34
Erstsemesterbroschüre 2013 Bauingenieurwesen

Erstsemesterbroschüre 2013 Bauingenieurwesen Broschüre mit allen wichtigen Infos (z.B. Stundenplan) werdet ihr am Montag von uns erhalten. Hörsaal 7.02 r 10:30 Uhr 30’ Begrüßung

Embed Size (px)

Citation preview

Erstsemesterbroschüre 2013

Bauingenieurwesen

Fachschaft Bauingenieurwesen

Universität Stuttgart

Pfaffenwaldring 7

Raum 0.129

70569 Stuttgart

Tel. 0711/ 685-66151

Fax. 0711/ 685-66506

www.uni-stuttgart.de/fsbau

[email protected]

Alle Angaben in dieser Broschüre ohne Gewähr.

Adressen, Fristen und Zuständigkeiten können sich im Laufe der Zeit ändern

Programm der Erstsemestereinführung, Hörsaal 7.02

Montag, 14.10.13

Zentrale Begrüßung durch Rektor und Studierendenvertreter um 09:00 Uhr im Hörsaal 53.01

Nach der Zentralen Veranstaltung werdet ihr von der Fachschaft Bau vor dem 53-Gebäude abgeholt

und zum Hörsaal 7.02 gebracht.

Eine Broschüre mit allen wichtigen Infos (z.B. Stundenplan) werdet ihr am Montag von uns erhalten.

Hörsaal 7.02

Ba

uin

ge

nie

ur

10:30 Uhr 30’ Begrüßung und Vorstellung des Studiums, Studiendekan Prof. Friedrich

11:00 Uhr 30’ Begrüßung und Informationen zum Studium, Fachschaft Bau

11:30 Uhr 15’ Informationen zum Praktikum, Dr. Paul

11:45 Uhr 15’ Informationen zur Prüfungsordnung, Prof. Bischoff

12:00 Uhr 45’ Pause

Vorstellung der Pflichtmodule im Bachelorstudium

12:45 Uhr 15’ Statistik und Informatik, Dr. Schwarte

13:00 Uhr 15’ Einführung in das Bauingenieurwesen, Prof. Berner

13:15 Uhr 15’ Wahlpflichtmodul Verkehr, Prof. Friedrich, Prof. Martin

14:00 Uhr Grillen mit der Fachschaft Bau, Campustour

Bei der Grillveranstaltung hoffen und bitten wir um zahlreiches Erscheinen. Für das

leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Verschiedene interessante Unternehmen werden

euch hier vor Ort einen ersten Einblick in die Berufswelt geben.

Dienstag, 15.10.13

Hörsaal 7.02 Hörsaal 7.03 G

em

ein

sam

e V

ort

räge

für

Bau

un

d IuI

08:30 90’ Gemeinsames Frühstück der Fachschaften Bau und IuI (Weißwurst und Bretzel)

09:40 05’ Begrüßung durch die Fachschaften

09:40 Begrüßung durch die Fachschaften

09:45 15’ Geotechnik I: Bodenmechanik, Prof. Moormann

09:45 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion, Prof. Moro

10:00 15’ Technische Mechanik, Prof. Ehlers

10:00 Geotechnik I: Bodenmechanik, Prof. Moormann

10:15 15’ Grundlagen der Darstellung und Konstruktion, Prof. Moro

10:15 Werkstoffe im Bauwesen I, Prof. Garrecht

10:30 15’ Baubetriebslehre I, Prof. Berner 10:30 Bauphysik und Baukonstruktion, Fr. Urlaub / Hr. Denonville

10:45 15’ Werkstoffe im Bauwesen I, Prof. Garrecht

10:45 Technische Mechanik, Prof. Ehlers

11:00 15’ Bauphysik und Baukonstruktion, Fr. Urlaub / Hr. Denonville

11:00 Baubetriebslehre I, Prof. Berner

11:15 25’ Pause

Bau

ingen

ieur

11:40 5’ Vorstellung Studienlotse, Fr.König

11:45 15’ Baustatik I und II, Prof. Bischoff

12:00 15’ Wahlpflichtmodul Wasser, Prof. Steinmetz, Prof. Wieprecht und Prof. Helmig

12:15 15’ Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen, Prof. Novák

12:30 15’ Informationen für ausländische Studierende / Informationen zum Auslandsstudium, Fr. Hanssen / Fr. Schuster (IZ)

Abends (Ein MUSS!!!)

Kneipentour mit der Fachschaft Bau, Treffpunkt 18:30 Uhr S-Bahn Universität, Treffpunkt 19:00 Uhr am Schlossplatz, Kunstmuseum

Wichtige Termine

14.10.2013 14.00 Uhr Grillen und Campustour mit der Fachschaft

15.10.2013 08.30 Uhr Weißwurstfrühstück

15.10.2013 18.30 Uhr Kneipentour

18.11.- 08.12.2013 Prüfungsanmeldung

23.12 .-06.01.2014 „Weihnachtsferien“

15.01- 15.02. 2014 Rückmeldezeitraum

Ausblick

08.02.2014 Vorlesungsende

circa ab dem 28.02.2014 Prüfungszeitraum

07.04.2014 Vorlesungsbeginn 2. Semester

voraussichtlich: 11.07.2013 !43. Bauigelfest!

Wichtige Internetseiten rund ums Studium

ilias3.uni-stuttgart.de (Kursinhalte, alte Prüfungen und aktuelle Informationen zu den Kursen)

lsf.uni-stuttgart.de (Stundenplan, Prüfungsanmeldung und –rücktritt, Übersicht der Angebotenen Kurse und Anmeldung der Schlüsselqualifikationen)

uni-stuttgart.de/pruefungsamt (Prüfungstermine und Prüfungsordnung)

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort 8

2 Wir über uns 9

3 Struktur & Umfang des Bachelor-Studiums 11

4 Infos zu den Modulen und den Modulprüfungen 14

4.1 Bauphysik und Baukonstruktion (1. Semester) 14

4.2 Höhere Mathematik I/II (2. Semester) 15

4.3 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II (2. Semester) 15

4.4 Statistik und Informatik (1. Semester) 15

4.5 Technische Mechanik I und II (1. / 2. Semester) 15

4.6 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion (2. Semester) 16

4.7 Fachaffine Schlüsselqualifikationen (SQ) 16

4.8 Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (SQ) 16

4.9 Kategorien 16

5 Richtlinien für das Praktikum 18

5.1 Sinn des Praktikums 18

5.2 Durchführung des Praktikums 18

5.3 Anerkennung des Praktikums 19

5.4 Auskünfte 19

6 Das Hochschul-ABC 20

7 Stundenplan 1. Semester 33

Fachschaft Bau

- 8 -

1 Vorwort

Hallo liebe Erstis,

wir freuen uns, dass Ihr Euch für den Studiengang Bauingenieurwesen entschieden habt und möchten Euch hiermit als unsere neuen Kommilitonen begrüßen.

Um Euch den Einstieg ins Unileben ein bisschen zu erleichtern und Euch wertvolle Tipps für den Uni-Dschungel zu geben, haben wir diese Erstsemesterbroschüre zusammengestellt. Sie ist als kleiner Leitfaden für die ersten Wochen an der Uni und gegebenenfalls auch in Stuttgart gedacht. So soll sie als Ratgeber dienen, um die Wirren der Universität besser verstehen und meistern zu können.

In diesem Sinne, einen guten Start und viel Erfolg!

Eure Fachschaft Bau

Wir über uns

- 9 -

2 Wir über uns

Als Studentenvertretung des Studiengangs Bauingenieurwesen sind wir in erster Linie als Ansprechpartner bei Problemen und Fragen bezüglich des Studiums für Euch da. Außerdem vertreten wir die Interessen der Bau-Studierenden in der Studien- und Prüfungskommission, im Fakultätsrat und in der Kommission zur Verteilung der Studiengebühren. Damit auch das persönliche Wohlergehen unserer Studenten nicht zu kurz kommt, beteiligen wir uns aktiv bei der Organisation des Bauigelfestes, das Erstsemestergrillen und der Blutspende. Zudem gehen wir auch gerne mit euch feiern: Einmal im Monat wird zur Kneipentour eingeladen.

Und natürlich versuchen wir Euch alle Fragen zu beantworten die Ihr habt.

Wo und wann findet Ihr uns?

Pfaffenwaldring 7

Raum 0.129 (Erdgeschoss)

70569 Stuttgart

Telefon: 0711/ 685-66151

Fax: 0711/ 685-66506

E-Mail: [email protected]

Homepage www.uni-stuttgart.de/fsbau

Facebook: https://www.facebook.com/groups/150340495003933/

Sprechstunden: “siehe Homepage“

Auch individuell nach Absprache möglich. Da der Fachschaftsraum nicht nur uns, sondern auch Euch zur Verfügung steht, könnt Ihr auch gerne außerhalb der Sprechstunden vorbeischauen; sei es auch nur für ein Käffchen, irgendwer ist eigentlich fast immer anzutreffen.

Wir sind auch mit einer Gruppe in Facebook vertreten, wo wir euch mit Stellenangeboten und wichtigen Terminen, wie die Kneipentour, auf dem Laufenden halten: Fachschaft Bauingenieurwesen Universität Stuttgart.

Wir sind auch immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern, wenn Ihr Interesse habt, könnt Ihr jederzeit auf uns zukommen.

Fachschaft Bau

- 10 -

Eine weitere Anlaufstelle für Fragen und Anliegen:

Zentraler Studiengangsmanager

Hartmut Kuhnke

Telefon: 0711 685-64630

Raum: 0.007 (oberes EG, bei WAREM&MIP)

E-Mail: [email protected]

Adresse:

Universität Stuttgart Studiengangsmanagement Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Pfaffenwaldring 7 70569 Stuttgart Sprechstunde in der Regel: Montag 12 bis 15 Uhr Dienstag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 12 Uhr

Struktur & Umfang des Bachelor-Studiums

- 11 -

3 Struktur & Umfang des Bachelor-Studiums

Die Umstellung auf das Bachelor/Master-System hat für viel Verwirrung gesorgt. Gleich zu Beginn werdet Ihr mit vielen neuen Begriffen konfrontiert, wobei diese nicht immer explizit erklärt werden. Deswegen wollen wir Euch hier einen kleinen Überblick über den Studienaufbau und die wichtigsten Begriffe geben.

Studienplan

Das Curriculum des Bachelorstudienganges sieht in den ersten drei Semestern eine Grundlagenausbildung in der Höheren Mathematik, in der Technischen Mechanik, in der Bauphysik, der Baukonstruktion, in der Werkstoffkunde und in der Baubetriebslehre vor. Im 4. bis 6. Semester liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf der Vermittlung von fachlichem Grundlagenwissen in den Bereichen Konstruktion und Entwurf, Bodenmechanik, Fluidmechanik, Baustatik und Verkehrswesen. Zusätzlich wählen die Studierenden fachliche Module als Wahlpflichtbereich sowie fachaffine und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen. Mit der Bachelorarbeit im 6. Semester fertigen die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Frist eine erste eigenständige Arbeit aus dem Bereich des Bauingenieurwesens nach wissenschaftlichen Methoden an.

Module

Module bezeichnen thematisch zusammenhängende Lerneinheiten. Am Ende eines Moduls steht ein definiertes und überprüfbares Lernergebnis, das in der folgenden Modulbeschreibung für jedes Modul definiert ist.

Fachschaft Bau

- 12 -

Leistungspunkte

Leistungspunkte (LP) bilanzieren den Arbeitsaufwand, den ein Studierender aufwenden muss, um eine Veranstaltung erfolgreich zu absolvieren. 1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden. Pro Semester sind etwa 900 Arbeitsstunden vorgesehen, also im Mittel 30 LP pro Semester. Die meisten Module umfassen 6 LP, in einigen Fällen gibt es auch Module mit 3, 9 oder 12 LP.

Das Bachelor-Studium umfasst 180 Leistungspunkte (LP), die verteilt über 6 Semester angeboten werden. Die 180 LP verteilen sich auf

Fachmodule (150 LP)

Schlüsselqualifikationen (18 LP) und

die Bachelor-Arbeit (12 LP).

Fachmodule (150 LP)

Basismodule vermitteln das grundlegende methodische Wissen. Sie sind Pflichtmodule und umfassen die Fächer Mathematik, Statistik und Informatik.

Kernmodule vermitteln das eigentliche Fachwissen. Kernmodule sind Pflichtmodule, die von allen Studierenden belegt werden müssen. Die Kernmodule sind in nachstehender Tabelle aufgelistet.

Ergänzungsmodule vertiefen die Inhalte der Kernmodule. Ergänzungsmodule sind Wahlmodule, d.h. die Studierenden wählen die Ergänzungsmodule aus einer Menge von Modulen. Die Liste der Ergänzungsmodule findet Ihr in der Prüfungsordnung oder im Modulhandbuch

Struktur & Umfang des Bachelor-Studiums

- 13 -

Nr. Modul Pflicht /Wahl

Semester Studien-leistungen

Prüfungs-leistungen

LP

1 2 3 4 5 6

Basismodule (30 LP)

1.1 Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge

P x x USL-V PL-S 18

1.2 Höhere Mathematik 3 für Ingenieurstudiengänge

P x USL-V PL-S 6

1.3 Statistik und Informatik P x USL PL-S 6

Kernmodule (90 LP)

2.1 Technische Mechanik I: Einfüh-rung in die Statik starrer Körper

P x USL-V PL-S 6

2.2 Technische Mechanik II: Einfüh-rung in die Elastostatik und in die Festigkeitslehre

P x USL-V PL-S 6

2.3 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik, Inkompressible Fluide und Dynamik von Starrkörpern

P x x USL-V PL-S 9

2.4 Werkstoffe im Bauwesen I P x x USL-V PL-S 6

2.5 Bauphysik und Baukonstruktion P x keine PL-S 6

2.6 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion

P x USL PL-S 6

2.7 Einführung in das Bauingenieurwesen P x keine PL-S 6

2.8 Baubetriebslehre I P x USL-V PL-S 6

2.9 Baustatik P x x USL-V PL-S 9

2.10 Geotechnik I: Bodenmechanik P x USL-V PL-S 6

2.11 Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen

P x x USL-V PL-S 12

2.12 Fluidmechanik I eins aus drei ist Pflicht

x USL-V PL-S 6

2.13 Wasserbau an Flüssen und Kanälen x USL-V PL-S 6

2.14 Siedlungswasserwirtschaft x USL-V PL-S 6

2.15 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik eins aus zwei ist Pflicht

x keine PL-S 6

2.16 Entwurf von Verkehrsanlagen x USL-V PL-S 6

USL = unbenotete Studienleistung; USL-V = Prüfungsvorleistung; PL-S = schriftliche Prüfung; PL-M = mündliche Prüfung;

Schlüsselqualifikationen (18 LP)

Die Schlüsselqualifikationen sind ein wesentlicher Bestandteil des Bachelorstudiums und vermitteln über die Grundlagen und das Fachwissen des Bauingenieurwesens hinausgehende Kenntnisse und Fertigkeiten. Sie setzen sich aus Modulen aus einem erweiternden fachaffinen Bereich sowie aus einem fachlich übergreifenden Bereich (Sprachen, Teamfähigkeit, Präsentationsfertigkeit etc.) zusammen. Sie umfassen 18 LP, die wie folgt zu erwerben sind: Fachaffine Schlüsselqualifikationen (Wahlmodule im Umfang von min 6 LP)

Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (Wahlmodule im Umfang von min 6 LP)

Grundsätzlich können als fachübergreifende Module, alle Module aus dem Angebot gewählt werden, die nicht als fachaffine Schlüsselqualifikationen angeboten werden.

Umfassendere Informationen und die genauen Modulbeschreibungen findet ihr im Modulhandbuch unter: http://www.uni-stuttgart.de/stg-bauingenieur/studium/mhb-bachelor.ht

Fachschaft Bau

- 14 -

4 Infos zu den Modulen und den Modulprüfungen

Das Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Stuttgart wird als konsekutiver Studiengang angeboten. Die Absolventen des sechssemestrigen Bachelor-Studiums werden berufsbefähigt ausgebildet. Gleichzeitig wird mit diesem Abschluss die Eingangsvoraussetzung für das viersemestrige Master-Studium geschaffen. Angestrebter Abschluss ist der Master of Science.

Folgende Informationen über die Prüfungen sind Erfahrungswerte aus dem bisherigen Semestern und daher nicht verbindlich. Trotzdem dürften sie Euch eine gute Richtlinie im Studium bieten.

Nähere Infos über die Prüfungen erhaltet Ihr in den jeweiligen Vorlesungen und natürlich auch in der Fachschaft.

Orientierungsprüfungen:

Mit der Orientierungsprüfung soll die Studienwahlentscheidung überprüft werden, um eventuelle Fehlentscheidungen ohne großen Zeitverlust korrigieren zu können. In der Orientierungsprüfung sollen die Studierenden zeigen, dass sie den Anforderungen an ein wissenschaftliches Studium im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen gewachsen sind und dass sie insbesondere die analytischen und methodischen Fertigkeiten erworben haben, die erforderlich sind, um das Studium mit Erfolg fortsetzen zu können.

Fristen:

Bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Semesters ist die Orientierungsprüfung abzulegen. Ist sie bis zum Beginn der Vorlesungszeit des vierten Semesters einschließlich etwaiger Wiederholungsprüfungen nicht abgeschlossen, so erlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, die zu prüfende Person hat die Fristüberschreitung nicht zu vertreten.

Art und Umfang der Orientierungsprüfung

Die Orientierungsprüfung besteht aus folgenden Modulprüfungen:

1. Technische Mechanik I

2. Bauphysik und Baukonstruktion

!!!!! Die Prüfungsleistungen der Orientierungsprüfung können nur einmal wiederholt werden!!!!

4.1 Bauphysik und Baukonstruktion (1. Semester)

Bauphysik und Baukonstruktion bilden ein Modul.

Bauphysik (1. Semester)

Prüfungsdauer: 90 min, Hilfsmittel: alles, Kategorie: ***

Die Prüfung bestand aus einem allgemeinen Wissensteil (20%), der in Form von Multiple-Choice Fragen geprüft wird und aus zwei Rechenaufgaben (80%). Die Zeit ist äußerst knapp bemessen und so kommt es vor allem auf solides, schnelles Rechnen an. Die wöchentlichen Tutorien und die voraussichtlich zu bearbeitenden Hausübungen bieten eine gute Vorbereitung auf die Prüfung.

Baukonstruktion (1. Semester)

Prüfungsdauer: 90min, Hilfsmittel: nicht programmierbaren Taschenrechner, Kategorie: **

Infos zu den Modulen und den Modulprüfungen

- 15 -

In Baukonstruktion wird die Theorie aus Werkstoffkunde im Bauwesen und Technischer Mechanik geprüft. Die Prüfung besteht aus kleineren Rechenaufgaben und stupider Abfrage des Skriptes. Somit ist es hilfreich sich rechtzeitig mit dem Skript zu befassen.

4.2 Höhere Mathematik I/II (2. Semester)

Prüfungsdauer: 180 min, Hilfsmittel: KEIN Taschenrechner, 4 handgeschriebene Seiten, Kategorie: *****

Eine der schwersten Prüfungen im Studium. Als Prüfungsvorleistung finden jede Woche Gruppenübungen statt, in denen Hausübungen von den Studenten abgegeben werden müssen. Zusätzlich zu den Hausübungen gilt es 3 Scheinklausuren zu bestehen, jeweils zwei im 1.Semester und eine im 2. Semester. Bestehen der Scheinklausuren und mind. 50 % der Aufgaben berechtigen dann zum Mitschreiben der HM I/II Klausur.

Die Prüfung selbst ist mit einer sehr gut erstellten Formelsammlung und etwas Übung im Kopfrechnen durchaus machbar, jedoch ist zu beachten, dass es nur auf das richtige Endergebnis ankommt (ausgenommen einer Aufgabe). Kontinuierliches Arbeiten zahlt sich hier extrem aus und verhindert panikartige Nachtschichten in den letzten zwei Wochen vor der Prüfung.

4.3 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II (2. Semester)

Prüfungsdauer: 120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner, Kategorie: ***

Um die Prüfung zu schreiben müsst Ihr eine Vorleistung erbringen. Diese besteht aus einer Hausübung mit ca. 5-6 Aufgaben, die Ihr in Gruppen zu 6 Leuten bearbeiten müsst und einem dazugehörigem Kolloquium. Die Prüfung selber beinhaltet so-wohl Wissensfragen, als auch Rechenaufgaben. Zur Vorbereitung empfehlen wir Euch die Vortragsübungen zu besuchen und an den Tutorien teilzunehmen.

4.4 Statistik und Informatik (1. Semester)

Prüfungsdauer für beide Fächer insgesamt: 150 min, Kategorie: **

Hilfsmittel: keine, außer Taschenrechner ohne alphanumerischen Speicher

Dieses Modul besteht aus den Fächern Statistik und Informatik:

Statistik (1. Semester):

Prüfungsvorleistung: 6 anerkannte Hausübungen in der Übung "Einführung in die Informatik" Die Prüfung selber besteht aus mehreren Rechenaufgaben.

Informatik (1. Semester):

Die Prüfungsleistung besteht aus 6 Hausübungen, die alle anerkannt werden müssen. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen, über das Ilias-System.

4.5 Technische Mechanik I und II (1. / 2. Semester)

Prüfungsdauer: je 120 min, Hilfsmittel: je nach Prüfungsteil: keine/alle, Kategorie: *****

Dies sind wahrscheinlich für die meisten von Euch zusammen mit Höherer Mathematik I/II die anspruchsvollsten Prüfungen im Studium. Hier zahlt sich Fleiß und kontinuierliches Arbeiten so sehr aus, wie in keinem anderen Fach.

Zur Einstimmung auf die Prüfung werden in regelmäßigen Abständen Hausübungen ausgegeben, die in der Regel innerhalb von einer Woche bearbeitet werden müssen. Pro Semester muss eine bestimmte Anzahl von Hausübungen anerkannt werden (ca. 4 von 5). Meistens ist es jedoch nicht möglich diese ohne erhöhten Aufwand zu lösen. So ist es ratsam die Sprechstunden zu nutzen und Lerngruppen zu bilden.

Trotz des hohen zeitlichen Aufwands ist es ratsam die Hausübungen selber zu rechnen, anstatt sie abzuschreiben. Ansonsten droht Euch das Schicksal fast aller Studenten aus dem WS 01/02 die mit einer Rekorddurchfallquote von 100% in die Geschichte eingegangen sind.

Die Prüfung besteht aus 4 Aufgaben. Ihr habt 120 min Zeit, um die 4 Rechenaufgaben zu bearbeiten. Die Zeit ist sehr knapp kalkuliert und die Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Routine. Um zur

Fachschaft Bau

- 16 -

Lösung des Problems zu gelangen ist auch sehr sinnvoll, von fast allen Aufgaben einen FREISCHNITT anzufertigen. In TM gilt im Gegensatz zu HM das Motto: „Der Weg ist das Ziel!“

4.6 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion (2. Semester)

Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen:

Planung und Konstruktion im Hochbau

Prüfungsdauer: 60 min, Hilfsmittel: keine, Kategorie: **

Die Prüfungsvorleistung besteht aus einem Modellbau mit zugehörigen Plänen, welche in Gruppenarbeit erstellt wird. Die Prüfung selber ist eine reine Abfrage des Skriptes.

Grundlagen der technischen Darstellung

In diesem Modul gibt es keine schriftliche Prüfung, Ihr müsst lediglich 4 Zeichen-übungen erstellen. Diese bleiben zwar unbenotet, Ihr solltet allerdings den Zeitaufwand dafür nicht unterschätzen.

4.7 Fachaffine Schlüsselqualifikationen (SQ)

Im Modulhandbuch findet Ihr eine große Anzahl fachaffiner Schlüsselqualifikationen. Ihr habt die freie Wahl was ihr belegen wollt! Nachfolgend eine kleine unverbindliche Auswahl:

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (1. oder 2. Semester): Für dieses Modul gibt es keine Prüfung. In diesem Modul werden Euch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens praxisnah im PC-Pool beigebracht. Dabei herrscht Anwesenheitspflicht und am Ende des Semesters wendet Ihr das Gelernte bei einer Hausübung an, welche benotet wird.

Einführung in die Rechtsgrundlagen im Bauwesen (2.Semester): Prüfungsdauer: 60 min, Hilfsmittel: Gesetzestexte ** Das Wahlmodul gibt einen ersten Einblick in die wichtigsten Gesetzesgrundlage der Immobilienbranche. Wir halten das Wahlmodul für sehr empfehlenswert um sich ein erstes Basiswissen anzueignen. Die Prüfung ist mit normalem Lernaufwand gut machbar.

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (2. Semester) Prüfungsdauer: 60 min, Hilfsmittel: keine, ** Dieses Wahlmodul ist für viele spätere Hausübungen sehr hilfreich und bietet gewissen Bezug in die Praxis. Am PC wird euch der Umgang mit Vectorworks, einem CAD Programm, beigebracht. Damit könnt Ihr schneller und exakterer Zeichnungen erstellen als von Hand.

4.8 Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (SQ)

Das Sprachenzentrum der Universität Stuttgart bietet eine ganze Reihe an SQ´s. Ihr habt die freie Auswahl. Ein Tipp von uns: kuckt euch die Angebote rechtzeitig an und nehmt euch die Zeit ein wenig zu vergleichen. Es bestehen große aufwandsunterschiede.

Eine Auswahl der angebotenen Kompetenzbereiche:

Kompetenzbereich 1: Methodische Kompetenzen

Kompetenzbereich 2: Soziale Kompetenzen

Kompetenzbereich 3: Kommunikative Kompetenzen

Kompetenzbereich 4: Personale Kompetenzen

Kompetenzbereich 5: Recht, Wirtschaft, Politik

Kompetenzbereich 6: Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen

4.9 Kategorien

* Die Prüfung ist mit normalem Lernaufwand relativ leicht zu bestehen. Die Zeit reicht in der Regel vollkommen aus, um die meisten Aufgaben zu lösen.

** Die Prüfung ist mit normalem Lernaufwand zu bestehen. Allerdings könnte in Einzelfällen die Zeit zum Lösen aller Aufgaben nicht ausreichen. Einzelne Prüfungsaufgaben sind nicht im Schongang zu lösen.

Infos zu den Modulen und den Modulprüfungen

- 17 -

*** Die Prüfung erfordert einen höheren Lernaufwand. Eine einzige Woche „Po-werlernen“ reicht nicht aus, um die Prüfung zu bestehen. Auch sind einige Aufgaben nicht leicht lösbar und oft ist die Zeit sehr knapp bemessen.

**** Die Prüfung erfordert kontinuierliches Lernen und eine intensive Vorbereitung vor der Prüfung. Die Zeit ist knapp bemessen und oft ist es nicht möglich alle Aufgaben vollständig zu beantworten.

***** Die Prüfung erfordert kontinuierliches Lernen und eine extrem intensive Vor-bereitung vor der Prüfung. Die Zeit ist äußerst knapp bemessen und die meisten Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Routine, um sie erfolgreich zu lösen.

Fachschaft Bau

- 18 -

5 Richtlinien für das Praktikum

5.1 Sinn des Praktikums

Studierende des Bauingenieurwesens sollen während einer Praktikantenzeit mit den Arbeiten auf Baustellen und der Fertigung in Werken oder Werkstätten vertraut werden sowie Arbeitsgebiete des Bauingenieurs kennen lernen.

Durch praktische Mitarbeit sollen sie die Arbeitsbedingungen im Bauwesen studieren und Erfahrungen zum Einsatz von Menschen, Geräten und Werkstoffen sammeln.

Das Praktikum soll Grundkenntnisse vermitteln, einen Einblick in die Aufgabenbereiche des Bauingenieurs geben und so der Vorbereitung auf den späteren Beruf dienen. Es soll gleichzeitig das Verständnis des Studienstoffes fördern.

5.2 Durchführung des Praktikums

5.2.1 Art und Dauer

Die Universität Stuttgart fordert von Studierenden des Bauingenieurwesens die Ableistung eines fachlichen Praktikums von mindestens 6 Wochen Dauer. Dabei soll der Praktikant grundlegende

Kenntnisse erwerben und Einblick in eine Sparte des Bauwesens nehmen können:

Kennenlernen der grundlegenden Tätigkeiten bei der Herstellung von Bauten, wie z. B. Schalen, Bewehren, Betonieren und Mauern auf Baustellen des Massivbaus.

Vertraut werden mit Methoden des Bauens auf Baustellen des Brücken-, Hoch oder Tiefbaus, des Verkehrs- oder Wasserwesens, oder in Werkstätten des Stahlbaus oder konstruktiven Holzbaus.

Anzustreben ist ein Einsatz auf zwei verschiedenartigen Baustellen.

5.2.2 Praktikantenstellen

Geeignet für die Ausbildung von Praktikanten ist grundsätzlich jedes Bauunternehmen im In- und Ausland. Es gibt keine vom Praktikantenamt „anerkannten“ Betriebe, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass nach Möglichkeit Einsicht geboten wird in moderne Fertigungsverfahren und wirtschaftliche Arbeitsweisen.

Hochschulinstitute oder -laboratorien, Bundeswehr, Bauverwaltungen des öffentlichen Dienstes oder ähnliche Einrichtungen können keine Praktikantenausbildung übernehmen. Das Praktikantenamt kann Ausnahmen genehmigen.

Die Praktikanten bewerben sich direkt bei geeigneten Firmen. Der Abschluss eines Prakti-kantenvertrages wird empfohlen. Firmen, die Praktikanten ausbilden, werden von der Berufsberatung des Arbeitsamtes, den Verbänden der Bauindustrie oder den örtlichen Industrie-und Handelskammern nachgewiesen.

Das Praktikantenamt vermittelt keine Arbeitsstellen. Bei Bedarf kann das Institut für Baubetriebslehre bei der Suche nach einer Praktikantenstelle unterstützend tätig werden.

5.2.3 Stellung im Betrieb und Sonderregelungen

Der Praktikant hat sich ohne Ausnahmestellung der Arbeitsordnung des Betriebes zu unterstellen. Durch Urlaubszeit, Krankheit oder andere Ursachen ausgefallene Arbeitszeit kann nicht angerechnet werden.

Für körperbehinderte Praktikanten gelten grundsätzlich die gleichen Regelungen. Die praktische Tätigkeit ist auf Arbeiten beschränkt, die der Praktikant trotz Behinderung ausüben kann.

Richtlinien für das Praktikum

- 19 -

Sonderregelungen erfordern die Genehmigung des Praktikantenamtes. Die Vorlage eines ärztlichen Attestes kann verlangt werden.

5.2.4 Praktikantenheft;

Die während der Praktikantentätigkeit ausgeführten oder beobachteten Arbeiten sind in einem Berichtsheft (Format DIN A4) durch Erläuterungen in deutscher Sprache und Skizzen festzuhalten Beim Auslandspraktikum sind in Abstimmung mit dem Praktikantenamt Ausnahmen möglich.

Die Berichterstattung hat sich auf die gesamte geforderte Praktikantenzeit zu erstrecken. Das Praktikantenheft ist sorgfältig und regelmäßig zu führen. Dem Bauleiter der ausbildenden Firma ist es wöchentlich vorzulegen. Die Berichte sind von ihm zu unterzeichnen. Dem Berichtsheft ist nach Abschluss der praktischen Tätigkeit eine Wochenübersicht beizufügen, aus der die Art der Baustellen und der Arbeitsbereiche mit Wochenzahl hervorgeht.

5.3 Anerkennung des Praktikums

5.3.1 Nachweis der Praktikantentätigkeit

Von jeder ausbildenden Firma ist ein Tätigkeitsnachweis auszustellen, in dem Art und Dauer der ausgeübten Praktikantentätigkeit bestätigt sein müssen. Der Tätigkeitsnachweis muss eine kurze Beschreibung der Bauwerke und der Arbeiten enthalten, bei denen der Praktikant eingesetzt wurde.

5.3.2 Anerkennung des Praktikums

Das Praktikantenamt stellt nach Prüfung der Tätigkeitsnachweise, der Wochenübersicht und des Praktikantenheftes eine Bescheinigung über die Anerkennung des Praktikums aus.

Diese Bescheinigung ist nach § 9 der Prüfungsordnung zur Immatrikulation, spätestens jedoch bis zum 5. Fachsemester vorzulegen.

Wird eine Gesellenprüfung in einem Bauberuf nachgewiesen, oder ist der Student Absolvent eines Studienganges Bauingenieurwesen einer Fachhochschule, kann das Praktikum als abgeleistet anerkannt werden.

Anerkannt wird ein nach den Bedingungen einer anderen Universität abgeleistetes Praktikum dann, wenn der Student eine Anerkennung des Praktikantenamtes jener Universität vorweisen kann.

5.4 Auskünfte

Das Praktikantenamt erteilt weitere Auskünfte über Fragen, die mit der Ableistung des vor-geschriebenen Fachpraktikums zusammenhängen. Die Sprechstunden des Praktikanten-amtes sind auf seiner Homepage unter http://www.ibl.uni-stuttgart.de/praktikantenamtbau.html zu finden.

Praktikantenamt

Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart

Pfaffenwaldring 7

70569 Stuttgart

Tel. +49 (0)711-685-66146

E-Mail: [email protected]

weiter Infos: http://www.ibl.uni-stuttgart.de/Praktikantenamt-Bauing.573.0.html

Fachschaft Bau

- 20 -

6 Das Hochschul-ABC

Anerkennung von Prüfungsleistungen

Diejenigen von Euch, die vor Aufnahme dieses Studiums an einer anderen Hochschule oder BA studiert haben, können sich teilweise oder unter Umständen auch ganz Prüfungsleistungen anrechnen lassen. Dazu benötigt Ihr nur die Bestätigung des jeweiligen Fachdozenten. Dieser vergibt die Bestätigungen in der Regel nach einer so genannten Gleichwertigkeitsprüfung (Stundenanzahl und -inhalt), in der Regel werden dabei die Noten übernommen. Mit der Bestätigung geht Ihr zum Prüfungsausschussvorsitzenden und lasst die Prüfung anerkennen.

(siehe Prüfungsordnung)

Arbeiten und Versicherung

Leider wird es immer schwieriger, Jobs in Stuttgart zu finden. Hier ein paar Tipps, wie Ihr trotzdem an Jobs kommen könnt:

Arbeitsamt: "Studentenservice"

Neckarstraße 155, Zimmer 130

70190 Stuttgart

E-Mail: [email protected]

Lokale Zeitungen – Stuttgarter Wochenblatt, Stuttgarter Zeitung, Sperrmüll, www.jobomat.de, …

Auch habt ihr die Möglichkeit als wissenschaftliche Hilfskraft ("HiWi") an den Instituten, einigen Lehrstühlen der Universität oder an Instituten der Fraunhofer – Gesellschaft zu arbeiten. Hierzu solltet ihr die Aushänge beachten.

Studierende die während der 'Semesterferien' arbeiten sind grundsätzlich von den Beiträgen zur Kranken- und Arbeitslosenversicherung befreit. Seit dem ersten Oktober 1996 werden Studierende, die neben dem Studium jobben, rentenversicherungsrechtlich wie alle anderen Arbeitnehmer behandelt. Sie müssen Rentenversicherungsbeiträge zahlen, sofern sie mehr als geringfügig beschäftigt sind. Genauere Infos gibt es beim Arbeitsamt.

AStA (s. Hochschulpolitik)

Der Allgemeine Studentenausschuss ist ein Ausschuss des Großen Senats (§ 18, 3 UG) und an der Uni Stuttgart (faktisch) nicht existent. Der AStA delegiert alle Aufgaben an die FaVeVe.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium ist unserer Meinung nach sehr vorteilhaft. Ein günstiger Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt liegt unmittelbar nach der bestandenen Bachelorprüfung. Für die einzelnen Vertiefungsfächer des Masterstudiengangs besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen, dies ist jedoch im Einzelfall mit dem jeweiligen Institut zu klären und leider mit viel Bürokratie verbunden. Am besten schon vor dem Auslandsaufenthalt mit dem jeweiligen Professor abklären, da manche Prüfungen nur teilweise oder gar nicht anerkannt werden.

Fragen dazu beantwortet das Akademische Auslandsamt. Sinnvoll ist es auch mit älteren Studenten, die bereits im Ausland waren, zu sprechen und deren Erfahrungen zu hören.

Das Hochschul-ABC

- 21 -

BAföG

Jeder Student hat Rechtsanspruch auf Ausbildungsförderung, „...sofern dem Auszubildenden die für einen Lebensunterhalt notwendigen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen.“ Weitere Informationen und Anträge gibt’s beim:

Studentenwerk Stuttgart

Amt für Ausbildungsförderung

Internet: http://www.sws-internet.de

Wichtig: Damit Ihr Euer BAföG ab dem ersten Tag Eures Studiums bekommt, sollte der Antrag schon frühzeitig abgegeben werden (ca. 2 Monate vor Förderungsbeginn (August / Oktober). Der Erstantrag sollte persönlich abgegeben werden, um mögliche Fehler zu vermeiden. (Anm.: das BAföG-Amt arbeitet äußerst langsam.) Des Weiteren ist die BAföG-Beratung der FaVeVe zu empfehlen:

FaVeVe

Pfaffenwaldring 57 (NWZ II)

70550 Stuttgart - Vaihingen

Tel.: 0711/685 – 62003, - 62004, - 62005

Fax: 0711/685 - 67096

E-Mail: [email protected]

Internet: www.faveve.uni-stuttgart.de

Antragsformulare sind erhältlich:

Amt für Ausbildungsförderung, Rosenbergstraße 18, 70714 Stuttgart, http://www.sws-internet.de/

in der Eingangshalle der Mensa I, Holzgartenstraße 11, Stuttgart-Stadtmitte

in der Eingangshalle der Mensa II, Pfaffenwaldring 45, Stuttgart-Vaihingen

im zentralen Fachschaftsbüro "Hellblaues Nilpferd" Pfaffenwaldring 57, Stuttgart-Vaihingen

im Internet unter http://www.bafoeg.bmbf.de

Bauigelfest

Das Bauigelfest ist das größte Studentenfest an der Uni Stuttgart. Es findet traditionell am ersten Donnerstag im Juli (ausnahmsweise wird das Bauigelfest 2014 auf ein anderes Datum verlegt) statt und wird von den Bauingenieuren im 4. Semester organisiert. Zahlreiche Essens- und Getränkestände stehen verteilt auf dem Campus in Vaihingen, außerdem gibt es verschiedene Programmpunkte, wie die Bauigelolympiade. Vorbeischauen lohnt sich, bzw. ist PFLICHT ;)

Behindertenberatung

Nähere Informationen hierzu unter:

http://www.uni-stuttgart.de/studieren/beginn/rundum/handicap/index.html

Für Studierende mit einer Behinderung besteht ein klar geregelter Anspruch auf Nachteilsausgleich (§ 2 Abs. 3 Landeshochschulgesetz). Z.B. können Prüfungsfristen verlängert und bestimmte Prüfungsformen vereinbart werden.

Die Beratung für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung wird durch die Zentrale Studienberatung angeboten. Sie unterstützt Sie sowohl bei formalen Angelegenheiten, wie etwa bei Prüfungsfristen als auch in allen anderen Fragen, die Ihr Studium betreffen.

Fachschaft Bau

- 22 -

Beurlaubung

Während des Studiums kann man sich beurlauben lassen, d.h. dass die Zeit nicht auf das Studium angerechnet wird. Allerdings muss man triftige Gründe angeben können. In der Regel wird man nur wegen Krankheit, Auslandsaufenthalten, Praktika oder sonstigen Studiengründen beurlaubt. Die Zeit sollte zwei Semester nicht überschreiten. Die Anträge sind schriftlich beim Studiensekretariat einzureichen.

Weitere Informationen hierzu unter:

www.uni-stuttgart.de/interessierte/wege/formalia/beurlaubung.html

Bibliotheken

Bücher sind das Rüst- und Handwerkszeug für Studenten und an folgenden Orten zugänglich:

Internet: http://www.ub.uni-stuttgart.de/

Stadtmitte: Holzgartenstr. 16

70174 Stuttgart

Auskunft: 0711/685 - 82273

Fax: 0711/685 - 83536

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-20.00 Uhr, Sa 9.00-13.00 Uhr

Vaihingen: Pfaffenwaldring 55

70569 Stuttgart

Auskunft: 0711/685 – 64044

Fax: 0711/685 - 64053

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-21.00 Uhr, Sa 10.00-16.00 Uhr

Institutsbibliotheken.

Allerdings sind diese meistens nur Präsenzbibliotheken (= Bücher sind nicht ausleihbar, können aber vor Ort eingesehen werden)

Landes- und Stadtbibliothek

Außerdem steht auch, die allerdings etwas weiter entfernte Universitätsbibliothek in Hohenheim zur Verfügung

Möglichkeit der Fernleihe.

Bücher

Ohne geht es nicht. Bevor man sich das Buch kauft, kann man es aber in der Bibliothek ausleihen bzw. testen (vgl. dazu Unterpunkt Bibliotheken).

Außerdem betreibt die Fachsacht IUI seit geraumer Zeit eine Bücherbörse in ihrer Fachschaft, in der Ihr Lehrbücher von höheren Semestern günstig erwerben könnt (eigentlich nur für das erste und zweite Semester relevant). Eine Bestandsliste, was gerade vorhanden ist, befindet sich auch auf deren Homepage

Computer

Gibt's in:

Unibibliothek Vahingen/Stadtmitte

Rechenzentrum Pfaffenwaldring 57 (NWZ II) auf dem Campus in Vaihingen

Pfaffenwaldring 9 (2. Stock)

Im Foyer K 1

CIP Pool in der Nähe des Instituts für Baubetriebslehre (Schlüssel gibt es beim IBL)

Jeder Student bekommt mit der Immatrikulation einen E-Mail Account und einen CipPool-Account im Rechenzentrum (RUS); damit ist der Zugang zum Internet möglich. Falls Ihr dazu noch Fragen habt, wendet Euch an die Benutzerberatung im Rechenzentrum in Vaihingen.

Das Hochschul-ABC

- 23 -

DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst unterstützt Studienaufenthalt und Sprachkurse im Ausland durch Voll- und Teilstipendien. Auskünfte erteilt das Akademische Auslandsamt.

Darlehen

Das Studentenwerk gewährt Darlehen; Auskunft darüber erhaltet Ihr beim Studentenwerk Stuttgart (SWS). Des Weiteren ist eine Studienabschlussförderung möglich. Genauere Informationen gibt es beim BAföG-Amt (SWS).

Studentenwerk Stuttgart

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 9:00 bis 11:00 Uhr

Montag bis Donnerstag: 13:00 bis 15:00 Uhr

Drucken

„s´Kopierlädle“ (unter Mensa Vaihingen):

Farbe DIN A4: 50-80 Cent (je nach Anzahl) DIN A3: 75-120 Cent (je nach Anzahl);

(tägl: 9:00 – 18:00)

„Casino IT Plottservice” (Im K4 1. Stock):

Farbe DIN A3: 5-15 € (je nach Farbdeckung)

(Mo, Mi, Fr: 10:00 – 13:00 und 14:00-17:00)

Kommerzielle Kopierläden in der Stadt: länger offen aber auch teurer.

DIN A3 und größer braucht Ihr eventuell für diverse Architekturfächern; CAD-Zeichnungen müssen geplottet werden (PDF oder Plot-Datei). Infos dazu erhaltet Ihr im Kopierlä dle und Casino IT.

ECUS – Studentenausweis

Der neue Studentenausweis ecus ist mit einem digitalen Chip ausgestattet, der eine Vielzahl neuer Anwendungen ermöglicht. Aber auch seine äußeren "analogen" Qualitäten sind nicht zu unterschätzen. ecus wird mit einer Semesterwertmarke ausgeliefert und ist auch nur zusammen mit ihr als Studentenausweis gültig. Weitere Informationen über die Möglichkeiten dieses Ausweises erhaltet Ihr unter:

http://www.uni-stuttgart.de/ecus/funktionen.html

Ermäßigungen

Der Studentenausweis ermöglicht Geld zu sparen. In sehr vielen Fällen lassen sich durch recht-zeitiges Vorzeigen dieses Ausweises Rabatte oder verbilligte Tarife erzielen. Dies gilt vor allem für:

Schreibwarenläden ("Der Martz")

Modellbaubedarf („Dekomaier“)

Schwimmbäder

Theater- und Konzertveranstaltungen

Kinos

Vieles mehr, einfach nachfragen

Erstsemestergrillen

Nachdem ihr am ersten Tag einiges an Informationen bekommen habt, treffen wir uns anschließend vor dem Gebäude 7 zum gemeinsamen Grillen. Hier habt ihr die Möglichkeit eure Kommilitonen und

Fachschaft Bau

- 24 -

die Fachschaft kennen zu lernen. Nach dem Grillen gibt es dann noch eine kleine Campustour, wo wir euch die wichtigsten Anlaufstellen für das erste Semester zeigen.

Exkursionen

Viele Institute bieten Exkursionen an, z.B. zu Baustellen, die sehr empfehlenswert sind, da man einen Einblick in die Praxis bekommt. Hierzu die Aushänge an den schwarzen Brettern beachten.

Exmatrikulation

Die Exmatrikulation ist die Streichung aus der Liste der Studierenden. Um dies zu verhindern befinden sich bei Euren Immatrikulationsunterlagen ein Abschnitt "Rückmeldeantrag" und "Bei-tragsbescheid". Diese braucht Ihr, um Euch beim Studentensekretariat für das nächste Semester zurückzumelden, indem Ihr den Beitrag (500 € Studiengebühren + Verwaltungsgebühren) über-weist. Die Rückmeldefrist ist unbedingt einzuhalten und dem Vorlesungsverzeichnis zu entneh-men, ansonsten werdet Ihr durch einen „blauen Brief“ benachrichtigt, der Euch eine letzte Frist von 2 Wochen setzt. In diesem Zeitraum müsst Ihr, wie gesagt, den Beitrag auf das Uni-Konto überweisen.

FaVeVe

Die FachschaftsVertreterInnenVersammlung ist die Interessenvertretung der Studierenden auf Universitätsebene. Wir als Fachschaft sind dort natürlich auch vertreten. Die FaVeVe betreibt bzw. unterstützt eine große Anzahl von Beratungsstellen und Arbeitskreisen:

Ausländerinnenreferat, BAföG-Beratung, Frauenreferat, Sozialberatung, AK Bildung usw.

Kontakte über:

Vaihinger Fachschaftsbüro

'Hellblaues Nilpferd'

Pfaffenwaldring 57 (NWZ II)

70550 Stuttgart - Vaihingen

Tel.: 0711/685 – 62003, - 62004, - 62005

Fax: 0711/685 - 67096

E-Mail: [email protected]

Förderungsmöglichkeiten

Neben BAföG gibt es zahlreiche andere Förderungsmöglichkeiten durch Stiftungen, Kirchen, Parteien, usw. Informationen über die Art und Voraussetzungen sind inzwischen in Buchform erhältlich und im Amt für Ausbildungsförderung / BAföG-Amt des Studentenwerks zu erfahren.

Frauenförderung

Die Frauenbeauftragten stehen Euch mit Rat und Tat bei Fragen und Beschwerden zur Seite.

Das Frauenreferat befindet sich in der

Geschwister - Scholl - Str. 24 b

2. Stock, Zimmer. 220 / 223

70174 Stuttgart

Tel.: 0711/685 - 82156

Fax : 0711/685 - 84035

Sprechzeiten jeweils nach Vereinbarung

Internet: http://www.uni-stuttgart.de/frauenbeauftragte/

Fundstelle

Bei den jeweiligen Hausmeistern der Gebäude, oder auf der Uni Homepage.

Das Hochschul-ABC

- 25 -

Homepage

www.uni-stuttgart.de/fsbau

Die offizielle Homepage der Fachschaft Bau, auf der Ihr viele hilfreiche Informationen rund um das Studium findet: z.B., Stellenangebote für Praktika und Diplomarbeiten, Sprechstundenzeiten, allgemeine Fragen, Links und Partys.

ILIAS

www.ilias3.uni-stuttgart.de

ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) heißt die Lernplattform der Universität Stuttgart. Sie bietet den Studierenden einen zentralen Zugang zu den meisten für das Studium benötigten Lernunterlagen. Studierende benutzen als Login ihren RUS-Account.

ILIAS stellt eine leistungsfähige Plattform für viele Lehr- und Lernszenarien dar.

Basisfunktionen von ILIAS sind:

Persönlicher Schreibtisch als Arbeitsplatz und Informationsbrett jedes Anwenders. Der Schreibtisch dient der Übersicht und als Basis der Navigation.

Magazin zur Verwaltung von Kursen, Gruppen und sämtlichen Inhalten.

Online-Unterstützung von Arbeitsabläufen im Unterricht.

Integrierte Autorenumgebung zur Erstellung von Lernmodulen und Online-Tests. HTML Kenntnisse sind nicht nötig.

Kommunikationsfördernde und für Online-Lehrveranstaltungen wichtige Elemente wie Diskussionsforen, ein internes Nachrichtensystem und ein Chat für den Austausch von Lernenden und Lehrenden (z.B. Online Sprechstunde).

Gruppenfunktionalitäten für den Dokumentenaustausch und das kooperative Erstellen von Inhalten.

Immatrikulation

Um Euch zu immatrikulieren braucht Ihr ein Passbild und die Immatrikulationsunterlagen. Diese lasst Ihr dem Studiensekretariat der Universität Stuttgart (Keplerstr. 7) zukommen. Dort wird Euch ein Studentenausweis ausgestellt, den Ihr mit den restlichen Studienpapieren zugeschickt bekommt, dann seid Ihr endlich Studenten! Habt dabei bitte Geduld mit dem Studiensekretariat. Leider mahlen die Mühlen sehr, sehr langsam. Erwartet also keine Wunderdinge. Solltet ihr Eure Immatrikulationsbescheinigung allerdings eine Woche vor Semesterbeginn immer noch nicht erhalten haben, scheut Euch nicht, beim Studiensekretariat nachzufragen.

Informationen/Schwarze Bretter

Da Ihr ab jetzt eine/r von vielen Studenten/Innen seid, kümmert sich auch niemand mehr besonders um Euch. Dies hat organisatorische und auch pädagogische Gründe. Besonders gilt dies für die Versorgung mit Informationen. Wollt Ihr also nicht ahnungslos herumrennen, müsst Ihr Euch angewöhnen, ständig auf der Suche nach Neuigkeiten und Infos zu sein. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Die Sicherste:

Homepage des Studienganges, diese ist eigentlich immer aktualisiert und vollständig. Daneben gibt es noch die Schwarzen Bretter und Aushänge der Institute. Davon gibt es mehrere. Gemeinerweise sind sie räumlich verteilt, so dass man, wollte man alle "abgrasen", schon eine gute halbe Stunde beschäftigt wäre. Man sollte aber trotzdem einmal in der Woche einen Blick darauf werfen, vor allem wenn es um evtl. wichtige Mitteilungen und Termine geht. An dem Schwarzen Brett vom Institut für Baubetriebslehre sind nahezu alle Infos für uns IuI’ler zu finden.

Die Zweitsicherste:

Professoren und deren Mitarbeiter befragen. Nachteilig an dieser Methode ist, dass diese entwe-der in Eile sind oder gerade keine Sprechstunde haben.

Die Bequemste:

Kommilitonen fragen.

Fachschaft Bau

- 26 -

Sich mit anderen Studierenden in (Lern-) Gruppen zusammenschließen und selbst aufzubauen, um Informationen auszutauschen.

Es ist das A und O des Studierens Bekanntschaften zu schließen. Je mehr, desto besser. Ein großer Bekanntenkreis ist eine gute Voraussetzung für umfassende Information. Zudem ist es in einer Gruppe oft leichter, Aufgaben zu lösen. Es fällt einem selbst auch leichter Probleme zu lö-sen, wenn man sieht, dass die Anderen sich genauso damit auseinandersetzen müssen.

Sonstige:

- Fachschaft, Sprechstunde oder Homepage:

www.uni-stuttgart.de/fsbau

- Forum der Fachschaft: siehe Homepage

- Schwarzes Brett von der Fachschaft

- Homepage Bauingenieurwesen:

www.uni-stuttgart.de/bauingenieur

Scheut Euch nicht, ältere Studenten zu fragen, da sie Euch in so gut wie allen Fällen weiterhelfen können!

Internationaler Studentenausweis

Er ist beim Zentralen Fachschaftsbüro, im AStA-Reisebüro (Campus Vaihingen) und im Internationalen Zentrum erhältlich und gewährt im Ausland viele Vergünstigungen.

Kindertagesstätten und Kindergärten

Das Studentenwerk verfügt über folgende Kindergärten:

Kindertagesstätte Am Weißenhof 1

Kindertagesstätte Hegelstr. 2

Kindertagesstätte Relenbergstr. 57

Kindertagesstätte Universitätsstr. 18 (Vaihingen)

Kindergarten Pfaffenwaldring Ha

Kindertagesstätte Reuteallee 46 (Ludwigsburg)

Genauere Infos erhaltet ihr beim:

SWS, Frau Wiechmann

Rosenbergstraße 18

70174 Stuttgart

Tel.: 0711/9574-409

Für Kinder unter drei Jahren gibt es zwei Krabbelgruppen, die von STUPS e.V. (gegr. vom Sozialreferat der FaVeVe) betrieben werden: Anmeldung und Infos im ZFB.

E-mail: [email protected]

Kneipentour

Die Kneipentour ist eine gute Gelegenheit für Euch Erstsemester Kontakt zu Leuten aus Euerem aber auch den höheren Semestern zu knüpfen. Sie ist immer am Dienstagabend in der ersten Vorlesungswoche, also am 15.10.13. Treffpunkt ist entweder um 18.30Uhr an der S-Bahn-Haltestelle Universität oder um 19Uhr vor dem Kunstmuseum am Schlossplatz. Die Tour führt durch einige Kneipen und Bars der Stuttgarter Innenstadt, sodass Ihr auch gleich ein paar Locations kennenlernt.

Außerdem findet anschließend monatlich eine Kneipentour statt. Termine werden in der Facebook-Gruppe Fachschaft Bauingenieurwesen Universität Stuttgart bekannt gegeben.

Kopieren (siehe auch Drucken)

Eine der Hauptbeschäftigungen während des Studiums. Ein Studium ohne Kopierer ist gar nicht vorstellbar.

Das Hochschul-ABC

- 27 -

Kopieren könnt Ihr:

Diverse Kopierer in den Unigebäuden: Kopierkarte dazu gibt’s in den Bibliotheken

„s´Kopierlädle“ unter der Mensa Vaihingen

Krankenversicherung

Jeder Student muss krankenversichert sein - gesetzlich oder privat, mit der Familie oder allein. Jeder Student kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (+ Verlängerung Grundwehrdienstzeit) bei den Eltern mitversichert sein, außer man verdient mehr als 400 Euro. Danach ist er/sie selbst versicherungspflichtig.

Mathe-Vorkurs

Vor Beginn des Wintersemesters wird ein Mathe-Vorkurs angeboten, der ganztägig als Vorlesung bzw. Übung abgehalten wird. Die Skripte (Vorlesungsunterlagen) dazu werden am ersten Tag der Veranstaltung ausgegeben. Die Anmeldung für den Kurs erfolgt online gegen ein Entgelt in Höhe von 30 Euro. Diese Anmeldung ist nicht verbindlich, eine spätere Teilnahme ist jedem freigestellt. Der Kurs richtet sich an alle Studienanfänger, besonders an diejenigen, die schon einen größeren Abstand zur Schulzeit haben. Ihnen soll die Möglichkeit zur Auffrischung ihrer Mathe-Kenntnisse gegeben werden. Er sollte als lockere Übung und Wiederholung gesehen werden. Der Kurs bildet einen guten Einstieg ins Studium und bietet Gelegenheit, schon vor Beginn der Vorlesungszeit Kontakte zu knüpfen und den Campus kennen zu lernen. Falls ihr die Zeit allerdings noch für das Vorpraktikum nutzen wollt, ist dies auf jeden Fall zu empfehlen, da während der vorlesungsfreien Zeit die Klausuren stattfinden und ihr so kaum Zeit mehr dafür finden werdet.

https://www.mint-kolleg.de/stuttgart/anmeldung/AnmeldungVorkurse2013.php

Weitere Information bei

Prof. Dr.-Ing. Thomas Adamek

Pfaffenwaldring 9, Zi. 0/222

70550 Stuttgart

Tel. 0711/685 - 66475

Fax: 0711/685 - 66957

E-mail: [email protected]

Sprechstunden nach Vereinbarung

Mensen/Cafeterien

Essen hält Leib und Seele zusammen. Ob dies auch für das Essen in der Mensa gilt, findet ihr am besten selbst heraus. Gelegenheit dazu habt ihr in den Mensen im Pfaffenwaldring 45 (Vai-hingen) und in der Holzgartenstr. 11 (Stadtmitte) montags bis freitags von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Ein Essen kostet zwischen 1,80 Euro und 3,90 Euro und die Menüauswahl wird in den Foyers der Mensen täglich ausgestellt. Zusätzlich gibt es in allen Mensen eine Salatbar und ein Selbstbedienungsbüffet. Alternativ gibt es auch Cafeterien, in denen Kleinigkeiten gekauft werden können.

N.N.

nomen nescio (Name unbekannt) ist eine häufige Abkürzung, die besagt, dass der Name des Veranstaltungsleiters bei Drucklegung noch nicht feststand.

Online-Portal LSF

lsf.uni-stuttgart.de

Das LSF ermöglicht den Studierenden der Universität Stuttgart, Personenbezogene Daten aus dem Studierenden-Verwaltungssystem der Zentralen Verwaltung abzurufen. Datenbasis ist ein tagesaktueller Auszug aus den Daten der Studierenden- und Prüfungsverwaltung. Es werden lesende Zugriffe auf folgende, zugangsgeschützte Datenbereiche angeboten:

Persönliche Daten (Name, Matrikelnummer, Anschrift, Telefon* und Email*)

Fachschaft Bau

- 28 -

Studentenstatus (Einschreibstatus, Beitrags- und Gebührenstand)

Studiengangstatus (Studiengang, Abschluss, Semester, Vorprüfung, Hauptprüfung)

Notenspiegel pro Studiengang (zuständige/r Sachbearbeiter/in mit Telefon-/Faxnummer, Prüfungen [Anzahl Versuche, Datum, Note, Status, Bemerkung])

Vorlesungsverzeichnis

Stundenplan

Vorlesungsverzeichnis

ect.

Parken

Die Parkplatzsituation in Stuttgart ist berühmt berüchtigt; es ist daher jedem zu raten, auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen. Behinderte Studierende, die besonders verkehrsungünstig wohnen, wird die Möglichkeit auf Zuweisung eines Universitätsparkplatzes geboten. Anträge sind zu richten an das Rektoramt, Dezernat III studentische Angelegenheiten:

Frau Bernert

Keplerstr. 7

Zi. 0/29

70174 Stuttgart

Tel.:0711/685 – 82233

Partys

Natürlich darf das Feiern nicht zu kurz kommen. An der Uni gibt es regelmäßig Veranstaltungen die von den verschiedenen Fachschaften und Wohnheimen veranstaltet werden. Im Winter finden diese meist im Gebäude 47 statt. Für das Sommersemester sind vor allem die Wohnheimpartys zu empfehlen.

Praktikum

Im Studiengang Bauingenieurwesen müssen insgesamt 6 Wochen Praktikum abgeleistet werden. Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum ist in der Regel bis zur Immatrikulation, spätestens jedoch bis zum Ende des vierten Fachsemesters vorzulegen.

Ratsam ist es, schon vor Beginn des Studiums einen Großteil seines Praktikums abzuleisten, da die Zeit ohne Klausuren und Vorlesungen sehr kurz ist. Denkt daran, dass Ihr auch ein Berichtsheft vorlegen müsst, bei dem ratsam ist, dieses schon während des Praktikums zu erstellen.

Die genauen Richtlinien findet Ihr in den Merkblättern (siehe Abschnitt 5 Richtlinien für das Praktikum).

Prüfungen

Um Prüfungen schreiben zu können, müsst Ihr dem Prüfungsamt mitteilen, welche Prüfungen Ihr im Anschluss an das momentane Semester ablegen wollt. Dazu ist eine Prüfungsanmeldung erforderlich. Sie findet fürs WS i.d.R. in der letzten Novemberwoche statt (genauer Termin steht im Vorlesungsverzeichnis). Die Prüfungsanmeldung läuft für euch online ab. Wichtig: Falls ihr angemeldete Prüfungen nicht mitschreibt, müsst Ihr Euch von diesen wieder abmelden (ansonsten wird die Prüfung mit einer Verwaltungsfünf bewertet). Dies kann bis 7 Tage vor Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen (jedoch nur von einer Prüfung), danach nur mit Begründung (ärztliches Attest), schriftlich beim Prüfungsamt geschehen.

Prüfungsamt:

Eure Noten sind beim Prüfungsamt hinterlegt oder im LSF. Ansprechpartner in allen Prüfungsangelegenheiten, sowie Prüfungsanmeldung und –rücktritt:

Tobias Kupries-Thomma

Das Hochschul-ABC

- 29 -

Pfaffenwaldring 57 (NWZ II)

EG, Zi. 0.328

Tel.: 0711 685-60408 (außerhalb der Öffnungszeiten)

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 9-12 Uhr; Mo, Mi 13.30-15.30 Uhr

Prüfungsausschuss (PA)/Prüfungskommission:

Dieser Ausschuss ist für die Auslegung der Prüfungsordnung zuständig. So werden die Exa-mensprüfer bestimmt oder Verstöße gegen die Prüfungsordnung geprüft. Anträge sind an den Prüfungsausschussvorsitzenden zu richten:

Prof. Manfred Bischoff

Institut für Baustatik und Baudynamik

Pfaffenwaldring 7,

Raum 1.003

Sprechstunde: Freitags, 09:00 - 10:00 Uhr

Prüfungsordnung (PO)

Die Prüfungsordnung regelt alle formalen Aspekte des Studiums, wie beispielsweise welche Prüfungen abgelegt werden müssen oder wie Prüfungsverstöße zu werten sind. Die PO wird wie der Studienplan von der Studienkommission erstellt, wobei sie allerdings vom Wissenschaftsminister abgesegnet werden muss. In diesem Gremium sitzen auch Vertreter der Fachschaft um eure Interessen zu vertreten. Die PO steht im Web als Download zur Verfügung:

www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/bauing_bsc

Psychologische Beratung

Für alle, die Probleme haben, mit denen sie nicht mehr allein fertig werden, gibt es eine Beratung.

Ansprechpartner:

Dipl.-Psych. Petra Kucher-Sturm

Dipl.-Psych. Rainer Sturm

Rosenbergstraße 68

70176 Stuttgart

Rechtsberatung

Der Justitiar des Studentenwerkes berät Euch kostenlos (und ohne Voranmeldung):

Rechtsassessor F. Bischoff

SWS, Rosenbergstraße 18

70174 Stuttgart

Tel.: 0711/9574 - 444

E-Mail: [email protected]

Regelstudienzeit

In dieser Zeit sollte das Studium zu schaffen sein, bei unserem Studiengang beträgt die Regelstudienzeit 8 Semester (ggf. MINT-Kolleg Regelung beachten).

Rückmeldung

Gegen Ende des laufenden Semesters muss sich jeder von Euch bei der Uni zurückgemeldet haben. Wenn Ihr öfters mal in der Fachschaft vorbeikommt oder regelmäßig unsere Homepage besucht, werdet ihr daran erinnert.

Fachschaft Bau

- 30 -

Schlüsselqualifikationen (siehe auch Abschnitt 4)

Während eures Studiums müsst ihr mindestens 6LP durch fächerübergreifende Weiterbildung erwerben, z.B. Sprachkurse, Rhetorik-Seminare und vieles mehr. Hierzu gibt es das Zentrum für Weiterbildung, welches zu Beginn jedes Semesters einen aktuellen Angebotskatalog veröffentlicht.

Arbeitsgebiet SQ „Überfachliche Schlüsselqualifikationen im Studium“

Zentrum für Weiterbildung der Universität Stuttgart | ZWB

Geschwister-Scholl-Str. 24C

70174 Stuttgart

http://www.uni-stuttgart.de/sq/

Skripte

Werden in den meisten Fällen begleitend zu Vorlesungen von den einzelnen Lehrstühlen und Instituten ausgegeben. Sie enthalten meist das Wichtigste des Lernstoffes. In digitaler Form sind die meisten Skripte auch auf der Ilias-Plattform zu finden.

Sozialinfo

Info des Sozialreferats der FaVeVe, das auf alle Fragen des Studierendenlebens Antwort weiß; wie z.B. Mietrecht, abgelehnte BAföG-Anträge, usw.

Sport

Wer nicht nach dem Motto „Sport ist Mord“ lebt, hat die Möglichkeit am Hochschulsport teilzunehmen. So bietet die Universität ein reichhaltiges Sportangebot. Die meisten Veranstaltungen sind in der Regel kostenfrei. Einige Sportarten (Basketball, Fußball, etc.) sind sehr beliebt und daher leider oft auch überfüllt. Welche Veranstaltungen im jeweiligen Semester angeboten wer-den und wo man sich anmelden muss, entnimmt man dem aktuellen Sportprogramm (liegt z.B. in der Mensa aus oder ist bei der FaVeVe).

Sonstige Fragen beantwortet das

Institut für Sportwissenschaft

Tel. 0711/685-63154-56.

http://www.hochschulsport.uni-stuttgart.de

Sprachen

Das Sprachenzentrum in der Stadtmitte bietet diverse Fremdsprachen zum Neuerlernen oder auch zum Vertiefen an. Das Angebot der Sprachkurse geht von Standardfremdsprachen wie Englisch oder Französisch bis hin zu weniger gebräuchlichen Fremdsprachen wie Japanisch oder Schwedisch. Die Kurse kann man nur ab Beginn des Semesters als wöchentlichen oder in den Ferien als Kompaktkurs belegen. Wer Interesse hat, muss sich am Anfang des Semesters (12.10. - 20.10.) online bewerben. Anmeldekarten und weitere Informationen gibt es beim:

Sprachenzentrum

Zentrale Einrichtung für Sprachausbildung

Theodor Heus Str. 2a

70174 Stuttgart

Stabsstelle für Internationale Angelegenheiten (IA)

Ist eine Beratungsstelle für:

ausländische Studenten/innen bzgl. Durchführung des Studiums, Fachrichtungswechsel, bei Fragen der Arbeits- und Aufenthaltsberechtigung usw.

deutsche Studenten/innen, die einen Studien- oder Forschungsaufenthalt im Ausland planen.

Das Hochschul-ABC

- 31 -

Internationales Zentrum (IZ)

Pfaffenwaldring 60

70569 Stuttgart

www.ia.uni-stuttgart.de

Studiendekan Studiengang Bauingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich

Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

Pfaffenwaldring 7

70569 Stuttgart

Tel.: 0711/685-82480

Studienlotse Studiengang Bauingenieurwesen

Dipl.-Ing. Hartmut Kuhnke

Tel.: (0)711 685-64630

Studiensekretariat

Ist für alle Studienangelegenheiten wie Beurlaubung, Rückmeldung, etc. zuständig. Es befindet sich im Erdgeschoss des Rektoramtes.

Keplerstr. 7 (Zimmer 0/5)

70174 Stuttgart

Fax: 0711/685 - 82377

StudiTicket

Seit Beginn des Wintersemesters 2000/01 gibt es für Studierende der Universität, fast aller Fach-hochschulen und Akademien im VVS- Verbundsgebiet, deren Studentenausweise mit einem VVS-Aufdruck gekennzeichnet sind, das StudiTicket. Es berechtigt zur Fahrt im gesamten VVS-Netz und kostet ca.187,60 Euro pro Semester (6 Monate).

Das StudiTicket erhaltet ihr bei den betriebseigenen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen SSB, END, Knisel; LVL und SVE, sowie den Fahrkartenausgaben der DB und den DER-Reisebüros gegen Vorlage des Studentenausweises. Mittlerweile kann das Studi-Ticket auch online erworben werden.

Der Studentenausweis der Universität Stuttgart berechtigt ebenfalls zur Fahrt im gesamten VVS-Netz (2. Klasse), allerdings wochentags erst ab 18:00 Uhr, Samstags, Sonntags und feiertags kann man mit dem Studentenausweis alle öffentlichen Verkehrsmittel den ganzen Tag kostenlos nutzen.

Übersichtsplan

Im Übersichtsplan legt ihr fest welche Wahlmodule ihr belegen möchtet (Umfang 30 LP) und die fachaffinen Schlüsselqualifikationen bzw. fachübergreifendeben Schlüsselqualifikationen jeweils mind. 6 max. 12 LP. Dieser muss bis zu Beginn des 5.Semesters beim Prüfungsausschuss abgegeben werden. Nähere Informationen und das Formular dazu findet ihr unter:

ibb.uni-stuttgart.de/lehre/pa/bau_bsc/Bau_BSc_Uebersichtsplan_PO2011_2012-04-05.pdf

Unfallversicherung

Wer in der Uni, auf direkten Hin- bzw. Rückweg von der Uni, beim Hochschulsport oder auf Exkursion einen Unfall hat, braucht sich kein Sorgen zu machen. Das Studentenwerk hat eine private

Fachschaft Bau

- 32 -

Unfallversicherung für Euch abgeschlossen. Solltet ihr also einen Unfall haben, seid Ihr versichert. Ihr müsst diesen nur unverzüglich dem Studiensekretariat melden.

Vorlesungsverzeichnis

Im Vorlesungsverzeichnis stehen alle Lehrveranstaltungen des Semesters. Außerdem enthält es die Adressen der Institute und Lehrstühle, sämtliche Dozenten und Mitarbeiter der Universität, wichtige Telefonnummern, sowie nützliche Informationen rund ums Studium. Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2012/13 kann man ab Mitte Oktober aus dem Internet runterladen.

http://www.uni-stuttgart.de/studieren/studium/vvz/

Vorlesungsbeginn

Ab dem Oktober geht es los. Dieses Semester beginnt die Vorlesungszeit am 14. Oktober. Für die Erstsemester sind allerdings an den ersten zwei Tagen noch keine Vorlesungen vorgesehen. An diesen beiden Tagen finden Informations- und Einführungsveranstaltungen statt.

Wohnen/Wohnheime

Da es in Stuttgart sehr schwer werden könnte, ein geeignetes Zimmer oder eine Wohnung zu finden, sollte man sich möglichst früh darum kümmern.

Die Wohnheime befinden sich entweder direkt in Vaihingen (Allmandring I-III, Bauhäusle, Pfaf-fenhof I-II, Straußäcker I-III) oder in Stuttgart Mitte (Anna-Herrigel-Haus, Birkenwaldstraße, Lenz-halde, Max-Kade-Heim, Neckarstraße, Nordbahnhofstraße, Theodor-Heuss-Heim, Wiederhold-straße), sowie bei der PH in Ludwigsburg.

Informationen sowie Bewerbungsformulare bekommt ihr beim

Studentenwerk Stuttgart Rosenbergstraße 18 70714 Stuttgart www.sws-internet.de

Die 17-27qm großen Zimmer sind meistens möbliert. Allerdings kann es sein, dass ihr je nach Andrang erst mal auf der Warteliste landet und ihr müsst das Wohnheim nach spätestens 6 Semestern wieder verlassen.

Zu den Studentenwohnheimen gibt es noch einige kirchliche oder private Wohnheime:

Josef-von-Egle-Haus, Panoramastr. 5;

Studentinnenheim, Suttnostr. 32;

Beamtenheim, Furtbachstr. 14;

Kolpinghaus, Heusteigstr. 66;

Egiosheim, Eduard-Spranger-Str.7, 71634 Ludwigsburg;

Wohnheim Wolf, Feter-Eichert-Str. 4, 71634 Ludwigsburg & Neuhalde 39, 71640 Ludwigsburg;

Karl-Adams-Haus (KHG) Hospitalstr.26,

Hermann-Ehlers-Haus (ESG) Kronenstr. 49,

Private Zimmer und Wohnungen:

Solltet ihr Euch lieber eine private Wohngelegenheit suchen, dann habt ihr die Möglichkeit bei der privaten Zimmervermittlung der FaVeVe „Hellblaues Nilpferd“, Vaihingen oder im Foyer der Mensa in Vaihingen zu schauen.

Oder ihr durchsucht die Anzeigen in den Zeitungen (wöchentlich donnerstags: Wochenblatt; täglich: Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten) und schaut im Internet nach (z. B. www.wg-gesucht.de und andere Internetportale).

Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit einer Burschenschaft oder Verbindung beizutreten, WGs zu gründen oder sich bei der Mitbewohnerzentrale zu informieren.

Das Hochschul-ABC

- 33 -

7 Stundenplan 1. Semester

Der Stundenplan zeigt die Zeiten für die Vorlesungen und die Übungen. Dazu kommen noch Termine für Tutorien in der Mathematik, Technische Mechanik und Bauphysik. In der ersten Vorlesung des jeweiligen Moduls werden die individuellen Termine der Gruppenübungen und das Anmeldeverfahren bekannt gegeben.

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8.00 bis 9.30Uhr

Vorlesung

Höhere Mathematik I

M 17.01

Vorlesung

14 tägig

Technische Mechanik I

M 17.02

Übung

14 tägig

Baukonstruktion

M 17.01

9.45 bis 11.15Uhr

Übung

14 tägig

Statistik

M 2.01

Vorlesung

Baukonstruktion

M 17.01

Vortragsübung

Technische Mechanik I

V 47.01

11.30 bis 13.00Uhr

Vorlesung

Statistik

M 2.01

Übung

Bauphysik

M 17.01

Vortragsübung

14 tägig

Höhere Mathematik I

M 17.01

Vorlesung

Technische Mechanik I

V 53.01

Vorlesung

Höhere Mathematik I

V 53.01

14.00 bis 15.30Uhr

Vorlesung

Informatik

M 2.01

Vorlesung

Bauphysik

V 47.01

15.45 bis 17.15Uhr

Übung

Informatik

M 2.02

Legende: V – Uni Vaihingen ; M – Uni StadtMItte

Fachschaft Bau

- 34 -

Wir danken herzlich allen Unternehmen für Ihre großzügige Unterstützung bei den Erstsemesterveranstaltungen 2012!

Gottlob Rommel GmbH & Co. KG

Bauunternehmen

Züblin

Bauunternehmen

MLP Finanzdienstleistungen AG

Finanzberatung

Sport Insel

Fitness und Racket Club

Werner Sobek

Engineering & Design

HeidelbergCement

Baustoffkonzern

bloxx media GmbH

Initiative zur Förderung und recruiting von Studenten