13
Erste Arbeitsschritte mit Word 1. Textansichten 2. Text eingeben 3. Text nachträglich ergänzen 4. Text löschen 5. Text mit Maus markieren 6. Text mit Tastatur markieren 7. Text hervorheben 8. Eingabefehler korrigieren 9. Fehler automatisch korrigieren 10. Fehlerkorrekturen zurücknehmen 11. Textstellen verschieben, Textstellen ausschneiden, kopieren und einfügen 12. Texte ausrichten

Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

Erste Arbeitsschritte mit Word1. Textansichten

2. Text eingeben

3. Text nachträglich ergänzen

4. Text löschen

5. Text mit Maus markieren

6. Text mit Tastatur markieren

7. Text hervorheben

8. Eingabefehler korrigieren

9. Fehler automatisch korrigieren

10. Fehlerkorrekturen zurücknehmen

11. Textstellen verschieben, Textstellen ausschneiden, kopieren und einfügen

12. Texte ausrichten

Page 2: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

1. TextansichtNormal Eignet sich zum Schreiben der meisten, besonders länger Texte.

Menüleiste Ansicht/NormalMenüleiste Ansicht/Normal

Online-Layout Zur Bearbeitung von Internet Seiten. Gute Lesbarkeit auf dem Bildschirm. Menüleiste Ansicht/WeblayoutMenüleiste Ansicht/Weblayout

Seiten-Layout Es zeigt die Seite mit Texten, Bildern etc. an ihrer entgültigen Position. Menüleiste Ansicht/Seiten-LayoutMenüleiste Ansicht/Seiten-Layout

Gliederung und

Zentraldokument

Gliederungsebenen lassen sich bei Bedarf ausblenden. Guter Überblick über die Textstruktur. Menüleiste Ansicht/GliederungMenüleiste Ansicht/Gliederung

Dokumentenstruktur

Ein separates Fenster mit der Gliederungsstruktur wird eingeblendet. Menüleiste Ansicht/DokumentenstrukturMenüleiste Ansicht/Dokumentenstruktur

Ganzer Bildschirm Die gesamte Bildschirmfläche wird für die Textverarbeitung genutzt. Menüleiste Ansicht/Ganzer BildschirmMenüleiste Ansicht/Ganzer Bildschirm

Zoom Für individuelle Bildschirmdarstellung. Menüleiste Menüleiste Ansicht/ZoomAnsicht/Zoom

Seitenansicht Zeigt, wie das Dokument aus dem Drucker kommen würde. Menüleiste Datei/SeitenansichtMenüleiste Datei/Seitenansicht

Page 3: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

2. Text eingebenEinige Besonderheiten sind bei der Eingabe in den PC gegenüber der Schreibmaschine zu beachten:

• Am Zeilenende einfach weiter schreiben. Word erzeugt selber eine neue Zeile.

• Zeilen, niemals wie bei der Schreibmaschine mit der Taste: „“ beenden. Diese Taste wird ausschließlich für die Markierung eines Absatzes verwendet. An dieser Stelle erscheint das Zeichen (Pi) ¶, welches deshalb auch Absatzzeichen genannt wird.

• Wird das Absatzzeichen nicht auf dem Bildschirm dargestellt, aktivieren Sie es über die Menüleiste Extras/OptionenMenüleiste Extras/Optionen unter der Regestierkarte AnsichtRegestierkarte Ansicht. Kreuzen sie durch einen Mausklick unter Formatierungszeichen Formatierungszeichen bzw. Nichtdruckbare Zeichen, AlleNichtdruckbare Zeichen, Alle an.Dann werden auch die Leertaste und die Tabulatortaste als „nichtdruckbares Zeichen“ am Bildschirm dargestellt. Diese Zeichen dienen zur Orientierung.

Page 4: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

3. Text nachträglich ergänzen

Um an die Stelle im Text zu kommen, an denen der Text verändert werden soll, steht die Maus oder die Tastatur zur Verfügung.

• Mit der Maus klicken Sie einfach an die entsprechende Textstelle. Der Cursor blinkt nun an dieser Stelle und Sie können Änderungen vornehmen.

• Mit der Tastatur bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten, auch Cursortasten genannt an die Stelle die ergänzt werden soll.

• Mit Kombinationen der Taste „STRGSTRG“ können bestimmte Bewegungen der Schreibmarke vorgenommen werden. „Strg“„Strg“ bzw. „Strg“„Strg“ bewegen den Cursor zum nächsten Wort in die angezeigte Richtung. „Strg“ „Pos1“„Strg“ „Pos1“ bringt den Cursor an den Textanfang und „Strg“ „Ende“„Strg“ „Ende“ bewegt den Cursor an die letzte Stelle des Textes.

Page 5: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

4. Text löschen

Text kann auf unterschiedlichste Art gelöscht werde:

• Mit der Taste „EntfEntf“ löschen Sie Zeichen rechts vom Cursor.• Mit der Taste „DelDel“ (oberhalb der Returntaste) links vom Cursor.• Mit „StrgStrg“ und „EntfEntf“ bzw. „DelDel“ wird ein ganzes Wort links

beziehungsweise rechts vom Cursor gelöscht.• Um Text überschreiben zu können, muss der Überschreibmodus

aktiviert sein. Mit der Maus können Sie den Überschreibemodus aktivieren, indem Sie in der Statuszeile auf „ÜBÜB“ klicken. Leuchtet „ÜBÜB“ schwarz, dann kann der Text rechts vom Cursor überschrieben werden. Sie können den Überschreibmodus auch mit der Taste „EinfgEinfg“ aktivieren bzw. deaktivieren.

• Markierte Texte können mit „DelDel“ oder „EntfEntf“ gelöscht werden.

Page 6: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

5. Text mit Maus markieren• Einzelne Zeichen werden mit der Maus markiert, indem der

Mauszeiger über das entsprechende (bzw. die entsprechenden) Zeichen mit gehaltener linken Maustaste gezogen werden.

• Um ein Wort zu markieren bewegen sie den Mauszeiger auf das entsprechende Wort und führen dort einen Doppelklick aus. Klicken sie dreimal, wird der Absatz markiert.

• Um einen Satz zu markieren halten sie die „StrgStrg“ Taste gedrückt und klicken mit dem Mauszeiger auf ein beliebiges Zeichen des entsprechenden Satzes.

• Eine ganze Zeile wird markiert, indem sie den Mauszeiger auf dem linken Seitenrand bewegen bis dieser als Pfeil nach rechts oben zeigt. Klicken Sie nun die linke Maustaste einmal. Klicken sie zweimal, wird der Absatz markiert. Dreimal klicken, markiert den ganzen Text. Oder an dieser Position die „StrgStrg“ Taste drücken und ein Mausklick markiert ebenfalls den gesamten Text.

Page 7: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

6. Text mit Tastatur markieren

• Einzelne Buchstaben können mit der „Umschalttaste“ + den „Umschalttaste“ + den „Pfeiltasten“„Pfeiltasten“ in die entsprechende Richtung markiert werden.

• Eine weitere Möglichkeit besteht darin mit der F8F8 Taste den Erweiterungsmodus einzuschalten. In der Statusleiste leuchten dann die Buchstaben ERW ERW auf.

Jetzt kann mit den Pfeiltasten der Text markiert werden.• Um ein ganzen Wort zu markieren, zuerst die Schreibmarke an das

entsprechende Wort bewegen und dann F8 zweimal drücken.• Drücken sie dreimal F8F8 wird der Satz markiert• Drücken sie viermal F8F8 wird der Absatz markiert• Drücken sie fünfmal F8F8 wird der gesamte Text markiert, oder

„STRG“ „A“„STRG“ „A“• Wichtig: Um den Erweiterungsmodus auszuschalten „ESCESC“ drücken.

Page 8: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

7. Text hervorheben• Nach dem der Text nun markiert ist, kann er nun auch hervorgehoben

werden. Die häufigsten Möglichkeiten sind:• Fettdruck „Strg“ F„Strg“ F• Kursive Schreibweise „Strg“ K„Strg“ K• Unterstreichen „Strg“ U„Strg“ U• Schriftgröße • Schrifttyp• Kombinationen dieser Hervorhebungen

Klicken Sie auf die entsprechenden Schalter der Symbolleiste, bzw.wählen Sie die gewünschte Größe oder den gewünschten Schrifttyp

Wichtig:Standart durch nochmaliges klicken wieder herstellen.

Page 9: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

8. Eingabefehler korrigieren

• Word zeigt Wörter, die dem Programm nicht bekannt sind mit einer roten Wellenlinie unter dem Wort an. Wenn sie nun den Schreibmarker mit der Maus auf das Wort platzieren und die rechte Maustaste drücken, erscheint ein sogenanntes „kontextsensitives Menü“. Hier erscheinen meist mehrere Vorschläge um welches Wort es sich handeln könnte. Klicken sie einfach auf die korrekte Schreibweise und schon erscheint das Wort richtig geschrieben auf dem Bildschirm.

• Natürlich können sie auch Fehlerhaft markierte Wörter ignorieren. Die rote Wellenlinie wird bei Ausdruck nicht angezeigt.

Page 10: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

9. Fehler automatisch korrigieren• Word erkennt einige Tippfehler

und korrigiert diese sofort. Glauben Sie‘s nicht? Dann geben Sie die Buchstaben „mti“ ein und drücken sie die Leertaste. Word wird die Buchstaben t und i wie von Geisterhand tauschen.

• Diese Funktion ist aber begrenzt, nicht zuletzt deswegen, weil jeder Schreiber individuelle Fehler macht. Deshalb können sie die Autokorrektur selber einstellen.

• Dies geht über die Menüleiste Extras/Autokorrektur.

Page 11: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

10. Fehlerkorrekturen zurücknehmen

• Sollten Sie eine Korrektur zurücknehmen wollen, warum auch immer, kein Problem:

• Über die Menüleiste Bearbeiten/Rückgängig („Strg“ Z) können Sie den letzten Vorgang rückgängig machen.

• Oder Sie verwenden die Schaltflächen in der Symbolleiste. Drücken sie auf den schwarzen Pfeil, dann können Sie mehrere Eingaben auf einmal rückgängig machen bzw. wiederherstellen.

Page 12: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

11. Textstellen verschieben

Das verschieben von Textstellen besteht aus mehreren Arbeitsschritten.1. Den zu verschiebenden Text markieren2. Über die Menüleiste Bearbeiten/Ausschneiden („Strg“ X) den

Textabschnitt ausschneiden. Mit Kopieren („Strg“ C) wird der Text kopiert.

3. Den Schreibmarker an die Stelle bewegen, an die er eingefügt werden soll (mit Maus oder Tastatur).

4. Dann mit Berarbeiten/Einfügen („Strg“ V) wieder einfügen.Sie können anstatt der Menüleiste oder der Tastatur auch die Symbolleiste verwenden.

Text per Maus mit „Drag and Drop“ verschieben1. Text markieren2. Markierten Text ziehen und an der gewünschten Stelle fallen lassen.

Page 13: Erste Arbeitsschritte mit Word 1.Textansichten 2.Text eingeben 3.Text nachträglich ergänzen 4.Text löschen 5.Text mit Maus markieren 6.Text mit Tastatur

12. Textstellen ausrichten

Seite einrichten:

• Über die Menüleiste Datei/Seite einrichten öffnet sich ein Dialogfenster. Hier können Sie u. a. Seitenränder und Papierformat einstellen.

Den geschriebenen Text auf der Seite ausrichten:

• Hierzu setzen Sie den Schreibmarker in den entsprechenden Absatz, bzw. markieren diese, und klicken die gewünschten Ausrichtung des Textes an.