68
Interessiert Sie die Geschichte? Dann werden Sie Mitglied der SGG! Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) vertritt die Interessen der Geschichtswissenschaft in der Forschungs- und Bildungspolitik und im beruflichen Umfeld und informiert über die neueste Schweizer Geschichtsforschung. Gegen einen jährlichen Mitgliederbeitrag erhalten Sie: . Die Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) . Das Bulletin und den elektronischen Newsletter . Vergünstigungen beim Eintritt an den Schweizerischen Geschichtstagen und auf SGG-Editonen Weitere Informationen unter www.sgg-ssh.ch und [email protected] L’histoire vous intéresse ? Devenez donc membre de la SSH ! La Société suisse d’histoire (SSH) défend les intérêts de la recherche historique tant dans le cadre de la politique scientifique, de l’instruction publique que sur le plan professionnel. Elle diffuse les résultats de la recherche dans sa Revue et favorise le développement de la culture historique en Suisse. Une cotisation annuelle vous permet de bénéficier : . de la Revue Suisse d’Histoire (RSH) . du Bulletin et du newsletter électronique . des remises sur les frais de participation aux Journées suisses d’histoire et sur les éditions de la SSH Informations détaillées sous www.sgg-ssh.ch et [email protected] Schweizerische Gesellschaft für Geschichte Société suisse d’histoire Società svizzera di storia Societad svizra d’istorgia 2 0 0 Jahre · A ns 1 8 11 2 0 11

Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Edition spéciale du Bulletin de la Société suisse d'histoire, décembre 2011

Citation preview

Page 1: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Interessiert Sie die Geschichte?Dann werden Sie Mitglied der SGG! Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) vertritt die Interessen der Geschichtswissenschaft in der Forschungs- und Bildungspolitik und im beruflichen Umfeld und informiert über die neueste Schweizer Geschichtsforschung.

GegeneinenjährlichenMitgliederbeitragerhaltenSie:. DieSchweizerischeZeitschriftfürGeschichte(SZG). DasBulletinunddenelektronischenNewsletter. VergünstigungenbeimEintrittandenSchweizerischenGeschichtstagenundaufSGG-Editonen

WeitereInformationenunterwww.sgg-ssh.chundgeneralsekretariat@sgg-ssh.ch

L’histoire vous intéresse ? Devenez donc membre de la SSH !La Société suisse d’histoire (SSH) défend les intérêts de la recherche historique tant dans le cadre de la politique scientifique, de l’instruction publique que sur le plan professionnel. Elle diffuse les résultats de la recherche dans sa Revue et favorise le développement de la culture historique en Suisse.

Unecotisationannuellevouspermetdebénéficier:. delaRevueSuissed’Histoire(RSH). duBulletinetdunewsletterélectronique. desremisessurlesfraisdeparticipationauxJournéessuissesd’histoireetsurleséditionsdelaSSH

Informationsdétaillé[email protected]

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte Société suisse d’histoire Società svizzera di storia Societad svizra d’istorgia

200 Jahre · Ans1811 – 2011

Page 2: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte Société suisse d’histoire Società svizzera di storia Societad svizra d’istorgia

200 Jahre · Ans1811 – 2011

Das Promotionsstudium in der Geschichtswissenschaft:Beiträge zur Debatte und Informationen zur heutigen SituationSonderbulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte, Dezember 2011

Études doctorales en histoire :contributions aux débats et renseignements sur la situation actuelleÉdition spéciale du Bulletin de la Société suisse d’histoire, décembre 2011

Page 3: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

3 Einleitung: Wozu (noch) promovieren? Und falls ja, wie...?

7 ProgrammderTagungvom8.April2011

8 Beiträge zur Debatte 9 VomEndehergedacht:Wozupromovieren?(vonEvaMaurer)15 Voninnenhergedacht:WelcheAngebotebrauchenDoktorierende? (vonFrancescaFalkinZusammenarbeitmitSaffiaElisaShaukat)19 Vonaussengeformt.ZudenRahmenbedingungenstrukturierter PromotionsprogrammeinderSchweiz(vonLucasBurkart)27 DieunnötigeVerschulungalsChancepacken!(vonCasparHirschi) 36 Graduiertenschulen und Doktoratsprogramme in Geschichte in der Schweiz: Informationen zur heutigen Situation 37 BaselGraduateSchoolofHistory(BGSH)39 DissertationsprogrammOrganisationundKultur(DOK) anderUniversitätSt.Gallen41 DoktoratsprogrammGESCHICHTEderUniversitätZürich(UZH)43 Doktoratsprogramm«MedialitätinderVormoderne»45 ÉcoledoctoraleenSciencesdel’Antiquité(EDOCSA)47 eikones-Graduiertenkolleg«DasBildalsArtefakt»49 GraduateSchoolattheInstituteofAdvancedStudyintheHumani- tiesandtheSocialSciencesattheUniversityofBern(GS@IASH)51 GraduateSchoolofHumanitiesandSocialSciencesattheUniversity ofLucerne(GSL)53 Graduiertenkolleg«GeschichtedesWissens»55 InterdisziplinäresDoktoratsprogrammAsienundEuropa57 LaSuissedanslesLumièreseuropéennes:Ecoledoctorale interdisciplinairedix-huitiémistedesUniversitésdeBerne,Fribourg, Genève,LausanneetNeuchâtel59 NetzwerkGraduiertenkollegienGenderStudiesSchweiz61 Programmedoctoraleenhistoirecontemporaine(PDHC)

63 Impressum

Inhalt

1

Page 4: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

5 Introduction : Existe-t-il (encore) un intérêt à faire un doctorat ? Si oui, comment… ?

7 Programmedelaconférencedu8avril2011

8 Contributions aux débats12 Enpensantàlafin:pourquoifaireundoctorat?(EvaMaurer)17 Leursavis:dequellesoffresontbesoinlesdoctorantsetdoctorantes? (FrancescaFalkencollaborationavecSaffiaElisaShaukat)23 Conditionnéesdel’extérieur.Surlesconditionscadredespro- grammesdoctorauxstructurésenSuisse(LucasBurkart)31 Saisirlascolarisationsuperfluecommeunechance!(CasparHirschi)

36 Écoles et programmes doctoraux en histoire en Suisse : renseignements sur la situation actuelle 37 BaselGraduateSchoolofHistory(BGSH)39 DissertationsprogrammOrganisationundKultur(DOK) anderUniversitätSt.Gallen41 DoktoratsprogrammGESCHICHTEderUniversitätZürich(UZH)43 Doktoratsprogramm«MedialitätinderVormoderne»45 ÉcoledoctoraleenSciencesdel’Antiquité(EDOCSA)47 eikones-Graduiertenkolleg«DasBildalsArtefakt»49 GraduateSchoolattheInstituteofAdvancedStudyintheHumani- tiesandtheSocialSciencesattheUniversityofBern(GS@IASH)51 GraduateSchoolofHumanitiesandSocialSciences attheUniversityofLucerne(GSL)53 Graduiertenkolleg«GeschichtedesWissens»55 InterdisziplinäresDoktoratsprogrammAsienundEuropa57 LaSuissedanslesLumièreseuropéennes:Ecoledoctoraleinter- disciplinairedix-huitiémistedesUniversitésdeBerne,Fribourg, Genève,LausanneetNeuchâtel59 NetzwerkGraduiertenkollegienGenderStudiesSchweiz61 Programmedoctoraleenhistoirecontemporaine(PDHC)64 Mentionslégales

Contenu

2

Page 5: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

National und international ist das Promotionsstudium jüngst wieder Gegenstand wissenschafts-politischer Debatten geworden. Zeitgleich sind jedoch in der Schweiz wie im Ausland bereits Ent-scheidungen gefällt worden, die das Projekt einer Promotion unter grundlegend neuen Bedingungenkonzipieren.DasmagmanalsProzessbedauernodergarkritisieren;esistrealistischbetrachtetjedochwohlallgemeinesSignumuniversitärerundwissenschaftspolitischerReformvorhaben.EineDiskussionüberwissenschaftlichenStatusundgesellschaftlicheBedeutungderPromotionsowieüberdieFrage,aufwelchenWegendasDoktoratzuerreichenist,wirddadurchinneuerWeisedringlich.

KonkrethabenzweiAspektedieSchweizerischeGesellschaftfürGeschichte(SGG)dazuveranlasst,imApril2011hierzueineVeranstaltungzuorganisieren.ErstenswurdeninjüngererVergangenheitauchanSchweizerUniversitätenneuePromotionsprogrammeundGraduiertenschulenbegründet;diesefolgen in ihrerAusgestaltungeinerseitsMusternbewährterFormatenationalerunduniversitärer Forschungsförderung (NCCR,Graduiertenkollegs,ProDoc,UFSP),andererseitsorientieren sie sichannamentlichausdemangelsächsischenRaumbekanntengraduate schools.SolcheSchulenundProgrammeversprechenimVergleichzurbisherigenSituationeineReihevonVerbesserungen.ZugleichsinddamitaberauchneueHerausforderungen,jaauchProblemeverbun-den.DerFokusderaktuellenDebatte,der,unschwerzuerkennen,aufModellenstrukturierterPromoti-onscurriculaliegt,darfnichtzueinerVerengungderPerspektiveführen.FürdieGeschichtswissenschaft(aber nicht nur für sie) können Graduiertenschulen und strukturierte Promotionsprogramme auch inZukunftnichtderKönigswegundschongarnichtdereinzigeWeg zurPromotion sein. EinexklusivesiunctimstrukturierterPromotionsprogrammemit fakultärenPromotionsordnungen istdeswegenabzu-lehnen.ZweitenswurdeaufderwissenschaftspolitischenBühnebeschlossen,auflandesweitgültigeVorgabenfürdasDoktorat (Bologna III) zuverzichten. InVerbindungmitdemEntscheidvonSNFundCRUS,dieInitiativezurFörderungvonDoktoratsprogrammen(ProDoc)nichtfortzuführen,sonderndieVerantwor-tungderDoktorierendenausbildunginstitutionellundfinanziellandieUniversitätenzudelegieren,istdiemomentaneSituationvoneinemdoppeltenDefizitcharakterisiert.EsfehltderkonzeptionellenEntwick-lungdesPromotionsstudiumsandenUniversitätenjeglichenationaleKoordinationundzugleichfehltesaneinersicherenPerspektivederFinanzierung.

DasthematischeFeld,aufdemdieZukunftdesPromotionsstudiumsdiskutiertwird,erweistsichalsviel-schichtig;internationaleEntwicklungen,nationaleWissenschaftspolitik,föderaleForschungsförderungbeeinflussenesebenso,wiegleichzeitiginterdisziplinäreAnforderungen,disziplinäreBedürfnissesowieQualitätsansprücheandieineinerDissertationerbrachtenForschungsleistungnichtausdemBlickgera-tendürfen.DerFrage,wiealldiesmöglichstgutuntereinenHutzubringensei,gingdieVeranstaltungderSGGnach(vgl.dasProgrammaufS.7).Zielwares,EntwicklungenundDebattenimIn-undAuslandaufdasPromotionsstudiuminderGeschichtswissenschafthinzuperspektivierenunddie(vorläufigen)Ergebnissewieder indieDiskussionenumdiekünftigeAusgestaltungderPromotionscurricula inden

Wozu (noch) promovieren? Und falls ja, wie …?Ein vielstimmiger Beitrag zu Stand und Zukunft des Promotionsstudiums der Geschichtswissenschaft in der Schweiz

3

Page 6: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Universitäteneinfliessenzulassen.DefinitiveundallgemeingültigeResultatewollteundkonntedieTa-gungnichterzielen.EntsprechendverstehensichdienachstehendenAusführungenalsReflexeaufdieVeranstaltung.DieAutorinnenundAutorengreifendarinArgumentundPositionenauf,wiesieimAprilindenvierSekti-onenderTagungausgetauschtundvertretenwurden,undentwickelndieseunterschiedlichstarkundimSinnpersönlicherstatementsweiter.SierepräsentierenalsonichteineMeinung–wederdiejenigederSchweizerGeschichtswissenschaft,nochdiejenigederSGG–undsindauchnichtalsumfassendesPaketvonEmpfehlungengemeint, sondernalsAnstösse zurReflexionundDiskussion.Sie sindvielstimmig,teilweisewidersprüchlichundfolgenauchformalkeinemeinheitlichenMuster.Kurz,siesindalsBeitraganeinelaufendeDebattezuverstehen;wennsiedazuanregen,habensieihrZielerreicht.Umeinele-bendigeDiskussionmöglichstzubefördern,richtetdieSGGunterhttp://www.sgg-ssh.ch/de/debatten/eigenseineDebattenseiteeinundruftalleInteressiertendazuauf,dortihreMeinungzuäussern.

EinzweiterTeildesBulletinsinformiertüberdiebestehendenundimAufbaubefindlichenGraduierten-schulenundDoktoratsprogrammeimFachGeschichte inderSchweiz.DieserÜberblickdürftesowohlfür die Diskussion um die weitere Entwicklung des Promotionsstudiums im Fach Geschichte nützlichsein,wieer auchall denjenigendient, die konkret ein Promotionsstudium aufnehmen wollen. DiesesAngebot zeichnet sich durch hohe Diversität aus; die Programme der französischsprachigen SchweizunterscheidensichvondenjenigenderDeutschschweiz,interdisziplinäreModellegehörenebensodazuwietransepochaleProjekte. IndenbestehendenProgrammenspiegelnsichmitanderenWortenauchdieDebattenumdiekünftigeAusgestaltungdesPromotionsstudiums.Esschiendeswegensinnvoll,dieaktuelleDiskussionumdieZukunftdesPromotionsstudiumsgemeinsammitdenbestehendenMöglich-keiten,imRahmenstrukturierterProgrammezupromovieren,indenBlickzunehmen.

DasvorliegendeBulletinfolgteinerdreifachenZielsetzung.EsmöchteerstensineinerMomentaufnahmeumfassendüberdiebestehendenAngebotestrukturierterPromotionsprogrammederSchweizerUniversi-tätenimFachGeschichteinformieren.EssollzweitensdenStandderaktuellenDebattenumdieZukunftsolcherProgrammeabbildenunddrittensschliesslichwillesselbsteinenBeitragzudieserDebatteleisten.Unser grosser Dank geht an die KoordinatorInnen und Programmverantwortlichen, die ihre AngeboteanderTagungalsPosterpräsentiertunddiese fürdasBulletinnochmalsüberarbeitethaben.Weiterdankenwirallen,dieanderTagungteilgenommenundmitihrenBeiträgenzurengagiertenDiskussionbeigetragenhaben.DieDurchführungderTagungwieauchdiePublikationdesvorliegendenBulletinswurdenunterstütztdurchdieSchweizerischeAkademiederGeistes-undSozialwissenschaften(SAGW),derunserbesondererDankgilt.

Lucas Burkart, Leiter der Abteilung «Wissenschaftspolitik» der SGG

4

Page 7: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Quecesoitàunniveauinternationalouàunniveaunational,lesétudesdoctoralesfontdepuispeuànouveau l’objet de débats de politique scientifique. Au même moment sont déjà tombées, en Suisseetà l’étranger,desdécisionsquienvisagent leprojetd’undoctoratsurdesbases fondamentalementnouvelles.Qu’ondéploreceprocessusoumêmequ’onlecritique,ilfautcependantbienleconsidérer,demanièreréaliste,commeunsignalgénéraldeprojetsderéformesuniversitairesetdepolitiquescienti-fique.Ildevientalorspressantd’entamerdemanièrenouvelleunediscussionsurlestatutscientifiqueetlasignificationsocialedudoctorat,ainsiquesurlaquestiondesvoiespossiblespourl’accomplir.

Concrètement,deuxaspectsontpoussélaSociétésuissed’histoire(SSH)àorganiserunemanifestationsurcethèmeenavril2011.Enpremierlieu,denouveauxprogrammesdoctorauxetécolesdoctoralesontétéfondésrécemmentaus-sidanslesUniversitéssuisses;dansleuragencement,cesderniersetdernières,d’uncôté,suiventlesmodèlesdeformatséprouvésd’encouragementàlarecherchenationaleetuniversitaire(NCCR,écolesdoctorales,ProDoc,«UFSP»),d’unautrecôté,ilss’oriententnotammentversles« graduate schools »,formesconnuesvenantde l’espaceanglo-saxon.Vis-à-visde la situationvalable jusqu’àprésent,detellesécolesetdetelsprogrammespromettentuneséried’améliorations.Enmêmetemps,ysontliéségalementdenouveauxenjeuxetdenouveauxproblèmes.Lafocalisationdesdébatsactuelsqui– ilestfaciledelereconnaître–sonttournésversdesmodèlesdecursusdoctorauxstructurésnedoitpasmeneràunrétrécissementdeperspective.Pourladisciplinehistorique(maispasseulementpourelle),lesécolesdoctoralesetlesprogrammesdoctorauxstructurésnepeuventêtrelavoieroyaleetencoremoinslaseulevoiepourledoctorat.C’estpourcetteraisonqu’ilfautrefuserunmodèleexclusifdepro-grammedoctoralstructuréavecdesrèglementsdedoctoratfacultaires.Ensecondlieu,ilaétédécidé,surlascènedelapolitiquescientifique,d’abandonnerl’objectifeffectifpourledoctoratauniveaunational(BologneIII).EnlienavecladécisionduFNSetdelaCRUSdenepascontinuerledéveloppementdesprogrammesdoctoraux(ProDoc),maisdedéléguerlaresponsabilitédelaformationdoctoraleinstitutionnellementetfinancièrementauxUniversités,lasituationdumomentestcaractériséeparundoubledéficit.Ilmanqueaudéveloppementconceptionneldesétudesdoctoralesdé-léguéauxUniversitésdetoutecoordinationnationaleet,enmêmetemps,fontdéfautdesperspectivessûresdefinancement.Lechampthématiquesurlequelsediscutelefuturdesétudesdoctoralessemontrepluriel:ilestinflu-encépar lesdéveloppements internationaux, lapolitiquescientifiquenationale, l’encouragementà larecherchefédéral;delamêmemanière,ilnefautpasperdredevuelesexigencesinterdisciplinaires,lesbesoinsdisciplinaires,ainsiquelesexigencesdequalitédanslesprestationsliéesàunethèse.C’estcettequestiondelamanièredontilseraitpossibledeconciliertouscespointsquifutabordéelorsdelamanifestationdelaSSH(cf.programmep.7).L’objectifétaitdemettreenperspectivelesdéveloppe-mentsetlesdébatsenSuisseetàl’étrangeràproposdesétudesdoctoralesenhistoireetd’influencerànouveaulesrésultats(provisoires)lorsdediscussionssurlaformationfuturedesparcoursdoctorauxdanslesUniversités.Laconférencenevoulaitninepouvaitaboutiràdesrésultatsdéfinitifsniétablis.

Existe-t-il (encore) un intérêt à faire un doctorat ? Si oui, comment… ?Contribution à plusieurs voix sur le présent et le futur des études doctorales en histoire en Suisse

5

Page 8: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Enconséquence,lesdéclarationsquisuivents’entendentcommelerefletdelamanifestation.Lesau-teursetauteuresysaisissentlespositionsetlesargumentstelsqu’ilsontétééchangésetreprésentéslorsdesquatresessionsdelaconférenced’avril.Ilsetelleslesdéveloppentdemanièretrèsdifférenteetdanslesensd’unpositionnementpersonnel.Cesargumentsetcespositionsnereprésententdoncpasuneopinion–nideladisciplinehistoriquesuisse,nidelaSSH–etnesontpaspluspenséscommeunensembleexhaustifdesuggestions,maiscommedesappelsàdesréflexionsetdesdiscussions.Ilssontpluriels,parfoiscontradictoiresetnesuiventpas,nonplus,desmodèlesformels.Pourledirerapidement,cespositionsetcesargumentsdoiventêtrecompriscommeunecontributionàundébatencours;s’ilsfontlanaîtreladiscussion,ilsaurontatteintleurbut.Pourfavoriserunediscussionvivante,laSSHamisenplace, à l’adressehttp://www.sgg-ssh.ch/de/debatten, unepagepour ledébatet appelle lespersonnesintéresséesàyexprimerleuravis.

Lasecondepartiedubulletinprésentedes informationssur lesécolesdoctoraleset lesprogrammesdoctorauxenhistoire,déjàexistantsouenconstruction,que l’onpeut trouverenSuisse.Cetaperçudevraitêtreutilepourlesdébatssurledéveloppementfuturdesétudesdoctoralesenhistoire,maisilsertégalementàtoutespersonnesquiveulententreprendreconcrètementdesétudesdoctorales.Cesoffressecaractérisentparunegrandediversité;lesprogrammesdeSuisseromandesedifférencientdeceuxdeSuisseallemande,lesmodèlesinterdisciplinairesysontrattachés,toutcommelesprojetstraversantlesépoques.End’autrestermes,danslesprogrammesexistantssereflètentégalementlesdébatssurl’arrangementfuturdesétudesdoctorales.Iladoncsembléopportundeportersonregardsurlesdiscussionsactuellesàproposdufuturdesétudesdoctoralesenmêmetempsquesurlespossibilitésexistantesdeterminerundoctoratdanslecadredeprogrammesstructurés.

Leprésentbulletinpoursuituntripleobjectif.Ilcherched’abordàapporteruneinformationsurlesoffresexistantesdeprogrammesdoctorauxenhistoiredanslesUniversitéssuisses.Ildoitensuitereprésenterl’état des débats actuels pour l’avenir de tels programmes. Enfin, il veut apporter, en lui-même, unecontributionàcesdébats.

Nousremercionsvivementlescoordinateursetcoordinatricesainsiquelesresponsablesdeprogrammesquiontprésentéleuroffresousformedeposterlorsdelaconférenceetquil’ontretravailléepourcebulletin.Nousremercionségalementtouteslespersonnesquiontparticipéàlaconférenceetquiont,par leurscontributions,nourriunediscussionengagée.Laréalisationde lamanifestationainsiquelapublicationdecebulletinontétésoutenuesparl’Académiedesscienceshumainesetsociales(ASSH)àquinousadressonsunmerciparticulier.

Lucas Burkart, Responsable du Département « Politique scientifique » de la SSH

6

Page 9: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Freitag, 8. April 2011, 13.30 – 19.45 UhrSchweizerische Nationalbibliothek, Hallwylstrasse 15, 3003 Bern, Raum M 021

Vendredi 8 avril 2011, 13.30 – 19.45Bibliothèque Nationale Suisse, Hallwylstrasse 15, 3003 Berne, salle M 021

Schweizerische Schweizerische Schweizerische Schweizerische Gesellschaft für Geschichte Gesellschaft für Geschichte Gesellschaft für Geschichte Gesellschaft für Geschichte Société suisse d’histoire Société suisse d’histoire Société suisse d’histoire Société suisse d’histoire Società svizzera di storia Società svizzera di storia Società svizzera di storia Società svizzera di storia Societad svizra d’istorgiaSocietad svizra d’istorgiaSocietad svizra d’istorgiaSocietad svizra d’istorgia

222200000000 JJJJaaaahhrree ·· AAnnss1111888811111111 –– 22001111

Unnötige Verschulung oder notwendige Strukturierung?Perspektiven des Promotionsstudiums in den Geschichtswissenschaften

Scolarisation superfl ue ou structuration nécessaire ?Perspectives des études doctorales en histoire

13.30 – 13.40 Begrüssung | Accueil Lucas Burkart, Regina Wecker

13.40 – 14.30 Postersession | Session de posters

14.30 – 15.15 Betreuung, Verpfl ichtung und (Selbst-) Organisation in Promotionsstudiengängen Encadrement, obligation et (auto-) organisation dans les cursus doctoraux Inputreferate von | Interventions de Jon Mathieu, Rebekka Wyler, Roberto Zaugg Moderation | Modération Lucas Burkart

15.15 – 16.00 Konkurrenz und Kooperation zwischen Promotionsstudiengängen Concurrence et coopération entre les fi lières doctorales Inputreferate von | Interventions de Thomas David, Aglaia Wespe Moderation | Modération Lucas Burkart

16.00 – 16.30 Pause

16.30 – 17.15 Promotionsstudiengänge zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität Les cursus doctoraux entre disciplinarité et interdisciplinarité Inputreferate von | Interventions de Susanna Burghartz, Francesca Falk, Cécile Stehrenberger Moderation | Modération Eva Maurer

17.15 – 18.00 Zeit und Raum: Wie strukturieren Promotionsprogramme Geschichte? Temps et espace : comment les programmes doctoraux structurent l’histoire ? Inputreferate von | Interventions de Magali Delaloye, Simon Teuscher, François Vallotton Moderation | Modération Eva Maurer

18.00 – 18.30 Pause

18.30 – 19.45 Podium | Table ronde Welche Finanzierung für welches Promotionsstudium? Quel fi nancement pour quelles études doctorales ? Marcel Kullin (Abteilungsleiter Personenförderung des SNF | responsable de la Division Encouragement de personnes du FNS), Claudia Opitz-Belakhal (Professorin für Geschichte an der Universität Basel, Dekanin, SNF-Forschungsrätin | Professeure d’histoire à l’Université de Bâle, Doyenne, membre du Conseil de la recherche du FNS), Raymond Werlen (stellvertretender Generalsekretär der CRUS | Secrétaire général adjoint de la CRUS), Urs Würgler (Rektor, Professor für Mathematik an der Universität Bern | Recteur, Professeur de mathématiques à l’Université de Berne) Moderation | Modération Janick Marina Schaufelbuehl

19.45 Apéro | Apéritif

Page 10: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

8

Beiträge zur Debatte

Contributions aux débats

Page 11: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

SounterschiedlichdieanderTagungimApril2011vorgestelltenPromotionsprogrammefürHistorike-rinnenundHistorikerwaren– siehattenalle zumZiel, denPromovierendenmöglichstoptimaleRah-menbedingungenfürdieerfolgreicheDurchführungihrerDissertationzubieten.DochwozudienteinePromotioninGeschichteüberhaupt?WelcheMöglichkeiteneröffnetsie,undwelchenStellenwerthatdieDissertationsperiodeimweiterenLebensverlaufderPromovierenden?DieseFragenhattendieOr-ganisatorInneneigentlichnichtaufdieTagesordnunggesetzt–unddoch,sowurdespätestens inderDiskussionklar,standensie implizit imRaum,dennwasdiestrukturiertenDoktorandenprogrammezuleistenhaben,hängtvongenaudiesenFragenab.WofürsollensolcheProgrammequalifizieren–füreineweitereLaufbahninnerhalbderakademischenWelt,klassischerweisehinzurProfessur?Oderzumindestauch–inAnbetrachtderLebensläufedermeistenDoktorierenden–fürdieausserakademischeWelt,diewiederumunterschiedlichsteAnforderungenstellt?Zum einen stellt die Promotion den erfolgreichen Abschluss einer eigenständigen Forschungsarbeitdar,mitderdieDoktorierendeneinenTeilzumGesamtgebäudehistorischerForschungundhistorischenWissensbeitragen.MitderVerleihungdesDoktorgradswirddenForschendenzweitens–wieesinsovielen Promotionsordnungen heisst – die «Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten»attestiert;dadurchwerdensieindiewissenschaftlicheGemeinschaftmitgeteiltenInteressen,Metho-den,Arbeitsgebietenaufgenommen.Damitverbunden,abernichtidentisch,istderDoktorgraddrittensaucheinKarriereschrittinnerhalbdesuniversitärenSystems,andendasErreichenweitererStufen(vonder Lohnerhöhung über selbständige(re) Forschungstätigkeit bis zur Habilitation) geknüpft ist: OhneDoktorgradistzumindestindenGeschichtswissenschaftenkaumeinelängerfristigeBeschäftigungin-nerhalb der universitären Lehre und Forschung möglich – allerdings ist letztere auch mit Doktorgradkeineswegsautomatischgesichert.

Vor dem Hintergrund prekarisierter akademischer Beschäftigungen und unsicherer Laufbahnplanungwurde in der Diskussion ein Plädoyer gegen eine Ausweitung der Promotionsprogramme geäussert:StatteinerAusweitungderDoktorandenförderungsolle imGegenteil vorderPromotioneineAuslesegetroffen werden, um einer reduzierten Zahl von Doktorierten im Gegenzug längerfristigere und si-chererePerspektivenimWissenschaftssystemzubieten.DerDoktorgradistindieserPerspektiveprimäreinakademischer Laufbahnschritt,welcherausserhalbdesakademischenArbeitsmarktes kaummehrBedeutung hat, sondern eher von Nachteil ist: Ein privatwirtschaftliches Arbeitsumfeld legt mehrGewichtaufmöglichstjungeArbeitstätigeundbetrachtetJahreinderForschungwohleheralsVerlustdennalsGewinn,lautetdiehäufiggehörteArgumentationskette.WasaberwürdeeineVerengungaufeine,akademische‘Promotion,dieletztlichnichtmehralseinuni-versitätsinternerAufstiegsschrittwäre,bedeuten?DieeigenständigenForschungsleistungenderDok-torierendensindschliesslichnichtnureineEinstiegshürde,umsichalsForscherinoderForscherzueta-blierenodersicheineakademischeKarriereaufzubauen–sieleistenfürdieDisziplinjenevertiefteundvielfältige Grundlagenforschung zumeist in Einzelprojekten, ohne welche die GeschichtswissenschaftnichtweiterbestehenkönnteundausdersichauchdieTrans-undInterdisziplinaritäterstspeisenkann.

Vom Ende her gedacht: Wozu promovieren?Eva Maurer (Universität Bern)

9

Page 12: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

BetrachtetmandieProjekteaufDissertationsstufealseinedertragendenSäulenderhistorischenFor-schung,soistgeradederenVielfaltanThemenundAnsätzenfürdieDisziplinenormbereichernd,undihreVerengungaufwenigerundselektierte,potentiellkarriereförderndeThemenstellungenwäredem-entsprechendeindeutlicherVerlust–eineVielfaltvonZugängenzurPromotiondagegeneinZugewinnfürdasGrundlagenwissen,aufdemdieakademischeForschungundLehreaufbaut.

PromovierteHistorikerInnenbleibenauchdannHistorikerInnen,wennsienichtmehraneinerUniversitättätigsind–auchdasistwichtigfestzuhalten.MindestensebensoproblematischwärendaherauchdiegesellschaftlichenFolgeneinerBeschränkungdesDoktoratsauf(voraussichtliche)Vollzeit-Universitäts-mitglieder.MitdenzahlreichenHistorikerinnenundHistorikern,dieheute(nichtnur)inderSchweizinvie-lenausseruniversitärenBeschäftigungenerfolgreichtätigsind,erhaltenundbehaltennichtnurdasFachGeschichte,sondernauchdasBewusstseinumdiehistorischeDimension,umdieZeitgebundenheitvonProzessenundDiskursen,Relevanz invielfältigengesellschaftlichenBereichenundHandlungsfeldern.WennGeschichteundGeschichtswissenschaftihreBedeutunginderGesellschaftnichtverlierensollen,soistgeradediese(auchpersonelle)Verankerungzentral–umgekehrtsolltensichauchUniversitätenundForschungsfördererdiesesPotentialsanWissenbewusstsein.DenndemWissenstransferausderUniversitäthinausstehteinezunehmendeIsolationderforschendenund forschungsfördernden Institutionengegenüber:Währenddie anhaltende Professionalisierung derakademischen Laufbahn tendenziell eher enge Curricula und wenig ausseruniversitäres Engagementforciert, verschwinden in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen klassische Lebensverläufe undBerufskarrieren.MultipleKarrieren(neben-oderhintereinander)undNeuanfängewerdenhäufiger,Wei-terbildungenzurRegel,lebenslangesLernenundDurchlässigkeitzwischenBerufs-undBildungswegenzurpolitischenPriorität.DasalsNormpropagierteModellderfrühen,geradlinigenbiseindimensionalenakademischenKarriereplanungzieltoftandenrealenLebensverhältnissendermeistenMenschenvorbei–Menschen,dienichtnurDoktorierendesind,sondernmeistauchnochandereInteressenundVerpflich-tungenhaben,diesieuntereinenHutbringenmüssenundmöchten.AuchfälltdieEntscheidungfüreineakademischeLaufbahnmeistebennichtbereitszuBeginndesStudiumsoderselbstdesDoktorats,son-derngraduell:NichtwenigeheutigeProfessorinnenundProfessorenhabensicherstwährenddesStu-diumsüberhauptvorstellenkönnen,langfristigimakademischenBereichzuwirken.DieUnsicherheitderAnstellungsverhältnissejederKarrierephasetragennochdazubei,dassfürdiemeistenHistorikerinnenundHistorikereinteilweiseoderganzausserakademischesBerufslebeneineebensovalableOptionseinkannundmuss.AuchangesichtsderiminternationalenVergleichimmernochtiefenZahlenanDokto-rierenden inderSchweizgälteessomitnichtzu fragen,wiemanderenZahlnochreduzierenkönnte,sonderneher,wiemandenndieArbeitinLehreundForschungattraktivergestaltenkönnte.FürdieGraduiertenprogrammebedeutetdies,dasssienebenderArbeitaucheinePhaseimLebenvonDoktorierenden begleiten, in der sowohl das akademische wie auch das ausserakademische LebenalsmöglichePerspektivenoffenstehen.VonBeginnwegstehtzwardasaktuellePromotionsvorhabenim Zentrum, dessen zeitliche Begrenztheit aber ebenso. Die Offenheit der weiteren Karriereverläufe

10

Page 13: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

bedeutetauch,dassdiemeistenProgrammebeidennichtstriktakademischenAngebotenihrenSchwer-punkt auf transferierbare überfachliche Fähigkeiten und Kompetenzen wie etwa ProjektmanagementoderKommunikationlegen.Sohilfreichdieseseinkönnen,sowichtigistesauch,dieFeststellungderanwesendenPromovierendenhervorzuheben,dassdaseigentlicheArbeitenanderwissenschaftlichenArbeitselbstbereitsessentielleQualifikationenvermittelt–vonderSelbstmotivationüberdieStruktu-rierungdereigenenArbeit,vomNetzwerkeknüpfenunddemAuslotendereigenenFrustrationsgrenzebiszurerfolgreichenDrittmitteleinwerbungundFinanzplanung.AuchhierbereichertnichtnurdasRe-sultat,sondernderProzessdeswissenschaftlichenArbeitensselbst–alsinhohemMasseautonomeArbeitserfahrung, aus der nicht nur Fachkompetenz, sondern auch eine ganze Reihe anderer Kompe-tenzengewonnenwird,welche ineiner zunehmendprojektbasiertenausseruniversitärenArbeitswelteinbreitesAnwendungsfeldfinden.NichtzuletztistdieDissertationeineLebensphase,indersichMenschenvertieftwährendeinigenJah-rendemForschenwidmenkönnen:DissertationenentstehenausstarkemInteresseanderhistorischenForschungundwerdenmitvielEngagementvorangetrieben.DassdieseinepersönlicheBereicherungist,derenWertsehrhochgeschätztwird,wurdeauchvonSeitenderanwesendenVertreterderHochschulenundForschungsorganisationenbetont.Einen«Königsweg»zurDissertationgibtesschondeshalbnicht,weil viele FaktorenvonderZielvorstellungabhängen:DissertationsdauerundLebensalter spielen fürdie klassische akademische Karriere durchaus eine Rolle, unter anderen Zielsetzungen jedoch ist diekürzestePromotionsdauernichtdaswichtigsteKriterium–dieMöglichkeit,universitätsexternArbeits-erfahrungenzusammeln,kannimGegenteilvonentscheidenderBedeutungfürdasweitereBerufslebensein.UndbetrachtetmandieDissertationalsForschungsbeitrag,soistderenEntstehungszeitnochvielwenigerrelevant.ForschungberuhtaufNeugierundBegeisterung–unddiesekannmannichtplanen,aberermöglichenundermutigen.UnterdiesemBlickwinkelwurdevomGrosderDiskutierendendeutlichfüreineZukunftplädiert,inderesnachwievorganzunterschiedlicheWegezurPromotiongibtundmit-hinauchunkonventionelleZugänge,FragenundModelleihrenPlatzbehaltensollen.

11

Page 14: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

En pensant à la fin : pourquoi faire un doctorat ? Eva Maurer (Université de Berne)

Lesprogrammesdoctorauxpourhistoriensethistoriennes,présentéslorsdelaconférenced’avril2011,étaientfortdifférents,maisilsavaienttouspourbutd’offrirauxdoctorantsetdoctorantesdescondi-tionscadredesplusoptimalespour l’accomplissementavecsuccèsde leur thèsededoctorat.Àquoisertdoncaujusteundoctoratenhistoire?Quellespossibilitésouvre-t-iletquellevaleuralapériodedethèsedanslecurriculumfuturdesdoctorantsetdoctorantes?Cesquestionsn’étaientpas,àproprementparler,aumenudelamanifestation,etpourtant,commeceladevintclairaufuretàmesuredesdiscus-sions,ellesétaient implicitesdans la salle,puisque lesoffresdesprogrammesdoctorauxdépendentexactementdecesdernières.Pourquelsemploisdetelsprogrammesapportentunequalification?Pourunfuturcursusàl’intérieurdumondeacadémique,demanièreclassiquejusqu’auprofessorat?Oudumoinségalement–auregardducurriculumdelaplupartdesdoctorantsetdoctorantes–pourlemondenonacadémiquequi,enrevanche,posedesexigencestrèsdifférentes?Enpremierlieu,ledoctoratreprésentel’achèvementd’untravailderechercheautonomeaveclequellesdoctorantsetlesdoctorantescontribuentàunepartiedelaconstructiongénéraledelarecherchehisto-riqueetdusavoirhistorique.Ensecondlieu,avecledécernementdugradededocteurauxchercheursetchercheusesestattestée–commecelaestsoulignédanstellementderèglementsdedoctorats–la«capacitéd’accomplirdestravauxscientifiquesindépendants»;ellesetilssontainsiinscritsdanslacommunautéscientifiqueavecdes intérêts,desméthodes,desoffresde travailpartagés.Troisième-ment,enlienaveccepointmaissansêtreidentique,legradededocteurestaussiuneétapedansunecarrière à l’intérieur du système universitaire qui rend possible la réalisation d’autres niveaux (de laprogressiondessalairesàl’habilitationenpassantparlesactivitésindépendantesderecherche):sanslegradededocteur,dumoinsenhistoire,unemploiàlongtermen’estguèrepossibleàl’intérieurdel’enseignementetdelarechercheuniversitaires–àdirevrai,cetemploin’estenaucuncasautomatique-mentassuré,mêmeavecungradededocteur.

Surfondd’emploisacadémiquesprécairesetdeparcoursnonassurés,unplaidoyercontreuneampli-ficationdesprogrammesdoctorauxfutformulélorsdesdiscussions:àlaplaced’unélargissementdel’encouragementaudoctorat,unesélectiondevrait,aucontraire,sefaireavantlaphasededoctoratpouroffriràunnombreréduitdedoctorantsetdoctorantes,encontrepartie,desperspectivesàlongtermeetassuréesdanslesystèmescientifique.Danscetteperspective,legradededocteurseraitavanttoutuneétapedanslecurriculumacadémique,gradequin’auraitguèreplusdesignificationàl’extérieurdumarchédutravailacadémique,maisquiyseraitplutôtundésavantage:l’environnementdetravaildel’économieprivéemetdavantagedepoidssurlesactifsetactiveslesplusjeunesetconsidèrelesannéesdanslarecherchebienpluscommeunemoins-valuequecommeungain–celaétantl’argumentleplussouventmisenavant.Maisquesignifieraitunrétrécissementversundoctorat«académique»quiseraitvu,enfindecompte,davantagecommeuneétapedansunepromotionàl’intérieurdel’Université?Lesprestationsderecher-cheautonomedesdoctorantsetdoctorantesnesontfinalementpasseulementunpalierpours’établircommechercheurouchercheuseoupourconstruireunecarrièreacadémique,mais,pourladiscipline,

12

Page 15: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

elles rendentsa recherchefondamentaleapprofondieetvariée, laplupartdu tempsdansdesprojetsindividuelssanslesquelslasciencehistoriquenepourraitsepérenniseretàpartirdesquelségalementla trans- et l’interdisciplinarité ne peuvent qu’être nourries. En considérant les projets au niveau dudoctoratcommeundespiliersporteursdelarecherchehistorique,leurvariétédethèmesetd’approchesestainsijustementunénormeenrichissementpourladisciplineetleurresserrementsurdessujetsenmoindrequantitéetsursélection,potentiellementpropicesàunecarrière,seraitenconséquenceunepertenotoire;unemultiplicitéd’accèsaudoctorata contrarioestungainpourlesavoirfondamentalsurlequellarechercheetl’enseignementacadémiquessontconstruits.

Leshistoriennesethistorienspromusrestentégalementparlasuitedeshistoriensethistorienness’ilsetellesnesontpasenactivitédansuneUniversité–cequiestaussiimportantàperpétuer.Demêmeseraient ainsi au moins aussi problématiques les conséquences sociales d’une limitation du doctoratauxmembres(probables)desUniversités,travaillantàtempscomplet.Aveclesnombreuxhistoriensethistoriennesquisont,avecsuccès,enactivitéenSuisse(maispasseulement)dansdesemploisextra-universitaires,onmaintientetcultivenonseulement ladisciplinehistorique,maiségalement laperti-nenceetuneconsciencedeladimensionhistoriqueetdumarquagedansletempsdesprocessusetdesdiscoursdansdemultiplesdomainesetchampsd’actionssociaux.Sil’histoireetladisciplinehistoriquenedoiventpasperdreleursignificationdanslasociété,cetancrage(égalementpersonnel)estjustementcentral–encontrepartie,lesUniversitésetlesinstitutionsd’encouragementàlarecherchedevraientégalementêtreconscientesdecepotentieldesavoir.Eneffet,letransfertdesavoiràpartirdesUniversitésversl’extérieurestconfrontéàuneisolationcrois-santedesinstitutionsderechercheetd’encouragementàlarecherche:pendantquelaprofessionnali-sationsoutenueducursusacadémiquetendàforceràuncurriculumrestreintetàunengagementmoinstournéversl’extérieurdel’Université,desparcoursdevieetdescarrièresprofessionnellesclassiquesdisparaissent dans de nombreux autres domaines sociaux. Des carrières multiples (co-existantes ouconsécutives)etdenouveauxdépartsdeviennentpluscourants,laformationcontinuedevientunerègle,unapprentissagesurladuréeetuneperméabilitéentrelesvoiesdemétieretdeformationdeviennentuneprioritépolitique.Propagécommeunenorme,lemodèledelaplanificationdecarrièreacadémiqueprécoce,rectiligne,voireunidimensionnel,passesouventàcôtédesconditionsdeviedelaplupartdespersonnes, personnes qui ne sont pas seulement des doctorants et doctorantes, mais qui ont aussi,laplupartdutemps,encored’autresintérêtsetobligationsqu’ilsetellesdoiventetveulentmenerdefront. De même, la décision pour un parcours académique en général ne tombe pas directement audébutdesétudesoumêmedudoctorat,maisgraduellement:bienpeudeprofesseursetprofesseuresd’aujourd’huiontpuseulements’imaginerdurantleursétudesvivreàlongtermedansledomaineacadé-mique.Lemanqued’assurancesur laproportiond’emplois lorsdechaquephasedecarrièreconcourtencore à ce que, pour la plupart des historiens et historiennes, une vie professionnelle en partie outotalementextérieureàl’Universitépeutetdoitêtretoutdemêmeuneoptionvalable.Aussi,auregard

13

Page 16: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

deschiffrestoujoursplusbasdedoctorantsetdoctorantesenSuisseencomparaisoninternationale,ilseraitainsisalutairedenepasposerlaquestiondesavoircommentonpourraitréduireencoreplusleurnombre,maisplutôtcomment ilseraitpossibledefaçonnerdemanièreplusattractiveletravaildansl’enseignementetlarecherche.Encequiconcernelesprogrammesdoctoraux,celasignifiequ’ilsaccompagnentégalement,àcôtédutravaildethèse,unephasedeviedesdoctorantsetdoctorantes,danslaquelleestoffertcommeper-spectivespossiblesunfuturquipeutêtreautantacadémiquequenonacadémique.Certes,dèsledébut,c’est le projet actuel autour du doctorat qui se retrouve au centre de l’attention, mais également laquestiondesalimitationdansletemps.L’ouvertured’autrestracésdecarrièresignifieégalementque,pardesoffresnonstrictementacadémiques,laplupartdesprogrammesmettentl’accentsurdescapaci-tésetdescompétencesgénéralestransférables,commelagestiondeprojetetlacommunication.Aussiutilesquecelles-cipuissentêtre,ilpeutêtreégalementimportantdesoulignerleconstatdesdoctoran-tesetdoctorantsprésents,portantsurlefaitqueletravailaccomplidansleursproprestravauxscienti-fiquesdéveloppeen lui-mêmedesqualificationsessentielles:motivationpersonnelleàl’organisationdesonpropretravail,miseenplacederéseaux,recherchedesespropreslimitesdefrustration,recherchedemoyenstiersetdeplanificationfinancière.Iciaussi,cen’estpasseulementlerésultatquiapporteunerichesse,maisleprocessusdutravailscientifiqueenlui-même–parexemple,danslagrandequantitéd’expériencesdetravailautonomeàpartirdesquellessontacquisesnonseulementdescompétencesspécialisées,maisaussitouteuneséried’autrescompétencesquitrouventunlargechampd’applicationdansunmondedutravailextra-universitairedeplusenplusfondésurdesprojets.

Enfinetsurtout, la thèseestunephasedeviedurant laquelle lespersonnespeuventseconsacreràune recherche de manière approfondie et pendant quelques années : les thèses s’élaborent à partird’unintérêtfortpourlarecherchehistoriqueetsontconduitesavecbeaucoupd’engagement.Quecelareprésenteunenrichissementpersonneldontlavaleuresthautementappréciéeaétésoulignéaussiducôtédesreprésentantesetreprésentantsprésentsdeshautesécolesetdesorganisationsderecherche.Pourcetteraison,iln’existepasde«voieroyale»pourlathèse,puisquedenombreuxfacteursdépen-dentdesobjectifs:laduréedelathèseetl’âgedesdoctorantsetdoctorantesjouentunrôlepourunecarrièreacadémiqueclassique.Cependant,parmid’autresobjectifs,laduréedethèselapluscourtenedoitpasêtrelecritèreleplusimportant–lapossibilitéd’accumulerdesexpériencesdetravailextra-universitairespeut,aucontraire,avoirunesignificationdéterminantepouruneautrevieprofessionnelle.Etsionconsidèrelathèsecommeunecontributionàlarecherche,lecritèredesaduréederéalisationestencoremoinspertinent.Larecherchereposesurlacuriositéetl’enthousiasme–etiln’estpaspossi-bledelesplanifier,maisonpeutlesfaciliteretlesencourager.Vusouscetangle,unegrandepartiedesdiscutantsetdiscutantesaplaidéclairementpourunavenirdanslequelilexisteencoreettoujoursdesvoiestoutàfaitdifférentespourunethèseetdanslequeldesaccès,desquestionsetdesmodèlesnonconventionnelsdoiventégalementgarderleurplace.

14

Page 17: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

DenkräumeGraduiertenschuleneröffnenDenkräumeundermöglichenVernetzung.Sie strukturierendieDisserta-tionsphaseundhelfen, indieserZeitnichtzuvereinsamen:DieAbwechslungzwischenkonzentriertereigener Arbeit und anregenden Aktivitäten wirkt stabilisierend. Solche Orte sind zudem ein Experi-mentierfeld, umdieOrganisationundKonzeption vonVeranstaltungen selbständig zuerproben, ohnedasfinanzielleRisikotragenzumüssen. ImIdealfallverleihensolcheProgrammedenPromovierendenSchwungundverhelfenihnenzueinergrösserenSichtbarkeit.DiePromovierendensindzudemwenigervoneinemDoktorvaterodereinerDoktormutterabhängig,wasinnovativesDenkenfördert.

AutonomieDie Programme dürfen die Zeitautonomie der Doktorierenden nicht zerstören: Selbstorganisation isteine wichtige transferierbare Erfahrung aus dem Doktorat. Individuelle Mobilität, insbesondere auchinBezugaufArchiv-undForschungsaufenthalte,mussunbedingtmöglichbleiben.Strukturenkönneninkludierend,aberauchausschliessendwirken,insbesonderefürBerufstätigeoderEltern.EinDoktoratwirdzudeminunterschiedlichenLebensphasenangegangen.Auchfürjene,diekeineForschungskarriereanstreben,müssenWegederPromotionweiterhinoffenstehen,denndieWissenschaftprofitiertauchvonsolchenForschungsleistungen.

OffenheitDieKonfrontationmitanderenHerangehensweisenundAnsätzenistintellektuellanregend.Unkonven-tionelleinterdisziplinäreAnsätzeentstehenoftausGesprächenundungeplantenUmständen,dafürbie-tenGraduiertenschuleneingünstigesUmfeld.SiewirkenalsVerfremdungseffektgegendiedisziplinäreBetriebsblindheitundSelbstreferenz.Sielehren,unterschiedlicheWissenskulturenineinGesprächzubringen, und zeigen, was aus unterschiedlichen Zugängen an der eigenen Forschung für andere inte-ressant ist. Graduiertenschulen fördern die Selbstreflexion. Allerdings kann Transdisziplinarität auchverunsichern und destabilisierend wirken. Die Graduierten werden ent-diszipliniert und verlieren den,Stallgeruch‘. Auch kann dies zu längeren Promotionszeiten führen. Eine neue Abhängigkeit und Ein-tönigkeitentstehtzudemdann,wennnurDissertationengefördertwerden,diesichindieThemenderGraduiertenschuleneinordnenlassen.

Von innen her gedacht: Welche Angebote brauchen Doktorierende?Francesca Falk (Universität Basel) in Zusammenarbeit mit Saffia Elisa Shaukat (Universität Lausanne)

15

Page 18: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Desiderata. DieStipendienbietenkeinesozialeAbsicherung,beispielsweisegegenArbeitslosigkeit.Diemomen- taneFinanzierungistweiterzukurz,zuunsicherundsowohlfürdieEinzelnenalsauchinderZahlder Stipendienzugering.DieserStressbeeinträchtigtdieForschungsleistung:AnstattsichderForschung zuwidmen,wirdeingrosserTeilderZeitfürdasBeantragenvonGelderneingesetzt.. EinekürzerePromotionsdauer ist folglichnichtdurcheinestärkereReglementierung, sonderndurch einezuverlässigereFinanzierungzuerreichen.UnbedingtzuvermeidenisteinSystem,dasdiePromo- vierendenmitSchuldenbelastet(USA,Grossbritannien).. DiefinanziellenMittelderGraduiertenschulensolltenmöglichstdenDoktorierendenselbstfürEigen- initiativenüberlassenwerden.. DenindividuellenForschungsbiografienundLebensumständenistRechnungzutragen,sonstwerden strukturelleAusschliessungenproduziert.. DasSchweizerSchulsystemistinBezugaufsozialeKlassensehrselektiv,wassichauchbeimPromo- tionsstudiumzeigt.WünschenswertwäreeinegrösseresozialeDurchmischung.. PromovierendemitunterschiedlichenBiografien,beispielsweiseauchmit«Migrationshintergrund»,sind wissenschaftlicheineBereicherung:(Sprach-)Kenntnissekönnenfruchtbargemacht,neueThematiken erschlossenwerden.. Frauen sind nicht im Doktorat, aber in der Postdoc-Phase untervertreten. Es sind Massnahmen zu ergreifen,umindennächstenJahrentatsächlicheinegeschlechterparitätischeBesetzungderLehr- stühlezuerreichen.. DieUmbrücheinNordafrikabietendieChancefürneueWissenschaftskooperationen,dieeszunutzen gilt.

16

Page 19: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

« Espaces de pensée »Lesécolesdoctoralesouvrentdes«espacesdepensée»(Denkräume)etrendentpossiblelamiseenréseau.Ellesstructurentlesphasesdelathèsededoctoratetaidentànepasresterdansl’isolementdu-rantcettepériode:l’alternanceentrelaconcentrationdesonpropretravailetdesactivitésstimulantessemble apporter une stabilité. En outre, de tels lieux représentent un champ d’expérimentation pours’essayeràl’organisationetàlaconceptiondemanifestations,sansdevoirenporterlerisquefinancier.Dansl’idéal,detelsprogrammesprocurentauxdoctorantsetdoctorantesunestimulationetlesaidentàacquérirunegrandevisibilité.Enoutre,lesdoctorantesetdoctorantssontmoinsdépendantsdeleurdirectiondethèse,cequiencourageunepenséeinnovante.

AutonomieLesprogrammesnedoiventpasperturberlerythmeautonomedesdoctorantsetdoctorantes:s’organisersoi-mêmeestuneimportanteexpériencetransférabledudoctorat.Lamobilitéindividuelle,particulière-mentparrapportauxséjoursenarchivesetauxséjoursderecherches,doitabsolumentresterpossible.Lesstructurespeuventagircommefacteurd’inclusion,maisaussid’exclusion,enparticulierpour lespersonnesenemploietlesparents.Deplus,undoctoratestenvisagédurantdesphasesdeviediffé-rentes.Lesvoiesdudoctoratdoiventresterouverteségalementpourlespersonnesquinevisentaucunecarrièredanslarecherche;eneffet,lascienceprofiteégalementdetellesperformancesderecherches.

Ouverture d’espritLaconfrontationavecd’autresapprochesest intellectuellementtrèsstimulante.Desapprochesinter-disciplinairesnonconventionnelless’élaborent souventàpartirdeconversationsetdecirconstancesaléatoires.Pourcela,lesécolesdoctoralesoffrentunenvironnementbénéfique.Ellesagissentcommeuneffetdedistanciationcontre l’aveuglementet l’autoréférencedisciplinaires.Ellesenseignentà in-troduiredifférentesculturesdusavoirdansunediscussionetmontrentcequi,àpartird’approchesdif-férentesàsaproprerecherche,peutêtreintéressantpourd’autres.Lesécolesdoctoralesencouragentl’autoréflexion.Cependant, la transdisciplinaritépeutaussi désorienteret devenir déstabilisante. Lesdoctorantsetdoctorantesseretrouventsansdisciplineetperdentleur«écurie».Celapeutégalementconduireàunallongementdutempsdethèse.Ainsinaissentunedépendanceetunerépétitivité,lorsquesontencouragéesseulementlesthèsesquisesituentdanslesthèmesdesécolesdoctorales.

Leurs avis : de quelles offres ont besoin les doctorants et doctorantes ?Francesca Falk (Université de Bâle), en collaboration avec Saffia Elisa Shaukat (Université de Lausanne)

17

Page 20: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Desiderata. Lesboursesn’offrentaucuneprotectionsociale,parexemplecontrelechômage.Lefinancementlimité dansletempsesttropcourt,tropincertainettroppeuimportantnonseulementauniveaudesparti- culiers,maisaussiauniveaudunombredebourses.Cestressaffaiblitlesperformancesderecherche: àlaplacedeseconsacreràcettedernière,lesdoctorantsetdoctorantesprennentunegrossepartie deleurtempspourrédigerdesrequêtesdefinancement.. Uneduréedethèsepluscourtenepeutdoncpasêtreatteinteparuneréglementationplusforte,mais parunfinancementplusfiable.Ilfautabsolumentéviterunsystèmequichargelesdoctorantsetdoc- torantesavecdedettes(États-Unis,Grande-Bretagne).. Lesmoyensfinanciersdesécolesdoctoralesdoiventêtrelepluspossiblelaissésàladiscrétiondes doctorantesetdoctorantseux-mêmespourdesinitiativespersonnelles.. Ilfautprendreencomptelesbiographiesderechercheindividuelles,sinonseproduirontdesexclusions structurelles.. Vis-à-visdesclassessociales,lesystèmescolairesuisseesttrèssélectif,cequisevoitégalementlors desétudesdoctorales.Uneplusgrandemixitésocialeseraitdoncsouhaitable.. Lesdoctorantsetdoctorantesavecdesbiographiesdifférentes,parexempleavecun«arrière-fond migratoire»,représententunenrichissementauniveauscientifique:descompétences(linguistiques) peuventêtrerenduesfécondes,denouvellesthématiquespeuventêtreexploitées.. Lesfemmesnesontpassous-représentéeslorsdudoctorat,maisdanslaphasepost-doctorale.Des mesuresdoiventêtreprisespouratteindre,danslesprochainesannées,uneoccupationdeschaires véritablementparitaireauniveaudugenre.. LesbouleversementsenAfriqueduNordoffrentunechancepourdenouvellescoopérationsscienti- fiques,cequ’ilvautlapeined’utiliser.

18

Page 21: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Die doppelte Bedeutung des Doktorats – wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualität der Forschunggleichermassen«hervorzubringen»–bleibtauchindenaktuellenDebattenumdieReformendesPro-motionsstudiums unwidersprochen. Zugleich steht die Debatte heute im Zeichen zahlreicher zusätz-licher, zumal heterogener Ansprüche an das Doktorat. Aus dem verständlichen Wunsch, die Qualitätdes Doktorats zu sichern oder gar zu steigern, speisen sich Debatten und Reformbemühungen, wer-den Instrumente entwickelt und Rahmenbedingungen skizziert, unter denen dies möglichst gut gelin-gen soll. Diese Debatte wird international geführt und orientiert sich an Modellen unterschiedlicherWissenschaftsdisziplinenund-kulturen.Sichihrzuentziehen,istnichtmöglich;entsprechendsiehtsichauchdieGeschichtswissenschaftzurReformdesPromotionsstudiumsgezwungen.DieReformerfolgtindiesemSinnauf(notwendigen?)Druckvonaussen,deraberebensonotwendigmitdenBedürfnissen,ErfahrungenundAnliegendesFachesinEinklangzubringenist.

IndenaktuellenBemühungenumdieReformdesPromotionsstudiumsstehenGraduiertenschulenhochimKursundwerdenteilweisealsAllheilmittelangesehen.StrukturierteProgrammeundGraduierten-schulen verheissen dort Verbesserungen, wo das bisherige Promotionsstudium Schwächen aufwies.Dieses Versprechen darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es für die Bedeutung des Dokto-ratsinderGeschichtswissenschaftunabdingbarbleibt,weiterhinunterschiedlicheWegezurPromotionoffenzuhalten.DiesgiltsowohlfürdieProfilierungdeswissenschaftlichenNachwuchseswieauchfürInnovationundQualitätderForschung,diemitdemDoktoratbeidegleichermassenverbundensindundbleibensollen.EineHomogenisierungdesWeges zurPromotionkann fürdieGeschichtswissenschaftkeineOptionsein;auchstrukturierteProgrammeundGraduiertenschulensindnureineuntermehrerenMöglichkeiten,einDoktoratimFachGeschichtezuerlangen.

DerEntscheidderCRUS,dasPromotionsstudiumnichtals«BolognaIII»zureglementieren,sonderndieAusgestaltungdesPromotionsstudiumsdenUniversitätenzuüberlassen,bewahrtaufdenerstenBlicknationaleinehierfürnotwendigeOffenheit.ZugleichwirddasPromotionsstudiumdamitaberzumSpiel-balluniversitärerProfilierungundEvaluation,alsovonInstrumenten,mitdenensichdieSchweizerUni-versitätenalsKonkurrentinnenuntereinanderaufeinemsehrkleinenSpielfeldpositionieren.DerlöblicheVorsatz,einer«Bürokratisierung»durchBolognakeinenVorschubzuleistenunddasPromotionsstudiumaufnationalerEbenemöglichstwenigregulierenzuwollen,hatmitanderenWortenseineetwasdunk-lereKehrseite.DennderGegenpol zentralerRegulierung ist inderheutigenwissenschaftspolitischenLandschaftlängstnichtmehrdievondenUniversitätengarantierteföderaleFreiheit.

Die Verknüpfung des Promotionsstudiums mit den strategischen Ausrichtungen der einzelnen Univer-sitäten,wiesiedieCRUSexplizitwünscht,birgtnichtnurChancen,sondernaucheigeneRisikenundGefahren. Obwohl das Doktorat dadurch an Sichtbarkeit gewinnen mag, stellt sich die Frage, obder dadurch gesetzte curriculare Rahmen allein tatsächlich zur Qualitätssteigerung beiträgt oderausreicht.Erfahrungsgemäss–fürdiebundesrepublikanischenExzellenzclustergiltdiesebensowiefürdie

Von aussen geformt. Zu den Rahmenbedingungen strukturierter Promotionsprogramme in der SchweizLucas Burkart (Universität Luzern)

19

Page 22: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

nationalen Forschungsschwerpunkte der Schweiz – wird dadurch das Innovationspotential des wis-senschaftlichen Nachwuchses nach dem Prinzip des bottom up noch nicht optimal genutzt, denn dieforschungsstrategischeAusrichtungsolcherProgramme,diezurProfilierungdereinzelnenUniversitätenbeitragensollen,erfolgttop down.

Für die Geschichtswissenschaft, in der niemals ein Fragekomplex oder ein Thema die Forschungbeherrscht,bestehtzudemdasgrundsätzlicheProblem,dassProjekte,dieausserhalbaktuellerthema-tischerundmethodischerTrendsliegen,beieinerPriorisierungstrukturierterProgrammekaummehreineFörderchancehaben.DabeigehtesnichtumNischenundOrchideenanliegen.DennnochproblematischeralsfürjanurvermeintlichabgelegeneundexotischeProjekteistdiesfürjedeSortevonGrundlagenfor-schung.Dieseistnichtsovolatilwieturns,methodischeTrendsundthematischeModen,abergeradefürdieQualitätssicherungderForschungunverzichtbar.ZurstrategischenAusrichtungundProfilierungder inKonkurrenz zueinanderstehendenUniversitäteneignetsichGrundlagenforschungaberdenkbarschlecht–nichtausreichendinnovativundzuwenigVerheissung.

WiedievonderCRUSbeschlossenecurriculareÜberantwortungdesPromotionsstudiumsandieUni-versitätenindiesenpolitischgedeutetwird,variiertzudemstark.DamitistnatürlichderdelikatePunktderKostenfolgenderangestrebtenReform,bzw.ihrerFinanzierungangesprochen.UmsonstsindwederGraduiertenschulennochstrukturierteProgrammezuhaben,undohnezusätzlicheMittelwerdendieseaufkeinenFallzurqualitativenVerbesserungdesDoktoratsführen–inkeinerHinsicht.Esscheintmo-mentanfürdenBereichderGeschichtswissenschaftabernichtso,dassSchweizerUniversitätensichdurchdieReformdesPromotionsstudiumssozuprofilierenglauben,dasssiehierfürhoheInvestitionentätigen.WederwerdendiecurricularenNeuerungenstrukturierterProgrammevoneinerausreichendenZahlanPromotionsstipendienflankiert,nochwirddieerhöhteBetreuungsleistungderLehrendenetwadurchAnrechenbarkeitandasLehrdeputathonoriert.

DienotwendigeVerbesserungderBetreuungistdurchstrukturierteProgrammesicherlichmöglich–dieInstrumentesindbekanntundreichenvonKolloquienundWorkshopsbishinzurEinrichtungfakultärerPhD-Committees–,abersiesindnichtohneKostenfolge.MiteineralleinigenNeuregelunginPromoti-onsordnungen,diedenBesuchvonModuleninunterschiedlichemECTS-Umfangvorschreibt,ohnedieDoktorierendenhierzuökonomischtatsächlichauchzubefähigen,isteinequalitativeVerbesserungnichtzuerwarten.AuchdieimmerwiederangemahnteVerkürzungderPromotionsdauerwirdsich,unabhän-gigdavonwelchequalitativeBedeutungihrüberhauptzukommenmag,dadurchnichteinstellen.IndeneinzelnenUniversitätenselbstscheintdasInteressemomentannochgering,dieseKostenumfänglichzutragen.HierhättenmitEmpfehlungenoderBeschlüssenseitensderCRUSeindeutigeSignaleverbundenwerdenkönnen,dieeinreformiertesDoktoratsstudiumqualitativstärkenwürden.

20

Page 23: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

DiedezentraleAusgestaltungdesPromotionsstudiumsscheintimMomentauchdieKooperationsmög-lichkeitenzwischendenUniversitätenindemFeldeherzubehindernalszubefördern.UnterschiedlichePromotionsordnungenerschwerendieDurchlässigkeitderProgramme,wassichteilweisenichtnuraufKooperationenzwischenAngehörigenunterschiedlicherUniversitätenauswirkt,sondernbereitsinner-halbeinerUniversität,nämlichzwischenunterschiedlichenGraduiertenschulennegativauswirkenkann.DieserEffektergibtsichabernichtnurausunterschiedlichenuniversitärenPromotionsordnungen,son-dernauchdaraus,dassdiestrukturiertenProgrammeuniversitätsinternevaluiertwerden.DasFehlengemeinsamer Kriterien, Prozesse und Beurteilungen erschwert die Kooperation erheblich. Nach demvomSNFbeschlossenenEndederProDocundinderUngewissheit,ob,wieundwodurchdiesesInstru-mentderPromotionsförderungersetztwird,dürftesichdiesnochzusätzlichbemerkbarmachen.DieinProDoc zwingend vorgesehene Kooperation von mindestens zwei Universitäten entfällt. Damit ent-fällt fürstrukturiertePromotionsprogrammeundGraduiertenschulenaberauch jedeMöglichkeiteineruniversitätsexternenQualitätsprüfung.Dieszukompensieren,erfordertseinerseitswiederumaufwen-dige,nachheutigenStandardsinternationalabgestützteVerfahren(peer review)undsomitdieZunahmedezentralerForschungs-undEvaluationsverwaltung,diebisanhingrossteilsfüralleSchweizerUniver-sitätenbeimSNFlag.

EsstelltsichvordiesemHintergrundalsodieFrage,welchethematischenundmethodischenWeichen-stellungenderforschungspolitischeEntscheid,dieAusgestaltungdesPromotionsstudiumsandieUni-versitätenzudelegieren,fürdieGeschichtswissenschaftmitsichbringenwird.Oderandersformuliert:Welche Sorte von Expertise wird inskünftig die inhaltliche Ausrichtung geschichtswissenschaftlicherForschungsprojekteimRahmenderPromotionsförderung,besondersderstrukturiertenProgrammeundGraduiertenschulen definieren und bestimmen? Die qualitative Beurteilung eines Promotionsstudien-gangesalseindieUniversitätnachaussenprofilierendesKriteriumkannsehrwohlvonderEinschätzungfachwissenschaftlicherQualitäteneinessolchenStudiengangsabweichen–eswerdenhiervonundanderselbenStelleunterschiedlicheGüterevaluiert.DaswirftsehrgrundsätzlicheFragenauf.

Die Erfahrung der letzten Jahre wirft für die Reform des Promotionsstudiums im Fach Geschichte innochmalsandererWeisedieFragevon innenundaussenauf,nämlich imSinnvonDisziplinaritätundInterdisziplinarität. Die geschichtswissenschaftliche Forschung hat sich gegenüber Anregungen ausNachbardisziplinenseitlangerZeitsehroffengezeigtundfürdieEntwicklungdesFachsvieldavonprofi-tiert.AberauchdamitsindmitBlickaufdasPromotionsstudiumRisikenundProblemeverbunden.Zumei-nenstehteinezwingendnotwendigeOffenheitinterdisziplinärerForschungsarbeitgleichsamperDefini-tionimWiderspruchzurzunehmendgefordertenVerkürzungderPromotionszeit.ZumanderenbestehtineinerstarkinterdisziplinärausgerichtetenProfilierungdesDoktoratsauchdasProblemderdisziplinärenProfilierungdeswissenschaftlichenNachwuchsesmitBlickaufdessenemployabilityalsHistorikerinnenundHistoriker.ÜberdasPromotionsstudiumhinausgedacht,sollteninterdisziplinäreProfilierungendieinderGeschichtesehrausgeprägtedisziplinäreDiversitätaberauchnichtvollständigverdrängen.Denn

21

Page 24: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

diesebedarf–etwazwischendenhistorischenEpochensowieunterschiedlichenmethodischenAusrich-tungen–ebenfallsderVermittlungundKooperation.DieZuständigkeitderGeschichtswissenschaftdarfsichnichtnuraufdas«Davor»desgeradeAktuellen,ModernenundInnovativenfachfremderAnsätzeundZugängebeschränken.

DieDebatteumdieReformdesPromotionsstudiumskenntschliesslichnocheinweiteresAussen–dasderFinanzierung.DerSNFalswichtigsternationalerForschungsfördererspielthiereineganzentschei-dendeRolle.EinigederSchwierigkeiten,diesichausderaktuellenReformdesPromotionsstudiumsfürdie Geschichtswissenschaft ergeben, liessen sich durch relativ geringe Modifikationen in der Förde-rungspolitikundihrenInstrumentenkonstruktivangehen.

DieVergabevonFördermittelnimRahmenstrukturierterProgrammeundGraduiertenschulenverstärktdie inhaltlicheAusrichtungderForschungnachdemPrinzip top down.HeutekönnenDoktorierende–undselbstPost-Docs–beimSNFnichtunabhängigForschungsprojekteeinreichen.DerVerbesserungderBetreuungimRahmenstrukturierterProgrammedurcheineReduktiondesdirektenAbhängigkeits-verhältnisseszwischenDoktorierendenundeinem/ralleinzuständigenBetreuer/in(«Doktorvater»bzw.«Doktormutter»),diedurchPhD-Committeesersetztwerden,entsprichtaufderEbenederForschungs-förderungdieVerlagerungderBerechtigungzurAntragsstellungvonProfessorinnenundProfessorenhinzuDoktorierendenundPost-Docs.EinestärkerePersonenförderungunterdiesenVorzeichenerscheintalslogischeKonsequenzderaktuellenDebatteumdieQualitätssicherungdesDoktorats.

22

Page 25: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Ladoublesignificationdudoctorat–«produire»enmêmetempsunerelèvescientifiqueetdelaqualitédans la recherche–n’est toujours pas contreditedans lesdébats actuels qui portent sur les étudesdoctorales.Enmêmetemps,cesdébatsseconcentrentaujourd’huisurlesnombreusesrevendicationssupplémentaires,trèshétérogènes,concernantledoctorat.Àpartirduvœucompréhensibled’assurer,oumieuxd’accroître,laqualitédecedernier,desdébatsetdeseffortsderéformesontnourris,desin-strumentssontdéveloppésetdescadressontébauchés,avecl’idéeselonlaquelleceladoitbienpouvoirréussir.Cesdébatssontmenésàunniveauinternationalets’oriententversdesmodèlesdedisciplinesetdeculturesscientifiquesdifférentes.Leséludern’estpaspossible;enlienaveccecontexte,ladisciplinehistorique se voit également contrainte de réformer les études doctorales. Dans ce sens, la réformes’effectuesurlapression(nécessaire?)del’extérieurqu’ilfauttoutautantconcilieraveclesbesoins,lesexpériencesetlespréoccupationsdeladiscipline.

Dansleseffortsactuelsautourdelaréformedesétudesdoctorales,lesécolesdoctoralesontleventenpoupeetsontvues,enpartie,commeunepanacée.Lesprogrammesstructurésetlesécolesdoctoralespromettentdesaméliorationsoùlesétudesdoctoralesjusqu’alorsaccusaientdesfaiblesses.Cespro-messesnedoiventcependantpasocculterlefaitqu’ildemeureessentielàlasignificationdudoctoratenhistoiredecontinueràgarderouvertesdifférentesvoiespourl’atteindre.Celavautàlafoispourleprofilagedelarelèvescientifiquequepourl’innovationetlaqualitédelarecherche,quisonttousdeuxliésdelamêmemanièreaudoctoratetdoiventlerester.Unehomogénéisationdelavoiedudoctoratnepeutenaucuncasêtreuneoptionpourladisciplinehistorique;aussilesprogrammesstructurésetlesécolesdoctoralesnesontqu’unedesnombreusespossibilitéspouraboutiràundoctoratenhistoire.

LadécisiondelaCRUSdenepasréglementerlesétudesdoctoralesselon«BologneIII»,maisdelaisserauxUniversitésl’organisationdesétudesdoctoralesconserve,àpremièrevue,auniveaunational,uneouvertureicinécessaire.Demême,lesétudesdoctoralesseront,decettefaçon,une«balledejeu»dansleprofilageetdansl’évaluationuniversitaire,doncuninstrumentaveclequellesUniversitéssuissessepositionnentenconcurrentesdansuntrèspetitchampd’actions.L’intentionlouabledenepasalimenterune«bureaucratisation»parBologneetdevouloirrégulerlemoinspossiblelesétudesdoctoralessurleplannationala,end’autrestermes,sonreversdelamédaille.Donc,l’inversed’unerégulationcentralen’estplusdepuislongtemps,dansl’environnementdepolitiquescientifiqueactuel,unelibertéfédéralegarantieparlesUniversités.

Le lienvouluexplicitementpar laCRUSentre lesétudesdoctoraleset lesdirectionsstratégiquesdechacunedesUniversitésprésentenonseulementseschances,maiségalementsespropresrisquesetdangers.Mêmesi ledoctoratpeutgagnerainsienvisibilité,seposelaquestiondesavoirsi lecadrescolaire ainsi mis en place apporte ou suffit à lui seul, de manière effective, à une croissance de laqualité.L’expérienceamontré–etcelavautautantpourlepôled’excellenceenAllemagnequepourlespôlesnationauxderechercheenSuisse–quelepotentield’innovationdelarelèvescientifiqueselonle

Conditionnées de l’extérieur. Sur les conditions cadre des programmes doctoraux structurés en Suisse Lucas Burkart (Université de Lucerne)

23

Page 26: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

principedubottom upn’estpasencoreutilisédemanièreoptimale,puisqueladirectiondesstratégiesderecherchesdetelsprogrammesquidoiventamenerauprofilagedechacunedesUniversitéss’opèreselonletop down.

Pourlesscienceshistoriques,oùjamaisuncomplexedequestionsouunthèmenedominentlarecher-che,ilexisteenoutreleproblèmefondamentalquelesprojetsquiseretrouventendehorsdestendancesthématiquesetméthodiques,définiespar lapréférencedesprogrammesstructurés,n’ontplusautantdechanced’encouragement.Cecineconcernepasseulementdesnichesoudesprojets«exotiques»(Orchideenanliegen).Sicelaestlecaspourlesprojetssupposéssimplementéloignésdelatendanceouexotiques,ilestencoreplusproblématiquepourtoutessortesderecherchesfondamentales.Celan’estpasaussivolatilquedesturns,destrendsméthodiquesoudesmodesthématiques,maisestdirectementindispensablepour lagarantiedequalitéde la recherche.La recherche fondamentaleseprêtemalàla direction et au profilage stratégiques des Universités qui se trouvent en concurrence entre elles,puisqu’elleestvuecommeunerecherchepasassezinnovanteettroppeuprometteuse.

L’interprétationdelamanièredontlaresponsabilitédeformationdesétudesdoctoralesaététransféréeauxUniversités,commel’adécidélaCRUS,varieenoutrefortementdanslespolitiquesuniversitaires.Ainsi, lepointdélicatdesconséquencesfinancièresde la réformepoursuivieousonfinancementestnaturellementabordé.Ilnesertàriend’avoirsoitdesécolesdoctoralessoitdesprogrammesstructuréssi,sansmoyenssupplémentaires,cesderniersn’amènentenaucuncasuneaméliorationqualitativedudoctorat.Pourlemoment,ilnesemblepas,dansledomainedel’histoire,quelesUniversitéssuissescroientseprofilergrâceàcetteréformedesétudesdoctoralesetfaireainsidegrosinvestissements.Lesnouveautésdeformationdesprogrammesnesontpasencadréesparunnombrecroissantdeboursesdoctoralesetlaprestationd’encadrementaugmentéedesenseignantsetenseignantesn’estpashono-réedequelquemanièrequecesoitparlavalidationdesacquisdanslesheuresd’enseignement.

L’améliorationnécessairedel’encadrementestassurémentpossiblepardesprogrammesstructurés–lesinstrumentssontconnusets’étendentdescolloquesetateliersjusqu’àl’établissementdecomitésdethèsefacultaires–mais ilsnesontpassansconséquencefinancière.AvecunnouveaurèglementdoctoraluniquequiimposelafréquentationdemodulesavecunvolumedifférentdecréditsECTS,sansqualifiereffectivementlesdoctorantsetdoctoranteséconomiquement,uneaméliorationqualitativenepeutêtreattendue.Leraccourcissement,toujoursrevendiqué,deladuréedudoctoratn’yarriverapasnon plus, peu importe la signification qualitative qui lui revient. Dans chacune des Universités elles-mêmes,l’intérêtsemblemomentanémentencorefaiblepourallouerdemanièrelargecesfinancements.Ici,ilauraitétépossibledelierdesrecommandationsoudesdécisionsducôtédelaCRUSàdessignauxexplicitesquipourraientrenforcerqualitativementlesétudesdoctoralesréformées.

24

Page 27: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

L’arrangementdécentralisédesétudesdoctoralessemblepourlemomentpluscontrecarrerlespossi-bilitésdecoopérationentrelesUniversitésdansledomainequelesencourager.Différentsrégimesdedoctoratrendentdifficileledécloisonnementdesprogrammes,cequiseressentenpartienonseulementsurlescoopérationsentrelesmembresdesdifférentesUniversités,maisaussiàl’intérieurmêmed’uneUniversité et peut agir négativement entre les différentes écoles doctorales. Cet effet ne se révèlecependantpasseulementàpartirdesdifférentsrégimesdoctorauxuniversitaires,maisaussiàpartirdufaitquelesprogrammesstructuréssontévaluésdanslesUniversitésàl’interne.L’absencedecritères,deprocessusetde jugementscommuns rendconsidérablementplusdifficile lacoopération.Après lafinduProDoc,décidéeparleFNS,etdansl’incertitudedesavoircommentetparquoicetinstrumentd’encouragementaudoctoratsera remplacé,cepointdoitêtre t’autantplussouligné.LacoopérationprévuedemanièreimpérativedansleProDocentreaumoinsdeuxUniversitésestsupprimée.Parvoiedeconséquence,tombeégalementpourlesprogrammesdoctorauxstructurésetlesécolesdoctoralestoutepossibilitéd’unexamendequalitéexterne.Compensercettepertenécessitedesoncôtédenouveaudesprocéduresd’envergure(peer review),étayéesinternationalementpardesstandardsactuelset,parconséquent,l’augmentationdelagestiondécentraliséederechercheetd’évaluation,gestionquiétaitjusqu’àprésentpourtouteslesUniversitéssuissesengrandepartieauxmainsduFNS.

Danscecontexte,seposeainsilaquestiondesavoirquelsaiguillagesthématiquesetméthodiquesladécision de politique de recherche de déléguer l’arrangement des études doctorales aux Universitésapporteraavecellepourl’histoire.Ou,pourleformulerend’autresmots:quellesorted’expertise,dansl’avenir,définiraetcontrôleraladirectionducontenudesprojetsderecherchesenhistoiredanslecadrede l’encouragementaudoctorat,enparticulierdesprogrammesstructurésetdesécolesdoctorales?L’appréciation qualitative d’une voie d’études doctorales comme un critère profilant l’Université versl’extérieurpeut trèsbiens’écarterde l’évaluationdequalitésdisciplinairesd’une tellevoied’études,lesdifférentsavantagesétantévaluésiciparlesmêmespoints.Celasoulèvedesquestionstoutàfaitfondamentales.

Surlaréformedesétudesdoctoralesenhistoire,l’expériencedesdernièresannéessoulèveànouveauetd’uneautremanièrelaquestiondel’intérieuretdel’extérieur,c’est-à-diredeladisciplinaritéetdel’interdisciplinarité.Larechercheenhistoires’estdepuislongtempsmontréetrèsouvertefaceauxsug-gestionsvenantdedisciplinesvoisinesetabeaucoupprofitédecelapourdéveloppersadiscipline.Mais,enregardantlesétudesdoctorales,apparaissentdesrisquesetdesproblèmesenlienaveccettequesti-on.D’uncôté,ilexisteunbesoinimpérieuxd’uneouverturedutravailderechercheàl’interdisciplinaire,pourainsidirepardéfinition,cequiestencontradictionavec lademandecroissantederéductiondela durée de thèse. D’un autre côté, dans un profilage fortement dirigé vers l’aspect interdisciplinairedudoctorat,ilexisteaussileproblèmeduprofilagedisciplinairedelarelèvescientifiqueparrapportàl’employabilitéentantqu’historienethistorienne.Penséspourl’aprèsdesétudesdoctorales, lespro-filagesinterdisciplinairesnedoiventpasévincertotalementladiversitédisciplinaire,trèsmarquéeen

25

Page 28: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

histoire.Eneffet,cesderniersnécessitent–parexempleentre lesépoqueshistoriquesou lesorien-tationsméthodiques–demédiationetdecoopérationdemanièreégale.Lacompétencedesscienceshistoriquesnepeutpasselimiteruniquementà«l’avant»decequiestimmédiatementactuel,moderneetinnovateurdesapprochesétrangèresàladiscipline.

Lesdébatsautourdelaréformedesétudesdoctoralesconnaissentenfinencoreunautreaspect–celuidufinancement.LeFNS,commepourvoyeurnationalprincipald’encouragementàlarecherche,joueiciun rôle toutà faitdécisif.Quelques-unesdesdifficultésquisontproduitespar l’actuelle réformedesétudesdoctoralesenhistoirese laissentaborder,dans leur construction,à traversdesmodificationsrelativementinsignifiantesdanslapolitiqued’encouragementetdesesinstruments.

L’attributiondemoyensd’encouragementdanslecadredeprogrammesstructurésetd’écolesdoctoralesrenforceladirectionpriseparlecontenudelarechercheensuivantleprincipedutop down.Aujourd’hui,lesdoctorantsetdoctorantes–etlespersonnesenpost-doctorat–n’ontpaslapossibilitédedéposerdesprojetsde recherchedemanière indépendante.L’améliorationde l’encadrementdans lecadredeprogrammes structurésà traversune réductiondes rapports directsdedépendanceentre lesdocto-rantsetdoctorantesetunencadrantouencadranteresponsable(directeuroudirectricedethèse)quisontremplacéspardescomitésdoctorauxcorrespond,auniveaudel’encouragementàlarecherche,autransfertdelalégitimitépourlesdépôtsderequêtedesprofesseuresetprofesseurdorénavantauxdoc-torantsetdoctorantesetauxpost-doctorantsetpost-doctorantes.Dansceschéma,unencouragementdepersonnesplusfortfigurecommelaconséquencelogiquedesdébatsactuelsautourdelagarantiedequalitédudoctorat.

26

Page 29: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

MostprofessorsIknowarewillingtotalkwith studentsaboutpursuingaPhD,buttheiradvice comesdowntothreewords:don’tdoit.

William Deresiewicz, Faulty Towers: The Crisis in Higher Education, in: The Nation, 23. Mai 2011.

Ein föderales Vorgehen ohne finanzielles FundamentÜber die gegenwärtige Einführung strukturierter Doktoratsprogramme im Fach Geschichte lässt sichderzeitnochwenigAussagekräftigessagen.DieGründeliegenaufderHand:ZumeinenhatdiePlanungvielerortserstvorkurzembegonnen,sodassnochnichtklarist,wohindieReisegehenwird,undzumanderengibteskeineübergeordneteKoordinationzwischendenSchweizerUniversitäten,sodassnurwenigegemeinsameStrukturmerkmaleauszumachensind.Die fehlendeKoordination istgewollt, hatdochdieRektorenkonferenzdasvomNationalfondsinitiierteProjektProDoc,mitdemaufkompetitiverBasisrelativeinheitlicheDoktoratsprogrammeindergesamtenSchweizhätteneingerichtetwerdensol-len,vorzeitigabgeblasen.NunistdenUniversitätendieEntscheidungüberlassen,wasmitdenbisheraufgebautenProDoc-StrukturengeschehenundwelcheGestaltdenneuenProgrammenverpasstwerdensoll.DiezurVerfügunggestelltenBeträgesindsogering,dassesvielerortszumAufbauneuerStrukturenohne finanzielles Fundament kommen wird. Immerhin dürfte sich so rasch zeigen, welche Strukturenvonsichaustragfähigsindundwelchenicht.GleichzeitigbirgtdasfinanziellungesicherteundföderalunabgestimmteVorgehendieGefahr,dassbeiderGestaltungderProgrammeübergeordneteFragenzurinner-undausserakademischenFunktiondesDoktoratsuntergehen.Eskanndahernichtschaden,hiereinpaardieserFragenaufzugreifen.

Quantität vor Qualität?ObwohlsichdieSchweizerRektorenkonferenz2009gegeneine«AusweitungdesBologna-ModellsaufdieDoktoratsstufe»ausgesprochenhat,bietetsichStudierendeninDoktoratsprogrammennundieMög-lichkeit,vomerstenBachelorsemesterbiszurPromotioneinendurchstrukturiertenParcoursabzulaufen.DasDoktoratmarkiertdamit–zumindestineinererstenPhase–wenigerdenÜbergangzueigenstän-digerForschungalsdieFortsetzungdesStudiumsmitanderenMitteln.EinwichtigerhochschulpolitischerAnreizfürdiezusätzlicheVerschulungscheintdieErwartungzusein,DoktoratsprogrammewürdenmehrPersonenzumPromovierenanimieren.Obdemsoseinwird,istunterdengegebenenBedingungennichtgesagt,undnochwenigergesagtist,obdamitauchdiefähigstenPersonengewonnenwerdenkönnen.WarumaberisteineErhöhungderDoktorandenzahlüberhauptwünschenswert?DieFragewirdseltengestellt–zugrossistderKonsensundzudiffusdieMotivlage.DieeinengehorchendemWachstums-zwang einer neo-liberal geeichten Universitätskultur, andere folgen dem Credo der «Wissensgesell-schaft»anmöglichsthoheBildungsabschlüsse,unddritteverspüreneinenAnpassungsdruckandieDok-torandeninflationimAusland,vorallemandeutschenUniversitäten.DerWillezumWachstumhatetwas

Die unnötige Verschulung als Chance packen!Caspar Hirschi (ETH Zürich)

27

Page 30: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

GrundsätzlichesundkommtdahermeistohneLagebeurteilungaus.Setztmanzudieseran,sehendieDingeraschandersaus.IndenVereinigtenStaaten,diebeiderWachstumspolitikTrendsetterwaren,hatdiePhD-SchwemmezueinemWerteverlustdesDoktortitelsinderWirtschaftundzueinemÜberangebotanDoktorierteninderWissenschaftgeführt.«AtYale,wewereoverjoyedifhalfourgraduatingstudentsfoundpositions»,berichtetWilliamDeresiewicz,deranjenerprivilegiertenAdressebis2008englischeLiteraturlehrte.WasdiewissenschaftlichenAussichtenangeht,istdieSituationinderSchweizman-gelsAssistenzprofessurennochprekäreralsindenUSA.ZudemzeichnetsichbeidenDoktorateneineähnlicheEntwicklungab,vorallemindenSozial-undGeisteswissenschaften,woimletztenJahrzehntinSachenDoktoratdasgrössteWachstumallerFachbereichestattgefundenhat:Zwischen2001und2010stiegdiejährlicheAnzahlanPromotionenum72Prozent(von296auf509),inGeschichtesogarum93Prozent(von28auf54).AngesichtsdieserZahlensprichtwenigdafür,diebestehendenProblemeinderSchweizerNachwuchs-förderung an der Quantität der Doktorierenden festzumachen. Ungleich schwerwiegender dürfte dieQualität der Betreuung sein, die bei steigenden Doktorandenzahlen noch weiter abzunehmen droht,zumalsichdieBetreuernichtimgleichenMassevermehren.MitanderenWorten:Entgegenderland-läufigenMeinungdürftewenigermehrsein,wennanSchweizerUniversitätenhervorragendeHistorike-rinnenundHistorikerausgebildetwerdensollen.Voraussetzungdafürwäre,wieesderNationalfondsbeiProDocvorgesehenhatte,einezahlenmässigeBeschränkungderDoktoratsprogrammeunddervonihnengefördertenDoktorandenaufkompetitiverBasis.

Die Fehler der Bologna-Reform vermeidenDamitdieStrukturenderneuenDoktoratsprogrammegreifenkönnen,müssensienützlicheKompetenzenvermitteln,diewederaufderBachelor-undMasterstufenoch inherkömmlichenDoktoratsstudien zuerwerben sind. «Nützlich» will hier heissen, dass sie die Chancen auf einen erfolgreichen AbschlussderDissertationerhöhenunddenÜbergangineineBerufslaufbahnin-oderausserhalbderUniversitäterleichtern.Ohne intensivePlanungsarbeit istdasnichtzubewerkstelligen.Wird–wievielerortsbeidenBachelor-undMasterreformengeschehen–dereinfachsteWeggewähltundalterWein(wieDokto-randenkolloquien)inneuenSchläuchen(wieECTS-PunktefürAnwesenheitundVortrag)ausgeschenkt,bringtdieganzeÜbungnureinengrösserenadministrativenAufwandfüralleBeteiligten.UmeinsolchesSzenario zu vermeiden, muss der Aufbau eines Programms von klaren Vorstellungen darüber geleitetsein,aufwelcheBerufeeinDoktoratsprogramminGeschichtevorbereiten,welchemethodischenTech-nikeneseinüben,welchekooperativenArbeitsformentrainierenundwelcheintellektuellenTugendenesstärkensoll.Undauchdann,wenndiesenFragenGenügegetanist,bleibtnochimmerdieAufgabe,dieneuenStrukturensoaufzubauen,dasssiedieForschungs-undSchreibarbeitanderDissertationnichtkonkurrieren,sondernkomplementieren.HörtmansichinbereitsbestehendenDoktorandenschulenum,scheintdieseAufgabeanvielenOrten(noch)nichtbefriedigengelöst.

28

Page 31: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Reform der Betreuungskultur und -strukturEinedergrösstenChancenstrukturierterDoktoratsprogrammeanSchweizerUniversitätenbesteht inderReorganisationderBetreuungsverhältnisseundPrüfungsverfahren.DienachwievordominierendeEinzelbetreuungnachdemtraditionellenLehrer-Schüler-Schema ist fürDoktorierendeoftmitgrossenUnsicherheiten,starkenAbhängigkeitenund limitiertenLernmöglichkeitenverbunden,umsomehr,alsBetreueranSchweizerUniversitätenvergleichsweisemildeKonsequenzenzugewärtigenhaben,wennihreDoktorandenspät,schlechtodergarnichtabschliessen.DiejüngstenSkandaleumDissertationspla-giateinDeutschlandhabenzudemgezeigt,dassdiePromotionsverfahrenandeutschsprachigenHoch-schulenfüreineverlässlichePrüfungundtransparenteNotengebungweniggeeignetsind.StrukturierteDoktoratsprogramme bieten eine günstige Gelegenheit, diese chronischen Probleme zu beheben. SieerforderneineverstärkteKooperationzwischendenBetreuernunderleichterndamiteineMehrfachbe-treuungvonDoktorandensowieeineVerständigungüberdieBewertungskriterienvonDissertationen.ImIdealfallkönntedieserProzessdazuführen,dassBetreuerihrPrüfungsrechtfreiwilligabtreten,umdenBefangenheiten,diemitihrerDoppelrolleverbundensind,einEndezubereiten.

Ob sich eine Mehrfachbetreuung bewährt, wird jedoch davon abhängen, wie stark sie im jeweiligenProgrammstrukturellverankertistundwiesehrsieweiterhinvonEinzelbetreuungsformenkonkurriertwird.WoneueStrukturenaufgebaut,alteabernichtabgebautwerden,drohtdas,worübersichDok-torierende inProgrammenderNationalen Forschungsschwerpunkte zubeklagenpflegen:ProfessorenwürdenbeiderBetreuungsarbeit ihrenAssistierenden,diesieweiterhin«fürsichalleine»haben,denVorzuggeben.LetztlichstelltsichdamitbeiderEinrichtungvonMehrfachbetreuungenauchdieFrage,obdieanSchweizerUniversitätenbestehendenLehrstuhloligarchiendenkooperativenAnforderungenfürstrukturierteDoktoratsprogrammegewachsensind.

Von der Verlängerung der Promotionsdauer zur Abschaffung der Habilitation?DieBemühungenzurEinrichtungstrukturierterDoktoratsprogrammefallenineineZeit,woanSchweizerUniversitätenderRufnacheinerVerkürzungderPromotionsdauer lauterwird.Ein kürzlich verfasstesMassnahmenpapierderUniversitätZürichzur«StärkungderNachwuchsförderung»stelltdieForderungauf,Dissertationsprojekte«solltengrundsätzlichindreiJahrenabgeschlossenwerden».EinGrundfürdensteigendenDruck,diePromotionsphasezuverkürzen,istdasVersagenähnlicherBemühungenbeiderBologna-Reform.Andersalsursprünglichangekündigt,habenBachelorundMasterimVergleichzumLizentiatdiedurchschnittlicheStudiendauernichtreduziert,sondernerhöht.WennnundieVorstellungaufkommensollte,einestärkereStrukturierungstelledenKönigswegzurZeitersparnisbeimDoktorierendar, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein zweites Mal das Gegenteil dessen herauskommt, wasbeabsichtigtwar.ImMutterlanddesstrukturiertenPromovierens,denVereinigtenStaaten,habenge-rade mal 49 Prozent der geisteswissenschaftlichen Doktoratsstudierenden zehn Jahre nach ihrer er-stenEinschreibungalsgraduatestudentseinPhD,unddiedurchschnittliche«timetodegree»(inklusiveMA)beträgtüberneunJahre.DiebisherlaufendengeisteswissenschaftlichenDoktoratsprogrammean

29

Page 32: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

SchweizerUniversitätengebenkeinenAnlasszurHoffnung,dassdieDingehiereinengegenteiligenLaufnehmen.IndenStudiengängenderNationalenForschungsschwerpunktehabenjene,diebereitsabge-schlossenhaben,trotzvergleichsweisekomfortablerFinanzierungviellängergebrauchtalsanfänglichgeplant.AngesichtsderFrequenzvonWorkshops,KolloquienundKonferenzen,diesiezugewärtigenhatten,istdasauchnichtweitererstaunlich.InjenenLändern,indenenschnellabgeschlossenwird,istdieStrukturierungdesDoktoratsoftgering,deradministrativeDruckaufdieBetreuerdagegengewaltig:WeranbritischenUniversitätendenGrossteilseinerDoktorandennichtindreibisvierJahrenzurPromo-tionführt,wirdkeineneuenDoktorandenmehrerhalten.SolcheVorgabenmögendieBetreuungsleistungvonDozierendenerhöhen,reduzierenaberzugleichdenSpielraumvonDoktorierenden.DiebisherigenErfahrungenmitstrukturiertenDoktoratsstudiengängenaufnationalerundinternationa-lerEbenelassenesratsamerscheinen,beiderPlanungweitererProgrammejedenAnspruchaufkürzerePromotionsdauernaufzugeben.Dassollnichtheissen,dassdieStudiengängedafürmitZusatzveranstal-tungenund-aufgabenbeliebigaufgefülltwerdenkönnen,sonderndasssiederverändertenStellungdesDoktoratsinnerhalbundausserhalbderUniversitätstärkerRechnungtragen.DennwährenddasDokto-ratunterdemEinflussderamerikanischenKulturinderWirtschaftanBedeutungundinderGesellschaftanAnerkennungverliert,wirdesandenUniversitätenzueinemInstrumentderakademischenAkkultu-rationaufgewertet.EsscheintzumNormalfallzuwerden,dassmanwährenddesPromovierensschonArtikelpubliziert,Tagungenorganisiert,VortragsreisenabsolviertunddafürnunauchECTS-Punktekas-siert.DamitverengtsichdasDoktoratzusehendszueinemakademischenKarriereversuch.DasistnichtunbedingteinNachteil,dennjeneDissertationen,dievonBeginnanalsMittelzumTitelgeplantsind,trageninderRegelwenigbisnichtszurForschungbei.GehtdieEntwicklungindieseRichtungweiter,stelltsichallerdingsdieFragenachdemSinnderHabilita-tionalsendgültigemakademischemReifezeugnisnochschärfer.WenndieakademischenKarrierewegeverkürztwerdenkönnenundsollen,danndurchdieAbschaffungderHabilitationunddieVorverlegungdesakademischenNadelöhrsaufdieerstenJahrenachderDissertation:SpätestensimAnschlussanein zwei- bis dreijähriges Postdoc sollten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mittelstransparenterSelektionsverfahrenunbefristetangestelltoderendgültigentlassenwerden.UniversitäreKarrierenwürdendamitwenigerhäufiginbiographischenRuinenenden,dasakademischeKlimakönnteentspannterundegalitärerwerden,unddieWirtschaftwürdekonstantmithochqualifiziertenArbeits-kräftenversorgt,dienochineinemAltersind,woeineberuflicheNeuordnungmöglichist.InsgesamtlässtsichdamitfolgendesFazitziehen:Auchwennesschwerfallenmag,eineunmittelbareNotwendigkeitfürdieEinführungvonstrukturiertenDoktoratsprogrammenzusehen,könntendieseun-terUmständeneinewertvolleFunktionerfüllen–dannnämlich,wennsiealseinzelnesGlied ineinerKetteüberfälligerReformenindenSchweizerischenGeisteswissenschaftenverstandenwerden.

30

Page 33: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

MostprofessorsIknowarewillingtotalkwith studentsaboutpursuingaPhD,buttheiradvice comesdowntothreewords:don’tdoit.

William Deresiewicz, Faulty Towers: The Crisis in Higher Education, in: The Nation, 23. Mai 2011.

Un processus fédéral sans fondement financier Surl’introductionactuelledeprogrammesdoctorauxstructurésenhistoire,ilyamaintenantencorepeudechosesàdire.Lesraisonssont lessuivantes:d’uncôté,enplusieurslieux, laplanificationacom-mencédepuispeu,detellesortequeleboutducheminn’estpasencoreclair;d’unautrecôté,iln’existeaucunecoordinationquichapeautelesUniversitéssuisses,cequiapourconséquencequepeudestruc-turescommunessontconstituées.Cemanquedecoordinationestintentionnel,carlaConférencedesRecteursabalayéavantl’heureleprojetProDoc,initiéparleFondsnational,grâceauquel,surunebasecompétitive,auraientdûêtremisenplace,danstoutelaSuisse,desprogrammesdoctorauxrelativementhomogènes.LadécisiondecequiarriveraauxstructuresProDocconstruites jusqu’àprésentetde laformequeprendrontlesnouveauxprogrammesest laisséemaintenantauxUniversités.Lesmontantsmis à disposition sont tellement faibles que, en de nombreux lieux, on arrivera à la construction denouvellesstructuressansfondementfinancier.Aprèstout,celamontrerarapidementquellesstructuressontsolidesenelles-mêmesetlesquellesnelesontpas.Enmêmetemps,cetteapprochenonprotégéefinancièrementetnonaccordéeàunniveaufédéralcacheledangerquedesquestionsd’ordresupérieursurlafonctioninterneetexterneàl’académiquedudoctoratdisparaissentlorsdelaconstitutiondesprogrammes.Enconséquent,ilnefaitpasdemald’appréhendericiquelques-unesdecesquestions.

La quantité avant la qualité ?Même si la Conférence des Recteurs des Universités suisses s’est prononcée, en 2009, contre un« élargissementdumodèledeBologneauniveaudoctoral », la possibilité est désormaisofferteauxétudiantsetétudiantesdecouvrirunparcourscomplètementstructurédupremiersemestreenBachelorjusqu’àl’obtentiondudoctorat.Cederniermarqueainsi–dumoinsdansunepremièrephase–moinslatransitionversunerechercheautonomequelacontinuationdesétudesavecd’autresmoyens.L’attentequiveutquelesprogrammesdoctorauxdoivententraînerdavantagedepersonnesdanslavoiedudoc-toratsembleêtreunstimulusdelapolitiquedeshautesécolespourplusdescolarisation.Iln’estpasditque,danslesconditionsdonnées,celaseralecasetilestencoremoinsditsi,ainsiaussi,ceserontlespersonneslespluscapablesquipourrontêtreatteintes.Etpourquoiunehaussedunombrededoctorantsetdoctorantesest-elleabsolumentsouhaitable?Laquestionestrarementposée,carleconsensusautourdecettedernièreesttroplargeetlesmotivationstropéparses.Certainespersonnesobéissentà lacontraintedecroissanced’unecultureuniversitairenéo-libéralebienconnue,d’autressuivent lecredode la«sociétédesavoir»,atteintegrâceauplus

Saisir la scolarisation superflue comme une chance !Caspar Hirschi (ETH Zürich)

31

Page 34: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

hautniveaupossiblede formation,etun troisièmegroupe ressentunepressionpour se conformeràl’inflationdedoctoratsàl’étranger,enparticulierdesUniversitésallemandes.Lavolontédecroissancedesdoctoratsrelèvedequelquechosedefondamentaletapparaîtainsideplusenplussansjugementdelasituation.Sionappliquecedernier,leschosesaurontl’airrapidementdifférentes.AuxÉtats-Unisquisontlesfaiseursdetendanceconcernantlapolitiquedecroissance,lapléthorededoctoratsaconduitàunepertedevaleurdutitrededocteurdansl’économieetàuneprofusiondedoctorantsetdoctoran-tesdansledomainedelascience.«AtYale,wewereoverjoyedifhalfourgraduatingstudentsfoundpositions»,rapporteWilliamDeresiewiczquiaenseignélalittératureanglaiseàcetteplaceprivilégiéejusqu’en2008.Encequiconcernelesperspectivesscientifiques,fautedepostesdeprofesseurassistantetprofesseureassistante, lasituationenSuisseestencoreplusprécairequ’auxÉtats-Unis.Enoutre,undéveloppementsimilaires’esquissepour lesdoctorats,enparticulierdans lessciencessocialesethumaines,où,durantladernièredécennie,enmatièrededoctorat,onaassistéàlaplusgrandecrois-sancedanstousleschampsspécialisés:entre2001et2011,lenombreannueldesdoctoratsterminésaaugmentéd’environ72%(de296à509),enhistoiremêmede93%(de28à54).Au regard de ces chiffres, il existe peu de preuves pour rattacher les problèmes existants dansl’encouragementàlarelèvesuisseàlaquantitédedoctorantsetdoctorantes.Laqualitédel’encadrementpeutêtreinégalementsérieuse,qualitéquirisqueencoreplusdediminuerenraisondunombrecroissantdedoctorantsetdoctorantes,surtoutquelenombredespersonnesencadrantesnepeutpasaugmenterdanslamêmemesure.End’autrestermes,contrairementàuneidéelargementrépandue,silesUniver-sitéssuissesdoiventformerdeshistoriennesethistoriensdehautevolée,ellesdevraientavoirmoinsdedoctoratspourplusdequalité.Laconditionpréalablepourcelaserait,commeleFondsnationall’avaitprévueaveclesProDoc,unelimitationennombredesprogrammesdoctorauxetdesdoctorantsetdoc-torantes,soutenusparluisurunebasecompétitive.

Éviter les erreurs de la réforme de Bologne Pourquelesstructuresdesnouveauxprogrammesdoctorauxpuissentavoiruneffet,ellesdoiventdis-penserdescompétencesutilesquinepeuventêtreacquisesniauniveauduBachelorniduMasternilorsd’étudesdoctoralestraditionnelles.«Utile»veuticidirequ’ellesaugmententleschancespourunparachèvementavecsuccèsdelathèseetqu’ellesallègentlatransitionversuncurriculumprofessionnelà l’intérieurouà l’extérieurdel’Université.Sansuntravaildeplanificationintensif,celanepeutêtreeffectué.Si–commecelasepassedansdenombreuxendroitspourlaréformeduBacheloretduMaster–doitêtrechoisilecheminleplusfacileetêtrevenduunvieuxvin(commelescolloquesdoctoraux)dansdenouvellesbouteilles(commelescréditsECTSpourlaprésenceetlaprésentation),l’exercicedanssonensembleconduituniquementàuneffortadministratifaccrupourtouteslespersonnesimpliquées.Pouréviteruntelscénario,laconstructiond’unprogrammedoitêtredirigéepardesreprésentationsclairessurlespointssuivants:àquellesprofessionsunprogrammedoctoralenhistoiredoit-ilpréparer,quellestechniquesméthodologiquesdoit-ilexercer,quellesformesdetravaildecoopérationdoit-ilentraîneretquellesvertusintellectuellesdoit-ilrenforcer?Etmêmesilesréponsesàcesquestionssontapportées,

32

Page 35: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

ilrestetoujoursledevoirdeconstruirelesnouvellesstructuresdetellesortequ’ellesneconcurrencentpasletravailderechercheetd’écriturepourlathèse,maisleursoientcomplémentaires.Sil’onserens-eignesurlesécolesdoctoralesdéjàexistantes,cepointnesemblepas(encore)résoludansdenombreuxendroits.

Réforme de la culture et de la structure d’encadrement UnedesgrandeschancesdesprogrammesdoctorauxstructurésdanslesUniversitéssuissessetrouvedans la réorganisationdesrapportsd’encadrementetdesprocéduresd’examens.Ladirectionuniqueencoredominanteselonleschématraditionnelenseignant-élèveestsouventliée,pourlesdoctorantsetdoctorantes,àdegrandes incertitudes,de fortesdépendancesetdespossibilitésd’apprentissagelimitées,d’autantplusquelespersonnesencadrantesdanslesUniversitéssuissesont,encomparaison,àattendrequepeudeconséquencesquandleursdoctorantsetdoctorantesterminentmaloupasdutoutleurthèse.LesrécentsscandalesautourdeplagiatsdethèseenAllemagneont,enoutre,montréquelesprocédésd’obtentiondudoctoratdansleshautesécolesgermanophonessontpeuadaptéspourunexamenfiableetàuneattributiondenotestransparente.Lesprogrammesdoctorauxstructurésoffrentunebelleoccasiond’aplanircesproblèmeschroniques.Ilsencouragentunecoopérationrenforcéeentrelespersonnesencadranteset facilitentainsiunencadrementmultipledesdoctorantsetdoctorantes,ainsiqu’uneconcertationsur lescritèresd’évaluationdes thèses.Dans l’idéal,ceprocessuspourraitconduireàcequedespersonnesencadrantescèdentlibrementleurdroitd’examen,pourpréparerunefinauxembarrasquisontliésàleurdoublerôle.

Le maintien d’un encadrement multiple, dépendra cependant de l’intensité avec laquelle il est ancréstructurellementdanschaqueprogrammeetdelamanièredontelleseradavantageenconcurrenceàl’aveniraveclesformesd’encadrementunique.Quandlesnouvellesstructuressontmisesenplaceetlesanciennesnesontpasdéfaites,onrisquequelesdoctorantsetlesdoctorantes–etpasseulementdanslespôlesnationauxderecherche,commec’estlecasaujourd’hui–déplorentl’aspectsuivant:lesprofesseursetprofesseuresdonneraientl’avantageàleursassistantsetassistantesqu’ilsetellesconti-nueraientàavoir«pourellesoueuxseuls».Enfin,autourdel’établissementd’encadrementsmultiples,seposeégalementlaquestiondesavoirsilesoligarchiesexistantesdeschairesdanslesUniversitéssuissessontàlahauteurdesexigencesdecoopérationpourdesprogrammesdoctorauxstructurés.

Du prolongement de la durée du doctorat à l’abolition de l’habilitation ? Leseffortspourlamiseenplacedeprogrammesdoctorauxstructuréstombentàunmomentoù,danslesUniversitéssuisses,l’injonctionàlaréductiondeladuréedudoctoratdevientplusforte.Undocumentdemesures,rédigérécemmentparl’UniversitédeZurich,surle«Renforcementdel’encouragementàlarelève»,démontrel’exigencequelesprojetsdethèse«devraientfondamentalementêtreterminésentroisans».Uneraisonpourcettepressionmontantederaccourcirlaphasedelathèseestl’échecd’effortssemblableslorsdelaréformedeBologne.Aucontrairedecequiavaitétéannoncé,leBachelor

33

Page 36: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

etleMaster,encomparaisonaveclaLicence,n’ontpasréduit laduréemoyennedesétudes,maisaucontrairel’ontaugmentée.Sil’idéedevaitsurvenirmaintenantqu’unestructurationplusforteconstituelavoieroyalepourungaindetempspourlesdoctorantsetdoctorantes,laprobabilitéestgrandeque,pourunedeuxièmefois,enressortelecontrairedecequiaétéprévu.Danslamétropoledesétudesdoctoralesstructurées–lesÉtats-Unis–seuls49%desdoctorantsetdoctorantesenscienceshumainesontuntitrePhDdixansaprès leurpremière inscriptioncommegraduatestudentset le tempsmoyenpourl’obtentiondudiplôme(ycomprisleMaster)s’élèveàplusdeneufans.Lesprogrammesdoctorauxcourantjusqu’àprésentenscienceshumainesdanslesUniversitéssuissesnelaissentpasdeplaceàl’espoirqueleschosesprennenticiuneautretournure.Danslesvoiesd’étudesdespôlesnationauxderecherche,ceuxquisesontdéjàterminés,malgréunfinancementencomparaisonplusconfortable,ontdurépluslongtempsquecequiétaitinitialementprévu.Auregarddelafréquencedesateliers,descollo-quesetdesconférencesauxquelsilsetellesdoivents’attendre,celan’estégalementpasétonnant.Danstouslespaysdanslesquelsledoctoratestrapidementaccompli,sastructurationestsouventfaible,lapressionadministrativesur lespersonnesencadrantesestparcontre immense :dans lesUniversitésbritanniques,lespersonnesquineconduisentpasunegrandepartiedeleursdoctorantsetdoctorantesàl’acquisitiondudoctoratentroisvoirequatreansnepourrontplusencadrerdenouveauxdoctorats.Detelsobjectifscherchentàaugmenterlaperformancedel’encadrementdesenseignantsetenseignantes,maisilsréduisentenmêmetempslamargedemanœuvredesdoctorantsetdoctorantes.

Lesexpériencesantérieuresportantsurlesvoiesdedoctoratstructuréesauplannationaletinternatio-nalfontqu’ilestconseilléd’abandonnertouteprétention,lorsdelaplanificationd’autresprogrammes,àuneduréedethèsepluscourte.Celaneveutpasdirequelesvoiesd’étudespeuventêtrecombléesavecdesmanifestationsetdesdevoirssupplémentairesauchoix,maisqu’ellesportentuneplusfortepriseencomptedelasituationvariabledudoctoratàl’intérieuretàl’extérieurdel’Université.Eneffet,pendantqueledoctorat,sousl’influencedelacultureaméricaine,perdensignificationdansl’économieet,danslasociété,enreconnaissance,ilestrevalorisédanslesUniversitéscommeuninstrumentd’assimilationacadémique.Qu’onpubliedéjàdesarticleslorsdelapériodedethèse,qu’onorganisedesconférences,qu’onaccomplissedes tournéesdeconférenceset,pourcela,qu’onperçoiveaussidescréditsECTS,toutcelasembledevenirhabituel.Ainsiceprocessusserétrécitàvued’œilàunetentativedecarrièreacadémique.Cen’estpasforcémentuninconvénient,puisquequechaquethèsequi,audébut,estprévuecommeunmoyenpourobteniruntitreconduitpeu,enrèglegénéral,àlarecherche.

Siledéveloppementcontinuedanscesens,seposeencoredemanièreplusaiguëtoutdemêmelaque-stiondusensdel’habilitationcommediplômeacadémiquedéfinitif.Silesvoiesdecarrièreacadémiquespeuvent et doivent être raccourcies, l’habilitation peut ainsi être abolie et le goulet d’étranglementacadémique avancé aux premières années après la thèse : à la fin d’un post-doctorat de deux àtroisansaumaximum,lesjeunesscientifiquesdevraient,aumoyend’unprocessusdesélectiontransparent,être embauchés en durée illimitée ou être débauchés définitivement. Des carrières universitaires se

34

Page 37: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

termineraientainsimoinsfréquemmentdansdesruinesbiographiques,leclimatacadémiquedeviendraitplusdécontractéetégalitaireetl’économieseraitconstammentalimentéeenforcesdetravailhaute-mentqualifiéesquisontenâgeoùunréaménagementprofessionnelestencorepossible.

Dansl’ensemble,laconclusionsuivantepeutêtretirée:bienqu’ilpuisseêtredifficiledevoirunbesoinimmédiatpourl’introductiondeprogrammesdoctorauxstructurés,cesdernierspeuvent,selonlescir-constances, rempliruneprécieusefonction–c’est-à-dires’ilssontcompriscommeunmaillonséparédansunechaînederéformesensouffrancedanslesscienceshumainessuisses.

35

Page 38: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Graduiertenschulen und Doktoratsprogramme in Geschichte in der Schweiz: Informationen zur heutigen Situation

Écoles et programmes doctoraux en histoire en Suisse : renseignements sur la situation actuelle

Page 39: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Die 2010 gegründete Basel Graduate School of History (BGSH) bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit, ihr Dissertationsprojekt in einem theoretisch, methodologisch und inhaltlich anspruchsvollen Rahmen zu realisieren und sich dazu auf lokaler, nationaler und interna- tionaler Ebene zu vernetzen. Im Zentrum der BGSH stehen die Doktorierenden mit ihren individuellen Promotionsprojekten, die als eigenständige Leistungen der Nachwuchs- generation verstanden und als innovative Beiträge zur historischen Forschung ernst genommen werden. Eine solide disziplinäre Verankerung ist der BGSH dabei ebenso ein Anliegen wie die Kompetenz zum Überschreiten disziplinärer Grenzen. Als Träger der BGSH fungieren die Professoren und Professorinnen des Historischen Seminars der Uni-versität Basel. Die BGSH verfügt über ein epochenübergreifendes Profil mit verschiedenen regionalen Schwerpunkten (v.a. Europa und Afrika) und interessiert sich insbesondere für transkulturelle und transnationale Beziehungen, für das Verhältnis des Lokalen zum Globa-len sowie für die Verbindung von Mikroperspektive und Makroanalyse und für das Zusam-menspiel von Inhalten und Medialität.

DieAnforderungenderBGSHsindprimärforschungsorientiertundaufdieAneignungtheoretischerundmethodischer Kompetenzen ausgerichtet. Neben der Arbeit an der Dissertation erbringen die Dokto-randinnenundDoktorandencurriculareLeistungenimUmfangvon18KP.DabeinutzensienichtnurdievielfältigenAngebotedesHistorischenSeminars(Forschungskolloquien,Thementage,Workshops,etc.),sondern gestalten Inhalte und Aktivitäten auch selbst mit. Für die Organisation von selbstinitiiertenVeranstaltungenerhaltendieMitgliederderBGSHfinanzielleundlogistischeUnterstützung.Diecurricu-larenLeistungenwerdenimRahmenvonverschiedenenModulenangerechnet.

ImPflichtmodul«Forschung»nehmendieDoktorierendenandenepochenspezifischenoderregionalaus-gerichtetenForschungskolloquiendesHistorischenSeminarsteil.IhreigenesDissertationsvorhabenprä-sentierensiemindestenseinmalvoreinemwissenschaftlichenForum.ImZentrumdesWahlmoduls«Theo-rien,Methoden,Forschungsfelder»stehtderAustauschimRahmenvonTagungenundWorkshopssowieimKontextvonselbstorganisiertenLektüregruppenundArbeitsgemeinschaften.DieinhaltlicheAusrich-tungdieserVeranstaltungenrichtetsichnachdenaktuellenSchwerpunktenderinderBGSHvertretenenForschungsprojekte. ImZentrumdesWahlmoduls«WissenschaftlichesArbeiten,Projektmanagement,Selbstkompetenz» steht die Entwicklung vonhandwerklichen, organisatorischen und kommunikativenKompetenzen. Dazu gehören Kurse zu Arbeitsmethoden, wissenschaftlichem Schreiben und Präsen-tieren,Zeit-undProjektmanagement.DasWahlmodul«Praxis»schliesslichbietetdenDoktorierendendieMöglichkeit,wissenschaftsnahePraktikaz.B. inMuseen,Archiven,Bibliotheken,MedienoderbeiStiftungenzuabsolvieren.DamitwerdenihreChancenaufdemArbeitsmarktgestärkt.

Basel Graduate School of History (BGSH)

3737

Page 40: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Internationale Mobilität ist ein wichtiges Element einer qualitativ hochstehenden geschichts-wissenschaftlichen Promotion. Um diese zu fördern, ist die BGSH am Graduate Interdisciplin-ary Network for European Studies (GRAINES) beteiligt. Das Netzwerk ermöglicht den beteiligtenNachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern kurz- und langfristige Gastauf-enthalte und schafft Voraussetzungen für internationale Co-Betreuungen. In Form von regelmässigstattfindenden Workshops und Summer Schools generieren die am Netzwerk beteiligten InstitutegemeinsameaufdieDoktorierendenzugeschnitteneAktivitäten.AktuellsindamNetzwerkfolgendeUni-versitätenbeteiligt:UniversityofSt.Andrews(UK),SciencesPo(Paris,F),VanderbiltUniversity(USA),WashingtonUniversity (USA),UniversitätPrag (CZ),UniversitätZagreb (HR),UniversitätWien (AUS),UniversitätKöln(D),UniversitätBasel(CH).

DieFinanzierungderanderBGSHangesiedeltenDissertationsprojektebasiertaufverschiedenenGrund-lagen.DazugehörenAssistenzstellenamHistorischenSeminarderUniversitätBasel,StipendiendesSchweizerischen Nationalfonds, Zuwendungen von anderen Stiftungen und forschungsbegleitendeBerufstätigkeit. Mit den sogenannten Startstipendien verfügt die BGSH zudem über ein ei-genes Förderinstrument. Diese auf ein Jahr befristeten Stipendien ermöglichen es, heraus-ragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler nach Studienabschluss beiderAusarbeitungeinesProjektantrageszuunterstützen,mitdemsiesichbeimSchweizerischenNatio-nalfondsodereineranderenFörderinstitutionumeineanschliessendemehrjährigeFinanzierungbewer-ben.DieAusschreibungderStartstipendienerfolgteinbiszweimalimJahr.

Informationen und Kontakt

BaselGraduateSchoolofHistory

HistorischesSeminar

UniversitätBasel

Hirschgässlein21

CH-4051Basel

www.bgsh.histsem.unibas.ch

Kontaktperson

Dr.RobertoZaugg

Tel:+41(0)612959658

Fax:+41(0)612959640

Mail:[email protected]

3838

Page 41: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Die Universität St. Gallen hat sich bereits früh dem Bologna-Prozess gestellt. Entstanden ist dabei auch das interdisziplinäre Doktoratsprogramm «Organisation und Kultur». Es verfolgt die Grundidee, dass zahlreiche aktuelle Probleme kulturelle und damit auch historische Wurzeln besitzen. Der Geschichtswissenschaft stellt sich in diesem Rahmen die Herausfor-derung, innerhalb eines international ausgerichteten, interdisziplinären Programms nach den kulturellen und historischen Voraussetzungen gesellschaftlicher Prozesse und Organi-sationen zu suchen, die den Schlüssel zu Analyse und Verständnis gegenwärtiger Probleme und zukünftiger Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft bilden.

Institutionelle Einbindung und Struktur des ProgrammsAn der Universität St. Gallen ist der Fachbereich Geschichte Bestandteil der «School of HumanitiesandSocialSciences»(SHSS).Zusammenmitder«SchoolofManagement»bietetdieSHSSdasDokto-ratsprogramm«OrganisationundKultur»an,dasKern-undKontextfächerderUniversitätSt.Gallen,i.e.ökonomische und kulturwissenschaftliche Disziplinen zu einem eigenständigen Studiengang kombi-niert.DasProgrammzielt aufeine systematischeAuseinandersetzungmitgrundlegendensozial- undkulturwissenschaftlichenTheorien, auf eindifferenziertesVerständnisder Interdependenzen vonGe-sellschaft,WirtschaftundKultur.DieAusrichtungistvonBeginnantransnationalfestgelegt.SolässtsichdasProgrammvollumfänglichinEnglischstudieren,undeswerdeninstitutionellePartnerschaften(aktuellinFormeinerZusammenarbeitmitderUniversitätKonstanz)angestrebt.

CurriculumDie Universität St. Gallen hält an ihrem spezifischen Ansatz fest, ökonomisches Wissen immer imsozial-undkulturwissenschaftlichenKontext zuvermitteln.SosindAbsolventenaller Fächer imDOKwillkommen,undentsprechendvielfältig istdieakademischeHerkunftderDissertanden.DochhabendieStudierenden jenachAbschluss fürdieZulassung zumDOKsogenannte«Ergänzungsleistungen»zuerbringen,dieihnendasfehlendeWisseninKern-bzw.Kontextfächernvermitteln:WeralsoeinenAbschluss inGeschichteodereinemanderensozial-undkulturwissenschaftlichenFachbesitzt,musseinzelneökonomischeLehrveranstaltungenbesuchen,währendAbsolventenklassischerökonomischeroderjuristischerStudiengängeeineBasisausbildunginSozial-undKulturwissenschaftenerhalten.DieErgänzungsleistungen können im neu hinzugekommenen Masterprogramm «Organisation und Kultur»absolviertwerden.DasProgrammfolgtdenneuenAnforderungeneinesstrukturiertenStudiengangs,hält die Verschulung aber so gering wie möglich. Das Studium ist in eine Kurs- und Doktoratsphaseunterteilt,wobeiinderKursphasevierSeminare(àvierCP)besuchtwerdenmüssen.Diesewerdeninter-disziplinärgeführtunderlaubendieAuseinandersetzungmitanderenDisziplinenderSozial-undKultur-wissenschaften,mitDissertandenandererFachrichtungen.DieserImpetuswirdunterstütztdurchfach-übergreifende Kolloquien, zu denen international renommierte Referent/innen eingeladen werden. InderKursphasesollendieStudierendendenFreiraumerhalten,sichihreKenntnisseauchaufKongressenund anderen Seminaren anzueignen. Die Kursphase, in der auch die allfälligen Ergänzungsleistungen

Dissertationsprogramm Organisation und Kultur (DOK) an der Universität St. Gallen

3939

Page 42: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

erbracht werden, endet mit der Abgabe und Präsentation einer Vorstudie. Die dreijährige Disserta-tionsphasedientdanndemVerfassenderDissertationsschriftunter fachspezifischerBetreuungdurchReferenten und Korreferenten, die an ihren Fachbereichen auch spezifische Kolloquia anbieten. DasDOKverzichtetimGegensatzzuanderenProgrammenanderHSGindieserPhaseaufeinecurriculareEinbindung.DafürerhaltendieDoktorierendenGelegenheit,sich–imRahmendesSHSS-Profilbereichs«Kulturen, Institutionen, Märkte» finanziell unterstützt – selbst zu Interessengruppen zusammenzu-schliessenundgezieltPersonenzurDiskussionihrerArbeiteinzuladen.

Chancen für Studierende der GeschichtswissenschaftSeitBeginndesProgramms2007wurdedieZahlvonrund100Dissertierendenerreicht,auchausLän-dernwieBangladeschundRussland.EsgibtnichtnurjungeStudierendemitfrischemMasterabschluss,sondernessindalleAltersklassenvertreten.ImVergleichzudeninsgesamt800DissertierendenanderUniversität St. Gallen sind die Studierenden im DOK-Programm im Durchschnitt bedeutend älter undbringenoftschonbeträchtlicheBerufserfahrungein.FürDoktorierende,dieeinehistorischeDissertationanstreben oder aber einen Master in Geschichtswissenschaften aufweisen, bietet sich Gelegenheit,ihrWissenineineminterdisziplinärenundgegenwartsbezogenenUmfeldeinzubringen,diehistorischePerspektive mit Methoden und Ergebnissen der Gegenwartswissenschaften zu konfrontieren und inaktuellenwissenschaftlichenundgesellschaftlichenDiskussionenhistorischeWurzelnfreizulegen.

Informationen und Kontakt

www.dok.unisg.ch

Prof.Dr.FelixKeller

SfS-HSG

Tigerbergstrasse2

9000St.Gallen

Mail:[email protected]

4040

Page 43: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Im Frühlingssemester 2012 startet das Doktoratsprogramm GESCHICHTE (30 ECTS-Punkte) an der Universität Zürich. Trägerschaft ist das Historische Seminar der UZH, mit 33 Pro-fessorInnen, TitularprofessorInnen und Privatdozierenden sowie 120 Mitarbeitenden das grösste geschichtswissenschaftliche Institut in der Schweiz. Das neue Doktoratsprogramm GESCHICHTE ist eine gemeinsame Initiative aller Lehrstühle und Dozierenden (Profes- sorInnen, TitularprofessorInnen, Privatdozierende, Postdocs) am Historischen Seminar. Damit umfasst es alle zeitlichen Epochen und disziplinären sowie regionalen Schwer-punkte, die am Historischen Seminar als Promotionsfächer angeboten werden: Allgemei-ne Geschichte, Alte Geschichte, Geschichte der Neuzeit*, Geschichte des Mittelalters, Historische Hilfswissenschaften, Militärgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Schwei-zer Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte* (*ohne Lateinpflicht). Es werden auch Partnerschaften mit interdisziplinären Graduiertenprogrammen im Bereich Geschichte an der UZH eingegangen.

Ziele und InhalteZieldesDoktoratsprogrammsGESCHICHTEderUZHistes,mehrPersonenalsbishereineseminarnaheSozialisierung zumForscherInnenberufbzw. füreineakademischeLaufbahn zuvermitteln.Essollne-benderallgemeinenDoktoratsstufe(12ECTS-Punkte)einenweiterenWegzumDoktoratermöglichen,der insbesondere für solchePersonenattraktiv ist,diestärker ineinendisziplinärenForschungs-undBetreuungszusammenhangeingebundenseinmöchten.DenTeilnehmendenstehteinauf ihreBedürf-nissezugeschnittenes,vomBA-undMA-StudiumabgegrenztesLehr-undKursangebotoffen,ausdemsie30ECTS-Punkteerwerben.DasAngebotumfasstfachlicheundüberfachlicheKompetenzen,wobeiderSchwerpunktmitmindestens20ECTS-PunktenimfachlichenBereichliegt.DieserbeinhaltetnebendereigenständigenwissenschaftlichenTätigkeitauchcurriculareAnteile.

ZudencurricularenModulengehörennebstdemschonbislangangebotenenDoktorierendenkolloquiumbeiderhauptverantwortlichenBetreuungspersonneueinDoktorierendenseminar,dasjedesSemesterinwechselnderBesetzungdurchgeführtwird,sowieeinzentralesKolloquiumdesProgramms,zudemhervorragendeWissenschaftlerInnenausdemIn-undAuslandeingeladenwerden.DiesesSchaufensterdesneuenDoktoratsprogrammswirdvondenLehrendenamHistorischenSeminaringemeinsamerVer-antwortungorganisiert.BereitsbewährthatsichdiedreitägigeSummerSchool,dienachihrererstenerfolgreichenDurchführungimJuni2011(mitGadiAlgazi,TelAviv,DavidSabean,LosAngelesundKarlSchlögel,Frankfurt/Oder)imSeptember2012daszweiteMalstattfindet.Neuwerdenauchregelmäs-sigeSchreibwerkstättenfürDoktorierendeangeboten.AngeregtwerdenauchdieTeilnahmeanDokto-ratsveranstaltungenananderenInstitutenundUniversitätensowieVorträgeundPostersanTagungenundKonferenzen,wofürauchfinanzielleMittel(ReiseundUnterkunft)zurVerfügungstehen.

Doktoratsprogramm GESCHICHTE der Universität Zürich (UZH)

4141

Page 44: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

UnterstützungsmöglichkeitenFinanzielleUnterstützungerhaltenDoktorierendeauchfürdieOrganisationeigenerWorkshops.WasdieFinanzierungdesLebensunterhaltsanbelangt,sokönnendieDoktorierendendafürinsbesondereandenUZH-ForschungskreditunddasProgramm«Candoc»gelangen.Angestrebtwirdauch,fürsDoktoratspro-grammnachBedarfArbeitsplätzeinUZH-Räumlichkeitenanzubieten.

Bewerbung, Aufnahme und ProgrammleitungDieZulassunginsDoktoratsprogrammerfolgtaufderBasiseinerBewerbungbeiderProgrammleitung.ZumBewerbungsdossiergehörendieprovisorischeBetreuungsbestätigungderhauptverantwortlichenBetreuungsperson, ein Motivationsschreiben, eine Projektskizze, der Lebenslauf sowie (soweit schonvorhanden)dieMA-Urkunde.AufgrunddiesesDossierswerdendieBewerberInnenzueinemIntervieweingeladen.Zulassungskrite-riensindüberdurchschnittlicheStudienleistungensowieeinthematischundmethodischüberzeugendesPromotionsprojekt.DieAufnahmeerfolgtdurchdieProgrammleitung,diesichausProfessorInnensämt-licherEpochen,einerDoktorandin,einemMittelbauvertreterundderKoordinatorinderDoktoratsstufezusammensetzt.

Terminplanung und ImplementierungMittelsMailings,FlyersundeinerInformationsveranstaltungwirddasDoktoratsprogrammGESCHICH-TEabSeptember2011breitbeworben.VerordnungundWegleitungsollenbisNovember2011inKraftgesetztwerden.ImDezemberfindendieInterviewsfürdieAufnahmeimFrühjahrssemester2012statt.

Informationen und Kontakt

Wegleitungen,BewerbungsfristenundformaleVorgaben:

www.hist.uzh.ch/studium/doktorat.html

KontaktzurKoordinationsstellederDoktoratsstufe:

[email protected]

+41(0)446343858(montags)

Ansprechpersonen:Dr.GiselaHürlimann(bis31.1.2012)undDr.AndreaWestermann

4242

Page 45: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Das interdisziplinäre Doktoratsprogramm befasst sich mit Medialität in historischer Perspektive. Es führt in Kommunikations- und Übertragungsvorgänge vor der Ausbil-dung der modernen Massenmedien ein und setzt sich mit der Historizität von Medien und Mediendiskursen auseinander. Neben der Vermittlung theoretischer und methodischer Grundlagen und der Betreuung der Dissertationsvorhaben bietet das Doktoratsprogramm die Möglichkeit, durch eigeninitiativ organisierte Vorträge, Workshops und Tagungen weitere Fähigkeiten zu entfalten und ein wissenschaftliches Netzwerk aufzubauen. Die Einbindung des Programms in den NCCR «Mediality» ermöglicht ferner Zugang zu wichtigen Ansprechpartnern unterschiedlicher Fachbereiche.

Institutionelle EinbindungDas Doktoratsprogramm entstand in enger Kooperation mit dem Nationalen Forschungsschwerpunkt«Medienwandel–Medienwechsel–Medienwissen»(NCCR«Mediality»).EswirddurchdieUniversitätZürichfinanziert(BolognamittelII/III)undstehtallenDoktorierendendieserUniversitätoffen.Doktoran-denandererUniversitätenkönnenassoziiertwerden.

Curriculare StrukturImRahmendesDoktoratsprogrammsmüssen(vorgegebendurchdiePromotionsordnungderUniversitätZürich von 2009) 30 ECTS-Punkte erworben werden. Das Doktoratsprogramm bietet deshalb ModuleundWorkshopszuMedientheorien,zueinzelnenSchwerpunktthemen,zuMethodikenundArbeitstech-nikenan.ImRahmeneinesbreitenWahlbereichskönnenzudemECTS-PunktefüreigeneVorträge,dieOrganisationvonWorkshops,RezensionenoderHochschuldidaktik-Kurseerworbenwerden.DaallezuerbringendenLeistungenderPromotiondienensollen,bestehteinhoherGradanFlexibilitätbezüglichderWahlderModuleundderZeiteinteilung.FürdieAbsolvierungdesDoktoratsprogrammsverleihtdieUniversitätZürichzusätzlichzurDoktoratsur-kundeein«diplomasupplement»,aufdemalleerbrachtenStudienleistungenaufgeführtwerden.

Doktoratsprogramm «Medialität in der Vormoderne»

4343

Page 46: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Ein Muster-Studiengang

Finanzielle UnterstützungDas Doktoratsprogramm bietet keine Unterhaltsstipendien. Es übernimmt jedoch Reisekosten für Ta-gungsbesucheundForschungsreisen.Esbeteiligt sichander FinanzierungvonAuslandsaufenthalten,zahltprojektbezogenSachmittelundunterstütztdieDoktorierendenjährlichdurcheinenBetragzurAn-schaffungvonBüchern.EsstehenzudemMittelfürGastvorträge,TagungenundWorkshopsbereit,dievondenDoktorierendenselbständigvorbereitetwerden.

Aktueller Stand des ProgrammsDasDoktoratsprogrammbestehtseitdemHS2008,undihmgehörenzurZeitfünfzehnDoktorierendean.InderbisherigenLaufzeithabenbereitsdreiTeilnehmerInnenihreDissertationerfolgreichabgeschlos-sen.

Informationen und Kontakt

www.mediality.ch/doktoratsprogramm/index.php

Programmleitung:Prof.Dr.ChristianKiening

Koordination:Dr.SusanneReichlin(z.Z.beurlaubt);Vertretung:M.A.ConstanzeGeisthardt/Dr.des.MichelleWaldispühl

Mail:[email protected]

Anmeldefrist:30.Juniund20.Dezember

Semester Modul ECTS

1 Kolloquium:LektürevonMedientheorien 4

1 Blockseminar:MedienanalyseamFallbeispiel

(mitGastdozentIn)

4

2 Kolloquium:Projektvorstellungen 4

3 Workshop:Mediendiskurse(mitGastdozentIn) 4

3 VortraganeinerTagung 4

4 Kurs«ÜberfachlicheKompetenzen» 4

5 BesucheinerSummerschool 6

Total 30

4444

Page 47: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

EDOCSA est une école doctorale en Sciences de l’Antiquité soutenue par la CUSO (Confrence universitaire de Suisse occidentale) qui réunit les disciplines de l’Antiquité des quatre universités romandes. L’archéologie (préhistorique, classique, gallo-romaine, médiévale, orientale et égyptienne), l’histoire ancienne, la philologie classique et l’épigraphie y sont représentées.

Lebutdel’écoledoctoraleestd’apporterunsoutienscientifiqueetméthodologiqueauxdoctorantsdansl’élaborationdeleurthèse,enpoursuivanttroisobjectifs:. Compléterlaformationdesdoctorantsdansdeschampsdisciplinairesqu’ilsn’ontpasétudiésdansleurcursus.. Enrichirleursconnaissancesdansdesdomainesderecherchevariésetpointus,enlienavecleurthèse.. Leuroffrirunlieuderencontreetd’échangesintellectuels,susceptibledelessoustraireàleurisole- mentetdelesintégrerdanslecircuitdelarechercheinternationale.

Réseau institutionnelLe programme doctoral rassemble les Départements et Instituts d’Archéologie et des Sciences del’Antiquité des Universités de Fribourg, Genève, Lausanne et Neuchâtel. Il inclut également les ens-eignementsainsiquelesdoctorantsdesdépartementsdepréhistoireetd’archéométriequisetrouventàlaFacultédessciencesdesUniversitésdeFribourgetdeGenève.EDOCSAréunitvingtprofesseursetenviron120doctorants.

Formation et soutien des doctorantsEDOCSAs’adresseauxdoctorantsenSciencesdel’Antiquité,titulairesd’undiplôme(licenceouMaster)d’uneuniversitésuisseouétrangère,etquisontinscritsenqualitédedoctorantsdansl’unedesquatreuniversitéspartenaires.L’offredescourseststructuréeenplusieursmodules:. Modulesthématiques.. Modulesdisciplinaireset/outransversaux.. Modulesdesocialisation(ex.journéesderencontrespourdoctorants).

À ces cours s’ajoutent des soutiens individuels (participation à un colloque ou séjour de formation àl’extérieur)etdescafés-doctorants(réuniondedoctorantsd’aumoinsdeuxuniversitéspourdesdiscus-sionscollectives).Chaqueannée,c’estunedizained’ateliers(cours-blocs,cafés-doctorants,colloquesderelèveetséminaires)quisontorganiséssurlesquatresitesuniversitairesetquelquedixdoctorantssontsoutenusdansleurdéplacementlorsdecolloquesoudeformationextérieureauprogramme.

École doctorale en Sciences de l’Antiquité (EDOCSA)

4545

Page 48: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Points forts et perspectivesAutraversdecesateliersquifavorisentrencontresetéchangesentrelesdifférentesdisciplines,ainsiqu’entrelesquatreuniversitésromandes,EDOCSAprivilégieuneréflexionglobalesurlaformationdoc-torale:lacoordinationentrelesenseignantsestrenforcée,l’interactivitéentrelesdisciplinesestaccrueetlaqualitédelaformations’entrouveaméliorée.Àl’avenir,EDOCSAsouhaitequesesatelierssoientmieuxvalorisésauprèsdesdoctorants,dontlamas-secritiquen’estpastoujoursatteintelorsdescoursetséminaires.Pourcela,uneréflexionapprofondiesurlesbesoinsvéritablesdesdoctorantsestmenée.Deplus,lacollaborationavecd’autresécolesdoc-toralessimilairesestsouhaitéeafind’élargirlecercledesdoctorants.

Informations et contact

EDOCSA–ÉcoledoctoraleenSciencesdel’Antiquité

Institutd’Archéologiec/oLaténium

EspacePaulVouga

2068Hauterive

Renseignements,InscriptionetProgrammedescours:http://antiquite.cuso.ch/accueil/

4646

Page 49: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Das Graduiertenkolleg «Das Bild als Artefakt» ist der Frage gewidmet, wie die Bezüge zwischen dem Sinn bildlicher Darstellungen und den hergestellten Bildartefakten mit ihren vielfältigen technischen, sozialen, konzeptionellen und visuellen Bedingungen zu verste-hen sind. Das Graduiertenkolleg vereint Projekte, die diese Doppelseitigkeit von Bildern in systematischer oder historischer Perspektive behandeln, und versteht sich als ein Ort der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Institutionelle EinbindungDas Graduiertenkolleg ist ein integraler Bestandteil von eikones, dem Nationalen Forschungsschwer-punkt «Bildkritik. Die Macht und Bedeutung der Bilder» an der Universität Basel. Es bestehen dahervielfältigeMöglichkeitenzurZusammenarbeituntereinanderwiemitdenMitarbeiterinnenundMitar-beiterndesNFS«Bildkritik».DieinterdisziplinäreDiskussionistdadurchebensogewährleistetwiedieMöglichkeitzurDiskussionvoreinemgemeinsamendisziplinärenHintergrund.

Förderung des wissenschaftlichen NachwuchsesIm internen Colloquium des Graduiertenkollegs wie auch durch die Teilnahme an den wissenschaft-lichen Aktivitäten des NFS «Bildkritik» werden die Grundlagen der Bilddebatte vermittelt, aber auchdasweiteGegenstandsfeldderBildfrageerschlossen.Das interneColloquiumdesGraduiertenkollegsdientvorallemderEntwicklungderPromotionsprojekteundderErarbeitungihresmethodischenZugriffs.Das Graduiertenkolleg wird geleitet durch die Assistenzprofessur «Theorie der Bilder», so dass inZusammenarbeitmitdemBetreuerder jeweiligenDissertationeine intensiveBegleitungdesProjektsgewährleistetist.Darüberhinauswirddie InitiativederMitgliederdesGraduiertenkollegsgefördert.Siehabenvielfäl-tigeMöglichkeiten,VeranstaltungenvomGastvortragüberWorkshopsundTagungenbishinzuKursenimRahmenderjährlicheneikonesSummerSchoolanzuregenundzusammenmitMitarbeiterinnenundMitarbeitern des NFS «Bildkritik» durchzuführen. Es kann so das eigene wissenschaftliche Netzwerkauch über den Rahmen des NFS «Bildkritik» hinaus ausgebaut werden, nicht zuletzt werden so dieakademischeInitiativeundFähigkeitenderOrganisationeingeübt.

FinanzierungDaseikones-GraduiertenkollegwirddurchdenSchweizerischenNationalfondsfinanziertundbietetPro-motionsstipendienfürmaximal3Jahre.DasAuswahlverfahrenfürdieneuePhase2012-2014istbereitsabgeschlossen.FürdieMitgliederdesGraduiertenkollegsstehteinArbeitsplatzzurVerfügung,KostenfürerforderlicheTagungsbesucheundForschungsreisenwerdenübernommen.

eikones-Graduiertenkolleg «Das Bild als Artefakt»

4747

Page 50: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Aktueller Stand des Programms und PerspektivenDas eikones-Graduiertenkolleg besteht seit Gründung des NFS «Bildkritik» im Jahr 2005. Nach denThemen «Bild und Wissen» (2005-2008) und «Bild und Zeit» (2009-2011) setzt es seine Arbeit 2012mitdemThema«DasBildalsArtefakt»fort.DasGraduiertenkollegwirdvoraussichtlichindenJahren2015-17mitneuemRahmenthemainnerhalbdesNFSBildkritikweitergeführt.DieAusschreibungerfolgtimFrühjahr2014.

Informationen und Kontakt

www.eikones.ch/projekte/graduiertenkolleg.html

Leitung:Prof.Dr.ArnoSchubbach

Mail:[email protected]

4848

Page 51: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Nach einer zweijährigen Pilotphase ist die Graduiertenschule der Philosophisch-histo-rischen Fakultät der Universität Bern im Sommer 2011 in die erste Betriebsphase (2011-2014) gestartet. Zur Zeit gehören 29 Doktorierende aus 12 verschiedenen Instituten der GS@IASH an. Die GS@IASH nimmt jedes Jahr nationale und internationale Graduierte auf. Die Bewerbung erfolgt jeweils im Frühjahrssemester und bedingt die Immatrikulation an der Universität Bern sowie die Erstbetreuung durch eine Professorin oder einen Professor der Fakultät.

Mit Konzepten unterwegs durch Zeit und Raum – für ein bewegtes DenkenDie Philosophisch-historische Fakultät verfolgt mit ihren interdisziplinären Doktoratsprogrammen dasstrategische Ziel der Reintegration der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlich orientierten Diszi-plinen.DieGS@IASHstelltzudiesemZweckgemeinsameSchlüsselkonzepte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften insZentrum ihresKernprogramms. IhreProfilausrichtung istsomitkeine thema-tischeimengenSinn,sondernprimäreinetheoretischeundmethodologische.DurchdieArbeitmitKonzeptenandenthematischenSchnittstellenvonWissen, Geschichte, GesellschaftundKultur(wiez.B.Erinnerung,Erzählung,GerechtigkeitoderBeobachtung)entstehenKontaktzonen,indenenTheorienundPraktikenverschiedenerdisziplinärerRichtungenundTraditionenaufeinandertref-fenundineinenproduktivenDialogtretenkönnen.

Programm und KreditierungDasDoktoratsprogrammderGS@IASHerstrecktsichübersechsSemester,wobeidasKernprogramminvierSemesternabsolviertwerdenkann.WährendihrerinderRegeldreijährihrigenZugehörigkeitzurGS@IASHkönnendieDoktorierendeninnerhalbderzeitlichenundinhaltlichenRahmenbedingungenih-ren Studienplan flexibel und individuell gestalten. Somit lassen sich Forschungsaufenthalte, PraktikasowiedieTeilnahmeanIASH-externenDoktorandenkursenproblemlosmitdenobligatorischenVeran-staltungenderGraduiertenschulevereinbaren.DasAusbildungsprogrammbestehtausPflichtveranstaltungen (Kernprogramm)undWahlpflichtveran-staltungen(Wahlprogramm)undumfasstinsgesamt30 Kreditpunkte.DasKernprogramm(insgesamt14Kreditpunkte)beinhaltethauptsächlichdasGrundlagenmodul (9Kreditpunkte),dassichausachtüberzweiSemesterverteiltenöffentlichenVorträgenvonProfessorinnenundProfessorenausderSchweizoder(mehrheitlich)demAuslandundanschliessendenganztägigenKolloquienmitdiesenGästensowieBerner Dozierenden zusammensetzt. Des Weiteren gehören zum Kernprogramm die aktive Teilnahmeund Präsenzpflicht an folgenden Veranstaltungen: Einführungsmodul (1 Kreditpunkt); Forum 1 (3 Kre-ditpunkte), das die Doktorierenden in Eigenregie konzipieren und durchführen und bei dem sie ihreDissertationeinembreiterenPublikumzurDiskussionvorstellen;Forum2 (1Kreditpunkt),beidemdieDoktorierendenihreForschungsresultatekurzvorderPromotionpräsentieren.

Graduate School at the Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences at the University of Bern (GS@IASH)

4949

Page 52: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

ZumWahlprogrammzählenKurseundwissenschaftlicheAktivitäten,dievondenDoktorierendenausdemLehrangebotdesIASHoderexternausgewähltundabsolviertwerden(insgesamt16Kreditpunkte):Theorie-undMethodenseminaredesIASH;InternationaleSummerSchooloderäquivalenterGraduier-tenkurs;SoftSkills;IndependentAcademicActivitieswieVorträge,PublikationenoderfachspezifischePraktika;weitereGS@IASH-externeKursefürDoktorierendeinderSchweizundimAusland(max.10Kreditpunkte).DieDoktorierendenderGS@IASHpromovierengemässPromotionsreglementderPhilosophisch-histo-rischenFakultät.BeierfolgreicherPromotionundAbsolvierungdesDoktoratsprogrammsvordermünd-lichenPrüfungverleihtdieFakultätdenDoktorierendenderGS@IASHmitderDoktoratsurkundeunddemTitelDr.phil.einDiploma Supplement.

Förderung und inter/nationale VernetzungMit ihrem konzeptbasierten Kernprogramm und fächerübergreifenden Angebot zielt die GS@IASHinsbesondereauf:. dieVerankerungderInterdisziplinaritätindenDissertationsarbeiten,. dieVertiefungderReflexiondereigenenundfremderWissenschaftskulturen,. dieFörderungderWissenschaftingesellschaftsrelevantemKontextund. die Vermittlung von Zusatzqualifikationen und Kompetenzen für forschungsorientierte akademische undausserakademischeKarrieren.

Als gesamtfakultäre Einrichtung bietet die GS@IASH allen Doktorierenden der Fakultät Theorie- undMethodenseminare sowie Kurse zum Erwerb überfachlicher Qualifikationen an. Auf Anfrage könnenauchDoktorierendeundPostdocausserhalbderUniversitätBerndieseVeranstaltungenbesuchen.IhrenDoktorierendengewährleistetdieGS@IASHzudemeineintensiveundbreitabgestützteBetreuungundBeratungsowieeinattraktivesForschungsumfelddurchArbeitsplätze(mitComputerundInternet-zugang),administrative,technischeundgestalterischeUnterstützungsowiefinanzielleBeiträgefürTa-gungsbesucheundVeranstaltungenmitDozierendeneigenerWahl.DadurchwirddieEigenverantwort-lichkeitsowiederAustauschunddieVernetzungmitandereninner-undausseruniversitärenPeerssowiederinternationalenForschungsgemeinschaftgefördert.

Informationen und Kontakt

GS@IASH

IASH,Falkenplatz16,CH-3012Bern

www.iash.unibe.ch

NächsteAusschreibung:jährlichimFrühjahrfürdas

Herbstsemester

Kontaktperson:

Dr.ManuelaRossini(Koordinatorin)

[email protected]

+41(0)316315474

5050

Page 53: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Die Graduate School of Humanities and Social Sciences at the University of Lucerne (GSL) ist ein Promotionsprogramm, das hoch qualifizierten Studierenden der Kultur- und Sozi-alwissenschaften ein gut strukturiertes und individuell abgestimmtes Doktoratsstudi-um ermöglicht. Die GSL unterstützt die Doktorierenden in ihrer Forschungsarbeit, zum einen durch die intensive, regelmässige Betreuung, aber auch durch ein breites Kurs- und Förderungsangebot. Wer an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Univer-sität Luzern eine Doktorarbeit verfasst, wird Mitglied der GSL und kann von deren Förde-rungsmöglichkeiten profitieren.

Die Universität Luzern: persönlich und interdisziplinärDieUniversitätLuzernisteinejunge,dynamischeUniversitätmitinternationalemFlair.ImSommer2011hat sieeinneuesGebäudebezogen, in derNähe vonSeeundBahnhof.Mit rund2500StudierendengehörtsiezudenkleinerenUniversitäten.DiepersönlicheAtmosphäreundderintensiveAustauschüberdie Fachgrenzen hinweg prägen die Forschung wie auch das Studium in Luzern. Der interdisziplinäreForschungsaustauschwirdgeradeauchanderGSLgepflegtundgefördert.

Was die GSL bietet: individuelle Betreuung, Austausch, Kurse . EineDoktorarbeit kann in jedemFachbereichderKultur-undSozialwissenschaftlichenFakultät ver- fasstwerden.. DieMitgliederderGSLwerdeninihrerForschungsarbeitdurchzweiBetreuungspersonenbegleitet.Zur individuellenBetreuunggehörenauchdasjährlicheVerfasseneineskurzenTätigkeitsberichtsunddie regelmässigePräsentationderZwischenergebnisseinDoktorandenkolloquien.. Die GSL fördert die nationale und internationale Vernetzung der Doktorierenden auf verschiedene Weise.EinerseitsregtsieihreMitgliederzurTeilnahmeaninternationalenTagungenan,andererseits lädtsie regelmässigGastdozentinnenund -dozenteneinundkooperiertmitanderenForschungsein- richtungen,soetwamitdemProDocTeNOR(TextundNormativität)derUniversitätLuzernodermit derGraduate School at the Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences der UniversitätBern.. IndenerstenzweiJahrenderForschungsarbeitistderBesuchvonzweiinhaltlichenodermethodischen Kursenvorgesehen,dieausdembreitenAngebotderGSLfreigewähltwerdenkönnen.Esbestehtaber auchdieMöglichkeit,KurseoderSummerSchoolsausserhalbderUniversitätLuzernwahrzunehmen, umsodasindividuelleLernprogrammoptimalaufdieDoktorarbeitabzustimmen.. EinattraktivesAngebotanKurseninGeneric Skills(Projekt-undSelbstmanagement,Kommunikations- kompetenz,Scientific Writing,Hochschuldidaktiketc.)unterstütztdieDurchführungdesDissertations- projektsundbereitetzugleichaufdieweitereBerufs-undForschungstätigkeitvor.. DieGSLunterstütztihreMitgliederfinanziell,wennsieexterneKurseoderTagungenbesuchenoder selbstVeranstaltungenorganisieren.

Graduate School of Humanities and Social Sciences at the University of Lucerne (GSL)

5151

Page 54: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Fachbereiche:InnerhalbderGSLkanninfolgendenFachbereichendoktoriertwerden:. Ethnologie . Philosophie. Geschichte . Politikwissenschaft. HealthSciencesandHealthPolicy . Religionswissenschaft. Judaistik . Soziologie. Kulturwissenschaften . Wissenschaftsforschung. Ökonomie

Promotionsprogramm GeschichteInnerhalb des Rahmenprogramms der GSL besteht seit 2009 am Historischen Seminar ein speziellesLehr- und Betreuungsprogramm für Doktoranden und Doktorandinnen im Fach Geschichte. Es ist fürdie besonderen Verhältnisse des Fachs entwickelt worden. Mehr Informationen erhalten Sie auf derWebsite:www.unilu.ch/deu/promotionsprogramm-geschichte_342256.html.

Stipendien:DieGSLkonnte2010fünfStipendienzufolgendenForschungsfeldernvergeben:. Strukturen der Weltordnung: Geschichte, Konzeptionen, Transformationen. Medialität, Imagination, Erkenntnis

Informationen und Kontakt

Vorstand

Prof.Dr.RudolfStichweh

Prof.Dr.MartinBaumann

Prof.Dr.MartinHartmann

Koordination

Dr.FranziskaStruzek-Krähenbühl

Bewerbung

DieAufnahmeindieGSListzumFrühjahrs-oderHerbst-

semestermöglich.DetailszurBewerbungfindenSieauf

unsererWebsite.

UniversitätLuzern

Kultur-undSozialwissenschaftlicheFakultät

GraduateSchoolofHumanitiesandSocialSciences

attheUniversityofLucerne(GSL)

Frohburgstrasse3

Postfach4466

6002Luzern

Tel:+41(0)412295516

Mail:[email protected]

www.unilu.ch/gsl

5252

Page 55: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Das Graduiertenkolleg «Geschichte des Wissens» befasst sich in einem weiten Sinne mit der Geschichte der modernen Wissenssysteme. «Wissensgeschichte» versteht sich dabei – in Abgrenzung zur klassischen «Wissenschaftsgeschichte» – als ein Versuch, der heraus-ragenden Stellung der Wissenschaften in der Gesellschaft mit einer neuen methodischen Perspektive zu begegnen.

UmherkömmlicheGrenzziehungeninderAnalysedermodernenWissensgesellschaftenzuvermeiden,wird die Zirkulation verschiedener Wissensformen innerhalb der Gesellschaft ins Zentrum gerückt.Dies umfasst sowohl eine Reflexion über die Entstehung, Erhaltung und den Verfall wissen-schaftlichen, technischen und medizinischen Wissens, als auch das Nachdenken über nicht-wissenschaftlicheFormenvonWissen,wiesiealsWert-undPraxisorientierungeninderLebensweltwirksamsind.ImGraduiertenkolleg«GeschichtedesWissens»wirdeinespezifischeundinnovativeVer-bindungvonphilosophischen,wissenschafts-undtechnikgeschichtlichenmitsozial-,wirtschafts-undkulturgeschichtlichenForschungsansätzenangestrebt.IndemdadurcheröffnetenvielversprechendenundinternationalerstneuentstehendenForschungsgebietbestandenzuvorinderSchweizkeinePro-motionsmöglichkeiten.

DasGraduiertenkollegwirdvomSchweizerischenNationalfondsimRahmendesDoktoratsprogrammsProDocgefördertund istorganisatorisch indasseit2004bestehendeund imJahr2010erneutaner-kannteinteruniversitäreZentrum«GeschichtedesWissens»eingebettet.DiesesvonderETHundderUniversität ZürichgemeinsamgetrageneZentrum fördert und koordiniert die kulturwissenschaftlicheForschungundLehreüberWissenssystemeundüberdenForm-sowieFunktionswandelvonWisseningesellschaftlichenVeränderungsprozessen. ImRahmender2009erfolgtenEvaluationdesZGWdurchexterneExpertInnenwurdedieBedeutungdesGraduiertenkollegsfürdasZGWundseineAusstrahlung«überZürichunddieSchweizhinaus»ausdrücklichhervorgehoben.

Das Leitungsgremium des Graduiertenkollegs setzt sich aus fünf Professoren der ETH Zürich undUniversitätZürichzusammen,diegleichzeitigMitgliederdesZentrums«GeschichtedesWissens»sind:DavidGugerli,ProfessorfürTechnikgeschichte,MichaelHagner,ProfessorfürWissenschaftsforschung,MichaelHampe,Professor fürPhilosophie,alledrei imDepartement fürGeistes-,Sozial-undStaats-wissenschaften an der ETH Zürich, sowie Philipp Sarasin, Professor für Neuere Allgemeine undSchweizerischeGeschichteundJakobTanner,Professor fürdieGeschichtederNeuzeit,beideanderForschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich. Als BetreuerInnen derDissertationsprojekte am Graduiertenkolleg sowie als Gesprächspartner und Dozierende stehen denKollegiatInnen des Graduiertenkollegs neben dem Leitungsgremium auch die anderen Mitglieder desZentrums«GeschichtedesWissens» zurVerfügung.DasGraduiertenkollegunddasZGWsind zudemunter anderem durch ein regelmässig stattfindendes Forschungskolloquium und die Organisation voninternationalenTagungenamZGWverzahnt.

Graduiertenkolleg «Geschichte des Wissens»

5353

Page 56: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

DasAusbildungsprogrammdesGraduiertenkollegszieltdaraufab,dieKollegiatinnenundKollegiatenin-haltlich,methodischundtheoretischbreitzuschulen,siefürdaswissenschaftlicheArbeitenallgemeinzubefähigen(insbesondereimBereichderNetzwerkbildung,deswissenschaftlichenPublizierens,Präsen-tierensundselbständigenOrganisierensvonVeranstaltungen)sowieeinVerständnisfürdiespezifischenSchwierigkeiteninterdisziplinärerZusammenarbeitzuentwickeln.DazufindenregelmässigWorkshopsundTagungenstatt,dievondenDoktorierendenmitorganisiertwerden.DasGraduiertenkollegistzudembemüht,fürdieKollegiatinnenundKollegiateneineArbeitsumgebungzuschaffen, indersiejederzeitgeeigneteAnsprechpersonenfürspezifischeProblemeihresDissertationsprojektesfinden.Die Besonderheit dieses Graduiertenprogramms besteht darin, dass junge Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler,dieihrenuniversitärenAbschlussineinerbestimmtenDisziplinabsolvierthaben,sichineinWissensfeldbegeben,daskeinedisziplinäreFixierungbesitzt.DieEntwicklungderKulturwissen-schaftenindenletztenJahrenhatgezeigt,dasszahlreicheinnovativeundoriginelleForschungsprojektenichtmehrentlangderdisziplinärenGrenzenverlaufen.Auch imHinblickaufbreitereArbeitsmöglich-keiten (z.B.Museen,Wirtschaft,Medien) für jungeGeisteswissenschaftler istesunübersehbar,dasseine gewisse methodische und sachliche Breite der Kenntnis (z.B. in Technik, Naturwissenschaften,Medienusw.)zudenunabdingbarenVoraussetzungengehört.

MitdemBeginnderletztenFörderungsphasedesGraduiertenkollegsimFrühjahr2011(bisFrühjahr2014)istinEinzelfällennocheineAufnahmeinsKolleg,jedochleiderkeineFinanzierungneuerProjektemehrmöglich.

Informationen und Kontakt

Dr.des.FlorianKappeler

Rämistrasse64

CH-8001Zürich

Tel:+41(0)446343664

Mail:[email protected]

www.zgw.ethz.ch/de/graduiertenkolleg.html

5454

Page 57: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Der Universitäre Forschungsschwerpunkt (UFSP) Asien und Europa der Universität Zürich bietet seit 2009 ein Doktoratsprogramm an, das darauf abzielt, dem qualifizierten wissen-schaftlichen Nachwuchs optimale Rahmenbedingungen zur Erlangung einer fachspezi-fischen, aber interdisziplinär unterstützten Promotion zur Verfügung zu stellen. Kernstück des Doktoratsprogramms ist wie in traditionellen Promotionsformen die selbstständige Abfassung einer Dissertation, wobei der thematische Fokus auf Prozessen der Aneignung und Abgrenzung in Kultur, Recht, Religion und Gesellschaft zwischen Asien und Europa in Geschichte und Gegenwart liegt. Die Dissertationsprojekte sind in die drei Forschungs-felder des UFSP Asien und Europa integriert: 1) Begriffe und Taxonomien, 2) Verflechtungs-geschichten, 3) Normen und Ordnungen.

Das Programm bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern:. vielfältigeMöglichkeiten,sichmitProfessorinnen,ProfessorenundPeersausver- schiedenenDisziplinenüberdieeigenenForschungsinteressenauszutauschen. WorkshopsundLehrveranstaltungenzuinterdisziplinärrelevantenTheorienundMethoden. einesolidefachlicheVerankerungderPromotion. regelmässigeAngebotezurStärkungüberfachlicherKompetenzen. inderRegelinterdisziplinärbzw.internationalzusammengesetztePromotionskommissionen. zahlreicheFreiräumeundGestaltungsmöglichkeitenArbeitssprachen des Programms sind Deutsch und Englisch. Die Kandidatinnen und Kandidaten sindangehalten,dienotwendigenSprachkenntnisse inangemessenerZeitzuerwerben.SiewerdendabeivomUFSPunterstützt.Gegenwärtignehmen17DoktorandinnenundDoktorandenaus10LändernamDoktoratsprogrammteil.

Beteiligte Fächer und FakultätenPhilosophischeFakultät:Ethnologie,GenderStudies,Geschichte,Indologie,Islamwissenschaft,Japano-logie,KunstgeschichteOstasiens,Politikwissenschaft,Sinologie | RechtswissenschaftlicheFakultät:Rechtswissenschaften|Mathematisch-naturwissenschaftlicheFakultät:Humangeographie|Theolo-gischeFakultät:Religionswissenschaft,Theologie

CurriculumKernstückdesDoktoratsprogramms istdasVerfasseneinerDissertationalsselbstständigewissenschaft-licheArbeit.DiePromotionsphasewirddurcheincurricularesAngebotergänzt,dasderVertiefungundErwei-terungvoninterdisziplinären,disziplinärenundüberfachlichenKompetenzendient.PromovierendeimDokto-ratsprogrammAsienundEuropaabsolviereneinCurriculumimUmfangvon30KreditpunktenentsprechenddemEuropeanCreditTransferSystem(ECTS).

Interdisziplinäres Doktoratsprogramm Asien und Europa

5555

Page 58: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

DieKreditpunktewerdeninfolgendenBereichengesammelt:

BewerbungDieAufnahmeinsDoktoratsprogrammerfolgteinmaljährlichaufdasHerbstsemesterimRahmeneineskompetitiven, international ausgeschriebenen Auswahlverfahrens. Detaillierte Informationen zu denBewerbungsfristenunddemBewerbungsverfahrenfindensichaufderHomepagedesUFSP:www.asienundeuropa.uzh.ch.VomUFSPAsienundEuropawerdenMittelfürdieFinanzierungvonvierbissechseinjährigenAnstel-lungenbereitgestellt,diederAusarbeitungeinesProjektantragsbeimSNFundanderenForschungsför-derungsinstitutionendienen.Doktorierende,diebereitsübereineFinanzierungdesDoktoratsverfügen,könnensichebenfallsimRahmendesregulärenBewerbungsverfahrensumeineTeilnahmeamProgrammbewerben.PerspektivenMitAbschlussderPromotionhatderAbsolvent/dieAbsolventinnachgewiesen,selbstständigzurwis-senschaftlichen Forschung beitragen zu können. Er/sie verfügt über fundierte fachspezifische Kennt-nisse,weisteineSpezialisierunginmindestenseinerRegionAsiensaufundistinderLage,inter-bzw.transdisziplinäreTheorienundMethodenkritischanzuwenden.Er/siehatWissenundKompetenzenauskulturell komplexenZusammenhängenerworben, die ihn/sie für vielfältige Tätigkeitsbereiche in- undausserhalbdesuniversitätenRahmensqualifizieren.

Kontakt

Prof.Dr.WolfgangBehr,Programmleitung:[email protected]

Dr.IngeAmmering,Koordination:[email protected]

Prof.Dr.SvenTrakulhun,VertretungGeschichte:[email protected]

A Pflichtbereich:UFSPAsienundEuropa(10KP)

.ForschungskolloquiumAsienundEuropa

.ThematischeArbeitsgruppen

.PräsentationderForschungsarbeitinKolloquiumoderArbeitsgruppe

BWahl-Pflicht-PoolI:promotionsrelevante,interdisziplinäreAngebote(min.8KP)

.Forschungsseminar

. ForschungsretraitedesUFSP

. WorkshopsüberfachlicheKompetenzen

. Wissenschaftsorganisation

C

Wahl-Pflicht-PoolII:promotionsrelevantefachspezifischeKompetenzen(min.8KP)

. KolloquiumoderForschungsseminar

. VortraganKonferenz

. Publikation

. SummerSchool

. LehreimeigenenFach

DWahlbereich(4KP)

5656

Page 59: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Projet ProDoc financé par le FNS, l’Ecole doctorale est placée sous la responsabilité d’un conseil scientifique composé de professeurs des universités partenaires. Elle réunit actuellement près de 40 doctorantes et doctorants. Ce projet se noue au carrefour de l’histoire moderne, de l’histoire de l’art, des études littéraires et de la philosophie. La qualité de la relève académique, l’ampleur et la complexité des problématiques qui restent à étudier, l’ambition de promouvoir des approches renouvelées du passé, le désir d’offrir aux jeunes chercheurs le meilleur encadrement possible ont motivé la création de cette formation. Celle-ci constitue aussi une formidable plate-forme de synergies et de colla-borations interuniversitaires et interdisciplinaires dans les études dix-huitiémistes où la pluridisciplinarité est intrinsèquement liée aux objets d’études. C’est, enfin, pour de nombreux chercheurs, autant une expérience humaine enrichissante qu’une opportunité offerte à une intégration optimale à la communauté scientifique.

Structure & OrganisationModule de formation:L’Ecole doctorale se compose d’un module de formation et de modules de recherches indépendants(«Lumières.Lausanne:l’Europeenprovince,laréceptiondesLumièresenPaysdeVaud»;«LeJour-nal helvétique (1732-1782) : un espace de médiation culturelle »). Un coordinateur assure la gestiondestâchesadministratives,budgétairesetscientifiquesdumoduledeformation.Interdisciplinaire,ellea pour vocation d'offrir une plate-forme d'échanges intellectuels en proposant aux doctorants qui lesouhaitent, par le truchement d'activités pluridisciplinaires, de se familiariser avec le milieu de larechercheacadémiqueenSuisseetàl'étranger,deprésenteretdediscuterpubliquementl'objetdeleurétudetoutensuivantlesenseignementsd'expertsdanslesmatièresconcernées.L'Ecolebénéficiedel'expertised'unconseilscientifiqueréunissantdesspécialistesenhistoire,histoiredel'art,rechercheslittérairesetphilosophie.Cetteformed’organisationassureunencadrementpermanentstimulant.Tout au long de l’année, associant de jeunes chercheurs et des collègues chevronnés, des activitésrégulièressontproposées.Cesrencontresprennentd’abordlaformedecours,d’ateliers,deconférencesou de rencontres scientifiques. On y traite autant de questions méthodologiques que de problèmesd’historiographiedesLumières.Cesséancespermettentàdejeuneschercheursdeprendrelaparoleendiscutantdesproblèmesparticuliers,conceptuelsoupratiquesliésàleurrecherche.L’Ecole offre ensuite des excursions scientifiques guidées par des spécialistes dans des sites perti-nentspour lesdix-huitiémistes,enSuisse (ArchivesfrançaisesdeSoleure,BibliothèquedesPasteursàNeuchâtel,BibliothèquedelaBourgeoisiedeBerne,BibliothèqueduChâteaud’Oron)etàl’étranger(Palazzo Rezzonico à Venise, Musée du Vatican, Rome, Château de Worlitz à Karlsruhe, WallaceCollectionàLondresetMuséeNissimCamondoàParis).

La Suisse dans les Lumières européennes : Ecole doctorale interdisciplinaire dix-huitiémiste des Universités de Berne, Fribourg, Genève, Lausanne et Neuchâtel

5757

Page 60: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Enfin,l’EcoleaégalementproposéunatelierlorsdudernierCongrèsinternationaldesLumièresdeGrazrelatifàlaproblématiquedesLumièreshelvétiques.Cettemanifestation,àlafoislieud’échanges,derencontres et de valorisation des travaux, qui se tient tous les quatre ans, a réuni un millier de dix-huitiémistesdumondeentier. La journéea connuungrand succès, justifiantpleinement laprésenced’uneEcolecommelanôtre.

L'interdisciplinaritéL’interdisciplinarité est intrinsèquement liée aux études sur le siècle des Lumières. Cette dimen-sionadéterminéet détermineencore l’organisationet les pratiques de la recherche. Elle permet depenserautrementdesdomainesdusavoirpourtantdéjàbienétudiés.LeXVIIIesiècleestunepériodedel’histoirequelesscienceshumainesontdepuislongtempsapprisàconsidérersousdesanglesdis-ciplinairesdifférents,surtoutparcequ’elleslacomprennentcommeunespacedecirculationdesidées,desformesd’expressionetdeschampsd’exercicedelapensée.L’espacehelvétique,aucarrefourdesLumières françaises des Philosophes et des nuances apportées par les Lumières allemandes ouitaliennes,s’enrichitàcescontacts.Larecherchesenourritdecesmultiplesdimensionsetpuisedansles travaux des institutions académiques et des productions des sociétés. L’espace helvétique estconnupourlarichessedesonpatrimoinearchivistique,sesbibliothèquesetsesmusées.Ilimported’enconnaîtremieuxlescontoursetd’enapprécierlescontenusdiversifiés.Larechercheinterdisciplinaireyconcourtincontestablement,enoffrantauxdoctorantsdesoumettreleursobjetsd’études(diplomatie,théâtre, discours scientifiques, culture de l’imprimé, production scientifique, culture juridique, imagedel’autre…)auxquestionnementscroisésdediversdisciplines.C’estlàlaphilosophiedecetteEcoledoctorale.

L'adéquation à la formation doctoraleLesélémentsainsiréunisexpliquentàquelpointlechampd’étudeviséparl’Ecoledoctoraleestfavora-bleà laformationacadémiquedehautniveaudansuncadreorganiséetcollectif :fiabilitédes infra-structuresacadémiquesetpara-académiques,richesseetdiversitédesobjetsd’études,compétencesdes spécialistes, dynamisme de la recherche, culture du dialogue interdisciplinaire et du questionne-mentépistémologique.Ilestimportantdeconsolideruncadredeformationquifavorisel’émulationetl’excellencedelarecherchepourassurerauxuniversitésunniveauélevédel’enseignement.

Informations et contact

Mail:[email protected],[email protected]

www.unil.ch/ed18

5858

Page 61: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Seit 2002 existiert in der Schweiz das Netzwerk der Graduiertenkollegien Gender Studies Schweiz. Es bietet Graduierten aus allen Disziplinen, in deren Dissertation oder Habilitati-on Geschlecht eine zentrale Analyseperspektive darstellt, ein interdisziplinäres und inter-universitäres Doktoratsprogramm an. Das Ziel ist die Ausbildung von hochqualifiziertem wissenschaftlichem Nachwuchs in der Geschlechterforschung sowie die Förderung von Genderkompetenz im akademischen Feld.

Institutionelle Einbindung und VernetzungDie Doktoratsausbildung erfolgt in vier Kollegien; ein gesamtschweizerisches Programm bietet denTeilnehmendenverschiedeneAusbildungs-undVertiefungsmodulean.AmNetzwerkbeteiligtsinddieUniversitäten Basel, Bern/Fribourg, Lausanne/Genf/Neuchâtel/IHEID und Zürich. 2006 wurden dieGraduiertenkollegienGenderStudiesvonderSchweizerischenUniversitätskonferenz(SUK)alsStudien-gangakkreditiert.DasNetzwerkwirdalsKooperationsprojektvonderSUKunddenbeteiligtenUniver-sitätengemeinsamgetragen.

Programmangebot und curriculare StrukturDasNetzwerkderGraduiertenkollegienistmodularstrukturiert.DievierKollegienverfügenübereineweitreichendeAutonomiebeiderAusgestaltungdesLehrangebots,dasvonUniversitätzuUniversitätvariiert.DiegemeinsameinhaltlicheBesonderheitliegtinderInter-undTransdisziplinaritätdesProgramms,diefürdieGeschlechterforschunggenerellkonstitutivsind.DasStudienangebotumfasstaberauchamje-weiligenBedarfausgerichtetedisziplinäreVeranstaltungenzuTheorienundMethoden.Im Zentrum jedes Kollegs steht das Forschungskolloquium. In ihm werden Texte gemeinsam gelesen,GastvorträgeundvorallemdieeigenenForschungsarbeitenpräsentiertunddiskutiert.DieKolloquienwerden ergänzt durch thematische Vertiefungsangebote in Form von Retraiten, KernveranstaltungenundWorkshops,durchVernetzungstreffenmitForschendenundanderenKollegien imIn-undAusland,durchSkill-WorkshopswieetwaSchreibkursesowiedurchselbstorganisierte Workshops und Tagungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. In allen Programmbereichen ist die Mitarbeit derGraduiertenzentral.Besonders wichtig ist darüber hinaus, dass die Graduierten eines Kollegs eine Peer-Gruppe bilden,in der sie sich in ihrer Forschungsarbeit und akademischen Vernetzung kontinuierlich wechselseitigbegleiten,beratenundunterstützen.VondenTeilnehmerinnenundTeilnehmernallerKollegienwirddieregelmässigePräsentationihrerForschungsarbeitenimRahmenverschiedenerVeranstaltungenerwar-tet,siemüssenzudemeigenverantwortlichArbeitspläneerstellenundPublikationenundAktivitätenzurwissenschaftlichenVernetzungausweisen.EineweitereBesonderheitderGraduiertenkollegienistdiebreiteAbstützungdurcheineinterdisziplinärzusammengesetzteakademischeTrägerschaft.

Netzwerk Graduiertenkollegien Gender Studies Schweiz

5959

Page 62: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

DieVergabevonKreditpunktenwirdvondenUniversitätendirektgeregeltund ist jenachUniversitätunterschiedlich.

FinanzierungsmöglichkeitenDie Ausrichtung von Stipendien ist je nach Universität verschieden und teilweise noch ungeklärt.AuskunfterteilendiejeweiligenKollegien(s.Adressenunten).

Laufzeiten und Stand der UmsetzungImRahmenderUmstrukturierung vonBologna3werdendiebestehendenKollegienanden verschie-denenUniversitäteninneueStrukturenüberführt.DieseUmsetzungerfolgtab2011und2012undbefin-detsichteilweisenochinderPlanungsphase.DiejetzigenKollegienhabenjeweilsdreijährigeProgrammlaufzeitenmitunterschiedlicherTerminierung.IndenaktuellenLaufzeitenderKollegiensindkeineNeueintrittemehrmöglich.DieaktuelleLaufzeitdesGraduiertenkollegsderUniversitätBaselendet2011;einneuesKollegfängt2012miteinerneuenStruk-turan.DasKollegderUniversitätenBernundFribourgwirdderzeitalsProDocgeführtundschliesst2012seinProgrammab.NeuwirdanderUniversitätBernimRahmenderGraduateSchoolGenderStudieseindreijähriges20ECTS-Doktoratsprogrammangeboten.DieaktuelleLaufzeitdesKollegsderUniversitätZürich endet 2011; die Weiterführung als institutionalisiertes Doktoratsprogramm ist ab Herbst 2012geplant.DasGraduiertenkollegderRomandieendetebenfalls2011.FürdieFortsetzungdesKollegsab2012wurdebeiderCUSOderAntrag füreinDoktoratsprogramm inGenderStudieseingereicht.NeuwerdenanderUniversitätSt.Gallenseit2011LehrangeboteausdenGenderStudiesalsTeildesinter-disziplinärenDoktoratsprogramms«OrganisationundKultur»angeboten.

Informationen

AllgemeineInformationenüberdasNetzwerkGenderStudiesCHfindensichunter:

www.gendercampus.ch/d/Studies/05/default.aspx(deutsch)

www.gendercampus.ch/f/Studies/05/default.aspx(französisch)

ÜberdieTeilnahmebedingungen,AnmeldefristenundKontaktpersonenderaktuellenundkünftigen

GraduiertenkollegieninformierendieWebsitesderjeweiligenUniversitäten.

FürBasel:http://genderstudies.unibas.ch/forschung/graduiertenkolleg/

FürBern:http://www.izfg.unibe.ch/content/graduate_school/index_ger.html

FürdieRomandie:http://www.unil.ch/liege

FürZürich:http://www.genderstudies.uzh.ch/departments-1.html

FürSt.Gallen:http://www.genderportal.unisg.ch/Studium/Doktoratsstufe.aspx

6060

Page 63: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Le programme doctoral en histoire contemporaine (PDHC) s’inscrit au sein des programmes doctoraux mis en place sous l’égide de la Conférence universitaire de Suisse occidentale (CUSO), organe de coordination interuniversitaire. Les programmes doctoraux soutenus par la CUSO sont, d’une part, une offre de formation destinée aux doctorant-e-s apportant, en parallèle à l’élaboration de la thèse, un soutien à sa préparation. Il s’agit, d’autre part, d’un « espace de formation collective à la recherche, rassemblant des équipes et des projets portant sur un domaine scientifique cohérent […] ». Une large place est faite à l’échange entre doctorant-e-s, chercheurs/chercheuses et enseignant-e-s, ainsi qu’à l’amélioration de « la socialisation des doctorant-e-s et [à] leur insertion dans des réseaux scientifiques » (CUSO, Programmes doctoraux : principes généraux, 20 novembre 2003 (terminologie revue le 28 avril 2006)).

Le PDHC a été créé en janvier 2011 et regroupe des unités d’histoire des quatre universités deSuisseoccidentaleetcelledel’InstitutdeHautesÉtudesInternationalesetduDéveloppement(IHEID):leDépartementd’histoiregénéraleet l’Institutd’histoireéconomiquePaulBairochde l’UniversitédeGenève;l’Institutd’histoiredel’UniversitédeNeuchâtel;l’Institutd’histoireetl’Institutd’histoireéco-nomiqueetsocialedel’UniversitédeLausanne;l’Unitéd’histoiredessociétésmodernesetcontempo-rainesdel’UniversitédeFribourg;ainsiqueleDépartementd'histoireinternationaledel'IHEID.L’admissionauprogrammeprésupposel’obtentionpréalabled’unelicenceoud’unemaîtriseenhistoireoud’un titre jugééquivalent.Pour le reste, lesdoctorant-e-s sont soumisaux règlementsenvigueurdansl’Universitédanslaquelleils/ellessontimmatriculé-e-s.L’inscriptionestégalementouverteàdesdoctorant-e-sinscrit-e-sdansd’autresunitésacadémiquesdesUniversitésdeSuisseoccidentalepourautantqueleurthèsecomprenneunevéritabledimensionhistoriqueetsurlabased’unelettredemoti-vation.LeComitéscientifiquedécidedel’acceptationdesdossiers.La fréquentation du programme doctoral en histoire contemporaine n’est pas une condition gé-nérale préalable à la présentation d’une thèse de doctorat ni à l’obtention d’un titre de docteur. Lesdoctorant-e-ssontlibresdes’inscrireauPDHCetauxactivitésquilesintéressent.

LesprincipauxobjectifsgénérauxpoursuivisparlePDHCsontlessuivants:. inscrirelesdoctorant-e-senhistoirecontemporainedansunenvironnementintellectueletunedynamique collectivepropicesàuneco-constructiondescompétencesetàunesocialisationdanslechampdisci- plinaireetsesréseaux;. assurerleurintégrationdansunecommunautéscientifiqueetprofessionnelleparlamisesurpiedde rencontresrégulièresautourdeleursthématiquesderecherche;. faciliterlescontactsetledialogueentredoctorant-e-senhistoirecontemporaine;. enrichirlaformationdesdoctorant-e-sautraversdemodulesméthodologiquesetthématiques;. permettreauxdoctorant-e-sdeconjuguerharmonieusementunespécialisationdansledomainedela thèseetunefamiliarisationpluslargedanslesthématiquesémergentesenhistoirecontemporaine.

Programme doctoral en histoire contemporaine (PDHC)

6161

Page 64: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

LePDHCproposedeuxactivitésprincipales.D’unepart,l'organisationparlesdoctorant-e-s(aveclesoutienduComitéscientifiqueetducoordinateur)desHistoriales,deuxàtroisjoursderencontresdurantlesquel-lesils/ellessontinvité-e-sàanimeretprendreenchargedesateliersthématiquesleurpermettantdepré-senterleurstravauxetd'échangeraveclesautreshistorien-ne-souchercheurs/chercheusesdesunitéspartenaires.LespremièresHistorialessesonttenuesàl’UniversitédeLausanneenjuin2011.Cesateliersdonnent également le lieu à l’intervention d'expert-e-s suisses et internationaux/internation-ales, offrant aux doctorant-e-s un retour différent de celui de leur directeur/directrice dethèse,toutenrenforçantleurintégrationauseind'une«communautéscientifique»large.D’autre part, la mise sur pied de modules d'enseignement méthodologiques. Ces modules sont or-ganisés semestriellement sur une ou deux journée(s). Ils se déclinent sous la forme d'un triptyque :sources, méthodes et approches en histoire contemporaine. Des doctorant-e-s et enseignant-e-sd'autres universités (suisses et étrangères) y sont également convié-e-s. Les premiers modules trai-teront des thématiques suivantes : Relations internationales de la Suisse au XXe siècle ; Méthodesquantitatives et bases de données en histoire ; Histoire économique de la Suisse au XXe siècle ;etenfinHistoiredutempsprésentetnouvellesressourcesdocumentaires.

Lesoutienfinancieroffertauxdoctorant-e-spar laCUSOàtravers lesprogrammesdoctorauxapourobjectifde leurpermettredeparticiperauxactivitésproposéesparcesprogrammes(priseenchargepartielleouentièredesfraisdedéplacement,séjourourepas).Iln’yadoncpasdepossibilitésdesou-tiensindividuels(parexempledutravaildedoctorat)quisontduressortdesuniversités,desfacultésouduFNS.

Informations et contact

Direction

Prof.FrançoisVallotton(Sectiond’histoire,FacultédesLettres,UniversitédeLausanne):[email protected]

Prof.ThomasDavid(Institutd’histoireéconomiqueetsociale,FacultédesSciencessocialesetpolitiques,

UniversitédeLausanne):[email protected]

Coordination

DrClaudeLützelschwab(Sectiond’histoire,FacultédesLettres,UniversitédeLausanne):

[email protected]

Davantaged’informationssontdisponiblessurlespagesduPDHCsurlesitewebdelaCUSO:

http://histoire.cuso.ch/contemporaine/accueil/.

6262

Page 65: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

HerausgeberinSchweizerischeGesellschaftfürGeschichte(SGG),Villettemattstrasse9,3007Bern+41(0)313813821/[email protected]/http://www.sgg-ssh.ch

InitiativeDiesesBulletingehtaufeineInitiativederAbteilung«Wissenschaftspolitik»derSGGzurück.Ihrgehörenan:

. LucasBurkart,Luzern(Leiter)

. FrancescaFalk,Basel(Stv.Leiterin)

. CarolineArni,Basel

. CasparHirschi,Zürich

. SandrineKott,Genf

. EvaMaurer,Bern

. JanickMarinaSchaufenbuehl,Lausanne

. SaffiaElisaShaukat,Lausanne

. SimonTeuscher,Zürich

. ReginaWecker,Basel

Redaktion und UmsetzungLucasBurkart,PeppinaBeeli(Generalsekretärin)undStefanieKohler(Assistenz)

ÜbersetzungMagaliDelaloye

Design und LayoutAtelierBeatLeuenbergerSGD,Riedernstrasse40a,3027Bern

DruckTannerDruckAG,Dorfstrasse5,3550Langnaui.E

VersandSchwabeAG,Postfach,4132Muttenz

Impressum

63

Page 66: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

ÉditionSociétésuissed’histoire(SSH),Villettemattstrasse9,3007Bern+41(0)313813821/[email protected]/http://www.sgg-ssh.ch

InitiativeL’initiativedecebulletinrevientauDépartement«Politiquescientifique»delaSSH.Enfontpartie:

. LucasBurkart,Lucerne(Responsable)

. FrancescaFalk,Bâle(Responsablesuppléante)

. CarolineArni,Bâle

. CasparHirschi,Zurich

. SandrineKott,Genève

. EvaMaurer,Berne

. JanickMarinaSchaufenbuehl,Lausanne

. SaffiaElisaShaukat,Lausanne

. SimonTeuscher,Zurich

. ReginaWecker,Bâle

Rédaction et réalisationLucasBurkart,PeppinaBeeli(Secrétairegénérale)etStefanieKohler(Assistante)

TraductionMagaliDelaloye

Design et layoutAtelierBeatLeuenbergerSGD,Riedernstrasse40a,3027Bern

ImpressionTannerDruckAG,Dorfstrasse5,3550Langnaui.E

ExpéditionSchwabeAG,Postfach,4132Muttenz

Mentions légales

64

Page 67: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle

Notes

65

Page 68: Etudes doctorales en histoire: contribution aux débats et renseignements sur la situation actuelle