn die Sonne darauf scheint.

Aufgabe•Welche Solarwärme-Experimente würden Sie kombinieren, um ihrer Lerngruppe die Funktionsweise eines Solarkollektors näher zu bringen? Gehen Sie bei Ihrer Begründung auch auf die physikalischen Prinzipien ein, die mit den Experimenten praktisch erforscht werden können.

GS/Sek

Solare Zukunft

Page 10: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

SolarwärmeKochen mit der Sonne

Es gibt zwei Arten, mit der Sonne zu kochen, den Parabolspiegel-kocher oder den Solarofen.

Aufgabe•Wie können Sie den Transfer von den Solarwärme-Experimenten zum Solarofen bzw. Parabolspiegelkocher herstellen?•In welchen größeren Themenkontext betten Sie die Experimente ein, welche Fragestellungen diskutieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern?

GS/Sek

Parabolspiegelkocher

Solarofen

Solare Zukunft

Page 11: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

WindenergieExperimente mit Windenergie…

•fördern eigenständiges Arbeiten und Erforschen

•ermöglichen Lernen durch Spaß, Lernen durch Handeln

•sind ungefährlich und ungiftig

•sind Teil der Rahmenlehrpläne

GS/Sek

Aufgabe•Wählen Sie eines der Windenergie-Experimente aus, das Sie als besonders geeignet für Ihren Unterricht halten.•Begründen Sie anhand der folgenden Kriterien, warum Sie sich für das Experiment entschieden haben:Zielgruppe (Alter, Wissensstand, Fähig- und Fertigkeiten)Lernform, Methode und MedienLernziele und KompetenzenRahmenlehrplanbezugEinbindung in den Unterricht

© K. Brockmann / PIXELIO

Page 12: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

WindenergieWindenergie ist sehr vielseitig…

•Entstehung von Wind

•Windstärken und Windprognosen

•Windenergienutzung durch den Menschen: historische und aktuell

•Technik, Energieübertragung, Leistung und Stromertrag von Windkraftanlagen

•Potenziale der Windenergienutzung

•Klima-, Umwelt- und Akzeptanzfragen

Aufgabe•Überlegen Sie sich einen experimentellen Einstieg in das Thema Windenergie und skizzieren den weiteren Unterrichtsverlauf.•Welche Themenschwerpunkte setzten Sie? •Welche Lernziele sind für Ihre Zielgruppe relevant?

GS/Sek

Bundesverband Windenergie

Page 13: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

WindenergieEnergieübertragung

Windkraftanlagen wandeln die Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um. Die Rotorblätter erfahren in der Windströmung eine Auftriebskraft (ähnlich wie Flugzeugflügel) und beginnen zu rotieren. Die Drehbewegung wird auf die Antriebswelle des Generators übertragen, der den elektrischen Strom erzeugt. Häufig ist ein Getriebe vorgeschaltet, das die langsame Bewegung des Rotors in eine schnelle Bewegung für den Generator übersetzt.

Aufgabe•Welchen Versuch zur Energieübertragung würden Sie für Ihre Klasse auswählen? •Skizzieren Sie dazu eine Lernaufgabe bzw. Unterrichtsaktivität. Diese soll an den gewählten Versuch anknüpfen und der Auswertung sowie dem Transfer in die reale Welt dienen.

GS/Sek

Arne Nordmann / Wikipedia

Page 14: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

WindenergieEinflussfaktoren auf den Windstromertrag•Flügelform •Material- und Technikeinsatz•Höhe der Windkraftanlage und Rotorgröße•Windverhältnisse und Bremswirkungen durch Infrastruktur oder geografische Bedingungen

Aufgabe•Wie könnte man einzelne Experimente weiterentwickeln, um mehr über die Einflussfaktoren auf den Windstromertrag zu erfahren?•Am besten suchen Sie sich eines der vorhandenen Windenergie-Experimente aus und stellen dazu konkrete Überlegungen an.

GS/Sek

Behringer / Solare Zukunft

Page 15: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

WindenergieRiesiges Potential Windenergie könnte ganze Welt versorgen

„Von wegen Energieproblem: Mit einem globalen Netz von Windkraftwerken könnte man den weltweiten Energiebedarf decken, wie Forscher nun errechnet haben. Die meiste Windenergie könnte dabei Russland abzapfen.“ (Spiegel online 23.06.2009)

Sek

© BShaw / PIXELIO

Aufgabe•Das Zitat oben würde sich gut als Unterrichtseinstieg eignen.•Überlegen Sie analog dazu, welches Experiment Sie wählen können, um Faszination für das Thema Windenergie zu wecken und die Lerngruppe zum weiteren Nachforschen anzuregen.

Page 16: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

WasserkraftExperimente mit Wasserkraft…

•fördern eigenständiges Arbeiten und Erforschen

•ermöglichen Lernen durch Spaß, Lernen durch Handeln

•sind ungefährlich und ungiftig

•sind Teil der Rahmenlehrpläne

Aufgabe•Wählen Sie eines der Wasserkraft-Experimente aus, das Sie als besonders geeignet für Ihren Unterricht halten.•Begründen Sie anhand der folgenden Kriterien, warum Sie sich für das Experiment entschieden haben:Zielgruppe (Alter, Wissensstand, Fähig- und Fertigkeiten)Lernform, Methode und MedienLernziele und KompetenzenRahmenlehrplanbezugEinbindung in den Unterricht

GS/Sek

© Bernd Wengenroth / PIXELIO

Page 17: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

WasserkraftNutzung der Wasserkraft – gestern und heute

Wasserkraft ist die älteste Form der mechanischen und elektrischen Nutzung von Energie. Sie gehört zu den erneuerbaren Energien und ist 24 Stunden am Tag verfügbar.

Aufgabe•Welche Experimente können Sie kombinieren, um die historische und moderne Nutzung der Wasserkraft zu veranschaulichen.•Entwickeln Sie darüber hinaus Ideen zur Weiterentwicklung und anschließenden Auswertung der Experimente mit Ihrer Lerngruppe.

GS/Sek

© moorhenne / PIXELIO

Page 18: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

WasserkraftEinflussfaktoren auf die Leistung von Wasserkraftwerken•Turbinenart, Turbinengröße und Schaufelform•Material- und Technikeinsatz•Fließgeschwindigkeit des Wassers bzw. Durchströmungsvolumen•Fallhöhe des Wassers

Aufgabe•Wie können einzelne Experimente weiterentwickelt werden, um mehr über die Einflussfaktoren auf die Leistung von Wasserkraftwerken zu lernen?•Am besten suchen Sie sich eines der vorhandenen Experimente aus und stellen dazu konkrete Überlegungen an.

GS/Sek

© Paul Meister / PIXELIO

Page 19: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

WasserkraftWasser als Energiespeicher

Pumpspeicherkraftwerke nutzen die potentielle Energie des Wassers. Im Zuge der Energie-wende ist (neben dem Netzausbau) der Ausbau von Energiespeichern erforderlich, um die Schwankungen im Angebot von Solar- und Windstrom auszugleichen. Hinsichtlich der Wasserkraftnutzung kommen hier Pumpspeicherkraftwerke in Frage.

Aufgabe•Wie können die vorhandenen Wasser-Experimente mit dem Thema Energiespeicherung verknüpft werden?•Welche Überleitung müssen Sie schaffen und wie sieht diese aus?

Sek

Goudzovski / Wikipedia

Page 20: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

BioenergieExperimente mit Bioenergie…

•fördern eigenständiges Arbeiten und Erforschen

•ermöglichen Lernen durch Spaß, Lernen durch Handeln

•sind ungefährlich und ungiftig

•sind Teil der Rahmenlehrpläne

Aufgabe•Wählen Sie eines der Bioenergie-Experimente aus, das Sie als besonders geeignet für Ihren Unterricht halten.•Begründen Sie anhand der folgenden Kriterien, warum Sie sich für das Experiment entschieden haben:Zielgruppe (Alter, Wissensstand, Fähig- und Fertigkeiten)Lernform, Methode und MedienLernziele und KompetenzenRahmenlehrplanbezugEinbindung in den Unterricht

GS/Sek

© Thorben Wengert / PIXELIO

Page 21: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

Bioenergie

Aufgabe•Welchen Bioenergie-Versuch würden Sie in eine Unterrichtseinheit zum Thema „Tank oder Teller“ einbetten? Auf welche Weise tun Sie das? •Welche Methoden nutzen Sie im weiteren Unterrichtsverlauf, um mit Ihrer Lerngruppe die Vor- und Nachteile von Biokraftstoffen zu diskutieren?

Sek

Biotreibstoffe

Es gibt verschiedene Arten von Biotreibstoffen, die aus Biomasse hergestellt werden: Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol etc. Aufgrund der Flächennutzungskonflikte (Stichwort „Tank oder Teller?“) und der teils negativen Klimabilanz (wenn für den Anbau von Energiepflanzen Regenwald gerodet wird) gibt es heiße Debatten. Vielfach wird gefordert, Nachhaltigkeitsstandards zu verschärfen und regelmäßig zu überprüfen.

© gay / PIXELIO

Page 22: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

BioenergieBiogas

Experimente zur Erzeugung von Biogas sind im Unterricht schwierig einzusetzen, weil sie lange dauern, viel Material benötigen und die Lerneffekte mitunter begrenzt sind.

Aufgabe•Wie gehen Sie mit den oben genannten Schwierigkeiten im Unterricht um? •Auf welche Weise würden Sie einen Biogasversuch in den Unterricht einbetten? •Welche konkreten Lernziele verfolgen Sie damit?

GS/Sek

Page 23: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

GeothermieExperimente zu Geothermie

Die Nutzung der Erdwärme lässt sich schwer ineinfachen Experimenten nachvollziehen.

Aufgabe•Kennen Sie mitunter ein gutes Experiment zur Geothermie oder haben Sie eine Idee zur experimentellen Umsetzung des Themas im Unterricht?•Wenn nicht, überlegen Sie alternativ, wie man das Thema anschaulich im Unterricht besprechen kann, welche Aspekte relevant sind und welche Diskussionen Sie mit den Schülerinnen und Schülern führen können. Fassen Sie Ihre Vorschläge in einer groben Unterrichtsskizze zusammen.

GS/Sek

Hansueli Krapf / Wikipedia

Page 24: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

Erneuerbare EnergienLEGO Education Energie

LEGO kennen alle und mit LEGO verbinden alle Erinnerungen. Mit dem hier präsentierten Experimentierset kann das Thema Energie erfahrbar gemacht werden.

Aufgabe•Wie bewerten Sie das LEGO-Experimentiermaterial und dessen pädagogischen Nutzen? •Welches Experiment würden Sie für Ihre Zielgruppe auswählen. Begründen Sie Ihre Entscheidung inhaltlich und didaktisch.

GS/Sek

UfU

Page 25: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

Erneuerbare EnergienLEGO Education Energie

LEGO kennen alle und mit LEGO verbinden alle Erinnerungen. Mit dem hier präsentierten Experimentierset kann das Thema Energie erfahrbar gemacht werden.

Aufgabe•Entwickeln Sie eine Schüleraufgabe zu einem Modell und erläutern Sie, welche Lernziele Sie damit verfolgen.

GS/Sek

UfU

Page 26: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für die Werkstatt EE Thema 3: Experimente mit EE

Erneuerbare Energien

leXsolar – Smart Grid Small

Das Experimentierset verspricht, den Schülerinnen und Schülern, das Thema Energie anschaulich und durch eigenes Erleben verständlich zu machen.

Aufgabe•Stellen Sie aus dem Experimentierset „leXsolar – Smart Grid Small“ ein Modell eines Smart Grid (einer intelligenten Stromversorgung) zusammen.•Begründen Sie die Auswahl der Experimente bzw. Module sowohl inhaltlich als auch didaktisch.

GS/Sek

UfU