17
Ernst Jandl 1925 - 2000

Ernst Jandl

  • Upload
    rupali

  • View
    49

  • Download
    2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ernst Jandl. 1925 - 2000. Leben und Schaffen. Er studierte Germanistik und Anglistik in Wien und war seit 1949 als Gymnasialprofessor tätig. Er schrieb nicht für bestimmte Zielgruppen; vor allem seine Lyrik wendet sich gleichermaßen an Erwachsene und Kinder. Konkrete Poesie. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Ernst Jandl

Ernst Jandl

1925 - 2000

Page 2: Ernst Jandl

Leben und Schaffen

Er studierte Germanistik und Anglistik in Wien und war seit 1949 als Gymnasialprofessor tätig.

Er schrieb nicht für bestimmte Zielgruppen; vor allem seine Lyrik wendet sich gleichermaßen an Erwachsene und Kinder.

Page 3: Ernst Jandl

Konkrete Poesie

Seine experimentellen Gedichte, in denen er auf unkonventionelle Art Laute, Silben und Wörter spielerisch montiert, gehören weitgehend in das Feld der konkreten Poesie, die er maßgeblich mitbestimmt.

Als einer der bedeutendsten Lyriker unserer Zeit wurde er vielfach ausgezeichnet.

Page 4: Ernst Jandl

Sprechgedichte - jandeln

E. Jandl bezeichnet seine Gedichte als „Sprechgedichte“, die zum lauten Lesen – zum „Jandeln“ bestimmt sind.

Er schrieb visuelle Poesie und Lautgedichte wie „schtzngrmm“ oder „falamaleikum“, die erst durch den Vortrag besondere Wirksamkeit entfalten.

Sein Werk war stets vom Spiel mit der Sprache bestimmt und spannte einen Bogen von politischer Lyrik wie im Gedicht: „Wien: heldenplatz“ bis zu komischen Sprachspielen wie „fünfter sein“.

Neben Lyrik schrieb Jandl Prosatexte, mehrere Hörspiele und Theaterstücke und übersetzte Autoren aus dem Englischen.

Page 5: Ernst Jandl

Jandl - Gedichte

Bei nahezu jedem seiner Texte wendet Jandl ein anderes Verfahren an.

falamaleikum falamaleitum falnamaleutum fallnamalsooovielleutum wennabereinmalderkrieglangeausist sindallewiederda. oderfehlteiner? „Salem aleikum“ ist ein arabischer Gruß mit der Bedeutung: Der

Friede sei mit euch! Bei Jandl spricht das umgangssprachliche „Salamaleikum!“ eine Art Kasperfigur mit einem S-Fehler („falamaleikum“)

Wie ist die Frage am Schluss zu verstehen?

Page 6: Ernst Jandl

Jandl - Gedichte

das bleiben das bleiben kann ein sitzenbleiben oder ein stehenbleiben sein es kann auch ein liegenbleiben sein ein zuhause bleiben oder ein draußen bleiben es gibt so viele arten von bleiben aber keine hält ewig das ist manchmal gut aber manchmal schade Die beiden letzten Zeilen des Gedichts von Jandl zeigen, dass

die Zusammensetzungen positive und negative Bedeutungen haben.

Page 7: Ernst Jandl

Jandl - Sprachspiele

lichtung manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern werch ein illtum

Page 8: Ernst Jandl

Fazit: Kulturelle Provokation? Jandls erste Veröffentlichungen wurden zu

ihrer Zeit als kulturelle Provokation empfunden. Lange Zeit fand sich kein Verlag, der seine experimentelle Lyrik herausgeben wollte. Ab Mitte der 1960er Jahre kamen erste schriftstellerische Erfolge. Er stand der Wiener Gruppe nahe und gehörte zu den Initiatoren der Grazer Autorenversammlung.

Page 9: Ernst Jandl
Page 10: Ernst Jandl
Page 11: Ernst Jandl
Page 12: Ernst Jandl
Page 13: Ernst Jandl
Page 14: Ernst Jandl
Page 15: Ernst Jandl
Page 16: Ernst Jandl
Page 17: Ernst Jandl