16
7/2013 1. bis 15. April Pastoralraum Horw (Foto: meeresfoto.de) Erstkommunion – Baum des Lebens

Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

7/2013 1. bis 15. April Pastoralraum Horw

(Fot

o: m

eere

sfot

o.de

)

Erstkommunion – Baum des Lebens

Page 2: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

2 Pastoralraum Horw

Samstag/Sonntag, 6./7. April 2013: Erstkommunion

Baum des Lebens

Liebe Eltern,liebe Erwachsene,Der Baum ist das Zeichen für das Le­ben schlechthin:Einzeln steht er in der Landschaft – oder in Gemeinschaft mit vielen an­deren. Es gibt die unterschiedlichs­ten Baumsorten, und in Redewen­dungen werden Menschen oft mit Bäumen verglichen: Der steht da wie eine alte, knorrige Eiche. – Die sieht aus wie eine schlanke Pappel usw.Mit seiner Gestalt und mit seiner Le­bensform kann der Baum gut mit dem Leben von uns Menschen ver­glichen werden:

Die Wurzeln, fest in der Erde veran­kert, lassen nach dem Grund unseres Lebens fragen: Worin haben wir uns verwurzelt, woher kommen wir?

Der Stamm öffnet den Blick auf die Frage: Wer oder was gibt meinem Le­ben Halt?

Die Baumkrone, die dem Licht, dem  Himmel entgegenwächst, lässt schliesslich nach unseren Sehnsüch­ten und Wünschen fragen: Wonach strecke ich mich aus? Wohin möchte ich wachsen?

Blätter, Blüten und Früchte lassen uns fragen nach dem, was wir in un­serem Leben erreicht haben oder noch erhoffen.

Baum des Lebens – nicht nur ein wunderbares Symbol für die Erst-kommunionkinder!

Liebe ErstkommunikantenDer Baum, der am Erstkommunion­sonntag in der Kirche stehen wird, ist ein ganz besonderer Baum – er trägt auch ganz besondere «Früchte» – nämlich eure Kugeln mit den vielen ganz persönlichen Schätzen, die ihr im Verlaufe der Vorbereitung in den Kugeln aufbewahrt. Die Blätter und Früchte, die ihr mit euren Eltern am zweiten Vorbereitungstag gestaltet habt, werden an den Seitenwänden der Kirche zu sehen sein. Der Baum trägt diese besonderen «Früchte» und wird damit ein Symbol, ein Zeichen. Er steht für Gemeinschaft.

Auch wir brauchen Gemeinschaft, wir brauchen Menschen um uns, also eine menschliche Gemeinschaft. Nur so können wir leben, blühen und uns entfalten. Diese Gemeinschaft trägt euch und begleitet euch nicht

nur an diesem Erstkommunionsonn­tag: Eltern, Grosseltern, Geschwister, Gotti und Götti, Freunde und Kame­radinnen und alle die Gäste, die ihr eingeladen habt.

Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen aus Horw, Kastanien­baum, St. Niklausen und von überall her, eine Gemeinschaft, welche durch Jesus im Brot des Lebens verbun-den ist. Kommunion (kommunizie-ren) heisst Gemeinschaft mit Jesus und miteinander.

Erinnert ihr euch noch?Am ersten Vorbereitungsnachmittag im November des letzten Jahres habt ihr, liebe Erstkommunikanten, eine Eichel in ein eigens von euch dafür gestaltetes Blumentöpfchen gesetzt. In der Zwischenzeit sind kleine Ei­chenbäumchen herangewachsen. Am Erstkommunionsonntag werdet ihr sie in der Kirche sehen, bevor je­des von euch sein Bäumchen mit nach Hause nehmen darf.

Page 3: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

Pastoralraum Horw 3

Wir freuen uns mit folgenden 66 Mädchen und Knaben auf den Tag ihrer Erstkommunion:

Samstag, 6. April, 10.30Pfarrkirche

Chiara Jorina BurriChiara­Alina ChecePascal DenierSilvana FelixJonas GislerDario HollbachRamona IsenringChristophe MangoldEmily MeierMartina MeisterJulia Nadja MingRamona MüllerTaddeo PadbergErik RodriguesDario SolivaNadia SteigerMarion StösselJanet StoopChiara Alissa SuterMara Wüest

Sonntag, 7. April, 8.30 Pfarrkirche

Jana BurgerSimon BussmannGianna DurrerValentin Janosch EhrlerJennifer Fernandes DantasJoana Guerreiro ChilraNerija IseliValentina JungJulian Sven KeiserJoel KretzGino KronenbergFiona MaissenMina MarbacherTatiana RibeiroErika Rodriguez Santos

Lorena RothAlessia RussoMatis SchaperAlena SchläfliIan SchmidigerLuuk SteinerElin SteinmannSimon Valentin StirnimannYves StudhalterLea TschuckFabio Wobmann

Sonntag, 7. April, 10.30Kastanienbaum

Florian AchermannStefanie AebiKarim BassiouniYorick BlassJanis BünterLilli Joy GrafEva HächlerFynn HammerschmidtJan HildebrandtJanik JoosJonathan LangensandElena Maria MolinariAlessio MüllerFinley RöttgesNoah SchärliSarah SchniderKyran Luke ShekleFabrice WaltisbergMona ZimmermannNoel Ivan Zumstein

Alexander Nick hat seine Erstkommunion bereits am 16. März in Hohenrain gefeiert.

Wichtige Informationen zum Weissen Sonntag, 6./7. April

• Das Filmen und Fotografieren in der Kirche ist bitte zu unterlas-sen. Herr Bruno Lauper wird Fotos machen, die nachher allen Erst­kommunionfamilien auf einer DVD gegen einen Unkostenbeitrag ab ge­geben werden.

• Nach den Erstkommuniongottes­diensten lädt der Pastoralraum alle Mitfeiernden zu einem Apéro ein.

• Zum Einzug werden die Erstkom­munikanten am Sonntag, 7. April in  Horw und Kastanienbaum von der Harmoniemusik Luzern­Horw begleitet. Herzlichen Dank!

Im Namen des SeelsorgeteamsRomeo Zanini, Diakon

Ich bedanke mich ganz herzlich bei den beiden Katechetinnen Denise Häfliger und Bernadette Hagmann für den riesigen zu­sätzlichen Einsatz, den sie auf unserem Erstkommunionweg ge­leistet haben! Das ist grossartig! Ebenso gilt mein Dank den vie­len Eltern, die uns das ganze Vor­bereitungsjahr hindurch unter­stützt und mitgeholfen haben.

Den Erstkommunikanten, ihren Familien und Gästen und dem ganzen Pastoralraum wünschen wir jetzt schon ein wunderschö­nes und unvergessliches Erst­kommunionfest, bei dem wirklich etwas davon zu spüren ist, dass wir eine Gemeinschaft sind!

Page 4: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

4 Pastoralraum Horw

Unsere Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten

Schulhaus Allmend

Hinten von links nach rechts: Joana Chilra Guerreiro, Erik Rodrigues, Jennifer Dantas Fernandes;Mitte von links nach rechts: Chiara Burri, Chiara-Alina Chece, Simon Bussmann;vorne von links nach rechts: Alena Schläfli, Mina Marbacher, Fabio Wobmann.

Schulhaus Hofmatt

4. Reihe von links nach rechts: Nerija Iseli, Simon Stirnimann, Ian Schmidiger; 3. Reihe von links nach rechts: Noel Zumstein, Silvana Felix, Fiona Maissen, Elin Steinmann; 2. Reihe von links nach rechts: Jana Burger, Mara Wüest, Lea Tschuck, Julian Keiser, Jonas Gisler; 1. Reihe von links nach rechts: Christophe Mangold, Nadia Steiger, Valentina Jung, Martina Meister, Gino Kronenberg.

Page 5: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

Pastoralraum Horw 5

Schulhaus Hofmatt

Hinten von links nach rechts: Luuk Steiner, Taddeo Padberg, Dario Soliva, Valentin Ehrler, Pascal Denier;Mitte von links nach rechts: Ramona Müller, Dario Hollbach, Yves Studhalter;vorne von links nach rechts: Julia Ming, Emily Meier, Janet Stoop, Matis Schaper.

Schulhaus Spitz

Hinten von links nach rechts: Erika Rodriguez Santos, Alessia Russo, Jan Hildebrandt, Jonathan Langensand, Janis Bünter;Mitte von links nach rechts: Tatiana Ribeiro, Joel Kretz, Gianna Durrer;vorne von links nach rechts: Chiara Suter, Lorena Roth, Ramona Isenring.

Page 6: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

6 Pastoralraum Horw

Unsere Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten

Schulhaus Mattli

Hinten von links nach rechts: Stefanie Aebi, Fabrice Waltisberg, Marion Stössel, Noah Schärli, Alessio Müller;vorne von links nach rechts: Fynn Hammerschmidt, Eva Hächler, Karim Bassiouni, Elena Molinari.

Schulhaus Mattli

Hinten von links nach rechts: Lilli Joy Graf, Kyran Shekle, Florian Achermann, Janik Joos;vorne von links nach rechts: Finley Röttges, Sarah Schnider, Yorick Blass, Mona Zimmer- mann.

Page 7: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

Pastoralraum Horw 7

Time­out:

Stein-ZeitVier Mal im Jahr feiern wir mit den Kindern der 3. bis 6. Klassen ganz spezielle Gottesdienste.

20 bis 30 Kinder folgen jeweils un­serer Einladung zum gemeinsamen Unterwegssein.

Wir hören Geschichten von Jesus, be­ten, singen, basteln und sind zusam­men unterwegs.

Dieses ganze Jahr begleiten uns durch alle Feiern «Steine».

Am 19. April um 18.00 freuen wir uns darauf, mit den Kindern ein «Fest der Steine» zu feiern.

Für das Time-out-Team: Margrith Schwab Beim Kochen der Steinsuppe.

Page 8: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

8 Pastoralraum Horw

Gottesdienste Gottesdienste an den drei österlichen TagenGenaue Angaben siehe letztes Pfarreiblatt.

Hoher Donnerstag, 28. März16.00 Eucharistiefeier

im Blindenheim.19.00 Familiengottesdienst

mit Eucharistiefeier. Gelegenheit zur Anbetung. Agape im Pfarreizentrum.

21.00–22.30 «Wachet und betet»: Taizégesänge in der Zentrumskapelle.

Karfreitag, 29. März11.00 Kreuzweg zum Längacher

für Familien. Treffpunkt bei der Pfarrkirche.

15.00 Karfreitagsliturgie in Kastanienbaum.

15.30 Karfreitagsliturgie im Blindenheim.

16.30–17.30 Beichtgelegenheit in Kastanienbaum.

Karsamstag, 30. März16.00 Ostergottesdienst

im Blindenheim.16.00 Ostergottesdienst

im Kirchfeld.17.00 Osterfeier der Erst­ und

Zweitklasskinder im Saal des Pfarreizentrums.

20.00 Osternachtfeier in der Pfarrkirche. Eiertütschen und Apéro.

20.00 Osternachtfeier in Kasta­nienbaum, Eiertütschen und Apéro.

Ostersonntag, 31. März09.00 Österliche Eucharistiefeier

in Kastanienbaum, anschl. Eiertütschen und Apéro.

09.30 Österlicher Wortgottes­dienst mit Kommunion­ feier im Blindenheim.

10.30 Österliche Eucharistiefeier in der Pfarrkirche. Eier­tütschen und Apéro.

Ostermontag, 1. April09.00 Eucharistiefeier

in der Pfarrkirche.09.30 Wortgottesdienst

mit Kommunionfeier im Blindenheim.

Dienstag, 2. April09.30 Eucharistiefeier

in der Zentrumskapelle.

Donnerstag, 4. April09.30 Eucharistiefeier

in der Zentrumskapelle.

Freitag, 5. April09.30 Eucharistiefeier

im Kirchfeld.18.10 Kreuzweg und Rosenkranz

in der Zentrumskapelle.19.30 Eucharistiefeier

in der Zentrumskapelle.

Samstag, 6. April08.00 Eucharistiefeier

im Längacher.09.30 kein Gottesdienst.10.30 Erstkommuniongottes­

dienst in der Pfarrkirche mit Blockflötenmusik, anschl. Apéro.

2. Sonntag der Osterzeit – Weisser Sonntag – Sonntag der göttlichen BarmherzigkeitLesungen: Apg 5,12–16; Offb 1,9–19; Joh 20,19–31Predigt: Willi HofstetterKollekte: Horwer hälfed enandSamstag, 6. April16.30 Eucharistiefeier

im Blindenheim.17.30 Gottesdienst der Griechen

in der Zentrumskapelle.18.00 Eucharistiefeier

im Steinmattli.

Sonntag, 7. April08.30 Erstkommuniongottes­

dienst in der Pfarrkirche

mit Blockflötenmusik und Harmoniemusik, anschl. Apéro.

10.30 Erstkommuniongottes­dienst in Kastanienbaum mit Blockflötenmusik und Harmoniemusik, anschl. Apéro.

Dienstag, 9. April09.30 Eucharistiefeier

in der Zentrumskapelle.

Donnerstag, 11. AprilStanislaus09.30 Eucharistiefeier

in der Zentrumskapelle.

Freitag, 12. April09.30 Wortgottesdienst

mit Kommunionfeier im Kirchfeld.

18.10 Kreuzweg und Rosenkranz in der Zentrumskapelle.

19.30 Eucharistiefeier in der Zentrumskapelle.

Samstag, 13. April08.00 Eucharistiefeier

im Längacher.09.30 Eucharistiefeier

in der Pfarrkirche.

3. Sonntag der OsterzeitLesungen: Apg 5,27–41; Offb 5,11–14; Joh 21,1–19Predigt: Franz InauenKollekte: Telefonseelsorge 143Samstag, 13. April16.30 Wortgottesdienst

mit Kommunionfeier im Blindenheim.

18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im Steinmattli.

Sonntag, 14. April09.00 Wortgottesdienst

mit Kommunionfeier in Kastanienbaum.

10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Pfarrkirche.

Page 9: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

Pastoralraum Horw 9

Gedächtnisse

Ostermontag, 1. April09.00 1. Jgd. für Uschi Schumacher, Neumattstrasse 29. Jgd. für Bruno Glutz­Zihlmann, Kantonsstrasse 63.

Samstag, 6. April18.00 SteinmattliJzt. für Kasimir u. Marlies Bucher­Leimgruber, Kantonsstrasse 68.

Samstag, 13. April09.30 1. Ged. für Beat Arnold, Kan­tonsstrasse 32; Hedy Müller­Nieder­berger, Kirchfeld. 1. Jzt. für Heinrich Bucher­Zurmühle und Jzt. für Klärli Bucher­Zurmühle, Bachstrasse 16; Ferdinand Buholzer­Buholzer, Un­tergrisigen; Giovanni Reolon­Staub, Kreuzmattring 12, Kastanienbaum; Walter und Liny Grossmann­Häfli­ger, Steinenstrasse 4.

Wir danken für Kollekten

03.03. traversa 917.90

10.03. Diöz. Opfer: Arbeit mit Räten, Kommissionen, Arbeitsgruppen 535.65

KirchenmusikKirchenchor St. Katharina

Osterferien.

Kirchenchor Kastanienbaum

Montag, 15. April, Probe mit Höck.

Aus dem Leben der PfarreiVerstorben

Ines Meier­Widmer,Kirchfeld, 93 Jahre.Josephine Moser­Eigenmann,Kirchfeld, 90 Jahre. Heidy Rothenfluh­Ulrich,Kirchfeld, 92 Jahre.Maria Gasser­Buff,Kirchfeld, 78 Jahre.Trudy Kaeslin­Schüpfer,Obchilchweg 3, 85 Jahre.Noemi Salome Blass, Haltenhöhe 6, 11 Jahre.Hedy Müller­Niederberger, Kirchfeld, 91 Jahre. Hans Kaufmann­Waser, Birkenfeldweg 9, 83 Jahre. Martina Thrier, Kriens, 77 Jahre. Der Herr schenke ihnen seinen Frieden.

Rückblick Blauring-Scharanlass vom 23. Februar:Blauring on Ice

Unser Schneetag war ein voller Erfolg. Wir liefen von Horw ins Eisfeld und mussten Aufgaben lösen. Die Schnellste hatte gewonnen. Auf dem Eisfeld ohne Verletzungen lief alles perfekt. Leandra Karli

Jeden Tag Ostern

Immer dort,wo ein Stein voll Neideinem Steinchen Anerkennung weicht,

wo ein Stein voll Hasseinem Steinchen Freundlichkeit Platz macht,

wo ein Stein voll Gewaltein Steinchen Versöhnung zulässt,

wo ein Stein voll Zweifeleinem Steinchen Hoffnung Raum gibt,

da ist ein kleines bisschen Auferstehung.

Page 10: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

10 Pastoralraum Horw

Adressen

Seelsorge

Pfarramt St. Katharina Neumattstr. 3, 6048 HorwTel. 041 349 00 60Fax 041 349 00 [email protected]

SekretariatAstrid Bächler SchweglerChristina Kleeb­PortmannAnita Staubli­Renggli

GemeindeleitungRomeo Zanini­SchubnellDiakonPrivat: 041 349 00 70

Mitarbeitende PriesterP. August BrändleBerg Sion041 349 50 33

Willi HofstetterKastanienbaumstrasse 65041 340 29 05

PastoralassistentinGabriele Berz­AlbertBrunnmattstrasse 16041 340 55 82

Pfarrei-Sozialdienst Horwvakant, AnsprechpersonRomeo Zanini041 349 00 60

Katechetin und JugendseelsorgerinHeidi IneichenSchulhausstrasse 8 041 980 46 88

BlindenheimFranz Inauen­Wehrmüller041 349 89 89

Katechese

Verantwortliche für ReligionsunterrichtDenise Häfliger­MeichtrySchützenmatte B 126362 Stansstad041 610 78 85

KatechetInnenSibylle Amrein­ZürcherNeumattstrasse 31041 340 31 54

Dave BüttlerAmlehnstrasse 376010 Kriens041 310 43 75

Bernadette HagmannBrunnmattstrasse 14041 340 41 92

Stefan LudinJuchweg 126012 Obernau041 260 55 14

Markus MüllerSchützenmatte B 126362 Stansstad041 610 78 85

Bernadette Renner­AschwandenSt.­Niklausen­Strasse 736047 Kastanienbaum041 340 10 51

Margrith Schwab­BlaserHubelstrasse 8041 340 17 65

Pastoralraumrat

Co-Präsidentinnen:Carmen DieboldWinkelhalde 9041 420 44 15

Priska HagenbuchLangensandhöhe 86005 Luzern041 362 02 36

Pfarreiratsgruppe SteinmattliUrsula Häfliger­StaffelbachOber­Kuonimattweg 126010 Kriens041 340 29 01

Jugendverbände

ScharleiterInnenBlauring/JungwachtSalome Berz041 340 55 82

Martina Kaufmann041 340 10 68

Jonas Brüniger041 340 60 64

Simon Richmond041 342 14 74

Joel Wehrle041 340 74 14

PfadiLivio Furrer079 673 66 07

Reto Kleiner079 289 39 33

Kirchenmusik

Hauptverantwortung Martin HeiniStirnrütistrasse 30041 342 08 29

Chorleiter HorwAlexei KholodovNeumattstrasse 15041 340 66 28

Chorleiterin KastanienbaumKatarina RychlaSt.­Niklausen­Strasse 706047 Kastanienbaum079 674 60 49

JugendchorleiterinGabi KollerDornimatte 116047 Kastanienbaum041 340 81 92

OrganistenMartin HeiniStirnrütistrasse 30041 342 08 29

Bernadette Inauen­WehrmüllerGeissmattstrasse 166004 Luzern041 240 30 29

Diakonische Dienste

Begleitgruppe für schwer-kranke und sterbende Menschen HorwAnfragen für Begleiteinsätze und Infos:079 931 88 72

Babysitter-DienstVermittlung: Wir junge ElternClaudia Merz041 340 05 70

Tagesfamilien HorwTagesmütter­VermittlungYvonne Mühlebach041 349 12 49079 707 44 96

Räumlichkeiten

SakristeiPfarrkirche:041 349 00 82

Kastanienbaum:041 340 12 80

SakristanePfarrkirche:Daniel Marty076 490 02 30

Kastanienbaum, Kirche und Saalverantwortung: Dölf Fischer041 340 10 94

Steinmattli­Kapelle, Bodenmattstrasse: Dölf Fischer041 340 10 94

Aushilfssakristan:Bruno Lauper076 565 47 63

Steinmattli­Pavillon:Bruno Lauper076 565 47 63

PfarreizentrumDaniel ZoppZumhofstrasse 2041 340 55 41

Kirchgemeinde

Präsident der KirchgemeindeMichael BussmannWegmattring 9041 340 96 18

Kirchgemeindeamt(Reservationen Pfarreizentrum, Pavillon Steinmattli und Saal Kastanienbaum)MO–FR 09.00–11.00und 13.30–16.00MI­Nachmittag geschlossenIrène Denier­VogelRenata SchelbertSandra SutterNeumattstrasse 3041 349 00 [email protected]

Page 11: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

Pastoralraum Horw 11

Dienste und Gemeinschaften

Mütter- und Väterberatung

Schulhaus Spitz: MO, 8. April, nachmittags mit Anmeldung Gemeindehaus, 1. OG: MO, 15. April, 13.30–16.30, ohne Anmeldung.Barbara Wicki, Mütter­ und Väter­beratung, 041 208 73 43,[email protected]­luzern.ch

Kinderhort ab Säuglingsalter

Montag: 08.30–11.30 Pavillon Allmend Dienstag:13.30–16.30 Pavillon SteinmattliFreitag:14.00–17.00 Pavillon Allmend

Schulferien geschlossen.

Freizeitwerkstatt

Dienstag 19.00–22.00Donnerstag 19.00–22.00Samstag 14.00–17.00Auskunft: F. Heer, 041 340 32 25

Schulferien geschlossen.

Frauengemeinschaft

Strickgruppe: Pavillon Steinmattli, jeweils Donners tag, 14.00 bis 16.00, Rosmarie Ochsner, 041 340 37 64 (ausgenommen Schulferien).

Bruder-Klausen-Messe

Dienstag, 2. April, am Grab des hl. Bruder Klaus in Sachseln. 14.30 Messfeier

Wanderteam 98

Dienstag, 2. April, Treffpunkt 8.30 Bahnhof Horw. Frühlings­Wande­rung Sursee–Wauwil. Details im An­schlagkasten bei der Kirche oder im Eingang Gemeindehaus. Auskunft: 041 340 22 55 oder 041 340 25 65.

Frauenensemble «Pace»

Gesangsensemble, singt auf Wunsch bei Beerdigungen. Musikalische Lei­tung: Lotti Delb. Auskunft: Verena Studhalter, 041 340 18 65.

Jugendchor «Nha Fala»

Proben in der Schulzeit jeweils Montag/Donnerstag.Auskunft: Gabi Koller, 041 340 81 92.

Aktives Alter

Frühstück Samstag, 6. April, ab 08.30 Kirchmättli­stube, ohne Anmeldung.

Mittagessen Mittwoch, 10. April, 11.30, Kirchmättli­stube, mit Anmeldung:041 349 11 11.

Willkommen auf Berg Sion

Ostermontag, 1. Aprilkein Gottesdienst

DI–FR, 2.–5. April07.00 Eucharistiefeier

Samstag, 6. April08.00 Eucharistiefeier

in der Längacherkapelle

Weisser Sonntag, 7. AprilNachmittag: Anbetung 17.00 Eucharistiefeier

Montag, 8. April18.50 Rosenkranz19.30 Eucharistiefeier

DI–FR, 9.–12. April07.00 Eucharistiefeier

Samstag, 13. April08.00 Eucharistiefeier

in der Längacherkapelle

Sonntag, 14. AprilNachmittag: Anbetung 17.00 Eucharistiefeier

Montag, 15. April18.50 Rosenkranz19.30 Eucharistiefeier

L eben – wie ein Baum, einzeln und frei, und brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht. Nazım Hikmet (Foto: Torsten Klemm/pixelio.de)

Page 12: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

12 Thema

Die Passion Jesu stellt Fragen an die zentrale Bedeutung seiner Botschaft

Für uns gestorben – und gelebtGerade in der Karwoche und an Ostern stellt sich die Frage, warum und wozu Gott seinen Sohn eigent-lich auf den Planeten Erde geschickt hat. Und angesichts des Todes am Kreuz frägt sich mancher, ob die Mission Jesu letztlich eigentlich ein Erfolg war oder nicht. Die Antwort auf diese Frage hängt ganz davon ab, worin die Bedeutung der Bot-schaft Jesu für uns liegt.

Unbeirrbare MusikerChorsänger und Musikfreunde lassen sich von theologischen und bibli­schen Entwicklungen nicht sonder­lich beirren. Für sie bleibt der Kreu­zestod Jesu ewig ein Sühneopfer für unsere Sünden, weil es so ein für allemal und quasi unfehlbar in Bachs Eingangschor der Matthäus­Passion steht: «O Lamm Gottes unschuldig /All Sünd’ hast du getragen / sonst müss-ten wir verzagen.» Und in der Jo­hannes­Passion lässt Bach in einer Arie singen: «Von den Stricken mei-ner Sünden / mich zu entbinden, / wird mein Heil gebunden.» Bachs Choräle werden wohl kaum je umgeschrieben werden, selbst wenn der Ratsvorsit­zende der deutschen Protestanten, Bischof Wolfgang Huber, in seinem jüngsten Buch «Der christliche Glau-be» klar formuliert: «Jesu Kreuzestod ist nicht eine zwangsläufi g geschuldete Sühneleistung zur Besänftigung eines zornigen Gottes, sondern eine aus Frei-heit um der Liebe Gottes vollzogene Selbsthingabe.»

Gott fordert OpferZwar spricht Paulus in seinen Brie­fen  wiederholt vom Kreuzestod Jesu als Sühneopfer. Und die Einsetzungs­worte Jesu beim letzten Abendmahl schaff en ebenfalls eine Verbindung

zwischen Jesu Ganzhingabe und der Vergebung von Sünden. Doch all diese Stellen sind keine protokolla­rischen Aufzeichnungen Jesu, son­dern Ausdruck des Glaubens in den christlichen Urgemeinden. Auf Grund biblischer Studien muss der Tod Jesu anders begründet werden als mit der archaischen Vorstellung eines zorni­gen Gottes, der vom sündhaften Men­schen Opfer fordert, um sich mit ihm zu versöhnen.

Unheilvolle TheologieDie christliche Opfertheologie geht stark auf den von germanischem Denken geprägten Anselm von Can­terbury (1033–1109) zurück, der da­von ausging, dass Gott – durch die Sünde des Menschen in seiner Ehre verletzt – ohne ein Opfer der Wieder­gutmachung nicht verzeihen kann. Und nur ein Ebenbürtiger, nicht ein kleiner Mensch, könne Gott Genug­tuung leisten. Also musste Gott selbst zum Menschen werden und den Tod erleiden.

Zeitgenössische Bibelwissenschaftler bezeichnen die Hinrichtung Jesu nicht als heilstiftendes Sühneopfer, sondern als ein Justizverbrechen und als politisch begründete Liquidation eines Unruhestifters.

Tod wegen TempelaufruhrVor einigen Monaten erschien das Buch «Abschied vom Opfertod» von Meinrad Limbeck, dem ehemaligen Dozenten für Biblische Sprachen an der Universität Tübingen. Er begrün­det den Tod Jesu vor allem auf Grund apokrypher Schriften und Stellen im Markus­Evangelium als einen politi­schen Akt der Römer gegen den jun­gen Nazarener, der im Tempel von Jerusalem mehrfach für Aufruhr sorg­te. Dass Jesus dem Kreuzestod nicht ausweichen konnte, hatte laut Lim­beck «mit seiner Botschaft und nichts mit den Sünden der Menschen zu tun». Limbeck nennt mehrere Gründe, die zu Jesu Verurteilung und Hinrichtung durch Pilatus und das römische Heer führten.

Singen Passionstexte unbeirrt weiter: Berner Bachchor. (Foto: www.bachchor.ch)

«Nachdem Jesus im Jerusalemer Tem-pel in gewalttätiger Weise gegen den dortigen Kult vorgegangen war, und nachdem er in aller Öff entlichkeit das von Gott beschlossene Ende des (noch) bestehenden Tempels verkündet hatte, war die Möglichkeit eines Aufruhrs – auch und nicht zuletzt im Tempel-bereich – nicht mehr ausgeschlossen. Dies konnte der jüdischen Führung nicht gleichgültig sein; denn der von Rom eingesetzte Hohepriester und der Hohe Rat hatten die Pfl icht, den ord-nungspolitischen Status quo von Ju-däa – eine römische Militärprokuratur mit gewissen tempelstaatlichen Auto-nomie-Elementen – als lokale Behör-de im Inneren und unter Aufsicht des Prokurators zu sichern.»Nach Jesu Gefangennahme kam es zu einer Befragung Jesu durch den Hohepriester und Mitglieder des Ho­hen Rats (Synedrium), um mögliche Anklagepunkte für den Prozess vor Pilatus zu sammeln. Dadurch, dass Jesus bestätigte, dass er der Messias, der Sohn Gottes sei, war für die Ho­hepriester das Verbrechen der Got­teslästerung evident.

Hoffnung ist nicht dieÜberzeugung, dass etwas gut ausgeht,

sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht, egal wie es ausgeht.

Václav Havel

«Beim römischen Prozess gegen Jesus trat die Tempelführung als Ankläge-rin  auf, und ihre Anklage muss der-art gewesen sein, dass Pilatus in Jesus jemand sah, der König von Israel sein wollte. Die Realisierung dieses An-spruchs wäre nur mit Hilfe eines mili-tärischen Aufstandes möglich gewesen, der die von Rom diktierte ordnungs-politische Verfasstheit Judäas und der

angrenzenden Regionen zwangsläufi g gefährdet hätte.» So blieb Pilatus nur noch die Kreu­zigung Jesu übrig.

Frohbotschaft liegt im JA JesuJesu Gang in den Tod können wir nicht so einfach mit einer Sünden­erlösungstheologie deuten. Mit sei­ner Flucht hätte Jesus seine Lehre vielleicht noch abrunden und aus­formulieren können. Doch Jesus ist nicht gefl ohen. Er blieb, «aus freiem Willen», wie die Tradition sagt. Er hat sich selbst dazu entschlossen. Jesus verliess sich darauf, dass Gott seine Kinder nicht verlässt. Er entschied

sich zu glauben. Er entschied sich, Gott alle Macht zu lassen und der Angst vor dem Tod keine Macht zu geben. Jesus starb nicht mit einem Schrei der Verzweifl ung, sondern be­tete den 22. Psalm, der Schmerzen nicht leugnet und nicht beschönigt, aber zuletzt in jubelndes Gottver­trauen mündet. Darin liegt die öster­liche Botschaft.

Lukas Niederberger

Für uns gestorben? «Agnus Dei» von Francisco de Zurbaran. (wikipaintings.org)

Das Buch

Das Konzert:ecce homo – eine passionDer Singkreis Maihof führt am Karfreitag, 29. März, um 18 Uhr in der Kirche St. Karl, Luzern, die Passion Ecce homo von Ivo Meyer (Text) und Cyprian Meier (Musik) auf. Mit den Solisten Agnes Hunziker (Sopran), Ewin Schnyder (Bass), den Sprechern Zita Meyer, Bar­bara Knüsel­Schwager und Franz Zemp. Leitung: von Lorenz Ganz.

Page 13: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

Thema 13

Die Passion Jesu stellt Fragen an die zentrale Bedeutung seiner Botschaft

Für uns gestorben – und gelebtGerade in der Karwoche und an Ostern stellt sich die Frage, warum und wozu Gott seinen Sohn eigent-lich auf den Planeten Erde geschickt hat. Und angesichts des Todes am Kreuz frägt sich mancher, ob die Mission Jesu letztlich eigentlich ein Erfolg war oder nicht. Die Antwort auf diese Frage hängt ganz davon ab, worin die Bedeutung der Bot-schaft Jesu für uns liegt.

Unbeirrbare MusikerChorsänger und Musikfreunde lassen sich von theologischen und bibli­schen Entwicklungen nicht sonder­lich beirren. Für sie bleibt der Kreu­zestod Jesu ewig ein Sühneopfer für unsere Sünden, weil es so ein für allemal und quasi unfehlbar in Bachs Eingangschor der Matthäus­Passion steht: «O Lamm Gottes unschuldig /All Sünd’ hast du getragen / sonst müss-ten wir verzagen.» Und in der Jo­hannes­Passion lässt Bach in einer Arie singen: «Von den Stricken mei-ner Sünden / mich zu entbinden, / wird mein Heil gebunden.» Bachs Choräle werden wohl kaum je umgeschrieben werden, selbst wenn der Ratsvorsit­zende der deutschen Protestanten, Bischof Wolfgang Huber, in seinem jüngsten Buch «Der christliche Glau-be» klar formuliert: «Jesu Kreuzestod ist nicht eine zwangsläufi g geschuldete Sühneleistung zur Besänftigung eines zornigen Gottes, sondern eine aus Frei-heit um der Liebe Gottes vollzogene Selbsthingabe.»

Gott fordert OpferZwar spricht Paulus in seinen Brie­fen  wiederholt vom Kreuzestod Jesu als Sühneopfer. Und die Einsetzungs­worte Jesu beim letzten Abendmahl schaff en ebenfalls eine Verbindung

zwischen Jesu Ganzhingabe und der Vergebung von Sünden. Doch all diese Stellen sind keine protokolla­rischen Aufzeichnungen Jesu, son­dern Ausdruck des Glaubens in den christlichen Urgemeinden. Auf Grund biblischer Studien muss der Tod Jesu anders begründet werden als mit der archaischen Vorstellung eines zorni­gen Gottes, der vom sündhaften Men­schen Opfer fordert, um sich mit ihm zu versöhnen.

Unheilvolle TheologieDie christliche Opfertheologie geht stark auf den von germanischem Denken geprägten Anselm von Can­terbury (1033–1109) zurück, der da­von ausging, dass Gott – durch die Sünde des Menschen in seiner Ehre verletzt – ohne ein Opfer der Wieder­gutmachung nicht verzeihen kann. Und nur ein Ebenbürtiger, nicht ein kleiner Mensch, könne Gott Genug­tuung leisten. Also musste Gott selbst zum Menschen werden und den Tod erleiden.

Zeitgenössische Bibelwissenschaftler bezeichnen die Hinrichtung Jesu nicht als heilstiftendes Sühneopfer, sondern als ein Justizverbrechen und als politisch begründete Liquidation eines Unruhestifters.

Tod wegen TempelaufruhrVor einigen Monaten erschien das Buch «Abschied vom Opfertod» von Meinrad Limbeck, dem ehemaligen Dozenten für Biblische Sprachen an der Universität Tübingen. Er begrün­det den Tod Jesu vor allem auf Grund apokrypher Schriften und Stellen im Markus­Evangelium als einen politi­schen Akt der Römer gegen den jun­gen Nazarener, der im Tempel von Jerusalem mehrfach für Aufruhr sorg­te. Dass Jesus dem Kreuzestod nicht ausweichen konnte, hatte laut Lim­beck «mit seiner Botschaft und nichts mit den Sünden der Menschen zu tun». Limbeck nennt mehrere Gründe, die zu Jesu Verurteilung und Hinrichtung durch Pilatus und das römische Heer führten.

Singen Passionstexte unbeirrt weiter: Berner Bachchor. (Foto: www.bachchor.ch)

«Nachdem Jesus im Jerusalemer Tem-pel in gewalttätiger Weise gegen den dortigen Kult vorgegangen war, und nachdem er in aller Öff entlichkeit das von Gott beschlossene Ende des (noch) bestehenden Tempels verkündet hatte, war die Möglichkeit eines Aufruhrs – auch und nicht zuletzt im Tempel-bereich – nicht mehr ausgeschlossen. Dies konnte der jüdischen Führung nicht gleichgültig sein; denn der von Rom eingesetzte Hohepriester und der Hohe Rat hatten die Pfl icht, den ord-nungspolitischen Status quo von Ju-däa – eine römische Militärprokuratur mit gewissen tempelstaatlichen Auto-nomie-Elementen – als lokale Behör-de im Inneren und unter Aufsicht des Prokurators zu sichern.»Nach Jesu Gefangennahme kam es zu einer Befragung Jesu durch den Hohepriester und Mitglieder des Ho­hen Rats (Synedrium), um mögliche Anklagepunkte für den Prozess vor Pilatus zu sammeln. Dadurch, dass Jesus bestätigte, dass er der Messias, der Sohn Gottes sei, war für die Ho­hepriester das Verbrechen der Got­teslästerung evident.

Hoffnung ist nicht dieÜberzeugung, dass etwas gut ausgeht,

sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht, egal wie es ausgeht.

Václav Havel

«Beim römischen Prozess gegen Jesus trat die Tempelführung als Ankläge-rin  auf, und ihre Anklage muss der-art gewesen sein, dass Pilatus in Jesus jemand sah, der König von Israel sein wollte. Die Realisierung dieses An-spruchs wäre nur mit Hilfe eines mili-tärischen Aufstandes möglich gewesen, der die von Rom diktierte ordnungs-politische Verfasstheit Judäas und der

angrenzenden Regionen zwangsläufi g gefährdet hätte.» So blieb Pilatus nur noch die Kreu­zigung Jesu übrig.

Frohbotschaft liegt im JA JesuJesu Gang in den Tod können wir nicht so einfach mit einer Sünden­erlösungstheologie deuten. Mit sei­ner Flucht hätte Jesus seine Lehre vielleicht noch abrunden und aus­formulieren können. Doch Jesus ist nicht gefl ohen. Er blieb, «aus freiem Willen», wie die Tradition sagt. Er hat sich selbst dazu entschlossen. Jesus verliess sich darauf, dass Gott seine Kinder nicht verlässt. Er entschied

sich zu glauben. Er entschied sich, Gott alle Macht zu lassen und der Angst vor dem Tod keine Macht zu geben. Jesus starb nicht mit einem Schrei der Verzweifl ung, sondern be­tete den 22. Psalm, der Schmerzen nicht leugnet und nicht beschönigt, aber zuletzt in jubelndes Gottver­trauen mündet. Darin liegt die öster­liche Botschaft.

Lukas Niederberger

Für uns gestorben? «Agnus Dei» von Francisco de Zurbaran. (wikipaintings.org)

Das Buch

Das Konzert:ecce homo – eine passionDer Singkreis Maihof führt am Karfreitag, 29. März, um 18 Uhr in der Kirche St. Karl, Luzern, die Passion Ecce homo von Ivo Meyer (Text) und Cyprian Meier (Musik) auf. Mit den Solisten Agnes Hunziker (Sopran), Ewin Schnyder (Bass), den Sprechern Zita Meyer, Bar­bara Knüsel­Schwager und Franz Zemp. Leitung: von Lorenz Ganz.

Page 14: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

14 Thema

«Was mich bewegt» – Wort aus der Bistumsleitung

Weltkirche ist mehr als RomDass den mehrsprachigen Bischof von Basel kein Kirchturmdenken beseelt, das an der Pfarreigrenze endet, kommt im folgenden Bericht klar zum Ausdruck.

Wer Weltkirche sagt, meint zumeist Rom. Das ist richtig und falsch zu­gleich. Es ist richtig, weil sich in Rom sozusagen die Einheit der Weltkirche zeigt. An den päpstlichen Institu­tionen und Universitäten kommen Menschen aus der ganzen Welt zu­sammen. Deshalb hat man in Rom mehr als anderswo immer auch die Kirche der ganzen Welt im Blick. Es ist aber falsch, weil die Weltkirche nicht nur in Rom lebt. Ihre Vielfalt geht erst dann wirklich unter die Haut, wenn man ihr Leben in den einzelnen Kontinenten vor Ort spürt. Weltkirche ist Brasilien und Philip­pinen, Island und Tansania, Indien und Bolivien, Tokio und Jerusalem. Die Menschen in allen Ländern und Kulturen, die als Christinnen und Christen in der Kirche die Botschaft von Jesus Christus bekennen, ma­chen den Reichtum der Weltkirche aus. Weltkirche ist überall auf der Welt.

Wo Laien die Kirche leitenIch hatte das Glück, dass ich manche dieser Ortskirchen näher kennenler­nen durfte. In Bolivien zum Beispiel beeindruckte mich, wie Laien, Frauen und Männer, für ganze Landstriche Verantwortung tragen, den Glauben an die Kinder weitergeben, sich in Schulen engagieren, die Gläubigen zu Gottesdiensten sammeln, miteinan­der in kleineren und grösseren Grup­pen die Bibel teilen und versuchen, etwas für ihr tägliches Leben mitzu­nehmen. Wie bei uns mangelt es auch

dort an vielem. Aber sie schauen nicht auf den Mangel, sondern auf den Reichtum. Das setzt manchmal unge­heure Kräfte frei. Kirche wird leben­dig, alltagstauglich.

In Schulen investierenIn Togo herrscht weithin grosse Ar­mut. Dabei ist das politische Umfeld äusserst schwierig, geprägt von Kor­ruption und dem übermässigen Reichtum an Geld und Macht von einzelnen Clans. Die Not der Men­schen gibt die Herausforderungen der Kirche vor. Deshalb investiert sie in die Ausbildung: in Schulen und Ausbildungsstätten für Lehrlinge. Sie investiert in die Gesundheit: in Auf­klärung über Hygiene und Lebens­stil, in Gesundheitszentren und Spi­täler. Und die Gläubigen feiern leben­dige und lange Gottesdienste, die den Menschen «ganzheitlich» an­sprechen. Das Wort wird zum Tanz, der Tanz zur Gemeinschaft, die Ge­meinschaft zur Einheit in dem einen Gott, der Leben spendet.

Religionsdialog vor der TüreIn weiten Teilen Afrikas und Asiens ist der interreligiöse Dialog ein zent­rales Th ema. Er geht die Menschen direkt an, weil sie mit Gläubigen an­derer Religionen zusammenleben. Dabei prägt der jeweilige Glaube, anders als bei uns, den Alltag sehr stark. In Syrien ist das jeden Tag zu erleben.  Muezzin und Kirchenglo­cken ertönen nebeneinander. Leben und überleben ist nur gemeinsam möglich. Respekt ist unabdingbar. Respekt gibt es aber nur, wo es auch Überzeugungen gibt. Im Nahen Os­ten habe ich mehr als anderswo den  Ernst der Religion gespürt. Der Glaube betriff t mich persönlich, er prägt mein Leben, er gibt Halt und Orientierung. Er ist nicht ein Aspekt unter vielen. Der Glaube ist der Reichtum meiner Existenz.Die Erfahrung anderer Ortskirchen macht demütig. Vielleicht kann das zur neuen Schweizer Kirchentugend werden.

+ Felix Gmür, Bischof von Basel

Wo er von seiner Wahl zum Bischof erfuhr: Felix Gmür in Togo. (Foto: missio)

Abkömmling von Einwanderern aus dem Piemont, wurde Jorge Mario Bergoglio am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires als Sohn eines Bahn­arbeiters geboren.

Nach dem Besuch einer technischen Sekundarschule beschloss er 1957, Geistlicher zu werden, und trat in den Jesuitenorden ein. Er studierte Geisteswissenschaften in Chile und Th eologie in seiner Heimatstadt.

1969 wurde er zum Priester geweiht und wirkte dann als Th eologieprofes­sor. Später promovierte er in Freiburg im Breisgau.

Im Jahre 1973 wurde Bergoglio als Provinzial an die Spitze des Jesuiten­ordens in Argentinien berufen. Von 1980 bis 1986 war er Rektor der Th eo­logischen Fakultät in Buenos Aires.

1992 wurde er von Johannes Paul II. zum Weihbischof von Buenos Aires ernannt, 1998 zum Erzbischof, und 2001 erhielt er die Kardinalswürde. Die Argentinier verehren den beschei­denen «Bischof der Armen».

Unter den traditionell konservativen argentinischen Bischöfen gilt er als Mann der Mitte und verzichtete auf bischöfl ichen Prunk.

Mit dem Ehepaar Kirchner stand er auf schlechtem Fuss, weil er die Armut und Korruption kritisierte und sich ge­gen die Homosexuellen­Ehe und ge­gen das Recht auf Abtreibung wehrte.

Dass er als Jesuiten­Provinzial von 1976–1983 mit der Militärjunta kolla­borierte, bestreitet er. Der in Deutsch­land lebende Jesuit und Meditations­lehrer Franz Jalics bezichtigte Bergo­glio, ihn denunziert zu haben.

Bergoglio teilte dem Ordensgeneral noch während der Verschleppung 1976 mit, Jalics sei aus dem Jesuiten­orden ausgeschlossen worden.

Jungpriester mit Familie. (thetimes.co.uk)

Besuch in Armutsviertel. (eltiempo.com)

Mit Johannes Paul. (media.cmgdigital.com)

Der Metrofahrer. (ajc.com)

Mit Vorgänger Benedikt. (abc.net.au) Der neue Papst. (stmedia.startribune.com)

Mann des Dialogs. (politomix.com)Diener der Diener. (media2.s.nbcnews.com)

Auf Distanz zu Kirchners. (emol.com)

Kirchen-News: Habemus Papam – Franziskus

Page 15: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

Luzern – Schweiz – Welt 15

«Was mich bewegt» – Wort aus der Bistumsleitung

Weltkirche ist mehr als RomDass den mehrsprachigen Bischof von Basel kein Kirchturmdenken beseelt, das an der Pfarreigrenze endet, kommt im folgenden Bericht klar zum Ausdruck.

Wer Weltkirche sagt, meint zumeist Rom. Das ist richtig und falsch zu­gleich. Es ist richtig, weil sich in Rom sozusagen die Einheit der Weltkirche zeigt. An den päpstlichen Institu­tionen und Universitäten kommen Menschen aus der ganzen Welt zu­sammen. Deshalb hat man in Rom mehr als anderswo immer auch die Kirche der ganzen Welt im Blick. Es ist aber falsch, weil die Weltkirche nicht nur in Rom lebt. Ihre Vielfalt geht erst dann wirklich unter die Haut, wenn man ihr Leben in den einzelnen Kontinenten vor Ort spürt. Weltkirche ist Brasilien und Philip­pinen, Island und Tansania, Indien und Bolivien, Tokio und Jerusalem. Die Menschen in allen Ländern und Kulturen, die als Christinnen und Christen in der Kirche die Botschaft von Jesus Christus bekennen, ma­chen den Reichtum der Weltkirche aus. Weltkirche ist überall auf der Welt.

Wo Laien die Kirche leitenIch hatte das Glück, dass ich manche dieser Ortskirchen näher kennenler­nen durfte. In Bolivien zum Beispiel beeindruckte mich, wie Laien, Frauen und Männer, für ganze Landstriche Verantwortung tragen, den Glauben an die Kinder weitergeben, sich in Schulen engagieren, die Gläubigen zu Gottesdiensten sammeln, miteinan­der in kleineren und grösseren Grup­pen die Bibel teilen und versuchen, etwas für ihr tägliches Leben mitzu­nehmen. Wie bei uns mangelt es auch

dort an vielem. Aber sie schauen nicht auf den Mangel, sondern auf den Reichtum. Das setzt manchmal unge­heure Kräfte frei. Kirche wird leben­dig, alltagstauglich.

In Schulen investierenIn Togo herrscht weithin grosse Ar­mut. Dabei ist das politische Umfeld äusserst schwierig, geprägt von Kor­ruption und dem übermässigen Reichtum an Geld und Macht von einzelnen Clans. Die Not der Men­schen gibt die Herausforderungen der Kirche vor. Deshalb investiert sie in die Ausbildung: in Schulen und Ausbildungsstätten für Lehrlinge. Sie investiert in die Gesundheit: in Auf­klärung über Hygiene und Lebens­stil, in Gesundheitszentren und Spi­täler. Und die Gläubigen feiern leben­dige und lange Gottesdienste, die den Menschen «ganzheitlich» an­sprechen. Das Wort wird zum Tanz, der Tanz zur Gemeinschaft, die Ge­meinschaft zur Einheit in dem einen Gott, der Leben spendet.

Religionsdialog vor der TüreIn weiten Teilen Afrikas und Asiens ist der interreligiöse Dialog ein zent­rales Th ema. Er geht die Menschen direkt an, weil sie mit Gläubigen an­derer Religionen zusammenleben. Dabei prägt der jeweilige Glaube, anders als bei uns, den Alltag sehr stark. In Syrien ist das jeden Tag zu erleben.  Muezzin und Kirchenglo­cken ertönen nebeneinander. Leben und überleben ist nur gemeinsam möglich. Respekt ist unabdingbar. Respekt gibt es aber nur, wo es auch Überzeugungen gibt. Im Nahen Os­ten habe ich mehr als anderswo den  Ernst der Religion gespürt. Der Glaube betriff t mich persönlich, er prägt mein Leben, er gibt Halt und Orientierung. Er ist nicht ein Aspekt unter vielen. Der Glaube ist der Reichtum meiner Existenz.Die Erfahrung anderer Ortskirchen macht demütig. Vielleicht kann das zur neuen Schweizer Kirchentugend werden.

+ Felix Gmür, Bischof von Basel

Wo er von seiner Wahl zum Bischof erfuhr: Felix Gmür in Togo. (Foto: missio)

Abkömmling von Einwanderern aus dem Piemont, wurde Jorge Mario Bergoglio am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires als Sohn eines Bahn­arbeiters geboren.

Nach dem Besuch einer technischen Sekundarschule beschloss er 1957, Geistlicher zu werden, und trat in den Jesuitenorden ein. Er studierte Geisteswissenschaften in Chile und Th eologie in seiner Heimatstadt.

1969 wurde er zum Priester geweiht und wirkte dann als Th eologieprofes­sor. Später promovierte er in Freiburg im Breisgau.

Im Jahre 1973 wurde Bergoglio als Provinzial an die Spitze des Jesuiten­ordens in Argentinien berufen. Von 1980 bis 1986 war er Rektor der Th eo­logischen Fakultät in Buenos Aires.

1992 wurde er von Johannes Paul II. zum Weihbischof von Buenos Aires ernannt, 1998 zum Erzbischof, und 2001 erhielt er die Kardinalswürde. Die Argentinier verehren den beschei­denen «Bischof der Armen».

Unter den traditionell konservativen argentinischen Bischöfen gilt er als Mann der Mitte und verzichtete auf bischöfl ichen Prunk.

Mit dem Ehepaar Kirchner stand er auf schlechtem Fuss, weil er die Armut und Korruption kritisierte und sich ge­gen die Homosexuellen­Ehe und ge­gen das Recht auf Abtreibung wehrte.

Dass er als Jesuiten­Provinzial von 1976–1983 mit der Militärjunta kolla­borierte, bestreitet er. Der in Deutsch­land lebende Jesuit und Meditations­lehrer Franz Jalics bezichtigte Bergo­glio, ihn denunziert zu haben.

Bergoglio teilte dem Ordensgeneral noch während der Verschleppung 1976 mit, Jalics sei aus dem Jesuiten­orden ausgeschlossen worden.

Jungpriester mit Familie. (thetimes.co.uk)

Besuch in Armutsviertel. (eltiempo.com)

Mit Johannes Paul. (media.cmgdigital.com)

Der Metrofahrer. (ajc.com)

Mit Vorgänger Benedikt. (abc.net.au) Der neue Papst. (stmedia.startribune.com)

Mann des Dialogs. (politomix.com)Diener der Diener. (media2.s.nbcnews.com)

Auf Distanz zu Kirchners. (emol.com)

Kirchen-News: Habemus Papam – Franziskus

Page 16: Erstkommunion – Baum des Lebens · 2013-03-25 · Baum des Lebens Liebe Eltern, liebe Erwachsene, Der Baum ist das Zeichen für das Le ben schlechthin: Einzeln steht er in der Landschaft

AZA 6048 HorwZuschriften/Adressänderungen an:Kath. Pfarramt, 6048 Horw

Worte auf den Weg

Wegkreuz bei Malters (Foto: L. N.)

Wenn die Liebe dir winkt, folge ihr,sind ihre Wege auch schwer und steil.

Und wenn ihre Flügel dich umhüllen, gib dich ihr hin,auch wenn das unterm Gefieder versteckte Schwert dich verwunden kann.Und wenn sie zu dir spricht, glaube an sie,auch wenn ihre Stimme deine Träume zerschmettern kann,wie der Nordwind den Garten verwüstet.Denn so, wie die Liebe dich krönt, kreuzigt sie dich.So wie sie dich wachsen lässt, beschneidet sie dich.Liebe gibt nichts als sich selbst und nimmt nichts als von sich selbst. Khalil Gibran

Vierzehntägliche Erscheinungsweise. Redaktionsschluss für den überpfarreilichen Teil: für Nr. 10/2013 am Donnerstag, 18. April (erscheint Mitte Mai) und für Nr. 11/2013 am Donnerstag, 2. Mai (erscheint Ende Mai). Adressänderungen und lokale Hinweise ergehen an die Pfarrei. Hinweise für den Gesamt­kanton an: Kantonales Pfar reiblatt, Waldstätterstrasse 9, 6003 Luzern, 079 395 72 56, E­Mail [email protected]. Druck und Versand: Brunner AG, Druck und Medien, Telefon 041 318 34 34.