45
Erneuerbare Energien und Elektromobilität: Marktchancen für das Handwerk Dr. Anja Gelzer Obermeistertagung der HWK B-L-S Bad Lauterberg, 22. Februar 2013

Erneuerbare Energien und Elektromobilität: … Dr... · 121,9 Mrd. kWh 20% am EEV Anteil EE am gesamten EEV 12,2% 138,4 Mrd. kWh 10,4% am EEV WÄRME KRAFTSTOFFE 34,3 Mrd. kWh 5,6%

  • Upload
    ngonga

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Erneuerbare Energien und Elektromobilität: Marktchancen für das Handwerk

Dr. Anja GelzerObermeistertagung der HWK B-L-SBad Lauterberg, 22. Februar 2013

Überblick

1. Einführung: Energiewende2. Relevanz von Zukunftsmärkten3. Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien4. Zukunftsmarkt Elektromobilität5. Fazit

2

1. EinführungPolitischer Rahmen: Zielhierarchisierung der Energiewende

3Quelle: Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ (2012), Stellungnahme zum ersten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2011, Berlin, Stuttgart, Mannheim, Dezember 2012, S. Z-3 (Ausschnitt).

Stand

2011 2020 2030 2040 2050

Oberziele

Reduktion der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 -26,5% -40% -55% -70%-80%

bis -95%

Ausstieg aus der Kernenergie .

Unterziele 1. Ebene

1. Anteil EE am Bruttoendenergieverbrauch 12,5% 18% 30% 45% 60%

2. Reduktion des Primärenergieverbrauchs gegenüber 2008 -6% -20% . . -50%

Unterziele 2. Ebene.

1.1 Anteil EE am Bruttostromverbrauch 20,3% mind. 35% mind. 50% mind. 65% mind. 80%

2.1 Reduktion des Bruttostromverbrauchs gegenüber 2008 -2,1% -10% . . -25%

2.2 Reduktion EEV Raumwärme gegenüber 2008 . -20% . . -80%

2.3 Reduktion EEV im Verkehrsbereich gegenüber 2005 -1% -10% . . -40%

Unterziele 3. Ebene 2.2.1 Sanierungsrate Gebäude (pro Jahr) ~ 1%

2.3.1 Elektromobilität (Bestand) 6.600 1 Mio. 6 Mio. . .

Ziele

zum 31.12.2022

2%

4Quelle: BMWi u. BMU (Hrsg.) (2012), Erster Monitoring-Bericht "Energie der Zukunft", Kurzfassung, S. 3, eigene Darstellung.

1. EinführungEnergiewende-Ziele in Zahlen

2. Relevanz von Zukunftsmärkten

5

2. Relevanz von ZukunftsmärktenTheorie: Zukunftsmarktdimensionen

6

Markt Technologie

Ökonomie

Zukunftsmarkt

ZeitUmwelt

Quelle: Gelzer u. Kornhardt (2012).

2. Relevanz von Zukunftsmärkten Praxis: Erneuerbare Energien und Elektromobilität

7

Umwelt

Ökonomie

Dimension Erneuerbare Energien E-Mobilität

28% des PEV1 bzw. 42% der CO2-Emissionen entfallen auf Energiesektor (1 Primärenergieverbrauch)

18% des PEV bzw. der CO2-Emissionen entfallen auf Verkehrssektor

40,4 Mio. Haushalte und rd. 3,6 Mio. Unternehmen benötigen täglich Energie

42,9 Mio. Pkw (1,06 pro HH) in D benötigen Energie, um bewegt zu werden

Globale Exportanteile EE-Technologien 2010:PV 15,9% (Rang 2), Solarthermie 20,9% (Rang 1), Windkraft 16,1% (Rang 1)

77% der Pkw-Produktion wurden 2011 exportiert

8 von den 10 aktivsten Patentanmeldern 2011 waren aus dem Automotive-Bereich

Quelle: Gelzer u. Kornhardt (2012), DPMA (2012).

Markt

Technologie

Gegenwärtige und zukünftige Absatzpotenziale!?

2. Relevanz von ZukunftsmärktenPotenzielle Bedeutung für das Handwerk

81 Dachdecker, Maurer und Betonbauer, Straßenbauer.Quelle: Handwerkszählung 2009, eigene Berechnungen.

Unternehmen tätige PersonenUmsätze

(in 1.000 Euro)Unternehmen tätige Personen

Umsätze(in 1.000 Euro)

Handwerke mit EE-Bezug 16.933 178.426 19.190.451 202.88 1 1.775.327 193.782.257

Elektrohandwerk 4.403 43.289 4.451.217 56.395 454.720 51.151.406

SHK-Handwerk 3.938 30.992 2.911.675 51.214 331.379 33.293.984

Metallhandwerk 2.925 48.443 5.388.593 38.473 457.658 48.265.634

Bauhauptgewerbe1 5.667 55.702 6.438.966 56.799 531.570 61.071.233

Handwerke mit E-Mob-Bezug 8.787 167.604 13.191.536 109. 486 1.001.714 166.593.475

Elektrohandwerk 4.403 43.289 4.451.217 56.395 454.720 51.151.406

Kfz-Gewerbe 4.384 44.880 8.740.319 53.091 546.994 115.442.069

Handwerk gesamt 47.163 464.141 42.246.085 573.311 4.907.448 464.050.829

Anteil EE-Handwerke 35,9% 38,4% 45,4% 35,4% 36,2% 41,8%

Anteil E-Mob-Handwerke 18,6% 36,1% 31,2% 19,1% 20,4% 35, 9%

Gesamt 45,2% 48,1% 66,1% 44,6% 47,3% 66,6%

ifh Göttingen

Niedersachsen Deutschland

3. Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien

9

Überblick

3.1 Erneuerbare Energien (EE) in Deutschland: Entwicklung und Status quo

3.2 Wirtschaftsfaktor EE in Deutschland3.3 Wirtschaftsfaktor Solartechnik im E-Handwerk3.4 EE-Potenziale für das Handwerk bis 2020

10

3.1 Erneuerbare Energien in DeutschlandStatus quo 2011

11

STROM

Wasserkraft19,5 Mrd. kWh

16%

Windkraft46,5 Mrd. kWh

38,1%

Biomasse36,9 Mrd. kWh

30,3%

Photovoltaik19,0 Mrd. kWh

15,6%

Geothermie<0,1 Mrd. kWh

0%

121,9 Mrd. kWh20% am EEV

Anteil EE am gesamten EEV 12,2%

138,4 Mrd. kWh10,4% am EEV

WÄRME KRAFTSTOFFE

34,3 Mrd. kWh5,6% am EEV

Biomasse126,5 Mrd. kWh

91,4%

Geothermie6,3 Mrd. kWh

4,5%

Solarthermie5,6 Mrd. kWh

4%

Biomasse34,3 Mrd. kWh

100%�

Bio-Diesel 72,7%Bio-Ethanol 26,7%

Pflanzenöl 0,6%

Quelle: BMU (2012), Erneuerbare Energien 2011, www.erneuerbare-energien.de, eigene Darstellung.

3.1 Erneuerbare Energien in DeutschlandEntwicklung 1990-2011

12

STROM

Windkraft+40,7%

Biomasse+27,9%

Photovoltaik+67,4%

Energiebereitstellung*:Durchschnittliches jährliches Wachstum

WÄRME

Solarthermie+21,1%

Biomasse+7,6%

Geothermie+7,4%

Pelletheizungen2000-2011**:Ø + 47,8%

Wärmepumpen 2005-2011***:

Ø + 25,1%

Quelle: * BMU (2011), Zeitreihen, eigene Berechnung/Darstellung; ** BMU (2010), Graphiken/Tabellen; BMU (2012), eigene Berechnung; *** BMU (2012); Ecofys/Prognos (2011), eigene Berechnung.

3.1 Erneuerbare Energien in DeutschlandLeitstern 2012: Niedersachsen im Bundesländervergleich

13Quelle: DIW u. ZSW (2012), Diekmann u. Groba (2012), Knebel u. Spena (2012).

Niedersachsen im Gesamtranking: Platz 8 (2010: Platz 10)1. Brandenburg -- 2. Bayern -- 3. Schleswig-Holstein

1A Input – NutzungRang 8

-- Energieprogrammatik, Ziele, Maßnahmen, Hemmnisse, Politikbewertung --

2A Output – NutzungRang 10

-- EE-Anteile, Nutzung bezogen auf Potenziale, Ausbaudynamik --

1B Input – WandelRang 6

-- FuE-Förderung, Bildung, Ansiedlungsstrategie --

2A Output – WandelRang 5

-- Unternehmen, Beschäftigte, Umsatz, Infrastruktur, Patente --

3.2 Wirtschaftsfaktor EE in Deutschland

14

3.2 Wirtschaftsfaktor EE in DeutschlandInvestitionen – Umsätze – Beschäftigte 2011

15

Quelle: BMU (2012), Erneuerbare Energien 2011; BMU (2011), Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2010 – Graphiken und Tabellen; O’Sullivan, M.; Edler, D. u.a. (2012), Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2011 – eine erste Abschätzung, Forschungsvorhaben 0324052B des BMU, www.erneuerbare-energien.de.

InvestitionenIn die Errichtung von EE-Anlagen

UmsätzeAufwendungen/Umsätze aus Betrieb

und Wartung der EE-Anlagen

BruttobeschäftigungDirekt und indirekt

22,9 Mrd. Euro160% mehr als 2004 (8,8 Mrd. Euro)

14% weniger als 2010 (26,6 Mrd. Euro)Grund: Preisverfall bei Photovoltaik �

25% weniger Investitionen bei gleichbleibender installierter Leistung

13,1 Mrd. Euro13% mehr als 2010 (11,6 Mrd. Euro)

Größter ZuwachsPhotovoltaik + 35%

Solarthermie

382.000 Personen140% mehr als 2004 (160 Tsd.)

Darunter 93% in den SpartenWindenergieSolarenergie

Biomasse

3.3 Wirtschaftsfaktor Solartechnik im E-Handwerk

16

3.3 Wirtschaftsfaktor Solartechnik im E-HandwerkTätigkeit und durchschnittlich errichtete Anlagenzahl

17Quelle: ZVEH-Konjunkturumfrage Herbst 2012, eigene Berechnungen.

Ja 32,7% 31,2%Nein 66,4% 65,5%Geplant 0,9% 3,3%Gesamt 100,0% 100,0%

Photovoltaik 11,4 10,9

Solarthermie 1,7 0,9

Gesamt 13,1 11,8

ifh Göttingen

Niedersachsen Deutschland

Tätigkeit von Handwerksunternehmen auf dem Gebiet d er Solartechnik (2012)

Durchschnittlich errichtete Anzahl solartechnischer Anlagen (2011)

3.3 Wirtschaftsfaktor Solartechnik im E-HandwerkUmsatzbezogene Indikatoren

18Quelle: ZVEH-Konjunkturumfrage Herbst 2012, eigene Berechnungen.

Umsatz 2011 161.286 € 311.113 €

2009 15,4% 15,2%

2010 17,5% 17,9%

2011 17,9% 21,9%

Gestiegen 13,9% 9,8%

Unverändert 16,7% 24,1%

Gesunken 69,4% 66,1%

Gesamt 100,0% 100,0%

ifh Göttingen

Niedersachsen Deutschland

Entwicklung des Umsatzes mit solartechnischen Anlag en (2012)

Anteil des durch solartechnische Anlagen erzielten Umsatzes am Gesamtumsatz (2009 - 2011)2)

Durchschnittlich erzielter Umsatz mit solartechnisc hen Anlagen (2011)

3.4 EE-Potenziale für das Handwerk bis 2020

19

3.4 EE-Potenziale für das Handwerk bis 2020Investitionen in die Errichtung von EE-Anlagen 2012-2020

20

0

5

10

15

20

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Geothermie (Strom)

Biomasse (Strom)

Photovoltaik (Strom)

Windkraft (Strom)

Geothermie (Wärme)

Kollektoren (Wärme)

Biomasse (Wärme)

Quelle: DLR u.a. (2012a),

eigene Darstellung.

17,3 16,3 16,6 17,0 17,5 18,0 17,5 17,3 17,4

2,5

Summe Investitionen 2012-2020 (Mrd. Euro)

7,2

45,5

46,6

13,0

24,4

15,9

Summe: 155 Mrd. Euro

Investitionen = f(installierte Leistung, Kosten, angenommene Kostendegression).

3.4 EE-Potenziale für das Handwerk bis 2020EE-Wertschöpfungskette für das Handwerk

21Quelle: Abbildung aus Reichhold, Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energien im Handwerk, Vortrag HWK Region Stuttgart (Okt. 2010).

3.4 EE-Potenziale für das Handwerk bis 2020EE-Strom-Anlagen: Wertschöpfungsanteil Handwerk

22Quelle: Gelzer u. Kornhardt (2012).

Windkraft Photovoltaik Biomasse

46,6 45,5 7,2

Wegebau Planung Erdbau

Fundament Installation Betonarbeiten

Elektroinstallation Elektroinstallation Stahlbau

Montage

Elektroinstallation

15% 20% 40%

7,0 9,1 2,9

19,0

EE-Strom

Investitionssumme 2012-2020 in Mrd. Euro

Potenzial Handwerk

Anteil Handwerk an Investitionen

Summe in Mrd. Euro

3.4 EE-Potenziale für das Handwerk bis 2020EE-Wärme-Anlagen: Wertschöpfungsanteil Handwerk

23Quelle: Gelzer u. Kornhardt (2012).

Solarthermie Geothermie Biomasse

24,4 13 15,9

Planung Bohrung Installation

Installation Installation Steuerung/Regelung

Vertrieb Wärmepumpe

30% 50% 50%

7,3 6,5 8,0

21,8

Summe in Mrd. Euro

Investitionssumme 2012-2020 in Mrd. Euro

Potenzial Handwerk

Anteil Handwerk an Investitionen

EE-Wärme

3.4 EE-Potenziale für das Handwerk bis 2020Instandhaltung und Wartung: Wertschöpfungsanteil Handwerk

24Quelle: Gelzer u. Kornhardt (2012).

Windkraft Biomasse Strom Biomasse WärmeInvestitionssumme

2012-2019 in Mrd. Euro

Strommenge 2013-2020

in GWh

Investitionssumme 2012-2019

in Mrd. Euro

40,1 360.479 14,3

1% der jährlichen Investitionssumme

1 ct/kWh produzierte Strommenge

3% der jährlichen Investitionssumme

(4% der jährlichen Vergütungszahlung)

3 ct/kWh produzierte Strommenge

2% der jährlichen Investitionssumme

1,6 3,6 - 10,8 1,3 - 2,0

6,5 - 14,4

Reichhold (2010)

Klusmann (2008)

Instandhaltung und Wartung

Wartung und Instandhaltung

Summe in Mrd. Euro

4. ZukunftsmarktElektromobilität

25

Karabag New 500E

Überblick

4.1 Kleine Geschichte der Elektroauto-Mobilität4.2 E-Mobilität kommt4.3 Die Contras im Kurz-Check4.4 Auswirkungen auf Wirtschaft und Handwerk

26

4.1 Kleine Geschichte der Elektroauto-MobilitätVorsprung – Ende – Renaissance

27Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto.

VorsprungUm 1900

EndeAb 1910

RenaissanceAb 1990er

• Verteilung der Antriebe (USA): 44% Dampf, 38%elektrisch, 22% Benzin

• Erfindung des Anlassers• Benzin in rauen Mengen

und günstig• 1913 führt Henry Ford

Fließbandproduktion ein

• Überleben in der Nische: Milk Floats

• Erkenntnisse über Klimawandel, Nachhaltigkeits-, Umweltbewegung

• Ökonomische Erwägungen: Importabhängigkeit, Peak Oil, Preisentwicklung

Aber Wende??

4.2 E-Mobilität kommt

28

4.2 E-Mobilität kommtFaktor Politik

29

Deutschland

• 1 Mio. E-Fahrzeuge bis 2020• 6 Mio. E-Fahrzeuge bis 2030

(Regierungsprogramm E-Mobilität, 2009; Energiewende-Ziele, 2011)

• Leitmarkt E-Mobilität 2020 (Regierungsprogramm E-Mobilität)

• Schaufenster E-Mobilität mit bis zu 180 Mio. Euro Förderung

• Kfz-Steuer-Befreiung von 5 auf 10 Jahre angehoben

Europäische Union

• Verbrenner freie Städte bis 2050 („Verkehrs-Roadmap“, 2011)

• 8–9 Mio. E-Fahrzeuge bis 2020 (Strategiepapier „Saubere Energie für den Verkehr“, 2013)

• 1,5 Mio., darunter 150 Tsd. öffentliche Ladestationen in D bis 2020 (Richtlinienvorschlag „Infrastruktur für alternative Kraftstoffe“, 2013)

4.2 E-Mobilität kommtFaktor Status quo

30

Weltweiter E-Auto-Absatz2

Seit 2009

• Über 100.000 E-Fahrzeuge (Stand 09/2012)

• Derzeit monatlich über 4.000 Neuzulassungen in den USA

E-Pkw-Bestand in D1

01.01.2013

• 7.114 von 43,4 Mio. Pkw

= 1,5% Anteil am Pkw-Bestand= 56% mehr als 2012

Quelle: 1 www.kba.de, 2 Absatz in den 12 wichtigsten Märkten lt. McKinsey-Elektroautoindex: WirtschaftsWoche Nr. 47 vom 19.11.2012.

4.2 E-Mobilität kommtExkurs: Verfügbare Modelle auf dem deutschen Markt

31Quelle: Hersteller Informationen; www.wiwo.de; www.auto-motor-und-sport.de; www.autobild.de (Stand: Januar 2012);

eigene Zusammenstellung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Kleinwagen Mittelklasse / Kompakt Oberklasse / Sport

Aixam Mega eCity DFM Mini Van EQ 6380 eWolf aplha RCitroen C-Zero Luis 4U eWolf aplha 1 SRFCitysax Nissan Leaf eWolf aplha 2 raceEV-Adapt CARe 500 Opel Ampera Fisker KarmaeWolf delta 1 Renault Fluence Z.E. Jetcar ElektroGerman E Cars Stromos Renault Kangoo Maxi Z.E. Tesla RoadsterHeuliez MiaKarabag - New E500Mitsubishi i-MiEVPeugeot IonRenault Twizy Z.E.Renault Zoe Z.E.Renault Kangoo Z.E. REVA iREVA i LithiumREVA NXRSmart Fortwo EDSmiles AG City ELTazzari Zero

Reichweite km / Durchschnitt 50 - 160 / 126,7 (80) 12 0 - 500 / 223,3 (80) 250 - 483 / 354

Preis Euro / Durchschnitt 6.990 - 35.165 / 25.679 15. 998 - 49.990 / 33.038 84.000 - 292.000 / 159.133

22 Hersteller

> 31 Modelle

6 große Hersteller Keine große deutsche Automarke!

6 deutsche Anbieter!

4.2 E-Mobilität kommtFaktor Elektroautoindex1

32Quelle: 1 McKinsey-Elektroautoindex: WirtschaftsWoche Nr. 47 vom 19.11.2012, 2 EFI-Jahresgutachten 2012.

• Vorteil Hybrid-Expertise (Priusdritthäufigste verkaufte Pkw weltweit)

• Produktion 2017 (Prognose): 780.000 E-Fahrzeuge

• Produktion 2017 (Prognose): 218.000 E-Fahrzeuge

• Mögliches Potenzial deutscher Hersteller: Hochwertiges Design und Ausstattung � „Apple-Effekt“

• Absatz hinter Erwartungen trotz Kaufprämie

• Aber ehrgeizige Ziele bei Renault-Nissan: 1,5 Mio. verkaufte E-Fahrzeuge bis 2016

Und was ist mit China?Nach Meinung der Expertenkommission Forschung und Innovation2 „wird in China und nicht in Deutschland ein Leitmarkt im Bereich Elektromobilität entstehen“.

4.2 E-Mobilität kommtFazit

• Der große Durchbruch steht noch bevor• Elektromobilität gewinnt jedoch an Fahrt, auch durch

steigenden politischen Druck• Deutschland hängt zurück

• Angebotsseitig: Gründe nicht ganz klar – können oder wollen die deutschen Hersteller nicht (aktuell: Audi R8 e-trongestoppt)?

• Nachfrageseitig: Fehlen deutsche E-Autos? Oder sind es die großen Contras Reichweite und Preis?

33

4.3 Die Contras im Kurz-Check

34

4.3 Die Contras im KurzcheckReichweite und Preis

35

Preis

• Durchschnittspreise der verfügbaren Modelle:Klein 25.700 EuroMittelklasse 33.000 EuroOberklasse 159.000 Euro

• Potenzielle Käufer akzeptieren nach nachausgiebigen Tests weniger Reichweite bei sinkendem Preis2

• Gegenbeispiel Karagbag New 500E, wenn auch gefördert

Reichweite

• Reichweiten der verfügbaren Modelle: 50 – 483 km

• Die durchschnittliche Person legte in Deutschland 20081 3,4 Wege und insgesamt 39 km pro Tag zurück

• Mittlere Wegelänge motorisierter Individualverkehr 14,7 km

Quelle: 1 infas u. DLR (2010), Mobilität in Deutschland (MiD) 2008, 2 Dudenhöffer u.a. (2012), Elektromobilität braucht intelligente Förderung, Wirtschaftsdienst, 4, S. 274-279.

4.4 Auswirkungen der E-MobilitätZulieferer – Handel; Instandhaltung, Reparatur – E-Handwerk

36

4.4 Auswirkungen der E-MobilitätHersteller – Zulieferer: Szenario Wertschöpfung Antriebsstrang

37

4.4 Auswirkungen der E-MobilitätZulieferer

38

Chancen Risiken

• Entwicklung Wertschöpfungsstruktur zugunsten Zulieferer

• Wachstum Wertschöpfungsumfang

• Neue Komponenten �Antizipation

• Forschungsförderung KMU/Handwerk*

• Kooperation (mit neuen Akteuren)

* Vgl. BMWi (2011)

Handwerkliche Zulieferer

< 4,3%aller

Handwerksbetriebe

• Karosserie- u. Fahrzeugbauer

• Modellbauer• Metallbauer• Maschinenbau-

mechaniker• Werkzeugmacher• Dreher• …

• (Inter-)Nationale Wettbewerbsfähigkeit (KLEINE ) Zulieferer (Batterie)

• (Inter-)Nationale Wettbewerbsfähigkeit Hersteller

• Wegfall Komponenten > Zahl neue Komponenten

• Neue Akteure (Marktanteile)

4.4 Auswirkungen der E-MobilitätKfz-Handel; Instandhaltung & Reparatur: Befragung 2010

39Quelle: Technomar (2010), Bundesweite telefonische Umfrage bei 301 Autowerkstätten. Darunter etwa 45% Markenwerkstätten und 27% mit

eigenem Handel.

4.4 Auswirkungen der E-MobilitätKfz-Handel; Instandhaltung & Reparatur

40

Chancen Risiken

• Neue Komponenten • Neue Mobilitäts- und

Serviceangebote seitens der Händler/Werkstätten

• Vorreiterrolle: Spezialisierung oder stärkere Fokussierung auf alternative Antriebe

• Neue Dynamik im Neuwagengeschäft durch E-Fahrzeuge?

Kfz-Handel; Instandhaltung &

Reparatur

~ 8,5%aller

Handwerksbetriebe

• Kraftfahrzeug-techniker

• Maler & Lackierer• Karosserie- und

Fahrzeugbauer• Vulkaniseure &

Reifenmechaniker• Sattler & Feintäschner

• Strukturwandel in der Branche

• Markteintritt neuer Hersteller- und Mobilitätsanbieter (zusätzlicher Wettbewerb)

• Fokus Händler und Werkstätten auf einen/deutsche Hersteller

• Qualifizierungskosten• Geringerer Reparatur-

/Wartungsumfang E-Autos

4.4 Auswirkungen der E-MobilitätPotenzial Ladeinfrastruktur für das E-Handwerk bis 2020

Prognose1 Ladepunkte: 150 Tsd. öffentliche + 770 Tsd. private Ladepunkte

2 Anteil Handwerk öffentliche Ladepunkte: 375 – 600 Mio. Euro

1 Gesamtvolumen öffentliche Ladepunkte: 0,7 – 1,35 Mrd. Euro

Quelle: 1 NPE (2012), 2 NPE (2011).

2 und 3 1

Investitionskosten je öffentlichenLadepunkt2

3 Anteil Handwerk private Ladepunkte: 1,93 – 3 Mrd. Euro41

4.4 Auswirkungen der E-MobilitätElektro-Handwerk

42

Chancen Risiken

Neuer Markt!• Aufbau Ladeinfrastruktur• Wartung/Reparatur• Systemdienstleistungen*

• IKT-gestütztes Fuhrparkmanagement

• Kombination dezentraler erneuerbarer Energieversorgung mit E-Mobilität

* Vgl. ZVEH (2011), Jahresbericht.

Elektro-Handwerk

~ 10%aller

Handwerksbetriebe

• Elektrotechniker• Informations-techniker• Elektromaschinen-

bauer

• Stellung Energieversorger• Tatsächliche Kosten

Infrastruktur• Tatsächliche Entwicklung E-

Pkw-Bestand und Ladebedarf

5. Fazit

• Handwerk kann von beiden Märkten profitieren• Nettoeffekte für das Handwerk nicht abschätzbar• Gesamtwirtschaftliche Nettoeffekte EE-Ausbau positiv• Dennoch: Extreme Fixierung auf Kosten der

Technologieeinführung (E-Pkw) bzw. des EE-Ausbaus in der öffentlichen Diskussion

• Deshalb bleibt der „Ruck“ auch aus• Behindert dies die deutsche Wettbewerbsfähigkeit

langfristig, weil andere doch (weiter) vorpreschen?

43

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

44

Rückfragen gern an:[email protected] telefonisch:0385 - 479 26 23

Veröffentlichung:Gelzer u. Kornhardt (2012)Handwerksrelevante Zukunftsmärkte –Potenziale und Herausforderungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Elektromobilität

Elektro-Auto-Index (Evi) - Methodik

45Quelle: www.wiwo.de.

Evi

NachfrageNutzung von E-Autos

AngebotWertschöpfung durch

Produktion von E-Autos und

-Komponenten

Aktueller Marktanteil

Prognostizierter Marktanteil

Angebotene Modelle von E-Autos

Fahrkostenersparnis durch E-Autos (auf 100 km)

Staatliche Zuschüsse

Ökologische / Sonstige Vorteile für E-Autos

Anteil E-Autos an nationaler Fahrzeugproduktion

Anzahl vorgestellter E-Auto-Prototypen nationaler Hersteller

Staatliche Förderung von F&E / Infrastruktur

50%

50%

50%

30%

20%

40%

40%

20%