47

Erstsemesterbegrüßung - uni- · PDF fileBetriebswirtschaft 2 Int. Rechnungswesen Praktikum Datenbanken ... Modul: thematisch ... App-Programmierung für Android

Embed Size (px)

Citation preview

ErstsemesterbegrüßungWirtschaftsinformatik (WINF)Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT)Bachelor of Science (B. Sc.)

Universität Hildesheim19. Oktober 2015, Hörsaal H1, 14:00h

• Prof. Dr. Klaus SchmidStudiendekan des Fachbereichs 4Leiter des Instituts für Informatik

• Dr. Norman WeissDekanatsgeschäftsführer Fachbereich 4

Diese Folien zum Herunterladen: http://www.uni-hildesheim.de/it-stud (Ggf. auf Aktuelles klicken)

Allgemeine Infos über die Universität Hildesheim

• rund 7100 Studierende

• rund 90 Professuren

• rund 700 Beschäftigte in Wissenschaft und Verwaltung

1007 12

35 1438 17

03

1636 18

09

1840 20

03 2244 24

33 2620

3060

3448 37

06 3813 39

46

3848

3700

3658

3636

3587 38

22 3997 4074

4098 43

82 4482

4483 47

04 4888

5325 56

17

6001

6366 66

90

7119

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Studierendenzahlen gesamt

Studierendenzahlen IT-Studiengänge

51

131

164

195 22

1 236

233

263

255

289

321

313

374

416

541

0

100

200

300

400

500

600

WS 2000/01 WS 2001/02 WS 2002/03 WS 2003/04 WS 2004/05 WS 2005/06 WS 2006/07 WS 2007/08 WS 2008/09 WS 2009/10 WS 2010/11 WS 2011/12 WS 2012/13 WS 2013/14 WS 2014/15

(bis Ende 2014: Marienburger Platz 22)

• Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie (für IMIT-Studierende)

• Institut für Betriebswirtschaft undWirtschaftsinformatik

• Institut für Informatik• Institut für Mathematik und

Angewandte Informatik

Allgemeine Infos zuden IT-Studiengängen

Information zu denIT-Studiengängen

Studiengänge Wirtschaftsinformatik und IMIT• Wirtschaftsinformatik

− deutschlandweiter „Standard“studiengang• IMIT und Informationsmanagement und Informationstechnologie

− nur in Hildesheim mehr Flexibilität möglich− Schwerpunkt Angewandte Informatik möglich

Studienabschlüsse• Bachelor of Science (BSc) (6 Semester)

− bereits berufsqualifizierend• Master of Science (MSc) (4 Semester)

− weiterführendes Studium

Bachelor/Master

Bachelorstudiengang• Inhalt: Grundlagen und erste

Vertiefungen, Spezialisierungen und Anwendungen - modularisiert

• Prüfungen studienbegleitend durch „Leistungspunkte“(180 LP / ECTS)

• Bachelorarbeit

Masterstudiengang• Inhalt: Weitere Vertiefungen, Speziali-

sierungen und Anwendungen• Prüfungen studienbegleitend durch

„Leistungspunkte“(120 LP / ECTS)

• Masterarbeit

6 Se

mes

ter

4 Se

mes

ter

berufsqualifizierender Abschluss:Master of Science (MSc)

berufsqualifizierender Abschluss:Bachelor of Science (BSc)

Infos zuWirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik (BSc)

Drei Fächer (Säulen) bei Wirtschaftsinformatik:• Wirtschaftsinformatik im engeren Sinne• Betriebswirtschaft• Informatik

Hinzu kommen mathematische Methoden und Wahlveranstaltungen

„Klassischer“ Wirtschaftsinformatik-Studiengang

Semester

1

2

3

4

Informatik

Einführung Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen

Datenbanken

Betriebs-wirtschaft

Betriebswirtschaft 1

Betriebswirtschaft 2

Marketing A

Wahlbereich

Wahlbereich

Wirtschaftspraktikum (10 Wochen)

5 & 6

Abschlussarbeit (3 Monate)

Grundlagen

DiskreteMethoden

Analytische Methoden

Statistische Methoden

Wirtschafts-informatik

Einführung in dieWirtschaftsinformatik

Geschäftsprozess-management

Ringvorlesung Wirt.inf.

Betriebliche Inform.sys.

IT-Recht

VertiefungWirtschaftsinformatik / Informatik

Vertiefung Betriebswirtschaft / Volkswirtschaftlehre

Soft Skills /Studium generale

Seminar Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft oder Informatik

Praktikum Wirt.inf.

Programmieren Java Ext. Rechnungswesen

Int. Rechnungswesen

Projektseminar Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft oder Informatik

Aufbau des StudiengangsWirtschaftsinformatik (BSc)

Studenplan 1. Semester WINF (BSc)Nur Vorlesungen, ohne Übungen bzw. Tutorien

Plan 1. Semester WINF (BSc)Mit Übungen bzw. Tutorien

Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (BSc)

Fächer (Säulen) bei IMIT:• Informationstechnologie (Informatik)• Informationsmanagement

(Betriebswirtschaft & Informationswissenschaft)

Hinzu kommen mathematische Methoden und Wahlveranstaltungen

Große Wahlfreiheit!(38 ECTS, d.h. ca. 25% des Studiums)

Semester

1

2

3

4

Informationstechnologie(Informatik)

Einführung in die Informatik

Algorithmen & Datenstrukturen

Datenbanken

Grundlagen desSoftware Engineering

Informationsmanagement

Betriebswirtschaft 1 Einführung in die Informationsw.

Betriebswirtschaft Informationswissensch.

Ext. Rechnungswesen

Informations-management

Mensch-Maschine-Interaktion

Grundlagen

DiskreteMethoden

Analytische Methoden

Statistische Methoden

Soft Skills

Wirtschaftspraktikum (10 Wochen)

5 & 6

Abschlussarbeit (3 Monate)

Programmieren in Java

Programmieren in C++

Maschinelles Lernen

Betriebswirtschaft 2

Int. Rechnungswesen

Praktikum Datenbanken

Projektarbeit Informatik, Betriebswirtschaft oder Informationswissenschaft

Wahlbereich

Seminar Informatik

Aufbau des StudiengangsIMIT (BSc)

Verschiebungum 1 Semester

Im WahlbereichVertiefung angewandte

Informatik möglich

Plan 1. Semester IMIT (BSc)Nur Vorlesungen, ohne Übungen bzw. Tutorien

Plan 1. Semester IMIT (BSc)Mit Übungen bzw. Tutorien

Vertiefungsgebiete IMITFrei wählbare Vertiefungsgebiete:

• Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen • Intelligente Informationssysteme• Software-Engineering• Betriebswirtschaft• Benutzerorientierte Informationssysteme• Maschinelle Sprachverarbeitung• Computerlinguistik

Im Wahlbereich sind neben den Fachgebieten auch weitere Gebiete von Anwendungsfächern wählbar:

• Umweltwissenschaften• Green IT

Studienvariante Angewandte Informatik möglich(wird auch auf dem Zeugnis ausgewiesen)

Das Studium

Studium –Ein neuer LebensabschnittWarum studiert man?

• Was neues Lernen?• Berufsausbildung?• ...

Was studiert man?• nach Neigung• nach Berufschancen

Wie studiert man?• Universität ist keine Schule!• Freiheit – mit Freiheit umgehen können

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

5,5

-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Absc

hlus

snot

e

Anwesenheit

Verhältnis von Anwesenheit zu Abschlussnote(Erstsemester)

Vorlesung

Trend

Kor: ca. -0,39m: ca. 0,18

„Uni-Begriffe“ und Organisatorisches

Modul: thematisch zusammenhängende Lehrveranstaltungen• In Informatik-nahen Studiengängen: 1 (Mikro)Modul = 1 Lehrveranstaltung

Modulhandbuch: Katalog aller Module

Vorlesung (meistens Vorlesung + Übung)• Übung mit Übungsaufgaben• Gehen Sie in die Übungsgruppen

• Betreut von Studierenden höherer Semester oder von wiss. Mitarbeitern• Tutorien: weitere Betreuung durch Studierende höherer Semester

Praktikum: eigene Hands-on-Erfahrungen sammeln, oft in Kleingruppen

Seminar: ein Thema ausarbeiten und vortragen

Vorlesungsmaterialien:• Lehrbücher• Semesterapparat in der UB• PDF-Folien online

• Auf den jeweiligen Seiten der Vorlesung• In moodle (“LearnWeb”)

Klausur:• i.d.R. schriftlich, 90 – 120 Minuten• Meistens in den ersten drei bis vier Wochen nach Vorlesungsende

Begriffe:Module / Lehrveranstaltungen

SWS: Semesterwochenstunden• Ausdruck der Zeit für das „Kontaktstudium“• 1 SWS = 1 Lehrstunde (also 45 Zeitminuten) pro Woche, 1 Semester lang

ECTS: European Credit Transfer System• Berechnet den Zeitaufwand für das Modul• Auch: Punkte, Credits, Leistungspunkte (LP), Anrechnungspunkte (AP)

genannt

Beispiele:• Vorlesung 1:

2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung = 6 ECTS• Vorlesung 2:

3 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung = 8 ECTS

1 ECTS = ca. 25 Stunden Studium (“work load”)

Begriffe: SWS / ECTS

Fragen / Probleme Übungsaufgaben⇒ der jeweilige Übungstutor

Fragen / Probleme Vorlesungsstoff⇒ der jeweilige Dozent

Fragen / Probleme Fach (Informatik / BWL / WI / Informationswissenschaft) ⇒ der jeweilige Fachstudienberater

Fragen/Probleme Studiengang⇒ der jeweilige Studiengangsbeauftragte

Fragen Organisatorisches in den ersten Wochen⇒ Herr Dr. Weiss, Dekanat, Raum A 004

(Samelsonplatz, Eingangsbereich links)⇒ Feste Erstsemestersprechstunde: Do, 15-16 Uhr

von 22.10. bis 05.11.

Last but not least: Die Fachschaften (Studierendenvertretungen) WINF und IMIT

Ansprechpartner

Organisatorisches

Rechneraccounts Rechenzentrum für Uni-Dienste, WLAN, UniMail, zentrale Rechnerpools

• Zugangsdaten per Post• Türfreischaltung ggf. beantragen• Probleme: Servicebüro Rechenzentrum, Raum E 114• sollten alle mittlerweile erhalten haben…

Microsoft Softwarelizenzen sind teilweise über MSDNAA möglich• (Ein eigener Rechner ist sinnvoll, aber nicht absolut notwendig)• Homepage des Fachbereichs 4 (www.uni-hildesheim.de/fb4)

Vorlesungsverzeichnis• Online: „LSF“ • Online-Anmeldung zu Veranstaltungen• Details zu notwendigen Anmeldungen in den jeweiligen

Vorlesungen

Organisatorisches: Vorlesungsverzeichnis LSF

„Prüfungsordnungen“

Prüfungsordnungen (später mal) in Ruhe durchlesenHomepage des Fachbereich 4

(www.uni-hildesheim.de/fb4/ordnungen)oder von den Studiengangsseiten aus

Beantwortet Fragen zu Prüfungsarten, Durchfallen, Freiversuch, …… und zum Wahlbereich (später im Studium)

Es gibt:• Gemeinsame Prüfungsordnung (GPO) für die IT-Studiengänge

(d.h. also auch für IMIT und WI)

• Bachelorprüfungsordnung (BPO) IMITMasterprüfungsordnung (MPO) IMIT

• Bachelorprüfungsordnung (BPO) WIMasterprüfungsordnung (MPO) WI

• Sie studieren nach den Prüfungsordnungen 2014 (PO 2014) – im LSF gelegentlich auch PO 2015 genannt

„Ordnungen“

Bachelorprüfungsordnung (BPO)WINF

Bachelorprüfungsordnung (BPO)IMIT

Bachelorprüfungsordnung (BPO)WINF & IMIT – „Freiversuch“ Teil 1

Gemeinsame Prüfungsordnung (GPO) derIT-Studiengänge –„Freiversuch“ Teil 2 (und Durchfallen)

Bei Probleme oder Fragen (z. B. auch bei nicht automatisch erkanntem Freiversuch):www.uni-hildesheim.de/pruefungsamt-4/

Modulhandbücher: gleicher Ort, Liste der zur Verfügung stehenden Module

Modulhandbücher

Wie geht es weiter?

Was machen unsere AbsolventenWirtschaftsinformatik und IMIT?

Softwareentwickler für das Warenwirt-

schaftssystemeEvolution

nGroup, Hildesheim

Qualitätsmanagement im Gutenberg Rechen-zentrum GmbH & Co. KG, Hannover

Projektmanagement und Softwareentwicklung bei der Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover

Internationales Trainerprogramm StartUp Cross bei Volkswagen Nutzfahrzeuge

IT-Consultant bei

arvato services(Bertelsmann) Vertriebsmanagerin

bei der HIS GmbH,Hannover

Logistischer Änderungsdienst bei derNEOMAN Bus GmbH

LANDRÉ GmbH im Bereich Merchandising und Vertriebscontrolling

IT Consultant in Frankfurt

Projektmanager im Dialogmanagement

bei www.otto.de –Otto GmbH & Co. KG

Anwendungsdesignerin bei der FinanzIT

Strategischer Einkauf bei derNEOMAN Bus GmbH

„Junior ProcessExpert CRM“ bei der OSRAM GmbH

Prozessmanagement Schaper METRO Group

Wie geht es weiter?

Zusätzlich auch den studiengangsübergreifenden E-Wochen-Plan beachten – bei Fragen:https://www.uni-hildesheim.de/zsb/zsbveranstaltungen/fuer-studierende/einfuehrungswoche/

Schnupper-Workshops/-Vorlesung zum Studienstart

Workshops und Vorlesungen zum Studienstart• Dienstag (morgen), 13.10., 10-13 Uhr• Donnerstag, 15.10., 10-13 Uhr

4 Workshops und 1 Vorlesung• Workshops Dienstag und Donnerstag inhaltsgleich• Daher nicht zwei Mal für den gleichen Workshop anmelden!• Anmeldung über das LSF (wird gleich erklärt)

Schnupper-Workshops/-Vorlesung zum Studienstart

Workshop 1: App-Programmierung für Android• Android ist die am weitesten verbreitete Plattform für Mobiltelefone. Für die

Programmierung von Apps wird Java eingesetzt. In diesem Kurs werden wir einige Grundlagen der JAVA Programmierung kennenlernen. Aufbauend darauf werden wir uns Besonderheiten der App-Entwicklung für Android anschauen und an einfachen Beispielen ausprobieren. Der Kurs ist als eine spielerische Einführung in das Programmieren mit Java gedacht, Programmiererfahrung ist nicht notwendig.

Workshop 2: Geschäftsprozesse gestalten – von der Partyplanung bis zum Unternehmen• Im Workshop werden verschiedene, ausgewählte Gebiete der Wirtschaftsinformatik

vorgestellt, wobei ein besonderes Augenmerkauf auf der Geschäftsprozessmodellierung liegt. Die Teilnehmenden erstellen anhand praktischer Aufgabenstellungen erste eigene Prozessmodelle und sammeln so Erfahrungen mit der Modellierungssprache der ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK).

Schnupper-Workshops/-Vorlesung zum Studienstart

Workshop 3: JAVA Programmierung von Lego Mindstorm Robotern• Findet nur am Dienstag statt• In diesem Workshop bieten wir zunächst eine Einführung in grundlegende Konzepte der

JAVA Programmierung an. Das dadurch erlernte Wissen soll danach anhand von Lego Mindstorm Robotern in der Praxis eingesetzt werden. Dazu haben wir verschiedene Roboter erstellt, die angefangen beim simplen Fahren eines Weges auch komplexere Aufgaben lösen können, wie beispielsweise dem Folgen einer Linie oder dem Heben von Gegenständen. Hierzu wird ein Code Beispiel vorgegeben, welches mittels der gelernten Inhalte weiterentwickelt wird. Der Kurs ist als eine Art spielerische Einführung in die Programmiersprache JAVA gedacht, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

Workshop 4: Mutiagentenbasierte Computerspiele• Softwareagenten werden in vielen Bereichen eingesetzt und sogenannte Multi-Agenten-

Systeme lassen sich zum Lösen von komplexen Problem einsetzten. Ein interessanter Aspekt ist, dass Teams von Softwareagenten auch bei Computerspielen eingesetzt werden können. In diesem Bereich ist sowohl das Teamplay von großer Bedeutung als auch die Fähigkeiten der einzelnen Agenten. Der Workshop soll einen Überblick darüber geben, was Softwareagenten sind, wie sie zusammenarbeiten können und auf welche Weise Agententeams in Computerspielen eingesetzt werden können.

Muss wegen Krankheit leider

ausfallen

Schnupper-Workshops/-Vorlesung zum Studienstart

Vorlesung: Wirtschaft und IT• Hörsaal H1• In der Vorlesung wird der Einsatz der IT/Informatik in der Wirtschaft diskutiert. Dabei

wird für zentrale Bereiche eines Unternehmens anhand von Beispielen die wichtige Rolle der IT/Informatik zur Behandlung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen erläutert

Schnupper-Workshops/-Vorlesung zum Studienstart

Anmeldung im LSF (da stehen auch die Räume für die Workshops)

Für die Dienstagsworkshops:• Anmeldung möglich ab heute, 18:00 Uhr (jetzt ins LSF zu gucken

bringt also nichts…)• 1. Vergaberunde heute um 22:00 Uhr (zufällig nach Los, nicht

nach Anmeldezeitpunkt!)• Restvergabe morgen um 8:30 Uhr und 9:30 Uhr (wenn noch

Plätze frei sind)• Die Workshops sind platzbeschränkt – wer keinen Platz erhält,

geht einfach in die Vorlesung (die ist auch interessant!)• Probleme heute Abend oder morgen? Gar keine Nachricht

erhalten, weder Zusage noch Absage? Total durcheinander? Einfach morgen um 9:45 Uhr in den Hörsaal H1 kommen!

Schnupper-Workshops/-Vorlesung zum Studienstart

Für die Donnerstagsworkshops:• Anmeldung möglich bis Mittwoch, 18:00 Uhr• 1. Vergaberunde Mittwoch um 14:00 Uhr (zufällig nach Los, nicht

nach Anmeldezeitpunkt! Bevorzugt werden nach Möglichkeit diejenigen, die am Dienstag keinen Workshop erhielten.)

• Daher also bitte abwarten, welchen Workshop Sie am Dienstag erhalten haben und erst dann für die Donnerstagstermine anmelden! Und: Bitte nicht zweimal für den gleichen Workshop anmelden!

• Restvergabe Mittwoch um 18:00 Uhr (wenn noch Plätze frei sind)• Wer keinen Platz erhält, geht einfach in die Vorlesung, sofern

diese nicht schon Dienstag gehört wurde• Probleme? Gar keine Nachricht erhalten, weder Zusage noch

Absage? Total durcheinander? Einfach Donnerstag um 9:45 Uhr in den Hörsaal H1 kommen!

Herzlich willkommen und viel Erfolg im Studium!

Studiengangsseiten und diese Folien zumHerunterladen:http://www.uni-hildesheim.de/it-stud(Ggf. auf Aktuelles klicken)